Entdeckungstour durch die Kathedrale - Katholische Kirchgemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jährlich besuchen zwischen 100 000 und 150 000 Personen die Kathedrale. Entdeckungstour durch die Kathedrale Die Kathedrale zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Sie ist thedrale gehört daher zu jeder von Cristina Duttweilers Stadtfüh- wichtig für den Tourismus der ganzen Region. Aber auch für rungen. Zusammen mit der Stiftsbibliothek ist diese der Haupt- Einheimische bietet sie Überraschendes. An der diesjährigen anziehungspunkt und der Grund, weshalb Touristen hauptsäch- Museumsnacht können Interessierte während nächtlicher lich nach St.Gallen kommen. «Über die Altstadt wissen hingegen Führungen die Kraftorte der Kathedrale besuchen. nur die wenigsten etwas und sind überrascht, wie viel diese histo- risch zu bieten hat», sagt sie. Seit Beginn an sind die Geschichte Mit offenem Mund bleiben viele Touristen stehen, gleich nach- des Stiftsbezirks und die Entwicklung der Stadt miteinander ver- dem sie die Kathedrale im Stiftsbezirk betreten haben. «Schon im bunden. Ein Haupteingang der Kathedrale Richtung Gallus- Eingang sind sie überwältigt», sagt die Stadtführerin Cristina platz fehlt beispielsweise, weil dort früher die Trennmauer zwi- Duttweiler. Die Besucherinnen und Besucher sind sofort umge- schen dem katholischen Kloster zur reformierten Stadt verlief. ben von den dunklen Malereien in der Kuppel, den smaragdgrünen Stuckaturen, den Schnitzereien, Beichtstühlen, dem Chor und Der Stiftsbezirk ist für den Tourismus der ganzen Region wichtig. den Orgeln. «Dass all dies im 18. Jahrhundert in nur zwölf Jahren Tobias Treichler, Leiter Marketing und Kommunikation von gebaut wurde, macht viele sprachlos», sagt sie. Ein Besuch der Ka- St.Gallen-Bodensee Tourismus, schätzt, dass jährlich zwischen Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018 1
Lebensraum St.Gallen ebensraum L 100 000 und 150 000 Personen die Kathedrale besuchen. «Der Stifts- bezirk ist in seiner Art einmalig. Gäste aus der ganzen Welt kom- St. Gallen 1 men extra deswegen nach St.Gallen», sagt er. Im vergangenen Jahr hat St.Gallen-Bodensee Tourismus 1512 Stadtführungen mit 27 250 Teilnehmenden durchgeführt. Aktuell arbeiten 18 Führe- rinnen für die Organsiation. «So lange ich mich erinnern kann, Angebote im gab es jedes Jahr mehr Führungen sowie Besucherinnen und Besu- cher», sagt auch Cristina Duttweiler. Sie arbeitet bereits seit 19 Jah- Lebensraum ren als Führerin. Die meisten Teilnehmenden kommen aus der St. Gallen 5 Schweiz und Süddeutschland. Cristina Duttweiler ist aber auch für die spanisch-, französisch- und englischsprachigen Touristen Adressen 10 zuständig. Gottesdienste und Gebete 11 St.Gallen Zentrum 14 Dompfarrei 17 St. Georgen 18 An der Museumsnacht vom 8. September finden Kurzfüh- Riethüsli 19 St. Otmar 20 rungen zu den verschiedenen Kraftquellen statt. Nebst St. Gallen-Bodensee Tourismus bieten vor allem auch das St.Gallen Ost 21 Dompfarramt und die Stiftsbibliothek Führungen an, Letztere St. Maria Neudorf, St. Fiden, in Verbindung mit dem Barocksaal der Stiftsbibliothek. Beson- Halden 23 – 25 Rotmonten 26 dere Akzente setzen die Führungen von Kathedrale erleben, die Heiligkreuz 27 regelmässig hier im PfarreiForum angekündigt werden. Ein spezielles Projekt ist Living Stones, wo junge Erwachsene ver- schiedene Facetten der Kathedrale zeigen, die für ihren Glau- St.Gallen West – ben bedeutsam sind. Ein Audioguide, der im Stibi-Shop ausge- liehen werden kann, führt individuelle Besucher durch die Gaiserwald 28 Stiftsbibliothek, die Kathedrale und rund um den Klosterplatz. Die Erklärungen sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Engelburg 30 St. Martin Brug- Italienisch abrufbar. César Coronel, Mesmer der Kathedrale, gen 31 Bruder Klaus Winkeln 32 führt seit 13 Jahren vor allem Schulklassen durch den Dom. Zwei bis drei Führungen sind es täglich während der Sommermonate. Speziell an den Rundgängen der Domsakristane ist, dass sie auch Orte einschliessen, die für die Öffentlichkeit sonst nicht ohne Wei- teres zugänglich sind, zum Beispiel der Chor, die Galluskrypta un- Impressum ter dem Hochaltar und die Otmarskrypta unter der Empore. Offen Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische sind diese Orte aber auch immer wieder für Gottesdienste (zum Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und Beispiel die DomVesper jeden Dienstag um 17.30 Uhr im Chor). erscheint 12-mal jährlich. Kein liturgischer Raum hier ist nur Museum! Herausgeber: Katholische Kirchge- «Die meisten Besucher sind erstaunt darüber, wie viel die Ka- meinde St.Gallen, Gallusstrasse 34, thedrale zu bieten hat», sagt César Coronel. «Ausserdem sind sie Postfach 1117, 9001 St.Gallen oft von der Sauberkeit in der Kirche beeindruckt und darüber, Verlag und Redaktion der Mantel- dass die historischen Beichtstühle heute noch immer benutzt wer- publikation Pfarreiforum: den. Wir bekommen viele Komplimente dafür, wie lebendig die Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen, Kathedrale wirkt.» Der schönste Moment ist aber auch für ihn, Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen wenn er mit seinen Besucherinnen und Besuchern die Kathedrale Bei einem Wohnortswechsel innerhalb betritt und sich alle beeindruckt umschauen. «Da sind erstmal von St.Gallen genügt die Meldung der nur Wow-Ausrufe zu hören», sagt er. Adressänderung bei den Bevölkerungs- diensten der Stadt (Rathaus). Für alle Interessierten, die spontan an einer Führung durch Inhaltliche Zuständigkeit: die Kathedrale teilnehmen möchten, eignet sich die Museums- Katholische Kirche im Lebensraum nacht. In diesem Jahr findet sie am 8. September statt. Zwischen St.Gallen, Kommunikation, Gallus- 19.30 Uhr und 23.30 Uhr gibt es jede Viertelstunde eine Kurzfüh- strasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen rung zu den Kraftquellen der Kirche. Pro Gruppe können zwanzig 071 224 05 07, kommunikation@ Personen die Otmarskrypta, das Chorgestühl, die Galluskrypta kathsg.ch und den Kreuzgang besuchen. Der Rundgang lohnt sich auch für Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), jene, die die Kathedrale schon gut zu kennen glauben. Denn wäh- Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), rend des nächtlichen Streifzuges erscheint vieles in einem neuen Antonia Zahner Licht. (nar) Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Druck: Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach Weitere Informationen unter museumsnachtsg.ch 2 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Lebensraum St.Gallen Rund 300 Personen übernachten jährlich in der Pilgerherberge St.Gallen. Eine Jubiläumsfeier für alle Pilgerfreunde Die Pilgerherberge St.Gallen feiert im September ihr 10-Jahr- byrinths von Chartres in Frankreich erstellt. Im Zentrum des Laby- Jubiläum: Mit einem Pilgergottesdienst, einem Pilgercafé und rinths auf dem Klosterplatz wird es laut Schönauer eine kleine Über- einem Labyrinth im Klosterhof. Mit insgesamt 3600 Übernach- raschung geben. tungen und rund 30 ehrenamtlichen