Projektberichte FB 3 und 5 - VERZEICHNIS - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - HWR Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Lichtenberg - Hochschulbibliothek - Projektberichte FB 3 und 5 VERZEICHNIS
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Lichtenberg - Hochschulbibliothek - Projektberichte FB 3 VERZEICHNIS
Stand: 05.02.2019 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Lichtenberg - Hochschulbibliothek - Die Projektberichte befinden sich im Magazin der Hochschulbibliothek. Bitte wenden Sie sich an das Personal der Ausleihtheke. Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-1,1 9104 / 92 Prof. Integrationsprogramme für Ausländer in Dr.Gorges Deutschland und Frankreich (10) 1. Rechtliche Aspekte 2. Angebotene Integrationsmaßnahmen mit dem Schwerpunkt gemeinnützige Träger 3. Integration ausländischer Frauen in Deutschland und Frankreich mit den besonderen Schwerpunkten auf Probleme in Beruf und Familie (vermisst) 4. Schulische Integration (vermisst) FB- 5. Die doppelte Staatsangehörigkeit als Mittel 3,1,2 zur Integration von Ausländern 6. Ich habe nichts gegen Ausländer, aber ... 7. Die Position deutscher und französischer Zeitungen zur Integration ausländischer MitbürgerInnen 8. Die Wohnverhältnisse der Asylbewerber im Vergleich Berlin – Paris (fehlt) 9. Straffällig gewordene ausländische Jugendliche in Deutschland und Frankreich 10. Zur Situation von ausländischen Studierenden – Ein internationaler Vergleich Paris/Berlin FB3-2 ? / 92 Dr.Wall Im Spannungsfeld zwischen Geld und Gesundheit Rollenveränderungen in Krankenhäusern durch das Gesundheitsstrukturgesetz(GSG) FB3-3 9120 / 92 Dr. Jeschke Berliner Innenstadt ohne Autos? FB3-3 +1
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-4 9124 / 93 Prof. Jugend und Musik in Berlin (18) Dr.Gorges 1. Musik als Spiegel der Gesellschaft 2. Rockmusik, um anders zu sein? 3. Die extremen Heavy Metal Stile – Warum und von wem sie gehört werden 4. Elektronische Tanzmusik und Ihre Subkultur 5. Die Entwicklung des Technikeinsatzes in der elektronischen Tanzmusik 6. „Schneller, härter, lauter?“ – Die musikalische Entwicklung der Techno – Richtung Hardcore/Gabba von 1990 bis heute und die Hintergründe für diese Entwicklung im Hinblick auf soziale Aspekte 7. Die Motivation der Techno - begeisterten Jugendlichen (vermisst) 8. Gothic und Dark Wave; Versuch einer Darstellung 9. Einblick in die Dark - Wave – Szene 10. Walt Disney und seine Filmmusik 11. Fans und Idole – Ein besonderes Verhältnis? 12. Fans und Idole – (dargestellt am Beispiel von zwei Mitgliedern der Band „Guns n‘ Roses“) 13. Fans und Idole (dargestellt am Beispiel der Band „The Beatles“) 14. Entstehung von Idolen am Beispiel Michael Jacksons 15. Jim Morrison, the Doors; war/en er/sie Idol/e? 16. Jugend und Idole – Tina Turner 17. Warum schließen sich Jugendliche/junge Leute in Bands zusammen? 18. Ist der Konsum der Partydrogen der Mittelpunkt der Techno-Szene oder gibt es noch andere Werte, Ziele und Vorstellungen?
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-5 9115 / 94 Prof. Dr. Probleme der sozialen Integration (5) Gorges Ein Internationaler Vergleich Deutschland und Südafrika 1. Jugend/Kinder - Vergleich des Bildungswesen Deutschlands und Südafrikas vor und nach den politischen Veränderungen - Wertewandel oder Werteverfall unter Jugendlichen? 2. Frauen - Frauen im Widerstand – Vom jahrhundertewährenden Kampf südafrikanischer Frauen gegen Ausbeutung und Unterdrückung 3. Allg. Lebensbedingungen, Wohnen und Leben - Bundesrepublik Deutschland: Angleichung der Lebensverhältnisse oder wirkliche Vereinigung aller Deutschen? - Südafrika: Versuch der Vereinheitlichung der Wohn- und Lebensbedingungen aller Südafrikaner 4. Kirche - Der Einfluß der Kirche auf soziale Integration nach der Wende ein Deutschland und am Ende der Apartheid in Südafrika 5. Staatliches Ordnungswesen - Der Wandel des Polizeiwesens FB3-6,1 ? / 93 Prof. Dr. Jugend und Jugendpolitik in Berlin (2) Schulz zur 1. Die Jugendpolitik d. Bezirke Neukölln u. Wiesch Treptow FB3-6,2 2. Untersuchungsgebiet: Lichtenrade
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-7,1 9116 / 94 Hüdepohl Die Minderheitenproblematik in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (8) Ein Vergleich 1. Ausländer- und Rechtsextremismus am Vergleich von Deutschland und Großbritannien 2. Die Minderheitenproblematik im Königreich der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland 3. Türkische Jugendliche – Ihre Chancen in Schule und Ausbildung 4. Kurden in Deutschland – Geschichtlicher Überblick, Rechtliche Grundlagen und die Aktuelle Lebenssituation FB-7,2 5. Schwarzafrikanische Studenten in Deutschland 6. Die Nigerianer in Berlin – Versuch einer Darstellung 7. Die griechische Migration nach Deutschland – Historische Entwicklung und gegenwärtige Situationen 8. Jüdisches Leben in Berlin FB3-8 9120 / 95 Prof. Ethnische Minderheiten in der Dr.Gorges Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich (5) 1. Chinesisches Leben in China, Großbritannien und Deutschland (Berlin) 2. Diskriminierung oder Integration von Homosexuellen in der Gesellschaft 3. Russland Deutsche als Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland 4. Die Türken in der Bundesrepublik Deutschland – Wie hat sich ihre Stellung im Erwerbsleben vom Zeitpunkt der ersten Anwerbeaktionen bis zum heutigen Zeitpunkt verändert? 5. Türken in Berlin – Integration oder Ausgrenzung?
