Die verschiedenen Religionen entdecken - Kanton St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bei der Interreligiösen Feier am Bettag lassen sich Gesänge, Gebete und Meditationen erleben. Bild: Augustin Saleem Die verschiedenen Religionen entdecken Während der Interreligiösen Dialog- und Aktionswoche (IDA) Nepal, Indonesien und Vietnam. In der Christkatholischen Kirche treffen sich in diesem Jahr zahlreiche Religionsgemeinschaf- St.Gallen ist eine Diskussion geplant zum Thema Die Sicht der säku- ten zu gemeinsamen Feiern und Gebeten. An der IDA vertre- laren Welt aus Standpunkten der Juden, Christen und Muslime. ten sind allerdings längst nicht alle Gemeinschaften, die es in St.Gallen gibt. Das vollständige Programm der IDA im Lebensraum St.Gallen findet sich auf der Website des Runden Tisches der Religionen Das Programm während der Interreligiösen Dialog- und Aktions- St.Gallen und Umgebung (rtdr-sg.ch). Am Runden Tisch vertreten woche (IDA) in diesem Jahr könnte vielfältiger nicht sein. In der sind gläubige Hindus, Sikhs, Buddhistinnen, Juden, Musliminnen ersten Hälfte des Septembers treffen sich Religionsgemeinschaften und Christen aus verschiedenen Konfessionen. «Prinzipiell kann wie die koreanischen methodistischen Christen, Hinduisten, Bud- jeder und jede Mitglied werden, der die Ziele des Runden Tisches dhisten, Ahmadiyya-Muslime und Sikhs zu ihren Gebeten, Me- der Religionen unterstützt», sagt Präsidentin Ann-Katrin Gässlein. ditationen und Gottesdiensten im Historischen Saal des Völker- Ziel des Runden Tisches ist es, den interreligiösen Dialog auszu- kundemuseums HVMSG. Im Pfarreiheim Rotmonten zeigt die bauen sowie bei Vorurteilen oder Ängsten zu vermitteln. Ausstellung Fremdes an vertrautem Ort Objekte aus Japan, Tibet, Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019 1
Lebensraum St.Gallen ebensraum L Ann-Katrin Gässlein ist Theologin und Herausgeberin des Buches Mit Gallus den Religionen auf der Spur. Das Buch versteht sich als St.Gallen 1 Zeitdokument, das im Jahr 2012 über 200 verschiedene Religions- gemeinschaften im Kanton St.Gallen auflistet und beschreibt. Ein Grossteil davon befindet sich in der Stadt St.Gallen. Das Inhalts- verzeichnis gleicht einer Überraschungstüte. Da gibt es Kapitel Angebote im über zahlreiche anderssprachige Missionen, über die Lourdes- Pilgervereinigung St.Gallen und Umgebung, die Piusbruderschaft Lebensraum und die Anglican Community of St.Gallen. Weitere Gemeinschaf- St.Gallen 5 ten sind die Baptistengemeinde St.Gallen, die Gemeinde von Christen St.Gallen, die Jesus Freaks, die Siebenten-Tags-Adventis- Adressen 14 ten, die Zeugen Jehovas, die Eckankar Gesellschaft, Zen-Dojo St.Gallen und die Freimaurer. Die Aufzählung liesse sich noch eine Weile fortführen. «Ich schätze, dass heute etwa noch drei St.Gallen Zentrum 15 Dompfarrei 17 St. Georgen 18 Riethüsli 19 St. Otmar 20 St.Gallen Ost 21 St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 23 –25 Rotmonten 26 Heiligkreuz 27 Ann-Katrin Gässlein, Präsidentin Runder Tische der Religionen St.Gallen und Umgebung St.Gallen West – Viertel dieser Gemeinschaften existieren. Denn die Religionsland- Gaiserwald 28 schaft befindet sich im ständigen Wandel», sagt Ann-Katrin Gäss- lein. 2012 habe es in St.Gallen beispielsweise noch praktisch keine Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 eritreisch-orthodoxen Christen gegeben. Mittlerweile sei diese Ge- Bruder Klaus Winkeln 32 meinschaft aber stark gewachsen und im öffentlichen Raum sicht- bar. Mit der Flüchtlingskrise seit 2015 sind laut Ann-Katrin Gässlein auch die Zahlen der syrischen Gläubigen gestiegen, die sowohl muslimischen wie auch syrisch-orthodoxen Glaubens sind. Einen Rückgang gebe es hingegen bei den Ordensgemeinschaften, die kaum neue Mitglieder finden. Ausserdem komme es immer wie- der zu Abspaltungen oder Neugründungen von Gemeinden, so- wohl christlichen als auch islamischen. Impressum «… Die Religionslandschaft befindet sich im ständigen Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Wandel.» Herausgeber: Katholische Kirch- gemeinde St.Gallen, Gallusstrasse 34, Ann-Katrin Gässlein sieht in der Pluralisierung der Religion in der Postfach 1117, 9001 St.Gallen Schweiz keine Bedrohung, sondern eine Chance für die Vertiefung Verlag und Redaktion der Mantel- des religiösen Lebens. Die Mehrheit der Schweizerinnen und publikation Pfarreiforum: Schweizer sind nach wie vor entweder Mitglied der Römisch-ka- Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen, tholischen Kirche (36 Prozent) oder der Evangelisch-reformierten Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Kirche (24 Prozent). Am meisten zugenommen haben seit den Bei einem Wohnortswechsel innerhalb 1970er-Jahren nicht etwa andere Religionen, sondern die Konfes- von St.Gallen genügt die Meldung der sionslosigkeit (26 Prozent). Dem Islam gehören hingegen rund Adressänderung bei den Bevölkerungs- diensten der Stadt (Rathaus). fünf Prozent der Bevölkerung an. «Alle anderen nicht-christlichen Inhaltliche Zuständigkeit: Religionsgemeinschaften machen sogar nur gut ein Prozent aus», Katholische Kirche im Lebensraum sagt sie. Allein die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Gemein- St.Gallen, Kommunikation, Gallus- schaft sei aber heute kein wirklich aussagekräftiges Indiz mehr. strasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Während es auf der einen Seite viele Menschen mit wenig Bin- 071 224 05 07, kommunikation@ dung an die Religion ihrer Eltern oder Grosseltern gibt, fühlen kathsg.ch sich andere durchaus zu mehreren Religionen hingezogen. Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Insofern ist die IDA-Woche eine gute Gelegenheit, sich mit den an- Antonia Zahner deren, aber auch vor allem mit der eigenen Religion auseinander- Konzept: TGG Hafen Senn Stieger zusetzen – z. B. bei der Interreligiösen Bettagsfeier auf dem Klos- Druck: Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach terplatz am 15. September um 15 Uhr, siehe Seite 7. (nar) 2 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Lebensraum St.Gallen «Durch Neugier lassen sich Vorurteile leicht auflösen» Navpreet Kaur trainierte bei einem Workshop in der Offenen Kirche St.Gallen das Demontieren von religiösen Vorurteilen. Elf junge Erwachsene aus fünf Religionen tauschten sich auf senen trainierten verschiedene Möglichkeiten, wie man Men- Einladung des Runden Tischs der Religionen St.Gallen und Um- schen begegnen kann, die Vorurteile pflegen und diese auch aus- gebung bei einem Workshop über erlebte Vorurteile, eigene sprechen: Ausweichen, Zurückgeben oder Nachfragen – und so Vorstellungen und religiöse Erfahrungen aus. Beim Respect schliesslich demontieren. Und sie formulierten ihre persönlichen Camp auf dem Klosterplatz (10. bis 13. September) werden Port- Wünsche. Der von Navpreet Kaur lautet: «Akzeptanz und Gleich- räts und Zitate der Workshopteilnehmenden zu sehen sein. berechtigung der verschiedenen Religionen wünsche ich mir für die ganze Schweiz.» Eselsbrücke als Chance «Als Sikh höre ich oft von Klassenkameraden, die sich eine Esels- Schlusswort von jungen Erwachsenen brücke merken: ‹You are sick!