Helfenden ist die Pilger- Pilgerherbergen, die wie jene in St.Gallen als Verein und eh- herberge eine Erfolgsgeschichte. Die Idee für das Projekt ent- renamtlich organisiert sind, gibt es in der Schweiz nur noch sechs stand spontan an einem Pilgerstamm im spanischen Clubhaus. weitere, beispielsweise in Rapperswil oder in Brienzwiler in Bern. Eine Übernachtung kostet 20 Franken. Auf die Idee gekommen, Meist kommen die Pilger, die es nach und durch St.Gallen zieht eine solche Herberge in St.Gallen zu eröffnen, sind Josef Schön- aus dem süddeutschen Raum. Ein Dach über dem Kopf und ein auer und einige weitere Pilger während ihres monatlichen Pilger- Bett für eine Nacht finden sie an der Linsebühlstrasse. Einer der 30 stamms im spanischen Clubhaus hinter dem Hauptbahnhof. Um freiwilligen Mitarbeitenden des Vereins Pilgerherberge St.Gallen die Idee finanzieren zu können, gründeten sie 2007 den Verein Pil- empfängt die Pilger, führt sie in die erste Etage, weist ihnen ein gerherberge St.Gallen, suchten per Inserat nach einer geeigneten Bett in einem der drei Schlafzimmer zu, erklärt die Selbstkochkü- Immobilie und sammelten bei Organisationen wie den Landes- che, zeigt die Sanitärräume und die Stube. In Letzterer sollen sich kirchen und der Schweizer Vereinigung «Freunde des Jakobswe- die Pilger austauschen, von ihren Erlebnissen auf dem Jakobsweg ges» Geld. «Unser Projekt lief besser an, als wir es uns ausgemalt erzählen und die nächsten Etappen planen können. Rund 300 Per- hatten», sagt Schönauer. So meldete sich der Besitzer der Velo- sonen nutzen das Angebot jährlich in der Pilgersaison zwischen werkstatt Pfiffner auf das Inserat und bot ihnen an, die Wohnung dem Palmsonntag und dem 1. November. «Insgesamt sind wir in über seinem Geschäft mieten und zur Herberge umbauen zu kön- den zehn Jahren, in denen es uns gibt, auf 3600 Übernachtungen nen. «In Fronarbeit haben wir die Böden in der Wohnung geschlif- gekommen», sagt Vereinspräsident Josef Schönauer. «Weil die fen und die Wände gestrichen», sagt er. «Und knapp ein halbes Herberge so gut läuft, dachten wir, das 10-Jahr-Jubiläum ist ein Jahr nach unserer Idee haben wir 2008 bereits die Herberge eröff- guter Zeitpunkt für eine Feier.» net.» Zu dem Fest am 22. September sind alle Interessierten einge- Damals wie heute zeichnet den Verein das grosse Engage- laden. Es beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Pilgergot- ment seiner Mitglieder aus. So organisieren diese nebst dem Pil- tesdienst in der Kirche St. Mangen. Für den Gottesdienst hat der gerstamm beispielsweise auch jeweils im Juli die Feier zum Jako- Verein eigens Musik mit fünf Pilgerliedern komponieren lassen. bustag sowie regionale Pilgergottesdienste. Seit einem Jahr plant Anschliessend sind im Hofkeller ein Pilgercafé mit einem Bücher- und arbeitet der Verein ausserdem schon für das Jubiläum. «Es tisch voller Pilgerliteratur, Diashows, Speisen und Getränken or- vergeht kein Tag, an dem wir nicht etwas für den Verein machen», ganisiert. Ein weiterer Höhepunkt sind ab 13.30 Uhr die Begehun- sagt Josef Schönauer. «Unser Vorstand hat stets neue Ideen.» gen des Labyrinths auf dem Klosterplatz. Dieses wird im (nar) Durchmesser 30 Meter betragen und ist nach der Vorlage des La- Infos zum Jubiläum unter pilgerherberge-sg.ch/jubilaeum kathsg.ch 3
Lebensraum St.Gallen Ein Kämpfer für Über die Kirche hinaus Wie sehr Josef Wirths Wirken beeindruckt hat, zeigen die zahlrei- Gerechtigkeit chen Nachrufe und Würdigungen von Einzelpersonen, Institutionen und Organisationen. «Uns wird dein Mahnfinger fehlen, wenn es um Menschen am Rande der Gesellschaft geht. Insbesondere dann, wenn ein Migrationshintergrund soziale Not bewirkt», Engagement für Menschen am Rand, Flüchtlinge und eine ge- sagte Armin Bossart, Präsident der Katholischen Kirchgemeinde rechte Gesellschaft: Für Pfarrer Josef Wirth (1950 – 2018) war St.Gallen, in seiner Würdigung beim Auferstehungsgottesdienst. die christliche Botschaft nicht nur ein Lippenbekenntnis, son- «Ich erinnere mich beispielsweise an deine klare Fürsprache für dern ein Aufruf zu tatkräftigem Handeln, der nicht ungehört die eritreische Gemeinschaft in den Räumlichkeiten der Kirchge- bleiben darf – ganz im Sinne von Papst Franziskus. Der gebür- meinde, an dein Herzblut für die Ferienlager für Flüchtlingsfami- tige Stadt-St.Galler setzte Zeichen, die weit über die Stadt und lien und deine Tatkraft ausserhalb der kirchlichen Gremien wie kirchliche Kreise hinaus Beachtung fanden. Am 24. Juli ist der dem Solinetz oder der Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländer- 68-Jährige beim Bergsteigen tödlich verunglückt. recht.» Das Solidaritätsnetz Ostschweiz, bei dem Josef Wirth lang- jähriges Mitglied und Präsident dessen Unterstützungsvereins war, Ein Projektnachmittag für Primarschülerinnen und Primarschüler schreibt: «Er wird uns allen fehlen, (...) den Geflüchteten, für die im Pfarreizentrum Neudorf an einem Samstag vor ein paar Jah- er stets ein offenes Herz und zwei offene Ohren hatte und zu de- ren, die Kinder setzen sich in Ateliers mit verschiedenen Themen nen er einen engen Kontakt pflegte.» Friedensdorf Broc Josef Wirth prägte als Seelsorger die katholische Kirche in St.Gal- len (siehe Seite 21), aber auch national. Er war Bundespräses der Jungwacht in Luzern und in dieser Aufgabe auch lange Zeit bei der Deutschsprachigen Arbeitsstelle für MinistrantInnenpastoral (DAMP) aktiv, bei der er eine zeitgemässe MinistrantInnen-Arbeit förderte und beim nationalen Mini-Leiterkurs jahrelang künftige Oberminis Zugänge zum Kirchenjahr und zur Liturgie ermöglichte. Ein Herzensprojekt: Das Friedensdorf in Broc im Kanton Fri- bourg, für das er sich 35 Jahre lang engagierte und dessen Präsi- dent er bis zu seinem Tod war. Auch hier zeigte sich, dass für ihn Spiritualität nie ohne die konkrete Tat denkbar war. Der christli- Josef Wirth (1950 – 2018) engagierte sich unermüdlich für che Auftrag beinhaltete für ihn ganz klar einen Einsatz für eine die Menschen am Rande unserer Gesellschaft. Welt, die solidarisch, versöhnend und vom multikulturellen Mit- einander geprägt ist. auseinander. Basteln, Backen, Spielen. In einem Atelier moderiert (ssi) Pfarrer Josef Wirth ein Gespräch zwischen einem eritreischen Flüchtling und den Kindern. Alle sitzen im Kreis. Der Eritreer er- zählt, was er in seiner Heimat erlebt hat und warum er in die Josef Wirth Schweiz fliehen musste. Josef Wirth hört besonders aufmerksam Geb. 19. Juli 1950 zu, übersetzt und liefert den Kindern zusätzliche Informationen. Aufgewachsen in St.Gallen als Sohn Man sieht ihm an, wie wichtig es ihm ist, dass die Kinder einmal des Ober-Domsakristan, 3 Geschwister aus erster Hand die Geschichte eines Flüchtlings erfahren und die Bis 1971 Primar/Flade/Gymi an der Stiftsschule Realität von Flucht und Migration besser verstehen – die persönli- Engelberg, Matura daselbst chen Erlebnisse eines konkreten Menschen wie du und ich. 1971 – 1976 Studium Theologie in Rom, Pastoraljahr Bistum St.Gallen Nicht ausblenden 27. März 1977 Priesterweihe und Primiz in der Diese Szene ist