Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 57 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Siegburg, St. Servatius, Schatzkammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Halbjahr 2020 – Heft 57 Siegburg, St. Servatius, Schatzkammer, Mauritius Innocentius Schrein Foto: Matz und Schenk, Köln 2015 Programm und Mitteilungen des Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V.
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Kempener Ge- schichts- und Museumsvereins, unser Verein feiert sein 130jähriges Jubiläum! Wir alle können stolz darauf sein, dass Geschichte und Kunst immer wieder Sie und unsere Vorgänger so fasziniert haben, dass der Verein blüht und hoffentlich noch lange bestehen wird. Dr. Habersack hat einen spannenden Be- richt über die Vereinsgeschichte im Heimatbuch des Kreises Viersen veröffentlicht, aus dem Sie eine Kurzfassung hier lesen können. Wir hoffen sehr, dass wir mit den im Heft vorgestellten Vorträgen und Fahrten Ihr Interesse wecken können. Die Fahrt nach Frankfurt zu van Gogh, oder die Mehrtagesfahrt nach Hildesheim, oder auch der ungewöhnliche Vortrag über die römische Küche verbunden mit der Fahrt zu den Ausgrabungen in Xanten, wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme an allen Angeboten. Ich selbst freue mich besonders auf die Fahrt nach Gent zu dem kostbaren Genter Altar des Jan van Eyck aus dem Jahr 1432. Mit herzlichen Grüßen Dr. Elisabeth Friese Impressum Herausgeber: Kempener Geschichts- und Museumsverein e.V. Vorsitzende: Dr. Ina Germes-Dohmen, Ulmenweg 1, 47906 Kempen, Tel.: 0 21 52 / 51 96 13 Typographie des Titels: UNGER Communication Design Layout/Druckvorbereitung: Eva-Maria Willemsen und Klaus Niewerth Erscheinungsart: halbjährlich Für freundlich zugedachte Spenden ist der Kempener Geschichts- und Museumsverein e.V. als gemeinnützig anerkannter Verein dankbar. Unser Spendenkonto: IBAN: DE77 3205 0000 0011 0155 34, BIC: SPKRDE33XXX Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt und zugesendet. Kempen 2019, Auflage: 500 Druck: Gemeindebrief Druckerei, 29393 Groß Oesingen
Inhalt 25.01. „Making van Gogh – Geschichte einer deutschen Liebe“, Ausstellung im Städel Museum Frankfurt Tagesfahrt, Leitung: Ursula Kurth.....................................8 01.03. „Alles Gold, was glänzt? Der Siegburger Kirchenschatz“ Vortrag von Dr. Anna Pawlik/Köln .....................................11 07.03. Die ehemalige Benediktiner-Abtei St. Michael und die Schatzkammer in St. Servatius in Siegburg Tagesfahrt, Leitung: Dr. Ina Germes-Dohmen................12 22.03. „Christliche Bildsprache in der Malerei von Jan van Eyck“ Vortrag von Dr. Simone Husemann/Wiesbaden..............14 04.04. „Van Eyck. Eine optische Revolution“, Ausstellung im Museum der Schönen Künste in Gent Tagesfahrt, Leitung: Dr. Michael Habersack.....................15 19.04. „Hieb- und stichfest – Der Teppich von Bayeux“ Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Titzel/Krefeld.....................17 10.05. „Von Kochkünsten, Garküchen und römischen Gewürzweinen“ Vortrag von Dr. Kerstin Kraus/Xanten............................18 06.06. Römisches und mittelalterliches Xanten Tagesfahrt, Leitung: Roger Gansekow.............................19 03.07–05.07 Mehrtagesfahrt nach Hildesheim Leitung: Ursula Kurth/Fritz Dettmer..............................20 3
3. Dezember 1889 – 3. Dezember 2019: 130 Jahre Kem- pener Geschichts- und Museumsverein Heimatbuch des Kreises Vier- sen zu schreiben. Dieser liegt nun vor, und der KGMV kann damit erstmals eine fun- dierte, sauber recherchierte, viele Fehlstellen beseitigende und darüber hinaus auch gut lesbare Vereinsgeschichte vor- weisen. Eine für einen Verein, der die Geschichte im Namen führt, geradezu beschämende Lücke ist damit geschlossen. Der Vorstand des KGMV ist Dr. Michael Habersack zu großem Dank verpflichtet, denn die Quellenlage ist – auch weil unsere Vereinsun- terlagen phasenweise nicht Conrad Kramer (1835–1917) vollständig sind – zumindest Initiator