Pfarrbrief Dezember 2018 - Pfarrei Heilig-Kreuz Rheingau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Lebenslauf und Glaubenslauf Titelbild: Gold aus Pixabay 4 Geistliches Jahresmo o 5 Schatzkiste Go eslob 6 Kirchenmusik / Konzerte Redak!onsschluss für den 10 Beten in der Adventzeit Januar Pfarrbrief 11 Seniorennachmi age ist am 26. November 12 Angebote in der Adventzeit _________________________________________________ 17 Lebendiger Adventskalender Februar Pfarrbrief 18 Wortgo esdienste für Kinder ist am 2. Januar 19 Gebetsweg bis Weihnachten Mailadresse: 20 KiTa - Koordinator pfarrbrief@heilig-kreuz-rheingau.de 21 Schifffahrtsprozession 22 Gedenktag in Rüdesheim 24 Fotoausstellung in St. Petronilla Für den Pfarrbrief und die Home- 25 Freudetage page suchen wir Bilder. 26 „Wege Geschiedener“ Gerne nehmen wir Bilder aus unse- 29 Freizeiten 2019 ren Kirchorten, von Ihren Reisen und Ausflügen. 30 Ak6on „Herzenspäckchen“ Bi e senden Sie die Bilder mit einer 31 Ak6on „Kauf eins mehr“ Bilderklärung und dem Namen des 32 Sternsinger Fotografen an: 33 Go esdienstordnung pfarrbrief@heilig-kreuz-rheingau.de 53 Kinderseite 54 Termine Impressum 62 Ordensgemeinscha:en Hrsg.: Pfarrer Marcus Fischer 63 Service-Seiten Zollstr. 8 64 So erreichen Sie uns 65366 Geisenheim Besuchen Sie uns auf der Homepage Auflage: 2300 Expl. und auf Facebook unter: Druckerei: Leo Druck in Stockach Nachdruck und Kopie einzelner www. heilig-kreuz-rheingau.de Ar6kel nur nach vorherigem schri:- __________________________ lichem Einverständnis durch die facebook.com/heiligkreuzrheingau Redak6on. 2
Lebenslauf und Glaubenslauf Nach der Schule habe ich die Aus- bildung zum staatlich anerkannten Erzieher in Oberursel an der Ke eler- LaRoche-Schule absolviert. Nach ei- nem Anerkennungsjahr im katho- lischen Kindergarten Herz Jesu Frankfurt Fechenheim, habe ich dann prak6sche Theologie in Mainz studiert. Von dort aus habe ich an der Philoso- phisch Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a.M. und der „Auch der Sperling fand ein Haus und Paris Lodron Universität in Salzburg die Schwalbe ein Nest, wohin sie ihre Theologie studiert. Jungen gelegt hat - deine Altäre, Herr Nach dem Abschluss als Magister der der Heerscharen, mein Go und mein Theologie 2016 habe ich ein Jahr in König.“ Ps. 84,4 der katholischen Gemeinde deutscher Sprache in Madrid Erfahrungen in der Wann wussten Sie das erste Mal, dass Auslandsseelsorge sammeln dürfen. Sie Priester werden möchten? Diese Seit September 2017 kann ich nun Frage wird mir ö:er gestellt. hier im schönen Rheingau in der Wenn ich ehrlich bin wollte ich schon Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau meinen als Kindergartenkind gerne Priester Dienst tun. werden. Als Sohn einer Gemeinde- Am 17. März diesen Jahres habe ich referen6n war für mich die Kirche und das Geschenk der Diakonenweihe ihre Liturgie immer schon ein Zu- empfangen. Im Zugehen auf die hause. Ich bin sozusagen ein solcher Priesterweihe am 08. Juni 2019 kann „Spatz“, der sein Zuhause beim Altar ich mich weiterhin als „Spatz“ an den gefunden hat, wie es im Psalm 84 Altären unserer 13 Kirchen zu Hause heißt. fühlen. Für die Advents- und Weihnachtszeit Aufgewachsen bin ich im Frankfurter wünsche ich Ihnen alles Gute und Stad eil Bergen-Enkheim. Dort bin ich Go es Segen und bi e Sie weiterhin auch in den katholischen Gemeinde- kindergarten und die Grundschule um ihr Gebet. gegangen. Ihr Benjamin Rinkart, Diakon 3
Geistliches Jahresmotto 2018 Als letztes Satzzeichen hinter unserem geistlichen Jahresmo o steht der Dop- pelpunkt: E i n Jahr haben wir uns mit Bilder:Pixabay dem Satz aus dem ersten Buch Samuel beschä:igt - „Hier bin ich, Du hast mich gerufen“. Wir haben uns auf Go es Rufen ein- gelassen an den Tagen des ewigen Gebets, bei den Fronleichnams- Herr Du bi est uns um Gehör: prozessionen, an Einkehrtagen, in Aus- Für Dein Rufen … stellungen und vielem mehr. … schließe uns auf. Aber SEIN Rufen geht weiter. Für Dein leises Rufen … Wir dürfen uns darauf verlassen, dass … schließe uns auf. er uns ru:. Immer wieder, immer neu, Für Dein unbeirrbares Rufen … in verschiedenen Situa6onen. … schließe uns auf. Deshalb der Doppelpunkt, der wie ein Für Dein eindringliches Rufen … Au:akt sein soll. … schließe uns auf. Für Dein bi endes Rufen… Auch wenn wir mit einem neuen geist- … schließe uns auf. lichen Jahresmo o durch das Jahr Für Dein werbendes Rufen 2019 gehen werden, Go es Rufen … schließe uns auf. bleibt. Für Dein mahnendes Rufen… Doch davor geht es noch einmal um … schließe uns auf. SEIN Rufen im Advent. Für Dein beschwörendes Rufen … In der „Klopfzeichen-Litanei“ im … schließe uns auf. Advent wird Go es Rufen ins Gebet Für Dein aufrü elndes Rufen … genommen. … schließe uns auf. Mit diesem Gebet können wir darum Für Dein verheißendes Rufen … beten, offen zu sein und offen zu blei- … schließe uns auf. ben für sein Rufen: Für Dein unablässiges Rufen … … schließe uns auf Ihr Pfr. Michael Pauly 4
