AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Herbst
 
WEITER LESEN
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
der Gemeinde
AMTSBLATT                                                   ROSSAU
mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf,                  Moosheim, Niederrossau, Oberrossau,
Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach,                          Weinsdorf mit Liebenhain

Ausgabe 02/2021                                                                   3. Februar 2021

Gemeinde Rossau im Winterkleid
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                                                                 3. Februar 2021

    ÖFFNUNGSZEITEN/RUFNUMMERN                                                  GLÜCKWÜNSCHE UNSEREN JUBILAREN
        UND E-MAIL-ADRESSEN
                                             Wir gratulieren allen Jubilaren des Monats Februar/März recht herzlich
 Anschrift und Rufnummer der
                                             und wünschen allen Jubilaren, auch denen, die aus persönlichen Gründen
 Gemeindeverwaltung
 Hauptstraße 99, 09661 Rossau
                                                         nicht genannt sein wollen, alles erdenklich Gute.
 Telefon: 03727 984150, Fax: 03727 984159
                                                                                       n     in Niederrossau:
 Internetadresse:                                                                      Herrn Hans-Günther Ramsch          am 15.02.     zum 75. Geburtstag
 www.gemeinde-rossau.de                                                                Herrn Karl Schmidt                 am 24.02.     zum 85. Geburtstag
                                                                                       Herrn Frank Schubert               am 25.02.     zum 75. Geburtstag
 Öffnungszeiten
 der Gemeindeverwaltung Rossau und                                                     n     in Schönborn-Dreiwerden:
 des Einwohnermeldeamtes
                                                                                       Frau Christine Lippmann            am 18.02.     zum 70. Geburtstag
 Montag         09:00 bis 11:30 Uhr                                                    Herrn Manfred Bruder               am 05.03.     zum 70. Geburtstag
                13:00 bis 15:30 Uhr
 Dienstag       09:00 bis 11:30 Uhr
                13:00 bis 17:30 Uhr                                                              Das Fest der „Goldenen Hochzeit“ feiern am 27.02.2021
                                                                                                 Ruth und Arnd Thiemer aus dem Ortsteil Niederrossau.
 Mittwoch       09:00 bis 11:30 Uhr
                                                                                                Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame Jahre
 Donnerstag     09:00 bis 11:30 Uhr                                                                              bei bester Gesundheit.
                13:00 bis 17:30 Uhr
 Freitag        geschlossen
                                            n Liebe Jubilare,
 Sprechzeiten des Bürgermeisters                                                                                   n Glückwünsche
                                            mit Rücksicht auf die aktuelle Corona-Lage
 Dienstag         09:00 bis 11:30 Uhr
                                            werde ich bis auf weiteres die Jubilare zum
                                                                                                                     unseren Jubilaren
                  13:00 bis 17:30 Uhr
                                            beiderseitigen Schutz nicht besuchen.
                                            Sie erhalten auf postalischem Weg unsere aller-                        Ihren 104. Geburtstag beging am
 E-Mail-Adressen:                                                                                                  20. Dezember 2020 Frau Hertha Krätzig
                                            besten Glückwünsche.
 Die zentrale E-Mail-Adresse                Kommen Sie gut durch die Corona-Zeit, seien                            aus dem Ortsteil Schönborn-Dreiwerden.
     post@gemeinde-rossau.de                Sie zuversichtlich und bleiben Sie gesund!
 bleibt weiterhin bestehen.                 Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.

 Bürgermeister Herr Gottwald                Ihr Bürgermeister
                                            Dietmar Gottwald
     dietmar.gottwald@gemeinde-rossau.de
 Sekretariat Frau Thiemer
     nicole.thiemer@gemeinde-rossau.de
 Kämmerei Frau Grünberg
                                             Impressum:
     evelin.gruenberg@gemeinde-rossau.de
                                             HERAUSGEBER:
 Kasse Frau Müller
     annett.mueller@gemeinde-rossau.de       Bürgermeister, Dietmar Gottwald für den amtlichen Teil
 Steueramt Frau Haase
     aline.haase@gemeinde-rossau.de          GESAMTHERSTELLUNG: (Redaktion, Anzeigeneinkauf, Satz

 Einwohnermeldeamt Frau Hoyer                und Druck)
     meldestelle@gemeinde-rossau.de
                                             RIEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürger-
 Bauamt Herr Reinke
     martin.reinke@gemeinde-rossau.de        zeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lich-
 Bauamt Frau Reuther                         tenau OT Ottendorf, Tel. 037208 876100, info@riedel-verlag.de,
     claudia.reuther@gemeinde-rossau.de
                                             Geschäftsführer: Hannes Riedel, Für den Inhalt haften die jewei-
 Wohnungswesen Frau Frisch
     ines.frisch@gemeinde-rossau.de          ligen Autoren. Es gilt die Preisliste 2020.
 Gewerbe/Ordnungsamt Herr Singer             ERSCHEINUNGSWEISE:
     andre.singer@gemeinde-rossau.de
                                             monatlich, Verbreitung: 1800 Exemplare; Haushaltzahl: 1760 – Die
 Öffentlichkeitsarbeit Frau Zweigelt
     petra.zweigelt@gemeinde-rossau.de       Verteilung erfolgt kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte.

           Redaktionsschluss:                                 Amtsblatt online
                                                                                                                   Bürgermeister Dietmar Gottwald, der
        Montag, 19. Februar 2021             Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann
                                                                                                                   Gemeinderat      und   die   Verwaltung
                                             auch im Internet unter
                                                                                                                   wünschen der ältesten Einwohnerin der
           Erscheinungstermin:                     www.gemeinde-rossau.de                                          Gemeinde Rossau weiterhin alles Gute,
                                                                                                                   viel Gesundheit und Wohlergehen.             C

         Mittwoch, 3. März 2021              gelesen werden.                                                                                                    M
                                                                                                                                                                Y
                                                                                                                                                                K

2
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
3. Februar 2021                                                                                                            Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                                          DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT/AMTLICHE MITTEILUNGEN

    n Corona Informationen für die Gemeinde Rossau
                                                                                      n Einladung
    Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,
                                                                                      Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
    heute möchte ich mich wieder einmal zum Thema Corona melden. Wir
    werden immer wieder gefragt, warum im Amtsblatt der Gemeinde fast keine
    Informationen zur Coronapandemie zu finden sind. Das hängt ganz einfach           die 19. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Rossau findet im
    mit dem Erscheinungsrhythmus zusammen. Das Amtsblatt erscheint nur                Monat Februar 2021 am Montag, 22. Februar 2021, 19:00 Uhr, im
    einmal im Monat, somit können wir die Schnelllebigkeit der aktuellen Situati-     Ratssaal des ehemaligen Rathauses im OT Seifersbach, Schönborner
    on nicht wiedergeben. Mit Sicherheit wären unsere Informationen nicht aktu-       Straße 1, in 09661 Rossau, statt.
    ell.
    Sie haben aber die Möglichkeit, sich auf der Internetseite der Gemeinde
                                                                                      Die detaillierte Tagesordnung entnehmen Sie bitte an den ortsüblichen
    Rossau, auf den Seiten des Landkreises Mittelsachsen oder den Seiten der
    Sächsischen Landesregierung zu informieren.                                       Bekanntmachungstafeln.
    Sollten Sie spezielle Fragen - die Gemeinde betreffend - haben, sind wir
    selbstverständlich zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Verwaltung              Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
    erreichbar.                                                                       Bekanntmachungstafeln.
    Eine Einschränkung gibt es jedoch: für die Meldestelle in der Gemeinde
    Rossau muss vorab zwingend telefonisch ein Termin vereinbart werden!
                                                                                      Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
    Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die sich gegen Corona impfen lassen
    wollen und mit der ebenfalls notwendigen Anmeldung im Internet bzw. am
    Telefon nicht klarkommen, können sich in der Gemeindeverwaltung melden -          Dietmar Gottwald
    da wird Ihnen geholfen. (Natürlich erst, wenn wieder genügend Impfstoff           Bürgermeister                                 Änderungen vorbehalten!
    vorhanden ist und Termine vereinbart werden können.)