des Kempener Kunst- und Altertumsvereins als schwierig zu bezeichnen. Bildarchiv Kreis Viersen, Sign. 2217 Damit die Quellenlage für den Verfasser der Vereinsge- 130 Jahre Kempener Geschichts- schichte zum 200. Geburtstag bes- und Museumsverein, das ist kein ser ist, hat der Vorstand auf seiner großer runder Geburtstag. Für den Sitzung vom 8. Oktober 2019 be- Vorstand war er aber Anlass, das schlossen, alle Archivalien, die älter Vorstandsmitglied Dr. Michael Ha- sind als 30 Jahre, als Depositum in bersack, den Leiter des Viersener das Stadtarchiv Kempen im Kreisar- Kreisarchives, zu bitten, sich mit chiv Viersen zu geben. der Vereinsgeschichte zu befassen Der Aufsatz geht, beginnend mit und einen Beitrag für das aktuelle den Vorbereitungen zur Vereins- 4
gründung, chronologisch vor und Sammlung von Kunstgegenständen behandelt die Vereinsgeschichte bis aus Kempen und Umgebung und in die Gegenwart. Er beinhaltet Sammlung von Archivalien, die erstmals eine vollständige Liste der für die Lokalgeschichte Kempens 1. Vorsitzenden mit ihren Amts- Bedeutung haben. Damit war, so zeiten und gibt einen statistischen Habersack, eine Doppelpoligkeit an- Überblick über die Entwicklung gelegt […], die den Verein aber nun der Mitgliederzahlen von 1890 bis von der Gründung an beständig be- 2019. gleitete und in seinen stets zweiteiligen Besonderes Augenmerk liegt auf Namen mit Gewichtsverschiebungen der frühen Vereinsgeschichte und mal zur musealen, mal zur historio- damit natürlich auch auf der Rolle, graphischen Seite der beiden zentralen die Conrad Kramer als Konservator Vereinszwecke und Vereinsinteressen des Vereins bis zu seinem Tode 1917 zum Ausdruck kam. gespielt hat. Kramer, so Habersack, Die Sammlung, die sich laut Sat- habe sich mit dem Kunst- und Al- zung im Besitz der Stadt Kempen tertumsverein Kempen „seinen ei- befand, aber anfänglich in Kramers genen Förderverein“ geschaffen. Der Haus auf der Mülhauser Straße auf- von ihm initiierte Verein sollte eine bewahrt wurde, wanderte 1890 in „Sammlung durch Erwerb von Ge- den Ratssaal. Zwischen 1892 bis genständen aller Art der bildenden 1898 hatte sie ihr Domizil im obe- Künste, kunstgewerblicher Erzeugnis- ren Saal der neuen Mädchenschule se und Kunstaltertümer“ aufbauen. am Hessenring. Als Konservator des Vereins konnte Aber spätestens ab 1894 drängte er so seiner Sammelleidenschaft auf der Verein die Stadt Kempen dazu, für Kosten des Vereins frönen und als die Sammlung das baufällige Kuhtor Restaurator der erworbenen Gegen- bereitzustellen. Trotz der hohen Kos- stände auch finanziell profitieren. ten der Instandsetzung gab die Stadt Auf der Gründungsversamm- diesem Drängen nach und 1898 er- lung des Kunst- und Altertumsver- öffnete das Museum im Kuhtor. Den eins Kempen am 3. Dezember 1889 Erhalt dieses Stadttores bewirkt zu erklärte der zum 1. Vorsitzenden haben, wertet Habersack es als eines gewählte Hubert Kirfel den anwe- der größten Verdienste [des Vereins] aus senden 26 Personen den doppelten seinen frühen Jahren. Zweck des Vereins: Aufbau einer Der junge Verein konnte aller- 5
träge befassten sich mit histori- schen Themen. Folgerichtig nannte sich der Verein ab 1907 Kempener Ge- schichts- und Altertumsverein. 1906 wurde die erste Exkursion durchgeführt. Bei Amts- antritt des drit- Dr. Gerhard Terwelp (1843–1916) mit Schülern des Thomaeums Bildarchiv Kreis Viersen, Sign. 1351 ten Vorsitzen- den, Dr. Franz dings seine Ausgaben nicht aus den Koch, im Jahre Mitgliedsbeiträgen bestreiten und er- 1912 betrug das Loch in der Kasse hielt jährlich einen im Laufe der Jah- die große Summe von 6000 Mark. re immer weiter steigenden Zuschuss Die einzige Rettung sollte nun die aus der Stadtkasse. Zusätzlich musste Übereignung der Sammlung an die er auch Darlehen aufnehmen, denn Stadt Kempen gegen Übernahme Conrad Kramer kaufte weiter auf Kos- der Vereinsschulden sein. Obwohl ten des Vereins unsystematisch eine der Stadt die Sammlung ja eigent- Menge von Altertümern jeglicher Art lich schon gehörte, ließ sie sich auf an: Druckgrafik, Möbel, Porzellan, diesen Handel ein. Steinzeug, Waffen, Rüstungen, Skulp- Im Ersten Weltkrieg kamen die turen, Gemälde, Gläser etc. Aktivitäten des Vereins fast ganz In der ersten Amtszeit des ehren- zum Erliegen, erst in den 1920er amtlichen Stadtarchivars und Religi- Jahren regte er sich wieder und onslehrers am Kempener Gymnasi- führte Fahrten zu Zielen am Nie- um Thomaeum Dr. Gerhard Terwelp derrhein durch. Nach der entgül- (1904–1912) veränderte sich die Aus- tigen Übergabe der Sammlung an richtung des Vereins; die Sammeltätig- die Stadt Kempen sollte unter dem keit wurde eingeschränkt und Vor- Vorsitz von Hugo Herfeldt die Er- 6
forschung der heimischen Ge- schichte stärker in den Mittel- punkt rücken. Zwischen der Wahl von Regierungsbaumeister Adolf Ledschbor zum Vorsitzenden im Juli 1930 und der Ein- gliederung des Vereins in den nationalsozialistischen Reichs- bund Volkstum und Heimat 1933 sind kaum Aktivitäten nachweisbar. Die Mitglieder- versammlung vollendete die Gleichschaltung im Septem- ber 1936 mit dem Beschluss, den Verein aus dem Vereins- register streichen zu lassen. Symptomatisch für die Lage war, dass der ehrenamtliche Hugo Herfeldt (1847–1925) Bildarchiv Kreis Viersen, Sign. 496 Stadtarchivar Gottfried Klin- kenberg zum 50-jährigen Ver- einsjubiläum 1939 lediglich ab 1969 kontinuierlich an. einen einseitigen Ansatz zu einer 1979 kündigte der erste haupt- Vereinsgeschichte abfasste. berufliche Leiter des Kramer-Mu- Am 8. Dezember 1948 beschloss seums, Dr. Carsten Sternberg, die eine Mitgliederversammlung die Gründung eines Museumsvereins Neugründung unter dem Namen an und setzte den Geschichts- und Kempener Geschichts- und Heimat- Heimatverein damit unter erheb- verein und wählte Dr. Eduard Royen lichen Druck, sich stärker zu en- (1948–1966) zum Vorsitzenden. gagieren. Die 1980 beschlossene Nach bescheidenen Anfängen – ein Umbenennung in „Kempener Ge- Vortrag und eine Exkursion im Jahr schichts- und Museumsverein e.V.“ – entwickelte sich der Verein nun gab die Schwerpunkte des zukünfti- wieder. Unter dem Vorsitz von Josef gen Engagements vor. Lerdo stiegen die Mitgliederzahlen Eva-Maria Willemsen 7
Tagesfahrt nach Frankfurt zur Ausstellung „Making van Gogh – Geschichte einer deutschen Liebe“ im Städel Museum Vincent van Gogh (1853–1890), Bauernhaus in der Provence, 1888 Öl auf Leinwand, 46,1 x 60,9 cm, National Gallery of Art, Washington © National Gallery of Art, Washington, Alisa Mellon Bruce Collection, 1970.17.34 D as Städel Museum in Frank- furt widmet in der Zeit vom 23. Oktober 2019 bis 16. mälde und Arbeiten auf Papier. Den Kern bilden 50 zentrale Wer- ke von Vincent van Gogh aus allen Februar 2020 dem Maler Vin- Schaffensphasen. Es ist die um- cent van Gogh eine Ausstellung. fangreichste Präsentation mit Wer- Im Zentrum steht die Entstehung ken des Malers seit fast 20 Jahren des „Mythos van Gogh“ um 1900 in Deutschland. sowie die Bedeutung seiner Kunst Laut Umfragen ist Vincent van für die Moderne in Deutschland. Gogh der beliebteste Maler der Gezeigt werden mehr als 120 Ge- Welt. Vielleicht, weil er im Um- 8
gang mit Far- ben und im Erfinden von Formen seiner Zeit, dem 19. Jahrhundert, weit voraus war. Van Goghs Gemälde beein- flussten Maler der „Brücke“, darunter Nol- de, Kirchner, Pechstein und Heckel. Der Mythos, der in Deutschland um ihn ent- stand, begann mit seinem frü- hen Tod 1890, man spricht von Selbst- mord oder von Vincent van Gogh (1853–1890), Selbstportrait, 1887 einem Unfall. Öl auf Malpappe, montiert auf parkettierter Holztafel, 41 x 32,5 cm Er wurde nur © The Art Institute of Chicago, Joseph Winterbothom Collection, 1954.326 37 Jahre alt. Die Witwe seines Bruders küm- „L`Arlésienne“. In den weiteren merte sich um seinen Nachlass und Sälen folgen weitere Höhepunkte, veranlasste zahlreiche Ausstellun- wie die Zypressenbilder und Land- gen in der Zeit von 1901 bis 1914. schaften bis hin zum Sonnenunter- „Making van Gogh“ wurde zu gang in den typischen leuchtenden einer Marke, für die Sammler Farben. bereit waren, viel Geld auszuge- In seinen Bildern vom Landleben ben. Blickfänge der Ausstellung betete van Gogh, der Tiefreligiöse, finden sich schon im ersten Saal den Schöpfer an und dankte ihm 9