nur eine Momentaufnahme von Josef Wirths enga- Kathedrale St.Gallen giertem Wirken. «Kirche ist für die Menschen da, muss einstehen 1977 – 1981 Vikar in St.Otmar für sie», sagte er bei seinem Amtsantritt 2011 in St.Gallen. Er selbst 1981/82 Hilfsarbeiter in der Giesserei Sulzer Winterthur war unermüdlich in seinem Einsatz für Menschen am Rande. Und 1982 – 1989 Kaplan in Jona es war ihm wichtig, nicht nur Erwachsene, sondern auch schon 1989 – 1995 Bundespräses Jungwacht in Luzern 1996 – 2011 Pfarrer in Flawil Kinder und Jugendliche für das vorurteilsfreie Miteinander zu Seit 27. November 2011 Pfarrer und Dekan in sensibilisieren und sie für eine gerechte und friedliche Welt fit zu St.Gallen/Seelsorgeeinheit Ost machen. Sein Engagement beeindruckte weit über die Kirchen hinaus. Hartnäckig versuchte er das Schicksal von Flüchtlingen und von Armut Betroffenen ins Bewusstsein zu rücken. Dabei war «Unser Land als Berg, auf dem Gott Menschen aus aller Welt zu- er unbequem und konfrontierte die Gesellschaft gerade dann, sammenführt; als Berg, auf dem alle Menschen – unabhängig von wenn Menschen besonders taub waren oder die Augen verschlos- sozialem Stand, Hautfarbe, Sprache und Kultur – Platz haben und sen, mit den Themen derjenigen, die keine Stimme hatten. Da friedlich zusammenleben. Wenn wir uns von dieser sehr weih- konnte man ihn, der nicht gerne im Mittelpunkt stand, mit einem nachtlichen Vision ergreifen lassen, werden wir auch erfahren, was Megafon mitten im Trubel des Weihnachtsshoppings antreffen, ich immer wieder und ganz besonders im Kontakt mit Menschen wenn er im Rahmen der Herbergssuche Brücken zwischen der bib- aus andern Kulturen spüre: Auf uns ruht die Hand Gottes.» lischen Weihnachtsgeschichte und der Gegenwart baute und da- bei den unmenschlichen Umgang mit Asylbewerbern oder von Aus dem Weihnachtsbrief 2017 von Josef Wirth. Armut Betroffenen anprangerte. In seiner Zeit als Pfarrer von Fla- wil war er wesentlich am Aufbau des b’treffs beteiligt, einem Treff- punkt für sozial Benachteiligte. 4 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Angebote im Lebensraum St.Gallen DomPlausch Gottesdienst mit Familien und unseren ge- hörlosen Mitchristen, an dem der Jugend- chor der Domsingschule singt und swingt. Alle Familien sind herzlich willkommen. Anschliessend gibt es Wurst und Brot so- wie ein Kuchenbuffet im inneren Kloster- hof. Um 13.30 Uhr startet der Spielplausch für alle Familien. So 2. September, 11 Uhr Ort: Kathedrale Abschluss um ca. 16 Uhr time-out: Kirchenfest der Vorschau Schreibwerkstatt Lichtspektakel in der Wallfahrtskirche «Auf Spurensuche in Taminaschlucht meinem Leben» Sa 8. September, 15.15 Uhr Sa 3.,24. November sowie 1. Dezember, 9 – 12 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof St.Gallen Ort: Evang. Pfarrhaus Bruggen → Details Seite 23 Je nach Anzahl der Teilnehmenden zusätzlich: Di 6., 20. November sowie 4. Dezember, 9 – 12 Uhr Ort: Evang. Kirchensaal Bruggen Oktoberfest Schnuppern: Sa 20. Oktober, 9 – 12 Uhr Ort: Evang. Kirchensaal Bruggen Fr 14. und Sa 15. September, 20 Uhr Sa 15. September, 17 Uhr Fr 21. und Sa 22. September, 20 Uhr Ort: Wallfahrtskirche Zielgruppe: Frauen und Männer, die die Lust am Ort: Offene Kirche Das Kantorenensemble singt wohlklingende, Schreiben neu oder wieder entdecken wollen. Weitere Informationen: oktoberfestsg.ch festliche Motetten von Johann Heinrich Lützel Leitung: Cécile Brassel, Biografie-Schreibpäda- (1823 – 1899). gogin Die Lieder zeichnen sich durch eine weiche Harmonik Kosten: Schnuppern: CHF 10.– (Materialkosten) Ökumenisches und eine schöne Textausgestaltung aus. Ergänzt Schreibwerkstatt: CHF 90.– inkl. Material werden die Lieder durch verschiedene volkstümliche Vesper-Gebet zum Bettag Orgeltänze, komponiert von Maja Bösch. Anmeldung: Schnuppern: Bis 6. Oktober Schreibwerkstatt: Bis 27. Oktober So 16. September, 18 Uhr an kathrin.bolt@straubenzell.ch Umweltkino Tablat Ort: Chor der Kathedrale Alle zwei Jahre gibt es am Bettag auf dem Kloster- Tragen Sie schon länger den Gedanken mit sich platz die interreligiöse Feier. In den Zwischen- Do 20. September, 19.30 Uhr herum, Abschnitte oder Episoden aus Ihrem jahren findet jeweils ein ökumenisches Vesper- Ort: Ökumenische Kirche Halden Leben für Sie selber oder Ihre Familie aufzu- Gebet im Chor der Kathedrale mit Elementen aus → Details Seite 23 schreiben? den verschiedenen christlichen Traditionen statt. Jedes Leben ist einzigartig, und in jedem Leben sind Schätze verborgen. Schreiben kann helfen, sich besser kennenzulernen und das eigene Leben im Rückblick zu begreifen. Mit kreativen Schreibimpulsen kommen wir uns selbst auf die Spur. Wir versuchen, Erinnerungen aufzufri- schen oder hervorzuholen. Wichtig sind Geschichten und wie wir uns daran erinnern, nicht ausgefeilte sprachliche Formulierungen. kathsg.ch 5
Angebote im Lebensraum St.Gallen Die Schreibwerkstatt ist ein ökumenisches Di 18. September, 12 Uhr Jugendliche /Junge Erwachsene Projekt der Pfarrei St. Martin und der Kirchge- Ort: Pfarrstube – Riethüslitreff meinde Straubenzell. Weitere Informationen: straubenzell.ch Anmeldung bis Montagvormittag unter 071 278 56 39 Fit für – be a winner! Do 20. September, 12 Uhr Mittagstische Ort: Saal der evangelischen Kirche Bruggen Anmeldung: 071 277 22 87 Do 27. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Winkeln Anmeldung bis Dienstagabend bei Gisela Zwicker, 071 244 65 18 Sa 8. September, 10–16 Uhr Kinder/Familien Workshop für Gewinner und solche, die es werden möchten. Mach dich fit fürs Leben, für die Berufs- Mo 3. September, 11.30 Uhr Kinderwagen-Wallfahrt findung, für die Probezeit, mach dich fit für was immer du im Leben vorhast. «Solange der Gewinner Ort: Pfarreizentrum St.Otmar lebt, wird er tun, was er liebt.» Seniorenmittagstisch Für alle Jugendlichen ab der 6. Klasse Anmeldung: bis spätestens 8 Uhr, 071 277 20 55 Anmeldung bis 1. September: yesprit.ch oder bei pfarramt.st.otmar@kathsg.ch Philipp Wirth, 079 230 76 67, philipp.wirth@yesprit.ch oder Sonja Billian, Mo, 3. September, 12 Uhr 071 298 07 23, s.billian@altkon.ch Ort: Evang. Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Di 4. September, 12 Uhr Museumsnacht St.Gallen Sa 15. September, 9.45 Uhr Ort: Pfarreiheim Oase St.Georgen Ort: Start beim Kloster Notkersegg Sa 8. September, 18–1 Uhr SeniorenZmittag Gemeinsamer Weg in den 3 Weieren mit Sta- Ort: Kirche St.Laurenzen Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37 tionen für alle Sinne. Kinderwagen, Leiter- Es werde Licht! wagen, Likeabike und Dreiräder sind willkom- Um 18, 19 und 20 Uhr starten jeweils Kirchenfüh- Di 4. September, 12 Uhr men. 11.30 Uhr spiritueller Abschluss in der rungen mit Pfarrer Hansruedi Felix. Ort: Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Kathedrale, danach Picknick im Klosterhof. Von 21–22 Uhr weckt Bernhard Ruchti an der Orgel Anmeldung: 079 462 59 32 Bei jedem Wetter. Keine Anmeldung erforderlich. Emotionen. Das farbige Licht wird von einem Lichtkünstler zur Orgelmusik gesteuert. Offenes Haus Bereiche scheinen auf, das Licht wandert, es Mi 5., Do 6. und Fr 7. September, 12.15 Uhr Mi 12., Do 13. und Fr 14. September, 12.15 Uhr Kleiderbörse Rotmonten wird hell, dunkel, sehr dunkel und dann wieder hell. Von 22.30 bis 1 Uhr feuern DJ Pa-Tee und DJ Pbeat Mi 19., Do 20. und Fr 21. September, 12.15 Uhr dann mit tanzbarem Elektro ein. Die safranblau- Mi 26., Do 27. und Fr 28. September, 12.15 Uhr Mi 19. September, 13.30–15.30 Uhr Lounge sorgt für ein kühles Bier oder eine kurze Ort: Offenes Haus, Greithstrasse 8 Ort: Katholisches Pfarreiheim Rotmonten Verschnaufpause. Kosten: Erwachsene CHF 8.