    Ich bitte Sie, auch weiterhin auf Abstand und die anderen notwendigen
    Regelungen zu achten. Auch unsere Gemeinde ist nicht unwesentlich von
    der Pandemie betroffen.                                                         n Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner,
    Bleiben Sie gesund, wir wollen uns alle auf den Veranstaltungen unserer
    Vereine wiedersehen.
                                                                                      liebe Kameradinnen und liebe Kameraden,
                                                                                    wir haben bereits in vergangen Amtsblättern darüber informiert, dass die
    Ihr Dietmar Gottwald, Bürgermeister
                                                                                    Gemeinde Rossau noch einmal sehr stark in die Feuerwehr investieren
                                                                                    möchte – die Neuanschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeu-
                                                                                    ges 20, kurz HLF 20.

                                                                                    Im Rahmen einer Sammelbeschaffung mit der Stadt Geringswalde, der
    n Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung                                       Stadt Hainichen, der Stadt Roßwein und der Stadt Waldheim kam es nun
      des Gemeinderates am 25.01.2021                                               Ende 2020 zur europaweiten Ausschreibung und kurz vor Jahresende auch
                                                                                    zur Auftragsvergabe.

    Beschluss Nr. 02/2021                 Vorlage Nr. 02/2021                       Wir gehen nun davon aus, dass eine Lieferung des HLF 20 im Dezember
    Der Gemeinderat Rossau stellt den Jahresabschluss der Gemeinde Rossau           2022 erfolgt.
    für das Haushaltsjahr 2019 fest.
                                                                                    An dieser Stelle möchten wir uns bei der gebildeten Arbeitsgruppe zur
    Gesamtergebnis                                                 209.452,48 €     Beschaffung des HLF 20 rund um Ronny Zimmer und Jens Stockmann
              Ordentliches Ergebnis                                 90.736,62 €     bedanken.
              Sonderergebnis                                       118.715,86 €
    Bilanzsumme                                                 24.768.034,64 €     Die Gemeindeverwaltung
    Veränderung des Finanzmittelbestandes                          145.262,30 €
    Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 01.01.2019                   455.650,60 €
    Endbestand an Zahlungsmitteln 31.12.2019                       600.912,90 €
    Verrechnung von Fehlbeträgen im
    ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital                     306.667,27 €
    Verrechnung von Fehlbeträgen im Sonderergebnis                                  n Liebe Leserinnen und Leser,
    mit dem Basiskapital                                           -31.441,72 €
    Verbleibendes Gesamtergebnis                                   484.678,03 €     wir hoffen, dass Sie sich an unseren Artikel in der Novemberausgabe 2020
                                                                                    unseres Amtsblattes erinnern können, in welchem wir unsere Projektidee der
    Beschluss Nr. 03/2021                  Vorlage Nr. 04/2021                      Bücherzelle vorgestellt haben.
    Der Gemeinderat Rossau beschließt die Haushaltssatzung 2021, den dazu-
    gehörigen Finanzplan und die Anlagen zur Satzung.                               An dieser Stelle möchten wir uns erstmal für das große Interesse und den
                                                                                    Zuspruch aus der Gemeinde bedanken. Es sind bereits zahlreiche Spenden
                                                                                    eingegangen – Herzlichen Dank dafür! Leider reicht die eingegangene
                                                                                    Summe noch nicht ganz, um davon eine alte Telefonzelle zu erwerben.
       n Bundestagswahl 2021                                                        Im Rahmen der Projektverfolgung kam die Idee auf, dass so eine Bücherzel-
                                                                                    le, wenn Sie dann zentral im Ort steht, ja auch super als Werbemittel verwen-
       Die nächste Bundestagswahl findet am Sonntag,
                                                                                    det werden kann.
       den 26. September 2021 statt. Bundespräsident
                                                                                    Firmen und Unternehmen, die bereits gespendet haben, können sich gern
       Walter Steinmeier hat die dafür notwendige Anord-
                                                                                    im Sekretariat melden und „im Nachgang“ ihre Werbung besprechen. Alle
       nung bereits im Dezember des vergangenen Jahres
                                                                                    diejenigen, welche es noch wollen, sollten dies schnellstmöglich tun!
       ausgefertigt.
       Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. In diesem Jahr sind die
                                                                                    Wir sind optimistisch – wenn es das nächste Mal um unsere Bücherzelle
       Bürgerinnen und Bürger zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages
                                                                                    geht, dann ist es der Aufruf zur Abgabe von Büchern!
C
M
       aufgerufen.
Y
K                                                                                   Die Gemeindeverwaltung
                                                                                                                                                               3
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                                                            3. Februar 2021

                                                      DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT/AMTLICHE MITTEILUNGEN

                   n Winterdienst 2020/2021
                   Bereits seit dem 01.11.2020 befinden sich unser Bauhof und die beauftragten Dienstleister wieder in der sogenannten „Winterdienst-Bereitschaft“.
                   Mit Beginn des neuen Kalenderjahres 2021 wird der Winterdienst intensiv gefahren.
                   Im Bauhof wurden vor Beginn der Wintersaison 300 Tonnen Streusalz eingelagert. Weitere 100 Tonnen Streusalz lagern bei der Agroservice GmbH Altmittwei-
                   da, die auch 2020/2021 wieder als Dienstleister im Winterdienst für die Gemeinde Rossau unterwegs ist.

                   Bauhofleiter Herr Müller beim Beladen des Unimog mit Streusalz.               Hier Herr Elvis Baum, der seit dieser Saison in den Ortsteilen Oberrossau,
                                                                                                 Niederrossau und Weinsdorf als Dienstleister im Einsatz ist.

                   Bei all der noch so guten Vorbereitung sollten wir jedoch nicht vergessen,    gesetzlich nicht, für „schwarze“ Straßen zu sorgen sowie zur gleichen Zeit
                   dass im Winter andere Straßenverhältnisse herrschen. Wir Verkehrsteilneh-     überall geräumt und gestreut zu haben.
                   mer müssen uns den Winterverhältnissen anpassen und auch die Fußgänger        Wenn wir alle wieder etwas Verständnis haben, kommen wir auch gut durch
                   sollten sich überlegen, ob bei Glatteis der Weg nach draußen unumgänglich     diesen Winter.
                   ist.                                                                          ,
                   Der Winterdienst ist zwar eine Pflichtaufgabe der Gemeinde, heißt aber        Ihr Dietmar Gottwald, Bürgermeister

                   n Entfernung von Punkten des amtlichen Raumbezugsfestpunktfeldes des Freistaates Sachsen
                   Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bearbeitet auf der Grundlage des
                   Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsi-
                   sches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148),
                   zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431), das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld
                   (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld) im Freistaat Sachsen.
                   In diesem Zusammenhang sollen im Zeitraum von Januar bis Oktober 2021 in folgenden Gemarkungen der
                   Gemeinde Rossau Raumbezugsfestpunkte dauerhaft entfernt werden:
                   – Niederrossau,
                   – Oberrossau,
                   – Schönborn-Dreiwerden,
                   – Seifersbach.