für jeden Sonnenstrahl und jede Frucht, die die Erde hervorbringt. Nach der einstündi- gen Führung ist Gele- genheit zu einer Mittags- pause im Museumscafé (cafe@staedelmuseum. de Tel. 069–605098– 197), im Restaurant Holbein´s (Holbeins@ meyer-frankfurt.de Tel. 069–66056666) oder im Café im Liebighaus (cafe@liebighaus.de Tel. 069–605098–292, einige Gehminuten entfernt). Reservierungen werden empfohlen, da das Mu- seum immer gut besucht ist. Anschließend ist Vincent van Gogh (1853-1890), Die Pappeln in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 61,6 x 45,7 cm, The Cleveland Museum of Art, ein Besuch der stän- Vermächtnis von Leonard C. Hanna, Jr., 1958.32 Foto: Courtesy The Cleveland Museum of Art Samstag, 25. Januar Leitung: Ursula Kurth digen Sammlung mit unserer Telefon: 0 21 52 / 99 478 38 oder Eintrittskarte möglich, oder Sie 0151/99 47 838 machen bei schönem Wetter ei- Abfahrt: 7 Uhr nen Spaziergang am Mainufer. Rückkehr: ca. 19 Uhr Gegen 15.30 Uhr treten wir den Kosten für Fahrt, Eintritt und Heimweg nach Kempen an. Führungen: Ursula Kurth Für Mitglieder: 58 € Nichtmitglieder: 63 € Anmeldeschluss: 10. Januar 10
„Alles Gold, was glänzt? – Der Siegburger Kirchenschatz“ Vortrag von Dr. Anna Pawlik Schreine des 12. und 15. Jahr- hunderts sowie die kunstvol- len Texti- lien, die in den 1920er Jahren den Schreinen entnom- men wur- den. Mit Siegburg, St. Servatius, Schatzkammer, Honoratus-Schrein dem soge- Foto: Matz und Schenk, Köln, 2014 nannten Die Kirchengemeinde St. Serva- Anno-Stab tius im Siegburg bewahrt einen be- und dem Anno-Kamm bewahrt der sonderen Schatz: In der Pfarrkirche Schatz zwei Objekte aus dem Grab erhielt am Beginn des 19. Jahrhun- des heiligen Kölner Erzbischofs. derts der vollständigste Kirchen- Dr. Anna Pawlik, Konservatorin schatz romanischer Zeit ein neues im Erzbistum Köln, berichtet von Zuhause. Nachdem die einst mäch- der bewegten Geschichte des Sieg- tige Benediktinerabtei im Zuge der burger Kirchenschatzes und stellt Säkularisierung aufgelöst worden die bedeutenden Objekte vor. war, erhielt die Pfarrkirche den be- Anna Pawlik deutenden hochmittelalterlichen Kirchenschatz, über den bis zu die- Sonntag, 1. März sem Zeitpunkt kaum etwas bekannt 11.15 Uhr war. Kempen, Franziskanerkloster Dazu gehören bedeutende Wer- Rokokosaal ke wie der um 1183 entstande- Eintritt für Nichtmitglieder: 5 € ne Anno-Schrein und weitere vier 11
Tagesfahrt nach Siegburg Besuch der ehemaligen Benediktiner-Abtei St. Michael und der Schatzkammer in St. Servatius Siegburg, ehemalige Benediktiner-Abtei St. Michael Foto: Kreisstadt Siegburg D as ehemalige Benediktiner- kloster St. Michael steht auf dem Siegberg, einer hoch aus dem ge Pfeilerbasilika mit Querhaus und runden Chorwinkeltürmen nachge- wiesen werden. Anno II. ließ sich in weiten Tal der Sieg aufragenden seiner Lieblingsgründung auf dem vulkanischen Kuppe (10 Minuten Siegberg und nicht, wie für die Erz- Fußweg mit leichter Steigung). Hier bischöfe üblich, im Kölner Dom gründete der Kölner Erzbischof bestatten. Nach seiner Kanonisation Anno II. (Amtszeit 1056–1075) wurden seine Gebeine am 29. April 1064 eine Abtei zu Ehren des Erz- 1183 erhoben und in den in einer engels, die er mit Mönchen aus St. Kölner Goldschmiedewerkstatt her- Maximin in Trier besetzte. Die 1066 gestellten Anno-Schrein umgebet- geweihte Abteikirche konnte durch tet. Das Benediktinerkloster wurde Grabungen 1947/49 als dreischiffi- 1803 aufgehoben und sein Kirchen- 12
