CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Ulrich
 
WEITER LESEN
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
CHIRURGISCHE
     ALLGEMEINE
  Sonderheft               ZEITUNG FÜR KLINIK UND PRAXIS                                      April 2021

          Kongressausgabe
                                                               KOMPAKT
          138. Deutscher Chirurgen Kongress
                                                            Gemeinsam lernen und heilen
                                                             138. Deutscher Chirurgen Kongress
                                                             12. – 16. April 2021 via Livestream

                                                           Eine Publikation des Kaden Verlags
                                                             KOMPETENZ, KREATIVITÄT
Anzeige                                                      UND KOMMUNIKATION                            Jetzt anmelden!
                                                                                                     Werfen Sie einen Blick
                                                             www.dck-digital.de                         in das Programm

                            Let‘s operate.
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
DIGITALE CHIRURGIE

Wenn aus
Unvorstellbarem
Wirklichkeit
wird.

Patient.
Ethik.
Vertrauen.
Johnson & Johnson Medical GmbH
Hummelsbütteler Steindamm 71
22851 Norderstedt

ANZ055, Stand 03/2021, 171515-210323 DACH
© Johnson & Johnson Medical GmbH            www.ethicon.com/de
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

Feierliche Eröffnung des 138. Kongresses der DGCH

Kompetenz – Kreativität –
Kommunikation
Michael Ehrenfeld

Der Deutsche Chirurgen Kongress (DCK) ist                                             rem die Fritz-Linder-Preisträgersitzung der
eine Institution mit einer fast 150 jährigen                                          Chirurgischen Forschung, die Mitglieder-
Tradition. Unter seinem Dach sind jedes                                               versammlung der DGCH und die Kongress-
Jahr Vertreter der chirurgischen Fächer zum                                           eröffnung statt. Alle Präsenzveranstaltungen
wissenschaftlichen und fachlichen Aus-                                                könnten im Falle stark steigender Covid-
tausch zusammengekommen. Was bisher                                                   Erkrankungen in der sogenannten dritten
nur globale Katastrophen wie die beiden                                               Erkrankungswelle kurzfristig in Online-Ver-
Weltkriege bewirkt haben, nämlich Absage                                              anstaltungen geändert werden.
beziehungsweise komplette Umgestaltung                                                Traditionsgemäß halten auf dem Deutschen
des Kongresses, hat 2020 und 2021 ein bis                                             Chirurgen Kongress die Deutsche Gesell-
dahin weitgehend ohne Beachtung geblie-                                               schaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
benes Virus scheinbar mühelos geschafft.                                              (DGAV) sowie die Deutsche Gesellschaft für
Thomas Schmitz-Rixen, der Präsident                                                   Kinderchirurgie (DGKCH) ihre Jahrestagungen
der DGCH 2019/2020, musste letztes Jahr                                               ab, und 2021 auch erstmals die Deutsche
erleben wie ein komplett vorbereiteter             Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld,   Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichts-
                                                   Präsident DGCH 2020/2021
Kongress wegen des ersten Lockdowns                                                   chirurgie. Die Deutsche Gesellschaft der
kurzfristig abgesagt wurde. Dies hat zu einer erheblichen               Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
zusätzlichen Mehrbelastung für den geschäftsführenden                   (DGPRÄC), die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und
Vorstand und die Geschäftsstelle der DGCH geführt. Glück-               Gefäßmedizin (DGG) sowie die Deutsche Gesellschaft für
licherweise konnten die finanziellen Schäden in einem                   Thoraxchirurgie (DGT) veranstalten ihre Frühjahrstagungen.
tolerierbaren erträglichen Rahmen gehalten werden.                      Neben den Mitgliedern der unter dem Dach der DGCH ver-
                                                                        einigten wissenschaftlichen chirurgischen Fachgesellschaf-
                                                                        ten ist es mir eine große Freude auch den Berufsverband
Der 138. Deutsche Chirurgenkongress findet
                                                                        der Deutschen Chirurgen, die Bundeswehr sowie den Deut-
erstmals als Online-Kongress mit einem stark                            schen Berufsverband für Pflegeberufe begrüßen zu dürfen,
reduzierten Präsenzteil statt                                           die den Kongress mit eigenen sowie interdisziplinären bzw.
                                                                        interprofessionellen Veranstaltungen mitgestalten.
Der 138. Deutsche Chirurgenkongress findet, bedingt durch               Der 138. DCK hat das Motto „Kompetenz – Kreativität –
die immer noch das öffentliche und private Leben stark                  Kommunikation“, von jeher drei wesentliche Elemente
beeinflussende Pandemie, dieses Jahr erstmals als Online-               des chirurgischen Denkens und Handelns. Hervorragende
Kongress mit einem stark reduzierten Präsenzteil statt.                 Kompetenz, erworben durch strukturierte Aus- und Weiter-
Kongressort ist das Kongresszentrum Mainz, welches auch                 bildungen ist nicht nur unser Anspruch, sondern insbeson-
von Seiten seiner Größe und IT-Infrastruktur für das neue               dere das, was unsere Patienten*innen, Kollegen*innen und
Kongressformat hervorragend geeignet erschien. Am ersten                die Studierenden von uns erwarten. Kreativität ist auch in
Kongresstag finden Präsenzveranstaltungen, unter ande-                  Zeiten herausragender diagnostischer Möglichkeiten und

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                                  1
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T

Beiträge

1      Kompetenz – Kreativität – Kommunikation                           Eröffnungsveranstaltung
       M. Ehrenfeld
                                                                          Montag, 12.4.2021
4      Akuter Beinschmerz bei Bandscheibenvorfall                        ’ 18:00–20:00 Uhr
       und Spinalkanalstenose
       A. Kasapovic, D. C. Wirtz

7      Erhöhte Rate an perforierter Appendizitis bei Kindern      individueller patientenspezifischer Planungen immer dann
       während des Corona-Lockdown in Bayern                      nötig, wenn unerwartete Ereignisse, insbesondere auch
       F.-M. Schäfer                                              während operativer Eingriffe, auftreten. Die Kommunikation
                                                                  zwischen Patienten*innen und Kollegen*innen, dazu gehört
9      Pseudogicht im Kiefergelenk –
                                                                  auch der wissenschaftliche Austausch während eines Kon-
       eine nicht immer einfache Diagnose
                                                                  gresses, speziell heute unter Einsatz neuer Medien, ist ein
       F. Bschorer, S. Höller, D. Baumhoer, R. Bschorer
                                                                  wesentliches Element unseres Berufslebens.
11     Das Mikrobiom beim kolorektalen Karzinom –                 Im Rahmen des Kongresses wird erneut der inzwischen
       mehr als Mikrobiomania!                                    traditionsreiche Organspendelauf stattfinden, damit die
       M. Langheinrich, K. Weber, M. Brunner, S. Wirtz,           immer noch aktuelle Organspendeproblematik im Blick-
       R. Grützmann, S. Kersting                                  feld/Fokus der Öffentlichkeit und Politik bleibt. Partnerland
16     Image Guided Surgery –                                     des 138. Kongresses wird Österreich sein, ein Land zu dem
       die neue, augmentierte Realität                            wie zu keinem anderen eine jahrzehntelange traditionsrei-
       K. Karcz, A. Frank, D. Andrade, Ch. Heiliger, J. Werner    che, enge, fachliche und menschliche Verbindung besteht.

19     Der besondere Fall:
       Großes Leistenaneurysma beim Mann                          Die Covid-19-Pandemie hat in Patientenversorgung,
       G. Otila, M. B. Oun, T. Muntean, G. Abendschein,           Forschung und Lehre zu erheblichen Mehrbelas-
       H. Schnepf, A. Petrovic                                    tungen des gesamten medizinischen Personals in
                                                                  Kliniken und Praxen geführt
Nachrichten
                                                                  Viele Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen waren und
18     Neue ESGE-Leitlinien zu Ampullentumoren
                                                                  sind an ihre Grenzen gestoßen. Zusätzlich zu diesen außer-
22, 30 Personalia
                                                                  ordentlichen Belastungen sind die altbekannten Probleme
                                                                  des Gesundheitswesens geblieben, wenngleich sie zur Zeit
                                                                  weniger Aufmerksamkeit erhalten. Genannt seien hier nur
                                                                  exemplarisch die Unterfinanzierung des Gesundheitssys-
                                                                  tems speziell aber nicht allein in der universitären Medizin,
                                                                  die teilweisen falschen Anreize im Vergütungssystem, die
                                                                  Probleme der Nachwuchsgewinnung für die chirurgischen
                                                                  Fächer, die Mindestmengendiskussionen, die Personal-
                                                                  untergrenzendiskussion sowie die mangelhafte IT-Infra-
                                                                  struktur.
                                                                  Trotz und gerade wegen der Covid-19-bedingten Einschrän-
                                                                  kungen ist es an der Zeit den interpersonellen und inter-
                                                                  professionellen fachlichen und menschlichen Austausch
                                                                  wieder aufzunehmen, die neuen und alten Herausforderun-
                                                                  gen anzunehmen und unsere Medizin sowie unser Gesund-
                                                                  heitssystem weiterzuentwickeln, mit Kompetenz, Kreativität
                                                                  und durch Kommunikation. 

                                                                  Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld
                                                                  Präsident DGCH 2020/2021

I N H A LT                                                       CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
Autologe Zellkulturen
             und allogene azelluläre
             Dermistransplantate

        > Human
        > Biologisch
        > Sicher
        > Hochflexibel

www.dizg.de

BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Human-Haut, azellulär, gefriergetrocknet, DIZG Epiflex®. ZUSAMMENSETZUNG: Anteile von zellfreiem humanen Bindegewebe aus
Haut. ANWENDUNGSGEBIETE: Zur Implantation. Temporärer Hautersatz bei thermischen Verletzungen, Ersatz für verloren gegangene oder insuffiziente Dermis und für
Weichgewebe, z. B. in der Parodontologie. Weitere Einsatzmöglichkeiten in anderen operativen Fachdisziplinen sind denkbar. GEGENANZEIGEN: Die Anwendung in nekro-
tische Wirtslager ist kontraindiziert. Die Indikation ist bei Anwendung in minderdurchblutete oder infizierte Wirtslager wegen einer schlechteren Einheilungsrate streng zu
stellen. NEBENWIRKUNGEN: Keine bekannt. STAND DER INFORMATION: 04.06.2019. VERKAUFSABGRENZUNG: Verschreibungspflichtig. Zulassungs-Nr. 3003749.00.00

BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Sheet von humanen Keratinozyten, zur autologen Anwendung, DIZG. ZUSAMMENSETZUNG: Sheet aus humanen Keratinozyten
auf inertem Trägermaterial (Adaptic®). ANWENDUNGSGEBIETE: Autologe Behandlung von großflächigen Verbrennungen oder Verbrühungen sowie von nicht thermischen
Hautverletzungen der Tiefengrade 2b und 3. GEGENANZEIGEN: Das Auflegen auf nekrotische Gewebe ist kontraindiziert. NEBENWIRKUNGEN: Keine bekannt. STAND
DER INFORMATION: 15.08.2011. VERKAUFSABGRENZUNG: Verschreibungspflichtig. Bearbeitungs-Nr. PEI.A.11758.01.1

BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Suspension von humanen Keratinozyten, zur autologen Anwendung, DIZG. ZUSAMMENSETZUNG: Suspension aus humanen
Keratinozyten in Dulbecco’s Modified Eagle Medium/Ham’s F12 Medium, MCDB 153-Medium; L-Glutamin. ANWENDUNGSGEBIETE: Autologe Behandlung von Hautver-
letzungen einschließlich Verbrennungen und Verbrühungen des Tiefengrades 2b bei Arealen, die mit Autografts und/oder Keratinozyten-Sheets nicht optimal behandelt
werden können und bei denen gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse besonders wichtig sind (z. B. Hände, Gesicht, Hals, Dekolleté). GEGENANZEIGEN: Das Auf-
sprühen auf nekrotische Gewebe ist kontraindiziert. NEBENWIRKUNGEN: Keine bekannt. STAND DER INFORMATION: 28.02.2020. VERKAUFSABGRENZUNG:
Verschreibungspflichtig. Bearbeitungs-Nr. PEI.A.11759.01.1

DIZG Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH
Köpenicker Straße 325 | D-12555 Berlin
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T

Akuter Beinschmerz
bei Bandscheibenvorfall und
Spinalkanalstenose
Adnan Kasapovic, Dieter C. Wirtz

Durch Degeneration bedingte Krankheitsbilder der Lenden-
wirbelsäule sind im klinischen Alltag häufig. In den Indus-
trieländern der westlichen Welt zeigen sich sowohl eine
hohe Prävalenz, als auch steigende Behandlungszahlen für
Wirbelsäulenerkrankungen [1]. Dadurch entstehen enorme
Kosten für das Gesundheitssystem in Deutschland. Eines der
häufigsten Krankheitsbilder der lumbalen Wirbelsäule ist der
Bandscheibenvorfall; er betrifft in etwa 90 Prozent der Fälle
die kaudalen Bewegungssegmente von L4 bis S1 [2]. Das Leit-
symptom eines Bandscheibenvorfalls oder einer begleitenden         Abbildung 1: Sequestrierter Bandscheibenvorfall im Segment
Spinalkanalstenose ist der als Ischialgie bezeichnete, ins Bein    L4/5 (MRT, T2-Wichtung, sagittale und axiale Ansicht).
ausstrahlende Schmerz. Dieser kann mit oder ohne beglei-
tende neurologische Ausfallssymptomatik auftreten. Ein leit-
linienorientierter klinischer Algorithmus zur differenzierten      Schmerzfaktoren sind wirbelsäulenspezifische Funktionstests
Indikationsstellung zwischen konservativer und operativer          für die Identifikation einer radikulären Symptomatik und
Behandlung ist essentiell.                                         möglicher Begleitpathologien entscheidend für die weitere
                                                                   Diagnostik. Insbesondere Pathologien des Iliosakralgelenks
                                                                   können ischialgiforme Beschwerden verursachen und somit
Obligat ist die gründliche Erhebung eines
                                                                   die korrekte Diagnosestellung erschweren [4].
Neurostatus mit Prüfung der motorischen Kraft
relevanter Kennmuskeln und der Sensibilität
                                                                   Bei akuter radikulärer Symptomatik
Im Rahmen der klinischen Diagnostik sind potentiell schwer-        ohne Paresen in den ersten zwei Wochen
wiegende Verläufe zu detektieren (→ Tabelle 1) [3]. Durch eine     ist keine Bildgebung indiziert
gezielte Anamnese können bisherige Therapiemaßnahmen
und etwaige Risikofaktoren, wie ein bekanntes Tumorlei-            Bei vorliegenden Paresen oder Detektion von weiteren „Red-
den oder ein vorangegangenes Trauma identifiziert werden.          Flags“ ist je nach klinischem Befund oder Ausmaß der neuro-
Hinweise auf mögliche Differentialdiagnosen wie arterielle         logischen Symptomatik eine dringliche oder notfallmäßige
Durchblutungsstörungen oder venöse Thrombosen sowie                Bildgebung indiziert. Demgegenüber ist bei akuter radikulärer
eine wahrscheinliche Lokalisation des Bandscheibenvorfalls         Symptomatik ohne Paresen in den ersten zwei Wochen keine
können durch eine zielgerichtete Anamnese und Diagnostik           Bildgebung indiziert. Erst bei Beschwerdepersistenz über die-
erhalten werden. Obligat ist die gründliche Erhebung eines         sen Zeitraum hinaus sollte eine Bildgebung eingeleitet werden
Neurostatus mit Prüfung der motorischen Kraft von relevan-         [5]. Hier stellt die MR-Tomographie (MRT) der Lendenwirbel-
ten Kennmuskeln und der Sensibilität zum Ausschluss eines          säule die Methode der Wahl dar. Mittels MRT können die Loka-
neurologischen Defizits. Neben der Inspektion, Untersuchung        lisation und Ausdehnung eines Bandscheibenvorfalls und das
der Beweglichkeit und palpatorischer Identifikation lokaler        Ausmaß einer Spinalkanalstenose und Nervenkompression

4                                                                 CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

beurteilt werden. Weiterhin dienen Röntgenaufnahmen der
Lendenwirbelsäule mit Funktionsaufnahmen der Beurteilung
der Wirbelsäulenausrichtung und der Detektion von Insta-
bilitäten oder Deformitäten. Bei vorangegangenem Trauma
können zudem mittels Computertomographie die knöchernen
Strukturen detailliert beurteilt werden, dienen jedoch auf-
grund der Strahlenbelastung nicht der primären Diagnostik
bei akuter radikulärer Symptomatik.

