Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach

Die Seite wird erstellt Valentin Lorenz
 
WEITER LESEN
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Nr. 25 Donnerstag, 18. Juni 2020

                                                          Amtlicher Teil
Corona-Pandemie
Öffentliche Bekanntmachung
Die durch die Gemeindeverwaltung Tiefenbach erlassene Ordnungsverfügung vom 19.03.2020, über das Verbot der
Nutzung von öffentlichen Einrichtungen, wird, mit Wirkung zum 19.06.2020, aufgehoben. Die Gemeinde Tiefenbach
erlässt, auf Grund der aktuellen Lage und Verordnungen, folgende
Ordnungsverfügung:
1. Die öffentlichen Gebäude der Gemeinde Tiefenbach sind unter Einhaltung der allgemein gültigen und aktuellen
    Verordnungen des Landes Baden-Württemberg nutzbar.
2. Die allgemein erlassenen Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind einzuhalten.
3. Das Bürgermeisteramt kann in besonders gelagerten Einzelfällen, auf Antrag Ausnahmen nach Ziff. 1 –
    gegebenenfalls unter Auflagen – zulassen.
Diese Ordnungsverfügung gilt ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag bis zu ihrer Aufhebung.
Rechtsbelehrung:
Gegen diese Ordnungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei der Gemeindever-
waltung Tiefenbach, Buchauer Straße 21, 88422 Tiefenbach am Federsee erhoben werden. Widerspruch und Klage
haben keine aufschiebende Wirkung.
Tiefenbach, den 18.06.2020
gez. Helmut Müller, Bürgermeister
Erläuterungen:
Im Gemeindesaal können wieder private Veranstaltungen mit 99 Personen stattfinden. Die aktuellen Verordnungen sind
auf der Homepage der Gemeinde oder unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-
corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ abrufbar.

Wasserversorgungszweckverband Ahlenbrunnengruppe
Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung
Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserversorgungszweckverbands Ahlenbrunnengruppe
findet am Donnerstag, 25. Juni 2020 um 18:30 Uhr im Bürgerhaus Rupertshofen statt.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Verpflichtung eines neuen Mitglieds in der Verbandsversammlung
3. Wahl eines/r stellvertretenden/r Verbandsvorsitzenden
4. Vorlage der Baukostenabrechnung für den Hochbehälter Heiligenwald und HB Ahlen
5. Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2019 mit Bilanz- und Verlustrechnung und Entlastung der
    Verbandsverwaltung
6. Satzung zur Änderung Verbandssatzung
Impressum
Herausgeber: Gemeindeverwaltung Tiefenbach, Buchauer Straße 21, 88422 Tiefenbach am Federsee
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Helmut Müller
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine
Redaktion: Gemeindeverwaltung Tiefenbach; Redaktionsschluss: Dienstag 14 Uhr
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
7. Bekanntgaben und Verschiedenes
    a. Bekanntgabe des Protokolls aus öffentlicher Sitzung und Bekanntgabe eines Beschlusses aus nichtöffentlicher
       Sitzung vom 06.02.2020
    b. Bekanntgabe des Haushaltserlasses für das Wirtschaftsjahr 2020
    c. Unterrichtung der Verbandsversammlung über den Abschluss der überörtlichen Prüfung
    d. Bericht über die durchgeführte, wiederkehrende Prüfung der elektrischen Anlagen und Schaltschränke
    e. Aktualisierung des Maßnahmenplans nach § 16 TVO
Zu dieser öffentlichen Sitzung ist die Bevölkerung des Verbandsgebiets herzlich eingeladen.
gez. Helmut Müller, Verbandsvorsitzender
Gemeinde Tiefenbach am Federsee
Amtliche Bevölkerungsfortschreibung
Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Gemeinde Tiefenbach am Federsee beim Statistischen Landesamt Baden-
Württemberg beläuft zum 31. Dezember 2019 auf 540 Personen (Vergleich 31.12.2018: 519 Personen), davon männlich
265 Pers., weiblich 275 Pers.
Nächste Abfuhrtermine
        Freitag, 19. Juni 2020               Montag, 22. Juni 2020                    Mittwoch, 24. Juni 2020

Notdienste:
Kassenärztlicher Notdienst: 116 117                 Kinderärztlicher Notdienst     0180 19 29 343
Augenärztlicher Notdienst 0180 19 29 350            Zahnärztlicher Notdienst       0180 59 11 610
Notfallpraxis: Sana-Klinikum, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach (Samstag, Sonntag, Feiertag) von 08 – 22 Uhr
Apothekennotdienst:
Samstag, 20.06.2020, Jordan-Apotheke, Ulmer-Tor-Str. 3, 88400 Biberach, Tel. 07351 - 7 39 00
Sonntag, 21.06.2020, Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 15, 88499 Riedlingen, Tel. 07371 - 9 35 10