›», erzählt die 17-jährige Navpreet Durch Neugier lassen sich Vorurteile von Menschen leicht auflösen, ist Kaur, die der Sikh-Religion angehört. «Meine Klassenkameraden Sebastian Marti, Buddhist und Workshopteilnehmer, überzeugt. kannten meine Religion erst nicht, haben aber immer wieder Fra- «Daher wünsche ich mir, dass alle gegenüber jeder Religion so offen gen gestellt und waren sehr interessiert. Ich persönlich finde dies sein können.» Möglichkeiten, mit den Workshopteilnehmenden etwas sehr Positives, denn nur aus solchen Erfahrungen und Esels- ins Gespräch zu kommen, wird es im September gleich mehrere ge- brücken lernt die heutige junge Generation mehr über die ver- ben. «Einige der Workshopteilnehmenden werden ein Schlusswort schiedenen Religionen – und auch darüber, wie sich die Schwei- für die Interreligiöse Bettagsfeier auf dem Klosterplatz entwerfen», zerische Kultur mit Religion unter einen Hut bringen lässt.» Mit kündigt Ann-Katrin Gässlein, Leiterin des Runden Tischs der Reli- diesem und zehn weiteren starken Zitaten mitten aus dem Alltag gionen St.Gallen und Umgebung, an. «Auch während der IDA- der Jugendlichen werden Jugendliche und Erwachsene bei der Woche werden viele von ihnen selbst vor Ort anwesend sein und Ausstellung beim Respect Camp (siehe Kasten) konfrontiert. Sie la- Schulklassen Rede und Antwort stehen.» (ssi) den ein, über Toleranz und das Miteinander der Religionen nach- zudenken. Eine Zeltstadt für Gewaltlosigkeit und Toleranz Auf dem St.Galler Klosterplatz lädt vom 10. bis 13. September Vorurteile demontieren ein Parcours mit sechs Trainingspoints Jugendliche und Erwach- Die sieben jungen Frauen und vier jungen Männer, die hinter den sene zur Auseinandersetzung mit den Themen Frieden, inter- Zitaten stehen, tauschten sich im Juni einen Tag lang darüber aus, kulturelles und interreligiöses Zusammenleben ein. Auf dem welchen Vorurteilen und Diskriminierungen sie begegnen. Parcours setzen sich die Teilnehmenden auf lustvolle und kreative Gleichzeitig machten sie sich bewusst, welche Vorurteile sie selbst Art mit der Friedenförderung auseinander. Das Respect Camp gegenüber bestimmten Menschengruppen haben. Die Teilneh- wird von der Daju, der diözesanen Arbeitsstelle für kirchliche menden stammten aus Österreich, Iran, Sri Lanka, Indien, Pakis- Jugendarbeit im Bistum St.Gallen verantwortet. Projektpartner tan, Liechtenstein, Nigeria und der Schweiz. Es wurde nicht nur sind die Stadt St.Gallen, der Kanton St.Gallen sowie der Runde diskutiert, sondern auch konkret ausprobiert: Die jungen Erwach- Tisch der Religionen St.Gallen und Umgebung. kathsg.ch 3
Lebensraum St.Gallen Leitmotiv Vielseitige Nutzung der Kapelle Die neue Kapelle wird vielseitig genutzt. «Jeden Sonntag feiern Gastfreundschaft wir eine Eucharistie, einen Wortgottesdienst oder einen evangeli- schen Gottesdienst, wobei jeweils alle zur Krankenkommunion eingeladen sind. Bei den evangelischen Gottesdiensten gibt es sol- che mit einer Segnungs-/Salbungsfeier und Abendmahlfeiern. Neu gestaltete ökumenische Kapelle im Kantonsspital St.Gallen Zweimal im Jahr bieten wir eine Eucharistiefeier mit Kranken- «Unsere neu gestaltete ökumenische Kapelle ist auch offen für die Gastfreundschaft gegenüber den Weltreligionen», erklärt Sepp Koller, seit August 2016 Seelsorger am Kantonsspital St.Gallen. Er hat den Umbau der ursprünglich katholischen Spitalkapelle live miterlebt: «Es war ein Weg des ökumeni- schen Spitalseelsorgeteams zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Weltreligionen.» Das Leitmotiv der Gastfreundschaft wird unter anderem ausge- drückt durch vier Nischen an der Rückwand der Kapelle, die von den Weltreligionen gestaltet wurden: Judentum, Islam, Hinduis- Im Hinduismus sind alle Götter Ausdruck mus und Buddhismus. «An der interreligiösen Einweihungsfeier des einen höchsten persönlichen Gottes Ende April 2018 gestalteten Rabbiner Tovia Ben Chorin, Imam Be- oder auch der unpersönlichen Weltseele. kim Alimi, die Hinduistin Anita Pawar sowie Dagmar Jauernig vom Haus Tao in Thal als Vertreterin des Buddhismus den Festgottes- salbung an. Drei Gottesdienste im Jahr werden ökumenisch gemein- dienst durch Textbeiträge und Fürbitten mit. Die Direktion des sam gestaltet. Die meisten Teilnehmenden sind Christen verschie- Kantonsspitals hat die Idee der Neugestaltung der Kapelle von Be- dener Denominationen. Jeweils am Mittwochnachmittag findet ginn an aktiv unterstützt», freut sich Sepp Koller. ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier statt», führt der Spital- seelsorger aus. Manchmal kommen Patientinnen und Patienten, Familienangehörige oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzen sich ihrer Religion entsprechend vor ihre Nische und beten, meditieren, lesen in den Heiligen Schriften … Das ökumenische Seelsorgeteam im Kantonsspital setzt sich aus evangelischen und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern zusammen: Maja Franziska Friedrich (evang.), Andrea Leupp (evang.), Henning Hüsemann (evang.), Sepp Koller (kath.), Durch Erleuchtung (Buddha, der Erwachte) Elmar Tomasi (kath.), Lea Siegmann (kath.) und Anita Züger (kath.). wird der Kreislauf des Lebens und Leidens Für muslimische Patientinnen und Patienten und deren Angehö- verlassen und Nirwana erlangt. rigen sind abwechslungsweise sieben muslimische Theologinnen und Theologen, die als Imame und Religionslehrer in der Ost- Gelungene Umgestaltung schweiz tätig sind, im Kantonsspital im freiwilligen Einsatz, jeweils Die Kapelle, die sich im Haus 21 befindet, ist dem heiligen Otmar, am Freitagnachmittag. dem Gründer des Klosters St.Gallen und Erbauer des ersten Spitals der Schweiz, geweiht. Die bunten Glasfenster des Künstlers Walter Burger (1923–2011) – sie symbolisieren die Arche Noah, die Ausgies- sung des Heiligen Geistes an Pfingsten, Karfreitag und Ostern – wur- den unverändert übernommen. «Neu sind der Taufstein, der Altar- tisch und der Ambo, d.h. das Lesepult. Links im Schiff wurde ein Ort des Lichtes mit Fürbitten-Buch eingerichtet, rechts an der Wand befinden sich Tabernakel und Ewiges Licht. Auch die Muttergottes- figur mit dem Kind – eine Art koptische Schutzmantelmadonna – wurde aus der alten Kapelle übernommen. Vermutlich um 1500 Die Gebetsschnüre, der Koran sowie die geschaffen und später mit der jetzigen edlen Fassung versehen, Darstellung einer Moschee zeigen etwas vom Glauben