In den meisten Fällen ist primär eine                                 a                         b                 c

konservative Therapie indiziert                                       Abbildung 2: Intraoperative Darstellung der mikrochirurgischen
                                                                      Sequestrektomie. a) interlaminäres Fenster, b) sequestrierter
                                                                      Bandscheibenvorfall, c) dekomprimierte Dura und Nervenwurzel.
Das Therapieziel ist eine Reduktion oder Rückbildung der ra-
dikulären Symptome, eine Wiedereingliederung in den sozia-
len und beruflichen Alltag und die Verhinderung einer Chro-            Tabelle 1: „Red Flags“
nifizierung der Beschwerden. In den meisten Fällen ist primär          Tumorleiden
eine konservative Therapie indiziert. Es steht ein breites Spek-
                                                                       Unfallanamnese/Fraktur
trum an konservativen Therapieoptionen zur Auswahl. Viele
                                                                       Infektion
dieser Behandlungen werden bei akuten Ischialgien nicht
                                                                       neurologische Ausfälle
empfohlen, so dass sich drei Grundpfeiler des konservativen
Behandlungskonzepts herauskristallisierten. Hierzu gehören             Risikofaktoren (Kortison, Drogenabusus etc.)
die medikamentöse Schmerztherapie, die physiotherapeu-
tische Übungsbehandlung und die Patientenedukation zur
Gesundheitsbildung. Bei Patienten mit akuten radikulären              gebessert oder gar progredient, so ist ebenfalls eine operati-
Symptomen kann eine effektive Schmerzlinderung mittels                ve Therapie zu erwägen. Im wissenschaftlichen Diskurs wird
periradikulären oder epiduralen Injektionsbehandlungen mit            kontrovers diskutiert, ob bei fehlendem neurologischen De-
Kortison und Lokalanästhetikum erzielt werden. Im akuten              fizit ein operatives dem konservativen Vorgehen überlegen
Stadium können weiterhin die Thermotherapie mit lokaler               ist. In zahlreichen Studien wurde gezeigt, dass durch eine
Wärmeapplikation sowie die Balneotherapie erwogen wer-                Operation im kurzfristigen Verlauf eine schnellere Schmerz-
den. In Einzelfällen können Orthesen bei akuter radikulärer           linderung und verbesserte Funktion im Vergleich zu einer
Sym­ptomatik zum Einsatz kommen. Nach aktuellem wissen-               konservativen Therapie erreicht werden konnten [6]. Weite-
schaftlichen Stand werden Verfahren wie Akupunktur, Elek-             re Untersuchungen zeigten wiederum, dass sich mittel- und
trotherapie, Massagebehandlung, Ultraschallbehandlung                 längerfristig die Ergebnisse der konservativen und operativen
und Ergotherapie bei akuten radikulären Beschwerden nicht             Therapie angleichen und keine eindeutigen Vorteile eines Ver-
empfohlen [5]. Viele dieser Therapieoptionen kommen bei               fahrens erkennbar waren [7]. Bei bestehenden leichtgradigen
der Behandlung chronischer Beschwerden und von Begleit-               Paresen kann insbesondere unter konservativer Therapie der
pathologien zur Anwendung.                                            Erholungszeitraum protrahiert verlaufen, so dass das Risiko
                                                                      einer inkompletten Rückbildung der Parese besteht.

Eine operative Therapie ist indiziert bei motorischen
Paresen unter einem Kraftgrad von 3/5 nach Janda
oder bestehender Konus- oder Kaudasymptomatik

Bei akuter durch einen Bandscheibenvorfall bedingter ra-
dikulärer Symptomatik ist eine operative Therapie absolut
indiziert bei motorischen Paresen unter einem Kraftgrad                     Sitzung
von 3/5 nach Janda oder bestehender Konus- oder Kauda-                       Donnerstag, 15.4.2021
symptomatik. In diesen Fällen besteht eine Notfallindikation                ’ 14:40–14:52 Uhr
oder dringliche Indikation zur Operation innerhalb von 24
Stunden. Relative Operationsindikationen stellen Paresen                    Akuter Beinschmerz –
mit einem Kraftgrad von 3/5 oder besser dar. Zeigt sich die                 differentialdiagnostische Aspekte
Schmerzsymptomatik unter der konservativen Therapie nicht

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                               5
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T

Zur Operation von Bandscheibenpathologien hat                                                                                                                                                                                                            Komplikationsrate besteht [8, 9]. Es zeigte sich in einigen Stu-
sich bei niedrigen Komplikationsraten und geringem                                                                                                                                                                                                       dien jedoch ein geringerer Blutverlust und eine kürzere Ho-
Weichgewebsschaden die mikrochirurgische Technik                                                                                                                                                                                                         spitalisation bei der endoskopischen Technik im Vergleich zur
etabliert                                                                                                                                                                                                                                                mikrochirurgischen Technik [10]. Bei beiden Verfahren ist ein
                                                                                                                                                                                                                                                         standardisiertes frühfunktionelles Nachbehandlungsschema
Ziel der operativen Therapie ist wie bei der konservativen The-                                                                                                                                                                                          etabliert. Es wird die rasche Remobilisation und schrittweise
rapie eine Symptomreduktion durch die Dekompression der                                                                                                                                                                                                  Belastungssteigerung sowie das Wiedererlangen der Arbeits-
neuronalen Strukturen, die durch einen Bandscheibenvorfall                                                                                                                                                                                               fähigkeit angestrebt.
oder eine kombinierte osteoligamentäre Spinalkanalstenose
komprimiert werden. Dabei soll die segmentale Stabilität er-
                                                                                                                                                                                                                                                         Literatur
halten bleiben. Insbesondere bei neurologischen Ausfällen
können die auslösenden Faktoren operativ beseitigt werden,                                                                                                                                                                                               1.  Lippe E von der, Krause L, Prost M, et al (2021) BURDEN Study Group.
                                                                                                                                                                                                                                                             Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergeb-
so dass die Voraussetzungen für eine vollständige Erholung                                                                                                                                                                                                   nisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020. J Health Monitoring
ermöglicht werden. In der Regel werden bei einer Erstopera­                                                                                                                                                                                                  6(S3): 1–14. doi: 10.25646/7854 (Robert Koch Institut)
                                                                                                                                                                                                                                                         2. Schoenfeld AJ, Laughlin M, Bader JO, et al (2012) Characterization of the
tion nicht-versteifende Verfahren bei lumbaler Radikulopat-                                                                                                                                                                                                  incidence and risk factors for the development of lumbar radiculopa­
hie angewandt. Bei zusätzlich vorliegender Segmentinstabili-                                                                                                                                                                                                 thy. J Spinal Disord Tech 25: 163–167
                                                                                                                                                                                                                                                         3. Verhagen AP, Downie A, Popal N, et al (2016) Red flags presented in
tät oder multiplen Rezidiven eines Bandscheibenvorfalls ist                                                                                                                                                                                                  current low back pain guidelines: a review. Eur Spine J 25: 2788–2802
eine Spondylodese zu erwägen. Zur Operation von Bandschei-                                                                                                                                                                                               4. Visser LH, Nijssen PGN, Tijssen CC, et al (2013) Sciatica-like symptoms
                                                                                                                                                                                                                                                             and the sacroiliac joint: clinical features and differential diagnosis.
benpathologien hat sich bei niedrigen Komplikationsraten
                                                                                                                                                                                                                                                             Eur Spine J 22: 1657–1664
und geringem Weichgewebsschaden die mikrochirurgische                                                                                                                                                                                                    5. AWMF (2021) Leitlinie zur konservativen, operativen und rehabilitati-
Technik über Jahrzehnte etabliert (→ Abb. 2). Je nach Lage                                                                                                                                                                                                   ven Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Sympto-
                                                                                                                                                                                                                                                             matik. http://www.awmf.org/leitlinien.html
des Bandscheibenvorfalls kann ein interlaminärer Zugang für                                                                                                                                                                                              6. Oster BA, Kikanloo SR, Levine NL, et al (2020) Systematic review of
im Spinalkanal lokalisierte Pathologien oder ein lateraler Zu-                                                                                                                                                                                               outcomes following 10-year mark of spine patient outcomes research
                                                                                                                                                                                                                                                             trial for intervertebral disc herniation. Spine (Phila Pa 1976) 45: 825–
gang bei extraforaminal lokalisierten Bandscheibenvorfällen                                                                                                                                                                                                  831
gewählt werden. Zunehmende Verbreitung finden vollendo-                                                                                                                                                                                                  7. Kerr D, Zhao W, Lurie JD (2015) What are long-term predictors of out-
                                                                                                                                                                                                                                                             comes for lumbar disc herniation? A randomized and observational
skopische perkutane Techniken, die eine mit einer Arthro-                                                                                                                                                                                                    study. Clin Orthop Relat Res 473: 1920–1930
skopie vergleichbare Operationstechnik über ein Endoskop                                                                                                                                                                                                 8. Alvi MA, Kerezoudis P, Wahood W, et al (2018) Operative approaches
                                                                                                                                                                                                                                                             for lumbar disc herniation: a systematic review and multiple treat-
mit intraendoskopischem Arbeitskanal beinhalten. Hierdurch
                                                                                                                                                                                                                                                             ment meta-analysis of conventional and minimally invasive surgeries.
lässt sich der operative Zugang weichgewebsschonend klein                                                                                                                                                                                                    World Neurosurg 114: 391–407.e2
wählen. Risiken beider Verfahren sind die Verletzung einer                                                                                                                                                                                               9. Zhang B, Liu S, Liu J, et al (2018) Transforaminal endoscopic discecto-
                                                                                                                                                                                                                                                             my versus conventional microdiscectomy for lumbar disc herniation:
Nervenwurzel oder der Dura, ein postoperatives Hämatom                                                                                                                                                                                                       a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res 13: 169
oder das Auftreten von Rezidivbandscheibenvorfällen. Mit                                                                                                                                                                                                 10. Ding W, Yin J, Yan T, et al (2018) Metaanalyse der perkutanen transfo-
                                                                                                                                                                                                                                                             raminalen endoskopischen Diskektomie im Vergleich zur Fensterungs-
beiden Verfahren lassen sich hohe Erfolgsquoten zur Behand-                                                                                                                                                                                                  diskektomie in der Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls.
lung lumbaler Bandscheibenvorfälle erzielen. Im Vergleich                                                                                                                                                                                                    Orthopäde 47: 574–584

der mikrochirurgischen und endoskopischen Verfahren ist
                                                                                                                                                                                                                                                         Dr. med. Adnan Kasapovic
nach aktueller Studienlage keine eindeutige Überlegenheit
                                                                                                                                                                                                                                                         Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
einer Technik auszumachen. In größeren Metaanalysen wur-                                                                                                                                                                                                 Universitätsklinikum Bonn
de deutlich, dass hinsichtlich der Operationstechnik kein                                                                                                                                                                                                Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn
wesentlicher Unterschied im klinischen Outcome oder der                                                                                                                                                                                                  adnan.kasapovic@ukbonn.de