                   Die Arbeiten an den Raumbezugsfestpunkten werden von Mitarbeitern eines vom GeoSN damit beauftragten
                   Unternehmens ausgeführt. Diese Personen sind im Besitz eines amtlichen Begleitschreibens. Zur Beseitigung
                   der Punkte ist es notwendig, öffentliche und private Flurstücke zu betreten und zu befahren. Die in Auftrag
                   gegebenen Arbeiten schließen ein, dass Pfeiler aufgesucht, ausgegraben und entnommen werden müssen.
                   Nach der Entfernung der Punkte werden die offen gebliebenen Stellen aufgefüllt und geebnet.

                   Dresden, den 28. Dezember 2020
                   Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
in eigener Sache

                                        Liebe Leserinnen und Leserr,,
                              die Inserenten haben nach bestem Wissen und Gewissen ihre Angebote,
                                                                                                                         auch –
                                Ankündigungen, Öffnungszeiten … zusammengestellt. Sie kennen es sicher
                                                                                                                     nbedingungen sich verändern.
                              manchmal ist es so, dass die Wirklichkeit einen schneller einholt und Rahme
                                                                                                                                n lokalen
                                        Dafür bitten wir um Ihr Verständnis und freuen uns, dass Sie trotz allem Ihre
                                                  Händlern, Dienstleister n un d H an d we r ke rn ge w o ge n bl e i be n.                                                   C
                                                                                                                                                                              M
                                                                                                                                                                              Y
                                                                                                                                                                              K

                   4
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
3. Februar 2021                                                                                                             Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                           DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT/                                         MITTEILUNGEN AUS DEM EINWOHNERMELDEAMT
                               AMTLICHE MITTEILUNGEN
                                                                                             n BEKANNTMACHUNG
             n Warnung vor Betreten von Eisflächen!                                          Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach dem
                                                                                             Bundesmeldegesetz (BMG) über Gruppenauskünfte vor Wahlen anläss-
             Die Gemeinde Rossau warnt ausdrück-                                             lich der Bundestagswahl 2021
             lich vor dem Betreten von Eisflächen
             von Flüssen, Bächen, Teichen und dem                                            Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wähler-
             Speicher (Wasserskianlage) im Gewer-                                            gruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen
             begebiet Oberrossau.
             Das Betreten von zugefrorenen                                                   Gemäß § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 3. Mai 2015
             Gewässern ist extrem gefährlich.                                                (BGBI. l S. 1084), zuletzt geändert durch Art. 11 Abs. 4 des Gesetzes vom
             Gerade durch die sich ständig verän-                                            18. Juli 2017 (BGBI. l S. 2745), darf die Meldebehörde Parteien, Wählergrup-
             dernden Temperaturen ist das Eis                                                pen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit
             nicht tragfähig. Die Gewässer sollten                                           Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den
             unbedingt gemie-den werden. Viele                                               sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus
             Eisflächen üben im Winter, beson-                                               dem Melderegister über die in § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten
             ders auf Kinder, eine große Anzie-                                              von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammenset-
             hungs-kraft aus. Aber ihre Eisdecke                                             zung das Lebensalter bestimmend ist. Diese umfassen Familienname,
             ist fast immer unterschiedlich stark                                            Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie sofern die Person
             und instabil. Strömungen sor-gen,                                               verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten
             auch wenn sie nicht zu sehen sind,                                              Personen dürfen nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die
             selbst an kleineren Flussläufen dafür, Foto: Gemeindeverwaltung                 Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder
             dass sich keine durchgehend dicke                                               Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl
             Eisfläche bildet. Deshalb sollte das Eis auf fließenden Gewässern nie betre-    oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Eine Erteilung von
             ten werden. Wasserspeicher, wie das Regenrückhaltebecken im Gewerbe-            Auskünften unterbleibt nach § 50 Abs. 6 BMG, wenn eine Auskunftssperre
             gebiet Oberrossau, werden regelmäßig bewirtschaftet, wodurch ihr Wasser-        nach § 51 BMG vorliegt oder die betreffende Person der Übermittlung ihrer
             spiegel schwankt. Das macht die Eisde-cke, die sich dennoch bilden kann,        Daten nach § 50 Abs. 5 BMG widersprochen hat.
             sehr brüchig. Die Bauarbeiten im inneren des Beckens sind abgeschlossen
             und es erfolgt ein erster Einstau. Vor neuen Schneefällen oder Tauwetter wird   Im Hinblick auf die 2021 stattfindende Bundestagswahl wird darauf hinge-
             der Wasserstand regelmäßig verändert, was zu gefährlichen Hohlräumen            wiesen, dass Wahlberechtigte nach § 50 Abs. 5 in Verbindung mit § 50 Abs.
             führen kann.                                                                    1 BMG das Recht haben, einen Antrag auf die Eintragung einer Übermitt-
             Die Gemeinde bittet, vor allem Eltern mit ihren Kindern über die Gefahren zu    lungssperre schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) zur Niederschrift an
             sprechen und sie vor dem Betreten der Eisflächen zu warnen.                     die
             Wer dennoch auf das Eis geht, begibt sich in Lebensgefahr!
                                                                                             Gemeindeverwaltung Rossau
             So können Sie helfen:        NOTRUF 112                                         Einwohnermeldeamt
             ► Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst.                   Hauptstraße 99
             ► Nähern Sie sich dem Eingebrochenen liegend, mit einer möglichst               09661 Rossau
                großen Auflagefläche.
                Am besten mit einer Leiter oder einem Brett.                                 zu richten. Der Antrag ist von keinen Voraussetzungen abhängig, braucht
             ► Vorsicht! An der Einbruchstelle ist das Eis sehr brüchig – auch für Sie.      nicht begründet zu werden und gilt bis zu einer gegenteiligen Erklärung
             ► Reichen Sie eingebrochenen Personen Rettungsgeräte oder andere                gegenüber der Meldebehörde unbefristet.
                Gegenstände (z.B. Kleidungsstücke, Stangen, Hockeyschläger,
                Abschleppseil, usw.).                                                        Freundliche Grüße
             ► Geretteten Personen Kleidung entfernen und in Decken (Rettungsdecke)
                oder Jacken ein hüllen wegen der Gefahr der Unterkühlung.                    Gottwald, Bürgermeister

             Dietmar Gottwald, Bürgermeister                                                 Rossau, 15. Januar 2021

                                                                                                n Sterbefälle
Anzeige(n)

                                                                                                13.12.2020       Erika Kluge           ehem. Rossau OT Weinsdorf
                                                                                                19.12.2020       Helmut Dietze         Rossau OT Weinsdorf
                                                                                                22.12.2020       Kurt Rothe            Rossau OT Seifersbach
                                                                                                27.12.2020       Ilse Zimmermann       ehem. Rossau OT Hermsdorf

                                                                                               n Wichtige Information
                                                                                                 des Einwohnermeldeamtes !
                                                                                               Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aus gegebenem Anlass für die
                                                                                               Bearbeitung Ihrer Anliegen im Einwohnermeldeamt (Beantragung von
                                                                                               Dokumenten, Abholung von Dokumenten, An-, Ab- und Ummeldun-
                                                                                               gen, Beantragung eines Führungszeugnisses und Auskunft aus dem
                                                                                               Gewerbezentralregister, Erstellung von Meldebescheinigungen usw.)
                                                                                               immer eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich ist,
                                                                                               um Wartezeiten zu vermeiden.
                                                                                               Wir sind für Sie erreichbar unter: 03727 984156 oder 03727 984150

C                                                                                              Ihr Einwohnermeldeamt
M
Y
K

                                                                                                                                                                         5
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                                                            3. Februar 2021

                              MITTEILUNGEN AUS DER KINDERTAGESSTÄTTE „SPATZENNEST“ ROSSAU

n Schneemann bau´n und Schneeballschlacht
Hurra, endlich hat es geschneit - da konnten wir natürlich nicht drinbleiben. Schnell haben wir uns warm angezogen und dann ging es raus in den Schnee.
Draußen sind wir dann auf unserem großen Berg gerodelt und wir haben einen großen Schneemann gebaut. Das hat uns viel Spaß gemacht.

