Vielleicht wundern Sie sich über unseren neu gestalteten Jahres-report. Wir fanden, es sei an der Zeit, mit einem anderen Erschei-nungsbild ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir haben viel zu tun für den Natur- und Klimaschutz im Kreis Landsberg. Bitte unterstützen Sie Liebe Mitglieder, uns mit einer Spende! liebe Naturfreund*innen, Bankverbindung: IBAN: DE27 7005 2060 0000 0786 26 vielleicht wundern Sie sich über Sparkasse Landsberg-Dießen unseren neu gestalteten Jahres- report. Wir fanden, es sei an der Zeit, mit einem anderen Erschei- nungsbild aufzutreten und freu- Ich lade Sie hiermit ganz herz- en uns über Ihre Resonanz dazu. lich ein, unsere Infoabende, Führungen und Vorträge zu Der neue Titel „Rüttelfalke“ – ein besuchen. Auch bei unserer volkstümlicher Name für Turm- Arbeit in der Natur freuen wir falke – ist doppeldeutig gemeint. uns über neue Gesichter. Für Er ist im Landsberger Raum das neue Jahr wünschen wir uns nach wie vor eine interessante tatkräftige Unterstützung und und gern gesehene Vogelgestalt, Ihre Mithilfe. die rüttelnd mit scharfem Auge ihr Ziel ins Visier nimmt, bevor Auf unsere Kinder- und Jugend- sie hinunterstößt. Mit „Rütteln“ gruppen möchte ich Sie hin- assoziieren wir auch das Aufrüt- weisen. Es gibt fast nichts teln der Menschen: Engagieren Schöneres für Kinder, als unter Sie sich für Naturschutz in einer fachkundiger Anleitung in der Zeit, die von einem rasanten Natur unterwegs zu sein, zu Schwund der Biodiversität schauen und zu lauschen, was geprägt ist. Werden Sie aktiv, um sie herum unterwegs ist. Seite an Seite mit Schüler*in- Auskunft gibt gerne Thea Wolf, nen, die aufstehen und einfor- unsere Jugendbeauftragte. dern, endlich Verantworung für unsere Erde zu übernehmen. Hiermit wünsche ich Ihnen Hierauf den Blick zu lenken und einen schönen Advent, frohe zum Mithandeln zu ermuntern, Weihnachten, einen guten halten wir in diesen Zeiten für Rutsch ins Jahr 2020 und Freude unsere wichtigste Aufgabe. Wir am neuen Report. als LBV Kreisgruppe Landsberg geben unser Bestes, beispielhaft Ihr voranzugehen. Michael Comes-Lipps (Vorsitzender) 3 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 1 20.11.2019 09:39:52
Vogel des Jahres 2020: Turteltaube Eine seltene Art im Landkreis Tauben kommen weltweit in Foto: Zdenek Tunka LBV Bildarchiv allen Landlebensräumen mit etwa 180 Arten vor. In Deutsch- land gibt es fünf Arten, nämlich die halbzahme Straßentaube (ein Abkömmling der in Deutschland nicht lebenden Felsentaube), Rin- geltaube, Hohltaube, Türkentau- be und Turteltaube. Sie sind alle auch in unserem Landkreis anzutreffen, wenn auch in sehr unterschiedlicher Häufigkeit. Die Turteltaube ist in Deutsch- von Augsburg bis zur Mündung land Bewohner der Tiefebe- in die Donau und v.a. im Donau- nen und weiter Flusstäler mit tal selbst. Auch in Unter- und halboffener Kulturlandschaft, Mittelfranken gibt es noch mehr bevorzugt darin Ackerbauge- Vorkommen, was wohl mit der biete, wenn sie eine gute Struktur Vorliebe für tiefere Lagen zu- aus Hecken, Feldgehölzen und sammenhängt, aber nirgends ist Waldrändern aufweisen. Diese sie so häufig wie ihre Schwes- bieten mit ihrer Pflanzenvielfalt tern, z.B. die Ringeltaube. Seit die nötige rein pflanzliche Nah- geraumer Zeit hat sie fast über- rung, nämlich Samen aller Art. all deutlich abgenommen, wohl Einen Hinweis auf Nutzung von eine Folge der Landschaftsver- Kulturpflanzen gibt vielleicht ein änderungen bei uns und der alter, regionaler Name „Hirse- intensiven Bejagung auf den taube“. Zugwegen. Die Turteltaube ist Zugvogel Allen Beobachter*innen viel und die weitaus seltenste Art im Glück mit Sichtungen des Jahres- Landkreis. Zwar gibt es verein- vogels! zelte Beobachtungen auch zur Brutzeit, aber konkret sind hier JOSEF WILLY Vorstandsmitglied meines Wissens keine Brutvor- kommen bekannt. Die nächsten Email: willy-josef@t-online.de liegen wohl erst am Lech südlich 4 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 2 20.11.2019 09:39:53