                                                                             CHIRURGISCHE                                                                                                                                            Der Newsletter zum Heft
                                                                              ALLGEMEINE
                                                                                                                                                                                                                                     Jetzt kostenfrei anmelden und heute schon wissen,
                                                                                                                                        UND PRAXIS
                                                                                                                     ZEITUNG FÜR KLINIK

                                                                             Trochlius-Plattenosteosynthese
                                                                                                                   der
                                                                             Die anatomische und stabile Fixation
                                                                             Trochlea ist entscheidend für die Progno-
                                                                             se transkondylärer Humerusfrakturen.
                                                                             Der Beitrag beschreibt die Osteosynthese
                                                                             mit einer neuen anatomisch angepassten,
                                                                                                                  3-D-
                                                                             multidirektionalen, winkelstabilen
                                                                                                                 W 467
                                                                             Platte.

                                                                                                                                                                                                                                     was andere morgen lesen.
                                                                              Biopsie von Weichgewebe- und
                                                                              Knochentumoren
                                                                              Unklare Raumforderungen mit Maligni-
                                                                                                                  die
                                                                              tätsverdacht erfordern in der Regel
             ISSN 1615-5378

                                                                              Entnahme einer Gewebeprobe, standard-
                                                                              mäßig in Form einer Inzisionsbiopsie.
                                                                              Hier müssen spezielle tumorchirurgische
                                                                                                                W 478
                                                                               Grundprinzipien beachtet werden.
                  & Co. KG | Maaßstraße 32/1 69123 Heidelberg

                                                                               Neu: Online-Live-Fortbildung für
                                                                               Unfallchirurgie und Orthopädie

                                                                    CHAZ-Brief                                                                                                                                                       www.chirurgische-allgemeine.de
                                                                               Digitale und internetbasierte Technolo-
                                            |

                                                                               gien bestimmen zunehmend den medizi-

                                                                                                                           Schmerzhafte Achillessehne
                                                                               nischen Alltag – auch in der Aus-/Wei-
                                                                                                                    ein
                                                                               terbildung. Winglet-Education bietet
                                                                               neues Online-Live-Fortbildungskonzept
                                                                                                                    an.
                                                                               für Unfallchirurgie und Orthopädie
                                                                                                                 W 486                                                                                       Sport. Sportarten
                                                                                                                                                                    den häufigsten Überlastungsschäden im
                                 Gebühr bezahlt | Dr. R. Kaden Verlag GmbH

                                                                                                                           Achillessehnenerkrankungen gehören zu
                                                                                                                                                                                  läuferischen Elementen wie Fußball oder
                                                                                                                           wie das Laufen und Ballsportarten mit ausgedehnten                                     und Sprünge
                                                                                                                                                                     die Achillessehne. Aber auch kurze Antritte
                                                                                                                           Handball stellen hohe Anforderungen an
                                                                                                                                                                                            sein. Sehnenschmerzen an der
                                                                                                                           können begünstigende Faktoren für Achillessehnenschmerzen                               eine „Nicht-
                                                                                                                                                                       die Folge einer Überlastung. Genauso kann
                                                                                                                           Achillessehne sind jedoch nicht immer nur                                                   nachhaltig
                                                                                                                                                                    als sieben Tagen Dauer den Kollagenstoffwechsel
                                                                                                                           Belastung“ der Achillessehne von mehr                                                    der Achilles-
                                                                                                                                                                      mehreren Tagen ohne wesentliche Belastung
                                                                                                                            stören – daher ist eine längere Pause von                                            für eine Verstär-
                                                                                                                                                                        Trainingsbelastung, oftmals die Ursache
                                                                                                                            sehne, die gefolgt wird von einer erneuten

6                                                                                                                                                                                                                                                       CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

Erhöhte Rate an perforierter
Appendizitis bei Kindern
während des Corona-Lockdown in Bayern

Frank-Mattias Schäfer
                                                                            Sitzung
                                                                             Mittwoch, 14.4.2021
                                                                            ’ 10:18–10:26 Uhr

Seit einem guten Jahr beeinträchtigt die COVID-19-Pandemie                  Initiale Antibiotikatherapie bei
das Zusammenleben in Deutschland in nie gekannter Form                      Appendizitis
und hat auch das Gesundheitswesen vor extreme Herausfor-
derungen gestellt – nicht nur durch die neuartige Erkrankung
selbst, sondern auch durch die rasche und extreme Umstel-             Hierzu erfassten wir alle Kinder bis 18 Jahre, die im Zeitraum
lung der vorhandenen Ressourcen mit verschobenen und ab-              vom 20. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 an einer vermuteten
gesagten elektiven Operationen sowie einer deutlich verän-            Appendizitis operiert worden sind und verglichen dies mit den
derten Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch die               Zahlen der entsprechenden Zeiträume der beiden Vorjahre.
Bevölkerung einerseits und Einschränkung des öffentlichen             Dabei zeigte sich in den teilnehmenden Kliniken keine signi-
Lebens durch administrative Maßnahmen andererseits, die               fikante Abnahme der operierten Patienten insgesamt (2020:
am 20. März 2020 im ersten Lockdown mündeten. Das zeigte              176 Patienten; 2019: 181 Patienten; 2018: 157 Patienten), aber
sich auch durch eine rapide Abnahme der Patientenzahlen               eine signifikante Zunahme der Perforationsrate 2020 vergli-
in den Notaufnahmen. Daraus resultierte die Befürchtung,              chen mit den kumulierten Daten der Vorjahre: Sie betrug 2020
dass dies zu einer Abnahme der Versorgungsqualität gerade             27,8 Prozent (49/176 Patienten), während sie 2018 bis 2019 bei
auch bei Kindern führen könnte, weil Eltern die vermeintlich          20,7 Prozent lag (70/338 Patienten, p = 0,036, Cochran-Mantel-
angespannten Klinikressourcen nicht belasten wollten, oder            Haenszel-Test). Insbesondere zeigte sich in der Subgrup-
aufgrund der Sorge, dass gerade beim Arzt oder in der Klinik          penanalyse, dass die erhöhte Perforationsrate letztlich aus-
eine Infektion mit dem Coronavirus zu erwarten sei. Verstärkt         schließlich durch jüngere Patienten zustande kam (→ Abb. 1).
worden sein könnte dies auch durch die insbesondere zu                Zusätzlich zeigte sich auch, dass Jungen in dieser Phase eine
Beginn der Pandemie vorherrschende Ansicht, dass Kinder               deutlich erhöhte Perforationsrate sowohl gegenüber Mädchen
Haupttreiber der Infektion sein könnten.                              als auch gegenüber den Vorjahren aufwiesen (→ Abb. 2).

Erfasst wurden alle Kinder bis 18 Jahre, die in Bayern                Die Daten legen nahe, dass es gerade bei jungen
vom 20. März bis 31. Mai 2020 an einer vermuteten                     Patienten zu einer verspäteten Vorstellung kam und
Appendizitis operiert worden sind                                     so die höhere Perforationsrate zu erklären ist

Bereits früh während der Pandemie wurden erste Berichte               Interessanterweise konnte eine deutschlandweite Analyse
publiziert, die zunächst noch anekdotisch von einer Häufung           von Krankenkassendaten der AOK von Patienten aller Alters-
schwerer Verläufe nach Appendizitis auch im Kindesalter be-           stufen – also auch von Erwachsenen – im Gegensatz dazu eine
richteten, u. a. aus New York, wo sich im Frühjahr ein Hotspot        verminderte Rate an Appendektomien während derselben
der COVID-19-Ausbreitung befand. Aus diesem Grund führten             Phase der Coronapandemie nachweisen. Die Reduktion kam
wir – eine Gruppe von zehn kinderchirurgischen Kliniken und           hier vor allem durch eine Verringerung der nicht-komplizier-
Abteilungen in Bayern – eine retrospektive multizentrische            ten Appendektomien zustande, während die Rate der kom-
Studie durch, um zu evaluieren, ob es durch den Lockdown              plizierten Appendektomien in etwa gleichblieb. Besonders
im Frühjahr 2020 zu einem ähnlichen Effekt in Bayern kam.             stark fiel der Abfall bei weiblichen Patienten in der Alters-