Die Kinder vom Spatzennest

                                                            GRUNDSCHULE SEIFERSBACH

Das Freiwillige Soziale Jahr Pädagogik – kurz FSJ Päda-                                        auf Vordermann bringen oder eine eigene Wand im Schul-
gogik – ist ein 12-monatiger Freiwilligendienst an einer                                       haus gestalten
sächsischen Grund-, Ober- oder Förderschule oder einem                                         Zum FSJ gehören 25 Bildungstage, die das Kennenlernen
Gymnasium. Das FSJ startet jeweils mit dem Beginn eines                                        pädagogischer Arbeitsfelder fachlich und methodisch
Schuljahres im August und endet mit den darauffolgenden                                        unterstützen. Die Freiwilligen sind sozial- und krankenver-
Sommerferien. Die Grundschule Seifersbach ist bei der                                          sichert und haben Anspruch auf 24 Tage Urlaub.
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen (DKJS)                                         Kurzum: Das FSJ Pädagogik ist die perfekte Berufsorien-
registriert und freut sich auf interessierte Jugendliche. Den                                  tierung für junge Menschen mit Blick auf ein Lehramtsstu-
Freiwilligendienst können Jugendliche und junge Erwach-                                        dium oder einen pädagogischen Berufswunsch.
sene im Alter von 16 bis 26 Jahren leisten.
                                                                                                 Wie bewerbe ich mich als Freiwillige oder Freiwilliger?
Die Einsatzmöglichkeiten an der Schule sind enorm vielfältig, z. B.          Du kannst Dich während der jeweiligen Ausschreibungsfrist (02.01. –
• Begleitung und Unterstützung von Lehrkräften während des Unterrich-        30.04.2021) online bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
    tes                                                                      (http://www.fsj-paedagogik.de) bewerben. Zu Deinen Unterlagen gehören
• Hausaufgabenbetreuung                                                      das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein tabellarischer Lebenslauf sowie die
• Pausenaufsicht                                                             Kopie Deines letzten Zeugnisses.
• Unterstützung bei Schulprojekten und der Organisation von Veranstal-       Auf dem Bewerbungsformular trägst Du außerdem Deine Wunscheinsatz-
    tungen                                                                   stelle ein, d. h. die Entscheidung liegt bei Dir, an welche Schule Du gehen
• Unterstützung der schulischen Gremienarbeit und des Schülerrates           möchtest. Am besten, Du schaust Dir vor Einreichung der Bewerbung mögli-
• Durchführung eigener Ganztagsangebote, wie z. B. Sportangebote             che Schulen an, stellst Dich dort vor und entscheidest Dich in Absprache mit
• Durchführung eigener Projekte, wie beispielsweise die Schul-Homepage       der jeweiligen Schule für Deine Wunscheinsatzstelle.

     Anzeige(n)

                                                                                                                                                             C
                                                                                                                                                             M
                                                                                                                                                             Y
                                                                                                                                                             K

6
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
3. Februar 2021                                                                                                             Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                                                  MITTEILUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR

    n Jugendfeuerwehr der Gemeinde Rossau
    Die aktuelle Situation ist für alle schwierig, dass hört und liest man jeden
    Tag…
    Der Kamerad Marcel Fritzsche – Jugendfeuerwehrwart mit Leib und Seele –
    musste die letzten Wochen auch verzichten, genau wie seine kleinen Schütz-
    linge, denn auch der Jugendfeuerwehrdienst liegt zum zweiten Mal in kurzer
    Zeit auf Eis.

    In Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Kameraden der OFW
    Rossau wurde kurzerhand eine kleine Überraschung für die Kinder der
    Jugendfeuerwehr organisiert. Marcel Fritzsche wurde dann kurzerhand zum
    „Weihnachtsmann“ und besuchte alle Jugendfeuerwehrkameraden zuhause,
    um die Überraschung zu verteilen und natürlich um sich persönlich bei den
    Jungen und Mädchen zu erkundigen, wie es Ihnen geht.

    Bleibt stark, bald sehen wir uns zum Dienst wieder!

                                                                  VEREINSMITTEILUNGEN

                                              Seniorenverein Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach

    n Liebe Mitglieder und Freunde,
    in den letzten Tagen habt Ihr die Informationen für unsere geplanten Ausfahr-   lung in „Elkes Futterhäuschen“ auf einen späteren Zeitpunkt. Den Termin
    ten für 2021 erhalten.                                                          dazu geben wir euch rechtzeitig bekannt, auch die Kassierung der Jahres-
                                                                                    beiträge.
    Wir hoffen, dass für jeden etwas dabei ist und die Ausfahrten, wie geplant      Sollte wiedererwartend die Ausfahrt am 10. März nach Memmendorf stattfin-
    stattfinden können.                                                             den, kassieren wir den Betrag in Höhe von 60 Euro in der 1. Märzwoche.

    Leider gelten zurZeit aber weiterhin die Bestimmungen zur Corona-Pande-         Bleiben Sie alle gesund und optimistisch.
    mie. Es ist auch noch nicht absehbar, wann es zu Lockerungen kommt.
    Deshalb verschieben wir die für den 17.2.2021 geplante Mitgliederversamm-       i.A. A. Böhme

        Anzeige(n)

C
M
Y
K

                                                                                                                                                           7
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                                                          3. Februar 2021

                                                                          VEREINSMITTEILUNGEN

                                                         Turnverein Hermsdorf 1897 e.V., Abt. Tischtennis
             n Liebe Interessenten des Hermsdorfer Sportvereins!
             Der Sport des Amateurbereichs, wo wir dazugehören, ruht seit längerer Zeit    Freude über das Geschaffene zu erkennen und es waren viele anwesend.
             auf Grund der aktuellen Virus-Pandemie. Diese Ausnahmesituation kann          Vielleicht erkennen sich Leute auf den Fotos wieder. Die heute noch leben,
             auch noch andauern und wir sollten uns an die vorgeschriebenen Regeln         dürften unter den Kindern zu suchen sein.
             halten, wenn es natürlich weiter schwerfällt.                                 Interessant ist jedoch auch, ob Großväter, Großmütter, Eltern, Onkels,
             Schwer fiel es bestimmt auch 1945, Hermsdorfs Sport wieder in die Gänge       Tanten... erkannt werden.
             zu bringen.                                                                   Nun, der Platz ist jetzt noch unverzichtbar. Wir möchten diesen doch bald
             Über den Turnhallenbau berichtete ich schon, aber vorher war noch ein Platz   wieder nutzen können.
             zu schaffen, um - außer im Gasthofsaal - vor allem in der Sommerperiode im
             Freien zu turnen, anderen Sport zu betreiben sowie zu feiern. Von 1939-45     Sport frei und Gesundheit wünsch ich Allen
             gab es im Krieg eigentlich wenig zu feiern.                                   Euer Claus Schneidenbach, Abt. TT d. TV Hermsdorf 1897 e.V
             Eine kleine Fotoauswahl (s/w) soll zeigen, wie am
             06. September 1953 der unter Mühen gebaute
             kleine Sportplatz an der Westseite der heutigen
             Turnhalle enthusiastisch eingeweiht wurde.
             Trotz der relativ schlechten Bildqualität ist die
Anzeige(n)