an Allah. Weitere Angebote für alle Spitalseelsorger Sepp Koller weist auf weitere Angebote des ökume- nischen Spitalseelsorgeteams hin, die für alle offen sind: Meditatio- nen in der Spitalkapelle, Besinnung mit Wort und Musik, eine Lichtfeier für Angehörige von Personen, die im davorliegenden Jahr als Patienten/innen oder Mitarbeitende verstorben sind. Des Weiteren finden das Trauercafé sowie eine jährliche Gedenkfeier Der siebenarmige Leuchter, ein Gebetsschal für Sternenkinder statt. «Für diese Kinder sowie ihre Eltern und An- sowie die Thora, die fünf Bücher Mose, sind im Judentum wichtig. gehörigen haben wir neben der Frauenklinik einen Gedenkort ge- staltet mit dem ehemaligen Taufstein der Kapelle als Brunnen.» strahlt sie Ruhe und Einfachheit aus. Das grosse Kreuz mit einer Sepp Koller und das ökumenische Seelsorgeteam erhalten auf die Christusfigur aus dem 17. Jahrhundert wäre für die neue Kapelle zu Neugestaltung der Kapelle und die verschiedenen seelsorgerlichen dominant gewesen. Neu steht eine diskrete, fein gearbeitete Angebote mehrheitlich positive Reaktionen. Stellvertretend für Kreuz-Tafel im Chor, durch die das Licht der Auferstehung durch- viele fasst jemand zusammen: «Es ist schön, heute die Gastfreund- scheint», erzählt Sepp Koller. Die Umgestaltung der Kapelle hält schaft gegenüber anderen Religionen konkret zu leben!» (eg) er für sehr gelungen. 4 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Angebote im Lebensraum St.Gallen Kirche in Not – z. B. in Bangladesh Das Hilfswerk Kirche in Not hält die Erinne- rung wach, dass Christen in vielen Ländern dieser Erde Benachteiligung und Verfol- gung erleiden. Aus erster Hand berichtet Erzbischof Moses Costa aus Bangladesch über die Situation der Christen in seinem Land. Der Vortrag ist in englischer Sprache und wird übersetzt. So 22. September, 17.30 Uhr Musiksaal im Stiftsbezirk, Klosterhof 6b Vortrag von Erzbischof Moses Costa 19.30 Uhr, Kathedrale Eucharistiefeier mit Erzbischof Moses Costa Mittagstische Di 17. September, 11.30 Uhr Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Lettenstr. 24a Kinder/Familien Seniorenmittagstisch Anmeldung bis Montagmittag, bitte nicht über DomPlausch Mittag anrufen: 071 243 32 03 Di 17. Sept., 12 Uhr, Pfarrstube-Riethüslitreff Anmeldung bis Montagvormittag unter 071 278 56 39 Do 19. Sept., 12 Uhr, Ref. Kirchensaal Bruggen Anmeldung bis Mittwoch, 16 Uhr, bei Vreni Kraus, Mo 2./16./30. September, 11.30 Uhr 071 277 22 87 Pfarreizentrum St.Otmar Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr So 1. September, 11 Uhr Do 26. September, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10 Kathedrale Ökumenischer Mittagstisch Gottesdienst mit Familien, unseren gehörlosen Anmeldung bis Dienstagabend, Di 3. September, 12 Uhr Mitchristen und dem Jugendchor der Domsing- Gisela Zwicker, 071 244 65 18 Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 schule. Anschliessend Wurst und Brot und Seniorenmittagstisch Kuchenbuffet im Bischofshof. Dann startet der Offenes Haus Anmeldung bis Montagmittag 12 Uhr bei Spielplausch für alle Familien. Abschluss um ca. Mi 4./Do 5./Fr 6. September, 12.15 Uhr Erika Weisskopf, 071 277 36 76 oder 079 462 59 32 16 Uhr. Alle sind herzlich willkommen! Mi 11./Do 12./Fr 13. September, 12.15 Uhr Abholdienst: Ursi Hug, 071 311 35 15 Mi 18./Do 19./Fr 20. September, 12.15 Uhr Mi 25./Do 26./Fr 27. September, 12.15 Uhr Do 5. September, 12 Uhr, DomZentrum DomZmittag Offenes Haus, Greithstr. 8 FamilienZmittag im Westen ab 3 Personen bitte anmelden Anmeldung bis Montagabend an 071 224 05 50, Kosten: CHF 8.— Erwachsene,CHF 4.— Kinder Mi 11. September, 12 Uhr pfarramt.dom@kathsg.ch Informationen und Anmeldung bei: Romana Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Haas Pérez, 071 224 05 45, Anmeldung bis Dienstag, Di 10. September, 12 Uhr romana.haas@kathsg.ch Csilla Valentyik, 071 278 30 68, Pfarreiheim Oase St.Georgen csilla.valentyik@straubenzell.ch SeniorenZmittag Mittagstisch für Alleinstehende und Paare Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37 Fr 6./13./20./27. September, 12 Uhr Treffpunkt Haggen, Haggenstrasse 56 Di 10. September, 12 Uhr, Pfarreiheim Bruggen Anmeldung bis Donnerstagmittag an Anmeldung bis Montag bei Susi Grob, Sabina Braun, 079 946 24 46 oder 071 278 42 04, bensus.grob@bluewin.ch info@treffpunkthaggen.ch Do 12. Sept., 12 Uhr, Pfarreiheim Rotmonten → Details Seite 26 kathsg.ch 5
Lebensraum St.Gallen Kinderwagenwallfahrt sie als Reporterinnen und Reporter im Camp unterwegs und fangen Stimmen der Besucherin- 60+ / Senioren nen und Besucher ein. Auf powerup.ch können die Sendungen mitverfolgt werden. Sunntigs-Kafi Respect Camp – das ist mal Freude, mal Frust, So 1./15./29. September, 14.30–16.30 Uhr mal Fremdes, mal Vertrautes, mal ich, mal die Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 anderen – aber immer was Spannendes. Wir Geniessen Sie eine Tasse Kaffee oder Tee und ein freuen uns auf euren Besuch! Stück frisch gebackenen Kuchen! Siehe auch Artikel Seite 3. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Kostenloser Informationen sowie Anmeldung für Schulklassen Fahrdienst (Anmeldung jeweils bis Donnerstag). und Gruppen: akj, Kornel Zillig, 071 224 05 25, Auskunft und Anmeldung für Fahrdienst bei info@akj.ch, respect-camp.ch Sa 14. September, 9.45 Uhr Brigitta Holenstein, kath. Sozialdienst Ost, Start: Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungs- 071 224 05 42. Anmeldung nur für Fahrdienst nötig. zentrum, Demutstrasse 115 crossPoint – Gottes- Gemeinsamer (Pilger-)Weg via obere Bernegg- dienscht mit junge Lüüt strasse und Mühlenenschlucht zur Kathedrale. Timeout: Kinderwagen, Likeabikes, Leiterwagen, Velos und andere Gefährte sind willkommen. Der Weg geht So 15. September, 19.30 Uhr, Kathedrale Auf den Spuren Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel über einen Hügel. laden herzlich ein zum modern und lebensnah der letzten Hexe Abschluss ca. 11.45 Uhr in der Kathedrale, anschl. gestalteten Gottesdienst. Musikalische Picknick im Bischofshof Sa 14. September, 8.50 Uhr Einstimmung ab 19 Uhr und Apéro nach dem Kontakt: Philipp Wirth, 071 224 06 17, Treffpunkt: HB St.Gallen (bei der binären Uhr) crossPoint. philipp.wirth@kathsg.ch → Seite 23 Tour de Suisse FamilienZmittag Zentrum Wie viel meines Lebens Mi 25. Sept., Start zwischen 12 und 12.30 Uhr, DomZentrum bestimme ich selbst? Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Mi 18. September, 14.30–16.30 Uhr Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Pfarreiheim Winkeln Anmeldung bis am Montag vor dem Zmittag an Pfarrer Uwe Habenicht lädt Sie ein zu einem pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50. fiktiven, aber spannenden Gespräch mit dem österreichischen Schriftsteller und Schauspieler Robert Seethaler. Jugendliche / Junge Erwachsene 30. September bis 3. Oktober Infoanlass: 29. August, 19 Uhr Respect Camp Begegnungszentrum Neudorf Flüchtlinge und Migranten Vill Schwiz uf ein Tätsch – Unter diesem Motto reisen Jugendliche ab der 1. Oberstufe vier Tage lang quer durch die Schweiz. Dank freier Fahrt Deutsche Konversation mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind ihren für Anfänger und Wünschen und Ideen kaum Grenzen gesetzt. Ob ein Glace auf dem Jungfraujoch oder eine Fortgeschrittene Schifffahrt auf dem Vierwaldstädtersee dazuge- Montags, 16 – 17.30 Uhr hören werden, wird am Infoanlass gemeinsam Offene Kirche, Böcklinstr. 2 festgelegt. Mit Chika Uzor und Rossana Palieri Informationen: Gustin Marjakaj, 071 224 06 97, Kinderbetreuung Di 10. – Fr 13. September, täglich von 8.30–19 Uhr gustin.marjakaj@kathsg.ch, yesprit.ch (Donnerstag bis 20 Uhr) Klosterplatz Frauen Eröffnungsfeier: Di 10. September, 12 Uhr Amigas-Treff Schlussfeier: Fr 13. September, 15 Uhr FrauenLachen Dienstags, 14 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Eingebettet in die Interreligiöse Dialog- und Ak- tionswoche IDA, wird von der kirchlichen Jugend- Internationaler Frauentreff Programm siehe Café International arbeit youngpower und yesprit das Respect Camp im Lachenquartier organisiert. Diese bunte Ansammlung kleiner Zelte auf dem Klosterplatz bietet Jugendlichen Fr 13. und 27. September, 9–11 Uhr Café International und jungen Erwachsenen einen idealen Rahmen, Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 sich mit anderen Religionen und Kulturen sowie Wir beschäftigen uns mit Themen, die uns inte- Dienstags, 15 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 mit dem respektvollen Zusammenleben und der ressieren. Reden miteinander über Begebenhei- 3. Sept. Handarbeiten. Stricken, häkeln, flicken Friedensförderung auseinanderzusetzen. ten aus dem Alltag. Wir nähen, kochen, backen, und nähen. Das Herzstück des Respect Camp bilden sechs stricken und lernen immer wieder Neues. 10. Sept. Körperwahrnehmung und Tanzen mit Trainingspoints. Sie motivieren junge Menschen, Ohne Anmeldung, kostenlos, kleine Kinder sind Marlene Conrad (unterstützt durch auf lustvolle und kreative Art ins Gespräch zu willkommen. ZEPRA). kommen. Sie lernen, wie sie Frust abbauen, Kon- Leitung und Auskünfte bei: Carola Zünd, 17. Sept. Weltstillwoche. Stillen und Anfangs- flikte gewaltfrei lösen oder mit Vorurteilen um- Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34, ernährung in anderen Kulturen. Mit gehen. Gleichzeitig kann man sich ins grosse carola.zuend@kathsg.ch Beatrice Seyr, Mütter- und Väter- Chillout-Tipi zurückziehen. beratung Zum Respect Camp gehört auch ein Radiobus 24. Sept. Theater-Workshop und Deutsch mal der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Schülerinnen anders: Spielerisch Deutsch lernen. Mit und Schüler der Oberstufe Flade Notker senden Theater Tespis und Heidi Humbel, hier live ihre selbst erarbeiteten Beiträge zu Leiterin AMIGAS, Kursleiterin Bilang Religions- und Genderthemen. Ausserdem sind ARGE Integration Ostschweiz 17 Uhr Feierabend-Apéro. 6 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Lebensraum St.Gallen Interreligiöse Bettagsfeier Der Höhepunkt des interreligiösen Lebens in der Ostschweiz: Gebete, Gesänge und Mantras aus sieben verschiedenen Religio- nen werden sicht- und hörbar und schenken den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Vielfalt des interreligiösen Lebens. Die Feier steht unter dem Motto Ich höre Dein Gebet – für den Frieden. Sie be- tont das Verbindende und nicht das Tren- nende der Religionen und will aufzeigen, dass religiöse Unterschiede nicht verwischt, sondern verständlich gemacht werden, dass Gott alle achtet, auch wenn Menschen ihn unterschiedlich nennen und ehren. So 15. September, 15 Uhr Klosterplatz (bei Regenwetter im Pfalzkeller) Eine Stunde vor der Feier, um 14 Uhr, findet Religions for peace statt. Alle sind eingeladen, mit Jugendlichen über ihre Erfahrungen mit Religion zu sprechen (Hinweis siehe S. 8). Weitere Informationen: bettagstgallen.ch Kultur Religions- und kultur- Museumsnacht in der «Beten und Feiern geschichtliche Führungen Kathedrale – Höhenflug zu im Museum» Mi 4. September, 14.30–16 Uhr verborgenen Orten Treffpunkt: Zugang Appenzellerbahnen St.Gallen Im Rahmen der Interreligiösen Dialog- und Geschichten von Juden in St.Gallen, Aktionswoche IDA (9.–15. September) hat sich z.B. der Bau der liberalen und der orthodoxen eine besondere Partnerschaft mit dem Histori- Synagoge, die Firma Reichenbach, Recha schen und Völkerkundemuseum HVMSG ergeben. Sternbuch-Rottenberg und ihr Menschen- Mit den Ausstellungen Asien – Spiel der Kulturen schmuggelnetz. Stadtwanderung. und Mandala – Auf der Suche nach Erleuchtung thematisiert das Museum Religion und Religionen. Sa 7. September, 9.30–12 Uhr Vor und während der IDA-Woche feiern fünf Treffpunkt/Start: Mühleggweiher St.Georgen verschiedene Religionsgemeinschaften im Ziel: Vadian-Denkmal Sa 7. September, 19.30–23.30 Uhr, Kathedrale Museum. Diese Feiern und Gebete ersetzen die Von Rassenkampf und Klassenkampf Von 19.30 –23.30 Uhr finden in der Kathedrale regulären Treffen der Religionsgemeinschaften. Mit dem Velo Geschichte(n) erfahren Kurzführungen statt. Jede Viertelstunde wird So ergibt sich die Gelegenheit, religiöse Feiern Mit Historiker Hans Fässler eine Gruppe von einem Führer oder einer ausserhalb von Tempeln oder Privaträumen zu Infos: louverture.ch Führerin begleitet und an Orte geführt, die erleben, inkl. einer kurzen Einführung, Musik Mo 9. September, 18–19.30 Uhr normalerweise nicht zugänglich sind. Jede und Apéro. Treffpunkt: Rathaus am Bahnhofplatz Führung dauert 30 Minuten. Alle Religionen haben eine Beziehung zu Persönlichkeiten, die St.Gallen prägten Ein Besuch verborgener Orte in der Kathed- Asien: Methodistische Christen feiern z. B. in Frauen und Männer, die mit ihrer Art, ihrem rale ist ein unvergesslicher Höhenflug. Sie koreanischer Sprache, während eine St.Galler Handeln und Denken, ihren Ideen und Initiativen erhalten Zugang zu verborgenen Orten in der Gruppe Meditation nach dem Diamantweg des die Stadt nachhaltig verändert haben. Höhe sowie in der Tiefe. Ein spezielles Highlight Tibetischen Buddhismus praktiziert. Stadtwanderung mit dem Theologen Charlie ist der überraschende Klang der gregorianischen So 1. September, 10.15 Uhr: Koreanisches Wenk. Gesänge in der Galluskrypta. Die Männer-Choral- methodistisches Christentum schola der DomMusik lädt mit einer alten Tradition Mi 11. September, 18 Uhr: Bhakti Sangha, Do 19. September, 14.30–16 Uhr zu einem kurzen musikalischen Höhenflug ein. Hinduismus Treffpunkt: Rathaus am Bahnhofplatz Die Museumsnacht ist eine einmalige Gelegenheit Do 12. September 19.30 Uhr: Buddhistische St.Galler Reaktionen auf den Nationalsozialismus für ein unvergessliches Neuentdecken der Kathe- Meditation «Vajrayana» Angst und Hoffnung, Anpassung und Widerstand. drale. Weitere Infos auf: Fr 13. September, 14 Uhr: Freitagsgebet, Stadtrundgang mit dem Theologen Charlie Wenk. museumsnachtsg.ch oder bei Benjamin Ahmadiyya-Muslime Ackermann, 078 909 80 12, Di 24. September, 18–19.30 Uhr benjamin.ackermann@kathsg.ch Sa 14. September, 17 Uhr: Tanz und Gebet, Treffpunkt: Rathaus am Bahnhofplatz Sikh-Religion Einwanderer, Gastarbeiter, Flüchtlinge – Jeweils im Historischen Saal, Historisches und Segen oder Belastung Völkerkundemuseum HVMSG Wie Fremdarbeiter – Italiener, Spanier, Slawen und Daneben beinhaltet das interreligiöse Begleit- andere – unsere Stadt veränderten, verunsicherten programm noch zwei Workshops, siehe und bereicherten. Stadtwanderung mit dem hvmsg.ch/agenda.php Theologen Charlie Wenk. kathsg.ch 7