Biotop am Fahrmannsbach Ein ökologisches Juwel in Utting Mehrere sauerstoff- und kalkrei- verdrängt werden. Weiden- che Quellen speisen ein kleines schösslinge breiten sich schnell Niedermoor. Ein idealer Ort für aus. Ohne Rückschnitt würde Reptilien und Feuchtwiesen- eine Verbuschung stattfinden pflanzen. Das Besondere an und die Moorfläche hätte zu- diesem Biotop sind seine Rand- viel Schatten. Außerdem würde bereiche. Durch Kalkablagerun- das Weidengebüsch dem Moor gen haben sich Tuffareale und Wasser entziehen. Ein Biber Wiesenkalk gebildet. Außerdem hilft tatkräftig, indem er Ast für gibt es ein Hangquellmoor. Ast abnagt und zum Stauen des Der LBV konnte diese Fläche Fahrmannsbachs verwendet. vor acht Jahren erwerben und führt seitdem die Pflegearbeiten Aufgrund der Beschaffenheit durch. Man mag sich fragen, der Fläche ist hauptsächlich warum man das Grundstück Handarbeit gefordert, so dass nicht einfach der Natur über- Freiwillige jederzeit willkom- lässt. Das würde aber bedeuten, men sind, zumal der LBV noch dass durch sich zersetzende viele andere Flächen hat, die Pflanzen und Blätter viele Nähr- gepflegt werden möchten. Zum stoffe im Moor angereichert Abschluss gibt es eine stärkende werden, was zur Folge hat, dass Brotzeit in der schönen Natur - Orchideen, Primeln und Löffel- und an Fleckchen, wo man sonst kraut durch Binsen und Gräser nicht hinkommt. Claudia Thornton Schriftführerin Email: claudia.thornton@lbv.de Foto:Claudia Thornton 5 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 3 20.11.2019 09:39:54
Das Breite Moos Ein Hochmoor zwischen Rott und Birkland Foto: Claudia Thornton Das Breite Moos liegt im süd- Dämmen das Wasser aufge- lichsten Teil des Landkreises staut, damit sich das Moor in Landsberg zwischen Rott und einem langen Prozess durch Birkland. Es umfasste einst eine das Wachstum der Torfmoose Hochmoorfläche von rund 70 entwickeln kann. Außerdem Hektar. Durch menschliche Ein- müssen Bäume gefällt werden, flüsse ist mittlerweile etwa die da sie sonst dem Moor Wasser Hälfte der ehemaligen Moorflä- entziehen. Nur die Krüppel- und che von Gehölzen und Fichten Moorkiefer ist als Gehölz gedul- bewachsen. Torfabbau zur Ge- det. Moos-, Heidel- und Rausch- winnung von Heizmaterial war beeren bedecken den Boden. in früheren Generationen für die Selbst Sonnentaupflänzchen Dorfbevölkerung Alltag. Fast je- lassen sich zwischen den Moo- des Haus hatte einen „Torfstich“. sen entdecken. Bereits seit 30 Jahren ist der LBV aktiv, um Flächen im Breiten Im Landschaftsschutzgebiet le- Moos anzukaufen. Heute besitzt ben seltene Insekten: Smaragd- der LBV rund 19 Hektar. libelle, Hochmoorgelbling und Bläuling sowie der Perlmuttfal- Um das Moos wieder zu ver- ter. nässen, wird stellenweise mit 6 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 4 20.11.2019 09:39:56
Die Umwelt- und LBV-Natur- schutzerde b klimafreundlich e- kommen Sie beim gärtnern ohne Torf Gartenfachm arkt Geier in Weil! Torfmoose haben die Eigen- hat. Beim Kauf schaft das 30-fache ihres von Erde ent- Gewichtes an Wasser auf- scheidet aber nicht selten der zunehmen. Das ist auch der Preis. Torf, der aus Mooren ab- Grund weshalb Gärtner*innen gebaut wird, ist bei der Herstel- gerne mit Torf arbeiten. Zehn lung von Erden der billigste Mio. m³ werden jährlich dafür Rohstoff, alternative Substra- verbraucht. Torf ist jedoch zu te gibt es nicht im Sonderange- wertvoll, um ihn nach kurzer bot. Dennoch, für unsere Nutzung in Pflanzgefäßen im Topfpflanzen sollten wir Herbst als Abfall zu entsorgen. nicht mehr die wertvollen Es gibt torffreie Erden für den Moore plündern. In unseren Gartenbau. Gegenden ist der Torfabbau zwar eingestellt, dafür wird Die LBV-Kreisgruppe Landsberg der Torf aus intakten Mooren hat bereits vor acht Jahren die aus dem Baltikum importiert. Aktion „Gärtnern ohne Torf – Wir renaturieren und dort wird Torf gehört ins Moor“ gestartet. zerstört. Die Initiative erreichte rasch bundesweite Wirkung. Es ist Die Bedeutung der Moore für bestätigt, dass der bis dahin das Klima liegt darin, dass sie stetig gestiegene Torfverbrauch mehr als doppelt so viel Koh- tatsächlich ab- und der Absatz lendioxid wie Wälder gleicher torffreier Erden zugenommen Größe speichern können. Wenn Moore austrocknen, entweicht Foto: LBV Landsberg viel CO2 in die Luft, was für den Klimaschutz verheerende Folgen hat. Moorschutz ist Natur-, Arten-, Boden- und Klimaschutz! HANS STREICHER 2. stellv. Vorsitzender Email: hans.streicher@lbv.de 7 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 5 20.11.2019 09:39:57