                                                                                                                                                                        C
                                                                                                                                                                        M
                                                                                                                                                                        Y
                                                                                                                                                                        K

             8
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
3. Februar 2021                                                                                                             Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                                                                 KIRCHENNACHRICHTEN

                                                                                   •   Nur die ausgewiesenen Plätze benutzen
                                                                                   •   Kein Gesang möglich
                                                                                   •   Länge des Gottesdienstes maximal 45 Minuten
                                                                                   •   Gottesdienste können zurzeit nur in unseren Kirchen und nicht in unse-
                                                                                       ren Gemeinderäumen stattfinden Wenn Sie dazu Fragen haben sollten,
                                                                                       wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jörg Matthies, Tel. 034322 669910

                                                                                   Am 7. Februar und am 4. April (Ostersonn-
    n   GOTTESDIENSTE                                                              tag) um 10 Uhr laden wir herzlich zum
                                                                                   Oase-Gottesdienst ein. Die Musik über-
    6. Dezember 2. Advent                                                          nehmen Musiker aus unserer Region.
    10:00 Uhr     Gleisberg, Bläser                                                2021 werden wir eine neue Themenreihe
                                                                                   beginnen, es geht um die Bergpredigt
    7. Februar       10:00 Uhr Etzdorf OASE Gottesdienst                           (Matth. 5-7). Für die Kinder gibt es eine kleine Aktion im Gottesdienst. Leider
    14. Februar      09:00 Uhr Greifendorf                                         muss die Besucherzahl auf 50 beschränkt werden.
                     10:30 Uhr Marbach
    21. Februar      09:00 Uhr Etzdorf                                             Stellenausschreibungen Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipziger Land:
                     10:30 Uhr Gleisberg                                           Sachbearbeiter/in für Kassen- und Haushaltwesen (2 Stellen)
    28. Februar      09:00 Uhr Marbach                                             Beim Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirk Leipziger Land – Kassenver-
                     10:30 Uhr Greifendorf                                         waltung Grimma – sind ab 1.6. und 1.8.2021 jeweils eine Stelle eines Sach-
    7. März          09:00 Uhr Gleisberg Gottesdienst zum Weltgebetstag            bearbeiters / einer Sachbearbeiterin für Kassen- und Haushaltwesen mit
                     10:30 Uhr Etzdorf Gottesdienst zum Weltgebetstag              einem Stellenumfang von 90 Prozent einer Vollbeschäftigung unbefristet zu
    14. März         09:00 Uhr Greifendorf                                         besetzen. Auskunft erteilt die Leiterin der Kassenverwaltung, Frau Simmler,
                     10:30 Uhr Marbach                                             Tel. 03437 9486211. Die vollständige Ausschreibung können Sie im Pfarramt
                                                                                   Marbach oder unter www.kirchenbezirk-leisnig-oschatz.de einsehen.
    Ob und wann wieder Kindergottesdienste und Abendmahl stattfinden
    können, ist derzeit noch nicht absehbar. Wir bemühen uns, für die Kinder im    Spenden für Kirchgemeinde
    Gottesdienst Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.                           Da die Kollekteneinnahmen aus Gottesdiensten und Veranstaltungen im Jahr
                                                                                   2020 stark zurückgegangen sind, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen, um
    n   NACHRICHTEN & TERMINE                                                      die laufenden Ausgaben der Gemeinde zu decken. Auf folgendes Konto
                                                                                   können Sie gern eine Sonderspende zahlen, bitte als Betreff »Spende für
    Gemeindeveranstaltungen und Corona                                             Marienkirchgemeinde« und Ihren Namen angeben. Dann erhalten Sie im
    Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf der Website        Folgejahr eine Spendenquittung. Herzlichen Dank!
    www.marienkirchgemeinde.de                                                     Bankverbindung Marienkirchgemeinde im Striegistal Sparkasse Meißen
    Bitte bringen Sie möglichst den Vordruck zur Kontaktverfolgung bereits         IBAN: DE82 8505 5000 0500 1480 66 BIC: SOLADES1MEI
    ausgefüllt mit, um Wartezeiten am Eingang zu vermeiden! Zum Download
    unter www.marienkirchgemeinde.de/gemeindeveranstaltungen-und-corona            n   KONTAKT

    Corona 2021                                                                    Unsere Kirchgemeindebüros sind wieder wie folgt geöffnet:
    Kein Wort und Thema war in den Medien 2020 so präsent wie »Corona«.
    Auch 2021 wird das wohl nicht anders werden. Als Kirchgemeinde sind wir        •   Pfarramt Marbach, Hauptstraße 130
    Teil der Gesellschaft und müssen uns darauf einstellen. Unser Kirchenvor-          Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr, 16.00 – 17.00 Uhr
    stand hat ein Hygienekonzept beschlossen und laufend aktualisiert, nach            Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr
    dem wir unsere Veranstaltungen planen müssen.                                      Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr
    Das bedeutet im Einzelnen, dass zur Zeit außer Gottesdiensten alle Gemein-     •   Gleisberg, Chorener Straße 4
    deveranstaltungen leider nicht stattfinden können. Wann sich wieder Grup-          Erster Montag im Monat 17.00 – 18.00 Uhr
    pen und Kreise treffen können, ist derzeit noch nicht absehbar. Bitte infor-   •   Greifendorf, Döbelner Straße 11
    mieren Sie sich auf unserer Homepage oder rufen Sie unsere Mitarbeiter an.         Erster Dienstag im Monat 16.00 – 17.00 Uhr
    Die Kontaktdaten finden Sie auf der vorletzten Seite des Kirchenboten. Auch    •   Etzdorf, Waldheimer Straße 17
    Trauerfeiern sind davon betroffen. Zur Zeit können nur 10 Personen daran           Erster Mittwoch im Monat 16.00 – 17.00 Uhr
    teilnehmen. Wir bitten Sie dafür um Ihr Verständnis.
    Außerdem gelten für alle Gottesdienste folgende Regelungen:                    Pfarrer Jörg Matthies, Tel. 034322 669910, Mobil: 0176 5367 0971, E-Mail:
    • Durchgängiges Tragen eines Mund-Nase-Schutzes                                joerg.matthies@evlks.de – Ines Arnold, Kanzlei Marbach, Tel. 034322 43130,
    • Hände am Ein- und Ausgang desinfizieren (Desinfektionsmittel stellen         E-Mail: kg.marbach@evlks.de – Brigitte Harzbecher, Tel. 01523 6750543, E-
         wir bereit)                                                               Mail: Brigitte.Harzbecher@evlks.de – Matthias Peschel, Tel. 034322 42389,
    • Zettel für Kontaktnachverfolgung vollständig ausfüllen                       E-Mail Marienkirchgemeinde: kg.marbach@evlks.de
    • Anweisungen für Ein- und Ausgänge beachten                                   Internet: www.marienkirchgemeinde.de

        Anzeige(n)

C
M
Y
K

                                                                                                                                                                9
AMTSBLATT der Gemeinde ROSSAU
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                                                            3. Februar 2021

