ANÄSTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktiv Druck & Verlag GmbH | ISSN 0170 - 5334 I 02330 www.ai-online.info 62. Jahrgang | September 2021
ANÄSTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN
Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.V. (DAAF)
Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)
ABSTRACTS
Unter den Schirmherrschaften von:
APS, AWMF, BDA, DGEM, DGF, DGKM, DGSS,
DIVI, DSG, ESA, ÖGARI und SGAR
www.hai2021.de
Abstracts der ePoster
SUPPLEMENT NR. 12 | 2021S236 Inhalt
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
Inhalt
High-output-Meshvernebler beschleunigt die Lungendeposition von Salbutamol
bei prähospitalen Notfallpatienten: ein In-Vitro-Modell
Y. Kropp · M. Otto · L. Kummer · M. Thiel · C. Tsagogiorgas S239
Auswirkungen antibiotischer Langzeit-therapie auf den sekundären
Hirnschaden nach experimentellem SHT
K. Ritter · J. Denninger · K. Petri · D. Appel · M. Schäfer S240
Die Surfactant-Protein-A-abhängige pulmonale Immunreaktion auf
Pseudomonas aeruginosa zeigt im Vergleich zu seinem korrespondierenden
LPS ein verändertes Zytokinprofil
C. Scheffzük · D. Biedziak · N. Gisch · C. Stamme S240
Entwicklung eines Assays zur Quantifizierung von aktiviertem TLR4 in situ
B. Koos · A. Knorr · P. Thon · T. Rahmel · K. Rump · T. Brenner · M. Adamzik S241
Die Pulswellenlaufzeit korreliert invers linear mit dem pulmonalarteriellen
Druck
F. Müller-Graf · J. Merz · C. Albus · M. Henkel · S. Reuter · B. Vollmar · S. Boehm ·
A. Zitzmann · D. Reuter · S. Pulletz S242
Nachweis von Mineralokortikoidrezeptoren auf parasympathischen,
sympathischen und sensorischen Neuronen in intrakardialen Ganglien der Ratte
L. Dehé · S. Mousa · M. Shaqura · A. Beyer · M. Schäfer · S. Treskatsch S243
Midazolam ist mit epigenetischen Veränderungen am BCHE-Gen assoziiert
K. Rump · B. Koos · C. Holtkamp · P. Thon · M. Adamzik · H. Nowak ·
L. Bergmann · T. Rahmel S243
Eine ketogene Diät supprimiert den humanen Th17-Immunmetabolismus
D. Effinger · S. Hirschberger · P. Yoncheva · S. Kreth S244
Tätigkeit von Anästhesist/innen Notaufnahmen – Ergebnisse einer Umfrage
T. Luiz · A. Gries · F. Unbehaun · M. Bernhard · J. Brokmann · M. Zimmermann S245
COVilation: Fokus auf die Beatmungstherapie von COVID-19-Patienten im
Intensivbereich
J. Schumann · M. de Hesselle · D. Ebert S245
COVID-19: Therapeutic challenges for the largest hospital in Malawi
G. Pollach · F. Namboya · S. Mndolo S246
COVID-19: Ventilation of African VIPs despite ressource deprivation in Malawi?
G. Pollach · W. Pollach · F. Namboya · S. Chikumbanje · R. Kapenda · S. Mndolo S246
Sepsis and Covid-19: Some ethical considerations in an African ICU
G. Pollach · W. Pollach · S. Chikumbanje · B. Pascal · F. Namboya S247
Effekte von Gelafundin- und Kristalloid-basierten Volumenregimen nach der
Verwendungseinschränkung von Hydroxyethylstärke auf die Niere und Letalität
bei kardiochirurgischen Patienten
T. Datzmann · H. Reinelt · K. Träger · M. Hönicka S247
Gelafundin- und Kristalloid-basiertes Volumenmanagement nach der
Verwendungseinschränkung von Hydroxyethylstärke mit Auswirkungen auf
Blutverlust und Transfusionen bei kardiochirurgischen Patienten
T. Datzmann · K. Träger · H. Reinelt · M. Hönicka S248
Intensive care unit-acquired weakness – Häufigkeit des Auftretens kurz- und
mittelfristiger anamnestischer Symptome
A. Funhoff · N. Malewicz · M. Ebel · J. Aulenkamp · P. Zahn · C. Meyer-Frießem S248
Deutliche Reduktion der präoperativen Flüssigkeitskarenz nach Einführung
von Nüchternheitskarten
A. Rüggeberg · E. Nickel S249
© Anästh Intensivmed 2021;62:S236–S238 Aktiv Druck & Verlag GmbHInhaltS237 16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021 Einfluss von kontinuierlicher veno-venöser Hämodialyse (CVVHD) auf thera- peutische Medikamentenspiegel bei kontinuierlicher Gabe von Piperacillin/ Tazobactam T. Datzmann · H. Reinelt · J. Richter · K. Träger S250 Kontinuierliche veno-venöse Hämodialyse (CVVHD) und therapeutische Medikamentenspiegel bei kontinuierlicher Gabe von Meropenem T. Datzmann · H. Reinelt · J. Richter · K. Träger S250 Evaluation des chronischen Schmerzsyndroms und der Lebensqualität nach thorakalen Operationen (Thorakotomie, Video-assistiert und Roboter-assistiert) B. Högerle · M. Scheiner · A. Pinter-Högerle · J. Keßler · W. Schmidt · M. Weigand · H. Winter · M. Eichhorn S251 Implementierung des eGENA-Konzeptes in einer Pilotklinik mit über 100 Anästhesie-Mitarbeitern F. Rückert · T. Schmidt · E. Charitos · T. Seyfried S251 Atemwegssicherung bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-/Halsbereich – Untersuchung der Intubationsbedingungen vor/nach Tumorresektion V. Schick · M. Kreppel · V. Rahn · R. Schier · M. Riekert S252 Einfluss einer intraoperativen arteriellen Hypotonie auf das renale Outcome nach kardiochirurgischen Eingriffen H. Jung · N. Hulde · A. Zittermann · N. Mohr · J. Gummert · V. von Dossow S253 Simulative Ermittlung der Folgekosten durch Komplikationen bei intraoperativer Hypotonie S. Nardi-Hiebl · T. Koch · S. Hulijc-Lankinen · D. Chappell · L. Eberhart · G. Geldner S253 Entscheidungen zur Therapielimitierung auf der Intensivstation zehn Jahre nach Inkrafttreten des „Patientenverfügungsgesetzes“ in Deutschland F. Marsch · C. Spies · R. Francis · J. Graw S254 Entwicklung eines pharmakometrischen Modells für Cafedrin/Theodrenalin (Akrinor) und Analyse von Einflussfaktoren auf die Wirkung C. Dings · T. Lehr · T. Koch · L. Eberhart · S. Huljic-Lankinen · S. Kreuer S254 Atemwegsmanagement bei kritischen kranken Patienten. Interdisziplinäre Umfrage an einer Universitätsklinik unter ärztlichen Mitarbeitern zur Praxis der Atemwegssicherung in Notaufnahme und auf der Intensivstation M. Kriege · J. Riechmann · I. Sagoschen S255 Verbesserung der Decarboxylierung bei mechanisch ventilierten COVID-19-Patienten in Bauchlage R. Vollenberg · I. Kabar · M. Strauss · P. Tepasse S255 Risk of transfusion after reversal of neuromuscular block given sugammadex vs. neostigmine: a retrospective propensity matched cohort study M. Schmidt · K. Li · K. Ruetzler S256 Gerätetracking in der Anästhesiologie – eine Bedarfsanalyse M. Bogovac · R. Rossaint · A. Follmann · M. Czaplik S256 Extrakorporale Membranoxygenierung und Impella-Pumpe während eines therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstands verbessert Überleben, Herz- funktion und neuropsychiatrische Rehabilitation – eine Multizentrische Kohortenstudie T. Thevathasan · M. Kenny · T. Wurster · S. Boie · U. Landmesser · F. Balzer · C. Skurk S257 Unterschiede in der perioperativen Letalität von Männern und Frauen S. Kracher · F. Zeman · B. Graf · B. Sinner S258 Hoher Sedierungsbedarf bei schwerer COVID-19-Erkrankung V. Hofer · D. Lunz · M. Kieninger · B. Salzberger · F. Hanses · M. Lubnow · T. Dienemann · N. Happ · B. Graf · B. Sinner S259 © Anästh Intensivmed 2021;62:S236–S238 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S238 Inhalt
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
Der Einfluss von Angiotensin-II auf die Plasma-Reninkonzentration bei
herzchirurgischen Patienten
M. Küllmar · M. Meersch · C. Massoth · R. Weiss · K. Saadat-Gilani · A. Margraf ·
A. Zarbock S260
Isofluran fördert frühe Spontanatmung bei invasiv beatmeten Patienten
unabhängig von Opioiddosis und Kohlendioxidpartialdruck: eine Subgruppen-
analyse einer randomisierten Studie
L. Müller-Wirtz · F. Behne · A. Kermad · G. Wagenpfeil · M. Schröder · D. Sessler ·
T. Volk · A. Meiser S260
ReferentenverzeichnisS262
ImpressumS265
© Anästh Intensivmed 2021;62:S236–S238 Aktiv Druck & Verlag GmbHePoster AbstractsS239
16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021
23. Hauptstadtkongress der DGAI ePoster
für Anästhesiologie und Intensivtherapie
16. – 17. September 2021, digital
PO 1.1 fach höhere Lungendeposition innerhalb der systeme dem Jetvernebler überlegen und
High-output-Meshvernebler Verneblungszeit (t = 10 min) als der Jetver- zeigten bei unterschiedlichen Sauerstoff-
beschleunigt die Lungendeposition nebler (Abb. 1A, 1B). Der High output Mesh- flussraten eine größtenteils konstante Verneb-
vernebler (M-Neb® mobile) erreichte im Ver- lerleistung, was sie für den Einsatz im Ret-
von Salbutamol bei prähospitalen
gleich die höchste Deposition (p < 0,001 vs. tungsdienst prädestinieren würde [5]. Wegen
Notfallpatienten: ein In-Vitro-Modell
alle). Eine Erhöhung des Sauerstoffflusses von des großen Einflusses sollte das Atemmuster
Y. Kropp1 · M. Otto1 · L. Kummer2 · M. Thiel1 · 6 l/min auf 12 l/min führte beim Jetvernebler während der inhalativen Therapie genau be-