Ums Dorf herum Beobachtungen in der Agrarlandschaft Eine ländliche Region zwischen und Drosseln voran, einige mit Lech und Ammersee: Äcker Sorge erwartet, mit Erleichte- mit Mais, Winterweizen, Raps, rung begrüßt - insbesondere vielfach gegüllte und gemäh- Schwalben, Feldlerchen, Gelb- te Wiesen, schmale und kahle spötter, Kuckuck. Und Kiebitze. Ackerränder. Hier und da gibt es Das letzte Paar um unser Dorf aber auch Viehweiden, Feldge- herum hat dieses Jahr drei Junge hölze, kleine Weiher und Nieder- geführt. Bei Hochwasser, wenn moorreste, Wäldchen. kleine Weiher übers Ufer treten, Saadi-Varchmin sind pötzlich Zwergtaucher da, trillern zu Feldgrillengezirp und Foto: Beatrix Unkenrufen, brüten erfolgreich. Solche Kleingewässer ziehen schon im Sommer Watvögel an, sogar Sichelstrandläufer - und drohen auszutrocknen. Wichtige künstliche Biotope sind Kiesgru- Unspektakulär. Es braucht Be- ben. Wo ich beobachte, brüten reitschaft zu tätiger Trauer, um u.a. jährlich zwei Flussregen- genauer hinzusehen. Und berei- pfeiferpaare, Rostgänse sowie tet Glück, wenn sich mit Geduld Dorngrasmücken und Neuntö- und wachsamen Augen und ter. Scharen von Wasservögeln Ohren manches Besondere ent- rasten hier, ziehen durch, man- decken lässt: Rot- und Schwarz- che nur selten wie Stelzenläu- milanreviere. Je nach Jahreszeit fer, Moorente, Schwarzstorch. Wespenbussard, Kornweihe, Anderwärts nutzen Uferschwal- Raufußbussard. Sehr interessant ben, sogar Uhus Kiesgruben der meist übersehene Klein- zum Brüten, trotz Dauerbetrieb. vogeldurchzug: Trauer-, sogar Hier gilt es besonders zu erhal- Zwergschnäpper passieren, ten und zu dokumentieren, um Nachtigallen, Braunkehlchen, umfassender zu schützen! Pieper u.a., in großen Schwär- men Lerchen und Wildtauben. Am Winterende Waldkauzgeheul BEATRIX und das „Hu“ der Waldohreu- SAADI-VARCHMIN le. Im Frühjahr die singende, Delegierte balzende Vogelschar, Finken Email: saa-va@web.de 8 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 6 20.11.2019 09:39:58
Gäste aus dem hohen Norden Die Wasservogelzählung am Mittleren Lech Eine Seltenheit in Bayern: Bis zu 130 Singschwä- ne überwintern im Februar am Lech. Foto: Alex Klose Zwischen September und April ren Brutvögel gilt der Eisvogel. wird bei der internationalen Grundsätzlich ist er entlang des Wasservogelzählung der Rast- kompletten Lechs verbreitet, bestand gewässergebundener dennoch zeigt der regionale Be- Arten wie Gänse, Schwäne und stand des LBV-Wappentiers eine Enten erfasst. Über eine Som- starke Abhängigkeit von der merzählung wird zusätzlich Nahrungsverfügbarkeit in den eine Kartierung der Brutvögel Wintermonaten. vorgenommen. Bayernweit werden diese Bestandsaufnah- Der LBV Landsberg führt jeden men überwiegend von ehren- Monat die Wasservogelzählung amtlichen Mitarbeiter*innen des am Lech zwischen Kaufering und Landesamtes für Umwelt (LfU) Kinsau sowie dem Oberhauser durchgeführt. Weiher und dem Windachspei- cher durch. In den letzten Jahren Die Erfassung der Zahlen stellt waren Beatrix Saadi-Varchmin, eine wichtige Grundlage für Jochim Varchmin, Reinhold Klo- artenschutzrechtliche Prüfungen se, Uli Kreutzer, Karl Freisleder, bei Eingriffsmaßnahmen, Erstel- Reiner Urschel, Frank Möschler, lung ökologischer Indikatoren Hans Hechenberger, Josef Willy und in erster Linie zur Aufnah- und Alexander Klose für die me regionaler, nationaler sowie Vogelwelt im Einsatz. internationaler Vogelbestände dar. International hat der „Mitt- lere Lech“ seine größte Bedeu- tung als Rastgebiet – im Dezem- ALEX KLOSE Vorstandsmitglied ber rasten zwischen Kaufering und Kinsau bis zu 8000 Wasser- Email: vögel. Als einer der besonde- alexkloseunterdiessen@web.de 9 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 7 20.11.2019 09:40:01