                                             Mitteilungen der Kirche
Donnerstag, 18.06.20 18.00 Uhr       Rosenkranz
                     18.30 Uhr       Abendmesse in Seekirch. Hier-zu ist
                                     keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 21.06.20       10.15 Uhr    Wort-Gottes-Feier mit Kommunion-
                                     spendung in Seekirch; Einlass nur mit
                                     telefonischer Voranmeldung möglich
                                     (Anmeldung ist montags bis freitags
                                     von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr bei Fam.
                                     Erwin      Strohm     unter     Tel.:
                                     07582/934764 möglich)

Fronleichnam 2020 - Blumenteppich
Auch die Prozession an Fronleichnam fiel leider Corona zum Opfer, aber
nicht das schöne Brauchtum des Blumenteppichs. Dieses Jahr einmal
ganz anders und trotzdem wunderschön anzusehen. Der
Patchworkteppich, von Gemeindemitgliedern aus den einzelnen
Gruppierungen gestaltet, wurde ein richtiges Kunstwerk. Aus vielen
einzelnen Platten entstand in der Kirche am Fronleichnamsmorgen eine
toller Gemeinschaftsteppich. Vielen herzlichen Dank fürs Mitmachen und
für die Mühe die ihr euch gemacht habt. Jede einzelne Platte ist wirklich
toll! Vergelt`s Gott! Auch die Kapelle in Alleshausen ging nicht leer aus. Die
Kinder vom Kindergarten haben sich viel Mühe gemacht und einen
wunderschönen Blumenteppich und ein Blumenherz als Überraschung in
die Kirche gezaubert. Auch euch liebe Kinder und Erzieherinnen vielen
herzlichen Dank. Es ist schön zu sehen, dass auch bei den Kleinsten das
Brauchtum mit Freude, Spaß und viel Kreativität weitergeführt wird.