C. Tsagogiorgas3 zwar zu einer Verdreifachung der Salbutamol- obachtet werden, um Fehldosierungen zu
1 Universitätsmedizin Mannheim deposition, diese lag aber immer noch weit vermeiden [6].
2 Universitätsklinikum Heidelberg
unterhalb der Deposition der Meshvernebler. Literatur
3 St. Elisabethen-Krankenhaus, Frankfurt am
Main Die Verneblungsleistung der Meshvernebler 1. Chinese College of Emergency Physicians,
wurde durch den Sauerstofffluss kaum be- Emergency Committee of P. L. A., Beijing
einflusst. Die Depositionsrate des ausgesto- Society for Emergency Medicine, Chinese
Fragestellung ßenen Salbutamols war im Vergleich zu Nor- Emergency Medicine: Expert consensus on
Anforderungen an Medikamentenvernebler malatmung bei Atemnot um 44,8 % höher,
nebulization therapy in pre-hospital and
für den prähospitalen Einsatz sind unter an- in-hospital emergency care. Ann Transl Med
bei stabiler COPD um 19,5 % niedriger. Die 2019;7(18):487
derem eine hohe Verneblungsleistung, um
produzierten Partikelgrößen befanden sich im 2. Otto M, Kropp Y, Viergutz T, Thiel M,
möglichst schnell eine therapeutische Wirk-
optimalen Bereich für eine pulmonale De Tsagogiorgas C: Vernebelung von Notfall-
stoffkonzentration in der Lunge zu erreichen
[1]. Im Rettungsdienst werden zur inhalativen position [4]. medikamenten im süddeutschen Rettungs-
dienst. Anaesthesist 2021
Therapie fast ausschließlich Jetvernebler ver- Schlussfolgerungen 3. Dunne RB, Shortt S: Comparison of broncho-
wendet [2]. Studien aus Notaufnahmen konn- dilator administration with vibrating mesh
Ein High-output-Meshvernebler konnte im In-
ten allerdings eine Verbesserung des Patien- nebulizer and standard jet nebulizer in the
Vitro-Modell durch eine höhere Verneblungs-
tenoutcomes bei Verwendung der effiziente- emergency department. Am J Emerg Med
ren Meshvernebler zeigen [3]. Der Einfluss leistung die höchste Salbutamoldeposition 2018;36(4):641–646
des Verneblertyps auf die Medikamentende- in der Lunge erreichen. Dies könnte für die 4. Pritchard JN: The influence of lung deposition
position bei prähospitalen Notfallpatienten Behandlung prähospitaler Notfallpatienten on clinical response. J Aerosol Med 2001;14
wurde bisher noch nicht untersucht. von Vorteil sein. Generell waren beide Mesh- Suppl 1:S19–S26
Material, Methoden
In der vorliegenden Studie wurden ein Jetver- Abbildung 1 PO 1.1
nebler (Intersurgical® Cirrus™ 2) und zwei
Meshvernebler (Aerogen® Solo, M-Neb® mo-
bile) mit unterschiedlicher Verneblungsleis-
tung in einem In-Vitro-Modell untersucht.
Mit einer Testlunge wurden ein normales und
drei pathologische Atemmuster (Atemnot,
stabile COPD, exazerbierte COPD) simuliert.
Verneblungsleistung, Lungendeposition von
Salbutamol, Depositionsrate und die Partikel- A) Gesamtausstoß der
untersuchten Vernebler (ml)
größen des produzierten Aerosols wurden bei
nach einer Verneblungs
unterschiedlichen supplementären Sauerstoff- dauer von 10 min.
flussraten bestimmt. B) Totale Lungendeposition
von Salbutamol (mg) nach
Ergebnisse einer Verneblungsdauer von
Die Meshvernebler produzierten signifikant 10 min.
mehr Aerosol und erreichten eine bis zu 14-
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHS240 Abstracts ePoster
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
5. Caille V, Ehrmann S, Boissinot E, Perrotin D, Neurologischem-Defizit-Score (NDS), Rota- PO 1.3
Diot P, Dequin PF: Influence of jet nebulization rod-Test und Open-field-Test beurteilt, 5 d (A)
and oxygen delivery on the fraction of inspired Die Surfactant-Protein-A-abhängige
bzw. 30 d (B) posttraumatisch erfolgte die Eu-
oxygen: an experimental model. J Aerosol Med pulmonale Immunreaktion auf
Pulm Drug Deliv 2009;22(3):255–261 thanasie. Das cerebrale Läsionsvolumen wur-
de anhand sequenzieller Kryoschnitte erfasst,
Pseudomonas aeruginosa zeigt im
6. Bennett G, Joyce M, Sweeney L, MacLoughlin
R: In Vitro Study of the Effect of Breathing zudem wurden immunhistologische sowie Vergleich zu seinem korrespondieren-
Pattern on Aerosol Delivery During High-Flow Protein- und Genexpressionsanalysen (qPCR, den LPS ein verändertes Zytokinprofil
Nasal Therapy. Pulm Ther 2019;5(1):43–54. Western Blot) von Hirn- und Darmgewebe C. Scheffzük1 · D. Biedziak2 · N. Gisch2 ·
und mikrobiologische Analysen einzelner C. Stamme2
Faecesproben durchgeführt. Statistik: Grubb‘s 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Outlier, Shapiro-Wilk, t-Test/Mann-Whitney, Campus Lübeck
PO 1.2 2 Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Lungen-
One-/Two-Way ANOVA
Auswirkungen antibiotischer Langzeit- zentrum, Borstel
therapie auf den sekundären Hirn- Ergebnisse
schaden nach experimentellem SHT 5 d posttraumatisch waren Veränderungen Fragestellung
des bakteriellen Spektrums im Faeces nach- Die Zytokinantwort der Lunge bei kritisch
K. Ritter · J. Denninger · K. Petri · D. Appel · weisbar (p < 0,05). Tiere der CCI/AB-Gruppen
M. Schäfer
kranken Patienten ist im Zuge der Corona-
wiesen bis 5 d posttraumatisch eine geringere Pandemie mit SARS-CoV2 stark in den ana-
Universitätsmedizin Mainz
neuromotorische Beeinträchtigung im Ver- lytischen Fokus gerückt. Auch Studien zu
gleich zu CCI/veh auf, das Läsionsvolumen bakteriellen Pneumonien nutzen häufig als
Fragestellung blieb unbeeinträchtigt. Das Volumen der primären Endpunkt die Konzentration pro-
Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) er- ipsiläsionalen Hemisphäre war in der CCI/ inflammatorischer Zytokine in der broncho-
halten im Rahmen ihrer Behandlungsverläufe veh-Gruppe 30 d posttraumatisch größer alveolären Lavage (BAL). Das gramnegative
nicht selten antiinfektive Therapien. Störun- im Vergleich zu CCI/AB, während sich die Bakterium Pseudomonas aeruginosa (Pae)
gen des intestinalen Mikrobioms, beispiels- ist bekannt dafür, schwere nosokomiale Pneu-
Expression (neuro-)inflammatorischer Mar-
monien bei beatmeten Patienten hervorzuru-
weise durch antibiotische Behandlung, beein- ker (GFAP, IL-1β) sowie von Serpina3n und
fen. Es ist erwiesen, dass pulmonales Surfac-
flussen das Outcome verschiedener neurolo- MHCII im periläsionalen Hirngewebe der an- tant-Protein-A (SP-A) bei diesem Prozess eine
gischer Krankheitsbilder und sollen in dieser tibiotisch behandelten Tieren reduziert zeigte zentrale Immunprotektion vermittelt. So zei-
Studie im tierexperimentellen Modell einer (p < 0,05). gen SP-A-defiziente Mäuse (SP-A-/-) eine stär-
antibiotikainduzierten Dysbiose nach SHT kere Zytokinantwort auf Pae als Wildtyp-Tiere
evaluiert werden [1]. Schlussfolgerung
(WT) [1,2]. Unterschiedliche Virulenzfakto-
Die kombinierte antibiotische Behandlung ren beeinflussen dabei entscheidend die an-
Material und Methoden nach experimentellem SHT führt zu einer geborene Immunantwort der Lunge [3]. Um
Nach Genehmigung (LUA RLP, TVA G19-1- vorübergehend schnelleren Reduktion der bakterielle Pneumonien im Tierversuch zu
023) wurde bei zwei Kohorten (A, B: jeweils neuromotorischen Beeinträchtigung, steigert simulieren, wird häufig nur das isolierte Lipo-
n = 40) männlicher C57/BL6-Mäuse mittels polysaccharid (LPS) als einer der wesentlichen
jedoch den zerebralen Substanzverlust und
rechtsparietalem controlled cortical impact immunogenen Wandbestandteile verwendet.
