Am Prüfstand: Klimarelevanz der Schweinehaltung im internationalen Vergleich - Dr. Stefan Hörtenhuber Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Am Prüfstand: Klimarelevanz der Schweinehaltung im internationalen Vergleich Dr. Stefan Hörtenhuber Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch Wintertagung 2020, Fachtag Schweinehaltung 22.1.2020, Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Klimawandel – Entwicklung Jahresmitteltemperaturen 1901 1920 1940 1960 1980 2000 2018 1901-2018 in Österreich -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5
Klimawandel: prognostizierte Änderungen für Futterbau Klimaprognosen für Standort im oberösterreichischen Alpenvorland. (Hörtenhuber und Zollitsch, 2015)
Entwicklung der THG-Emissionen in Österreich • Trend: Österreich deutlich schlechter als EU-Schnitt • Treiber: Verkehr, Energiebereitstellung & Industrie • Sektor Landwirtschaft: ziemlich konstant bei ~ 10% • Lebensmittelerzeugung und Österreichische Nationale Treibhausgasinventur -bereitstellung: ~ 20%-25% (Umweltbundesamt, 2018) • Schweinefleischproduktion: 2% - 4% der CO2-eq, je nachdem ob Futterimporte (inkl. Waldrodung), Energiebedarf, Transporte, etc. berücksichtigt
Treibhauspotenziale von Lebensmitteln der Durchschnittsernährung in Österreich Wolbart, 2019
THG-Emissionen der EU im Vergleich 2017 – Pro Kopf
Klimawirkung von Schweinefleisch in der EU (Leip et al. 2010)
Ergebnisse EU-Schweinefleisch (Leip et al. 2010) mit Abschätzung von Varianzen und Modellunsicherheiten 12 kg CO2-eq je kg Schweinefleisch 10 8 6 4 2 0 EU-Durchschnitt (Leip et al. 2010) Österreichischer Durchschnitt (Leip et al. 2010)
Literaturergebnisse: kg CO2-eq je kg Schweinefleisch mit Abschätzung von Varianzen und Modellunsicherheiten 12 kg CO2-eq je kg Schweinefleisch 10 8 6 4 2 0
CO2-eq Emissionen der Schweinefleischproduktion je kg Schlachtkörper (Kral 2011) 6 Eiweißfutter 5 Energiefutter kg CO2-eq / kg 4 3 Energie 2 Düngermanagement 1 N2O + CH4 enterogene 0 Fermentation konventionell biologisch
Optimierungsmöglichkeiten • Ersetzen von kritischen Futtermitteln mit hohen Emissionen von… • Landnutzungsänderungen • weiten Transporten • hohen Düngeremissionen in Relation zu Erträgen • Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten • Beiprodukte aus der Ölgewinnung, wie regionalen Soja-, Sonnenblumen- oder Rapsextraktionschrot • Beiprodukt aus der Ethanolerzeugung: Trockenschlempe („Actiprot“) • Aussortiertes Gemüse,…
THG-Emissionen je kg Protein (de Vries & de Boer 2010 und eigene Ergebnisse ) Schwarze Ergebnispunkte: Aus internationalen Studien (de Vries & de Boer 2010) Rote Punkte: Ergebnisse für Österreich Weizen Sojabohne Milch
Ernährungssicherung 58 Mio. t Protein in tierischen Produkten 77 Mio. t potenziell essbares Protein als Futtermittel ungünstigere Relationen für Energie (Konzentratfutter!) (Steinfeld et al. 2006)
Schlussfolgerungen • Österreichische Schweinefleischerzeugung tendenziell besser als EU-Durchschnitt bezüglich Treibhausgas-Emissionen • Optimierungspotenzial, v.a. bei Futtermitteln • Je kg Protein Klimawirkung von Schweinefleisch ähnlich wie Milch und Eier • Nachhaltigkeit >> Treibhausgas-Emissionen! • Ökologie • Tierwohl • Soziales • Ökonomie