Lebensraum St.Gallen «Fremdes an «Religions for peace» Eidg. Dank-, Buss- vertrautem Ort» und Bettag So 15. September, 11 Uhr, Kathedrale Josef Gabriel Rheinberger (1839 –1901): Messe F-Dur op.190 Paul Huber (1918 –2001): Nachts, Erinnerung – Eichendorff Postludium: César Franck (1822 –1890): Postlude in F Cappella Vocale: Florian Glaus, Manuel Ried, So 15. September, 14 Uhr, Klosterplatz Raphael Holenstein, Sebastian Lipp (T); Ende Mai 2019 hatten elf junge Erwachsene an Michael J. Schwendinger, Andrzej Hutnik, dem Workshop Vorurteile abbauen – einander ken- Paulo Medeiros, Israel Martins dos Reis (B); nenlernen – Religion sichtbar machen teilgenom- Domorganist Willibald Guggenmos, Domkapell- men. Während eines ganzen Tages tauschten sie meister Andreas Gut sich über erlebte Vorurteile, eigene Vorstellungen und religiöse Erfahrungen aus. So 15. September, 9.30 Uhr, St. Maria Neudorf Im Respect Camp vor der IDA-Woche (siehe Hubertusmesse mit den Jagdbläsern St.Gallen S. 3 und 6) werden Porträts der Jugendlichen im Zelt Interreligiöser Frieden zu sehen sein. Viele von ihnen sind während der IDA-Woche auch selbst Ebenfalls im Rahmen der Interreligiösen Dialog- und Aktionswoche IDA (9.–15. September) und in vor Ort und stehen Schulklassen Rede und Antwort, Evergreens und Volkslieder enger Zusammenarbeit mit dem Historischen wie sie ihre Religion leben und erleben. Am Eidge- und Völkerkundemuseum St.Gallen HVMSG ist nössischen Bettag sind die Jugendlichen ab 14 Uhr Fremdes an vertrautem Ort entstanden. Aus der auf dem Klosterplatz, um über Religion in ihrem Ausstellung Asien – Spiel der Kulturen werden Alltagsleben zu berichten. Anschliessend findet verschiedene Objekte aus dem ostasiatischen die Interreligiöse Bettagsfeier statt (siehe S. 7). Raum ausgeliehen und anderswo platziert. Tibe- Weitere Informationen: bettagstgallen.ch tische Gebetsmühlen, Trompeten aus Knochen- horn, Ritualdolche, Buddha-Statuen oder Musik- Musik instrumente sind während des ganzen Septembers in verschiedenen christlichen Kirchen ausgestellt. Abendmusik Fr 20. September, 14.30–16.30 Uhr Sie regen zum Nachdenken an: Was ist völlig anders und vielleicht unverständlich an diesen «Bunte Blätter» Neu im Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat religiösen und kulturellen Traditionen? Wo findet So 1. September, 20 Uhr Singen in froher Runde mit Domkapellmeister sich aber auch Vertrautes? Kirche St.Otmar Andreas Gut. Weitere Daten: Do 17. Oktober, Fr 6. September – Fr 20. September, Kathedrale: Orgelmusik Chorraum und Cembalo mit Do 14. November und Do 19. Dezember Ausstellung einer Gebetsmühle aus Nepal Einbezug des Publikums, Eintritt frei – Kollekte → Seite 20 Mo 23. September, 19.30 Uhr, Kath. Pfarreiheim Rotmonten: Führung durch die Ausstellung Abendmusik in St.Otmar «Barocke Tafelmusik» Do 26. September, Rotmonten: Intensivtag für Jam-Session die Mittelstufe und verschiedene Klassen des mit Claude Diallo Sa 21. September, 20 Uhr ERG-Unterrichts Kirche St.Otmar Di 3. September, ab 20 Uhr Barocke Tafelmusik für Trompeten, Streicher und Weitere Informationen → S. 26 Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Basso Continuo Werke von H.I. Biber, J.H. Schmelzer und weitere Musik vom österreichischen Hofe Kremsier TanzKult Eröffnung Mitwirkende: Barockensemble Anima Mea mit Michel Garcia Ostschweiz, Alexander Seidel, musikalischer des Orgelherbstes Leiter, Eintritt frei – Kollekte Sa 14. September, 20 Uhr «vielsaitig – vielseitig» Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Sa 7. September, 19.15 Uhr Gottesdienst Kathedrale erleben Kirche St.Maria Neudorf Ruedi Lutz, St.Gallen mit «The Tunes» Der für sein grosses Improvisationstalent bekann- So 22. September, 11 Uhr, Kathedrale Di 17. September, 16 Uhr te St.Galler entspricht wohl dem Adjektiv vielseitig Mit «The Tunes» gemischter Chor St.Gallen Von Engeln und Bengeln vollumfänglich. Der international gefragte Orga- Leitung: Philippe Frey Scharen von Engeln und Putten bevölkern die nist eröffnet den diesjährigen Orgelherbst mit Kathedrale. Was Engel sind und was sie so tun? – einem bunten Konzertprogramm. Lassen Sie sich Eine Annäherung an den himmlischen Hofstaat. von einem variantenreichen Konzert überraschen. Führung: Barbara Walser Das ganze Konzert wird auf Leinwand übertragen und live abgespielt. Es ist also auch Sa 28. September, 10.30 Uhr ein optischer Genuss, den virtuosen Organisten «Halt die Klappe!» mal spielen zu sehen. Eine Führung durch klösterliche Redensarten – die auf keine Kuhhaut gehen – auch für Leute, die Dreck am Stecken haben. Führung: Beat Grögli Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte 8 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Lebensraum St.Gallen DomVesper mit dem Kinder- Fünf vor zwölf Anbetungsfestival chor der Domsingschule Mittwochs, 11.55 – 12.05 Uhr, Kirche St.Mangen für Junge und 10 Minuten innehalten mitten am Tag. Junggebliebene Innehalten am Mittag Freitags, 11.55 – 12.10 Uhr, Kirche St.Fiden Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis Di 24. September, 17.30 Uhr Chor der Kathedrale Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) So 8. September, 19 Uhr, Stefan Jänke (*1975): Mein Herz ist bereit Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli Kloster Notkersegg, Speicherstrasse 112 Robert Jones (*1945): Singt dem Herrn Stille zum Wochenanfang Die Kapuzinerinnen von Notkersegg, laden zum Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle Ablauf: Lied, Hinführung, dann 2 × 25 Min. Anbetungsfestival für und mit jungen und Die Domsingschule der Diözesanen Kirchenmusik- Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation. junggebliebenen Leuten ein. Mit der Lobpreis- schule (dkms) gestaltet die DomVesper musika- Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, band Simply Faith und Impulsen werden wir in lisch mit. Herzliche Einladung! gabrielle.bregenzer@hotmail.com die Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligs- ten geführt. Anschliessend besteht die Dienstags, 18 – 19.30 Uhr, Möglichkeit mit den Schwestern ins Gespräch Abendlob Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli zu kommen. Stille am Abend Sa 28. September, 18.30 Uhr Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in Kirche St.Otmar der Stille, dazwischen Gehmeditation. Kurzes Begleitgespräch auf Wunsch. Es ist möglich, jede Taizé-Gottesdienst Musik und Meditation als Einstimmung auf den Sonntag halbe Stunde nach Beginn dazuzukommen oder zu gehen. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris Orgelherbst Jeden Freitagmittag 12.15–13.15 Uhr, Harfe und Orgel Ökumenische Kirche Halden Stille am Mittag – Schweigemeditation Sa 28.September, 19.15 Uhr, St.Maria Neudorf Am ersten Freitag im Monat ist um 12.45 Uhr Julia Kreyenbühl-Gschwend, Dagmar Grigarová eine geführte Lichtmeditation. Mit feinen Klängen und träumerischen Melodien Leitung: Margrit Wenk Sa 14. und 28. September, 18.30 Uhr, verzaubern die beiden Musikerinnen die Zuhörer. Ökumenische Kirche Halden Mit Julia Kreyenbühl und Dagmar Grigarovà Mi 4. und 18. September, 18–20.30 Uhr Lassen Sie sich mit hineinnehmen in die besinn- haben wir zwei überaus talentierte Musikerinnen Reformiertes Kirchenzentrum Heiligkreuz, liche und meditative Atmosphäre, die die Gesänge für diesen Konzertabend gewinnen können. Lettenstrasse 18 von Taizé, die Stille und das Kerzenlicht uns Die beiden Amriswiler Musikerinnen kennen Sitzen in der Stille mit Impuls zur Praxis Zen und schenken. Das Fürbittgebet und die Stille stehen sich schon länger und haben ein facettenreiches, Christliche Mystik. Kurzes Einzelgespräch auf im Mittelpunkt der Feiern im Stil der Gemein- vor allem spätromantisches Programm zusam- Wunsch. Anmeldung zum Schnuppern und schaft von Taizé. mengestellt. Insbesondere die Tanzvariationen Auskunft: Eveline Felder, eveline.felder@gmx.net, von Rütti werden zu einer spannenden musikali- meditation-sg.ch schen Reise einladen. Do 5. Sept. und Mo 23. Sept., 18.30–20 Uhr Kontemplation Ökumenische Kirche Halden Stille am Abend via integralis – Einzeltag Seelsorge Schweigemeditation mit Margrit Wenk-Schlegel Mo 16. September, 9–16.30 Uhr und Gabrielle Bregenzer. Gespräch mit der Pfarrerin 3 × 25 Minuten sitzen in der Stille, dazwischen Ökumenische Gemeinde Halden oder dem Seelsorger Gehmeditation. Es ist möglich, jede halbe Stunde Einen Tag in Gemeinschaft die Schweigemeditation üben. Dasein in Achtsamkeit auf den Atem und während der Gehmeditation dazuzukommen dabei in die innere Ruhe kommen. Donnerstags, 16 – 18 Uhr, Kirche St.Laurenzen oder zu gehen. Keine Anmeldung nötig. Leitung, Information und Anmeldung: Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung meditation.margritwenk.ch Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, 071 288 65 88 und anonym nutzen. Sie bestimmen, was Sie erzählen möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht. Die Anliegen können von Heilmeditation BIBELbunt: religiös-spirituellen Themen über Lebensfragen bis hin zu praktischen Fragen reichen. Mi 4. September, 14.30 Uhr, Geld in der Bibel 5. September Uwe Habenicht Offene Kirche, Böcklinstr. 2 12. September Elisabeth Weber Di 17. September, 19 Uhr Mit Hedda Schurig 19. September Ann-Katrin Gässlein Kirchgemeindehaus Stephanshorn 26. September Josef Schönauer → Seite 23 Wellenreiten Spiritualität Do 5. und 26. September, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstr.2 Sitzen in der Stille Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz, mit Beatrice Fischer und Dagmar Cee Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 kathsg.ch 9
Lebensraum St.Gallen Sieben Meister – ein Weg Intensive Tage der Schweigens und der Einkehr in einem wunderschönen Meditationszentrum in gewachsen. Höre ist ein grundlegendes Wort der Benediktsregel. Es ist das allererste Wort darin: Vertiefungsabend der Bergstille hoch über dem Vierwaldstättersee. Höre auf das Wort deines Meisters. Neige das Ohr Es ist hilfreich, wenn Sie eine Einführung in Kon- deines Herzens. templation oder Zen besucht haben. Wenn Sie das Hören auf die Heilige Schrift, hören auf nicht haben und trotzdem teilnehmen möchten, Jesus, ist die christliche Weise, mit Gott in melden Sie sich bitte bei Margrit Wenk, Kontakt zu treten. 071 288 65 88. Leitung: Margrit und Charlie Wenk Höre und schweige ist der Weg, auf den uns meditation.margritwenk.ch die Exerzitien im Alltag mitnehmen und begleiten. Die Mönche im Kloster St.Gallen pflegten auch das Psalmengebet. Diese Exerzitien im Alltag neh- Voranzeige Kurs men deshalb die Psalmen und Impulse dazu auf. Di 17. September, 19–21.30 Uhr Meditationsform Die Exerzitien im Alltag werden ebenfalls in der Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Der Theologe, Erwachsenenbildner und Coach «Sieben Meister» Seelsorgeeinheit Ost angeboten: Begegnungszentrum Neudorf, dienstags 5., 12., Niklaus Bayer bietet einen Vertiefungsabend zur 19. und 26. Nov., jeweils 19.15 – ca. 21 Uhr. Di 22. und 29. Oktober, Meditationsform Sieben Meister – ein Weg an, Info und Anmeldung bei 12.,19. und 26. November, 19–21.30 Uhr die inspiriert ist von sieben Meistern aus fünf hansjoerg.frick@kathsg.ch oder Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Weltreligionen. An diesem Abend stehen die petra.muehlhaeuser@kathsg.ch An diesen Abenden wird Niklaus Bayer diese Gedanken von Laotse im Mittelpunkt: In die Meditationsform, die von sieben Meistern aus Stille eintreten. fünf Weltreligionen inspiriert ist, als Kurs Der Vertiefungsabend ist für Kursabsolvent/ -innen und neu Interessierte gleichermassen anbieten. Darstellerinnen und Dar- offen. Eine Anmeldung ist erwünscht: steller für die Weihnachts- reise St.Gallen gesucht Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch. Voranzeige Foto: Jimmy Chang, unsplash.com Exerzitien im Alltag Sind Männer vom Mars und Frauen von der Venus?! Philo-Stammtisch Für die Weihnachtsreise St.Gallen, die am 15. Dezember 2019 in der St.Galler Altstadt statt- findet, ist das OK noch auf der Suche nach drei Skriptorinnen und Skriptoren und drei Hirtinnen und Hirten sowie zahlreichen Reservedarstelle- rinnen und -darstellern. Bitte melde dich bei Interesse bei: Do 19. September, 19 Uhr Ernst Knupp, info@weihnachtsreise-sg.ch, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden unter Angabe von Vorname, Name, Alter, An diesem Abend werden wir uns im Rahmen E-Mailadresse, Telefonnummer und gewünschter des Philo-Stammtischs mit der Frage nach der Rolle. Weitere Infos: weihnachtsreise-sg.ch Mi 23. Oktober: Informationsabend und Beginn Gleichheit der