                                                                                                                 2
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Nichtamtlicher Teil
Das Landratsamt informiert:
Zulassungsvorgänge in der Zulassungsstelle in Biberach ab sofort auch ohne Termin möglich
– längere Wartezeiten einkalkulieren
Ab sofort sind Zulassungsvorgänge in der zentralen Zulassungsstelle im Landratsamt in Biberach auch ohne Termin-
vereinbarung möglich. Allerdings sollten Kundinnen und Kunden aufgrund des nach wie vor hohen Aufkommens an so-
genannten Frühjahrszulassungen mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Kundinnen und Kunden, die keine Wartezeit in
Kauf nehmen möchten, empfiehlt das Landratsamt, einen Termin in der Zulassungsstelle zu vereinbaren. Hier hat sich
die Situation inzwischen etwas entspannt, sodass Termine zeitnah vergeben werden können. Seit dem 2. Juni sind auch
die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstellen in Riedlingen, Ochsenhausen und Laupheim wieder geöffnet. In den
Außenstellen dürfen sich aufgrund von Hygiene- und Abstandbestimmungen maximal zwei Besucher aufhalten. Weitere
Kunden müssen vor der Außenstelle warten. Auch dort gelten ein Mindestabstand von 1,5 Metern und die allgemeinen
Hygienehinweise. Der Einlass ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung erlaubt. Jeweils eine halbe Stunde vor Ende
der Öffnungszeiten findet der letzte Einlass statt.
Die Öffnungszeiten der Außenstellen im Einzelnen: Riedlingen montags 8 Uhr bis 14 Uhr, dienstags bis freitags 8
Uhr bis 12 Uhr; Ochsenhausen und Laupheim montags 8 Uhr bis 13 Uhr, dienstags bis freitags 8 Uhr bis 12 Uhr und
mittwochs 14 bis 17 Uhr. Alle Zulassungs-Dienstleistungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Zentrale Zulassungsstelle in Biberach: Zulassungen sind ab sofort auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird allerdings empfohlen, einen Termin unter www.biberach.de zu vereinbaren.
Autohäuser können das bewährte „Briefkastensystem“ an allen Zulassungsstellen nutzen.
Mobilitätskonzept
Landkreis Biberach startet mit einer Online-Bürgerbefragung
Mit einem neuen Mobilitätskonzept möchte der Landkreis Biberach Vorreiter in Sachen Mobilität, Klima- und
Umweltschutz werden. Der Landkreis hat dazu das vom Kreistag auf Vorschlag von Landrat Dr. Heiko Schmid
beschlossene Mobilitätskonzept auf den Weg gebracht. In einem ersten Schritt wird derzeit der Ist-Zustand in Sachen
Mobilität im Landkreis Biberach erfasst und analysiert. Parallel dazu läuft unter www.mobilität-biberach.de eine Online-
Bürgerbefragung, die noch bis zum 31. Juli 2020 offen ist. „Uns sind die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger wichtig.
Wir wollen erfahren, wie sie sich die Mobilität der Zukunft vorstellen und was aus ihrer Sicht notwendig ist, um Mobilität,
Klima- und Umweltschutz miteinander zu verknüpfen“, sagt Landrat Dr. Heiko Schmid. Die Online-Bürgerbefragung
umfasst knapp 30 Fragen und lässt sich in zirka zehn Minuten ausfüllen.
Der Fragebogen kann im Internet unter www.mobilität-biberach.de oder direkt über den beigefügten
QR-Code aufgerufen werden. Auf der extra eingerichteten Internetseite www.mobilität-biberach.de
gibt es auch weitere Informationen zum Projektablauf und zum aktuellen Stand der Konzepterstellung.
Das Deutsche Rote Kreuz informiert
Patienteninfos aus dem Kühlschrank
Der Stadtseniorenrat Biberach kam mit der Anregung auf den DRK-Kreisverband zu, eine „Notfalldose“ im Landkreis
Biberach einzuführen. Der Gedanke: Menschen in Notsituationen können die Fragen der Rettungskräfte häufig nicht
mehr beantworten. Wenn keine Kontaktpersonen vor Ort sind, ist es für die Helfer oft schwierig an teils lebenswichtige
Informationen zu kommen. Hier kann die Rotkreuzdose Abhilfe schaffen. In der Rotkreuzdose werden die wichtigsten
Gesundheitsdaten auf einem Faltblatt vermerkt, wer der Hausarzt ist, wer im Notfall verständigt werden soll und ob es
eine Patientenverfügung gibt. Die Dosen werden im Kühlschrank aufbewahrt, der in jedem Haushalt seinen zentralen
Platz in der Küche hat. Somit brauchen die Rettungskräfte nicht lange zu suchen. Ein entsprechender Hinweis auf die
Rotkreuzdose für die Rettungskräfte findet sich in Form eines Aufklebers auf der Innenseite der Wohnungstür sowie auf
                   dem Kühlschrank selbst. Da die derzeitigen Anbieter solcher Dosen jedoch vorwiegend kommerzielle
                   Ziele verfolgen, hat der DRK-Kreisverband Biberach entschieden, das Produkt selbst zu erstellen
                   und die Firma Hopp aus Ochsenhausen mit der Umsetzung beauftragt. Zum Preis von 2,50 € werden
                   die Dosen nun zusammen mit einem Datenblatt und zwei Aufklebern in der DRK-Kreisgeschäftsstelle
                   sowie in Gemeinden und Rathäusern ausgegeben. DRK-intern werden die Rotkreuzdosen zudem
                   bei Rotkreuzkursen ausgegeben. In der Papiertasche mit der „Notfalldose“ findet sich zudem ein
                   Infoblatt über den DRK-Kreisverband sowie die Dienstleistungen Hausnotruf und Menü-Service.
                   Kleine Dose, große Hilfe – das ideale Geschenk: Ob zum Geburtstag, als Mitbringsel zum