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                               7
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - KOMPAKT - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T                                                 Abb. 1: Verteilung der Perforationsrate auf die Altersgruppen  11,2 Jahre. Es zeigt sich eine signifikant
                                                                    höhere Perforationsrate bei jüngeren Patienten (p=0.0014, exakter Test nach
                                                                    Fisher).
                                                                    45%
gruppe
C H A Z KOM PA K T

Pseudogicht im Kiefergelenk –
eine nicht immer einfache Diagnose
Frizzi Bschorer1, Sylvia Höller2, 3, Daniel Baumhoer2, Reinhard Bschorer 1

Die Pseudogicht ist eine entzündliche Erkrankung die über-
wiegend die Gelenke betrifft. Typische Prädilektionsstellen                    Sitzung
sind das Knie, Ellenbogen, Handgelenk und Symphyse. Aber
                                                                                Freitag, 16.4.2021
auch das Kiefergelenk kann betroffen sein. Die Symptome                        ’ 14:45–14:55 Uhr
sind gichtähnlich, mit Nachweis von Calciumphyrophosphat-
dihydrat-Kristallen in der Gelenkflüssigkeit [1]. Harnsäure                    Aktuelles für den Praktiker I
hingegen lässt sich nicht nachweisen. Es wird eine primäre
Form, die bis dato als idiopathisch angesehen wird (vor allem
bei Patienten über 80 Jahren) von einer sekundären Form
unterschieden. Diese kann im Rahmen von endokrinen und
metabolischen Erkrankungen auftreten. Aber es existiert auch
eine hereditäre Form. Oftmals treten die typischen Kalzium-
pyrophosphat-Kristallablagerungen als Zufallsbefund bei
Gelenkbiopsien ohne spezielle Symptomatik auf (sog. Chon-
drokalzinose). In schwerwiegenderen Fällen können sich aber
auch Gelenkschmerzen und eine Synovialitis (Pseudogicht)
manifestieren. Diese kann dann zu einer Knorpelalteration
und Osteoarthrose führen [2].

Gerade die regerativen/reparativen histologischen
Veränderungen bei Pseudogicht können eine
diagnostische Schwierigkeit darstellen und als
Neoplasie fehlgedeutet werden

Eine 53-jährige Patientin stellte sich mit seit elf Jahren be-        Abbildung 1: Präoperatives MRT mit koronarer Darstellung der
stehenden und zunehmenden Beschwerden des linken Kie-                 Raumforderung im Bereich des linken Kiefergelenkes und der
fergelenks vor. Der klinische Befund ergab eine weiche aber           Schädelbasis (rote Pfeile).
druckschmerzhafte Schwellung direkt über dem linken Kiefer-
gelenk. Es bestand eine Limitation links bei Mundöffnung. Der
erste histopathologische Befund ergab atypisch-chrondroides
Gewebe. Zusammen mit dem radiologisch Befund (→ Abb. 1)               1
                                                                        Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Helios Kliniken Schwerin,
eines destruktiven Wachstums wurde der Verdacht auf ein
                                                                      2
                                                                        Knochentumor-Referenzzentrum, Institut für Medizinische Genetik und Patho-
                                                                      logie, Universitätsspital Basel, 3 Institut für Medizinische Genetik und Pathologie,
Chondrosarkom gestellt.                                               Universitätsspital Zürich

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                                                    9
C H A Z KO M PA K T

                                                                                 Daraufhin wurde die Läsion radikal unter Einbeziehung der
                                                                                 Schädelbasis bis zur Dura der mittleren Schädelgrube sowie
                                                                                 der infratemporalen Fossa entfernt. Der Defekt der Schädel-
                                                                                 basis wurde primär mit einem mikrochirurgisch reanastomo-
                                                                                 sierten Skapulatransplantat gedeckt (→ Abb. 2). Überraschend
                                                                                 ergab die Untersuchung des Resektates im DÖSAK-Register
                                                                                 Basel den hochgradigen Verdacht auf eine synoviale Chon­
                                                                                 dromatose mit einer Pseudogicht. Somit konnten wir mit der
                                                                                 Rekonstruktion fortfahren. Die dann eingesetzte individuelle
                                                                                 Kiefergelenkendoprothese (→ Abb. 3) erlaubte eine suffiziente
                                                                                 Gelenkführung in den prätherapeutischen Vielpunktkontakt
                                                                                 der Verzahnung. Die Patientin war damit auch kaufunktionell
                                                                                 optimal rehabilitiert und beklagte im weiteren Verlauf keiner-
               Abbildung 2: Einpassen des mikrovaskulär zu reanastomosie-        lei Beschwerden.
               renden Skapulatransplantates. Zwischen linkem Daumen und          Gerade die regerativen/reparativen histologischen Verände-
               Zeigefinger die Arteria und Vena subscapularis, rechts zwischen   rungen bei Pseudogicht können eine diagnostische Schwierig-
               Daumen und Zeigefinger das knöcherne Skapulatransplantat.
                                                                                 keit darstellen und als Neoplasie fehlgedeutet werden. Wie im
               Präaurikulär-temporal der zu füllende Defekt der Schädelbasis.
                                                                                 vorliegenden Falle kann dies zu ausgedehnten Operationen
                                                                                 führen. Andererseits haben das Ausmaß und die Lokalisation
                                                                                 der Pseudogicht in diesem Fall trotz der nicht-malignen Dia-
                                                                                 gnose die ausgedehnte Operation gerechtfertigt, um weitere
                                                                                 lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

                                                                                 Literatur
                                                                                 1.   Pang L, Hayes CP, Buac K, et al (2013) Pseudogout-associated inflam-
                                                                                      matory calcium pyrophosphate dihydrate microcrystals induce forma-
                                                                                      tion of neutrophil extracellular traps. J Immunol 190: 6488–6500
                                                                                 2.   Rosenthal AK, Ryan LM (2016) Calcium pyrophosphate deposition di-
               Abbildung 3: Postoperatives digitales Volumentomogramm nach            sease. N Engl J Med 374: 2575–2584

               Einsetzen der Kiefergelenkendoprothese links. Die nicht-rönt-
                                                                                 Frizzi Bschorer
               genopake Gelenkpfanne wurde gegen die Skapula fixiert (s. 4
                                                                                 Ärztin in Weiterbildung
               Schrauben).
                                                                                 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
                                                                                 Helios Kliniken Schwerin
                                                                                 Wismarsche Straße 393–397, 19049 Schwerin
                                                                                 frizzi.bschorer@helios-gesundheit.de

                                                                 �i�i��hh��
203.
 203.Sommertagung
      Sommertagung der
                    der
                                                                                                                                                            nennen
                                                                                                                                            i r ui ru
                                                                                                                                                   r gr*gin*in n n
                                                                                                                                       r CrhCh erh            veve
                                                                                                                                                           eraha
                                                                                                                         e u etu   scehe rem
                                                                                                                                scth                re m
                                                                                                                    drddd                   B   B
                                                                                                                                      hahftaft 1 1
3.3.und
     und4.4.Juni
             Juni2021
                  2021· ·Online
                          Online
                                                                                                                  oro
                                                                                                   r Tr
                                                                                                      r eTff
                                                                                                           re‘ffN‘ N mh   m  ehrresrcrsc er.edre.de
                                                                                               ‚D‚eDe r SrcShcirhir                so-smom
                                                                                                                                          mm
                                                                                                   te r
                                                                                                      t edrede         . n d
                                                                                                                           . cdhc-h
                                                                                                                             n
                                                      ��                                        unun               ww
                                                                                                                    ww
                                       �r�sr�s��e��eh
                                                    �h                                                          ww

Chirurgie
 Chirurgie- -Jetzt
              Jetzt- -Gestalten
                       Gestalten
Donnerstag,
 Donnerstag,3.3.Juni
                 Juni2021,
                      2021,abab16:00
                                 16:00Uhr
                                       Uhr· Klinische
                                            · KlinischeFalldemonstrationen
                                                        Falldemonstrationen
Spannende
 Spannendeklinische
            klinischeFälle
                       Fälleaus
                             ausdem
                                  demchirurgischen
                                       chirurgischenAlltag
                                                       Alltag- -Abstract-Einreichung
                                                                 Abstract-Einreichungbis
                                                                                      bis30.04.2021
                                                                                          30.04.2021
Freitag,
  Freitag,4.4.Juni
               Juni2021,
                    2021,15:00-19:00
                          15:00-19:00Uhr
                                       Uhr· Sommertagung
                                            · Sommertagung�i�h�
                                                              �i�h�
Interdisziplinäre
  InterdisziplinäreBeiträge,
                     Beiträge,über
                               überdie
                                    dieFachgrenzen
                                        FachgrenzenderderChirurgie
                                                          Chirurgiehinaus…
                                                                    hinaus…
mit
  mitDiskussion,
      Diskussion,interaktivem
                    interaktivemAustausch
                                  AustauschundundChat
                                                  Chat
1
    Abstract-Einreichung,
     1
       Abstract-Einreichung,
                          Programm
                             Programm
                                    und
                                      und
                                        kostenfreie
                                          kostenfreie
                                                    Anmeldung
                                                      Anmeldung
C H A Z KOM PA K T