Bilder: Pixabay Der Dezember unterscheidet sich spür- Weil wir o: genug das Gefühl haben, bar von den übrigen Monaten des im Advent noch mehr in Anspruch ge- Jahres. Dies wird schon durch einen nommen zu sein als sonst, tut es gut, Blick auf unsere Straßen und Plätze auch mi endrin zur Ruhe und ins deutlich. Überall leuchten Lichter auf, Gebet zu kommen. Tannendu: mischt sich mit dem Du: Das „Hausgebet im Advent“ kann von Glühwein und Plätzchen. diesem Innehalten eine schöne und Für uns Christen sind es jedoch nicht würdige Form geben. nur s6mmungsvolle Tage, sondern ein Und dann ist endlich Weihnachten da. ganz besonderer Abschni im Jahres- Der Heilige Abend, der von vielen in lauf: die Advents- und Weihnachtszeit. gleicher Weise ersehnt und gefürchtet „Wir sagen euch an den lieben Advent, wird, stellt o: eine Herausforderung … wir sagen euch an eine heilige Zeit“ dar. Wie soll die Bescherung aus- – so heißt es in dem bekannten Lied. sehen? Viele sind da hilflos und Diese „heilige Zeit“ dürfen wir als sprachlos. Christen auch jenseits der üblichen Auch hier hält das Go eslob einen Bräuche durch unser Gebet begleiten. schönen Vorschlag bereit, der mit Tex- Dabei können uns die ten und Liedern einen guten Rahmen Nummern 24 - 26 im Go eslob setzt und das große Geschenk Go es, seinen menschgewordenen Sohn, in eine Hilfe und Anregung sein. den Mi elpunkt rückt. Warum soll eigentlich nur der Advents- Alle drei Go eslobnummern sind Vor- kranz in der Kirche gesegnet werden? schläge, aus denen man Elemente aus- Auch zu Hause kann aus dem dekora- wählen und mit eigenen Ideen und 6ven Schmuckstück ein Glaubens- Anliegen ergänzen kann. Wich6g ist, zeichen werden. Wenn die Familie am dass uns der Glaube und das Gebet Beginn des Advents zu einem kurzen auch zuhause zusammenführen. Schon gemeinsamen Gebet zusammen dann wird etwas spürbar von der heili- kommt und um den Segen Go es gen Zeit. Deren Segen begleite Sie bi et, dann geht es nicht nur um den auch hinein ins neue Jahr. Kranz, sondern darum, dass der Konrad, Perabo, Pfarrer Advent in unseren vier Wänden ange- kommen ist. 5
Musica Sacra in St. Jakobus Rüdesheim, am Markt Orgelmesse mit anschließender Abendmusik bei Kerzenschein Die Eucharis6efeier zum 1. Advents- Gestaltet wird die Feier vom Leiter der sonntag feiern wir als „229. Orgel- Kiedricher Chorbuben, Gabriel Heun messe“, der sich eine „Abendmusik bei als Gesangssolist, begleitet von Kerzenschein“ anschließt. Willibald Bibo an der Orgel. Es erklingen adventliche Lieder und Gesänge, auch zum Mitsingen. am Samstag, 1. Dezember 2018 um 17.00 Uhr In der Adventszeit erklingt samstags um 18.00 Uhr Orgelmusik zum Advent bei Kerzenschein, in der Kirche St. Jakobus (nicht am 15.12.18) Adventskonzert in Johannisberg am Samstag, den 1. Dezember Am Samstag, dem 01.12.2018, laden die Kirchenchorgemeinscha: Johannisberg/ Winkel und der MGV Cäcilia 1881 Johannisberg e.V. zu einer vorweih- nachtlichen musikalischen Stunde. Beginn ist um 18.15 Uhr im Anschluss an den Vorabendgo esdienst in der Schlosskirche Johannisberg. Unterstützt von einem Instrumental- ensemble sollen die Zuhörer mit Bild: Privat Melodien und Worten auf die besinn- liche Advents- und Weihnachtszeit ein- ges6mmt werden. 6
Hoch tut Euch auf, Ihr Tore der Welt Konzert zum Advent Sonntag, 2. Dezember 15.00 Uhr Kirche St. Bonifa6us Bild: zur Verfügung gestellt vom Gesangsverein in Lorchhausen Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen Mitglied im Deutschen Sängerbund Mitwirkende: Vokal fatal, Leitung: Klaus Steiner Gesangverein 1862 Ha enheim, Leitung: Isabella Mischok-Schenk Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen Bernd Joachim Schenk, Gastdirigent Isabella Mischok-Schenk, Orgel und Gesamtleitung anschließend gemütlicher Ausklang bei Imbiss und Getränken Konzert zum Advent Sonntag, 9. Dezember Der Frauenchor Lauren6a Presberg 14.30 Uhr 1975 e.V. unter der Leitung von Carsten Diener lädt am 2. Advent zum tradi6onellen Konzert in die Kirche St. Lauren6us in Presberg ein. Es werden (vor-)weihnachtliche Melodien zu Gehör gebracht. Im Anschluss an das Konzert findet in und um das Pfarrheim Kirche St. Lauren6us das Adventsblasen der Hochland- in Presberg kapelle sta . Bild: Andrea Mayer 7