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-9,1 9113 / 95 Prof.Dr. Bezirksgebietsreform (5) Schulz zur 1. Chancen und Durchsetzbarkeit der Wiesch Bezirksgebietsreform in den Verwaltungen der Bezirke Friedrichshain und Lichtenberg 2. Wie viele Bezirke braucht Berlin? Erfahrungen in anderen Bundesländern 3. Wie viele Bezirke braucht Berlin? Schöneberg – Tempelhof 4. Wie viele Bezirke braucht Berlin? Parteipolitische Positionen FB3-9,2 5. Zeitungsartikel FB3-10 ? / 93 Dr.Wall Im Spannungsfeld zwischen Geld und Gesundheit (5) Rollenveränderungen in Berliner Krankenhäusern durch das Gesundheitsstrukturgesetz (3 Berichte) 1. Die neuen Anforderungen für die Kliniken 2. Blickpunkt Bundestag (Sonderheft) FB3-11 ? / 94 B.Willimsky PDS Wo kommst Du her-Wo gehst Du hin? FB3- 9114 / 94 Prof.Dr. Berlin – Philadelphia (5) 12,1 Schulz zur Stadtgesellschaft und Stadtplanung im Vergleich Wiesch 1. Vergleich der sozialen Lage und der sozialen Probleme FB3- 2. Central Business District 12,2 FB3- 3. Historische Stadtentwicklung - Organisation 12,3 der Verwaltung – Stadtplanung – Berlin und Philadelphia im Vergleich 4. Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft im Vergleich – Das Verkehrswesen Schwerpunkt ÖPNV 5. Stadtgesellschaft und Stadtplanung im Vergleich – Stadtkultur, Freizeit, Urbanität FB3-13 Freizeitverhalten von Jugendlichen im Märkischen Viertel und in der Gropiusstadt Im Vergleich FB3-14 9110 / 94 Alternative Verkehrsplanung in Berlin FB3- 14+1 FB3-15 9118 / Prof. Die Wohnverhältnisse der Asylbewerber im Dr.Gorges Vergleich Berlin – Paris
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3- SS 99 Prof. Dr. Der Diana – Kohl und Greenpeace – 16,1 Steckmeister Komplex(8) 1. Im Osten nicht‘s neues – Oder doch? 2. Die Faszination von Serien 3. Der Mythos Jugend im Nationalsozialismus 4. Bob Dylan (Mythos) 5. Moderner Mythos: Jim Morrison 6. Diana – Verkörperung eines Idols 7. Greenpeace – Ein Mythos der neuen Sozialen Bewegung FB3- 8. Harald Schmidt oder die Polarisierung der 16,2 Fernsehwelt FB3-17 9114 Prof. Dr. Der Tod als kommunales Unternehmen SS 98 Steckmeister/ Prof. Dr. Pracher FB3-18 zur Zeit nicht besetzt FB3-19 SS 97 bis Prof. Bezirke in der Fusion (5) SS 00 Schulz zur 1. Beiträge aus dem Fachbereich 1, Heft 72 Wiesch 2. (Neu)Gestaltung einer bezirklichen Wirtschaftsförderung in den fusionierten Bezirken Mitte/Wedding/Tiergarten sowie Steglitz/Zehlendorf unter besonderer Berücksichtigung der Existenzgründung 3. Kreuzberg und Friedrichshain – Hochzeit mit Zukunft oder Rosenkrieg schon vor der Ehe 4. Entstehung und Neuorganisation des Hauptstadtbezirkes 5. NOMEN EST OMEN ?! Die Namensgebung der 12 neuen Großbezirke bei der Fusion im Januar 2001 FB3- SS 97 - Prof.Dr. „Trebegänger und obdachlose Jugendliche 20,1 Gorges In Berlin“ (6) 1. Gibt es ausreichend Hilfen für Mädchen und junge Frauen beim Ausstieg aus der Straßenszene? 2. Bewältigung des Straßenalltags 3. Die Frage nach dem Warum 4. Der Verlauf des Einstiegs in das Straßenleben bei Kindern und Jugendlichen in Berlin 5. Obdachlose Mädchen und Angst vor Gewalt FB3- 6. Werden die Wünsche von Straßenkindern 20,2 durch die Staatlichen und privaten Hilfsangebote erfüllt?
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3- 9112/96 Prof.Dr. Das „Sicherheitsschloß“:Reich des 21,1 Steckmeister/ Bösen!?(5) Herr Berlin 1. Die Bezirksverwaltung des MfS/Gebäude Altfriedrichsfelde 2. Das Verhältnis der Kirchen in der DDR zum Ministerium für Staatssicherheit 3. Die Staatssicherheit der DDR und ihre Beziehung zur ostdeutschen Intelligenz als potentielle Trägerin der Opposition 4. Die Bedeutung der SED-Ideologie für die Arbeit im MFS 5. Das MfS und seine Frauen FB3- SS 98 Prof. Dr. Das „Sicherheitsschloß“ - Reich des 21,2 Steckmeister/ Bösen !? Herr Berlin FB3-22 9105 Prof.Dr. Typisch deutsch (7) Steckmeister 1. Deutsche Symbole 2. Die Deutschen im Innen- und Außenblick 3. BRD-BeamtenRepublik Deutschland? 4. Sage mir was du ißt und ich sage dir, wer du bist 5. Kleider machen Deutsche 6. Deutscher Humor, Deutscher Witz 7. Die deutsche Sprache FB3- Frühjahr Prof.Dr. Wilker Die Bonner in Berlin 23,1 2000 [Hauptbd.] Zeitung „Bonn-Berlin-Blatt“ s. Hochschularchiv FB3- 1. Von der Kreisklasse in die Bundesliga?! 23,2 (2Ex.) 2. Der Bundestag 3. „Neue Besen kehren gut oder bleibt alles beim Alten?“ FB 3- 4. Kooperation – Konfrontation, Senat- Bundes- 23,3 Regierung 5. Die Botschaften (2 Ex.) 6. Der Umzug der Botschaften FB 3- 7. Die Landesvertretungen [1.] 23,4 8. Die Landesvertretungen [2.] (2 Ex.) 9. „Wie und wo leben die Bonner in Berlin ?“ 10. Jahresstatistik zum Regierungsumzug veröffentlicht FB 3-24 1996 Dozent „Bundeshauptstadt Berlin auf dem Weg M. Pemp zur Regierungsmetropole“/Materialsammlung
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3- SS 2001 Prof. Trebegänger und obdachlose Jugendliche in 25,1 Dr.Gorges Berlin und Amsterdam (7) 1. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen in betreuten Wohneinrichtungen? 2. Zukunftsvorstellungen obdachloser Jugendlicher : ein geschlechtsspezifischer Vergleich 3. Gruppenstrukturen unter den obdachlosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen 4. Führt das Konzept des betreuten Wohnens zur Selbständigkeit der Jugendlichen? 5. Führt Vernachlässigung von Kindern durch ihre Eltern zu Kinder- und Jugendobdachlosigkeit? 6. Führt das Konzept des betreuten Wohnens zur Selbständigkeit der Jugendlichen? FB3- 7. Höher- und Niederschwelligkeit von 25,2 Einrichtungen FB 3-26 SS 2001 Herr Drüker Projekt „Nervende Bürger“ FB 3-27 9103 Prof. Dr. Nachbarschaft, Netzwerke und SS 2001 Schulz zur Stadtentwicklung (3) Wiesch 1. Der Wrangelkiez – ein Kiez für Kinder? (+ Plakat) 2. Wohnumfeld und Gewerbe im Wrangelkiez 3. Das Partizipationsverfahren „Planning for Real“ am Beispiel „Wrangelkiez“ Berlin, Friedrichshain Kreuzberg FB 3-28 SS 2002 Prof. Dr. Typisch deutsch (9) Steckmeister 1. Essen und Trinken 2. Typisch deutsche Mode 3. Fußball – des Deutschen liebstes Kind? 4. Deutschlandbilder aus dem Ausland 5. Sprache als Mittel der Macht 6. Soapmania – Sucht des/der Deutschen nach simpler Klischeewelt 7. Die Deutschen im US-amerikanischen Film und Fernsehen 8. Musik als Indikator der gesellschaftspolitischen Situation in Deutschland 9. Wie das christliche Kreuz und andere Symbole in der deutschen und europäischen Geschichte politisch funktionalisiert wurden – „Zeichen der Zeit“
