ANGEBOT / OFFRE 2021 - CERTIFICAT DE DIRECTION CHORALE CH II ZERTIFIKAT FÜR CHORLEITUNG CH II - Musikschule Zug

Die Seite wird erstellt Verena Braun
 
WEITER LESEN
ANGEBOT / OFFRE 2021 - CERTIFICAT DE DIRECTION CHORALE CH II ZERTIFIKAT FÜR CHORLEITUNG CH II - Musikschule Zug
CERTIFICAT DE DIRECTION CHORALE CH II

  ZERTIFIKAT FÜR CHORLEITUNG CH II

       ANGEBOT / OFFRE 2021
             MODUL SEPTEMBER
     Anspruchsvolle Chormusik aus Südafrika
           03. – 05. September 2021
           Dozent: Johannes Meister

                                              1
MODUL CH II
               Anspruchsvolle Chormusik aus Südafrika

Dozent: Johannes Meister

Ort: Musikschule der Stadt Zug

Freitag       03. September     18.00-21.15 Uhr
Samstag       04. September     09.00-12.15 / 13.30-17.00 Uhr
Sonntag       05. September     09.00-12.15 / 13.30-17.00 Uhr
                                17.30 Uhr: Konzert

Erarbeitete Werke:
Die Chormusikszene in Südafrika gewinnt zunehmend an Bedeutung. Herausragende
Chöre sowie Kompositionen von Peter Bezuidenhout, Franco Prinsloo u.a. begeistern das
Publikum an internationalen Festivals und Wettbewerben. Johannes Meister hatte die
Gelegenheit Workshops der o.g. Komponisten zu besuchen und exzellente Chormusik aus
erster Hand kennen zu lernen. Wir beschäftigen uns mit einigen Highlights. Die
Teilnehmer*innen bilden selbst den Chor, unterstützt von Mitgliedern des Zuger
Kammerchors.

Unterrichtsinhalt:
- Dirigier- und Probentechnik
- Werkkunde
- Interpretation
- Konzertdirigat

Abschluss:
Konzert im Singsaal der Musikschule Zug

Spezifizierung des Moduls in der Ausbildung:
Anspruchsvolle a-cappella-Chormusik (obligatorisches Modul)

Anzahl Teilnehmende:
Mindestens 5, höchstens 10 Student*innen

Preis des Moduls:
CHF 250.- pro Teilnehmer*in

                                                                                   2
Sprache:
Deutsch/ ggf. Englisch

Anmeldung:
Schweizerische Chorvereinigung: Gönhardweg 32, 5000 Aarau:
scv@usc-scv.ch / +41 62 824 54 04

Die Anmeldung ist rechtsverbindlich.

                                      Johannes Meister erhielt seine künstlerische
                                      Ausbildung an den Hochschulen für Musik in Köln und
                                      Wien. Nach dem Diplom in Orchesterdirigieren
                                      besuchte er Meisterkurse bei Helmuth Rilling, Eric
                                      Ericson, Gerd Albrecht und Leonard Bernstein. Sein
                                      erstes Engagement führte ihn 1987 erstmals in die
                                      Schweiz, wo er am Luzerner Theater als Chordirektor
                                      verpflichtet wurde. Anschliessend begann seine
                                      regelmässige Tätigkeit als Gastdirigent bei deutschen
                                      Rundfunkchören. Von 1994 bis 1998 wurde Johannes
                                      Meister als Chordirektor an die Wiener Staatsoper
                                      berufen. In dieser Zeit betreute er zahlreiche
                                      Vorstellungen mit dem Chor der Wiener Staatsoper und
zeichnete verantwortlich für Premieren und Konzerte unter der Leitung von u.a. Claudio
Abbado, Carlo Maria Giulini, Zubin Mehta, Riccardo Muti und Marcello Viotti. Seit seiner
Rückkehr 1998 in die Schweiz dirigiert er diverse Chöre, darunter den Chor Audite Nova
Zug, in zahlreichen Konzerten mit und ohne Orchester. Als hauptverantwortlicher Dozent
leitet er die Zuger CH I/ II -- Ausbildung für Chorleitung, engagiert sich als Vizepräsident
der Schweizerischen Föderation Europa Cantat und wirkt als Chefexperte und Juror der
Schweizerischen Chorvereinigung.