beeinflusst die Genexpression im geschädig-
(CCI) ein SHT induziert und posttraumatisch Inwieweit die SP-A-vermittelte Immunfunk-
ten Hirngewebe. Auswirkungen der intesti-
eine Kombinationsbehandlung aus Amoxicil- tion hierbei von der Art der Präsentation ab-
lin/Clavulansäure 200 mg/kgKG, Vancomycin nalen Dysbiose sind hierbei von Effekten der
hängt, ist unzureichend untersucht. Ziel die-
100 mg/kgKG und Nystatin 200.000 IU/kgKG Antibiotika auf zellulärer Ebene abzugrenzen
ser Studie ist daher, die Induktion ausgewähl-
über das Trinkwasser begonnen (CCI/AB, je- und bedürfen weiterer Evaluation. ter pro-inflammatorischer Zytokine nach Ap-
weils n = 12; als Kontrollgruppen dienten Literatur plikation von Pae bzw. LPS bei SP-A-/- Tieren
scheinoperierte und Vehikel-behandelte Tiere 1. Sharon G, Sampson TR, Geschwind DH, vergleichend zu beschreiben.
(CCI/veh, jeweils n = 12; sham/AB jeweils Mazmanian SK: The Central Nervous System
n = 8, sham/veh jeweils n = 8). Die neuro- and the Gut Microbiome. Cell. 2016 Nov Material, Methoden
motorische Beeinträchtigung wurde mittels 3;167(4):915–932. Die zugrundeliegenden Tierversuche wurden
vom MELUND Schleswig-Holstein genehmigt
(TVV 101-9/19). Es wurden 144 (72 WT bzw.
Abbildung 1 PO 1.2 72 SP-A-/-) auf C57BL/6J basierende männli-
Ergebnisse des NDS aller che Mäuse (8 bis 12 Wochen alt) verwendet.
Versuchstiere bis 30 d Die Applikation von PBS (Kontrolle), LPS oder
*** *** sham/AB posttraumatisch. Bis 5 d Pae erfolgte oro-pharyngeal unter Sevofluran-
8 *** * nach CCI wiesen Tiere der
sham/veh Kurznarkose. Die Probenentnahme fand nach
*** *** CCI/AB-Gruppe ein
CCI/AB 24 h, 48 h und 72 h statt. In der BAL wurde
NDS (Punkte)
6 CCI/Veh geringeres neuromoto-
* risches Defizit und einen die Konzentration von IL-1β, IL-6 und TNF-α
4 raschere Erholung auf im mittels ELISA bestimmt. Die statistische Aus-
Vergleich zu CCI/veh. wertung erfolgte mittels Mann-Whitney-U-
2 MW ± SEM, Two-Way-ANO- Test.
VA, *p < 0,05, **p < 0,01,
0 ***p < 0,001; Signifikanzen Ergebnisse, Schlussfolgerungen
präop. d1 d3 d5 d14 d30 zu den Sham-Gruppen sind
zu Übersichtszwecken nicht SP-A-/- Mäuse fallen im Vergleich zu WT-Mäu-
markiert. sen durch basal erhöhte Zytokinlevel (IL-1β,
IL-6, TNF-α) auf. Signifikante Veränderungen
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHePoster AbstractsS241
16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021
der Zytokinkonzentration nach LPS- bzw. Zusammenhang mit dem Syndrom Sepsis Wirksamkeit von TLR4-Antagonisten in der
Pae-Applikation sind vorrangig nach 24 h stellt TLR4 ein attraktives Ziel für eine phar- Sepsis-Therapie zu untersuchen. Leider ist
sichtbar. Es ergeben sich dabei unterschied- makologische Hemmung dar. Verschiedene mit der Immunpräzipitation (IP) die etablierte
liche Profile in Abhängigkeit des applizierten TLR4-Inhibitoren wurden zu diesem Zweck Methodik zur Untersuchung von Proteinphos-
Pathogens bzw. Genotyps. Die Ergebnisse bereits entwickelt und getestet, doch der phorylierungen zu probenmaterialintensiv,
deuten darauf hin, dass Pae in Abhängigkeit klinische Erfolg dieser Strategie blieb bisher zeitaufwendig und technisch anspruchsvoll,
von SP-A eine signifikant andere Immunant- aus. Ein Grund dafür könnte sein, dass eine um zur Stratifizierung von Sepsis-Patienten
wort hervorruft als LPS allein. Ähnliche Er-
pharmakologische Hemmung eines Rezep- herangezogen zu werden. Unser Ziel war die
gebnisse konnten bereits für andere Organe
tors nur dann sinnvoll sein kann, wenn der Etablierung eines einfachen und schnellen
[4] und Bakterien [5,6] gezeigt werden, je-
Rezeptor auch aktiviert wurde. Daher wäre Assays zur Quantifizierung von phosphory-
doch ohne die Rolle des SP-A zu betrachten.
Besondere Implikationen hat dieser Befund eine Stratifizierung von Patienten mit akti- liertem (bedeutet: aktiviertem) TLR4 auf Basis
auch für die Interpretation aller Tierversu- ven TLR4 wünschenswert, um die klinische des Proximity Ligation Assays.
che, in denen LPS allein zur Induktion von
Pneumonien genutzt und als Surrogat für die
Abbildung 1 PO 1.4
allgemeine Pathogen-Wirt-Interaktion heran-
gezogen wird. a) 1 2 3
Protein A
Literatur
1. LeVine AM, Kurak KE, Bruno MD, Stark MJ,
Whitsett JA, Korfhagen KR: Surfactant protein-A-
deficient mice are susceptible to Pseudomonas 4 5
aeruginosa infection. Am J Respir Cell Mol Biol
1998;19(4):700–708
2. LeVine AM, Whitsett JA: Pulmonary collectins
and innate host defense of the lung. Microbes
Infect 2001;3(2):161–166
3. Leid JG, Willson CJ, Shirtliff ME, Hassett
DJ, Parsek MR, Jeffers AK: The exopoly-
saccharide alginate protects Pseudomonas
aeruginosa biofilm bacteria from IFN-gamma- b)
mediated macrophage killing. J Immunol
2005;175(11):7512–7518
4. Weber A, Zimmermann C, Mausberg AK,
Dehmel T, Kieseier BC, Hartung HP, Hofstetter
HH: Pseudomonas aeruginosa and its bacterial
0 min 5 min 10 min 15 min 20 min
components influence the cytokine response LPS LPS LPS LPS LPS
in thymocytes and splenocytes. Infect Immun
2016;22;84(5):1413–1423 c) 150
5. Fensterheim BA, Guo Y, Sherwood ER,
Bohannon JK: The Cytokine Response to lipo-
polysaccharide does not predict the host
response to infection. J Immunol 2017;198(8):
3264–3273
6. Uronen H, Williams AJ, Dixon G, Andersen 100
PLA Signale/Zelle
SR, Van Der Ley P, Van Deuren M et al: Gram-
negative bacteria induce proinflammatory cyto-
kine production by monocytes in the absence
of lipopolysaccharide (LPS). Clin Exp Immunol
2000;122(3):312–315.