                                                             SONSTIGE MITTEILUNGEN

n Termine Fahrbibliothek                                                      n An die Leserinnen und Leser der Fahrbibliothek
                                                                                und alle, die es werden möchten!
n Rossau
  Dienstag, 02.03.2021                                                        Viele spannende neue Bücher sind mit auf Tour und warten auf Leser.
  Gemeinde:                13:30 - 14:30 Uhr                                  Liebe junge Leser und Junggebliebene, we nn ihr keine Lust auf Fernsehen
  Weinsdorf:               14:45 - 15:30 Uhr
                                                                              und Computer mehr habt – lest doch wieder mal ein Buch ☺
  Rossau ehem. Gasthof: 16:45 - 17:30 Uhr                                     Erlebt zum Beispiel in Seawalkers – Ein Riese des Meeres von Katja Brandis
n Moosheim                                                                    die neuen spannenden Abenteuer von den Gestaltenwandlern Tiago, Shari
  Dienstag, 02.03.2021     15:45 - 16:30 Uhr                                  und ihren Freunden oder kommt mit Henry in Die geheime Drachenschule -
n Schönborn-Dreiwerden                                                        Das Erwachen der Blattfinger von Emily Skye auf die Inseln der Sieben
  Dienstag, 09.02.2021     13:15 - 14:00 Uhr                                  Feuer. Henry wurde auserwählt, ein Drachenreiter zu werden. Richtig gehört!
n Seifersbach                                                                 Denn auf der Insel Sieben Feuer leben sie: die letzten noch lebenden
  Dienstag, 09.02.2021                                                        Drachen. Ziemlich große, furchterregende Drachen. Und Henry soll sich
  ehem. Rathaus:           14:15 - 15:00 Uhr                                  einen von ihnen zum Freund machen. Blöd nur, dass er sich ausgerechnet
  Sonnenhof:               15:15 - 16:00 Uhr                                  ein ziemlich mürrisches Exemplar ausgesucht hat …
n Greifendorf
  Dienstag, 16.02.2021     14:45 - 15:45 Uhr                                  Für die etwas Jüngeren:
n Kontaktdaten: Kreis- und Fahrbibliothek Mittweida                           Geht mit Conni auf Schatzsuche im neuen Band: Conni geht auf Schatzsu-
  Falkenauer Straße 15, 09661 Hainichen                                       che von Julia Boehme
  Telefon: 037207 9 9329, Fax: 037207 9 9322                                  oder löst mit Flätscher, Kalte Füße, heiße Spur! Von Antje Szillat und Jan
  Handy Bus: 0170 761 8961, E-Mail:fahrbibliothek@web.de                      Birck einen neuen Fall im verschneiten Skandinavien.

                                                                              Und für die Jugendlichen:
                                                                              Mit der L.O.V.E – Reihe von Ivy Andrews können Sie erleben, wie die
n Hallo, liebe Kinder,                                                        Plymonth-Girls ihre große Liebe finden oder lesen Sie in Don t hate me von
                                                                              Lena Kiefer wie die Liebesgeschichte von Kenzie und Lyall weitergeht-
  Euer „Freizeit-Franz„ kommt
                                                                              Neugierig geworden? Der Bus kommt planmäßig zu den Haltepunkten, um
n - im Februar keine Termine!!!                                               seine Nutzer weiter regelmäßig mit neuen Lesestoff zu versorgen. Den
                                                                              genauen Fahrplan und die Kontaktdaten sind auf der Homepage der Kreiser-
                                                                              gänzungsbibliothek, bei den ortsüblichen Aushängen und hier im Amtsblatt
                                                                              zu finden. Über unseren Bestand kann sich jeder im Online-Katalog fahrbi-
                                                                              bliothek.bbopac.de informieren
 n Abfallentsorgungstermine Februar/März
                                                                              Die Fahrbibliothek nimmt die Vorbestellungen und Wünsche gern per Mail
 Ortsteil       Restmülltonne   Biomülltonne   Papiertonne    Gelbe Tonne     fahrbibliothek@web.de oder Telefon 037207/99320 entgegen.
                                                                              Wir freuen uns auf den nächsten Besuch und am Wichtigsten ist, gesund
                                                                              bleiben !

                                                                              Das Team der Fahrbibliothek

 Schönborn-       12.02.21       12.02.21       22.02.21      05.02.21
 Dreiwerden,      26.02.21       26.02.21                     19.02.21
 Seifersbach                                                  05.03.21
                                                                              n Kreisergänzungsbibliothek Mittelsachsen schreibt
 Greifendorf,     10.02.21       12.02.21       15.02.21      17.02.21          Geschichtenwettbewerb für Grundschulkinder aus
 Moosheim         24.02.21       26.02.21                     03.03.21
                                                                                – Die Lesebienchen suchen einen Namen
 Hermsdorf        10.02.21       17.02.21       15.02.2021    15.02.21        Hainichen. Die Bibliothek der Mittelsächsischen Kultur gGmbH schreibt
                  24.02.21       03.03.21                     01.03.21        einen Geschichtenwettbewerb aus. Teilnehmen können Kinder im Grund-
                                                                              schulalter einzeln oder in Gruppen.

 Nieder- und      10.02.21       12.02.21       15.02.21      16.02.21        Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
 Oberrossau,      24.02.21       26.02.21                     02.03.21
                                                                              Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Lesebienchen. Die Figuren, die
 Weinsdorf
                                                                              sowohl aus Plüsch als auch als digitale Bienchen existieren, wurden von der
                                                                              Grafikerin Bianka Behrami ins Leben gerufen.
 Liebenhain       04.02.21       15.02.21       03.03.21      12.02.21
                                                                              Nun suchen die Lesebienchen einen Namen. Sehr neugierig sind sie. Was
                  18.02.21       01.03.21                     26.02.21
                                                                              sie wohl alles erleben?
                  04.03.21                                                    Gespannt warten die Bienchen nun auf die Geschichten der Kin-der.
                                                                              Die schönsten und kreativsten Geschichten erhalten einen Preis und werden
                                                                              in einem Ausmalbuch veröffentlicht.
n Die Entsorgungsdienste informieren
                                                                              Die fertigen Geschichten, wie die Bienchen zu ihren Namen ge-kommen
Wertstoffhöfe bleiben geöffnet                                                sind und was sie alles schon erlebt haben, sollten an die Kreisergänzungsbi-
Auch in 2021 bleiben die Wertstoffhöfe im Landkreis Mittel-                   bliothek gesendet werden.
sachsen bis auf weiteres wie gewohnt geöffnet, es gelten die regulären
Öffnungszeiten. Alle Bürger und Bürgerinnen werden gebeten genau abzu-        Gern per Post oder E-Mail:
wägen, ob ein Wertstoffhofbesuch notwendig ist. Vor Ort muss eine Mund-
Nasen-Bedeckung getragen werden.                                              Falkenauer Straße 15
Eine Übersicht der Öffnungszeiten und Wertstoffhöfe finden Sie im aktuellen   09661 Hainichen
Abfallkalender und unter www.ekm-mittelsachsen.de.                            fahrbibliothek@kultur-mittelsachsen.de
                                                                                                                                                             C
Kurzfristige Änderungen sind online unter www.ekm-mittelsachsen.de im                                                                                        M
                                                                                                                                                             Y
Bereich „Aktuelles“ verfügbar.                                                www.kultur-mittelsachsen.de                                                    K