Siegburg, St. Servatius, Schatzkammer St. Servatius Foto: Björn Langer schatz an die Pfarrkirche St. Servati- Kirchenschatzes berichten und die us überwiesen. bedeutenden Objekte des 12. bis Gemeinsam mit Dr. Anna Paw- 15. Jahrhunderts vorstellen. lik, Konservatorin im Erzbistum Eva-Maria Willemsen Köln, besichtigen wir die ehemalige Benediktiner-Abteikirche auf dem Michaelsberg und werden dort auch Samstag, 7. März das Grab des hl. Anno sehen. Auf Leitung: Dr. Germes-Dohmen dem Michaelsberg essen wir im Res- Telefon: 0 21 52 / 519 613 taurant »Anno 17« zu Mittag. Abfahrt: 9 Uhr Danach machen wir uns zu Fuß Rückkehr: ca. 18 Uhr auf den Weg hinunter zur Pfarrkir- Kosten für Fahrt, Eintritt und che St. Servatius, wo uns Dr. Anna Führungen: Pawlik durch die Schatzkammer Für Mitglieder: 28 € führen wird. Sie wird uns von der Nichtmitglieder: 31 € bewegten Geschichte des Siegburger Anmeldeschluss: 4. März 13
„Christliche Bildsprache in der Malerei von Jan van Eyck“ Vortrag von Dr. Simone Husemann I m „Herbst des Mittelalters“, an der Schwelle zur Neuzeit, ent- wickelte sich in den Niederlan- den in der bildenden Kunst etwas bahnbrechend Neues: Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge), ein Brügger Maler, erfin- det das Bild vollkommen neu. Mit feinsten Pinselstrichen konstruiert er, wie auch seine Künstlerkollegen Rogier van der Weyden, Hugo van der Goes und Hans Memling, de- taillierte Bildwelten. Seine Arbeit steht auch für eine seit der Antike nicht mehr erreichte Naturbeob- achtung und -treue sowie äußerst wirkungsvoll eingesetzte Lichtef- fekte und Farben. Zudem wur- den die im Mittelalter üblichen Jan van Eyck (Masseik?, um 1390–1441 Brügge) Bildnis eines Mannes mit blauem Chaperon, ca. Goldgründe durch realistische 1428–1430, Öl auf Holz, 22 x 17 cm, Muzeul Landschaften als Bildhintergrund National Brukenthal, Sibiu (Rümanien) ersetzt. Es änderte sich aber nicht nur Maltechnik: Plötzlich hatten die in den Gotteshäusern, sondern auch Heiligen ihren Platz nicht mehr nur in den Wohnstuben der Bürger – wenn auch nur der Wohlhabenden. Hier gab van Eyck einer christlichen Sonntag, 22. März Symbolsprache Raum, die bis in die 11.15 Uhr heutige Zeit staunen lässt. Sie dem In Zusammenarbeit mit der VHS Publikum des 21. Jahrhunderts ein Kreis Viersen Kempen, Franziskanerkloster wenig entschlüsseln zu helfen, dient Rokokosaal dieser Vortrag. Eintritt für Nichtmitglieder: 5 € Simone Husemann 14
Tagesfahrt nach Gent zur Ausstellung: „Van Eyck. Eine optische Revolution“ im Museum der Schönen Künste A ls Maler des bur- gundischen Herzogs Philipp des Guten (1396–1467), der für den extravagan- ten Hof und die wohl- habenden Bewohner von Städten wie Brüg- ge und Gent arbeitete, stellte Jan van Eyck (ca. 1390–1441) seine Zeit- genossen weit in den Schatten. Mit seiner beispiellosen Technik, seinen wissenschaftli- chen Kenntnissen und seiner unvergleichli- chen Beobachtungsga- be führte van Eyck die Ölmalerei zu neuen Höhen; sein Werk war für die abendländische Malerei wegweisend. Jan (Maaseik?, um 1390–1441 Brügge) und Hubert van Eyck (Masseik, um 1366/70–Gent 1426), Genter Altar, Nie zuvor hatte ein 1432, Außenflügel, Öl auf Holz, St.-Bavo-Kathedrale, Gent Maler die Realität so © www.lukas-web.be – Art in Flanders vzw greifbar gemacht, mit Porträts, in denen nur der Atem van Eycks größten Zeitgenossen ge- fehlt, und Landschaften, die die Welt genüberstellt. in all ihren Facetten zeigen. Es ist Weltweit sind nur etwa zwanzig dieser Blick, diese „optische Revolu- Werke von Jan van Eyck erhalten, tion“, die das MSK in seiner Ausstel- und einige von ihnen sind zu emp- lung in den Vordergrund rückt und findlich, um ihren Aufbewahrungs- 15
ort verlassen zu können. Im Mittel- gegenüber. Die Ausstellung bringt punkt der Ausstellung stehen die acht mehr als hundert Gemälde, Minia- restaurierten Außenflügel des Genter turen, Skulpturen und Zeichnungen Altars. Nur äußerst selten verleiht die aus dem Spätmittelalter zusammen. St.