50
PO 1.4
Entwicklung eines Assays zur Quanti-
fizierung von aktiviertem TLR4 in situ
0
B. Koos1 · A. Knorr1 · P. Thon1 · T. Rahmel1 · 0 min 5 min 10 min 15 min 20 min
K. Rump1 · T. Brenner2 · M. Adamzik1 Zeit
1 Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus
a) Prinzip des Proximity Ligation Assays. Das Zielprotein und die phosphorylierte Aminosäure (1) werden
Bochum
von primär Antikörpern detektiert (2) und diese wiederum von Proximity Probes (3). Anschließend formen
2 Universitätsklinikum Essen
zwei Oligonukleotide ein ringförmiges DNA Molekül und werden zusammen ligiert (4). Die anschließende
Amplifizierung erzeugt ein großes DNA Molekül, dass fluoreszent detektiert wird.
Fragestellung b) Phosphorylierung von TLR4 in HEK293 Zellen nach Simulation durch LPS. Jeder grüne Punkt symbolisiert
ein phosphoryliertes TLR4 Molekül.
Toll like receptor 4 (TLR4) ist für das Erken- c) Quantifizierung von b. Das Maximum der Aktivierung liegt bei einer Inkubation der Zellen mit LPS für
nen von Membranbestandteilen von gram- 10 min.
negativen Bakterien zuständig und leitet LPS Konzentration: 10 ug/ml.
nach Aktivierung die Immunreaktion ein. Im
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHS242 Abstracts ePoster
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
Methodik [3]. Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, ob TXA-Gruppe waren die Korrelationskoeffizi-
Die Arbeiten mit primären PBMCs wurden eine Korrelation zwischen der PWL der Pul- enten für sPAP und mPAP signifikant höher
von der Ethikkommission der medizinischen monalarterie und dem systolischen-, mittle- im Vergleich zu ppPAP. Während hypoxisch
Fakultät der Ruhr Universität Bochum posi- ren-, diastolischen PAP (s/m/d PAP) oder der bedingter Vasokonstriktion waren die jewei-
tiv beschieden (Votum: 21-7278). Wir haben Blutdruckamplitude (ppPAP) besteht. ligen Korrelationskoeffizienten geringgradig
verschiedenen Zelllinien (Hek293-TLR4/ höher (r = 0,809, r = 0,778, r = 0,734 und
Methoden r = 0,617). In dieser Gruppe ließ sich für
MD2/CD14, THP-1) und primäre PBMCs von
gesunden Probanden mit Lipopolysaccharid In einem Tiermodell (LALLF, M-V; Az: 7221.3- ppPAP nicht für alle Tiere eine Korrelation
(LPS) in einer Zeitreihe inkubiert (0 bis 20 1-037/19) an sechs Schweinen wurde durch nachweisen, daher konnte dieser in der statis-
min) und fixiert. Anschließend konnten wir Thromboxan (TXA) und Hypoxie ein PH tischen Analyse nicht berücksichtigt werden.
die Phosphorylierung von TLR4 in den Zel- induziert. PAP und PWL wurden simultan Die dPAP-Werte waren im Vergleich zu den
len mittels eines PLA-Ansatzes visualisieren. bestimmt. Der PAP wurde mittels Pulmonal- sPAP-Werten in dieser Subgruppe signifikant
Hierzu wurde die Nähe zweier Primäranti- arterienkatheter bestimmt und die PWL mit größer.
körper (anti-TLR4 und anti-Phospho-Tyrosin) zwei Millar-Mikro-Tip-Kathetern, von denen
detektiert (Abb. 1a). Nach mikroskopischer einer direkt hinter der Pulmonalklappe und Schlussfolgerungen
Auswertung erfolgte eine automatisierte der andere in einer distalen Pulmonalarte- Die Abschätzung von sPAP, mPAP, und dPAP
Quantifizierung der Signale. rie lag, aufgezeichnet. Die Bestimmung der anhand des Surrogatparameter der PWL ist im
Pulswellenankunft erfolgte automatisiert für Tiermodell möglich. Somit hat die PWL das
Ergebnisse jeden Herzschlag als Schnittpunkt einer Tan- Potenzial, in zukünftigen EIT-Algorithmen
Nach Entwicklung des pTLR4-PLA-Assays gente des steilsten systolischen Anstiegs mit zur Abschätzung des PAP eingesetzt zu wer-
konnten wir die Dynamik der Phosphorylie- einer Horizontalen durch den vorangegan- den. Dabei scheint die Verwendung des sPAP
rung von TLR4 untersuchen. Alle drei Zell- genen dPAP. Die PWL wurde als Zeitspanne Vorteile hinsichtlich der Genauigkeit im Ver-
typen zeigten ein transientes Phosphorylie- zwischen beiden Pulswellenankunftszeiten gleich zu dPAP zu haben.
rungsprofil mit einem Maximum zwischen 5 berechnet. Eine lineare Regressionsanalyse
Literatur
und 10 min und wenig bis gar keinem Signal erfolgte zwischen PWL und den Parametern
1. Galiè N, Humbert M, Vachiery J-L, Gibbs S,
vor der Stimulation mit LPS. Das Ausmaß der sPAP, mPAP, dPAP und ppPAP. Die Korrela- Lang I, Torbicki A, et al: 2015 ESC/ERS
Aktivierung war in den Hek293-Zellen am tionskoeffizienten wurden mit einer ANOVA Guidelines for the diagnosis and treatment of
stärksten (Abb. 1 b, c), zeigte in THP1-Mak- für Messwiederholung auf Signifikanz geprüft pulmonary hypertension: The Joint Task Force
rophagen und PBMCs trotz geringerer Signal- (p ≤ 0,05). for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary
menge aber ähnliche Verläufe. Hypertension of the European Society of
Ergebnisse Cardiology (ESC) and the European Respiratory
Schlussfolgerung Society (ERS): Endorsed by: Association for
Unter TXA-induziertem PH besteht eine ne-
European Paediatric and Congenital Cardiology
In dieser Arbeit konnten wir einen PLA-Assay gative lineare Korrelation zwischen PWL und (AEPC), International Society for Heart and
entwickeln, der die Phosphorylierung und sPAP (r = 0,742), mPAP (r = 0,712), dPAP Lung Transplantation (ISHLT). European heart
damit die Aktivierung von TLR4 quantifizie- (r = 0,609) und ppPAP (r = 0,532). In der journal 2016;37:67–119
ren kann. Da der Assay mit wenigen Tausend
Zellen auskommt, ermöglicht er so die Stra-
tifizierung von Sepsis-Patienten anhand der Abbildung 1 PO 1.5
Aktivität von TLR4.
PO 1.5
Die Pulswellenlaufzeit korreliert
invers linear mit dem pulmonalarteri-
ellen Druck
F. Müller-Graf · J. Merz · C. Albus · M. Henkel ·
S. Reuter · B. Vollmar · S. Boehm · A. Zitzmann ·
D. Reuter · S. Pulletz
Universitätsmedizin Rostock
Fragestellung
Ein pulmonaler Hypertonus (PH) stellt peri-
und postoperativ einen erheblichen Risikofak-
tor dar und ist nur aufwendig zu überwachen
[1]. Die Bestimmung der Pulswellenlaufzeit
(PWL) – gemessen in der Pulmonalarterie
mittels elektrischer Impedanztomographie
(EIT) – könnte ein geeigneter Surrogatpara-
meter des pulmonalarteriellen Drucks (PAP)
Beispiel für eine lineare Regressionsanalyse für die PWL mit dem systolischen-, mittleren-, diastolischen
sein [2]. Bisher sind nur für den systemischen
PAP (s/m/d PAP) und der Blutdruckamplitude (ppPAP). Für ppPAP wurde das Signifikanzniveau der
Kreislauf Korrelationen zwischen seiner PWL Regressionsanalyse von p ≤ 0,05 nicht erreicht.
und den systemischen Drücken beschrieben
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHePoster AbstractsS243
16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021
2. Proença M, Braun F, Lemay M, Solà J, Adler Aldosteron auf kardialen parasympathischen, tibilität erklären könnte [1]. Möglich scheint,
A, Riedel T, et al: Non-invasive pulmonary sympathischen und sensorischen Neuronen dass Benzodiazepine durch epigenetische
artery pressure estimation by electrical impe-
dance tomography in a controlled hypoxemia
zeigen. Diese könnten daher eine Rolle im in- Prozesse wie die Histonmodifikation und
study in healthy subjects. Scientific reports trinsischen kardialen Nervensystem als kom- DNA-Methylierung eine langfristige Verände-
2020;10:21462 plexes Netzwerk zur Regulation des neurona- rung im cholinergen Neurotransmittersystem
3. Geddes LA, Voelz MH, Babbs CF, Bourland JD, len Einflusses auf das Herz spielen. hervorrufen. Die assoziierten Alterationen wä-
Tacker WA: Pulse transit time as an indicator ren dabei auch auf eine veränderte Genex-
of arterial blood pressure. Psychophysiology Literatur
1981;18:71–74. 1. Richardson RV, Batchen EJ, Denvir MA, Gray
pression der Cholinesterasen zurückzuführen.