Das Mikrobiom beim
kolorektalen Karzinom –
mehr als Mikrobiomania!
Melanie Langheinrich1, Klaus Weber2, Maximilian Brunner², Stefan Wirtz3,
Robert Grützmann2, Stephan Kersting1

Weltweit ist das kolorektale Karzinom (KRK) die dritthäufigste
Krebstodesursache [1]. In den letzten Jahren haben u. a. ge-
netische Analysen gezeigt, dass es sich beim Darmkrebs bio-
logisch um eine heterogene Gruppe von Tumoren handelt. Die
Pathogenese des KRK ist ein komplexer und multifaktorieller
Prozess, bei dem es zur Akkumulation verschiedener geneti-
scher und epigenetischer Veränderungen kommt. Zusätzlich
spielen eine Reihe von Umweltfaktoren bei der Karzinogenese
eine Rolle, zu denen unter anderem Ernährungseinflüsse aber
auch die Wirkung der Darmbakterien zählen. Im Folgenden
soll daher der Zusammenhang zwischen dem KRK und dem
Mikrobiom näher erläutert werden. Als Mikrobiom bezeich-
net man die Gesamtheit der den Menschen besiedelnden
Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen, Archaeen und
Viren) und derer Gene. Der amerikanische Forscher Joshua
Lederberg hat den Begriff „Mikrobiom“ 2001 erstmals geprägt
[2]. Neue Nachweistechniken (Next Generation Sequencing,
NGS) haben seitdem zu einer rasanten Weiterentwicklung
                                                                      Abbildung 1: Das Mikrobiom beim KRK.
und Charakterisierung des Mikrobioms beigetragen und unser
Verständnis der Struktur und Funktion des Mikrobioms grund-
legend verändert.
                                                                      sammensetzung. Der Wirtsorganismus bildet zusammen mit
                                                                      seinem Mikrobiom den sogenannten „Holobiont“ (→ Abb. 1).
Eine exakte Definition, wie ein gesundes Mikrobiom
                                                                      Eine exakte Definition, wie ein gesundes Mikrobiom zusam-
zusammengesetzt ist, existiert bis dato noch nicht,                   mengesetzt ist, existiert bis dato noch nicht, wobei eine hohe
wobei eine hohe Diversität als günstig angesehen                      Diversität als günstig angesehen wird. Als „Dysbiose“ bezeich-
wird                                                                  net man eine Anomalie in der Zusammensetzung und/oder
                                                                      Funktion des symbiotischen mikrobiellen Ökosystems des
Als Grundlage sollen zunächst charakteristische Termini kurz          Wirts, die dessen restitutive Kapazität überschreitet und in
erläutert werden: Als „Diversität“ bezeichnet man die Viel-           Folge dessen negative Auswirkungen auf den Wirt hat. Eine
falt des Mikrobioms, wobei Veränderungen des Mikrobioms
als Alpha-Diversität und Beta-Diversität angegeben werden
können. Die Alpha-Diversität ist ein Maß für die Artenvielfalt,
                                                                      1
                                                                        Klinik und Poliklinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Uni-
                                                                      versitätsmedizin Greifswald, 2 Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen,
die Beta-Diversität beschreibt Unterschiede in der Artenzu-           3
                                                                        Klinik für Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Erlangen

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                                                 11
C H A Z KO M PA K T
                                                                    CHIRURGISCHE
                                                                     ALLGEMEINE
                                                                            ZEITUNG FÜR KLINIK UND PRAXIS
interessante Interpretation der Mikrobiom-Wirt-Interaktion         ISSN 1615-5378             Sonderheft KOMPAKT
ist das sogenannte „Anna-Karenina-Prinzip“. Es besagt, dass
parallel zu Leo Tolstois Diktum, dass „alle glücklichen Familien   Herausgeber
                                                                   Dr. med. Reinhard Kaden
gleich aussehen; jede unglückliche Familie auf ihre eigene
                                                                   Redaktion
Weise unglücklich“, dysbiotische Individuen in der mikrobi-        Carola Marx (CM), h marx@kaden-verlag.de
ellen Gemeinschaftszusammensetzung stärker variieren als
                                                                   Nachrichtenredaktion
gesunde Individuen [3].                                            Britta Rajmann, h rajmann@kaden-verlag.de
Wir wissen heute, dass Kompartimente, die früher als ste-          Personalmeldungen
ril angesehen wurden, wie etwa Leber- oder Pankreas- oder          Norbert Krämer, h chaz-personalia@kaden-verlag.de
Tumorgewebe, ihr eigenes ortsspezifisches Mikrobiom be-            Redaktionsanschrift
herbergen [4–6]. Im Gegensatz zum menschlichen Genom, das          Dr. R. Kaden Verlag GmbH & Co. KG
                                                                   Maaßstraße 32/1, 69123 Heidelberg
vererbt wird, wird das Mikrobiom ab der Geburt erworben.           Tel. 06221/1377610, Fax 06221/29910
Es verändert sich während unserer ersten drei Lebensjahre          h chaz@kaden-verlag.de, www.kaden-verlag.de

relativ schnell und bleibt dann lange Zeit stabil, bevor es ab     Wissenschaftlicher Beirat
                                                                   Prof. Dr. med. Dr. phil. Bartholomäus Böhm, Berlin
der Lebensmitte zu erneuten Änderungen kommt. Die größte
                                                                   Prof. Dr. med. Björn L.D.M. Brücher, Cottbus
Mikrobendichte ist im Darm zu finden, dabei nimmt die Bakte-       Prof. Dr. med. Marco Bueter, Männedorf
                                                                   Prof. Dr. med. Roland Croner, Magdeburg
riendichte im Darm mit einem positiven Gradienten von oral
                                                                   Prof. Dr. med. Curt Diehm, Ettlingen
nach aboral. Im Laufe unseres Lebens ist unser Mikrobiom           Prof. Dr. med. J. Rüdiger Döhler, Plau am See
zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Obwohl bisher kei-        Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld, München
                                                                   Prof. Dr. med. Jürgen Ennker, Krefeld
ne zwei identische Mikrobiome gefunden wurden, teilen sich         Prof. Dr. med. Georg-Michael Fleischer, Plauen
Menschen im Durchschnitt etwa 30 Prozent ihrer Darmbak-            Prof. Dr. med. Wilhelm Friedl, Wertheim
                                                                   Prof. Dr. med. Karl-Hermann Fuchs, San Diego/Ffm.
terienarten. Die Darmflora besteht im Wesentlichen aus vier        Prof. Dr. med. Alois Fürst, Regensburg
bakteriellen Phyla: Firmicutes, Bacteroidetes, Proteobacteria      Prof. Dr. med. Stephan M. Freys, Bremen
                                                                   Prof. Dr. med. Ingo Gastinger, Cottbus
und Actinobacteria. Es gibt verschiedene Ansätze, Muster im
                                                                   Prof. Dr. med. Günter Germann, Heidelberg
Zusammenhang mit der Konfiguration des Darmmikrobioms              Prof. Dr. med. Gerfried Giebel, Lüdenscheid
                                                                   Prof. Dr. med. Robert Grützmann, Erlangen
zu beschreiben. Eine Möglichkeit ist die Einteilung in Entero-
                                                                   Dr. med. Beate Herbig, Hamburg
typen: Enterotyp 1 dominiert durch die Gattung Bacteroides,        Prof. Dr. med. Alexander Herold, Mannheim
Enterotyp 2 dominiert durch die Gattung Prevotella und En-         Prof. Dr. med. Raymund E. Horch, Erlangen
                                                                   Prof. Dr. med. Johannes Horn, München
terotyp 3 durch die Gattung Ruminococcus.                          Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch, München
                                                                   Prof. Dr. med. Istvan Klempa, Bremen
                                                                   Prof. Dr. med. Werner Kneist, Eisenach
                                                                   Dr. med. Andreas Koch, Cottbus
Beim KRK scheint es so zu sein, dass unter-                        Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling, Berlin
schiedliche Mikrobiota zur Tumorgenese beitragen                   Dr. med. Jan F. Kukleta, Zürich
                                                                   Prof. Dr. med. Volker Lange, Berlin
                                                                   Prof. Dr. med. Thomas Lehnert, Heidelberg
                                                                   Prof. Dr. med. Volkmar Lent, Bad Breisig
Der Zusammenhang zwischen Bakterien und der Karzinoge-
                                                                   Dr. med. Gunda Leschber, Berlin
nese ist Gegenstand intensiver Forschung und konnte bereits        Dr. med. Ralph Lorenz, Berlin
für Helicobacter pylori nachgewiesen werden. Helicobacter          Prof. Dr. med. Kaja Ludwig, Rostock
                                                                   Prof. Dr. med. Thomas Manger, Gera
pylori wurde von der Weltgesundheitsorganisation als „de-          Prof. Dr. med. Michael D. Menger, Homburg/Saar
finitives Karzinogen“ anerkannt und von der International          Priv.-Doz. Dr. med. Günther Meyer, München
                                                                   Dr. med. Heinrich Müller-Lobeck, Schwerin
Agency for Research on Cancer als „Gruppe 1 Karzinogen“            Prof. Dr. med. Georg A. Pistorius, Bamberg
eingestuft [7]. Beim KRK scheint es möglicherweise so zu sein,     Prof. Dr. med. Stefan Post, Mannheim
                                                                   Prof. Dr. med. Bernd Reith, Kassel
dass unterschiedliche Mikrobiota zur Tumorgenese beitra-
                                                                   Dr. med. Jörg-A. Rüggeberg, Bremen/Berlin
gen. In Sequenzierungs- und Assoziationsstudien konnten            Prof. Dr. med. Norbert Runkel, Offenbach
                                                                   Prof. Dr. med. Joachim Schmidt, Erlangen
Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung und
                                                                   Prof. Dr. med. Hardy Schumacher, Zürich
der Ökologie bei Patienten mit kolorektalem Karzinom nach-         OTA Prof. Dr. med. Robert Schwab, Koblenz
gewiesen werden, und in funktionellen Studien haben Tier-          Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Freiburg/Br.
                                                                   Prof. Dr. med. Hans Ulrich Steinau, Essen
modelle die Rolle verschiedener Bakterien in der kolorek-          Prof. Dr. med. Matthias Steinert, Leipzig
talen Karzinogenese aufgezeigt. Es gibt die direkte und die        Prof. Dr. med. Josef Stern, Dortmund
                                                                   Prof. Dr. med. Albert Tuchmann, Wien
indirekte Theorie zum Einfluss des Mikrobioms auf die kolo-        Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Magdeburg
rektale Karzinogenese. Die direkte Theorie geht davon aus,         Prof. Dr. med. Rudolf A. Weiner, Offenbach
dass bestimmte Bakterien die Fähigkeit zur DNA-Mutagenese
besitzen (z. B. Colbactin-produzierende E.-coli-Stämme) und/                                                                  CHIRURGISCHE
                                                                                                                               ALLGEMEINE
oder die DNA-Reparaturmaschinerie des Wirtes stören und                                                                               APP
                                                                   www.chirurgische-allgemeine.de