Dorfökologie Mehr Naturschutz – Was können wir im Dorf dazu beitragen? Das Volksbegehren „Rettet die und sogar die Pflicht, die Bear- Bienen“ wird hoffentlich eine beitung der öffentlichen Flächen Wende in der Agrawirtschaft mitzubestimmen? einläuten. Aber dabei darf es nicht bleiben. Auch Gärten und Ja, sie haben! Die „Dorfökolo- öffentliche Flächen haben ökolo- gen“ haben die Zusage erlangt, gisch große Bedeutung. Mit dem dass alle Flächen, die öffentli- Finger auf andere zu zeigen und cher Kontrolle unterstehen, erst dabei den eigenen Garten in dann gemäht werden, wenn „schöne“ sterile Flächen zu ver- sie dazu das Startsignal geben! wandeln ist keine Lösung! Eine Und: Auf einer öffentlichen Wende in der Naturbearbeitung und einer privat zur Verfügung und damit Erhalt der Artenviel- gestellten Fläche konnten inzwi- falt in Bayern kann nur gelingen, schen Streuobstwiesen angelegt wenn sich alle daran beteiligen. werden. Sie werden rundum von der Gruppe bearbeitet. Daher waren wir froh, als in unserem Dorf, in Anlehnung an Ganz wichtig bei solchen Projek- Finning, die Interessengemein- ten ist es, die Unterstützung der schaft Dorfgrün und Gartenkul- Gemeindevertreter*innen zu tur Hofstetten gestartet wurde: gewinnen. Neben der notwen- Mit dem Ziel, auch „im Kleinen“ digen bürokratischen Akzeptanz umweltverträglicher zu handeln. kann dadurch der Einfluss auf Hier werden Erfahrungen ausge- viele noch zögerliche Garten- tauscht, zu denen gerade wir als besitzer*innen vergrößert und LBVler*innen beitragen kön- eine finanzielle Unterstützung nen, und Problemlösungen auf gesichert werden. Hoffen wir, Ortsebene gesucht. Wie müssen dass noch vielerorts ähnliche Gärten aussehen, die ökologi- Ökogruppen entstehen! sche Kriterien berücksichtigen? Mehr Informationen: Muss es hingenommen wer- https://dorfoekologie.de den, dass zur besten Blütezeit BEATRIX und Gemeindearbeiter*innen auf JOCHIM VARCHMIN Anweisung alles kurz und klein häckseln? Haben Bürger*innen Email: landsberg@lbv.de einer Gemeinde nicht das Recht 10 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 8 20.11.2019 09:40:01
Vorstand Bankverbindung: IBAN: DE27 7005 2060 0000 0786 26 Vorsitzender Sparkasse Landsberg-Dießen Michael Comes-Lipps Telefon: 08191 9852452 Email: landsberg@lbv.de 1. stellv. Vorsitzende Thea Wolf Telefon: 08243 3053 Email: thea.wolf@naju-bayern.de Mitglieder- versammlung 2. stellv. Vorsitzender Hans Streicher Freitag, 6. März 2020 Telefon: 08246 854 20 Uhr Email: hans.streicher@lbv.de Landsberg, Bräustüberl Schriftführerin Claudia Thornton Achtung: Es erfolgt keine gesonderte Einladung mehr! Telefon: 0176 19023704 Email: claudia.thornton@lbv.de Tagesordnung: Schatzmeister Dr. Reiner Urschel 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht mit Be- Telefon: 08191 9858209 richt der Kassenprüfer 3. Aussprache und Entlas- tung des Vorstands 4. Ehrungen 5. Ausblick auf 2020 6. Wünsche und Anträge, Seit Frühjahr ist unsere Sonstiges Geschäftsstelle neu besetzt! Dana Marquardt Anträge bitte 4 Wochen Kapellenstr. 6 vorher schriftlich beim 82347 Bernried Vorstand einreichen! Telefon: 08158 9978144 Di + Fr 8 - 12 Uhr E-Mail: landsberg@lbv.de Internet: www.landsberg.lbv.de 11 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 9 20.11.2019 09:40:01