GA, Chapman KE: Cardiac GR and MR: From Wir untersuchten deshalb folgende Hypothe-
Development to Pathology. Trends Endocrinol se: Midazolam bewirkt epigenetische Verän-
Metab 2016;27:35–43. derungen im Gen der Butyrylcholinesterase
PO 1.6 (BCHE) und an den assoziierten Histonen, die
Nachweis von Mineralokortikoid- eine Änderung der Genexpression hervorru-
fen.
rezeptoren auf parasympathischen, PO 1.7
sympathischen und sensorischen Midazolam ist mit epigenetischen Ver- Material und Methoden
Neuronen in intrakardialen Ganglien änderungen am BCHE-Gen assoziiert Zellen der Glioblastomzelllinie U343 und der
der Ratte Neuroblastomzellinie SY-SY5Y wurden für
K. Rump · B. Koos · C. Holtkamp · P. Thon ·
L. Dehé1 · S. Mousa1 · M. Shaqura1 · A. Beyer2 ·
24 Stunden in Midazolam (250 ng/ml, 50 µg/
M. Adamzik · H. Nowak · L. Bergmann ·
M. Schäfer1 · S. Treskatsch1 T. Rahmel ml Braun) inkubiert. Anschließend erfolgten
1 Charité Universitätsmedizin Berlin Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus die Histongewinnung mittels Säureextraktion
2 Ludwig-Maximilians-Universität, München Bochum GmbH, Bochum und die Bestimmung der Di-Methylierung des
Histons H3 an Position Lys4 (K3-K4 Me2) mit-
tels ELISA (Cell Signalling), die Messung der
Fragestellung Fragestellung DNA-Methylierung und der BCHE-Expression
In vorangegangenen Studien wurde bereits Midazolam ist ein häufig in der Anästhesie mittels qPCR (Promega). Statistik: Mittelwerte
der Einfluss von Aldosteron auf die Herzfunk- und Intensivmedizin eingesetztes Benzodia-
tion untersucht [1]. Der eindeutige Nachweis ± Standardabweichung, ungepaarter t-Test,
zepin. Neben vielen positiven Eigenschaften p < 0,05, ANOVA.
von Mineralokortikoidrezeptoren (MR) auf
ist die Gabe von Midazolam mit einem er-
parasympathischen, sympathischen und sen-
höhten Risiko für kognitiven Störungen nach Ergebnisse
sorischen Neuronen des intrinsischen kardia-
len Nervensystems der Ratte stand bisher aus. einer Operation, insbesondere dem postope- Die Inkubation der Glioblastomzelllinie U343
Daher sollten in dieser Studie spezifische Bin- rativen Delir (POD), assoziiert. Die genauen und der Neuroblastomzelllinie SH-SY5Y mit
dungsstellen für Aldosteron in intrakardialen Mechanismen, über die Midazolam zu einem Midazolam führt zu einer signifikanten Re-
Ganglien der Ratte nachgewiesen werden. POD führen kann, sind allerdings nur unzu- duktion der Di-Methylierung des Histons H3
reichend verstanden. Allerdings mehren sich an Lysin 4 um 10 % (p = 0,02), wo die BCHE
Material, Methoden Hinweise, dass Midazolam epigenetische bindet, zu einer verringerten DNA-Methylie-
In Übereinstimmung mit den Tierschutzricht- Prozesse beeinflusst und dieses einen wich- rung (p = 0,012) und zu einer gesteigerten
linien (G0144/12) wurde Gewebe des rech-
tigen Beitrag für die interindividuelle Suszep- BCHE-Expression (p = 0,034).
ten Atriums des Herzens männlicher Wistar-
Ratten (n = 10, 280 – 300 g) mittels PCR und
Western blot auf die Expression von MR,
Abbildung 1 PO 1.7
Aldosteron und dem Enzym Aldosteronsyn-
thase untersucht. Die genaue Lokalisation
wurde mittels Immunhistochemie durch die
neuronalen Marker Vesikulärer Acetylcholin-
transporter (VAChT), Tyrosinhydroxylase (TH),
Calcitonin Gene-related Peptide (CGRP) und
Substanz P (SP) bestimmt. Inkubation der Zelllinien
U343 (250 ng/ml) und
Ergebnisse SH-SY5Y (50 µg/ml) mit
Neben dem Nachweis von MR auf mRNA- Midazolam.
und Proteinebene in rechten Vorhöfen der a) H3K4-Dimethylierung
sinkt nach Midazolam ab
Ratte, zeigte sich eine Lokalisation von Aldo-
(p = 0,02; n = 3).
steron und Aldosteronsynthase auf periphe- b) Bindung von BCHE an
ren MR- immunreaktiven Neuronen kardialer H3K4 (Bande 2 und 6),
Ganglien. Zusätzlich konnte eine Kolokalisa keine Bildung an H3K27
tion von MR mit VAChT auf parasympatischen (Bande 1 und 7), Positiv-
Neuronen, mit TH-immunreaktiven Small kontrolle (Bande 3 und 5),
Intensely Fluorescent Cells (SIF) sowie auf Negativkontrolle (Bande 4).
CGRP- und SP-immunreaktiven sensorischen c) verringerte Methylierung
am BCHE-Gen nach Mida-
Neuronen im Myokard gezeigt werden. zolam (p = 0,012; n = 3).
d) gesteigerte BCHE-mRNA-
Schlussfolgerung Expression nach Midazolam
In dieser Studie konnten wir die Expression (p = 0,034; n = 3).
von MR als potenzielle Bindungsstellen für
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHS244 Abstracts ePoster
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
Schlussfolgerungen [1–2] und führt durch eine immunmetaboli- proinflammatorischer Th17-Zellen unter In-
Die Inkubation von neuronalen Zellen mit sche Neuausrichtung auf mitochondriale oxi- kubation mit BHB (-41,1 % ± 10, 9%;
dative Energiegewinnung zu einer verstärkten Abb. 1). Ebenfalls konnte eine signifikante
Midazolam in Zellkultur reduziert die Methy-
CD8+ T-Effektor-Funktion bei gleichzeitiger Reduktion der basalen (-16,6 % ± 3,2 %) und
lierung an Histon H3 K4 und am BCHE-Gen,
Zunahme protektiver antiinflammatorischer maximalen (-30,9 % ± 5,9) mitochondrialen
dies bedingt eine verstärkte BCHE-Expres-
(regulatorischer) CD4+ T-Zellen [3]. Die Aus- Respiration sowie der oxidativen Reserve-
sion. Die langfristige Erhöhung der BCHE-
wirkungen einer KD auf den humanen Th17- kapazität (-28,1 % ± 15,6 %) und der ATP-
Expression könnte somit einen Mangel an Immunmetabolismus sind bislang nicht unter-
Acetylcholin durch eine verstärkte Hydrolyse Produktion (-17,9 % ± 7,6 %) in BHB + Th17-
sucht worden und waren das Ziel der vorlie- Zellen nachgewiesen werden (Abb. 2a – f).
und ein damit verbundenes langanhaltendes genden Arbeit.
POD erklären. Deren Auswirkung auf weitere Auch in vivo zeigte sich nach KD eine Ab-
Methoden nahme proinflammatorischer Th17-Zellen
Pathomechanismen des Delirs wie die Neu-
Vor (T0) und nach (T1) dreiwöchiger KD wur- (-17,2 % ± 6,9 %; Abb. 3a) sowie beglei-
roinflammation ist Gegenstand aktueller Un-
de freiwilligen Probanden Blut entnommen tend eine reduzierte Sekretion von IL17
tersuchungen.
und PBMC (peripheral blood mononuclear (-44,5 % ± 18,9 %; Abb. 3b).