-Bavo-Kathedrale in Gent diese Sie möchte den Besuchern ein Ge- Meisterwerke: Zuletzt 1902 wurden fühl der Bewunderung vermitteln, einzelne Tafeln in einer Ausstellung das mit dem vergleichbar ist, was van gezeigt, und damals waren es „nur“ Eycks Zeitgenossen erlebten, als sie zwei (nämlich die Tafeln mit Adam seine Kunst zum ersten Mal sahen. und Eva). MSK Gent Nie zuvor wurden alle acht Au- Geplant ist die Ankunft in Gent ge- ßenflügel außerhalb der Kathedra- gen 11.30 Uhr. Bis zum Treffen im le in einer Ausstellung mit anderen Museum um 13.30 Uhr ist Zeit zur Arbeiten von van Eyck oder seinen freien Verfügung. Vor dem Ausstel- Zeitgenossen zusammengeführt. Da- lungsbesuch mit Audioguide erhalten rüber hinaus werden die Tafeln die wir eine halbstündige deutschspra- Kathedrale nach 2020 nicht mehr chige Einführung im Auditorium verlassen, sodass die Ausstellung im des Museums. Die Eintrittskarte be- MSK die buchstäblich einzige und rechtigt auch zum Besuch der Dau- letzte Chance ist, sie in einem größe- erausstellung; ein erneuter Eintritt ren Zusammenhang zu betrachten. in die Jan van Eyck-Ausstellung ist Doch es gibt noch mehr, was die- dagegen nicht möglich. Rückfahrt ist se Ausstellung einzigartig macht. Zu um 16.30 Uhr. den ausgestellten Werken zählen also bereits neun Tafelbilder von van Eyck sowie ein illuminiertes Stundenbuch. Samstag, 4. April Leitung: Dr. Michael Habersack Die Werke stammen aus Sammlun- Telefon: 0 21 62 / 39 20 21 gen in Belgien, Deutschland, Spani- en, Italien, Rumänien und den USA. Abfahrt: 8 Uhr Noch nie zuvor gab es so viel van Rückkehr: ca . 19.30 Uhr Eyck an einem Ort zu sehen. Kosten für Fahrt, Eintritt und Einfüh- Um Jan van Eycks optische Re- rung: volution greifbar zu machen, stellt Mitglieder: 49 € das MSK seinen Werken die Kunst Nichtmitglieder: 55 € seiner talentiertesten Zeitgenossen Anmeldeschluss: 14. März 16
„Hieb- und stichfest – Der Teppich von Bayeux“ Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Titzel D as Thema des Vortrags ist die Geschichte um die Schlacht bei Has- tings, wie sie auf dem Teppich von Bayeux erzählt wird, der gar keiner ist, sondern ein nahezu 70 m langer, bestickter Leinenstrei- fen. Es geht auch um die Vorgeschichte, die zu dieser Schlacht ge- führt hat, zum Aus- zug der Normannen aus der Normandie und zur Eroberung des Königsreichs England durch Wilhelm den Teppich von Bayeux, letztes Viertel 11. Jahrhundert, Normannen, den man Bayeux, Centre Guillaume le Conquerant, Kampfszene Foto: Brigitte Tietzel seitdem den Eroberer nannte. Die Darstel- ebenso wie durch die künstleri- lung besticht durch die Einheit- sche Meisterschaft der Ausfüh- lichkeit des gesamten Entwurfs rung, ihre farbliche Gestaltung oder die Art und Weise, wie durch Sonntag, 19. April Gesten oder Größenverhältnisse 11.15 Uhr der Ablauf des Geschehens ver- In Zusammenarbeit mit der VHS deutlicht wird. Kreis Viersen Brigitte Titzel Kempen, Franziskanerkloster Rokokosaal Eintritt für Nichtmitglieder: 5 € 17
„Von Kochkünsten, Garküchen und römischen Gewürzweinen“ Vortrag von Dr. Kerstin Kraus tiger Esskultur aus- gehen. In dem Vor- trag beschäftigen wir uns mit den archäologisch erhal- tenen Resten von Garküchen, Fisch- fabriken und priva- ter Tischkultur. Im zweiten Teil werden die schriftlichen Quellen näher the- matisiert. Kerstin Kraus hat jahrelang mit verschiedenen Roberto Bompiano, A Roman Feast, Öl auf Leinwand, Gruppen Rezepte letztes Viertel 19. Jahrhundert, The J. Getty Museum, Los Angeles Digital image courtesy of the Getty´s Open Content Program nachgekocht und wird im dritten O bwohl die Literatur zur römi- Teil ihre Erfahrungen vorstellen. Zum schen Küche zahlreich ist, haben Abschluss darf man einen römischen sich nur wenige originale Rezepte erhal- Gewürzwein kosten: nicht das so oft ten. Der Autor Apicius ist der weitaus angepriesene „Mulsum“, sondern ein bekannteste und gilt als Autor eines „Conditum paradoxum“. Lassen Sie berühmten Kochbuchs „De re coqui- sich überraschen! naria“. Die Rezepte, die Apicius zuge- Kerstin Kraus schrieben werden, stammen aber aus verschiedenen Jahrhunderten und Au- Sonntag, 10. Mai toren. Da das römische Reich von der 11.15 Uhr Nordsee bis nach Nordafrika und weit Kempen, Franziskanerkloster über die östlichen Mittelmeerländer Rokokosaal reicht, müssen wir auch von mannigfal- Eintritt für Nichtmitglieder: 5 € 18