„Noëls“ 30 Minuten Orgelmusik an der Schwelle zur Weihnacht Werke von Fleury, Guilmant und Improvisa6onen Sonntag, 23. Dezember von Florian Brachtendorf, Orgel um 19.00 Uhr im Rheingauer Dom, Geisenheim Ihre Spuren ziehen sich quer durch die Bezirkskantor Florian Brachtendorf Jahrhunderte und durch die unter- präsen6ert an der kalendarischen schiedlichsten Ga ungen, ob Lied, Schwelle zum Weihnachtsfest, am Klavierstück, Mote e oder Oratorium. Sonntag, den 23. Dezember, eine Fest verankert in der Vokalmusik, etwa kleine Auswahl dieser weihnachtlichen bei Charpen6er, halten die "Noëls" französischen Komposi6onen und schon in der Barockzeit Einzug in das kombiniert sie mit improvisierten Mini- sinfonische Repertoire. aturen über Adventslieder des deut- schen Kulturkreises. Das Kurzkonzert beginnt um 19.00 Uhr im Anschluss an die Eucharis6efeier im Rheingauer Dom. Orgelfeuerwerk zu Silvester 31. Dezember um 23.00 Uhr (Ende ca. 23.45 Uhr) Das Neue Jahr wird tradi6onell mit einem Feuerwerk begrüßt. Jochen Doufrain an der Orgel der St. Jakobuskirche wird dieses An der Orgel: Feuerwerk musikalisch einleiten und mit Jochen Doufrain Kompisi6onen von Walther, Bach, Lem- mens und Dubois in die Vorfreude auf den Jahreswechsel eins6mmen. Im Anschluss an das Konzert kann der Jah- Kirche: reswechsel gemeinsam mit einem Glas St. Jakobus, Rüdesheim Sekt auf dem Rüdesheimer Marktplatz be- Am Markt gangen werden. 8
Ein Lichterkonzert zur Weihnacht Mittwoch, 26. Dezember, 19.00 Uhr im Rheingauer Dom, Geisenheim „Gott liebt diese Welt“ Ein s6mmungsvoller Ausklang der Weihnachtsfeiertage: Im Schein der Kerzen erstrahlt der Rheingauer Dom in einem ganz besonderen Licht. „Go liebt diese Welt“, das wird am Fest der Geburt des Herrn besonders spürbar. Der Kirchenchor Heilig Kreuz und die jungen Sängerinnen und Sänger des Kinderchors C und des Jugendchores am Rheingauer Dom präsen6eren unter der Leitung von Florian Brachtendorf weihnachtliche Komposi6onen. Werke von Bach, Cornelius, Prätorius, Wallrath u. a. laden zum Zuhören, aber auch zum Mitsingen ein. Kurze Tex6mpulse und Orgelklänge vervollständigen die musikalische Stunde am Abend des 2. Weihnachtsfeiertages. Mitwirkende: Kinderchor C und Jugendchor am Rheingauer Dom Kirchenchor Hl. Kreuz Florian Brachtendorf, Leitung Bild von Florian Brachtendorf zur Verfügung gestellt 9
Angebote in der Adventszeit Morgendliche Angebote Rüdesheim, 04.12., 11.12., 18.12. um 6.00 Uhr Rorate Messe Lorch, 04.12., 11.12., 18.12. um 9.00 Uhr Adventlicher WoGoDi Eibingen, 06.12., 13.12., 20.12. um 6.00 Uhr Frühschicht Geisenheim, 22.12., 23.12., 24.12. um 6.00 Uhr Frühschicht anschließend in allen Kirchorten gemeinsames Frühstück Rorate Messen Presberg, 04.12.18 um 18.00 Uhr Rorate Messe Aulhausen, 08.12.18 um 18.30 Uhr Rorate Messe Stephanshausen, 11.12.18 um 18.00 Uhr Rorate WoGoDi Assmannshausen, 13.12.18 um 18.00 Uhr Rorate Messe Lorch, 14.12.18 um 18.00 Uhr Rorate Messe Adventsandachten Geisenheim, 30.11. + 01.12.18 um 17.50 Uhr Medita6on Ransel, 04.12.18 um 18.00 Uhr Adventsandacht Stephanshausen, 18.12.18 um 18.00 Uhr Adventsmedita6on Lorch, 19.12.18 um 18.30 Uhr Musikalische Andacht Musikalische Angebote Rüdesheim 08.12., 22.12. um 18.00 Uhr Orgelmusik zum Advent Ransel, 09.12.18 um 16.30 Uhr Adventsingen Lorch 19.12.18 um 18.30 Uhr Musikalische Andacht Stephanshausen 22.12.18 um 16.00 Uhr Sing mit Go esdienst Geisenheim 02.12.18 um 10.00 Uhr Familiengo esdienst Rüdesheim, 07.12.18 um 17.00 Uhr Night fever Geisenheim, 09.12.18 um 18.00 Uhr Nacht der Lichter Lorch, 09.12.18 um 10.00 Uhr Familiengo esdienst Johannisberg, 20.12.18 um 18.00 Uhr Versöhnungsgo esdienst 10