Literatur
cells) wurden aufgereinigt. Ein positives Ethik- Schlussfolgerungen
1. Joksimovic SM, Osuru HP, Oklopcic A,
votum der Ethikkommission der LMU liegt vor
Beenhakker MP, Jevtovic-Todorovic V, Todorovic Eine KD inhibiert die Differenzierung huma-
SM: Histone Deacetylase Inhibitor Entinostat (Projektnummer 19-0523). PBMC von Pro-
ner Th17-Zellen sowie deren inflammatori-
(MS-275) Restores Anesthesia-induced Alte- banden ohne Diät wurden mit 10 mM beta-
sche Kapazität. Die Suppression der zellulä-
ration of Inhibitory Synaptic Transmission in the Hydroxybutyrat (BHB) inkubiert und mittels
Developing Rat Hippocampus. Mol Neurobiol CD3/CD28-Dynabeads stimuliert. Die T-Zell- ren Energiebereitstellung durch metabolische
2018;55(1):222–228 Isolation erfolgte durch magnetische Zellse- Reprogrammierung unter KD könnte einen
2. Müller A, Olbert M, Heymann A, Zahn PK, paration. Durchflusszytometrisch wurden die dafür verantwortlichen Mechanismus darstel-
Plaschke K, von Dossow V, et al: Relevance Immun-phänotypisierung der Th17-Zellen len. Dadurch ergibt sich ein potenziell pro-
of peripheral cholinesterase activity on post- tektives antiinflammatorisches Potenzial einer
sowie die Quantifizierung intrazellulärer Pro-
operative delirium in adult surgical patients
teine durchgeführt. Die funktionelle Analyse KD, welches Grundlage für Ernährungsinter-
(CESARO): A prospective observational cohort
study. Eur J Anaesthesiol 2019 02;36(2):114–122 der mitochondrialen Atmungskette erfolgte ventionen bei hyperinflammatorischen Krank-
3. Terrando N, Eriksson LI, Kyu Ryu J, Yang T, mittels Seahorse XF 96 Analyzer. Die statis- heitszuständen sein könnte.
Monaco C, Feldmann M, et al: Resolving post- tische Auswertung (D’Agostino & Pearson-/ Literatur
operative neuroinflammation and cognitive dec- Student’s t-/ Mann-Whitney-U-test | Mittel- 1. Youm Y-H, Nguyen KY, Grant RW, Goldberg
line. Annals of Neurology.2011;70(6):986–995. werte ± SEM) erfolgte durch GraphPad Prism EL, Bodogai M, et al: The ketone metabolite
7.03. b-hydroxybutyrate blocks NLRP3 inflamma-
some-mediated inflammatory disease. Nature
Ergebnisse Medicine 2015
PO 1.8 Bei der Analyse der Th17-Subpopulation 2. Goldberg EL, Asher JL, Molony RD, Shaw AC,
Eine ketogene Diät supprimiert den zeigte sich eine reduzierte Differenzierung Zeiss CJ, et al: β-Hydroxybutyrate Deactivates
humanen Th17-Immunmetabolismus
D. Effinger · S. Hirschberger · P. Yoncheva · Abbildung 2 PO 1.8
S. Kreth
a) Oligomycin R +A b) c)
LMU Klinikum München 100 40 *** 150 ****
Maximum Respiration
FCCP
Basal Respiration
Th17 NC
OCR (pMoles/min)
30
(pmol/min)
(pmol/min)
Th17 BHB
Fragestellung 100
Th17-Zellen werden, insbesondere durch Se- 50 20
kretion von IL17, maßgeblich für die Exazer- 50
10
bation systemischer Inflammationsreaktionen
mitverantwortlich gemacht. Eine kohlenhyd- 0 0 0
ratreduzierte ketogene Diät (KD) inhibiert sys- 0 20 40 60 80 NC BHB NC BHB
temische Low-grade-Entzündungsprozesse Time (minutes)
d) e) f) R + A 2-DG Th17 NC
80 * 20 40 Th17 BHB
ATP produciton
Abbildung 1 PO 1.8
spare capacity
ECAR (mpH/min)
(pmol/min)
(pmol/min)
60 15 30
40 **
40 10 20
% IL17+ CD4+ cells
30
20 5 10
20
0 0 0
10 NC BHB NC BHB 0 20 40 60 80
Time (minutes)
0
NC BHB Analyse des mitochondrialen Energiemetabolismus in Th17-Zellen mittels Seahorse XF 96 Analyzer nach In-
kubation mit BHB. Darstellung der Sauerstoffverbrauchsrate (oxygen consumption rate, OCR) (a), der ba-
Durchflusszytometrische Quantifizierung der salen (b) und maximalen (c) mitochondrialen Respiration sowie der oxidativen Reservekapazität (d), der
Th17 T-Zellpopulation nach Inkubation mit ATP-Produktion (e) und der extrazellulären Azidifizierung (extracellular acidification rate, ECAR) (f), R + A
BHB, **p < 0,01 n = 9. = Rotenon + AntimycinA, 2-DG = 2-Desoxyglucose, *p < 0,05, ***p < 0,001, ****p < 0,0001, n = 4.
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHePoster AbstractsS245
16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021
Abbildung 3 PO 1.8
Notfallversorgung. Der Anteil der TN mit
ZWB Akut- und Notfallmedizin ist (noch)
a) b) relativ niedrig. Die Möglichkeit zur Rotation
8 * 200 *
während der anästhesiologischen Weiter-
IL-17 (pg/ml)
bildung erscheint ausbaufähig. Trotz einiger
% Th17 cells
6 150
Durchflusszytometrische Limitationen weisen die Ergebnisse auf das
4 100 Quantifizierung der Th17 Interesse der Kollegen an einer Tätigkeit in
T-Zellpopulation der ZNA bzw. an der ZWB „Klinische Akut-
2 50
a) n = 9, sowie Quantifizie- und Notfallmedizin“ hin. Die Weiterbildungs-
0 0 rung der IL-17 Sekretion und Rotationskonzepte an den Kliniken soll-
T0 T1 T0 T1 nach dreiwöchiger KD
ten dieser Beobachtung Rechnung tragen.
b) n = 26, *p < 0,05.
Literatur
1. Regelungen des Gemeinsamen Bundesaus-
schusses zu einem gestuften System von Not-
Neutrophil NLRP3 Inflammasome to Relieve beiteten früher in der Notaufnahme (NA), fallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c
Gout Flares. Cell reports 2017 davon 76 in einer ZNA. Die folgenden An- Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
3. Hirschberger S, Strauß G, Effinger D, Marstaller gaben beziehen sich auf die 99 aktuell in NA (SGB V). Fassung vom: 19.04.2018 BAnz AT
X, Ferstl A, Müller MB, et al: Very-low- 18.05.2018 B4
tätigen TN: 28 % waren weiblich. Altersver-
carbohydrate diet enhances human T-cell 2. Gries A, Koch T, Kommission Zentrale Not-
immunity through immunometabolic repro- teilung: < 40 vs. 40 – 60 vs. ≥ 60 Jahre: 28 %
aufnahme der DGAI: Interdisziplinäre Notauf-
gramming. EMBO Molecular Medicine 2021. vs. 64 % vs. 7 %. Die Tätigkeit erfolgte in nahme und Anästhesiologie- Zukunft und
Kliniken der Basisversorgung, der erweiter- Chancen- 10 Thesen zur zentralen Notauf-
ten bzw. umfassenden Notfallversorgung bei nahme. Anästh Intensivmed 2016;57:706–707.
18 %, 26 % bzw. 52 %. Als Chefarzt/Ltd.
PO 2.1 Arzt, Oberarzt (OA) bzw. Assistenzarzt waren
Tätigkeit von Anästhesist/innen in 34 %, 45 % bzw. 19 % der TN tätig. 82 TN
waren Facharzt für Anästhesie, 84 besaßen PO 2.2
Notaufnahmen – Ergebnisse einer
Umfrage
die Zusatzbezeichnung (ZB) Notfallmedizin, COVilation: Fokus auf die Beatmungs-
50 die ZB spez. Intensivmedizin, 29 die ZB therapie von COVID-19-Patienten im
T. Luiz1 · A. Gries2 · F. Unbehaun3 · „Klinische Akut- u. Notfallmedizin“. Der
M. Bernhard4 · J. Brokmann5 · M. Zimmermann6
Intensivbereich
Stellenplan der ZNA umfasste median 3 feste
1 Fraunhofer IESE, Kaiserslautern OA-Stellen und 1 OA-Stelle in Rotation, von J. Schumann · M. de Hesselle · D. Ebert
2 Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensiv-
denen 24,5 % auf Anästhesisten entfielen.