Tagesfahrt nach Xanten, Besuch Archäologischer Park Xanten und ehemalige Stiftskirche St. Viktor I m Archäologischen Park Xanten erwartet uns eine besondere Füh- rung durch die beiden Archäologen spätmittelalterlichen sowie neuzeitli- chen kunsthistorischen Kostbarkei- ten im Dom, gibt es eine viel ältere Dr. Kerstin Kraus und Dr. Clive archäologisch-historische Geschichte Bridger-Kraus, die uns kompetent Ein- des Platzes, denn der Domhügel ist blicke in die Grabungen und ergrabe- seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. von nen Befunde vermitteln werden. Frau Menschen genutzt worden, insbe- Dr. Kraus haben Sie ja vielleicht schon sondere als ein Bestattungsplatz vom bei ihrem Vortrag am 10. Mai ken- 3.–9. Jh. n. Chr. Nach den Grabun- nengelernt. Für den ca. zweistündigen gen unter dem Hochchor 1933/34 Gang durch die römische Geschichte gab es ein archäologisches und theolo- ziehen Sie bitte festes Schuhwerk an! gisches Dilemma. Einerseits sollte ein Nach der Mittagspause besuchen wir heute sichtbares Doppelgrab zweier die ehemalige Stiftskirche St. Viktor. römischer Männer im 4. Jh. den Kern Dort haben Sie die Wahl zwischen des heutigen Domes und der bishe- einer klassischen Kirchenführung rigen Verehrung des darin zu erken- oder einer archäologisch-historischen nenden hl. Viktors gebildet haben, Führung durch Dr. Bridger-Kraus. andererseits sollen spätestens seit 863 Er wird u. a. die Frühgeschichte des die sterblichen Überreste des Viktors „Domes“ erläutern und den Viktor in erhoben und mindestens seit 1129 in einem neuen Licht präsentieren. einem Schrein im „Dom“ aufbewahrt Neben den zahlreichen hoch- und worden sein. In den letzten 30 Jahren haben Archäologen und Historiker Samstag, 6. Juni diese vermeintliche Diskrepanz größ- Leitung: Roger Gansekow tenteils befriedigend aufgeklärt. Telefon: 0 21 52 / 89 88 89 Allerdings wurden unlängst erst- malig die Inhalte des Viktorschreines Abfahrt: 9 Uhr wissenschaftlich untersucht. Die Er- Rückkehr: ca. 17 Uhr gebnisse wurden Ende 2019 veröffent- Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung: licht. Neben Analysen an den Kno- Mitglieder: 31,50 € chen selber wurden u.a. die Textilien Nichtmitglieder: 35 € und die 18 Urkunden begutachtet. Anmeldeschluss: 3. Juni Clive Bridger-Kraus 19
Mehrtagesfahrt nach Hildesheim vom 3. bis 5. Juli 2020 Hildesheimer Altstadt, im Vordergrund das ursprünglich 1529 erbaute Knocherhauer-Amtshaus © Hildesheim-Marketing H ildesheim tritt im Jahr 815 als neuer Bischofssitz, errichtet unter Kaiser Ludwig dem From- die Stadt zu großen Teilen, die his- torische Innenstadt wurde zu 90 % vernichtet. Im Jahr 1948 begann men, in das Licht der Geschichte. der Wiederaufbau der Stadt und ih- Um 1249 erhielt die Stadt von Bi- rer Baudenkmäler. schof Heinrich I. ein Stadtrechtspri- Sehenswert in der Stadt sind vileg, in dem sich der bemerkens- unter anderem das Knochenhauer- werte Satz „Stadtluft macht frei“ Amtshaus, erbaut 1529, im April wieder findet. 1945 völlig zerstört und ab 1986 Um 1300 schuf sich Hildesheim, wieder aufgebaut. Der Markt mit unabhängig von den bischöflichen seinen alten Fachwerkhäusern, Landesherren, ein eigenes Stadt- der Kirche St. Godehard, erbaut recht. Die Luftangriffe auf Hildes- im späten 12. Jahrhundert und heim in den letzten zehn Monaten das wieder aufgebaute Alt- des Zweiten Weltkrieges zerstörten stadtviertel werden uns in ei- 20