Adventsfeiern für Senioren Presberg Geisenheim am 2. Dezember um 15.00 Uhr am 13. Dezember um 15.00 Uhr Bürgerhaus Pfarrsaal, Zollstr. 8 Adventsnachmi ag der Senioren Adventsfeier der Senioren*innen Zu einem adventlichen Nachmi ag Herzliche Einladung an alle Seniorin- treffen sich die Seniorinnen und nen und Senioren zur Adventsfeier. Senioren im Bürgerhaus. Ein vorweihnachtliches Programm erwartet Sie. Mit musikalischen Dar- Stephanshausen bietungen durch den Kinderchor und am 4. Dezember um 17.30 Uhr adventlichen Geschichten, vorgetra- Dorfgemeinscha:shaus gen vom Seniorenteam runden die- sen gemütlichen Nachmi ag ab. Adventsessen der Senioren*innen Um Anmeldung wird bis 10.12.18 im Seniorinnen und Senioren aus Zentralen Pfarrbüro Geisenheim, Tel: Stephanshausen treffen sich zum Ad- 06722 - 750 740, gebeten. Wenn Sie ventsessen im Dorfgemeinscha:shaus. einen Fahrdienst benö6gen, melden Jede*r ist herzlich willkommen Sie diesen bi e ebenfalls an. Rüdesheim am 5. Dezember um 15.00 Uhr Jakobustreff, Markt 22 Adventliche Feier im Jakobustreff mit Liedern und Texten zur Adventzeit. Eibingen Bild:Pixabay am Freitag, 14. Dezember um 15.00 Uhr Pfarrheim St. Hildegard, Eibingen Marienthaler Str. 3 Zum adventlichen Nachmi ag bei Kerzenlicht, Kaffee und Kuchen möchten wir Sie herzlich einladen. Es erwartet Sie ein vorweihnachtliches Programm im liebe- voll geschmückten Pfarrheim. Auch ein Abendessen ist für Sie vorbereitet. Auf ihr Kommen freut sich Ihre Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Rheingau, Kirchort Eibingen und das Hildegardteam. Falls Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bi e im Pfarrbüro, Tel.: 06722-750 740 oder bei Frau Rosenbach, Tel.: 06722-3848. 11
Zehn vor - Gedanken zu Gott und der Welt Medita!on zum Adventszauber Zehn vor - Gedanken zu Go und der Welt Herzliche Einladung zu einer kleinen Auszeit im Advent im Rheingauer Dom, Geisenheim, Bischof Blum Platz Freitag, 30.11.2018 um 17.50 Uhr Samstag, 01.12.2018 um 17.50 Uhr ©: Pixabay Freitag, 7. Dezember 2018 NighEever 17.00 Uhr Heilige Messe St. Jakobus 18.00 Uhr Gebet, Gesang, Rüdesheim am Rhein Gespräch 21.30 Uhr Nachtgebet Die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau lädt zu einem NighZever-Go esdienst, einem Abend der offenen Kirche ein. Um 17.00 Uhr ist in St. Jakobus am Marktplatz Hl. Messe und anschließend Aussetzung des Allerheiligsten mit Lobpreismusik, Gesprächsangeboten und der Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Mit einem Nachtgebet um 21.30 Uhr wird der Abend beschlossen. 12
2. Advent Sonntag, 9. Dezember 2018 16.30 Uhr mit dem Kirchengesangverein Cäcilia Ransel und Einladung zum gemeinsamen Singen Alle, auch junge Familien und Kinder, sind recht herzlich eingeladen. Anschließend wird das Adventsfenster geöffnet Bild: Volker Rohrbach und zu einem heißen Getränk und Gebäck eingeladen. Musikalische Vesper in St. Jakobus Sonntag, 16. Dezember um 17.00 Uhr Die adventliche Vespermusik thema- Daneben wird Johann Sebas6an 6siert den Weg von der Dunkelheit ins Bachs festliche Choralbearbeitung zu Licht, was in John Ru ers farbmäch- „Wachet auf, ru: uns die S6mme“ 6gem Anthem „Arise, Shine“ für Chor, ebenso zu hören sein, wie Buxtehudes Kinderchor und Orgel zum Ausdruck „Wie schön leuchtet der Morgen- kommt. stern“. Heinrich Schütz‘ Mote e „Ich bin eine Komposi6onen von Johann Herrmann rufende S6mme in der Wüsten“ stellt Schein und Michael Prätorius runden Johannes den Täufer in den Mi el- das Programm ab. Ruth Sedo und der punkt, der aus der Dunkelheit den Glaskünstler Michael Elsemann fangen Weg zu Jesus, dem Licht der Welt, Dunkelheit und Licht in einer Engels- weist. skulptur ein, die in der Jakobuskirche ausgestellt sein wird und visuell den Mitwirkende: Mi elpunkt des Konzertes bildet. ChorART Rheingau, Rheingauer Kinder- und Jugendchor Oestrich, Jelena Puljas, Alt, Willibald Bibo, Orgel, Jochen Doufrain, Leitung und Orgel Ruth Sedo & Michael Elsemann, Kunstobjekte 13
Musikalische Andacht zur Vorweihnachtszeit in Lorch Der GV „Eintracht“ Lorch unter der Die beiden Chöre singen Lieder zum Leitung von O o Mainz lädt gemein- Advent und zur Weihnachtszeit und sam mit dem Kirchenchor St. Mar6n treten dabei einzeln und gemeinsam Lorch unter der Leitung von Johannes auf. Johannes Muth spielt auf der Muth alle Gemeindemitglieder des Orgel und begleitet einzelne Musik- Kirchortes Lorch und darüber hinaus stücke auf dem Klavier. sehr herzlich zu einer „Musikalischen Zwischen den Liedvorträgen liest Andacht in der Vorweihnachtszeit“ Pastoralreferen6n Kers6n Lembach ein. besinnliche Texte zum Thema „Advent und Weihnachten“. Mi woch, dem 19. Dezember um 18.30 Uhr Jochen Gellweiler, 1. Vors. GV „Eintracht“ Lorch in der St. Mar!nskirche „Sing mit!“ Adventslieder und Geschichten an der Krippe für Jung und Alt. Samstag, den 22.12.18 um 16.00 Uhr in der Kirche St. Michael Stephanshausen Der Ortsausschuss Stephanshausen lädt anschließend ein zu heißen Getränken und Gebäck in der Kirche. © Pixabay Bild:Pixabay 14