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB 3-29 9107 Prof. Dr. Sicherheit im elektronischen Zeitalter (5) SS 2002 Winkel 1. Wirtschaftsspionage im elektronischen Zeitalter 2. Kriminelle Aktivitäten im Internet 3. Verfassungsfeindliche Aktivitäten im Internet und Ansätze zu ihrer Bekämpfung: Rechtsradikale im Internet 4. Electronic government: Vom Karteikasten zur elektronischen Datenbank 5. Organisation von IT-Sicherheit FB 3-30 9105 Prof. Dr. Wie leben Beamtinnen des gehobenen SS 2002 Gorges Dienstes der Berliner Verwaltung? (5) 1. Inwiefern verändern sich die Zukunftsvorstellungen der Beamtinnen des gehobenen Dienstes nach ihrer Ausbildung in ihrem Leben? 2. Frust! Das Magengespür der öffentlichen Verwaltung? 3. Wie sozialisieren Beamtinnen im gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung ihre Kinder? 4. Wie verbringen die Beamtinnen des gehobenen Dienstes der Berliner Verwaltung ihren Erholungs-, Erziehungs- und Sonderurlaub? 5. Konsumverhalten 6. Jobwahl aus sozialer Sicherheit FB 3-31 9104 Prof. Dr. Politik- und Verwaltungskonzepte als Reinte- SS 2002 Gorges grationshilfe für Trebegänger und obdachlose Jugendliche im europäischen Vergleich (6) 1. Gehen die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter auf die Bedürfnisse der Mädchen bzw. jungen Frauen im betreuten Wohnen ein? 2. Die medizinische Versorgung obdachloser Jugendlicher orientiert an ihrem Gesundheitsverhalten bedingt durch ihre alltagsspezifischen Bedürfnisse 3. Präventive Konzepte gegen drohende Obdachlosigkeit verhaltensauffälliger Jugendlicher in Amsterdam 4. Betreute Einrichtungen und deren Aufgaben und Ziele für obdachlose Jugendliche 5. Freie Träger der Jugendhilfe 6. Prävention von Obdachlosigkeit bei Jugendlichen in Berlin : Vergleich der Bezirke Mitte und Spandau
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-32 9103 Prof. Dr. Stadt und Region SS 2002 Schulz zur 1. Berliner Stadtgüter : Wozu braucht Berlin die Wiesch Stadtgüter 2. Tourismusförderung durch interkommunale Kooperation im Verflechtungsraum Brandenburg – Berlin 3. Fusion um jeden Preis? Länderkooperation als Alternative zur Fusion 4. Migration – die Abwanderung der Berliner in die Wohnparks Berlins und des engeren Verflechtungsraumes 5. Tourismusmarketing im Städtekranz um Berlin – Marketing im Schatten Berlins? 6. Migration und Identität in der Region Berlin und Brandenburg FB3-33 9101 Prof. Dr. „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – 1999 Wilker „Wir sind das Volk“ 1. Informations- und Erkenntnisquellen von Initiativen für mehr Bürgerbeteiligung auf verfassungsrechtlichen Ebenen 2. Politische Parteien und Bürgerbeteiligung: Programmatik und konkretes Verhalten 3. Bürgerbeteiligung im Land Brandenburg 4. Bürgerbeteiligung in Berlin“ FB3- 9106 Prof. Dr. „Wer (des)informiert am besten?“ 34,1 SS 2000 Wilker 1. Der Informationsgehalt von Frauenzeitschriften am Beispiel von „Brigitte“ und „Freundin“ 2. Politische Karikaturen in Tageszeitungen 3. Der Kosovo-Krieg im Spiegel der politischen Karikaturen FB3- 4. Projektarbeit Medien und Spitzenpolitiker – 34,2 Gerhard Schröder 5. David gegen Goliath -die Schlacht um die Macht- 6. Boulevardzeitungen – Mittel zur Meinungsbildung oder Stimmungsmacher? 7. Vergleich Tagesspiegel – Berliner Zeitung bezüglich der Wahlkampfberichterstattung zur Abgeordnetenhauswahl am 10.10.99 8. ...oder: Die Wirkung der Fernsehnachrichten FB3- 9. Vergleich von TV-Nachrichten – eine verglei- 34,3 chende Analyse von Nachrichtensendungen 10. Porträt von Medienanstalten 11. „Talkshows oder Showtalk“ 12. Die ganze Wahrheit?! Das Regenbogenteam- große Enthüllung über den neuesten Klatsch aus aller Welt
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-35 ? / 2000 Prof: Dr. Enquete-Kommission: „Zukunft des Wilker bürgerschaftlichen Engagements“ FB3-36 9118 / 1994 Prof. Dr. Aspekte der Kooperation zwischen Berlin und Wilker / Brandenburg im Bereich – Wirtschaftsför- Gaedicke derung FB3- 9104 Prof. Dr. Die Kundinnen des Sozialamtes – Alleinerzie- 37,1 SS 2003 Gorges hende Mütter in unserem Staat 1. Spezialisierung: Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Beratungsstellen für Alleinerziehende 2. Soziale Benachteiligung oder Chance zur selbstbestimmten Erziehung ? FB3- 3. Arbeitsbereitschaft und Arbeitswilligkeit von 37,2 allein erziehenden Eltern im Bezirk Mitte am Beispiel der Kundinnen und Kunden der Sozial- und Jugendämter FB3- 4. Die Interaktion zwischen Sachbearbeiter- 37,3 (innen) und Kundinnen des Sozialamtes FB3-38 SS 01 bis Prof. Dr. Obdachlose Jugendliche in Berlin WS 01/02 Gorges 1. Wie bewerten Jugendliche die Arbeit von Streetworkern ? 2. Die Einstellung obdachloser Jugendlicher zu Hilfsorganisationen 3. Die Darstellung junger Obdachloser in der Presse FB 3-39 April Prof. Dr. Wem gehört die Stadt? Junge Menschen im 2002 bis Schulz zur öffentlichen Raum Mai 03 Wiesch 1. Jugendliches Berlin 2. Kein Platz!? Jugendliche im Bezirk Zehlendorf FB 3-40 Mai 2004 Prof. Dr. „Anforderungen an E-Government“ Winkel 1. „Mobile Bürgerdienste – MoBüD“ 2. Elektronische Wahlen und Abstimmungen 3. Regionaler Webtest Berlin – Brandenburg 4. „Die Chancen von ELSTER“ 5. Die Internetauftritte 56 deutscher Hochschulen im Vergleich
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB 3-41 Mai 2004 Fr. Prof. Dr. „Typisch deutsch“ Steckmeister 1. Typisch deutsches Essen?! 2. Deutsche Wertarbeit aus Kopf und Hand 3. Grimms Märchen – typisch deutsch? 4. Werte und Normen in DDR und BRD; und was davon heute noch gilt... 5. System BRD und DDR: Politisch geteilt – auch Ihre Werbung? 6. Broiler versus Wienerwald. Systemspezi- fische und regionale Besonderheiten in Deutschland Ost und West 7. Der Idealtypus der Bürokratie nach Max Weber versus „Salto Kommunale“ FB3-42 Prof. Dr. Die Anforderungen der Berliner Wirtschaft an Winkel E-Government FB3-43 November Prof. Dr. Geschichte, Stand und Perspektiven des 2006 Winkel Quartiersmanagements in Berlin vermisst (seit 11.05.2009) FB3-44 WS 07/08 Prof. Dr. Bundesagentur für Arbeit : Geschichte – Winkel Stand – Perspektiven vermisst (seit 11.05.2009) FB3-45 Fr. Prof. Dr. Integration von ausländischen Studenten an Gorges den drei großen Berliner Universitäten: Freie Universität, Humboldt Universität und Technische Universität FB3-46 2004 Fr. Prof. Dr. Eine Studie über die Unterrepräsentation von Gorges / Herr Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in der Dr. Muyemba öffentlichen Verwaltung FB3-47 2003 Fr. Prof. Dr. Haben ausländische Antragsteller aufgrund Gorges ihrer Herkunft Nachteile bei der Beantragung von Sozialhilfe am Beispiel des Sozialamtes Neukölln? FB3-48 Fr. Prof. Dr. Interkulturelle Öffnung von Institutionen und Gorges Diensten als wichtige Integrationsvoraussetzung für Zuwanderer FB3-49 2004 Fr. Prof. Dr. Integration bzw. Akzeptanz von Ärzten Gorges ausländischer Herkunft aus der Sicht der Betroffenen FB3-50 Dokumentation Vertragsrecht FB3-51 1997/98 Prof. Dr. Policy-Marketing Reissert und Semlinger FB3-52 Herr Wegener Personalmanagement u.a. FB3-53 1999 Protokolle / PuMa FB3-54 2001 Evaluation des Studiengangs Public Management Abschlußbericht und Empfehlungen