12
C H A Z KOM PA K T

Abbildung 2: Signifikante Unterschiede auf Genusebene in der Beta-Diversität bei Patienten mit RK (A) – zwischen dem tumoralen
Mikrobiom (blau) und dem fäkalen Mikrobiom (rot) (PCoA PERMANOVA: F-Wert 5,43, R2-Wert 0,20, p-Wert
C H A Z KO M PA K T

                                                                  wir in unserer Kohorte postoperativ einen Anstieg poten-
                                                                  tiell pathogener Bakterien wie zum Beispiel Enterokokken
                                                                  nachweisen (→ Abb. 4). Ob diese Effekte auf die mechanische
                                                                  Darmvorbereitung, die perioperative Antibiotikatherapie oder
                                                                  das chirurgische Trauma zurückzuführen sind, wird eine wei-
                                                                  terführende Studie zeigen.

                                                                  Das Mikrobiom könnte auch Einfluss auf die Heilung
                                                                  einer Anastomose haben

                                                                  Die Fortführung unserer Untersuchungen – mit weiterer
                                                                  Sammlung größerer Fallzahlen – sollen zudem Hinweise
                                Abbildung 3: Alpha-Diversität
                                bei KK-Patienten präoperativ      bringen, wieso eine scheinbar perfekt angelegte Anastomose
                                (blau) und postoperativ (rot).    nicht heilt, insbesondere auch hinsichtlich der Darmvorbe-
                                                                  reitung. Die Ätiologie der Anastomoseninsuffizienz (AI) wird
                                                                  als multifaktoriell angesehen. Einfluss haben chirurgisch
Alle Patienten wurden präoperativ gleich vorbereitet (mecha-      technische Aspekte, wie die Spannung zwischen den zu ana-
nische Darmvorbereitung ohne Antibiose) und erhielten eine        stomosierenden Enden, oder die Vaskularisation, aber auch
perioperative Antibiose (Ceftriaxon in Kombination mit Metro-     Patientenimmanente Faktoren. Auch der Einfluss der präope-
nidazol) unmittelbar vor dem Hautschnitt. Im präoperativen        rativen Darmvorbereitung (mechanisch, mit und ohne orale
fäkalen Mikrobiom war die Alpha-Diversität signifikant höher      Antibiose) auf die AI ist ein viel diskutiertes Thema. Gibt es
(p
Diese Frage wurde von verschiedenen Forschungsgruppen
in den letzten Jahren näher untersucht, ohne abschließen-
den Konsens. Die Mehrzahl dieser Studien zeigte eine ver-
ringerte postoperative Diversität, was wir in unseren Studien
ebenfalls sowohl bei Patienten mit Kolon- als auch mit Rek-
tumkarzinom bestätigen konnten. Darüber hinaus wurden
bestimmte E.-faecalis-Stämme identifiziert, die eine hohe
Kollagenase-Aktivität besitzen und über die Aktivierung von
Matrix-Metalloproteinasen (z. B. MMP 9) zur Pathogenese der
AI beitragen können. Wenn wir diese komplexen Mechanismen
besser verstehen, wäre zukünftig eine Mikrobiom-basierte
Darmvorbereitung 2.0 denkbar.                                                   69. JAHRESTAGUNG
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms erscheint somit
sowohl für die Entwicklung des kolorektalen Karzinoms als
auch für dessen chirurgische Therapie von großer Bedeu-
                                                                                der Vereinigung
tung zu sein, und die Identifikation der zugrundeliegenden                      Süddeutscher Orthopäden
Dysbiose wird neue prophylaktische, diagnostische und the-                      und Unfallchirurgen e.V.
rapeutische Optionen eröffnen.

Literatur                                                                       digital
1.  Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I, et al (2018) Global cancer statistics
    2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for
    36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68: 394–424
2. Lederberg J, McCray A (2001) ‘Ome Sweet’ omics – a genealogical trea-
    sury of words. Scientist 15: 7
3. Zaneveld JR, McMinds R, Thurber RV (2017) Stress and stability: apply-
    ing the Anna Karenina principle to animal microbiomes. Nat Microbiol
    2: 17121
4. NIH HMP working group (2009) the NIH human microbiome project.
    Genome Res 19: 2317–2323
5. Langheinrich M, Wirtz S, Kneis B, et al (2020) Microbiome patterns in
    matched bile, duodenal, pancreatic tumor tissue, drainage, and stool
    samples: association with preoperative stenting and postoperative
    pancreatic fistula development. J Clin Med 9: 2785

                                                                                                            © sdecoret l 347740043 l AdobeStock.com
6. Tyc O, Jansen C, Schierwagen R, et al (2020) Variation in bile micro-
    biome by the etiology of cholestatic liver disease. Liver Transpl 26:
    1652–1657
7. de Martel C, Ferlay J, Franceschi S, et al (2012) Global burden of cancers
    attributable to infections in 2008: a review and synthetic analysis. Lan-
    cet Oncol 13: 607–615
8. Tilg H, Adolph TE, Gerner RR, Moschen AR (2018) The intestinal micro-
    biota in colorectal cancer. Cancer Cell 33: 954–964

                                                                                2021
9. Matson V, Chervin CS, Gajewski TF (2021) Cancer and the microbiome –
    influence of the commensal microbiota on cancer, immune responses,
    and immunotherapy. Gastroenterology 160: 600–613
10. Xavier JB, Young VB, Skufca J, et al (2020) The cancer microbiome: dis-
    tinguishing direct and indirect effects requires a systemic view. Trends
    Cancer 6: 192–204
11. Mehta RS, Nishihara R, Cao Y, et al (2020) Influence of the gut micro-      28. April – 1. Mai
    biome, diet, and environment on risk of colon and rectal cancer. JAMA
    Oncol 3: 921–927

Dr. med. Melanie Camilla Langheinrich
Klinik und Poliklinik für Allgemeine, Viszeral-,
Thorax- und Gefäßchirurgie                                                      Kongresspräsidenten
Universitätsmedizin Greifswald
Ferdinand-Sauerbruch-Straße                                                     Prof. Dr. med. Christian Knop
17475 Greifswald
melanie.langheinrich@med.uni-greifswald.de
                                                                                Stuttgart
                                                                                Prof. Dr. med. Thomas Wirth
                                                                                Stuttgart

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021
                                                                                www.vsou-kongress.de
C H A Z KO M PA K T

Image Guided Surgery –
die neue, augmentierte Realität
Konrad Karcz, Alexander Frank, Dorian Andrade, Christian Heiliger, Jens Werner