Jahresprogramm 2020 der LBV-Kreisgruppe Landsberg Führungen und Vorträge sind kosten- Fr., 6. März, 20 Uhr Veranstal- los. Über eine Spende freuen wir uns. MITGLIEDERVER- tungsort und -zeit Infoabende: Wir treffen uns am SAMMLUNG (wenn nicht anders 1. Freitag im Monat. Alle Mitglieder Tagesordnung sie- angegeben): und Freund*innen, die aktiv an der he Vorderseite Gaststätte Bräustüberl, Arbeit der Kreisgruppe mitwirken Achtung: Keine Waitzinger Wiese 2, oder sich einfach nur informieren gesonderte Einla- Landsberg wollen, sind herzlich eingeladen. dung! 20 Uhr Fr., 20. März Fr., 3. Januar Klimawandel - Einfluss auf Infoabend mit ornithologischem Jah- Mensch und Natur im Allgäu resbericht 2019 von Alexander Klose Vortrag von Dr. Michael Schneider, Fr., 17. Januar Biologe Mit Solarrucksack auf Reisen - So., 29. März, 7:30 - 10 Uhr Das Telemetrie-Projekt Großer Vogelstimmenführung um die Brachvogel Kiesgrube Thaining Vortrag von Friederike Herzog, Biologin mit Beatrix Saadi-Varchmin So., 2. Februar, 14 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Eingang Kieswerk Thai- Spuren und Knospen im Winter ning Führung mit Andreas Schützeberg Treffpunkt: Jagdschule Scheuring, Fr., 3. April Hauptstr. 37 in Scheuring Infoabend mit Vortrag Weißstör- che in der Region Landsberg/ Fr., 7. Februar Weilheim von Wolfgang Bech- Infoabend mit Präsentation Die tel, Weißstorch-Beauftragter der Turteltaube - Vogel des Jahres LBV-Regionalgruppe WM/GAP 2020 von Josef Willy So., 19. April, 10 - 11:30 Uhr So., 16. Februar, 9 - 11 Uhr Botanische Wanderung zur Blüte Wintervögel am Lech der Traubenhyazinthe mit Hans Führung mit Dr. Reiner Urschel Streicher Treffpunkt: Dornstetten, Schranke Treffpunkt: Ellighofen, Brunnenwirt am Ende der Straße „Im Forchet“ So., 26. April, 7 - 10 Uhr Fr., 28. Februar, 20 Uhr Vogelvielfalt im Wildpark Insektenfreundliche Gartenge- Führung mit Josef Willy staltung Treffpunkt: Wildpark Landsberg, Vortrag von Dr. Andreas Fleischmann, Eingang beim Klösterl Kurator Botanische Staatssammlung Ort: Landsberg, Sportzentrum Fr., 8. Mai Infoabend mit Vortrag Insekten im Biotop am Fahrmannsbach von Gerhard Suttner 12 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 10 20.11.2019 09:40:01
Sa., 9. Mai, 7:30 - 18 Uhr Fr., 31. Juli Natur- & vogelkundliche Exkursi- Infoabend, Thema noch offen on ins NSG „Mertinger Höll“ Sa., 22. August, 19:30 - 21:30 Uhr mit Alexander Helber (BN Donau-Ries) & Sa., 5. September, 19 - 21 Uhr & Dr. Reiner Urschel Fledermausführung Treffpunkt: LL, Schongauer Dreieck mit Michael Comes-Lipps (Bildung von Fahrgemeinschaften) Treffpunkt: LL, Parkplatz Mut- Anmeldung unter 08191 9858209 terturm So., 17. Mai, 14 - 16 Uhr Familiennachmittag: Spiele und Fr., 4. September Informationen rund um den Infoabend, Thema noch offen Maikäfer mit Thea Wolf Fr., 18. September Treffpunkt: Maikäfer-Wäldchen bei Auch Schmetterlinge wollen leben Reichling Vortrag von Hermann Pfeiler Anmeldung unter 08243 3053 So., 24. Mai, 8 - 12 Uhr Fr., 2. Oktober Vogelexkursion in das Weilhei- Infoabend, Thema noch offen mer Moos mit Dr. Reiner Urschel So., 4. Oktober, 8 - 12 Uhr Treffpunkt: Weilheim-Tankenrain Zellsee und Eibenwald im Herbst Führung mit Dr. Reiner Urschel Fr., 5. Juni Treffpunkt: Wanderparkplatz Zell- Neues aus dem Naturschutz see Vortrag von Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender Fr., 16. Oktober Waldameisen und Ameisenschutz So., 14. Juni, 9 - 12 Uhr Vortrag von Ulrich Kreutzer Exkursion ins Ochsenfilz mit Gerhard Suttner Fr., 30. Oktober Treffpunkt: Waldrand bei Abtsried Infoabend (zw. Dießen und Rott) mit Vortrag „Vogelzug und -be- ringung auf der kurischen Neh- Fr., 3. Juli rung“ von Stefan Höpfel, LBV Infoabend mit Bericht Feldwespen Aichach-Friedberg als willkommene Mitbewohner Fr., 20. November im Haus von Beatrix Saadi- Weltmusik der Vögel - Einhei- Varchmin mische und Regenwaldvögel im Sa., 18. Juli, 13:30 - 16 Uhr Vergleich, Vortrag mit Ton & Bild Rundgang durch das Breite Moos von Beatrix Saadi-Varchmin mit Hans Streicher Treffpunkt: Gaststätte Seehäusl am Fr., 4. Dezember, 19:30 Uhr Engelsrieder See bei Rott Weihnachtsfeier Achtung: Gummistiefel notwendig! Ort: Fuchstal, Gasthof „Zum Blätz“ 13 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 11 20.11.2019 09:40:02