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB3-55 1993 Herr Umweltökonomie Scheibling FB3-56 WS 09/10 Herr Koma saufen – die neue Jugendkultur? Schoneweg FB3-57 WS 09/10 Herr Koma saufen – die neue Jugendkultur? CD-ROM- Schoneweg Ausg.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Lichtenberg - Hochschulbibliothek - Projektberichte FB 5 VERZEICHNIS
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Lichtenberg - Hochschulbibliothek - Die Projektberichte befinden sich im Magazin der Hochschulbibliothek. Bitte wenden Sie sich an das Personal der Ausleihtheke. Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5-1 SS1998 Dr. Mucha Mobbing (PS) WS Eine empirische Untersuchung bei der Berliner 99/2000 Polizei FB5-2 SS 1999- Prof. Dr. Kooperation von Polizei und Sozialarbeit in WS 00/01 Sticher-Gil Berlin / Fr. Uden FB5-3 WS 96/97- Prof. Körperverletzung im Amt (KR/KL) SS98 S. Richter Straftaten von Polizeibeamten in Ausübung Ihres Dienstes FB5-4 WS 97/98- Hr. Gäth Bearbeitung von Strafermittlungsvorgängen SS 99 Prof. Dr. Durch die Schutzpolizei (KR) Baller FB5-5 WS 96/97- Prof. Dr. Polizeiliche Kriminalprävention in Berlin SS 98 Matzke (KL)(vermisst seit 1/2011) Prof. Dr. Ohder FB5-6 WS 1997- Prof.Dr. Problematik polizeilicher Vorkontrollen (POR) WS 1999 Baller FB5-7 WS 96/97 Prof.Dr. Ausländerfeindlichkeit in der Berliner Polizei Bis SS 98 Jaschke (PW) FB5-8 SS 97 bis Prof. Korruption – Geißel des Staates? (KR) WS 98/99 Trenschel FB5-9 WS 97/98 Herr Dose Konfliktbewältigung -und Vermeidung in der Bis SS 99 Polizeiarbeit (FL) 1. Grundlagen und Strategien FB5-10 WS 97/98 Frau Gewalt und Aggressionen Jugendlicher am Bis SS 99 Darkow Beispiel einer Berliner Schule – Loschmidt- Oberschule (SOZ) FB5-11 SS 98 bis Herr Zirk Anwendung und Akzeptanz der Kriminal- WS 99/00 Technik in Berlin FB5-12 SS 97 bis Herr Gewalterscheinungen in der Berliner Schule WS 98/99 Donner (KI) FB5-13 WS 97/98 Herr Staatsbesuche - Schüler und Studenten - Bis SS 99 J.Schubert Fußball - Kurden (EL) FB5-14 1999 Herr Fremde Deutsche FB5- Kühnel, Junge Aussiedler zwischen Assimilation und 14+1 Herr Marginalität Strobel FB5-15 SS 1997- Herr Innere Kündigung + 1CD- WS 98/99 Grigoleit (K)ein Thema für die Hauptstadtpolizei?! ROM mit CD-ROM 1
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5-16 Ausländische Polizeiorganisationen im Nur CD Internet – 1 CD-ROM FB5-17 SS 98 bis Herr Die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft WS 99/00 Weidmann und Polizei (PW) FB5-18 SS 98 bis Herr Jugendstrafvollzug (KL) WS 99/00 Haertle FB5-19 SS 99 bis Herr Dr. Affekt oder Planung WS 00/01 Tausend- Zur Entstehung von Gewalt in Liebes- und teufel Sexualbeziehungen FB5-20 WS 96/97 Herr Fahndung in Berlin bis Perschke SS 98 FB5-21 Frau Organisation der Kriminalpolizei Plathe FB5-22 WS 96/97 Herr Brauchen wir geschlossene Heime für bis Knobel/Fr. delinquente Kinder? SS 98 Rogen- Schwerpunkt der Untersuchung-Vermisste kamp FB5-23 WS 98/99 Frau „Extreme“ Frühpensionierung bei der Berliner bis Prof. Dr. Polizei SS 00 Sticher-Gil FB5-24 WS 98/99 Herr Frauen in der Berliner Schutzpolizei - bis Weidmann Gleichberechtigte Kolleginnen oder geduldete SS 00 Fr. Klotz Mitarbeiterinnen FB5-25 SS 99 bis Fr. Geßner Der Kinderbeauftragte WS 00/01 Ein Netzwerk für Berlin FB5-26 SS 97 bis Fr. Geßner Donna Wehra WS 98/99 Entwurf eines Präventionsprogrammes für die Berliner Polizei zum Thema: "Sexualisierte Gewalt gegen Frauen“ FB5-27 WS 98/99 Herr Konzept zur Intensivierung der Bekämpfung VS bis SS 00 Grabinski der Einbrüche in Villen und Einfamilienhäuser vermisst (seit 1/2011) FB5-28 SS 99 bis Herr Gewalt und Gewaltprävention im Bereich des WS 00/01 Büchner Öffentlichen Personennahverkehrs FB5-29 WS 98/99 Herr Jugendgewalt und Jugendkriminalität in Berlin bis SS 00 Büchner Sport und Gewalt FB5-30 WS 99/00 Fr. Bauer DNA-Analyse bis SS 01 FB5-31 WS 99/00 Herr Strategien und Reaktionen von Polizei, bis SS 01 Büchner Jugendhilfe, Justiz und Schule im Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz Was tun mit den Schwierig(st)en? FB5-32 WS 99/00 Herr Faust Zeugenschutz + 1CD- bis SS 01 mit 1 CD-ROM ROM FB5-33 WS 99/00 Dr. Zim- „Gefährliche Orte“ der Polizei versus „soziale bis SS 01 mermann Brennpunkte“ der Sozialarbeit?
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5- WS 99/00 Dr. Ausländer, ethnische Minderheiten und Polizei 34,1 bis SS 01 Gesemann in Berlin FB 5- WS 02/03 Dr. Jugend, Jugendkulturen und Gewalt in Berlin 34,2 Gesemann FB5-35 SS 1999 Herr Frauenkarrieren in der Berliner Polizei bis WS Grigoleit / 2000/01 Prof. Strahlen- dorf FB5-36 WS 99/00 Herr Direktion 3 - der Weg zur Regierungsdirektion bis SS 01 Schubert FB5-37 WS 99/00 Herr Wulff Problemfelder und Lösungsansätze bei bis SS 01 polizeilichen Einsätzen mit Kurden FB5-38 SS 2000 Fr. Plathe Abschlussbericht zur Hellfelduntersuchung in den Polizeidirektionen 2 & 7 im Rahmen eines Studienprojektes zum Thema „Häusliche Gewalt“ FB5-39 SS 1999 Prof. Dr. Politik der inneren Sicherheit in Berlin bis WS Jaschke / 2000/01 Prof. Dr . Kühnel FB5-40 SS 97 bis Prof. Korruption – Geißel des Staates? WS 98/99 Trenschel FB5-41 WS 96/97 Prof. Dr. Ausländerfeindlichkeit der Berliner Polizei? bis SS 98 Jaschke FB5-42 SS 98 bis Prof. Dr. Die verdeckten Maßnahmen des ASOG, Recht WS 99/00 Sigrist und Rechtswirklichkeit FB5-43 WS 2001/ Fr. Zietlow Profiling – vom Schweigen der Lämmer zur 2002 Arbeit vor Ort FB5-44 WS 99/00 Prof. Dr. Junge Männer als Opfer von Gewalt bis SS 01 Ohder eine viktimologische Studie FB5-45 WS 99/00 Herr Jugend und Politik heute – die große + 1 CD- bis SS 01 Schone- Verweigerung? ROM weg mit 1 CD-ROM FB5-46 WS 99/00 Prof. Dr. Der Polizeigewahrsam bis SS 01 von Stoepha- sius FB5-47 2001 Prof. Dr. Raub : kriminologische Analysen Kühnel FB5-48 WS 01/02 Fr. Uden Kooperation der Berufsgruppen Polizei, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr im Rahmen „Vernachlässigung der Fürsorge- und Erziehungspflicht“ FB5-49 SS 00 bis Fr. Kranz- Der Umgang mit Suizidgefährdeten in der WS 01/02 Rapha- Berliner Polizei – bereiten Aus- und