ner Stadtführung nahe gebracht. ihm gegründete Benediktinerkloster Vom höchsten Kirchturm Nord- St. Michael in Auftrag gegebenen deutschlands an St. Andreas haben bronzenen Türflügel und die Bron- Sie eine herrliche Sicht über die Stadt zesäule. – wenn Sie die 364 Stufen bis zur Aus- Der Hildesheimer Domschatz sichtsplattform überwunden haben. ist eine der weltweit bedeutendsten Der Dom, auch der „Hohe Dom“ Sammlungen sakraler Kunst. Das genannt ist eine der ältesten Bischof- Marienreliquiar, das bis in die Früh- skirchen in Deutschland. Bauge- zeit des Bistums zurückreicht und schichtlich geht sein Ursprung auf das reich verzierte Bernwarduskreuz das 11. Jahrhundert zurück, seine sind nur zwei der außergewöhnli- Ursprungsgeschichte reicht sogar chen Exponate. bis ins Jahr 815 zurück. Er zählt In einer zweistündigen Führung zu den bedeutendsten Gebäuden werden Ihnen Dom und Domschatz der Vorromanik in Niedersachsen. nahegebracht. Im Anschluss an die Heute beherbergt er die von Bischof Führung haben Sie die Möglichkeit, Bernward (993–1022) für das von bei einem halbstündigen Orgelkon- Hildesheim, ehemalige Benediktiner-Abteikirche St. Michael Foto: Nina Weymann-Schulz 21
zert im Dom zu entspannen und das des kunsthistorischen Interesses bis dahin Gehörte in sich aufzuneh- steht das großartige Bronzemonu- men. ment von Adrian de Vries, des wohl St. Michael, auch als Michaelis- größten Bildhauers seiner Zeit. Das kirche bezeichnet, ist eine ottoni- Mausoleum wird uns in einer Füh- sche, vorromanische Kirche. Sie war rung nahegebracht. Ursula Kurth bis zur Reformation die Abteikirche der gleichnamigen Benediktinerab- tei. Heute ist sie eine evangelisch- lutherische Pfarrkirche. Die Bern- Reisedaten: wardskrypta gehört dagegen zur Freitag, den 3. Juli 2020 katholischen Innenstadtpfarrei und Abfahrt: 8 Uhr wird für Werktagsmessen genutzt. Sonntag, den 5. Juli 2020 1985 wurden der Dom „St. Mariä Rückkehr: ca. 19 Uhr Himmelfahrt“, die Domschatzkam- Leitung: Ursula Kurth mer und die Kirche St. Michaelis Tel.: 02152–99 47 838 oder von der UNESCO zum Weltkul- 0151–229 112 76 turerbe ernannt. Das Römer- und Fritz Dettmer Pelizaeusmuseum ist durch seine Tel.: 02152–51 75 35 weltweit bekannte Ägyptensamm- oder 0176–66890594 lung anerkannt, aber auch seine Übernachtung im IBIS Styles Ho- „Alt-Peru“-Ausstellung und eine tel, Hildesheim Ausstellung mit chinesischem Por- Kosten für Fahrt, Übernachtung, zellan sind sehr sehenswert. Eintritt und Führungen: Am Sonntag machen wir auf der Für Mitglieder 270,00 € pro Person Rückfahrt einen Stopp in Stadt- Für Nichtmitglieder 300,00 € pro Person hagen. Die Stadt besitzt ein ein- drucksvolles Ensemble von Bauten Anzahlung 100,00 € pro Person und Kunstwerken der Renaissance. ist bei der Anmeldung fällig. Von internationaler kultureller Be- Der Restbetrag ist spätestens bis deutung ist das Mausoleum des zum 18. Mai 2020 einzuzahlen. Fürsten Ernst zu Holstein-Schaum- Kontodaten des KGMV: burg (1569–1622). Es gilt als ein- Sparkasse Krefeld zigartiges Gesamtkunstwerk aus Ar- IBAN: DE77 3205 0000 0011 chitektur und Malerei. Im Zentrum 0155 34 22
Vereinsinformationen Anschrift: Fahrtanmeldungen: Kempener Geschichts- und Die Anmeldungen für Tagesfahrten Museumsverein e. V. erfolgen bei: Schreibwaren Beckers, c/o Kulturamt der Stadt Kempen Engerstr. 10, Tel. 0 21 52 / 59 58. Burgstraße 19 Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders 47906 Kempen angegeben – eine Woche vor Fahrtan- tritt. Teilnehmer, die eine gebuchte Fahrt Jährlicher Mitgliedsbeitrag: unerwartet nicht antreten können, mö- Einzelmitgliedschaft 20 € gen dies der Fahrtleitung bitte spätestens Familien-/Partnermitgliedschaft 30 € sechs Tage vor Fahrtbeginn mittteilen. Eine Erstattung der Fahrtkosten ist sonst Adressen- bzw. Kontoänderungen nicht möglich. der Mitglieder: Bitte teilen Sie dem Kassenwart Auskünfte erteilen: des Vereins, Herrn Gansekow, Dr. Elisabeth Friese Adressen- oder Kontoänderungen Burgstr. 19 (Kulturforum) umgehend mit. 47906 Kempen Roger Gansekow Tel.: 0 21 52 / 917 41 10 Keßlerstr. 14 Dr. Ina Germes-Dohmen 47906 Kempen Ulmenweg 1 Tel.: 0 21 52 / 89 88 89 47906 Kempen E-Mail: gansekow@kgmv.org Tel.: 0 21 52 / 51 96 13 DIE Jahreshauptversammmlung 2020 DES KEMPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREINS E. V. FINDET AM SAMSTAG, DEN 18. JANUAR, UM 17 UHR IM ROKOKO-SAAL DES FRANZISKANER-KLOSTERS STATT. JEDES MITGLIED ERHÄLT FRISTGERECHT EINE SCHRIFTLICHE EINLADUNG. Alle Informationen finden Sie auch auf: www.kgmv.org. Unsere E-Mail-Adresse: info@kgmv.org 23
Sie können auch lesen