Literaturquellen (1) • Alig, M., Grandl, F., Mieleitner, J., Nemecek, T., Gaillard, G. (2012): Ökobilanz von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch. Bericht Agroscope ART, Zürich, 151 Seiten. • Brandhofer, R. (2014): Umweltwirkungen biologischer Schweinehaltung: Vergleich zweier Haltungssysteme auf Basis des Treibhausgas-Potenzials sowie einer Stickstoff- und Phosphorbilanz. Masterarbeit eingereicht an der Universität für Bodenkultur Wien. • Ertl, P., Steinwidder, A., Schönauer, M., Krimberger, K., Knaus, W., Zollitsch, W. (2016): Net food production of different livestock: A national analysis for Austria including relative occupation of different land categories. Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 67, Issue 2. 91–103. DOI: 10.1515/boku-2016-0009 • Hinterberger, F., Burger, E., Sellner, G. (2011): Schweinefleischproduktion in Österreich – Klimaauswirkungen und Ressourceneffizienz. Ergebnisbericht der SERI Nachhaltigkeitsforschungs- und -kommunikations GmbH zum Projekt „Analyse des CO2-Fußabdrucks und Ressourcenindikatoren bei der Schweinefleischproduktion in Österreich“ im Auftrag der SPAR Österreichische Warenhandels-AG • Hörtenhuber, S., Zollitsch, W. (2015): Entwicklung einer Bewertungsmethode für die Effekte des Klimawandels auf Produktion und Tierwohl sowie die Anpassungsfähigkeit der Nutztierhaltung. Endbericht von StartClim 2014.B in StartClim 2014: Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie. Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Österreichische Bundesforste AG, Land Oberösterreich. Auftragnehmer: Universität für Bodenkultur, Institut für Nutztierwissenschaften. pp. 50. • Kral, I. (2011): Treibhausgasemissionen von Rind- und Schweinefleisch entlang der Produktionskette Landwirtschaft bis Großküche unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Produktionsform. Masterarbeit eingereicht an der Universität für Bodenkultur Wien.
Literaturquellen (2) • Leip A., Weiss, F., Wassenaar, T., Perez, I., Fellmann, T., Loudjani, P., Tubiello, F., Grandgirard, D., Monni, S., Biala, K. (2010): Evaluation of the livestock sector's contribution to the EU greenhouse gas emissions (GGELS) – final report. European Commission, Joint Research Centre’ Online: http://ec.europa.eu/agriculture/analysis/external/livestock-gas/full_text_en.pdf [2011-09-19] • Rudolph, G. (2015): Animal health and welfare and environmental impact of different husbandry systems in organic pig farming in selected European countries. A doctoral thesis submitted to the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria. • Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T., Castel, V., Rosales, M., de Haan, C., (2006): Livestock’s Long Shadow: Environmental Issues and Options. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome, Italy. • Umweltbundesamt Österreich (2018): Austria’s National Inventory Report 2017. Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol. • United Nations (UN; s.a.): Sustainable Development Goals. https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable- development-goals-retired-link/ • de Vries, M., de Boer, I.J.M. (2010): Comparing environmental impacts for livestock products: A review of life cycle assessments. Livestock Science 128, 1–11. • Winkler, T., Schopf, K., Aschemann, R., Winiwarter, W. (2016): From farm to fork – A life cycle assessment of fresh Austrian pork. In: Journal of Cleaner Production 116, S. 80–89. DOI: 10.1016/j.jclepro.2016.01.005 • Wolbart, N. (2019): Treibhausgasemissionen österreichischer Ernährungsweisen im Vergleich – Reduktionspotentiale vegetarischer Optionen. Masterarbeit Universität für Bodenkultur. Social Ecology Working Paper 176. Wien
Department für Nachhaltige Agrarsysteme Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Universität für Bodenkultur Wien Institut für Nutztierwissenschaften Dr. Stefan Hörtenhuber Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch Gregor Mendel-Straße 33, A-1180 Wien stefan.hoertenhuber@boku.ac.at, https://boku.ac.at/nas/nuwi
Sie können auch lesen