„Lasst uns Weihnachtslieder singen!“ Gemeinsames Singen und Kindersegnung in Eibingen Alte und neue, besinnliche und beschwingte weihnachtliche Lieder erklingen am Freitag, 28.12.2018, um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche St. Hildegard in Eibingen Musikalisch werden die Gesänge be- Die trockenen Kehlen können im An- gleitet von der Band „Avalon“ unter schluss bei Glühwein und Kinder- der Leitung von Susanne Franzke. punsch im Pfarrhof geschmiert wer- den und ein kleiner Imbiss wird ange- Doch bei allem freudigen Gesang boten. Die Kinder können sich am wird es auch weihnachtlich- Feuer wärmen und mit Stockbrot besinnliche Momente geben, z.B. stärken. wenn die Band bei einigen Darbietun- gen zum Zuhören einlädt. Oder wäh- Die Teilnahme ist frei; um Spenden rend der Segnung der Kinder, die im- wird gebeten. Der Erlös des Abends mer am Fest der Unschuldigen Kinder wird dem Ökumenischen Hospiz- sta]indet und zu der alle Familien Dienst Rheingau e.V. zugute kom- mit Kindern eingeladen sind. men. Alle, egal ob alt oder jung, groß oder Veranstalter: klein, können aus voller Brust be- Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau kannte oder auch weniger bekannte Weihnachtslieder mitsingen. Damit auch alle Strophen gesungen werden können, werden die Sänger Mit und Sängerinnen durch ein Texthe: Kindersegnung unterstützt. 15
„Lieder bringen Licht ins Dunkel“ Freitag, den 28. Dezember um 18.00 Uhr Gemeinsames Weihnachtslieder- singen für Groß und Klein in der Kirche St. Katharina in Ransel. Bild: Volker Rohrbach Manche finden es schade, dass nun – wo Weihnachten da ist – kaum noch Gelegenheit ist, in Weihnachtslieder einzus6mmen. Deshalb sind alle kleinen und großen Sangesfreudigen eingeladen, am Freitag nach Weihnachten (28. Dezember) um 18.00 Uhr in der Kirche bei der Krippe viele Weihnachtslieder miteinander zu singen und so ihrer Weihnachtsfreude etwas Ausdruck zu geben. Das Friedenslicht aus Betlehem in Heilig Kreuz Rheingau An den Weihnachtstagen kommt das Friedenslicht aus Betlehem in alle Kirchen unserer Pfarrei. Holen Sie es sich nach Hause! Mit einer Laterne oder einem Das Friedenslicht Windlicht lässt es sich gut nach steht in allen Kirchen an der Krippe. Hause transpor6eren. 16
Auch in diesem Jahr wird die Ak6on „Lebendiger Adventskalender“ im Kirchort St. Katharina Ransel durchge- führt. Dies ist eine tolle Gelegenheit, Das Thema der diesjährigen Fenster- Freunde, Bekannte, Verwandte und gestaltung ist: Nachbarn einzuladen und auch mit - Himmlische BotschaJer - anderen Gemeindemitgliedern Ge- Der Kalender mit Namen und meinscha: zu pflegen und Zeit zu Adressen der Teilnehmenden ist im teilen. Ort verteilt worden. Fröhlich, besinnlich, nachdenklich… Die 23 Fenster bleiben bis zum Weih- Alles ist möglich. nachtsfest beleuchtet und können Jeder kann entscheiden, wie er den somit lange bestaunt werden. Abend gestalten möchte: Mit Ausschank von heißen Getränken, Singen, Musizieren, Lesen, oder nur Bild Volker Rohrbach mit der Gestaltung des Fensters. Adventsfenster Kirchengesangverein Cäcilia 2017 Der Nikolaus kommt nach Ransel Am 5. Dezember ist es wieder soweit. Der Nikolaus kommt nach Ransel und besucht alle, die ihn dazu eingeladen haben. Nicht nur Kinder, auch die Erwachsenen sind eingeladen, diese gute Sache durch eine Spende zu unterstützen. Der Erlös der diesjährigen Ak-on ist für das Kinderdorf Bethanien in Eltville/Erbach bes-mmt. Die Einladung mit Anmeldung und näherer Info wird in Ransel verteilt. © Sarah Frank, Pfarrbriefservice 17
MiKi (MiniKirche) für Kinder bis 6 Jahre am 7. Dezember um 16.00 Uhr in der Kirche St. Hildegard, Eibingen Jesus kennen lernen. Die Kirche kennen lernen, mit anderen Familien beten. Dazu lädt die Mini-Kirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau Familien mit kleinen Kindern herzlich ein. Kinder bis 6 Jahre und ihre Begleitungen werden kindgerecht das Leben Jesu erfahren. © Sarah Frank, Pfarrbriefservice Wir freuen uns auf Euch Susanne Franzke und Team Wortgottesdienste für Kinder in Eibingen, Geisenheim und Lorch Kinder-Wortgo esdienst Kinder-Wortgo esdienst für Kinder von 4 bis 6 Jahre am 2. Dezember am 16. Dezember um 10.00 Uhr um 10.00 Uhr im Kloster Lorch, im Küsterhaus am Dom, hinter der Kirche Geisenheim Kindgerecht erfahren die Kinder vom Kindgerecht erfahren die Kinder vom Leben und Wirken Jesu. Gemeinsam Leben und Wirken Jesu. Gemeinsam singen, beten und von der Liebe singen, beten und von der Liebe Go es Go es erfahren. erfahren. Die Kinder treffen sich im Kloster Die Kinder treffen sich im Küsterhaus Lorch. Je nach Alter, mit Ihren Begleit- (altes Haus neben der Kirche). Gemein- personen. sam kommen wir zur Wandlung, be- gleitet durch zwei Messdiener, in die Kers-n Lembach und Team Kirche. Heidi Schmid 18