–, Kinder CHF 4.– Kinderhütedienst und Kaffeestube während des Um den Hunger zu stillen, können vor der Anmeldung: Ab 3 Personen unter 071 224 05 45 Verkaufs. Kirche Würste vom Grill der Gassenküche be- DomZmittag Annahme: Di 18. September, 17.30–19 Uhr zogen werden. Do 6. September, 12 Uhr Mi 19. September, 9–11 Uhr Weitere Informationen: safranblau.ch oder Ort: DomZentrum Weitere Informationen: Karin Eberle,071 244 35 68, museumsnachtsg.ch Anmeldung: 071 224 05 50 k.a.eberle@bluewin.ch, rotmonten.kathsg.ch pfarramt.dom@kathsg.ch Gipfelstürmer Vol. 3 – Mittagstisch für Alleinstehende und Paare Fr 7., 14., 21. und 28. September, 12 Uhr Kinderkleiderbörse Halden Klettern Ort: Treffpunkt Haggen, Haggenstrasse 56 Mi 26. September, 9–11 Uhr und 13.30–15 Uhr Anmeldung: 071 277 30 24 Ort: Ökumenische Kirche Halden → Details Seite 22 Di 11. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Bruggen Anmeldung: 071 278 42 04 FamilienZmittag Mi 12. September, 12 Uhr Ort: Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Mi 26. September Anmeldung: 079 462 59 32 Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr Ort: DomZentrum Sa 22. September Do 13. September, 12 Uhr Zum FamilienZmittag sind alle Familien mit Kin- Bist du bereit für eine Herausforderung? Ort: Pfarreiheim Rotmonten dern jeden Alters ganz herzlich eingeladen. Höhenmeter sind für uns kein Problem. Unser Ziel → Seite 26 Anmeldung bis Montag 24. September an: haben wir stets vor Augen – wir kennen nur eine 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch Richtung, wir wollen hoch hinauf. Oben ange- Mo 17. September, 11.30 Uhr kommen, werden wir die Aussicht geniessen und Ort: Pfarreizentrum St.Otmar uns die Hände reiben. Seniorenmittagstisch Für Jugendliche ab der 6. Klasse Anmeldung: bis spätestens 8 Uhr, 071 277 20 55 Kosten: CHF 15.— pfarramt.st.otmar@kathsg.ch Ausrüstung: Bequeme Kleider und gute Schuhe. Anmeldung bis 14. September unter yesprit.ch oder an Andrea Richner, 071 224 06 34, andrea.richner@yesprit.ch 6 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Angebote im Lebensraum St.Gallen DJ-Workshop – spüre den Beat Jugendliche ab der 6. Klasse können von einem Profi das Handwerk des DJs lernen! Sie erhalten eine Einführung in die Geräte- kunde (Plattenspieler und Mischpulte), wertvolle Infos zur Musikbeschaffung und -auswahl und lernen, wie man fette Über- gänge mixt. Mi 12. September, 14–17 Uhr Ort: Jugendtreff St.Georgen, Wiesenstrasse 50 Kosten: CHF 5.– (inkl. Zvieri) Anmeldung bis Di 11. September bei Claudio Kasper, 071 224 06 57, claudio.kasper@yesprit.ch Studierende/Uniseelsorge Frauen Flüchtlinge und Migranten Lunch mit Gästen FrauenLachen Amigas-Treff Mi 26. September Internationaler Frauentreff Dienstags, 14 Uhr Vorstellung Semesterprogramm Ort: Offene Kirche Fr 14. September, 9 – 11 Uhr Fr 28. September, 9 – 11 Uhr Mi 3. Oktober Ort: Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3, Kommunikation im Polizeieinsatz Hanspeter Krüsi, Kommunikationschef der St.Gallen Café International Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich, Leitung Kantonspolizei St.Gallen und Auskünfte bei: Carola Zünd, Sozialdienst Dienstags, 15 Uhr Zentrum, carola.zuend@kathsg.ch, 071 224 05 34 Ort: Offene Kirche Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen. Vom Vatikan-Diplomaten bis zum Bundesgerichts- Paare Kultur präsidenten besuchen uns im HS 2018 spannende Gäste. Heute schon zugehört? Kathedrale erleben Coaching für Paare Gottesdienst Sa 1. September, 10.30 Uhr Der Heilige Geist, sichtbar und unsichtbar mit Studierenden Fr 14. bis So 16. September Ort: Seminar St.Georgen Wo in der Kathedrale erscheint die Taube des Heiligen Geistes? Wo lässt sich sonst ein Manchmal fängt die Krise schon beim Aufstehen So 30. September, 19.30 Uhr besonderes Wirken von Gottes Geistkraft an und nimmt dann ihren Lauf. «Wieso hat er beim Ort: Kathedrale erahnen? Zähneputzen schon wieder das ganze Badezimmer Führung: Hans Haselbach vollgespritzt?», ärgert sie sich während des Früh- stücks. Die vielen kleinen Irritationen des Alltages Neues Semesterprogramm können schnell in grössere Konflikte münden. Sa 8. September, 19.30 – 23.30 Uhr Führungen im Rahmen der Museumsnacht Damit dies nicht geschieht, ist eine faire → Details Seite 8 Das neue Semesterprogramm für das Herbst- Kommunikation zwischen den Partnern unabding- semester 2018 liegt im Hauptgebäude 01 auf bar. Kenntnis und praktische Anwendung ent- Di 11. September, 16 Uhr (Schriftenstand im ersten Stock). Einzelne Exem- sprechender Fertigkeiten ist Thema des Paarcoa- Himmlischer Schutz für die irdische Heimat plare werden auf Wunsch auch postalisch versandt. chings. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Paar- Die Deckengemälde im Westteil der Klosterkirche. Bestellung unter: akademikerhaus@unisg.ch gespräch. Begleitet von Trainern wird eine Ge- Führung: Alfons Faoro sprächshaltung eingeübt, die es ermöglicht, das Verständnis füreinander zu erhalten. Das Sa 29. September,10.30 Uhr Voranzeige: Öffentliche Coaching richtet sich an Paare, deren Beziehung Die Königinnen feiern Geburtstag: noch jung ist (Brautpaare, jung verheiratete Paare, Vorlesungsreihe Männer und Frauen in einer neuen Beziehung). Die 250-jährige Chororgel und die 50 Jahre junge Hauptorgel Es ist keine Therapie und keine Beratung und Was ist das Besondere an diesen Instrumenten? Di 6./13./20./27. November, 9.30–11 Uhr richtet sich daher nicht an Paare mit schwerwie- Wie sind sie entstanden? Wie erklingen sie und Ort: Festsaal St.Katharinen genden Konflikten. wieso sind die beiden Instrumente drei Orgeln? «Augustinus: Lebensdeuter und Gottsucher» Weitere Informationen, Flyer und Anmeldung: Führung mit Erläuterungen und Klangbeispielen. Dozent: Diakon Thomas Reschke zweihochzwei.ch Führung: Norbert Schmuck Mit Freude dürfen wir die neue Vorlesungsreihe Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie, über Augustinus ankündigen. Augustinus lebte Frongartenstrasse 11, 071 223 68 66, Treffpunkt: Kathedrale Westeingang in einer spannenden Zeit des Umbruchs. Seine info@pef-sg.ch Dauer: 1 Stunde, Kollekte Gedanken sind inspirierend und ermutigend. kathsg.ch 7