 10
3. Februar 2021                                                                                                              Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                                                                  SONSTIGE MITTEILUNGEN

    n Gründerökosystem Mittelsachsen ist 2021 gestartet:                              n Information der Mitteldeutschen Netzgesellschaft
    Ein Team mittelsächsischer Wirtschaftsförderungseinrichtungen wirbt               ACHTUNG! NEUE KOSTENFREIE STÖRUNGSRUFNUMMERN von
    Geld für mehr Unterstützung von Start-ups und Unternehmensgründun-                MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
    gen im Landkreis ein
    Sechs Projektpartner aus Mittelsachsen haben erfolgreich am bundesweiten          Störungsrufnummern (kostenfrei) Montag bis Sonntag: 0:00 – 24:00 Uhr:
    Wettbewerb „Best Practice Gründerökosysteme in den neuen Bundeslän-               MITNETZ STROM               0800 2 30 50 70
    dern“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) teilgenommen. Unter                MITNETZ GAS                 0800 2 20 09 22
    Federführung der Freiberger GIZEF GmbH hat sich das Team mit Vertretern
    der IHK und der HWK Chemnitz, der Wirtschaftsförderungen des Landkrei-            Ergänzend ist es unter www.stromausfall.de möglich, Störungen online zu
    ses Mittelsachsen und der Universitätsstadt Freiberg sowie dem Gründer-           melden. Weiterhin besteht unter www.mitnetz-strom.de/stromausfall die
    netzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg gegen mehr als 80                 Möglichkeit, anhand Ihrer Postleitzahl zu prüfen, ob eine Versorgungsunter-
    Anträge durchgesetzt. Ziel des Freiberger Projektes ist es, die vorhandenen       brechung geplant ist (z.B. auf Grund von Bauarbeiten) bzw. uns aktuell eine
    Aktivitäten und Kompetenzen in der Gründungsunterstützung der Region zu           Störung bekannt ist.
    bündeln und den Gründungsinteressierten und GründerInnen im gesamten
    Landkreis stärker bekannt zu machen. In den nächsten drei Jahren sollen           Mitteldeutsche Netzgesellschaft
    unter anderem Business Visits zur Vernetzung von Start-ups und regionalen
    Unternehmen sowie Design Thinking Workshops zur spielerischen Sensibili-
    sierung von SchülerInnen für die Startup-Welt organisiert werden. Ebenso
    soll ein digitaler Marktplatz für GründerInnen, Start-ups, etablierte Unterneh-
                                                                                      n Heute schon an morgen gedacht?
    men, Investoren und Wirtschaftsförderern entstehen, der die Angebote in             IHK-Unterstützungs- & Beratungsangebot
    Mittelsachsen bündelt und sich zu einer neuen Austauschplattform für Grün-
    derInnen entwickeln soll. „Mit dem Projekt können wir die Gründungsunter-
                                                                                        für Unternehmer und Gründer
    stützung in Mittelsachsen auf ein neues Level heben. Die Gründungen und
                                                                                      Sie möchten Ihr Unternehmen in andere Hände geben? Oder sie tragen sich
    Start-ups aus unserem Landkreis erfahren auf einen Blick, welcher Partner,
                                                                                      mit dem Gedanken der Übernahme einer Firma? Ganz gleich, ob Jungunter-
    welchen Service anbietet und wann welche Events anstehen“, erläutert
                                                                                      nehmer oder erfahrener Senior: Vielschichtige Probleme und Fragestellun-
    Ingmar Petersohn, Geschäftsführer der GIZEF GmbH die Vorteile des digita-
                                                                                      gen müssen bei der Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge
    len Marktplatzes. Gestartet ist das Projekt am 1. Januar 2021 und läuft bis
                                                                                      beachtet und gelöst werden. Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsach-
    zum 31.12.2023.
                                                                                      sen unterstützt Sie dabei. Gemeinsam mit kompetenten Partnern führen wir
                                                                                      regelmäßig Sprechtage durch. Holen Sie sich Rat von einem unabhängigen
    Dr. Cindy Krause
                                                                                      Dritten ein und lassen Sie sich Tipps zur Nachfolgeregelung in kostenfreien
    Geschäftsführerin IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen
                                                                                      Einzelberatungen geben.
                                                                                      Haben Sie Interesse an den Sprechtagen oder wünschen Sie weitere Informatio-
                                                                                      nen? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Susanne Schwa-
                                                                                      nitz (E-Mail: susanne.schwanitz@chemnitz.ihk.de, Tel. 03731/ 79865-5402).
                                                                                      Der nächste Sprechtag Unternehmensnachfolge in der IHK in Freiberg findet
                                                                                      am Donnerstag, 18.03.2021 von 8 – 16:30 Uhr statt. Anmeldung erforderlich
                                                                                      (Dok.Nr.: 12397129).

                                                                                      n Die neue IHK-Transfersprechstunde ermöglicht
                                                                                        Kooperationen und Technologietransfer
         Anzeige(n)                                                                   Die Forschungseinrichtungen im Kammerbezirk und die IHK Chemnitz pfle-
                                                                                      gen eine enge Zusammenarbeit, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und
                                                                                      Wissenschaft nachhaltig zu stärken.
                                                                                      Die „Transfersprechstunde“ ist ein neues Veranstaltungsformat der IHK
                                                                                      Chemnitz, welches gern beim Wissens- und Technologietransfer unterstützt:
                                                                                      Nutzen Sie ab Januar 2021 jeden zweiten Mittwoch des Monats diese
                                                                                      Sprechstunde, um die TransfermanagerInnen der Forschungseinrichtungen
                                                                                      kennenzulernen: Stellen Sie Ihre Ideen vor und loten Sie Möglichkeiten der
                                                                                      Zusammenarbeit aus.
                                                                                      Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können durch Koopera-
                                                                                      tionen mit der Wissenschaft profitieren, da die Unternehmen häufig keine
                                                                                      eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung besitzen. Eine Kooperation
                                                                                      mit Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen ermöglicht Wissens- und
                                                                                      Erfahrungsgewinn, der neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen
                                                                                      generieren kann.
                                                                                      Wir bringen Sie zusammen.
                                                                                      Für die konkrete Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist
                                                                                      Unterstützung notwendig, denn die Rahmenbedingungen, um Forschungs-
                                                                                      projekte in der Wissenschaft durchzuführen, - sind mit den zeitlichen Anfor-
                                                                                      derungen der Unternehmen oft nur schwer vereinbar. Zu weit klaffen der
                                                                                      Wunsch nach schnellen und praxistauglichen Lösungen und der eher zeitin-
                                                                                      tensive Erkenntnisgewinn in Forschung und Entwicklung auseinander. An
                                                                                      dieser Stelle treten TransfermanagerInnen als Mittler zwischen den beiden
                                                                                      Welten auf.
                                                                                      Das Angebot der IHK Chemnitz zu den Kooperationen und zum Technologie-
                                                                                      transfer sind vielfältig: Die regelmäßig stattfindenden Technologiestammti-
                                                                                      sche der IHK stehen beispielhaft für ein Format, dass Unternehmer und
                                                                                      Wissenschaftler zusammenbringt und Impulse in beide Richtungen sendet.
C
                                                                                      Außerdem können Sie sich von Patentanwälten zu gewerblichen Schutz-
M
Y
                                                                                      rechten (Patenten, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster) zur
K                                                                                     Patentsprechstunde beraten lassen.
                                                                                                                                                               11
Amtsblatt der Gemeinde Rossau                                                                3. Februar 2021

                                                             SONSTIGE MITTEILUNGEN

                                                                                Anzeige(n)

n Lieferservice, Onlineshops und Wertgutscheine
  in Mittelsachsen
                                         Zahlreiche Unternehmen aus der
                                         Region haben sich auf der Online-
                                         Plattform Kauf Regional Lokal des
                                         Landkreises eingetragen, um auf
                                         ihren Standort und ihre Services
                                         sowie Produkte aufmerksam zu
                                         machen.
                                         Gastronomen, Einzelhändler, regio-
                                         nale Produzenten und Dienstleister
                                         müssen sichtbar sein, damit ihre
                                         Angebote und Ideen wahrgenom-
                                         men und in Anspruch genommen
                                         werden. Abhol- oder Lieferservice,
                                         Onlineshop oder Wertgutschein,
                                         viele Unternehmen präsentieren sich
                                         auf der digitalen Plattform.
                                         Die Regionalkammer Mittelsachsen
                                         der IHK Chemnitz unterstützt das
                                         Projekt der Landkreisverwaltung, um
                                         das Netzwerk der Unternehmen
                                         untereinander zu stärken und die
                                         Wahrnehmung auf die Gewerbetrei-
                                         benden im Landkreis zu verbessern.
                                         Möchten Sie ebenfalls Ihre Angebote
                                         einstellen oder sich informieren,
                                         welche Unternehmen es in Ihrer
                                                                                                               C
                                         Nähe gibt? Alle Informationen finden                                  M
                                                                                                               Y
Sie auf http://www.wirtschaft-in- mittelsachsen.de.                                                            K