Auch wenn Technologie der Laparoskopie sich als Standard            die Differenzierung embryonaler Schichten, Identifikation von
etabliert hat und die Robotik weiterhin auf dem Vormarsch           Strukturen (z. B. Gallenwege oder Ureteren), tumorspezifische
ist, sieht der Alltag der Chirurgie doch anders aus. So wird        ICG-Fluoreszenz (spezifische Antikörper gebunden an ICG), etc.
ein Großteil der Operationen weiterhin konventionell offen          Im Bereich der tumorspezifischen ICG-Fluoreszenz konnte
durchgeführt und Informationen jeglicher Art sind im OP-Saal        beispielsweise gezeigt werden, dass durch die Bindung von
nur bedingt abrufbar. Auch ist der Erfolg einer Operation mit       ICG in Kombination mit OTL38, 29 Prozent mehr Ovarialkar-
steigendem Schwierigkeitsgrad vom Können und der Erfah-             zinom-suspekte Läsionen identifiziert werden konnten als
rung des Operateurs bzw. des OP-Teams abhängig. Dabei gibt          durch die reine Palpation des Gewebes [1]. Auch beim Lymph-
es auch heute schon standardmäßig die Möglichkeit, prä-             knoten-Mapping wurde gezeigt, dass durch den Einsatz von
operativ gewonnene Informationen wie Bildgebungen für               ICG in der Laparoskopie die Lymphknotenausbeute erhöht
die OP-Planung und -Durchführung heranzuziehen, wie es in           wird, im Vergleich zur konventionellen, nicht-bildgestützten
einigen Fachdisziplinen bereits geschieht. Die intraoperative       Laparoskopie [2].
Bildunterstützung, die v.a. in der Neurochirurgie bereits häufig    Eine durch unsere Arbeitsgruppe durchgeführte Grundlagen-
angewendet wird, ist auch in der Viszeralchirurgie, Gynäkolo-       studie am Schweinemodell verdeutlichte, dass sich scharfe
gie, Urologie, und prinzipiell in allen operativen Fächern sinn-    Resektionsgrenzen anhand der embryonalen Schichten bes-
voll einsetzbar. Bildbasierte Technologien werden in Zukunft        ser durch die Abfärbung mit ICG identifizieren lassen [3, 4]
in Robotersysteme integriert werden, was technisch relativ          (→ Abb. 1).
einfach umsetzbar sein wird. Neben der Bildunterstützung            Ein weiterer Aspekt der Biophotonik stellt die Hyperspektral-
wird diese Technologie die exakte Positionierung von Robo-          bildgebung (hyperspectral imaging – HSI) dar. Dieses aus der
terinstrumenten im OP-Situs erlauben und die robotische             Raumfahrt adaptierte Prinzip errechnet aus jedem Bildpixel
Chirurgie weiter verbessern. Hinsichtlich der Bildunterstüt-        dessen Spektrum im sichtbaren und nicht-sichtbaren Licht.
zung sind in den letzten Jahren drei Themen weitgehend in           Hiermit lassen sich beispielsweise Perfusionsinhomogeni-
den Vordergrund gerückt: Die Biophotonik, Augmented Reality
und Computer Vision.

Biophotonik – Verfahren, die sich visuelle
Eigenschaften von Stoffen und Molekülen
zunutze machen

Unter dem Begriff der Biophotonik werden Verfahren subsum-
miert, die sich visuelle Eigenschaften von Stoffen und Mole-
külen zunutze machen, um zusätzliche Informationen zu er-
halten. Ein in den letzten Jahren etabliertes Verfahren ist der
Einsatz von Indocyaningrün (ICG). Das Prinzip visualisiert die
Fluoreszenz des Farbstoffes ICG im Nah-Infrarot-Licht (NIR).
Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten mannigfaltig: Die intra-        Abbildung 1: ICG-Fluoreszenz des Rektums und Mesorektums
operative Evaluation der Perfusion, Lymphknoten-Mapping,            beim Schwein nach vorheriger intraarterieller ICG-Perfusion.

16                                                                 CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021
C H A Z KOM PA K T

                                                                      hilfreich ist und den Stress des Operateurs reduziert [8]. Eine
       Sitzung                                                        große Herausforderung bei der Etablierung dieser Techno-
                                                                      logie ist neben der notwendigen Rechenleistung das intra-
        Dienstag, 13.4.2021                                          operative Tracking und die Berücksichtigung der intraoperativ
       ’ 13:45–14:05 Uhr
                                                                      auftretenden anatomischen Veränderungen. Dies ist aktuell
                                                                      Gegenstand der Entwicklung und Forschung und verspricht
       Computergestützte Planungen
       in der Chirurgie                                               wegweisende Veränderungen.

                                                                      Computer Vision – Bildanalyse durch Algorithmen
täten transplantierter Organe detektieren, die schließlich            der künstlichen Intelligenz
Rückschlüsse auf Organqualität und -funktion ergeben [5].
Eine technische Innovation im Gebiet der Biophotonik die              Unter dem Begriff Computer Vision (CV) versteht man die Bild-
konfokale Laser-Mikroskopie dar, die in Zukunft eine Echt-            analyse durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI).
zeit-Evaluation von Schnitträndern bei Tumorresektionen               Dabei werden Bildinformationen als Trainingsdatensätze ver-
geben wird.                                                           wendet, so dass mit Hilfe der KI Strukturen identifiziert wer-
                                                                      den können. Beispielsweise würde mittels KI nach Sichtung
                                                                      von 100 PKW-Bildern anhand von verschiedenen Merkmalen
Augmented Reality – die Einblendung von Zusatz-
                                                                      ein PKW definiert (z. B. anhand der Form oder vier Rädern).
informationen im vorhandenen Bild                                     Dieses „Wissen“ erlaubt dann, den PKW zuverlässig selbst-
                                                                      ständig zu identifizieren. Diese Technologie des maschinellen
Unter dem Begriff der Augmented Reality (AR) versteht man             Lernens kann auch in der Chirurgie genutzt werden. Allerdings
die Einblendung von Zusatzinformationen im vorhandenen                ist dieser Prozess aktuell noch sehr zeitaufwändig und be-
Bild. Diese Technologie, die heutzutage bereits in jedem han-         nötigt stundenlange Expertenarbeit, um die korrekte anato-
delsüblichen Handy vorhanden ist, kann in der Chirurgie ge-           mische Position auf Videos zu markieren. Dies behindert die
nutzt werden. Dabei werden zuvor angefertigte Bildgebungen            Entwicklung und den Einsatz der Technologie besonders bei
(CT, MRT) segmentiert und dreidimensional rekonstruiert, um           komplexen Operationen, da die Datensätze dann besonders
durch Kamera-Tracking eine Echtzeitüberlagerung von Struk-            groß sind. Nichtdestotrotz wurde gezeigt, dass der Computer
turen, die zunächst nicht sichtbar sind, darzustellen (→ Abb. 2).     anhand von Laparoskopie-Videos Organe, Instrumente und
Dabei erreicht man eine schnellere Identifizierung von Leit-,         sogar Operationsschritte identifizieren kann [9]. Daraus ergibt
Ziel- und Risikostrukturen und kann so eine Operation ver-            sich etwa die Möglichkeit, das OP-Gebiet digital in sogenannte
bessern. Der Einsatz ist in jeder Fachdisziplin denkbar und           „Go“- und „No-Go-Zonen“ einzuteilen, um so Komplikationen
realisierbar. So wurde die Augmentation bei der Identifikation        zu vermeiden, Fehler zu analysieren und Entscheidungspro-
von Uterusmyomen [6] und der Ureteren [7] bereits untersucht          zesse im Einsatz zu verbessern.
und eingesetzt. Simulationsstudien konnten zeigen, dass die-
se Technologie v.a. bei der Identifikation von Risikostrukturen
                                                                      Die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen,
                                                                      medizinischen Informatikern und Ingenieuren ist für
                                                                      die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet essenziell

                                                                      Die Entwicklung und der Einsatz von neuen Technologien in-
                                                                      klusive Robotik und künstlicher Intelligenz in der Chirurgie
                                                                      verlaufen in den letzten Jahren rasant. Dabei werden die Her-
                                                                      ausforderungen für Chirurgen in Hinblick auf die Komplexität
                                                                      von Operationen, aber auch der Patientensicherheit zuneh-
                                                                      mend größer. Der intraoperative Einsatz und die Darstellung
                                                                      von Bildinformationen können diesem Fortschritt gerecht
                                                                      werden und dem Operateur zusätzliche Informationen lie-
                                                                      fern. Besonders die Automatisierung von Operationen oder
                                                                      einzelnen OP-Schritten wird durch die Augmentierung sowie
                                                                      Computer Vision zunehmend möglich sein. Aber nicht nur die
Abbildung 2: Augmentation von Zielstrukturen im Laparoskopie-         Bildgebung oder die Augmentierung werden in Zukunft eine
Bild.                                                                 Rolle spielen. Vielmehr wird der Einsatz der künstlichen In-

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | 138. DeutscherChirurgenKongress | 2021                                                              17
Sie können auch lesen