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema élian Fortbildung in ausreichendem Maße auf dieses Arbeitsgebiet vor? vermisst (seit 1/2011) FB5-50 SS 00 bis Herr Mora- Jugend, Prävention, Polizei WS 10/02 Rubi eine Bestandsaufnahme vermisst (seit 1/2011) FB5- SS 00 bis Herr Dr. Der Fremde als Straftäter 51,1 WS 01/02 Steil (Studentengruppe Alexeeva; Andreas; Cüsters...) FB5- Okt.2000 Herr Dr. Der Fremde als Straftäter 51,2 bis 2002 Steil (Studentengruppe Bakovic; Böhling; Herzberg...) FB5-52 SS 00 bis Herr Jugendstrafvollzug WS 01/02 Haertle FB5-53 SS 00 bis Herr Strategien gegen Kinder- und WS 01/02 Büchner Jugenddelinquenz im Spannungsfeld von Polizei, Jugendhilfe und Justiz vermisst (seit 1/2011) FB5-54 2001 Herr Abschlussbericht einer repräsentativen Büchner Schülerbefragung am Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik in Berlin-Kreuzberg FB5-55 SS 00 bis Herr O.F.A. : kriminologische Analyse zur WS 01/02 Tausend- Bedeutung der vier roten Flaggen teufel FB5-56 9108 / Herr Mahn 1. Vernetzte Systeme im Umfeld der Verwal- SS 00 tung am Bsp. von Netzwerkbetriebsystemen WS 01 2. Internet- und Intranettechnologie – Chance für eine moderne Behörde? WS 02 3. Datenkommunikation im neuen Jahrtausend WS 03 4. Technikeinsatz im internationalen Vergleich – Welchen Einfluss hat Informationstechnik auf die moderne Verwaltung? WS 03 5. Welche Standardsoftware braucht die Polizei? WS 03 6. Computervernetzung als Chance und Risiko für die Polizeiarbeit FB5-57 1999 Prof. Dr. Straftaten durch Mädchen und Frauen FB5-57 Ohder Entwicklungen und Tendenzen in Berlin +1 FB5-58 2002 Herr Dr. Evaluation des Polizeipraktikums Tausend- teufel FB5-59 WS 00/01 Herr Die Verwaltungsreform bis SS 02 Elsner Chancen und Konsequenzen für die Berliner Polizei FB5-60 WS 00/01 Fr. Umgang mit Extrembelastungen 1 Disk. bis SS 02 Püschel 1 Disk FB5-61 WS 00/01 Prof. Dr. Vom „Weltverbesserer“ zum Täter – Aktionen,
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema bis SS 02 Grasser Organisationen und Motive militanter Umwelt- und Tierschutzgruppen FB5-62 WS 00/01 Fr. Projekt Jugendhilfe und Polizei bis SS 02 Barten/Fr. Klave/Herr Schendel FB3-63 WS 00/01 Prof. Dr. Streit zwischen Polizei und Bürger bis SS 02 Baller Zur Funktion und Arbeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit FB5-64 WS 99/00 Herr Klein- Kriminalpolizeiliche Prognose bis SS 01 schmidt FB5-65 SS 00 bis Herr Klös Jugenddelinquenz mit Schwerpunkt Diversion WS 01/02 FB5-66 SS 00 bis Fr. Kranz- Der Umgang mit Suizidgefährdeten in der WS 01/02 Rapha- Berliner Polizei – bereiten Aus- und élian Fortbildung in ausreichendem Maße auf dieses Arbeitsgebiet vor? FB5-67 WS 00/01 Fr. Darkow Aggression und Gewalt unter Jugendlichen bis SS 02 vermisst (seit 1/2011) FB 5-68 WS 00/01 Fr. Interkulturelle Kompetenz bis SS 02 Warman FB5-69 WS 00/01 Herr Zirpel Das Kraftfahrzeug als Spurenträger und bis SS 02 Spurenverursacher FB5-70 2002 Polizei und neue Medien + 1 CD- mit 1CD-ROM ROM FB5-71 WS 00/01 Herr Zirk Beweismittel und ihre Verwendung in der bis SS 02 Polizeiarbeit Ein Glossar der häufigsten Beweismittel FB5-72 WS 00/01 Herr Diversion – Vorteile und Nachteile bis SS 02 Niestroj/Fr. verschiedener Modelle Nithammer Untersuchungen über die Akzeptanz der Diversion FB5-73 SS 01 bis Prof. Tren- Gewalt beim Fußball WS 02/03 schel/Fr. Jürgens FB5-74 SS 01 bis Prof. Tren- Gewalt beim Fußball WS 02/03 schel/Fr. Jugendfußball Jürgens FB5-75 SS 01 bis Fr. Gerlach Determinanten des Rechtsextremismus bei WS 02/03 Schülern FB5-76 SS 01 bis Prof. Dr. Die Stadt und ihr Schmutz WS 02/03 Henkel FB5-77 SS 01 bis Herr Hilde- Bewertung der Fachhochschulausbildung der WS 02/03 brandt Berliner Polizei FB5-78 SS 01 bis Herr Frohn Handbuch Wirtschaftskriminalität WS 02/03
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5-79 SS 01 bis Herr Computergestützte erkennungsdienstliche WS 02/03 Stahmann Maßnahmen Anfertigung von zwei Video-Lehrfilmen FB5-80 SS02 bis Herr Dr. Häusliche Gewalt in der polizeilichen und der WS 02/03 Tausend- juristischen Praxis teufel FB5-81 SS 01 bis Herr Dr. Aussageverhalten in der Erstvernehmung und WS 02/03 Fittkau Milieuzugehörigkeit von vorsätzlich Tötenden FB5-82 SS 01 bis Herr Öffentlichkeitsarbeit in der Berliner Polizei + 1 VHS WS 02/03 Rickmann Video: vermisst seit 1/2011 FB5-83 SS 00 bis Herr Strategien und Reaktionen von Polizei, WS 01/02 Büchner Jugendhilfe und Justiz im Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz (Teil 2) FB5-84 SS 01 bis Herr Dr. Jugend, Jugendkulturen und Gewalt in Berlin WS 02/03 Gesemann 1. Der Umgang mit rechtsextremer Gesinnung und Gewalt an einer Berliner Schule 2. Schule und Gewalt 3. Rechtsextremismus und das Netzwerk für Menschlichkeit und Toleranz (MuT“) 4. Teilbereich: Kampagne Noteingang Berlin FB5-85 2002 Männer als Opfer nur CD Häusliche Gewalt; eine Darstellung in Film- & Textdokumenten 1 CD-ROM FB5-86 WS 00/01 Herr Die Bedeutung fallanalytischer bis SS 02 Liegle/Herr Verfahrensweisen für die Ermittlungsarbeit bei Hasse Kapitalverbrechen anhand einer Studie von geklärten und ungeklärten Tötungsdelikten zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre in Berlin im Zeitraum von 1985 bis 1999 FB5-87 WS 00/01 Herr Klein- Massendelikte bis SS 02 schmidt FB5-88 WS 01/02 Frau Bauer Bedeutung der chemischen Spurensichtbar- bis SS 03 machungsmethoden in der Daktyloskopie FB5-89 WS 01/02 Herr Strategien und Reaktionen von Polizei, bis SS 03 Büchner Jugendhilfe und Justiz im Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz. (Teil 5) FB5- WS 01/02 Herr Durst Gefahr in Verzug bei Durchsuchungen von 90,1 bis SS 03 Wohnungen gemäß § 105 I StPO. Bd. I FB5- WS 01/02 Herr Durst Gefahr in Verzug bei Durchsuchungen von 90,2 bis SS 03 Wohnungen gemäß § 105 I StPO. Bd. II FB5-91 WS 01/02 Fr. Falken- Überprüfung bestehender polizeilicher Metho- bis SS 03 stern den zur Erfassung und Auswertung von Fällen Herr Ring/ häuslicher Gewalt auf ihre Effektivität und – Herr bei Bedarf – Entwicklung von Verbesserungs- Harnau vorschlägen...