Der Hohe Advent? Ein biblischer Gebetsweg bis Weihnachten! Die vierwöchige Adventszeit betrachtet die Wiederkun: Chris6 (1. Woche), Johannes den Täufer (2.-3. Woche) und Maria (4. Woche). Vom 17. bis 23. Dezember aber können wir uns auf die Geburt Jesu Chris6 vorbe- reiten mit Titeln, die ihn schon im Alten Testament als den Messias ankündigen. Verstehen Sie es als eine Einladung für eine kurze tägliche biblische Gebetszeit auf dem Weg zur Krippe. 17. Dezember: Der kommende Christus als die Weisheit Go eslob 222,1,2,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,1,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Weisheit 7,22ff, Sprüche 8,22 18. Dezember: Der kommende Christus als der Herr Go eslob 222,1,3,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,2,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Exodus 6,2 und 6,6 19. Dezember: Der kommende Christus als die Wurzel Jesse Go eslob 222,1,4,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,3,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Jesaja 11,10, Römer 15,12 20. Dezember: Der kommende Christus als der Schlüssel Davids Go eslob 222,1,5,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,4,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Jesaja 22,22, Offenbarung 3,7 21. Dezember: Der kommende Christus als der Aufgang (des Lichtes) Go eslob 222,1,6,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,5,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Maleachi 3,20, Lukas 1,78 22. Dezember: Der kommende Christus als der König der Völker Go eslob 222,1,7,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,6,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Haggai 2,8, Jesaja 33,22, Apostelgesch. 4,11 23. Dezember: Der kommende Christus als Immanuel, der Go mit uns Go eslob 222,1,8,9 und (die Andacht im alten Go eslob) 772,7,8 Bibelstelle zur Betrachtung: Jesaja 7,14 Marcus Fischer, Pfarrer 19
Abschied von Manuel Flügel Sechs Kindertagesstä en in der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau konnten in den letzten 3 Jahren erfahren, welche Bereicherung es ist, eine gemeinsame über- geordnete Leitung, einen KiTa-Koordinator zu haben. Mit viel Herzblut und professionellem Engagement hat Manuel Flügel bewirkt, dass aus 6 Kitas, die vor der Gründung der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau unab- hängig voneinander gearbeitet haben, ein Team wurde. Das Personal, der KiTas, der Verwaltungsrat und das Pastoralteam danken ihm ganz herzlich für seine engagierte und gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm für sein weiteres berufliches und privates Leben alles Gute und Go es reichen Segen. Marcus Fischer und Michael Pauly, Pfarrer Wechsel des KiTa—Koordinators in der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau. Manuel Flügel geht / Dr. Clemens Kiefer kommt Willkommen Dr. Clemens Kiefer Seit 1. November ist Dr. Clemens Kiefer als KiTa-Koordinator für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau tä6g. Er ist Ihnen vielleicht bekannt, da er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Ver- waltungsrat und im Bereich Kinder- und Jugendarbeit unserer Pfarrei engagiert. Wir heißen ihn herzlich Willkommen und wünschen ihm viel Freude und Go es Segen bei seiner neuen Tä6gkeit. Marcus Fischer und Michael Pauly, Pfarrer 20
21
Gedenkfeier in Rüdesheim zum 200. Todestag des letzten Abtes von Kloster Eberbach Am 18. Dezember 1818 verstarb im Nach der Ausweisung lebte Abt Leon- Alter von 73 Jahren in seiner Heimat hard, mit einer staatlichen Pension Rüdesheim der 58. Abt des durch die versehen, im Haus seines Bruders, Folgen der Französischen Revolu6on dem Bürgermeister Josef Müller, in 1803 verstaatlichten Zisterzienser- Rüdesheim und übernahm noch geistli- klosters Eberbach, Leonhard II. Müller. che Dienste an der Pfarrkirche. Mit ihm erlosch endgül6g eine reich- Auch zu seinen ehemaligen Mit- hal6ge geistliche als auch ökonomi- brüdern im Kloster, die verstreut im sche Klostergeschichte, die ausgehend Rheingau und darüber hinaus unterge- von der Gründung 1136 durch den be- kommen waren, pflegte der Abt zent- rühmten Hl. Bernhard von Clairvaux, ral in Rüdesheim noch regen Kontakt. gemeinsam mit dem Mainzer Erz- Dazu gehörte auch sein leiblicher bischof Adalbert, bis