Geschlechter auseinandersetzen. der Exerzitien Wir sind alle gleich – ob Frau, ob Mann –, aber Mi 30. Oktober: erster Gruppenabend sind wir wirklich gleich? Ich freue mich sehr auf Do 7. November: zweiter Gruppenabend eure Gedanken und die Diskussion mit euch! Mi 13. November: dritter Gruppenabend Infos bei Matthias Wenk: 071 224 07 11, Zeit: jeweils 19.30 – ca. 21 Uhr matthias.wenk@kathsg.ch Ort: im Chor der Kathedrale Foto: Tim Mossholder, unsplash.com Treffpunkt: vor dem Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Leitung: Hildegard Aepli, Seelsorgerin / Ökum. Taizé-Gebet Fabienne Bucher, Eremitin Bruder Klaus Winkeln Abschluss: Sa 16. November, 17.30 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Markus in der Fr 20. September, 18.20 Uhr Kathedrale St.Gallen. Anschl. Vorstellung aller Pfarreiheim der Pfarrei Bruder Klaus Winkeln Exerzitiengruppen des Bistums und Einladung zu 18.20 Uhr Einsingen der mehrstimmigen Lieder Brot und Wein. am Klavier 18.40 Uhr Stille Information und Anmeldung bis 15. Oktober an 19 Uhr Ökumenisches Taizé-Abendgebet, Hildegard Aepli, aepli@bistum-stgallen.ch, anschliessend Tee 071 227 33 69, dom.kathsg.ch. Die diesjährigen Exerzitien im Alltag im Bistum Kontemplationswoche St.Gallen erinnern an den Heiligen Otmar. Er grün- dete vor 1300 Jahren das erste Kloster in St.Gallen. Mo 30. Sept. – So 6. Oktober, 18 Uhr – 10 Uhr Otmar lebte mit der Mönchsgemeinschaft nach Meditationszentrum Felsentor am Rigi, der Regel des Heiligen Benedikt. Der Glaube im 9113 Vitznau, 041 397 17 76, info@felsentor.ch. Bistum St.Gallen ist aus dem Erbe der Mönche 10 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Gottesdienste und Gebete St.Gallen Zentrum Di 24. September, 17.30 Uhr im Chor der Kathedrale St.Georgen Dienstags 9.00 (am 3., 10., 17. und Kathedrale Stefan Jänke Mein Herz ist bereit 24. September) Montags 6.30 8.15 Robert Jones Singt dem Herrn Donnerstags 19.00 (am 5., 12., 19. und Dienstags 6.30 (Otmarskrypta), 8.15 26. September) Mittwochs 6.30 9.00 Vespergebet mit den Kirchenmusik-Studierenden — Donnerstags 8.15 Mi 25. September, 18 Uhr So 1. September, 11 Uhr ökumenischer Freitags 8.15 18.15 im Chor der Kathedrale Familiengottesdienst auf dem Ringelberg, Samstags 8.15 17.30 bei schlechtem Wetter in der kath. Kirche, Heilsingen an der Kraftquelle: Sonntags 9.00 11.00 19.30 Auskunft über Tel. 1600 Do 19. September, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Kathedrale So 8. September, 11 Uhr Sa 31. August Gebetsgruppe: Sa 14. September, 17 Uhr mit Ministranten- 17.30 Uhr Do 12. und 26. September, 16.30 Uhr aufnahme So 1. September Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum So 22. September, 11 Uhr Gospelgottesdienst 9 Uhr St.Galler Stadtgebet für junge Leute: mit dem Kirchenchor und Dankgottesdienst 11 Uhr Gottesdienst mit Familien Do 12. und 26. September, 19.30 Uhr, für Beate Kuttig und mit den gehörlosen Mitchristen; im Chor der Kathedrale Sa 28. August, 17 Uhr anschliessend DomPlausch Eucharistische Anbetung: — Jugendchor der Domsingschule Fr 19 –20 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Gebete Christopher Tambling Messe in B-Dur Am Herz-Jesu-Freitag, 6. September, mit Rosenkranz: Montags bis freitags, 17.15 Uhr, Michael Barrett Indodana gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der samstags, 17.15 (16.15) Uhr in der Kirche aus Südafrika Thula Sizwe Kirche) und eucharistischem Segen. Herz-Jesu-Freitag 6. September, 14 –16 Uhr 19.30 Uhr Anbetung am Herz-Jesu-Freitag: Gebetsstunde für kirchliche Berufe in der Sa 7. September Fr 6. September, 9 –18 Uhr, Herz-Jesu- Kapelle 17.30 Uhr anschliessend Museumsnacht Kapelle; 15 Uhr Frauengemeinschaft So 8. September 9 Uhr Beichte und Versöhnung Riethüsli 11 Uhr Sa 16 –17 Uhr St.Gallen Zentrum 19.30 Uhr So 8.15 – 8.45 Uhr Riethüsli Sa 14. September Do 5. September, vor dem Herz-Jesu-Freitag Donnerstags 9.00 17.30 Uhr 17 –18 Uhr — So 15. September Eidgenössischer Dank-, Sa 7. September, 17 Uhr Buss- und Bettag Schutzengelkapelle So 15. September Familienfeier im Wald → 9 Uhr Do 12.05 Uhr Details Seite S. 19 11 Uhr Cappella Vocale, Solisten Sa 21. September, 17 Uhr Josef Gabriel Rheinberger Messe F-Dur für St.Otmar So 29. September, 11 Uhr vierstimmigen Männerchor und Orgel; Paul Montags 9.00 Huber Nachts, Erinnerung – Eichendorff 2. September in der Kapelle Maria Einsiedeln Rosenkranz: Montags, 19 Uhr Kirche 19.30 Uhr crossPoint Gottesdienst (anschliessend wegen Bauarbeiten bis Ende Stille am Morgen/Stille am Abend: mit junge Lüüt, crossPoint-Band Oktober in der Kirche) Montags 8 – 9 Uhr (ausser Schulferien), Sa 21. September Mittwochs 9.00 Dienstags 18 –19.30 Uhr Riethüslitreff-Kirche 17.30 Uhr Donnerstags 16.30 (Josefshaus) So 22. September Freitags 19.00 6.9. Herz-Jesu-Freitag 9 Uhr — St.Gallen Ost 11 Uhr The Tunes, gemischter Chor So 1. Sept., 9.30 Uhr St.Gallen 19.30 Uhr mit Erzbischof Moses Costa, So 8. Sept., 9.30 Uhr Sa 14. Sept.,18.30 Uhr English Mass, St.Maria Neudorf, Bangladesch anschliessend Apéro St.Fiden und Halden Sa 28. September So 15. Sept., 9.30 Uhr Bettag, Gaiser- Dienstags 9.00 St.Fiden 17.30 Uhr walder Alphornbläser, Kaffee Mittwochs 9.00 Neudorf So 29. September Sa 21. Sept., 15.30 Uhr Vietnamesen Mittwochs (ab 18. Sept.) 18.30 in ital. Sprache, 9 Uhr So 22. Sept., 9.30 Uhr Begegnungsfest, St.Fiden 11 Uhr Mitwirkung Chor World Voices, anschliessend Donnerstags (ab 19.9.) 18.30 in ital. Sprache, 19.30 Uhr Gottesdienst mit Studierenden Begegnung auf der Grenzstrasse St.Fiden der Universität St.Gallen Sa 28. Sept., 16.00 Uhr Tamil — So 29. Sept., 9.30 Uhr Gottesdienst zum Sa 31. August, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: Gottesdienste in Altersheimen Erntedank, Chor zu St.Otmar, Kaffee Petra Mühlhäuser Singenberg: Fr 13. und 27. September, 9.30 Uhr — 18.30 Uhr, Halden, Taizé-Gottesdienst Marthaheim: Fr 20. September, 14.30 Uhr Gottesdienste in Altersheimen Josefshaus: donnerstags um 16.30 Uhr Gestaltung: Petra Mühlhäuser Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr Pflegeheim St.Otmar: Do 5. und 26. Sept., So 1. September, 9.30 Uhr Neudorf, mit Taufe, Predigt: Petra Mühlhäuser Gebete 15 Uhr (am 12. Sept. ) 11 Uhr Paul-Grüninger-Stadion, Quartier- Rosenkranz: Altersheim Sömmerli: Fr 20. Sept. 9.30 Uhr — gottesdienst; Gestaltung: Matthias Wenk, Mo bis Fr 16.55 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Gebete Hansueli Walt und Team; Musik: Young Sa 16.55 Uhr, Kathedrale Abendlob: 28. Sept., 18.30 Uhr in der Kirche Believers; anschl. Festwirtschaft, Spiele für DomVesper: Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Gross und Klein, Fussballspiele des SC Brühl Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Sonntags 17 Uhr in der Kapelle Maria 16 Uhr Halden, Lutherischer Gottesdienst, Am ersten Dienstag im Monat (3. September) Predigt: Th. Risel Einsiedeln (fällt ab 8.9. bis Ende Oktober mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr — wegen Renovation in der Kapelle aus) DomVesper mit dem Kinderchor der Domsing- Herz-Jesu-Freitag, 6. Sep. 18.30 Uhr Sa 7. September, 17 Uhr Neudorf, Predigt: schule dkms (eucharistische Anbetung) Annabel Menet, Musik: Rise-up-Gruppe kathsg.ch 11