Der LBV hat . Warum wir Mitglieder brauchen 0 0 .0 0 0 M itglieder 1 auch Als großer Verband sind wir eine starke Stimme Simd Sie für die Natur. Je mehr Mitglieder ein Verein hat, desto dabei? größer ist der Einfluss im Landkreis und in der Politik. Zudem helfen Ihre Mitgliedsbeiträge zur Finanzierung unserer Projekte für den Artenschutz. Haben Sie schon mal über eine Familienmitgliedschaft nachgedacht? Sie zahlen nicht viel mehr, aber die Anzahl der Mitglieder erhöht sich dadurch. Die Stunde der Wintervögel Infomail zu unseren Vom 10. bis 12. Januar 2020 fin- Veranstaltungen det wieder die Stunde der Wintervö- gel statt. Mitmachen ist ganz einfach: Wir möchten Sie von nun an mo- Zählen Sie innerhalb einer Stunde die natlich über unsere Veranstaltungen Vögel, die Sie in Ihrem Garten, an der und Exkursionen per E-Mail informie- Futterstelle oder im Park beobachten, ren; ebenso über Arbeitseinsätze, bei und melden Sie uns die Anzahl. denen wir Unterstützung gebrauchen Auf der Webseite können. Sollten Sie noch nicht im www.stunde-der-wintervoegel.de Verteiler sein, melden Sie sich an finden Sie die Details und im unter der E-Mail-Adresse Januar auch den Zugang für landsberg@lbv.de Ihre Meldung. IMPRESSUM Redaktion: Herausgeber: Redaktionsteam der LBV Landesbund für Vogelschutz LBV-Geschäftsstelle Landsberg in Bayern e.V. Layout: Dana Marquardt Kreisgruppe Landsberg am Lech Druck: Umweltdruckerei Report 2020 Titelbild: Markus Glaessel LBV Bild- Auflage: 2.000 archiv November 2019 14 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 12 20.11.2019 09:40:02
Wir da La Vida nke Stamp Bioma n fl En rkt Utt ing, Aktiv werden beim LBV Landm tsorgungs G ann‘s B mbH u iom nd Wie man sich engagieren kann freund arkt für die li Unters c he Der LBV lebt vom aktiven Ehren- tützun g! amt vor Ort. Über 4.000 Ehren- amtliche sind in ganz Bayern aktiv. Hier schützen sie neben Interessiert? Wenn Sie gerne bei Vögeln auch Fledermäuse und uns aktiv werden wollen, finden Insekten, betreuen Nistkästen, wir für Sie einen passenden pflegen Biotope, tragen Kröten Bereich. über Straßen, leiten Kindergrup- pen, schreiben Artikel für Presse und Newsletter und noch viel Konkret suchen wir... mehr. Ein Ehrenamt beim LBV • Unterstützung bei der ist eine großartige Sache – für Biotoppflege die Natur, aber auch für Sie Kontakt: Michael Comes-Lipps selbst! Denn wir bieten unseren (Telefon: 08191 9852452) Aktiven: • regelmäßige Führungen • Mithilfe bei der technischen • Vorträge von Expert*innen und gestalterischen • freien Eintritt in allen LBV- Umstellung unserer Website Naturschutzzentren und zu Kontakt: Christoph Brösamle zahlreichen Veranstaltungen (Telefon: 08243 9930606) in ganz Bayern • ein umfangreiches, kostenlo- • Mithilfe an unseren ses Fortbildungsangebot Infoständen (lbv.de/fortbildungen) Kontakt: Thea Wolf • Kontakte zu zahlreichen Na- (Telefon: 08243 3053) turschutz-Expert*innen und anderen Aktiven Werte für nachfolgende Generationen bewahren kostenlose Broschüre anfordern unter www.stiftung-bayerisches-naturerbe.de Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein 15 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 13 20.11.2019 09:40:02
Kinderseite: Information, Spaß und Gewinnspiel Unsere Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis Landsberg Kaufering Finning Martina Livera Ulli Peters Telefon: 0163 9604992 Telefon: 08806 956570 Email: Email: ulli_pefrau@gmx.de martina_elisa@posteo.de Kaufering Landsberg am Lech Utting Finning Utting Gabriele Fischer, Landsberg Anna Maria Cieslik Sabine Klaumünzner Telefon: 0176 51510231 Telefon: 08191 9705372 Email: ga.fischer@t-online.de Email: sabine.klaumuenzner @web.de Fuchstal Reichling Fuchstal Thea Wolf Reichling Telefon: 08243 3053 Franziska Brass, Patricia Sepp Email: Telefon: 0176 34414416 thea.wolf@naju-bayern.de Email: franziska.brass@web.de Die Kinder forschen, spielen, und dauern ca. zwei Stunden. entdecken, was in den Wäldern Für nähere Infos kontaktieren und Hecken und Wiesen im Sie bitte die Gruppenleitung. Landkreis kreucht und fleucht. Sie stellen Vogelfutter selbst Die Jugendgruppe, geleitet von her, bauen Insektenhotels und Thea Wolf, findet alle sechs bis lernen nach dem Prinzip Kopf, acht Wochen statt und führt zu Herz und Hand Flora und Fauna „Naturhighlights“ im Landkreis kennen. mit wechselnden Orten. Wenn Sie sich eine Kindergrup- Die Kindergruppen, geeignet pe für Ihr Kind wünschen, wo es ab einem Alter von sechs Jah- noch keine gibt, kontaktieren Sie ren, finden in der Regel einmal unsere Regionalbetreuung Thea monatlich am Wochenende statt Wolf, Kontakt siehe oben. 16 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 14 20.11.2019 09:40:04