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5-92 WS 01/02 Fr. Gerlach Determinanten des Rechtsextremismus bei bis SS 03 Schülern FB5-93, WS 01/02 Herr Faust „Richter, Staatsanwälte, Verteidiger – und die als CD- bis SS 03 Polizei ROM Mit 1 CD-ROM FB5-94 2001 bis Fr. Glaß Gelassen läuft’s – Aggressionen im Straßen- 2003 Herr verkehr Weidmann Ein empirischer Projektbericht zur Verkehrssicherheit FB5-95 WS 01/02 Prof. Dr. Anforderungen der Rechtsprechung an die bis SS 03 Janker Beweisführung bei Geschwindigkeits- messungen FB5-96 WS 01/02 Herr Sponsoring bis SS 03 Kusack / Herr Leue FB5-97 WS 01/02 Herr Illegale Autorennen unter besonderer Berück- bis SS 03 Reppmann sichtigung junger Fahrer / Herr Gille FB5-98 WS 01/02 Herr Die PDV 100 in der kritischen Betrachtung Schubert ihrer tatsächlichen Umsetzung in der Praxis FB5-99 WS 01/02 Herr Verschiedene Ansätze „Kommunaler Kriminal- bis SS 03 Sprenger prävention“ FB5- WS 01 bis Prof. Dr. Gesundheitsförderung in der Berliner Polizei 100 WS 03 Sticher-Gil FB5- WS 01/02 Prof. Dr. Die Behandlung von strafunmündigen Kindern 101 bis SS 03 von Stoe- als “Täter von Straftaten” phasius FB5- WS 01/02 Frau Demonstrationsrecht – Gewaltbereitschaft. 102 bis SS 03 Tetzlaff Brauchen wir ein neues Versammlungsrecht? FB5- WS 01/02 Frau Uden Kooperation der Berufsgruppen Polizei, Sozial- 103 bis SS 03 arbeiter, Sozialpädagogen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr im Rahmen „Vernachlässi- gung der Fürsorge- und Erziehungspflicht“ FB5- WS 01/02 Herr Erarbeitung eines Modus zur Berechnung der 104 bis SS 03 Wendt Belastung eines Referates VR im „Berliner Modell“ (BMo) am Beispiel der Direktion 5 FB5- Okt.01 bis Herr Wulff Deutsche Polizisten schützen die Faschisten! 105 Aug.03 / Fr. Peter Die schwierige Rolle der Polizei bei Rechts-/Links- auseinandersetzungen FB5- 1999 ? “Validität von Einstellungsverfahren” 106 FB3- WS 01/02 Dr. Toleranz- und Deeskalationstraining-Konflikt- 107 bis SS 03 Zimmer- deeskalations- und Toleranztraining in Theorie mann und Praxis FB5- 1998 - Dr. „Sport, Gewalt und Extremismus“ 108 2000 Grasser (Hooliganismus) FB5- 9127 Dr. Bundeswehr
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 109 1996 Grasser 1. Innere Führung in der Bundeswehr 2. Die Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeswehr FB5- Zugangsnummer zur Zeit nicht besetzt 110 FB5- SS 01 Herr Jugend und Politik heute – die große 111 Schone- Verweigerung? weg FB5- ? Fr. Prof. Frauen und Gewalt – ein Widerspruch in sich? 112 Dr. Sticher-Gil FB5- 9106 Prof. Dr. Naturschutz und Verwaltung 113,1 Grasser 1. Projekt Teufelsberg FB5- 2. Transrapid [Hauptbd.] 113,2 FB5- 3. Transrapid. Anlagenbd. 113,3 FB5- SS 02 bis Herr Streetwork und Polizei. Nicht Kooperation 114 WS 03/04 Becker sondern Dialog steht im Vordergrund!? FB5- SS 02 bis Herr „Rahmenbedingungen für die Arbeit mit straf- 115 WS 03/04 Behrmann fällig gewordenen Jugendlichen von unter- schiedlichen Berufsgruppen und aus verschiedenen Perspektiven FB5- SS 02 bis Herr Jugendhilfe, Polizei und Justiz. Erwartungen 116 WS 03/04 Büchner und Kooperationsmöglichkeiten beim Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz FB5- SS 02 bis Frau Rechtsextremismus 117,a WS 03/04 Czollek (Studentengruppe Börner; Böwe; Bratschke...) FB5- SS 02 bis Frau Rechtsextremismus 117,b WS 03/04 Czollek (Studentengruppe Banasiewicz; Feldhahn...) FB5- SS 02 bis Frau Prävention im Bereich sexueller Missbrauch 118 WS 03/04 Geßner / von Kindern Frau Gah- leitner FB5- SS 02 bis Prof. Die Rechtmäßigkeit polizeilicher Maßnahmen 119 WS 03 Guber auf dem Prüfstand der Gerichte FB5- Feb. 2004 Prof. Schuleschwänzen 120 Ohder FB5- SS 02 bis Herr Tod auf unseren Straßen. 121 WS 03/04 Reppmann Welche Möglichkeiten hat die Polizei auf diese Situation angemessen zu reagieren? FB5- SS 02 bis Herr Mitarbeiter- und Vorgesetzten-Gespräch 122 WS 03/04 Schmie- verbessern mann FB5- SS 02 bis Herr Mora- Polizeipsychologie in der Ausbildung und im
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 123 WS 03/04 Rubi polizeilichen Dienst Fr. Prof. Sticher-Gil FB5- SS 02 bis Frau Täter, Profil und Fallanalyse – vom Mythos zur 124 WS 03/04 Zietlow Methode. Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 02 bis Herr Dr. Konfliktdeeskalations- und Toleranztraining in 125 WS 03/04 Zimmer- Theorie und Praxis mann FB5- SS 04 bis Herr Wandel des Bildes der Polizei in der 126 SS 05 Schone- Öffentlichkeit weg FB5- SS 03 Herr Prof. Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen 127 Dr. Richter nationalen und internationalen Dienststellen bezogen auf das Deliktsfeld Kinderpornografie FB5- WS 03/04 Herr Wulff Islamismus – eine Gefahr für unsere 128 bis WS und Herr Demokratie 04/05 Dr. Wahdat- Hagh FB5- WS 03/04 Herr Dr. Zum Umgang mit „gefährlichen“ 129 bis WS Tausend- Sexualstraftätern: Evaluation täterorientierter 04/05 teufel Prävention im LKA Berlin FB5- WS 03/04 Herr Grenzen und Möglichkeiten der 130 bis WS Büchner Zusammenarbeit von Polizei und Schule im 04/05 Umgang mit Gewalt FB5- WS 03/04 Herr Polizeiliche Einsatzvorbereitung auf die 131 bis WS Worlitz Fußball-WM 2006 04/05 FB 5- WS 03/04 Frau Antje Beweisgewinnung im Ermittlungsverfahren – 132 bis WS Leppich wie weit darf die Polizei gehen? 04/05 FB5- WS 03/04 Herr Prof. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle polizeilicher 133 bis WS Dr. Baller Maßnahmen 04/05 FB5- WS 03/04 Herr Volle Dröhnung hinter dem Lenkrad – Drogen 134 bis WS Thied- im Straßenverkehr 04/05 mann FB5- WS 03/04 Herr Jugendgruppengewalt und Berliner 135 bis WS Schone- „Streetworker“ 04/05 weg FB5- WS 03/04 Herr Polizeiliche Vordruckfertigung 136 bis WS Noack 04/05 FB5- SS 06 bis Herr Prof. Anforderungen der Rechtsprechung an die