.

                                                                                           3
CERTIFICAT DE DIRECTION CHORALE CH II

  ZERTIFIKAT FÜR CHORLEITUNG CH II

       ANGEBOT / OFFRE 2022
                  MODUL März
    «Heinrich Schütz: Musikalische Exequien»
               04. – 06. März 2022
            Dozent : Johannes Meister

                                               1
MODUL CH II
              «Heinrich Schütz: Musikalische Exequien»

Dozent: Johannes Meister

Ort: Musikschule der Stadt Zug

Freitag        04. März         18.00-21.15 Uhr
Samstag        05. März         09.00-12.15 / 13.30-17.00 Uhr
Sonntag        06. März         09.00-12.15 / 13.30-17.00 Uhr
                                17.30 Uhr: Konzert

Erarbeitete Werke:
Die «Musikalischen Exequien», SWV 279-281, op.7 sind ein 3-teiliges geistliches Werk für
Singstimmen und Basso continuo. Die rhythmisch anspruchsvolle wie musikalisch
hochexpressive und tief berührende Komposition entstand als erweiterte
Evangelienmotette im Rahmen der lutherischen Trauermesse und als Beisetzungsmusik.
Die Chor- und Solopartien werden von den Teilnehmenden sowie Mitgliedern des Zuger
Kammerchors übernommen. Wir benutzen die Ausgabe Carus 20.279.

Unterrichtsinhalt:
- Dirigier- und Probentechnik
- Werkkunde
- Interpretation
- Konzertdirigat

Abschluss:
Konzert im Singsaal der Musikschule Zug

Spezifizierung des Moduls in der Ausbildung:
Chorstücke mit Begleitung eines Tasteninstruments (obligatorisches Modul)

Anzahl Teilnehmende:
Mindestens 5, höchstens 10 Student*innen

Preis des Moduls:
CHF 250.- pro Teilnehmer*in

Sprache:
Deutsch/ ggf. Englisch
                                                                                       2
Anmeldung:
Schweizerische Chorvereinigung: Gönhardweg 32, 5000 Aarau:
scv@usc-scv.ch / +41 62 824 54 04

Die Anmeldung ist rechtsverbindlich.

                                 Johannes Meister erhielt seine künstlerische Ausbildung
                                 an den Hochschulen für Musik in Köln und Wien. Nach
                                 dem Diplom in Orchesterdirigieren besuchte er
                                 Meisterkurse bei Helmuth Rilling, Eric Ericson, Gerd
                                 Albrecht und Leonard Bernstein. Sein erstes Engagement
                                 führte ihn 1987 erstmals in die Schweiz, wo er am
                                 Luzerner Theater als Chordirektor verpflichtet wurde.
                                 Anschliessend begann seine regelmässige Tätigkeit als
                                 Gastdirigent bei deutschen Rundfunkchören. Von 1994 bis
                                 1998 wurde Johannes Meister als Chordirektor an die
                                 Wiener Staatsoper berufen. In dieser Zeit betreute er
zahlreiche Vorstellungen mit dem Chor der Wiener Staatsoper und zeichnete
verantwortlich für Premieren und Konzerte unter der Leitung von u.a. Claudio Abbado,
Carlo Maria Giulini, Zubin Mehta, Riccardo Muti und Marcello Viotti. Seit seiner Rückkehr
1998 in die Schweiz dirigiert er diverse Chöre, darunter den Chor Audite Nova Zug, in
zahlreichen Konzerten mit und ohne Orchester. Als hauptverantwortlicher Dozent leitet er
die Zuger CH I/ II -- Ausbildung für Chorleitung, engagiert sich als Vizepräsident der
Schweizerischen Föderation Europa Cantat und wirkt als Chefexperte und Juror der
Schweizerischen Chorvereinigung.

                                                                                        3
Sie können auch lesen