Angebote im Lebensraum St. Gallen Religions- und kultur- Anschliessend bis 16 Uhr: Begehung des Labyrinthes nach dem Muster von Orgelherbst: geschichtliche Führungen Chartres orgel.tanz Ort: Klosterplatz So 2. September, 14.30 – 16 Uhr Pilgercafé mit Jakobswegliteratur, Bilderschauen Sa 15. und Sa 29. September, 19.15 Uhr Treffpunkt: Oben beim Karlstor zum Jakobsweg Ort: Kirche St.Maria Neudorf St.Gallen um 1800: Der Franzoseneinfall Ort: Hofkeller → Details Seite 22 Das Ende des katholischen Klosterstaats und der evangelischen Stadtrepublik, die Kantonsgründung. Es wird ein Kollekte erhoben. Stadtwanderung mit dem Theologen Walter Frei. Weitere Informationen: pilgerherberge-sg.ch/ Eidg. Dank-, Buss- jubilaeum Fr 7. September, 18 – 19.30 Uhr und Bettag Treffpunkt: Kirche St.Mangen So 16. September, 11 Uhr Katholiken und Protestanten in St.Gallen Auseinander – gegeneinander – ohne einander – Living Stones Ort: Kathedrale miteinander. Stadtrundgang mit den Theologen Führungen Léo Delibes (1836 – 1891) Messe brève Walter Frei und Charlie Wenk. John Rutter (*1945) Look at the world Postludium: John Rutter (*1945) Toccata in seven Di 11. September, 14.30–16 Uhr DomChor, DomBläser; Domorganist Willibald Treffpunkt: Eingang zu St.Katharinen Guggenmos; Domkapellmeister Andreas Gut Hugenotten aus Frankreich und Waldenser aus Italien Glaubensflüchtlinge im 17. Jahrhundert in St.Gal- 50 + 250 Jahre – len. Stadtrundgang mit dem Theologen Walter Frei. Orgeljubiläum in der Kathedrale Di 18. September, 14.30 – 16 Uhr So 23. September, 12 – 14.30 Uhr Treffpunkt: Turm der Kirche St.Laurenzen Ort: Kathedrale Wie der Kaffee gegen Ende des 18. Jh. nach Freiwillige des Projekts Living Stones sind in der St.Gallen kam. Kathedrale präsent und zeigen Ihnen verschiedene Andere Kulturen bereichern uns, und manchmal Facetten der Kathedrale, die für ihren Glauben vergessen wir, wie es war. Rundgang mit dem bedeutsam sind. Theologen Charlie Wenk. Do 27. September, 18 – 19.30 Uhr Treffpunkt: Gallusplatz Ecstatic Dance Die Erker, der Schmuck unserer Stadt mit Simone Gantner Was erzählen sie von ihren Erbauern und der Zeit, in der sie entstanden? Rundgang mit dem Theolo- Mo 24. September, 19.30 Uhr gen Charlie Wenk. Ort: Offene Kirche stgaller-geschichten.org Musik Museumsnacht Jam-Session ©Paul Joos Sa 8. September, 19.30 – 23.30 Uhr mit Claude Diallo Viele Museen in St.Gallen öffnen im Rahmen der Sa 22. September, 19.15 Uhr Di 4. September, 20 Uhr Museumsnacht wiederum ihre Türen und laden Ort: Kathedrale Ort: Offene Kirche zu besonderen Aktionen ein. Mit dabei sind auch Festkonzert mit Werken für Orgel und Orchester die Stiftsbibliothek und die Kathedrale. Dort Alexandre Guilmant (1837 – 1911) 2. Symphonie können verborgene Orte besucht und erlebt A-Dur und 1. Symphonie d-Moll werden. Evensong Francis Poulenc (1899 – 1963), Konzert g-Moll Weitere Informationen: museumsnachtsg.ch Mit Domorganist Willibald Guggenmos und der Sa 15. September, 19.15 Uhr Russischen Kammerphilharmonie St.Petersburg 10 Jahre Pilgerherberge Ort: Chor der Kathedrale William Smith (1603 – 1645) Preces and Leitung: Melanie Jäger-Waldau. St.Gallen Responses; Charles Villiers Stanford (1852 – 1924) Die Kathedrale feiert dieses Jahr ein doppeltes Magnificat and Nunc Dimittis in B-flat op. 10 John Rutter(*1945) The Lord bless you and keep you Orgeljubiläum. Die historische Chororgel wird Collegium Vocale; Domorganist Willibald Guggen- 250 Jahre, die grosse Emporenorgel 50 Jahre alt. mos; Domkapellmeister Andreas Gut Eintritt frei – Kollekte. Dieses musikalische Abendgebet der anglikani- schen Kirche mit Psalmen und Gesängen aus der englischen Evensong-Tradition hilft uns, aus dem Betrieb des Alltags herauszutreten und in der DomVesper mit der Gegenwart Gottes zu verweilen. Domsingschule Sa 22. September, 11 Uhr Di 25. September, 17.30 Uhr Ort: Kirche St.Mangen Ort: Chor der Kathedrale Ökumenischer Pilgergottesdienst Andreas Unterguggenberger (*1969) Uraufführung der neu komponierten Pilgermusik Singt dem Herrn und Laudate eum Weg zur Mitte. Musik: Roman Bislin, Text: Hannes Kinderchor der Domsingschule Steinebrunner. Aufgeführt vom Kirchenchor Henau Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle und unter Leitung von Esther Wild Bislin. Beatrice Rütsche 8 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Angebote im Lebensraum St. Gallen Triado Fünf vor zwölf Wellenreiten Fr 28. September, 19.30 Uhr Mittwochs, 11.55 – 12.05 Uhr Do 6. September, 19.30 Uhr Ort: Offene Kirche Ort: Kirche St.Mangen Do 27. September, 19.30 Uhr Konzert mit Marcello Wick 10 Minuten innehalten mitten am Tag. Ort: Offene Kirche Kosten: CHF 25.– Seelsorge Stille am Mittag Kontemplationstag Gespräch mit der Pfarrerin / Freitags, 12.15 – 13.15 Uhr mit dem Seelsorger Ort: Ökumenische Kirche Halden Es besteht die Möglichkeit, um 12.45 Uhr dazu- Mo 17. September, 9 – 16.30 Uhr Ort: ökum. Gemeindezentrum Halden Donnerstags, 16 – 18 Uhr zustossten. Am ersten Freitag im Monat ist um Die Kontemplation via integralis verbindet die Ort: Kirche St.Laurenzen 12.45 Uhr eine geführte Lichtheilmeditation. Übung der Achtsamkeit in der Schweigemedi- Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabrielle tation aus der Zentradition mit dem Erfahrungs- und anonym nutzen. Sie bestimmen, was Sie er- Bregenzer weg der christlichen Mystik. zählen möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Mitnehmen: bequeme, dunkle Kleidung, Schweigepflicht. Die Anliegen können von religiös- Picknick fürs Mittagessen, Getränke sind spirituellen Themen über Lebensfragen bis hin Flashmob-Singen vorhanden. Kursbeitrag: CHF 40.– bis 70.– zu praktischen Fragen reichen. 30. August Ann-Kathrin Gässlein am Langen Tisch Leitung und Anmeldung: 6. September Uwe Habenicht Margrit Wenk-Schlegel, 071 288 65 88 Sa 1. September, 16.45 – 17 Uhr mchwenk@hotmail.com 13. September Elisabeth Weber Ort: Marktgasse meditation.margritwenk.ch 20. September Chika Uzor Für den feierlichen Schlusspunkt von Brot und Wein 27. September Regula Hermann am Samstagabend 1. September werden Menschen 4. Oktober Silvio Roduner gesucht, die Lust auf Flahmob-Singen am Langen Tisch in der Marktgasse im Herzen der Altstadt Living Stones von St.Gallen haben. Wir treffen uns dafür zu einer Vertiefungsabend Mobile Cityseelsorge Probe unter der Leitung von Katharina Jud und mit der Kostbar Astrid Rickenbacher am Montag 27. August, von Di 18. September, 18 – 21 Uhr 19 bis 21 Uhr, und Freitag 31. August, von 17 bis Ort: DomZentrum 18 Uhr im Centrum St. Mangen, Magnihalden 15. Als lebendige Steine kommen wir regelmässig zusammen, um verschiedene Themen und Fragen in Bezug auf die Kathedrale und den Taizé-Gebet Glauben zu besprechen und zu vertiefen. Kontakt: Benjamin Ackermann, 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Sa 1., 15. und 29. September, 18.30 Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Fr 21. September, 18.20 Uhr Para-ekklesiale Do 6. September, 16 – 19 Uhr Ort: Multertor Ort: Pfarreiheim Winkeln ·· 18.20 Uhr Einsingen der mehrstimmigen Lieder Notizen zu einer Pastoral Die mobile Cityseelsorge ist mit der Kostbar an am Klavier des Ereignisses verschiedenen Orten in der Stadt präsent und an- ·· 18.40 Uhr Stille sprechbar. ·· 19 Uhr ökumenisches Taizé-Abendgebet, Mi 26. September, 19.30 Uhr anschliessend Tee. Ort: Offene Kirche mit Theodor Pindl Spiritualität Heilmeditation Stille zum Wochenanfang Nightlight Mi 5. September, 14.30 Uhr Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Ort: Offene Kirche Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli mit Hedda Schurig, Kollekte Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen achtsames Gehen. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris BIBELbunt: Bibel teilen Sitzen in der Stille Mi 5. September, 19 – 21 Uhr Ort: Pfarreiheim St.Fiden → Details Seite 23 Dienstags, 12 Uhr Sa 29. September, 14 Uhr Ort: Offene Kirche Ort: Schutzengelkapelle am Klosterplatz Offener Meditationsabend Der Nachmittag beginnt mit der Eucharistiefeier um 14 Uhr. Anschliessend ist die stimmungsvoll Stille am Abend Do 6. September, 18.30 – 20.30 Uhr gestaltete Kirche bis um 18 Uhr für die Anbetung und fürs stille Gebet offen. Es besteht die Gelegen- Mo 24. September, 18.30 – 20.30 Uhr heit zu Gespräch und Beichte. Einige Engagierte Dienstags, 18 – 19.30 Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden laden andere Menschen in der Stadt ein, für einen Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabrielle besinnlichen Moment eine Kerze in der Schutz- Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Bregenzer engelkapelle anzuzünden. Stille, dazwischen achtsames Gehen. Es ist möglich, jede halbe Stunde nach Beginn dazuzukommen oder zu gehen. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris kathsg.ch 9
Adressen Lebensraum St.Gallen Kirchgemeinden Cityseelsorge Diözesane Kirchenmusikschule Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Klosterhof 6b, 9000 St.Gallen Verwaltung Roman Rieger, Leitung 071 227 33 34, dkms@kirchenmusik-sg.ch Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 29, past@kathsg.ch kirchenmusik-sg.ch 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge kathsg.ch 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung Seelsorge am Kantonsspital Katholische Kirchgemeinde Engelburg 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Haus 21, 9007 St.Gallen Strickstrasse 3, 9032 Engelburg Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch 071 278 13 23, helen.kilga@gaiserwald.net 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch kssg.ch/seelsorge pfarrei-engelburg.ch Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen Seelsorge Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Kirchweg 3, 9030 Abtwil Anita Züger Wirth 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenver- WirkRaumKirche waltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch Kirche in der City, Stattkloster, safranblau Kath. Universitätsseelsorge kath-abtwil.ch Magnihalden 9, 9000 St.Gallen Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch akademikerhaus.ch Arbeitsstellen Theodor Pindl, Intendant Pastorale Arbeitsstelle (PAST) 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Telefonseelsorge Roman Rieger, Leitung Kurt Pauli, Stattkloster Dargebotene Hand Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch Tel. 143 071 224 05 29, past@kathsg.ch Magdalena Lampart, safranblau 071 220 99 70, Internetseelsorge und Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) magdalena.lampart@safranblau.ch SMS-Seelsorge Kornel Zillig, Leitung seelsorge.net und Tel. 767 Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Offene Kirche 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Fachstelle Katechetische Arbeitsstelle (KAD) Annina Policante, Koordination und Freiwilligen- Barbara Wälti, Leitung management Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen annina.policante@wirkraumkirche.ch 071 223 68 66, info@pef-sg.ch 071 224 05 27, kad@kathsg.ch pef-sg.ch Seelsorgeeinheiten Sozialdienste Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Sozialdienst Zentrum Teamkoordinator Beat Grögli, Dompfarrer Beratungsstelle für Beziehungsfragen 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 071 224 05 33 Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Bernhard Brack, Leitung Sozialdienste Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost 071 223 64 46, beziehungsfragen@bluewin.ch 071 224 05 33, bernhard.brack@kathsg.ch Carola Zünd, Sozialarbeiterin Teamkoordinatorin Marlene Wirth Monika Brkic, Sozialarbeiterin in Ausbildung 071 224 07 13, marlene.wirth@kathsg.ch Kinder- und Jugendhilfe Sozialdienst Ost Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Erziehungs- und Familienberatung Greithstrasse 8, 071 224 05 41/42 Teamkoordinator Marcus Schatton Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Brigitta Hollenstein, Sozialarbeiterin 071 224 05 71, marcus.schatton@kathsg.ch 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, Denise Gilgen, Sozialarbeiterin kjh.ch Sozialdienst West Wallfahrtskirche Mütter in Not – Kath. Frauenbund Fürstenlandstrasse 180, 071 224 05 38 Pater Paul Zingg, Rektor Beratungsstelle Franz Niederer, Sozialarbeiter Langgasse 21, 9008 St.Gallen Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch sozialdienste.kathsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 071 245 74 48 Caritas St.Gallen-Appenzell Offenes Haus Schönstatt-Patres Langgasse 13, 9008 St.Gallen Romana Haas Pérez P. Paul Zingg, 071 243 50 31, P. Raffael Rieger, 071 577 50 10 Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 243 50 34, Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch st.gallen@schoenstatt.net Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht Kloster Notkersegg Webergasse 9, 9000 St.Gallen Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch 9011 St.Gallen, 071 250 04 74 jublaost.ch kloster-notkersegg.ch 10 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Gottesdienste und Gebete St.Gallen Zentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 6. September, 18 Uhr,Galluskrypta St.Georgen Dienstags 9.00 Kathedrale Gebetsgruppe: Do, 13. und 27. September, 16.30 Uhr Donnerstags 19.00 Montags 6.30 , 8.15 — Meditationsraum Tiefgang, DomZentrum Dienstags 6.30 (Otmarskrypta), 8.15 Sa 1. September, 17 Uhr St.Galler Stadtgebet für junge Leute: Mittwochs 6.30 , 9.00 Sa 8. September, 17 Uhr Do 13. und 27. September, 19.30 Uhr im Chor Donnerstags 8.15 Abschied Padre Duarte der Kathedrale Freitags 8.15 , 18.15 So 9. September, 11 Uhr Eucharistische Anbetung: Fr 19 – 20 Uhr, Herz- Samstags 8.15 , 17.30 Sa 15. September, 17 Uhr Jesu-Kapelle Sonntags 9.00 , 11.00 , 19.30 So 23. September, 11 Uhr Gospelgottesdienst Am Herz-Jesu-Freitag 7. September mit — mit Kirchenchor gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Sa 1. September, 17.30 Uhr Sa 29. September, 17 Uhr Erntedank Kirche) und eucharistischem Segen So 2. September, 9 Uhr — Anbetung am Herz-Jesu-Freitag: 11 Uhr Gottesdienst mit Familien Gebete Fr 7. September, 9 –18 Uhr, Herz-Jesu- und den Gehörlosen Rosenkranz: Montags bis freitags, 17.15 Uhr Kapelle, 15 Uhr, Frauengemeinschaft Mitwirkung Jugendchor der Domsingschule, samstags, 17.15 (16.15) Uhr in der Kirche Evensong: anschliessend DomPlausch Herz-Jesu-Freitag 7. September, 14 – 16 Uhr Sa 15. September, 19.15 Uhr im Chor der Kathe- 19.30 Uhr Eucharistische Anbetung, Gebetsstunde für drale. Musikalisches Abendgebet der anglika- Sa 8. September, 17.30 Uhr kirchliche