12
3. Februar 2021                                                                                                              Amtsblatt der Gemeinde Rossau

                                                                BEREITSCHAFTSDIENSTE
      Alle Angaben zu den Bereitschaftsdiensten sind ohne Gewähr!                n Apotheken-Notdienste
    n Bereitschaftsdienste                                                       •    Mittweida:
                                                                                      Merkur-Apotheke, Lauenhainer Straße 57, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 92958
    Der allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst im Raum Mittweida ist unter der
                                                                                      Stadt- und Löwen-Apotheke, Markt 24, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 2374
    Telefonnummer: 116 117 erreichbar.
                                                                                      Ratsapotheke, Rochlitzer Straße 4, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 612035
                                                                                      Sonnen-Apotheke, Schumann-Straße 5, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 649867
    n Einsatzzeiten:
                                                                                      Rosenapotheke, Hainichener Straße 12, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 9699600
    Montag                19:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr
                                                                                 •    Frankenberg:
    Dienstag              19:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr
                                                                                      Löwen-Apotheke, Markt 16, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 2222
    Mittwoch              14:00 Uhr bis Donnerstag, 07:00 Uhr
                                                                                      Sonnen-Apotheke, Gutenbergstraße 70, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 47051
    Donnerstag            19:00 Uhr bis Freitag, 07:00 Uhr
                                                                                      Katharinen-Apotheke, Baderberg 2, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 3306
    Freitag               14:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr
                                                                                      Leo-Apotheke, Max-Kästner-Straße 32, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 887183
    Feiertage             immer 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr
    Brückentage           immer 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr
                                                                                 •    Hainichen:
                                                                                      Rosen-Apotheke, Ziegelstraße 25, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 50500
                                                                                      Luther-Apotheke, Lutherplatz 4, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 652444
                                                                                      Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 4, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 68810
    n Wochenenddienste Zahnärzte                                                 Mo        08.02.21           Frankenberg            Katharinen-Apotheke
                                                                                 Di        09.02.21           Mittweida              Sonnen-Apotheke
    06.02.2021        Praxis Dr.med.dent. Carolina Urban                         Mi        10.02.21           Hainichen              Aportheke am Bahnhof
                      Robert-Koch-Str. 6, 09648 Kriebstein                       Do        11.02.21           Mittweida              Stadt- und Löwen-Apotheke
                      Tel.: 034327 92259                                         Fr        12.02.21           Frankenberg            Katharinen-Apotheke
    07.02.2021        Praxis Dipl.-Stom. Evelyn Radtke                           Sa        13.02.21           Mittweida              Ratsapotheke
                      Bismarckstr. 4 a, 09306 Rochlitz, Tel.: 03737 47388        So        14.02.21           Frankenberg            Löwen-Apotheke
    13.02.-14.02.2021 Praxis Dr./Med. Univ. BUDAPEST Jürgen Grießmann
                      Schulstr. 4, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 51694           Mo        15.02.21           Frankenberg            Löwen-Apotheke
    20.02.-21.02.2021 Praxis Dipl.-Med. Gerhard Hermsdorf                        Di        16.02.21           Hainichen              Rosen-Apotheke
                      Hauptstr. 42, 09306 Schwarzbach, Tel.: 03737 43186         Mi        17.02.21           Mittweida              Merkur-Apotheke
    27.02.2021        Praxis Dr.med.dent. Bernd Benedix                          Do        18.02.21           Hainichen              Rosen-Apotheke
                      Weberstr. 15, 09648 Mittweida, Tel.: 03727 3117            Fr        19.02.21           Mittweida              Rosenapotheke
    28.02.2021        Praxis Dr.med.dent, Ulrike Stollberg                       Sa        20.02.21           Frankenberg            Löwen-Apotheke
                      Frankenberger Str. 20, 09661 Hainichen                     So        21.02.21           Mittweida              Sonnen-Apotheke
                      Tel.: 037207 2606
                                                                                 Mo        22.02.21           Hainichen              Apotheke am Bahnhof
                                                                                 Di        23.02.21           Mittweida              Stadt- und Löwen-Apotheke
    jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr                                           Mi        24.02.21           Frankenberg            Löwen-Apotheke
    Weitere Termine finden Sie unter: www.zahnaerzte-in-sachsen.de               Do        25.02.21           Mittweida              Ratsapotheke
                                                                                 Fr        26.02.21           Frankenberg            Katharinen-Apotheke
                                                                                 Sa        27.02.21           Frankenberg            Katharinen-Apotheke
                                                                                 So        28.02.21           Mittweida              Stadt- und Löwen-Apotheke

    n Bereitschaftsdienst                                                        Mo        01.03.21           Mittweida              Merkur-Apotheke
                                                                                 Di        02.03.21           Hainichen              Rosen-Apotheke
      Tierärztliche Gemeinschaftspraxis GbR                                      Mi        03.03.21           Mittweida              Rosenapotheke
    Schillerstraße 17, 09648 Mittweida, Telefon: 03727 94260                     Do        04.03.21           Frankenberg            Katharinen-Apotheke
                                                                                 Fr        05.03.21           Mittweida              Sonnen-Apotheke
    Der Bereitschaftsdienst ist ab sofort nur noch über die zentrale vorge-      Sa        06.03.21           Hainichen              Apotheke am Bahnhhof
    nannte Einwahlnummer zu erreichen. Die Telefonanlage schaltet außer-         So        07.03.21           Hainichen              Rosen-Apotheke
    halb der Öffnungszeiten dann automatisch auf den Bereitschaft haben-
    den Tierarzt um.                                                             n Notdienst für Hainichen, Frankenberg und Mittweida
                                                                                 Montag bis Freitag von 18:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Tags
                                                                                 und Samstag von 12:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Sonntags
                                                                                 sowie Sonntag von 08:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Montags.

                                                                                 n Sonn- und Feiertagsdienst in:
       Notrufnummern:                                                            Mittweida von 10:30 bis 11:30 Uhr

       Polizei                                           110
       Notruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Erste Hilfe)   112                                   Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?
       Polizeirevier Mittweida                           03727 9800
                                                                                      Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe
       Ärztlicher Bereitschaftsdienst                    116 117
                                                                                               durch den Arzt oder Rettungsdienst!
       Krankenhaus Mittweida                             03727 990
       Rettungsleitstelle Chemnitz / Krankentransport    0371 19 222
                                                                                                                                                                         Anzeige(n)

       Stromstörungen                                    0800 2 30 50 70
       Gasstörungen                                      0800 2 20 09 22
       Wasser/Abwasserstörungsdienst                     0151 12 64 49 95
       Telefonseelsorge                                  0800 1110 111/222
       Frauenschutzhaus Freiberg
       Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden)              03731 22561
C
M      kontakt@frauenschutzhaus-freiberg.de
Y
K

                                                                                                                                                                    13
Sie können auch lesen