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 137 SS 07 Dr. Janker Beweisführung bei Abstandsunterschreitungen im Straßenverkehr FB5- SS 06 bis Herr Prof. Qualitätsmanagement in der 138 SS 07 Richter / Kriminalprävention Berlin – Siege, Ziele und Herr Standards einer erfolgreichen Kommoß Präventionsarbeit FB5- SS 06 bis Herr Die Mitarbeiterbefragung : Controlling und 139 SS 07 Schone- Feedback im Personalmanagement der Polizei weg FB5- SS 05 bis Herr Prof. Anforderungen der Rechtsprechung an die 140 SS 06 Dr. Janker Beweisführung bei Rotlichtverstößen FB5- SS 05 bis Herr Prof. Verbotene Vereinigungen und ihre 141 SS 06 Dr. Sigrist Auswirkungen auf das Versammlungswesen FB5- SS 03 Herr Prof. Probleme bei der Zusammenarbeit von 142 Richter Dienststellen, die bei der Bekämpfung überregionaler bzw. internationaler Kriminalitätsphänomene auftreten, am Beispiel des LKA 4224 Berlin FB5- WS 02/03 Fr. Czollek Rechtsextremismus 143 bis SS 04 FB5- WS 02/03 Herr Polizei und Schule : Erwartungen und 144 bis SS 04 Büchner Kooperationsmöglichkeiten beim Umgang mit Gewalt FB5- WS 02/03 Fr. Geßner Täterdisposition im Bereich der Sexualdelikte / 145 bis SS 04 Wechselwirkung zwischen Konsum von Kinderpornografie und aktivem sexuellen Missbrauch an Kindern FB5- WS 02/03 Herr Mahn Mobile Datenkommunikation : Chance für die 146 bis SS 04 / Herr Zukunft von Behörden mit Pletat Sicherheitsaufgaben? FB5- WS 02/03 Herr Zirpel Die Rolle des Sachbeweises im 147 bis SS 04 Ermittlungsverfahren FB5- WS 02/03 Fr. Konfliktmanagement und Mediation im 148 bis SS 04 Schulze Polizeibereich FB5- WS 02/03 Fr. Darkow Gewalt unter Jugendlichen und die 149 bis SS 04 Verantwortung der Gesellschaft FB5- WS 02/03 Herr Staatsbesuche an ausgewählten Zielpunkten 150 bis SS 04 Rimbach FB5- WS 02/03 Herr Klein- Prognose 151 bis SS 04 Schmidt FB5- WS 02/03 Herr Innovative Gestaltung der polizeilichen 152 bis SS 04 Matzdorf Öffentlichkeitsarbeit FB5- WS 02/03 Prof. Dr. Kriminalitätslagebilder und kriminologische 153 bis SS 04 Tausend- Regionalanalyse für Berlin teufel FB5- WS 02/03 Herr Herrig Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – Motive,
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 154 bis SS 04 / Herr Folgen, Lösungen Würger FB5- WS 02/03 Herr Klös Häusliche Gewalt: Längerfristige 155 bis SS 04 Platzverweisung – und was kommt danach? FB5- WS 02/03 Fr. Diversion 156 bis SS 04 Nithammer / Herr Niestroj FB5- WS 02/03 Herr Claus Spätaussiedler in Berlin – ein polizeiliches 157 bis SS 04 Problem?! FB5- WS 02/03 Fr. Interkulturelle Kompetenz 158 bis SS 04 Warmann 1 CD-ROM nur CD FB5- SS 04 bis Prof. Welche veränderten polizeitaktischen 159 SS 05 Strahlen- Verhaltensweisen sind aufgrund der aktuellen dorf Entwicklung bei Bedrohungs-, Geiselnahme- und Amoklagen erforderlich? Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- WS 02/03 Herr Staatsbesuche und sonstige Besuche in der 160 bis SS 04 Deutsch Hauptstadt Berlin : Problemfelder und Lösungsansätze Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- WS 03/04 Herr Aufzeichnung von Videosequenzen des 161 bis WS Richter / Beschuldigten als Standardmaßnahme der 04/05 Herr erkennungsdienstlichen Behandlung Theger Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- WS 01/02 Fr. Sticher Gesundheitsförderung in der Berliner Polizei 162,1 bis WS 02/03 FB5- WS 01/02 Fr. Sticher Gesundheitsförderung in der Berliner Polizei 162,2 bis WS 02/03 FB5- SS 09 Herr Prof. Menschliche Verhaltensweisen und ihre 163 bis SS 10 Kuhlmey / Relevanz für eine erfolgreiche Personalarbeit Herr Huth FB5- SS 09 Fr. Bauer Präventionsarbeit in der Berliner Polizei : 164 bis SS 10 wirkliche Verhinderung von Straftaten oder Verdrängung in andere Deliktsformen FB5- SS 09 Prof. Dr. Donauhäfen : Sicherheitsprobleme und 165 bis SS 10 Baller / Sicherheitskonzepte Herr Scho- neweg FB5- SS 09 Prof. Dr. „In Uniform bin ich der Kollege …“ : Beamte
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 166 bis SS 10 Rade- mit Migrationshintergrund – Herausforderung macher / für Organisations- und Personalentwicklung Prof. Dr. der Berliner Polizei Grutzpalk FB5- SS 09 Herr Würger Katastrophenschutz und Krisenmanagement : 167 bis SS 10 / Herr Gug- Vorsorge und Bewältigung genberger FB5- SS 09 Prof. Dr. Migration und Kriminalität 168 bis SS 10 Kühnel FB5- SS 09 Prof. Dr. Geliebte und ungeliebte polizeiliche und 169 bis SS 10 Baller ordnungsbehördliche Aufgaben am Beispiel Jugendschutz FB5- SS 09 Fr. Schulverweigerer und Intensivtäter 170 bis SS 10 Leppich FB5- SS 09 Herr Berlin wie es kifft und (trotzdem) fährt : 171 bis SS 10 Thied- Drogenerkennung im Fokus der Berliner mann Polizei FB5- SS 09 Herr Klös DNA (Genanalyse) – Primus inter pares unter 172 bis SS 10 den Sachbeweisen? FB5- SS 09 Fr. Prof. Entwicklung und Erprobung eines 173 bis SS 10 Dr. Sticher Basistrainings zum Erwerb von Vernehmungskompetenz FB5- SS 09 Herr Polizeiliche Erstbefragung von kindlichen 174 bis SS 10 Paschke Zeugen im Alter von 4 bis 12 Jahren + 1 CD- mit 1 CD-ROM ROM FB5- SS 09 Herr Hooliganismus – Gewalt im Zusammenhang 175 bis SS 10 Siebarth mit Fußballspielen : Reaktionen von Staat und Gesellschaft FB5- SS 09 Herr Mahn Rocker als Outlaw Motorcycle Gangs am 176 bis SS 10 / Herr Beispiel der Hells Angels & Bandidos + 1 CD Grigoleit (CD-ROM an der Ausleihe erhältlich) Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 09 Herr Dr. Hooliganismus in unteren Berliner 177 bis SS 10 Fittkau Fußballklassen Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 09 Herr Lehrvideo „Beschuldigtenvernehmung von 178 bis SS 10 Schicht Jugendlichen“ 1 DVD 1 DVD FB5- WS 09/10 Fr. Die kriminologische Regionalanalyse in der 179 bis WS Warman städtebaulichen Prävention 10/11 FB5- WS 09/10 Herr Dr. Führung in kritischen Situationen – 180 bis WS Fittkau / Anwendungsmöglichkeiten führungs- 10/11 Prof. theoretischer Kenntnisse bei der Bewältigung Strah- von Amoklagen lendorf