Kinderrätsel Foto: Thea Wolf 1. Schaue dir das Foto genau an: Um welches Gewässer im Landkreis Landsberg am Lech handelt es sich? 2. Zeichne und benenne einen Vogel, der am Wasser lebt! Alle Einsender*innen bekom- Datenschutzhinweis: Wir verwenden men eine Natur-Gruppenstunde Ihre Daten nur für diese Aktion. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt geschenkt. Unter den richtigen grundsätzlich nicht. Die Adresse Einsendungen wird eine Premi- brauchen wir für den Gewinnfall, um Becherlupe verlost. um die Becherlupe zuschicken zu können. Die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer brauchen wir, um eine Schicke die Lösung mit Namen, Natur-Gruppenstunde anbieten zu Adresse und Telefonnummer können. oder E-Mail-Adresse eines Elternteils bis zum 31. März 2019 per Post an Thea Wolf, Adresse siehe rechts. THEA WOLF 1. stellv. Vorsitzende Jugendbeauftragte Lindenweg 11 b 86925 Fuchstal 17 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 15 20.11.2019 09:40:05
Auch Amphibien müssen gerettet werden Ein wichtiges Zeichen gegen das Amphibiensterben Seit über 20 Jahren errichten Bereich aufgenommen und im unermüdliche Helfer*innen Pflaumdorfer Moos ein zusätzli- kleine Zäune an Straßen, die die cher Schutzzaun errichtet. Lebensräume von Amphibien zerschneiden. Dabei werden Von 19 Amphibienarten in Bay- Eimer eingegraben, um die ern sind 13 ernsthaft bedroht. hauptsächlich im März von den Der Hauptgrund liegt in der Überwinterungsgebieten zu den Zerschneidung ihrer Lebenräu- Laichgewässern wandernden me durch Straßen. Schon die Amphibien zu fangen. Druckwelle eines schnellfahren- den Autos kann das Ende für sie Jeweils morgens und abends sein. Ohne den Einsatz der Am- müssen die Eimer kontrolliert, phibienschützer*innen würden die vorgefundenen Amphibien jedes Jahr zahllose Tiere den nach Tiergruppen - Kröten, Tod auf unseren Straßen finden. Frösche, Molche - getrennt, gezählt und anschließend sicher In der vergangenen Saison wur- zu den Laichgewässern gebracht den zehn Gebiete mit insgesamt werden. 2.630 m Schutzzäunen betreut und dabei in circa 830 Stunden Zusätzlich zu Streckenabschnit- Einsatzdauer über 7.300 Krö- ten, die teilweise seit über 20 ten, Frösche und Molche erfasst Jahren betreut werden, wurde im und in ihre Laichgewässer ge- Bereich Achselschwang ein neuer setzt. Foto: Martin Felber 18 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 16 20.11.2019 09:40:06
Anzahl der gesammelten KrötenKröten und Molche 8.000 Tiere in verschiedenen Gebieten seit 2000 7.000 Tiere Kröten 6.000 Tiere 5.000 Tiere 4.000 Tiere 3.000 Tiere 2.000 Tiere 1.000 Tiere 0 Tiere Geltendorf/Richt. Türkenfeld Eresing/Weiher Pflaumdorfer Moos Ost / Buchenwald Geretshausen/ Richt. Weil Pflaumdorfer Moos Süd Weiher Mundraching Achselschwang Hagenheim Molche Thaining Grünsink, Hagenheim, Gut Memming 800 Tiere 700 Tiere Molche 600 Tiere 500 Tiere 400 Tiere 300 Tiere 200 Tiere 100 Tiere 0 Tiere Geltendorf/Richt. Türkenfeld Eresing/Weiher Pflaumdorfer Moos Ost / Buchenwald Geretshausen/ Richt. Weil Pflaumdorfer Moos Süd Weiher Mundraching Achselschwang Hagenheim Thaining Grünsink, Hagenheim, Gut Memming MARTIN FELBER JOCHIM VARCHMIN Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Email: Email: martin.felber@freenet.de landsberg@lbv.de 19 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 17 20.11.2019 09:40:06