hin zur Aus- Bruder P. Albert, der ebenfalls in weisung der Mönche reichte. Rüdesheim Wohnung nahm. Leonhard II. Müller (Taufname Lauren- Nach dem Tod Leonhards fand die Bei- 6us) war einer der fünf Söhne des setzung auf dem Friedhof an der Süd- Oberschultheissen Johannes Müller seite der Jakobuskirche sta , bis 1905 und seiner Ehefrau Maria Magdalena, seine Gebeine in das Kircheninnere geb. Reusch. Er trat 1765 im Alter von überführt wurden. Durch die Bombar- 20 Jahren in die Abtei Eberbach ein dierung 1944 ist die exakte Lokalisie- und am6erte ab 1787 als Seelsorger rung der Grabstä e in der Kirche nicht (Propst) des Eberbach unterstellten mehr möglich; eine Gedenkinschri: im Frauenklosters Marienhausen Fußboden des Kirchenneubaues be- (Aulhausen), ehe er 1795 zum Abt ge- wahrt die Erinnerung. wählt wurde. Ein von Resigna6on gezeichnetes Port- Seine kurze Amtszeit ist geprägt von rät des Abtes ist erfreulicherweise leidvollen Kriegszuständen, dem jahre- überliefert und als Leihgabe der Stadt langen Wüten französischer Revolu6- Rüdesheim im Abteimuseum Kloster onstruppen und sogar zeitweiser Eberbach ausgestellt. Darüber hinaus Flucht der Mönchsgemeinscha: sowie exis6eren noch zwei weitere Bildnisse schließlich durch den Todesstoß für Leonhards; eines in Mariensta und Eberbach als Kloster. eines im Privatbesitz in Ingelheim. 22
Ebenfalls aus dem Nachlass des Eber- Diese bewegenden Zeugen von Eber- bacher Prälaten gelangten von der bacher Klosterkultur und persönlichem Nassauischen Regierung 1803 aus dem Schicksal werden am Klosterinventar zugeeignete Liturgie- gegenstände (u.a. prachtvolle Messge- 3. Advent, wänder und ein kostbarer Kelch) an die 16. Dezember um 10.00 Uhr Rüdesheimer Kirchengemeinde, die in das Pon6fikalamt nach wie vor in hohen Ehren und Pflege gehalten werden. Hier befinden mit Abt Andreas Range sich angeblich auch Brustkreuz und von der Zisterzienserabtei Mariensta Ring des Abtes, sein Stab ist im 2. (s. Go esdienstordnung) eingebunden Weltkrieg im Landesmuseum Mainz sein. untergegangen. Portrait Leonhard II Bild: Franz Ratajczak 23
Fotoausstellung „910 Jahre Aulhausen“ in der Dorfkirche St. Petronilla vom 01. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 Bild: Robert Sloboda. Vor genau zehn Jahren feierte Aul- Der Heimatverein Töpferdorf Aul- hausen anlässlich seines 900-jährigen hausen möchte zum zehnjährigen Bestehens ein rauschendes Fest, das Jubiläum mit einer Fotoausstellung an auch heute noch allen in guter Er- das Fest erinnern. innerung ist. Die Ausstellung kann an allen Damals gab es einen Festumzug, der Wochenenden besich6gt werden. das Dorf von den Teilnehmer- und Be- sucherzahlen her sprichwörtlich aus Samstags von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr allen Nähten platzen ließ. (keine Besich6gung während des Auch der Festgo esdienst mit Bischof Go esdienstes ab 18.30 Uhr) und Kamphaus auf dem Festplatz be- sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr. geisterte alle. Sie zeigt einerseits Fotos des An beiden Fes agen wurde bis spät in Aulhausers Robert Sloboda, der das die Nacht getanzt und gefeiert. Fest an beiden Tagen mit der Kamera Krönender Abschluss war das gemein- begleitet hat, andererseits auch histo- same Steigenlassen von hunderten rische Bilder aus der Ausstellung, die von Himmelslaternen. „Schöner als anlässlich der Feierlichkeiten in der jedes Feuerwerk“, urteilten die Fest- Vereinshalle ausgestellt worden gäste. waren. 24
Freudetage Freude kann man nie genug haben im Leben! Am Sonntag, 16. Dezember von 15.30 - 17.30 Uhr im Pfarrzentrum Geisenheim (Zollstr. 8) Medita!ver Tanz zum Advent In der häufig stressigen vorweihnachtlichen Zeit wollen wir an diesem Nach- mi ag gemeinsam anhalten und mit kleinen Achtsamkeitsübungen starten, dabei innere S6lle erleben und ganz im Hier und Jetzt sein. Die anschließenden Kreistänze sind zum Teil besinnlich, andere bringen uns in gute Energie und Lebendigkeit und lassen uns im ganzen Körper Lebensfreude spüren. Dabei werden wir getragen und geleitet von schöner Musik. Leitung des Abends: Doris Steitz, Tanzpädagogik Pastorale Leitung: Sonja Haas-Wessendorf, Pastoralreferen6n Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau Tel.: 0157 8505 2887 Im Anschluss besteht die Möglichkeit den Doris Steitz Abendgo esdienst im Dom zu besuchen. 25