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5- WS 09/10 Prof. E-Learning in der Kriminalistik 181 bis WS Richter / mit 1 CD-ROM + 1 CD- 10/11 Fr. Drasdo ROM / Fr. Merker FB5- WS 09/10 Prof. Klein- Die Berliner Polizei im europäischen Kontext 182 bis WS schmidt / Prof. 10/11 Neubeck FB5- WS 09/10 Herr Evaluation der Verkehrsunfallaufnahme – 183 bis WS Schmidt „Eine brauchbare Unfallaufnahmecheckliste 10/11 für jeden Streifenwagen“ FB5- WS 09/10 Prof. Dr. Anforderungen der Rechtsprechung an die 184 bis WS Janker Beweisführung bei Trunkenheitsdelikten im 10/11 Straßenverkehr FB5- WS 09/10 Prof. Dr. Polizei und Öffentlichkeit – 185 bis WS Jaschke Öffentlichkeitsarbeit der Polizei 10/11 Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 08 bis Prof. Dr. „Jugendgangs“ in Berlin? 186 SS 09 Ohder FB5- SS 08 bis Fr. Städtebauliche Kriminalprävention 187 SS 09 Warmann FB5- SS 08 bis Prof. Polizeiliche Problemlösung und 188 SS 09 Kleinschmidt Einsatzplanung im Vergleich FB5- SS 08 bis Prof. Dr. Anforderungen der Rechtsprechung an die 189 SS 09 Janker Beweisführung bei unerlaubtem Entfernen vom Unfallort (§142 StGB) FB5- SS 08 bis Fr. Bauer Wird die Jugend immer gewalttätiger? 190 SS 09 FB5- SS 07 bis Fr. Sonka / Deliktunspezifische polizeiliche 191 SS 08 Fr. Kirschner Vorerkenntnisse als Grundlage der Ermittlung / Prof. Dr. Tau- bei sexuellen Nötigungen sendteufel FB5- SS 07 bis Fr. Kinderrechte - Kinderschutz 192 SS 08 Leppich FB5- SS 08 bis Herr Dr. Erklärungsversuche des jugendlichen Tötens 193 SS 09 Fittkau – Chadganis Modell der überschießenden Angstabwehr FB5- SS 08 bis Prof. Hochleistungsmotivation in der Polizei 194 SS 09 Strahlendorf FB5- SS 08 bis Herr Mahn / „Second life“ – Neues Leben oder Kriminalität 195 SS 09 Herr in der Virtualität? Schoneweg FB5- SS 08 bis Prof. Dr. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit 196 SS 09 Jaschke in Berlin FB5- SS 08 bis Prof. Wer sind die Täter? Verkehrsunfälle mit 197 SS 09 Kuhlmey / tödlichem Ausgang – ein (un)vermeidbares Herr van + 1 CD- Stegen Risiko im Straßenverkehr? ROM mit 1 CD-ROM
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema FB5- SS 08 bis Prof. Richter E-Learning in der Kriminalistik 198 SS 09 / Fr. Drasdo mit 1 CD-ROM + 1 CD- ROM FB5- SS 08 bis Herr Durst Gefahr im Verzug 199 SS 09 Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 10 bis Prof. Phänomenologische Erkenntnisse über die 200 SS 11 Ciupka Täterpersönlichkeit bei Tötungsdelikten in Berlin im Zeitraum von 1954 bis 2004 (= 50 Jahre) Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 10 bis Herr Mahn „Nein zu Cybermobbing!“ 201 SS11 / Herr Schone- weg FB5- WS 10/11 Prof. Donauhäfen : 202 bis SS 11 Baller / Sicherheitsprobleme und Sicherheitskonzepte Herr Schone- weg FB5- SS 10 bis Prof. Die Berliner Polizei im europäischen Vergleich 203 SS 11 Neubeck / Prof. Klein- schmidt FB5- SS 10 bis Herr Polizeiliches Handeln im terroristischen 204 SS 11 Hermes Anschlagsfall (TEAF) Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 10 bis Herr Vernehmungserfahrungen aus der Sicht 205 SS 11 Schicht jugendlicher Straftäter FB5- SS 10 bis Frau Dr. Präventionsformen zum Gewaltagieren im 206 SS 11 Pütz Kindes- und Jugendalter FB5- SS 10 bis Prof. Entscheidungen – das Ende der Überlegungen 207 SS 11 Strahlen- und der Beginn der Handlungen dorf FB5- SS 10 bis Herr Durst - Erkennungsdienstliche Behandlung - § 81b 2. 208 SS 11 Alt. stopp – - Ursachen für Rückläufigkeit und Fehlerquellen – Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 10 bis Prof. Phänomenologische Erkenntnisse über die 209 SS 11 Ciupka Täterpersönlichkeit bei Tötungsdelikten in Berlin im Zeitraum von 1954 bis 2004 (= 50 Jahre) Achtung! Standort: VS-Raum! FB5- SS 10 bis Prof. Polizeiarbeit in feindseligen Stadtmilieus 210 SS 11 Ohder FB5- WS 10/11 Prof. Risiko- und Gefahrenanalyse im Landkreis
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema 211 bis SS 11 Kuhlmey Oberhavel FB 5- SS 11 bis Prof. Prävention bei politisch motivierter 212 SS 12 Jaschke Kriminalität (PMK) FB 5- SS 11 bis Prof. Anforderungen der Rechtsprechung an die 213 SS 12 Janker Beweisführung bei Überholverboten im Straßenverkehr FB 5- SS 11 bis Prof. Die Welt der Religionen – Weltreligionen in 214 SS 12 Kühnel Berlin FB 5- SS 11 bis Prof. Homegrown-Terrorismus: Ursachen, 215 SS 12 Nissen Entwicklung und Perspektiven aus biografischer Sicht FB 5- SS 11 bis Herr Das Erfolgsgeheimnis guter Vernehmerinnen 216 SS 12 Schicht und Vernehmer FB 5- SS 11 bis Herr Katastrophenschutz und Krisenmanagement 217 SS 12 Würger - Vorsorge und Bewältigung - Achtung! Standort: VS-Raum FB 5- SS 11 bis Herr „Wer bremst verliert – oder sind wir in der 218 SS 12 Thiede- Lage vernünftig mit dem Kraftfahrzeug mann umzugehen?“ FB 5- SS 11 bis Herr Ultras, Hooligans, Hooltras – eine 219 SS 12 Siebarth Identitätsfindung FB 5- SS 11 bis Prof. Vertiefungsgebiet II 220 SS 12 Klein- Neue Entwicklungen im Bevölkerungsschutz schmidt, Erste Projektphase von Oktober 2011 – August Herr 2012 Würger FB 5- SS 11 bis Prof. Vertiefungsgebiet II 221 SS 12 Baller, - Donauhäfen - + 1 CD Herr Sicherheitsprobleme und Sicherheitskonzepte Schone- weg FB 5- WS 11/12 Frau 222 bis Antje „Strafbar im Netz“ Internetkriminalität WS 12/13 Leppich FB 5- WS 11/12 Frau Fokussierende Umgang mit jugendlicher 223 bis Dr. Gewaltbereitschaft WS 12/13 Pütz FB 5- WS 11/12 Frau Schlagen Jugendliche immer brutaler zu? 224 bis Susanne WS 12/13 Bauer FB 5- WS 11/12 Herr Prof. „Die Berliner Polizei im europäischen 225 bis Klein- Vergleich“ – (nur) Vergleich mit Finnland WS 12/13 schmidt, Herr Prof. Neubeck FB 5- WS 11/12 226 +1 bis Herr Klös „LKA KT 11 – Tatortgruppe versus CSI“ CD- WS 12/13 mit 1CD-ROM
Nr. Zeitraum Dozent(en) Projektthema / Teilthema ROM FB 5- WS 11/12 Die „Bullen“ im Internet – eine Auswertung zur 227 bis Herr Bewertung polizeilichen Handelns bei der WS 12/13 Fittkau Bewältigung von Demonstrationen mit gewalttätigem Verlauf Achtung! Standort: VS-Raum! FB 5- WS 11/12 Die „Bullen“ im Internet – eine Auswertung zur 227 bis Herr Bewertung polizeilichen Handelns bei der WS 12/13 Fittkau Bewältigung von Demonstrationen mit gewalttätigem Verlauf Achtung! Standort: VS-Raum! FB 5- WS 11/12 Herr „Bessere Vernehmungsergebnisse durch das 228 bis Schicht kognitive Interview? – Wirksamkeitsforschung WS 12/13 zu einer Vernehmungsmethode“ FB 5- WS 11/12 Herr 229 bis Hermes Nachwuchsgewinnung für die Spezialeinheiten WS 12/13 FB 5- WS Herr Prof. Swimming conference : Donauhäfen – 230 2012/13 Dr. Baller, Sicherheitsprobleme und Sicherheitskonzepte Herr Schone- weg FB5- WS Herr Hooliganismus – Gewalt im Zusammenhang 231 2010/2011 Siebarth mit Fußballspielen : Reaktionen von Staat und bis WS Gesellschaft 2011/2012 FB5- WS Herr Prof. Hochleistungsmotivation in der Polizei? 232 2010/2011 Dr. bis WS Strahlen- 2011/2012 dorf FB5- WS Fr. Bauer Hat sich das Helferverhalten in Deutschland 233 2010/2011 verändert? bis WS 2011/2012 FB5- WS Herr Prof. Zur Bedeutung der Interkulturalität in der 234 2010/2011 Dr. internationalen Zusammenarbeit bis WS Kuhlmey 2011/2012 FB5- WS Herr Prof. Der Planungs- und Entscheidungsprozess 235 2010/2011 Grigoleit 1 CD-ROM bis WS 2011/2012
Sie können auch lesen