Michael Comes-Lipps im Einsatz für Vögel in Bedrängnis Eine Schleiereule am Faden Foto: Rosl Roessner LBV-Bildrchiv Zwei Mädchen aus meiner Nach- mit ihren dolchartigen Krallen barschaft entdeckten, als sie verletzen. Der Vogel musste aus einem baufälligen Stadel ein möglichst bald versorgt und in Flattern hörten, einen Vogel, der eine Pflegestelle kommen. an einem Faden von einem Bal- ken hing. Ihre herbeigerufene Ein LBV-Kollege erklärte sich Mutter schnitt das arme Tier ab. bereit, mich zu fahren. Also ging Der Vogel verkroch sich gleich es los Richtung Wolfratshausen zwischen Brettern. Was tun? Da und ein Stück weiter. Dort ange- bekannt war, dass ich mich um kommen, konnten wir den Vogel verletzte Vögel kümmere, wurde in eine sogenannte Vogelklappe ich gerufen. (Babyklappe) setzen. Da nicht klar war, wann der Pfleger den Ich erkannte gleich, dass es sich Vogel finden würde, operierten um einen besonderen Vogel wir (mein Begleiter war Arzt) die handelte: eine Schleiereule. Der restlichen Fäden von Fuß und Faden hatte sich mehrfach um Flügel, um die Verletzungsfolgen ein Bein und einen Flügel ge- möglichst gering zu halten. wickelt. Jetzt musste ich schnell Die Schleiereule hat sich gut entscheiden: Ich warf ein erholt und wird wohl wieder auf mitgebrachtes Handtuch über Mäusejagd fliegen. die Schleiereule und wickelte Vielen Dank, Peter, für die vier sie ein. So konnte sie mich nicht Stunden Unterstützung! 20 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 18 20.11.2019 09:40:07
Unfall eines Waldkauzes An der alten B17, vor der Kolo- Etwas verkrustetes Blut am nie Hurlach, saß dicht am Stra- Schnabel und ein eingetrübtes ßenrand eine Eule. Von auf- Auge ließen einen Zwischenfall merksamen Autofahrern wurde mit einem Auto erahnen. Nach- beobachtet, dass sich der Vogel dem wir das Tier mit Wasser über Stunden nicht von der Stel- versorgt hatten, entschloss sich le bewegt hatte. der Familienvater kurzerhand, mich mit dem Waldkauz in die Über einige Umwege wurde ich Pflegestation zu bringen. Dieser kontaktiert, konnte aber selbst Einsatz dauerte ca. vier Stunden. nicht zum Ort des Geschehens fahren. Die Eulenfinder haben Das Auge wurde fachgerecht sich kurzerhand entschieden, behandelt, der Vogel in die Na- mich zu Hause abzuholen und tur entlassen. Vielen Dank auch zur „Unfallstelle“ zu fahren. Ihnen, Familie Brenneken! Ich habe das Tier von der Stra- ßenkante genommen, und wir MICHAEL COMES-LIPPS Vorsitzender haben es zu fünft begutachtet. Es handelte sich um einen dies- Telefon: 08191 9852452 jährigen Waldkauz. Email: landsberg@lbv.de Foto: Christoph Bosch LBV-Bildarchiv 21 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 19 20.11.2019 09:40:10
Kurzmeldungen Klimastreik Unkenfund Weltweit fanden am 20. Sep- Im nahegelegenen Wald haben tember 2019 „Fridays for Fu- schwere Maschinen Fahrspuren ture“-Demonstrationen statt, hinterlassen, in denen sich nach wo erheblich mehr Einsatz für Regenwetter Pfützen gebildet Klima- und Umweltschutz von haben. Eher zufällig haben wir der Politik gefordert wurde. darin Gelbbauchunken entdeckt, Der LBV war mit einigen Mit- die in diesen Pfützen Laich abge- gliedern vor Ort, nicht nur um legt hatten. Wir haben dafür ge- den Altersdurchschnitt auf der sorgt, dass diese Pfützen immer Demo kräftig anzuheben, son- Wasser geführt haben, bis sich dern um sichtbar Flagge für aller Laich zu Kaulquappen und den Artenschutz zu zeigen. Die dann zu Unken entwickelt hatte. Vogelfreund*innen freuen sich, Weitere Unkenhabitate gewan- wenn sich in Zukunft mehr jun- nen wir durch das Entfernen von ge Leute auch im LBV engagie- Ästen aus Bodensenken. ren würden, damit sie wirklich „schöne Aussichten zum Leben“ Foto: Martin Felber haben. Foto: Christiane Pfohlamm Neues Zuhause In das Pflaumdorfer Moos fällt ein steiler Hang ab, in dem Reste einer Bruchsteinmauer sind. Diese ist nahezu vollständig Handybox zugewachsen. Sie haben bei sich zu Hause un- Wir haben mehrere Streifen des brauchbare Handys rumliegen? Steilhangs (vielleicht 100 m²) Werfen Sie diese in die Handy- gemäht und danach das Mähgut box an der Montessori-Schule, entfernt. Und siehe da: es ka- damit Teile recycelt werden men Eidechsen zum Vorschein, können: denen eine offenere Bruch- Viktor-Frankl-Straße 29, steinwand sicher noch bessere 86916 Kaufering Lebensgrundlagen bietet. 22 Jahresheft_LL_07_15-11-2019 Innenseiten.indd 20 20.11.2019 09:40:11
Sie können auch lesen