3 Klinikum Hanau medizin, Halle (Saale)
4 Universitätsklinikum Düsseldorf Median bestanden ferner 2,5 feste und 5
5 Universitätsklinikum Aachen (AöR), Aachen Rotationsstellen für Assistenzärzte, von de-
6 Universitätsklinikum Regensburg nen 9,2 % auf Anästhesisten entfielen. 26 % Fragestellung
der TN arbeiteten in einer ZNA mit Weiter- Auch mehr als ein Jahr nach Ausbruch der
bildungsermächtigung „Klinische Akut- und SARS-CoV-2-Pandemie ist die Frage nach der
Fragestellung
Notfallmedizin“. Die Rotationsmöglichkeit optimalen Beatmungsstrategie für COVID-
Die Bedeutung Zentraler Notaufnahmen von Weiterbildungsassistenten der Anästhesie
(ZNA) ist mit dem GBA-Beschluss zu Klinik 19-Patienten unbeantwortet und wird kon
in die ZNA wurde von 11 TN bejaht. trovers diskutiert. Tatsächlich sind die berich-
notfallstrukturen 2018 weiter gestiegen [1].
Notfallmedizin ist ein starker Attraktivitätsfak- Schlussfolgerung teten Mortalitätsraten von invasiv beatmeten
tor in der Medizin, und anästhesiologische COVID-19-Patienten im Vergleich zu beatme-
Ca. 17 % der TN waren oder sind in einer NA
Expertise in der Notfallmedizin ist sowohl ten Patienten mit einer anderen Erkrankung
tätig, vornehmlich in Führungspositionen, in
für dort klinisch Tätige als auch für die Fort- recht hoch. Das Projekt COVilation kon-
Kliniken der erweiterten bzw. umfassenden
entwicklung von ZNA von Bedeutung [2]. zentriert sich auf COVID-19-Patienten, die
Allerdings fehlen bislang Daten zu Art und aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz
Umfang der Tätigkeit von Anästhesisten in Tabelle 1 PO 2.1
intensivmedizinisch betreut werden müssen.
deutschen ZNA. Primäres Ziel ist, zur Schaffung einer Evidenz-
Beteiligung an der Umfrage.
basis für die beste Praxis im klinischen Ma-
Methoden zur Umfrage einge- 12.949 Mitglieder nagement dieser Patienten beizutragen.
Mit Unterstützung der DGAI-Geschäftsstelle laden
lud der Wissenschaftliche AK ZNA die
Material, Methoden
an der Umfrage 1.286 Mitglieder
DGAI-Mitglieder per E-Mail zu einer Online- Retrospektive, klinische Beobachtungsstudie
teilgenommen
Umfrage zur Tätigkeit in ZNA ein. Die 30 unter Verwendung anonymisierter Daten aus
Umfrage abgeschlos- 1.145 Mitglieder dem LEOSS-Fallregister (https://leoss.net). Das
Fragen umfassten allgemeine Aspekte, die sen
Tätigkeit, das Team und das Aufgabenspekt- COVilation-Projekt konzentriert sich auf die
aktuell in Notaufnah- 99 Teilnehmer Analyse von kritisch kranken COVID-19-Pa-
rum der ZNA.
me (NA) tätig (8,6 % von Zeile 3) tienten. Neben der Charakterisierung der Ge-
Ergebnisse früher in Notaufnah- 94 Teilnehmer samtkohorte wird ein Vergleich spezifischer
1.286 Mitglieder nahmen teil. Die Antwor- me (NA) tätig (8,4 % von Zeile 3) Subgruppen unter Berücksichtigung der ange-
ten von 1.145 Teilnehmern (TN) waren aus- Summe aktuell oder 193 Teilnehmer wendeten Beatmungstherapie durchgeführt.
wertbar. 99 waren aktuell in einer ZNA oder früher in NA tätig (17 % von Zeile 3) Die Datenanalyse (deskriptive und inferen
ähnlichen Struktur tätig. Weitere 94 TN ar- tielle Statistik) erfolgt mit der Statistiksoftware
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHS246 Abstracts ePoster
HAI 2021 16. – 17.09.2021 · digtial
Abbildung 1 PO 2.2
tients received piped oxygen (pressure/flow.
Medicine: No modern treatment available,
Prozentualer Anteil an
influence on other diseases, patient could not
COVID-19-Patienten, wel-
che auf Intensivstation eine be collected by ambulance with O2 oxgen.
nicht-invasive Beatmung, International arrogance: Organizations wor-
invasive Beatmung, ECMO king in Queens without speaking to the hosp.
durchlaufen haben bzw. director, misreporting through organizations
keine Beatmungstherapie
benötigten. „NIV failure“
in publications and mis-communication with
kennzeichnet den Prozent- them, impression they wanted to show the
satz jener Patienten, bei situation worse in order to generate for their
welchen eine nicht-invasive own funding. Vaccination: to convince villa-
Beatmung zu Gunsten einer
gers to be vaccinated against a disease they
invasiven Beatmung abge-
brochen wurde. have never seen (urban) fair distributrion, lack
oft hem, to have thrown them away due to
the conviction that the pandemic was over at
a certain point Successes: Low death rate of
R. Grundlage der Analyse sind Daten, die im PO 2.3
25 – 34 %, ability to follow the policy not to
Zeitraum von März bis Oktober 2020 erho- COVID-19: Therapeutic challenges for ventilate Covid patients, VAT-reduction on all
ben wurden. the largest hospital in Malawi medical items against C, all admitted patients
Ergebnisse G. Pollach1 · F. Namboya1 · S. Mndolo2 able to receive O2, timely installation of the
Die Häufigkeiten unterschiedlicher Beat- 1 University of Malawi, Blantyre, Malawi
only non-commercial O2-producing unit in
mungsregime auf Intensivstationen sind in 2 Queen Elizabeth Central Hospital, Blantyre, the country, piping of several wards, so that
Abbildung 1 dargestellt. Lediglich bei 487 der Malawi cylinders were far less necessary, the ability
ausgewerteten 840 COVID-19-Patienten folg- to provide more cylinders, good coopoera
te die Behandlung den Empfehlungen der tion of the hospitals workers, nurses, doctors
Introduction and managerial structures under the hospital
S3-Leitlinie AWMF 113/001 [1] hinsichtlich
apparativer Therapieeskalation und Bauchla- Infection rates from Covid (C) are lower than director and the hosp. directors ability to con-
gerung. Hierbei zeigte sich kein Zusammen- in Europe, but they are a major challenge for nect with politics.
hang zwischen dem Therapiezeitpunkt und Malawi. C seems to be an urban disease here.
der Prävalenz der Leitlinienumsetzung. Die People are treated in the larger urban hospi- Concl
vergleichende Analyse von Patientengruppen, tals. Care for 700 patients with low death rate and
die sich in Bezug auf die Beatmungsthera- a new O2-plant for therapy is good
Objective
pie unterscheiden lassen, belegt eine hohe References
To evaluate challenges and success in the
Sterblichkeit bei Patienten, welche invasive 1. Vincent JL: COVID-19: it’s all about sepsis.
countries largest referal center: Queens hos-
Therapien erhielten (Mortalität bei invasiver Future Microbiol 2021;16(3):131.
pital (Q) in Blantyre Methods: Unstructured
Beatmung 49 % und bei ECMO-Behandlung
interviews with the Hospital Director of Q,
56 %). Ein Versagen der nicht-invasiven Beat-
mungstherapie war hingegen nicht mit einer H.o.D and Research Director of Anaesthesia
erhöhten Mortalität assoziiert (Mortalität bei at the University, H.o.D Anaesthesia at Q and
PO 2.4
nicht-invasiver Beatmung 34 % und bei Ver- various stakeholders as well as 2 on site visits
2020/21 COVID-19: Ventilation of African
sagen der nicht-invasiven Beatmung 28 %).
VIPs despite ressource deprivation in
Schlussfolgerung Results Malawi?
Die begrenzte Implementierung der S3-Leit- Human Ressources: Fear not to have enough
physicians and nurses, not to have the ability G. Pollach1 · W. Pollach1 · F. Namboya1 ·
linie AWMF 113/001 in der klinischen Praxis S. Chikumbanje2 · R. Kapenda2 · S. Mndolo2
in Verbindung mit der hohen Varianz in der to keep them healthy, attitude of some staff to
1 University of Malawi, Blantyre, Malawi
Sterblichkeit von COVID-19-Patienten in use the situation to generate additional holi- 2 Queen Elizabeth Central Hospital, Blantyre,
Abhängigkeit vom Beatmungsregime unter- days, frightened staff. Politics: Resist pressure Malawi
streicht die Notwendigkeit von wissenschaft- from VIPs to admit patients for ventilation-
lich belegten und generell akzeptierten Emp- a rare ressource, failure to prevent the import
fehlungen für eine COVID-19-spezifische of infections at the border, syphering of mo- Introduction
Beatmungstherapie. ney dedicated to the fight against C, duplica- Our Critical Care Unit is a precious ressource
tion of efforts with the District Health Office, in Malawi. Covid (C) could have lead to even
Literatur
no relief through district hospitals. Techni- more challenges on the withholding of venti-
1. Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens
S, Schälte G, Spinner CD, et al: S3-Leitlinie – calities: Bedspace in hospital, outside tents, lation. Often our non-physicians are involved
Empfehlungen zur stationären Therapie von supply chain my not hold, even when items in this decision. Not much is known about
Patienten mit COVID-19. AWMF-Register 113/ are available, ICU/HDU space, Personal Pro- their opinions.