Berufe, in der Kapelle nischen Kirche mit Psalmen und Gesängen aus anschliessend Museumsnacht der englischen Evensong-Tradition, Mitwirkung So 9. September, 9 Uhr 11 Uhr Collegium Vocale Riethüsli Ökumenische Vesper zum Bettag: So 16. September, Donnerstags 9.00 19.30 Uhr 18 Uhr, im Chor der Kathedrale — Sa 15. September, 17.30 Uhr — So 2. September, 11 Uhr 19.15 Uhr Evensong – Abendgebet in der Beichte und Versöhnung Sa 8. September, 17 Uhr anglikanischen Tradition, musikalische Sa 16 –17 Uhr Sa 22. September, 17 Uhr Gestaltung Collegium Vocale So 8.15 – 8.45 Uhr So 30. September, 11 Uhr Männerschola So 16. September, 9 Uhr Do 6. September, vor Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr — Mitwirkung DomBläser Gebete 11 Uhr Mitwirkung DomChor und Rosenkranz: Montags und freitags, 19 Uhr DomBläser 18 Uhr ökumenisches Vesper-Gebet zum Bet- Schutzengelkapelle Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schul- ferien), Dienstags 18 Uhr tag mit unseren reformierten, christkatholischen Donnerstags 12.05 Oasengebet: 12./26. September, 8 – 8.30 Uhr und orthodoxen Mitchristen Besinnung und Stille: 19. September, 9 Uhr 19.30 Uhr crossPoint Gottesdienst «mit junge Lüüt» Sa 22. September, 17.30 Uhr St.Otmar Montags 9.00 (Kapelle Maria Einsiedeln, St.Gallen Ost So 23. September, 9 Uhr Mitwirkung Mittwochs 9.00 (19. Sep. Frauengemeinschaft) Männer-Choralschola 11 Uhr Mitwirkung Jodelchörli Freitags 19.00 Sonntags 9.30 (7. Sep. Herz-Jesu-Freitag) St.Fiden, Alpsteinblick — Neudorf, Halden 19.30 Uhr Dienstags 9.00 (am 4.9. als ) St.Fiden So 2. Sept. 9.30 Uhr Sa 29. September, 17.30 Uhr Mittwochs 9.00 Neudorf Sa 8. Sept. 18.30 Uhr English Mass So 30. September, 9 Uhr — So 16. Sept. 9.30 Uhr Kaffee 11 Uhr Sa 1. September, 17 Uhr St.Fiden, Sa 22. Sept. 16 Uhr Tamil 19.30 Uhr mit den Studierenden der Predigt: Hansjörg Frick So 23. Sept. 9.30 Uhr Universität St.Gallen 18.30 Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, Begegnungsfest, Chor the tunes — Gestaltung: Hansjörg Frick Sa 29. Sept. 15.30 Uhr Vietnamesen Gottesdienste in Altersheimen So 2. September, 9.30 Uhr Neudorf, So 30. Sept. 9.30 Uhr Erntedank, Kaffee Singenberg: Fr 7. und 28. September, 9.30 Uhr Predigt: Hansjörg Frick — Marthaheim: Fr 21. September, 14.30 Uhr 18 Uhr Halden, Gottesdienst mit der Gottesdienste in Altersheimen Kursana: Di 11. September, 15 Uhr lutherischen Gemeinde, der Singkreis begleitet Josefshaus: Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr musikalisch Donnerstags, 16.30 Uhr — — Pflegeheim St.Otmar: Gebete Sa 8. September, 17 Uhr Neudorf, Do 6. und 13. September, 15 Uhr Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Predigt: Hansjörg Frick, es singt der rise-up-Chor Do 20. September, 15 Uhr Sa 16.55 Uhr, Kathedrale So 9. September, 9.30 Uhr St.Fiden, Altersheim Sömmerli: DomVesper: Dienstags, 17.30 Uhr im Chor der Ministrantenaufnahme, Gestaltung: Team, Fr 21. September, 9.30 Uhr Kathedrale es singt der rise-up-Chor — Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé- 10 Uhr ökum. Quartiergottesdienst im Gebete Gesängen, Einsingen 17 Uhr Wohnheim für Kinder und Jugendliche Riederen- Rosenkranz: Di 25. September mit dem Kinderchor der holz, Predigt: Annabel Menet Montags, 16.40 Uhr in der Kirche, Domsingschule 11 Uhr Halden, Predigt: Hansjörg Frick Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Mi 26. September, 18 Uhr im Chor der — Einsiedeln Kathedrale, DomVesper mit Studierenden Sa 15. September, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: Herz-Jesu-Freitag, 7. September, 18.30 Uhr der Kirchenmusiklehrgänge (dkms) Annabel Menet Anbetung — kathsg.ch 11
Gottesdienste und Gebete 18.30 Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, Heiligkreuz Gebete Rosenkranz: Montags, 15 Uhr Gestaltung Matthias Wenk Donnerstags 9.00 So 16. September, Bettag, 9.30 Uhr Neudorf, Eucharistische Anbetung: Montags, 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu) 9.00 Predigt: Annabel Menet, 15.30 – 18.45 Uhr, sonntags, 19.30 – 20 Uhr Sonntag 9.30 musikalisch begleitet vom Jodlerclub vom — — Tannenberg Gespräch, Beichte und Versöhnung So 2. September 9.30 Uhr Predigt: Peter 11 Uhr Halden, Bettagsgottesdienst Nach Vereinbarung mit den Patres siehe Seite 10 Oberholzer gemeinsam mit dem Riethüsli, Gestaltung: 11 Uhr Arche-Noah-Fest Matthias Wenk und Pfarrerin E. Weber — So 9. September 9.30 Uhr Predigt: Vreni Rotmonten Sa 22. September, 17 Uhr Neudorf, Ammann Dienstags 9.00 Predigt: Barbara Feichtinger 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst Sonntags 11.00 So 23. September, 9.30 Uhr St.Fiden, — Predigt: Barbara Feichtinger Do 13. September 9 Uhr Frauengottesdienst, So 2. September, 11 Uhr 10 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Bauernhof anschl. Gipfelitreffen Predigt: Peter Oberholzer Fam. Huber auf der Hueb (Notkersegg), Ansprache P. Oberholzer So 9. September, 11 Uhr Gestaltung: Team, es singen der Kinderchor mit den Bewohnern der Sonnenhalde und der Jodlerclub der Stadt St. Gallen So 16. September 10 Uhr Ökumenischer Predigt: Vreni Ammann Mo 24. September, 19 Uhr Neudorf, Gottesdienst in der evangelischen Kirche So 16. September, 11 Uhr Frauen-Wort-Gottes-Feier, Heiligkreuz musikalisch mit den Kantoren Gestaltung: Katechetinnen Gestaltung: Seelsorgeteams und World Predigt: Vreni Ammann zeitgleich — Voices. ökum. Kinderfeier im Pfarreiheim Sa 29. September, 17 Uhr St.Fiden, In der Dreifaltigkeitskirche findet kein So 23. September, 11 Uhr Predigt: Matthias Wenk Gottesdienst statt. Predigt: Urszula Pfister 18.30 Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, So 30. September, 11 Uhr Gestaltung: Matthias Wenk So 23. September 9.30 Uhr Predigt: Urszula Predigt: Raffael Rieger So 30. September, 9.30 Uhr Neudorf, Pfister — Predigt: Matthias Wenk Gottesdienste im Altersheim Wienerberg — So 30. September 9.30 Uhr Predigt: Raffael Do 6. September, 10 Uhr Gottesdienste in Altersheimen Rieger mit Vreni Ammann Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim — Do 27. September, 10 Uhr Bürgerspital: samstags, 10 Uhr im Gesellschafts- Gottesdienste in Altersheimen ökumenische Erntedankfeier saal (am 8. und am 29. Sept. Wortgottesfeier Blindenheim Obvita: mit Vreni Ammann und Hansruedi Felix mit Matthias Angehrn; am 22. Sept. Eucharistie- Fr 7. September 16 Uhr Kommunionfeier feier) Fr 14. September 10.15 Uhr Wortgottesdienst Gottesdienste im Altersheim Rotmonten Betagtenheim Halden: Fr 21. September 9 Uhr Kommunionbesuche Mi 12. September, 16 Uhr Fr 7., 14., 21., 28. September, 16.30 Uhr auf den Zimmern mit Karl Hermann Mehlau Sa 1., 15., 29. September, 16.30 Uhr Do 26. September, 10 Uhr Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Pflegeheim Heiligkreuz: mit Vreni Ammann (ökumenische Gottesdienste) jeweils mittwochs, — Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr 10.15 Uhr (am 5. und 19. September , am 12. Gebete Betagtenwohnheim Riedernholz: donnerstags, und 26. September ) Rosenkranz: Donnerstags, 18 Uhr 10.15 Uhr — Ökum. Quartiergebet: Mittwochs, 18.30 Uhr — Gebete Gebete Rosenkranz: Dienstags, 16.30 Uhr Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Anbetungsstunde: mittwochs anschliessend an Herz-Jesu-Freitag: 7. September, 9 Uhr Kantonsspital den Gottesdienst, Neudorf, Mittwochs 16.15 Sonntags 10.00 Wallfahrtskirche Gestaltung: Trudi Thoma Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, — St.Fiden Mittwochs 9.00 So 2. September, 10 Uhr Einladung an alle Eucharistische Anbetung: an Herz-Jesu-Freitagen Freitags 17.00 Predigt: Elmar Tomasi, Eugen Boppart, (7. Sept.), 8 – 9 Uhr, St.Fiden Samstags 17.00 Musik: Jacinta Schaad, Stille am Mittag: freitags, 12.15 – 13.15 Uhr, — Orgel: Bea Rogger, Flöte Halden Sa 15. September, 17 Uhr Kirchenfest So 9. September, 10 Uhr, ökumenischer Gottes- Kantorenensemble: Johann Heinrich Lützel dienst zur Schöpfungszeit (1823 – 1899) und volkstümliche Orgeltänze Predigt: Sepp Koller, Henning Hüsemann komponiert von Maja Bösch. Musik: Mihaela Stefanova, Orgel Kloster Notkersegg — So 16. September, 10 Uhr, evang.