Gottesdienste und Gebete So 8. September, 9.30 Uhr St.Fiden, Predigt: Kirche St.Fiden — Matthias Wenk, Musik: Rise-up-Gruppe Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Beichte und Versöhnung 10 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt, im Halden Nach Vereinbarung: P. Raffael Rieger, Wohnheim für Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat 071 243 50 34, p.raffael@schoenstatt.ch; Riederenholz, Gestaltung: Annabel Menet, um 9.30 Uhr, Neudorf P. Paul Zingg, 071 243 50 31, Audrey Bigall, Hansueli Walt p.zingg@schoenstatt.net 11 Uhr Halden, Predigt: Matthias Wenk Kloster Notkersegg — Montags, dienstags, donnerstags, freitags und Peter & Paul Rotmonten Sa 14. September, 17 Uhr St. Fiden, Predigt: samstags 7.00 Dienstags 9.00 Barbara Feichtinger Mittwochs 17.00 Sonntags 11.00 18.30 Uhr, Halden, Taizé-Gottesdienst Sonntags 8.15 — Gestaltung: Birke Horváth-Müller — So 1. September, 11 Uhr So 15. September, 9.30 Uhr Neudorf, Gebete Predigt: Peter Oberholzer Predigt: Hansjörg Frick, Musik: Hubertus- Vesper: Sonntags um 15 Uhr So 8. September, 11 Uhr messe mit den Jagdbläsern So 8. September, 19 –20.30 Uhr pulsGottes, Predigt: Vreni Ammann 10 Uhr Evang. Kirche Grossacker, Anbetungsfestival für und mit jungen Leuten mit BewohnerInnen der Sonnenhalde Predigt zum Bettag: Stadträtin Maria Pappa; So 15. September, 11 Uhr Musik: Krönungsmesse von W.A. Mozart; Heiligkreuz Predigt: Vreni Ammann Liturgische Gestaltung: Mariliene Hess und Donnerstags 9.00 So 22. September, 11 Uhr Barbara Feichtinger; anschliessend Apéro 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu) 9.00 Predigt: Vreni Ammann 15 Uhr Klosterplatz, Interreligiöses Gebet Sonntag 9.30 Kinder und Erwachsene aus dem Quartier mit Birke Horváth-Müller, Matthias Wenk — musizieren in einem Orchester zusammen. u. a. So 1. September, 9.30 Uhr — Predigt: Peter Oberholzer Gottesdienste im Altersheim Wienerberg Sa 21. September, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: So 8. September, 9.30 Uhr Do 26. September, 10 Uhr Hansjörg Frick Predigt: Urszula Pfister ökumenische Erntedankfeier So 22. September, 9.30 Uhr Neudorf, Predigt: 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst mit Vreni Ammann und Pfr. Hansruedi Felix Hansjörg Frick So 15. September, 9.30 Uhr 10 Uhr Familiengottesdienst zum Predigt: Vreni Ammann Gottesdienste im Altersheim Rotmonten Erntedank auf Bauernhof der Familie So 22. September, 9.30 Uhr Mi 11. September, 16 Uhr Gantenbein,Scheitlinsbüchel; Gestaltung: Predigt: Peter Oberholzer mit Pfr. Karl Hermann Mehlau Birke Horváth-Müller, Matthias Wenk und So 29. September, 9.30 Uhr Mi 25. September, 16 Uhr Team, Musik: Kinderchorprojekt Predigt: Urszula Pfister mit Vreni Ammann — — — Sa 28. September, 17 Uhr Neudorf, Predigt: Gottesdienste in Altersheimen Gebete Barbara Feichtinger Blindenheim Obvita: Rosenkranz: donnerstags, 18 Uhr 18.30 Uhr, Halden, Taizé-Gottesdienst Fr 6. September, 16 Uhr Kommunionfeier Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr Gestaltung: Barbara Feichtinger Fr 20. September, 9 Uhr Kommunionbesuche So 29. September, 9.30 Uhr Neudorf, Predigt: Barbara Feichtinger auf den Zimmern Kantonsspital — Mittwochs 16.15 (am 25. Sept. Wort & Musik) Pflegeheim Heiligkreuz: Gottesdienste in Altersheimen — jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 4. und Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim So 1. September, 10 Uhr Einladung an alle 11. September und 11. und 25. September ) Bürgerspital: samstags, 10 Uhr im Gesell- Elmar Tomasi — schaftssaal (am 14. September Eucharis- Patientenbegleitdienst Wittenbach Gebete tiefeier mit Pfr. Klaus Dörig; am 28. Septem- So 8. September, 10 Uhr Ökumen. Gottesdienst Rosenkranz: Dienstags, 16.30 Uhr ber Wortgottes- und Kommunionfeier zur Schöpfungszeit. Lea Siegmann-Würth, Maja Franziska mit Matthias Angehrn) Betagtenheim Halden: Wallfahrtskirche Friedrich. Musik: Roland Zähner, Hackbrett; Mittwochs 9.00 Robert Jud, Orgel Fr 30. Aug., 6., 13., 20. und 27. September um Freitags 17.00 Patientenbegleitdienst Gossau 16.30 Uhr (6. und 20. Sept. mit Petra Samstags 17.00 So 15. September, 10 Uhr Eidg. Dank-, Mühlhäuser) — Buss- und Bettag, Sepp Koller, Klaus Dörig Sa 28. September, 16.30 Uhr Gebete Patientenbegleitdienst Riethüsli Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr So 22. September, 10 Uhr Evang.-ref. Gottes- (am 13. September Eucharistiefeier mit Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr dienst mit Einladung an alle. Empfang der Krankensalbung mit Pfr. Klaus Dörig; am 27. Lourdes-Rosenkranz: Mi 4. September, 16.30 Uhr Krankenkommunion möglich. September Wortgottes- und Kommunion- — Andrea Leupp feier mit Matthias Angehrn; am 6. und Beichte und Versöhnung Patientenbegleitdienst St.Georgen 20. September evang. Gottesdienst) Samstags 16.15 –16.45 Uhr So 29. September, 10 Uhr Einladung an alle, Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr (am 6. und 20. September mit Petra Sepp Koller. Musik: Robert Jud, Orgel; Vom 15. August bis ca. 15. November werden das Vokalensemble Sine Nomine Mühlhäuser; am 13. September mit Hansjörg Dach der Wallfahrtskirche saniert und weitere Patientenbegleitdienst Winkeln Frick) äusserliche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Betagtenwohnheim Riederenholz: donnerstags, Die Gottesdienste und Gebete finden wie 10.15 Uhr, Hansueli Walt/Petra Mühlhäuser St.Gallen West-Gaiserwald gewohnt statt. — Gebete St.Martin Bruggen Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Schönstatt-Kapelle Sa 31. August, 18 Uhr Predigt: E. von Gernler Anbetungsstunde: mittwochs anschl. an den Montags 19.00 So 1. September, kein GD (Firmfeier in Winkeln) Gottesdienst, Neudorf, Gestaltung: Dienstags 19.00 18.15 Uhr Messa in italiano Trudi Thoma — Mi 4. September, 7.30 Uhr Ök. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden Gebete Sa 7. September, 18 Uhr Predigt: J. Konzili Eucharistische Anbetung: am Herz-Jesu-Frei- Rosenkranz: täglich, 15 Uhr So 8.September, 9 Uhr Predigt: J. Konzili. tag, 7. September, 8 – 9 Uhr, Kirche St.Fiden Eucharistische Anbetung: Montags, Im Anschluss Sunntigskafi im Pfarreiheim. Innehalten am Mittag: freitags, 11.55 –12.10 Uhr, 15.30 –18.45 Uhr, sonntags, 19.30 –20 Uhr 18.15 Uhr Messa in italiano 12 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2019
Sie können auch lesen