                   Kaffeenachmittag oder als Aufmerksamkeit zu einem Feiertag. Die Rotkreuzdose ist ein kleines
                   Geschenk mit großer Wirkung.
                                                                                                                         3
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Neu angelegter Kräutergarten und Wildkräuterführung im Museumsdorf
Besucherinnen und Besucher des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach können ab sofort den neu angelegten
Heil- und Kräutergarten bestaunen. Am Sonntag, 21. Juni 2020 bietet das Museumsdorf außerdem Wildkräuter-
führungen an. Bereits in der Winterpause wurde unter der Leitung von Museumsgärtner Franz Weiß ein groß angelegter
Bodenaustausch im Kürnbacher Kräutergarten vorgenommen. Kräuterfachfrau Regina Neumann hat anschließend ein
neues Konzept für den Kräutergarten erarbeitet. Im Kräutergarten können die Besucherinnen und Besucher nun Heil-
und Küchenkräuter entdecken, die für Oberschwaben in Quellen des 19. Jahrhunderts nachgewiesen sind.
Heilkräuter heute noch so aktuell wie früher: „Mir ist es ein großes Anliegen, dass historische Kräuter nicht in
Vergessenheit geraten, denn ihre Anwendung ist heute noch so aktuell wie früher“, sagt Regina Neumann. So findet
sich im Kräutergarten des Museumsdorfs beispielsweise Mädesüß: die Pflanze beinhaltet Salicylsäure, die zum Beispiel
in Aspirin verwendet wird. Als Tee aufgebrüht entfalte Mädesüß, so die Vorstellung der Volksmedizin, eine heilende
Wirkung bei Migräne, verrät die Gärtnerin. Im Laufe der Woche erwartet das Museumsdorf eine weitere
Pflanzenlieferung. „Ich stehe schon in den Startlöchern und kann es kaum erwarten, die noch fehlenden Kräuter wie
Schafgarbe und Arnika zu pflanzen“, freut sich Regina Neumann.
Wildkräuterführungen mit Irene Bänsch und Kathrin Eisele: Am Sonntag, 21. Juni zeigen Wildkräuterführerin Irene
Bänsch und Kathrin Eisele, ausgebildete Wildkräuterpädagogin, bei ihren Führungen
im Museumsdorf, welche Kräuter in den Wiesen und am Wegesrand zu finden sind.
Die einstündigen Führungen finden um 13, 14, 15 und 16 Uhr statt. Die
Teilnehmerzahl ist aufgrund der aktuellen Situation auf zwölf Personen beschränkt.
Es wird um Anmeldung gebeten, telefonisch unter 07351 52-6790 oder per E-Mail
an museumsdorf@biberach.de. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 18. Juni 2020, um
17 Uhr. Regina Neumann und Kristel Buttschardt warten in den Gärten des
Museumsdorfs auf die Besucherinnen und Besucher und teilen gerne ihr
umfassendes Wissen. Kräuterbegeisterte können bei Ilona Werner außerdem tolle
Produkte für Zuhause erwerben. Regina Neumann ist begeistert von Heil- und
Küchenkräutern und betreut den Kräutergarten im Oberschwäbischen Museumsdorf
Kürnbach.                                                                             Bild: Landratsamt
                                                     Vereine
                             Musikkapelle Tiefenbach
                             Erinnerung – diesen Samstag Altkleidersammlung!!
Die abgesagte Altkleidersammlung vom März wird diesen Samstag, 20.06.2020 nachgeholt.
Liebe Einwohner der Pfarrgemeinde Seekirch,
wie bereits erwähnt, ist es zu neuen Auflagen bei der Sortierung der Altkleider gekommen, die unbedingt beachtet
werden müssen. Nur saubere und trockene Altkleider werden angenommen. In die Sammlung darf Bekleidung aller Art,
Heimtextilien wie Bettwäsche, Tischwäsche, Handtücher, Gardinen, Federbetten und Schuhe (paarweise gebündelt).
Nicht in die Sammlung dürfen: Matratzen, Matratzenauflagen, Teppiche, Skischuhe, Schlittschuhe, Inliner, Rollschuhe,
Gummistiefel, Stahlkappenschuhe, Steppdecken, Polster, Kissen aller Art, Stoffreste, Stoffschnipsel, Stoffrollen oder
Schneiderreste). Kleidung und Schuhe müssen sauber und getrennt voneinander in Säcken verpackt sein. Die Altkleider
dürfen nur noch in transparenten Säcken abgegeben werden (z.B. Mülleimerbeutel egal welche Farbe, Hauptsache
transparent, da Inhalt ersichtlich sein muss). Wenn sie dies beherzigen ersparen sie uns eine Menge Sortierarbeit. Die
Altkleidersäcke bitte diesen Samstag den 20.06.20202 bis 9.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand legen. Die
Abholung erfolgt bei jedem Wetter. Vergelt´s Gott für Ihre tatkräftige Unterstützung – wie immer helfen Sie uns damit
bei der Finanzierung unserer Jugendausbildung. Details auch auf unserer Homepage: www.musikkapelle-tiefenbach.de
Ihre Musikkapelle Tiefenbach

                                                    Anzeigen

                              Passbilder & sonstige Anlässe
Mein Fotostudio ist wieder geöffnet! Biete an, Passbilder anzufertigen und sofort zu drucken. Gerne sind auch Bilder
und Events aller Art möglich, Termin nach Absprache, abends oder am Wochenende. Meine Nummer ist die
0172/6674494, gerne auch per Whats App oder einfach an der Haustüre klingeln. Weitere Infos auf fotoworld-
sebastianweber.de: Fotoworld Sebastian Weber, Bad Buchauerstr.16, 88422 Moosburg
                                                                                                                    4
Sie können auch lesen