-ref. Gottes- Montags, dienstags, donnerstags, freitags, Gebete dienst mit Einladung an alle samstags 7.00 Rosenkranz: Täglich ausser samstags, 16.30 Uhr Predigt: Maja Franziska Friedrich (ausser am 1. und 3. September um 17.00 ) Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr Musik: Mako Bötschi, Orgel Mittwochs 17.00 Lourdes-Rosenkranz: Mi 5. September, 16.30 Uhr So 23. September, 10 Uhr mit Krankensalbung Sonntags 8.15 — und Einladung an alle — Beichte und Versöhnung Predigt: Lea Siegmann-Würth, Klaus Dörig Sa 8. September, 7 Uhr Fest Mariä Geburt Samstags 16.15 – 16.45 Uhr Musik: Robert Jud, Orgel Di 25. September, 7 Uhr Heiliger Bruder Klaus So 30. September, 10 Uhr Einladung an alle — Predigt: Elmar Tomasi, Gebete Vesper: Sonntags um 15 Uhr Schönstatt-Kapelle Musik: Chor SineNomine Angelika Krüsi, Orgel Montags 19.00 — Dienstags 19.00 Gebete — Rosenkranz: täglich, 15 Uhr 12 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2018
Gottesdienste und Gebete St.Gallen West-Gaiserwald Abtwil-St. Josefen Anderssprachige St.Martin Bruggen Dienstag 9 Uhr in Abtwil Donnerstag 19.15 Uhr in St. Josefen Gottesdienste Albanisch Mittwochs 7.30 Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr — Sa 1. September, 17 Uhr Messe in der Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz Sa 1. September, 18 Uhr kein Gottesdienst Firmgottesdienst (Iddastrasse) So 2. September, 10 Uhr Firmfeier mit GV Predigt: GV Guido Scherrer 071 960 12 77, Fischingerstr. 66, 8370 Sirnach Guido Scherrer So 2. September, 10.30 Uhr 18.15 Uhr Messa in italiano Predigt: Innocent Udeafor Chinesisch Di 4. September, 9 Uhr Gottesdienst für Frauen Sa 8. September, 18 Uhr Kontaktperson: Rita Chen Baumann, Sa 8. September, 18 Uhr und Gedächtnisgottesdienst 041 850 41 18, ritachen@bluewin.ch Predigt: Kurt Schawalder Predigt: Michael Kontzen So 9. September, 10.30 Uhr auf dem Hof, Sa 15. September, 18 Uhr Englisch siehe Pfarreiseite, Predigt: Kurt Schawalder Predigt: Jürgen Konzili Sa 8. September, 18.30 Uhr 18.15 Uhr Messa in italiano So 16. September, 10.30 Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Sa 15. September, 18 Uhr Predigt: Jürgen Konzili Kontaktperson: Chika Uzor, Grenzstrasse 10, Predigt: Innocent Udeafor Sa 22. September, 18 Uhr 9000 St.Gallen, 071 277 70 42 So 16. September, 10.30 Uhr Ort siehe Pfarrei- Predigt: Michael Kontzen seite, Predigt: Evelyn von Gernler So 23. September, 9 Uhr Italienisch 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Predigt: Michael Kontzen Jeden Sonntag: 9.30 Uhr Schutzengelkapelle Wolfganghof Sa 29. September, 18 Uhr (Capp. d. Angeli) und 18.15 Uhr Kirche Bruggen 18.15 Uhr Messa in italiano Predigt: Innocent Udeafor Jeden Mittwoch und Donnerstag: 18.30 Uhr, Sa 22. September, 18 Uhr So 30. September, 10.30 Uhr Kirche St.Fiden (wegen der Sommerferien erstmals Predigt: Innocent Udeafor Predigt: Innocent Udeafor wieder am 12. September) So 23. September, 10.30 Uhr — Kontakt: MCI, 071 244 59 29 Predigt: Innocent Udeafor Gebete Rorschacher Strasse 105, 9000 St.Gallen 18.15 Uhr Messa in italiano Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Do 27. September Kapelle St.Wolfgang Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Kroatisch Sa 29. September 18 Uhr Jeden Sonntag um 18 Uhr, Messfeier in der Predigt: Evelyn von Gernler Kirche St.Maria Neudorf So 30. September, 9 Uhr Predigt: Evelyn von Gernler Engelburg 071 277 83 31, Paradiesstrasse 38, 9000 St.Gallen Mittwochs 9 Uhr 18.15 Uhr Messa in italiano — Polnisch — So 2. September, 9 Uhr Jeden 4. Sonntag im Monat, 11 Uhr Gottesdienste im evangelischen Predigt: Innocent Udeafor Herz-Jesu-Kapelle, Messe und Predigt Pflegeheim Bruggen So 9. September, 10 Uhr 071 868 79 83 Di 18. September, 10 Uhr Predigt: Markus Büchel Rorschacher Strasse 694, 9402 Mörschwil — So 16. September, 9 Uhr und Gedächtnis- Gebete gottesdienst der Verstorbenen im Monat Portugiesisch Rosenkranz: Montags, 17 Uhr September, Predigt: Jürgen Konzili 1. und 3. Sonntag im Monat, 9 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem So 23. September, 10.30 Uhr Herz-Jesu-Kapelle ausgesetzten Allerheiligsten Predigt: Michael Kontzen 071 422 74 70, Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell So 30. September, 9 Uhr Predigt: Innocent Udeafor Spanisch Bruder Klaus Winkeln — Jeden Sonntag, 11.30 Uhr, Schutzengelkapelle Sa 1. September,18 Uhr Gebete 071 222 03 38, Webergasse 9, 9000 St.Gallen Predigt: Innocent Udeafor Rosenkranz: Samstags, 18 Uhr So 2. September, 10 Uhr Tamil Firmung in Bruggen Sa 22. September, 16 Uhr Mi 5. September, 9 Uhr in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 FMG-Messe 079 648 00 09, Aemtlerstrasse 43, 8003 Zürich So 9. September, 10.30 Uhr mit Marcus Schatton und Uwe Habenicht Tigrinya (Eritreer) So 16. September 10.30 Uhr So 23. September, 9.30 Uhr Predigt: Marcus Schatton in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Jahrzeit für die Verstorbenen im September Aman Welday, 079 424 49 32 Chinderfiir, Kaffeetreff Krontalstrasse 6, 9000 St.Gallen Mi 19. September,9 Uhr So 23. September, 9 Uhr Patrozinium Ungarisch Sonntage im September Jeden 2. Sonntag im Monat um 17 Uhr, Predigt: Vreni Ammann, 2. Sept. 22. Sonntag im Jahreskreis Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Musik: Jodelclub Säntisgruess, Gossau, 9. Sept. 23. Sonntag im Jahreskreis 071 891 56 01, johannes9036@deep.ch anschliessend Apéro 16. Sept. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Winterthurerstrasse 135, 8057 Zürich So 30. September,10.30 Uhr 23. Sept. 25. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Evelyn von Gernler 30. Sept. 26. Sonntag im Jahreskreis Vietnamesisch — Gebete Sa 29. September, 15.30 Uhr Eucharistiefeier Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Rosenkranz: Donnerstags, 19 Uhr Bildkapelle Ökum. Taizé-Gebet: Fr 21. September, 19 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion 062 295 03 39, Maiholderstrasse 8, Pfarreiheim 4653 Obergösgen Wortgottesfeier ohne Kommunion Familiengottesdienst Jugendgottesdienst musikalische Gestaltung Gehörlosengottesdienst kathsg.ch 13
Sie können auch lesen