001. tective Equip-ment for colleagues Oxygen:
Initial lack of oxygen, later: not enough cy- Object
linders in country to fill despite the technical To assess in a pilot study which hierarchical
ability, the technical limitation of high-flow and social realities might influence the allo-
to 15 l/min, inability of the oxygen plant to cation of our ICU beds for our clinical officers
fill additional cylinders when too many pa- (COs) and medical assistants (MAs).
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHePoster AbstractsS247
16. – 17.09.2021 · digtial HAI 2021
Methods PO 2.5 tient shared 3rd last with a PCP patient who
Six patients in need of artificial respiration Sepsis and COVID-19: Some ethical was HIV+ (10.74 p.). For our MS: 1. Polytrau-
had to be evaluated in a questionnaire (Q).4 ma (4.56 points), 2. TBI (5.0 p.). 3. Malaria
considerations in an African ICU
suffered from Covid (2 high ranking Ministry (10.26 p.). Least:Rabies (13.85 p.), 2nd last:
G. Pollach1 · W. Pollach1 · S. Chikumbanje2 · Bact. Pneumonia (13.21 p.), 3rd last: Covid
of Health [MoH] officials responsible for the
B. Pascal1 · F. Namboya1 (12.59 p.). verall 1st admission is TBI, 2. CS,
countrywide response either against malaria
1 University of Malawi, Blantyre, Malawi 3. Malaria. Least important: Rabies. Gender
or against Covid, the son of a business woman 2 Queen Elizabeth Central Hospital, Blantyre,
offering 100000 $ for ventilators to hospital did only play a minor role as criterion for ICU
Malawi
and a tribal leader. 1 lady suffering from he- admin.MS. admitted male patients 1 place
morrhagic shock after cesarean section and earlier, COs and MAs it made no diff.
1 from rabies. Non-physicians were asked Background
Conclusion
to decide on the order of admission. The first Sepsis (S) is one of the most important reason
S. after non-infect. is more important than S.
patient to be admitted scores 1 point, the last to be admitted in ICU in Malawi. ICU is a pre-
to infections or C. This is the difference bet-
6 points. Lowest scoring is admitted first. The cious ressource in developing countries. The
ween MS and our non-academics. Mothers
answers were compared with a Q our colla- Covid (C) pan-demic added pressure on us.
and TBI scoredhigher than infect. & plain S.
borators filled out previously (17 septic/non- In this country (< 1 anaesthetist per 2.5 mio)
septic reasons for ICU). Moreover we tried in ICUbeds are allocated with clinical officers References
a series of confidental informal interviews to (Cos) and medical assistants (Mas). Not much 1. Vincent JL: COVID-19: it’s all about sepsis;
learn about life´s reality on Covid ventilation. is known about the non-physicians ethical Future Micro-biol. 2021;16(3):131.
convictions. In Queens Hospital we tried to
Results find a basis for decisions.
19 Q were filled out correctly, so representing
90.5 % of our colleagues. 1st to admit was Object PO 2.6
the mother after CS (1.1 points); 2 nd: Patient To enhance our knowledge about the rel. Effekte von Gelafundin- und
with rabies (3 p.); All four dignitaries suffering weight of sepsis (S), C. and non-septic disea- Kristalloid-basierten Volumenregimen
from Covid scored worse: 3 rd: The donating ses for our 19 COs and MAs and to compare nach der Verwendungseinschränkung
business-woman (3.63 p.); 4th: MOH colla- it with our future doctors, (34 fourth year me-
von Hydroxyethylstärke auf die Niere
borator for Covid (3.95 p.); 5th: MoH colla- dical students [MS].
borator for malaria (4.37 p.); 6th: Traditional und Letalität bei kardiochirurgischen
leader (4.95 p.). The same participants rated Methods Patienten
in the previous survey again CS 1 st, for ad- A questionnaire (Q) presents 17 existing pa T. Datzmann · H. Reinelt · K. Träger ·
mission, but rabies 2 nd last. Covid was then tients in critical care was given to 19 Cos/Mas M. Hönicka
admitted as last and 3rd last. CS, but even ra- and 34 MS. All 17 were needed ventilation. Uniklinik Ulm
bies scored in comparison to 4 Covid cases Reasons: Covid (twice), sleeping sick-ness,
even higher than in the first survey against 2 haemorragic shock after cesarean section (CS),
covid cases and several other non-covid rela- malaria, tetanus, Guillain-Barre-Syndrome, Fragestellung
ted reasons for ICU admission. The patients rabies, traumatic brain injury (TBI), measles, Durch die Verwendungseinschränkungen
with non-covid disease scored 2.05 points vs. typhoid fever, Tb, bowel resection, PCP with von Hydroxyethylstärke (HES), die aufgrund
the four dignitaries with a mean of 4.22 p. The HIV, bact. pneumonia, meningitis and poly- negativer Effekte auf die Nierenfunktion und
business woman scored higher (3.63 p.) than trauma. Pat. were devided in 7 groups. Group Letalität [1,2] und von fehlendem Nutzen er-
the three potentially important members of 1: Patients suffering from S or very much pro- lassen wurden [3], mussten Volumenregime
government and civil society (mean 4.42 p.). ne to develop S. G. 2: Covid patients. G 3: adaptiert werden. Dies wurde gerade im Kon-
We found in the previous survey that the dig- Groups 1 plus 2 (Covid as S) G 4: S. after an text Kardiochirurgie kritisch diskutiert [4]. Al-
nitaries there (policeman, priest and business- infection. G 5 S. after a non-infect. disease. G ternativen sind rein Krisalloid-basiertes oder
woman) scored uimpressively. The confiden- 6: Pneumonia (main culprit for sepsis), G 7: Gelafundin-basiertes Volumenmanagement.
tal background check discovered that at least Patients, not likely to develop S.The CO and Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich
four real life VIPs were admitted to hospital, MAs ranked them for ICU admission. First to an kardiochirurgischen Patienten.
and died there through Covid- without being be admitted got 1 point, the last 17 points.
Lowest scoring one admitted first. Material, Methoden
ventilated.
In dieser retrospektiven Untersuchung wur-
Conclusion Results den alle kardiochirurgischen Patienten einer
Non-dignitaries with non-covid diseases sco- 53 Q were filled out, representing 66.6 % Uniklinik, die mindestens mit einem koro-
red higher than all dignitaries with Covid. of the colleagues. CO & Ma: Group1: 8.58 naren Bypass versorgt wurden, in drei auf-
MoH personal and traditional leaders are not points, G2: 11.55 p, G3: 9.24 p, G4: 9.6 p, einanderfolgenden Jahren (vor und nach der
seen as important in the fight against epide- G5: 6.44 p, G6: 10.04 p, G7: 8.13 p Med. Verwendungseinschränkung) untersucht. Die
mics. An impressive implementation of a stud.: Group1: 9.77 points, G2: 7.47 p, G3: Daten wurden in Bezug auf präoperative, la-
tough health policy was found. 9.26 p, G4: 10 p, G5: 6.59 p, G6: 9.48 p, borchemische und klinische Parameter und
G7: 8.71 p. Overall: Group 1: 9.34 points, Therapien ausgewertet und nach ihrer Expo-
References G2: 8.93 p, G3: 9.25 p, G4: 9.88 p, G5: 6.54 sition mit HES, Gelafundin oder reinem Kris-
1. Vincent JL: COVID-19: it’s all about sepsis; p, G6: 9.68 p, G7: 8.50 p.The most impor-
Future Microbiol 2021;16(3):131–13. talloid unterteilt.
tant admission for CO/MAs were: 1. CS (2.16
points), 2. TBI (4.68 p.), 3. Malaria (7.05 p.). Ergebnisse
The least important: Last: Covid (12.37 p.), Von 1.540 konsekutiven Patienten mit voll-
2nd last: Rabies, (12.1 p.); Second Covid pa- ständigen Dokumenten zw. 2012 und 2014
© Anästh Intensivmed 2021;62:S239–S261 Aktiv Druck & Verlag GmbHSie können auch lesen