„Wege geschiedener Themenwoche und „Wege Geschiedener“ getrennt lebender 2018 Menschen“ Persönliche Impulse und Austausch Die Erfahrungen geschiedener und getrennt Dieser Abend bietet die Möglichkeit lebender Menschen zum Austausch. sind Krise und Chance zu- Pfarrer Marcus Fischer und gleich. Pastoralref. Sonja Haas – Wessendorf moderieren und geben Impulse. Wann: Dienstag, den 11.12.2018 Wo: Geisenheim, Pfarrsaal Zollstr. 8 Zeit: 19.45 Uhr Kosten: keine Modera!on: Marcus Fischer, Pfarrer „Damit mir aus all dem Sonja Haas-Wessendorf, Pastoralref. die Liebe bleibt“ Ansprechpartner: Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Rheingau Sonja Haas-Wessendorf Pastoralreferen6n 0157 / 850 528 87 26
Vortrag und Beispiele Über die Möglichkeiten, kirchlich nach einer Trennung sich erneut zu vermählen sprechen Pfr. Michael Pauly & Pfr. Konrad Perabo „Kirchliche Eheannulierung. Vortrag und Austausch“ Wann: Donnerstag, den 13.12.2018 Wo: Johannisberg, Pfarrzentrum Basilika Johannisberg Schulstr. 9 Zeit: 19.45 Uhr Kosten: keine Modera!on: Michael Pauly, Pfarrer Konrad Perabo, Pfarrer Der Versöhnungsgo esdienst nimmt die Themen der Woche auf: Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Donnerstag, 20.12.2018 Heilig Kreuz Rheingau um 18.00 Uhr 65366 Geisenheim, Zollstr. 8 in der Basilika Johannisberg 06722 / 750 740 am Schloss info@heilig-kreuz-rheingau.de 27
Themenwoche … und was lernt man daraus? Impulse: Diskussion für Jugendliche und junge Erwachsene Familien Modera!on: Wann: Mi woch, den 12.12.2018 Wo: Geisenheim, Pfarrzentrum Sonja Haas-Wessendorf, Pastoralreferen6n Zollstr. 8 Zeit: 20.00 Uhr Ansprechpartner: Kosten: keine Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Rheingau Sonja Haas-Wessendorf Pastoralreferen6n 0157 / 850 528 87 Was ein Christ aus der Heiligen Schrift braucht !? Diese „Die Blaue Bibel“ wird uns an den Abenden begleiten. An Hand ausgesuch- ter Bibelstellen möchte ich mit Ihnen überlegen, was braucht ein Christ aus der Bibel. Wie finde ich in der Bibel, was mir gut tut. Termine: Dienstag, den 11.12.2018 und Dienstag, den 05.02.2019 An diesen Abenden betrachten wir das Neue Testament. Beginn: 19.30 Uhr Ort: Pfarrsaal in St. Hildegard Eibingen, Marienthaler Str. 3 Die Abende können auch gerne Ich freue mich auf Sie einzeln besucht werden. Anmeldung nicht erforderlich. Waldemar Eichholz, Diakon 28
Freizeiten 2019 Termine für Ihre Urlaubsplanung Stara Eibingen Staraf Geisenheim Stadtrandfreizeit Weitere Informa!onen Stadtrandfreizeit 22.07. -31.07.2019 und 01.07. – 11.07.2019 4./5. Ferienwoche Anmeldemöglichkeiten 1./2. Ferienwoche (6 bis 10 Jahre) erhalten Sie (1. bis 4. Klasse) in Rüdesheim auf den im neuen Jahr. in Rüdesheim auf den Nothgo eswiesen Nothgo eswiesen Zeltlager Rüdesheim Zeltlager Geisenheim Zeltlager Lorch 01.07. – 11.07.2019 29.07. – 08.08.2019 28.07. – 07.08.2019 1./2. Ferienwoche 5./6. Ferienwoche 5./6. Ferienwoche (10 bis 15 Jahre) (10 bis 14 Jahre) (9 bis 13 Jahre) Bild:Pixabay ich wünsche dir sonne und regen berge und meere Ich wünsche dir abenteuer und pausen trubel und s6lle begeisterung und staunen wohlwollen und achtsamkeit au_ruch und ankun: ferne und heimat freude und dankbarkeit erholung und frieden himmel und mehr glück und segen Michael Lehmler, In: Pfarrbriefservice.de 29
Aktion „Herzenspäckchen“ Bild: Sarah Frank, Pbs in Heilig Kreuz, Geisenheim (Dom) und St. Hildegard, Eibingen Auch in diesem Jahr wollen wir wieder festlich verpacken. Ihr Geschenk kön- die Kinder (bis 14 Jahren) der Klienten nen Sie dann möglichst bis zum 18.12. der Tafel Rheingau Caritas in abgeben, damit es noch pünktlich zu Rüdesheim und Geisenheim mit einem Weihnachten über die Ausgabestellen schönen Weihnachtsgeschenk er- der Tafel Rheingau Caritas zu den freuen. Kindern kommen kann. Dazu werden die Kinder aufgefordert, Nähere Informa6onen zu den Abgabe- einen Wunschze el mit einem möglichkeiten entnehmen Sie bi e Geschenkwunsch im Wert von bis zu einem Informa6onsbla , das neben 25 € zu gestalten. Diese Wünsche den Wunschze eln ausliegt. werden dann ab dem 25.11. in den Sicherlich können Sie sich die glück- Kirchen St. Hildegard und Heilig Kreuz, lichen Gesichter der Kinder vorstellen, Geisenheim ausgestellt. wenn sie an Weihnachten ihren Wenn Sie einen Herzenswunsch er- Wunsch erfüllt bekommen. füllen möchten, können Sie einfach einen Wunschze el von dort mitneh- Stefan Henrich, Caritasausschuss men, das Geschenk besorgen und es 30
„ Kauf eins mehr“ Aus all dem folgt unser Appell: Es ist nun schon eine schöne Tradi6on Kaufen Sie mehr ein und bringen Sie geworden, dass in den Vorbereitungs- Lebensmi el- und/oder Geldspenden zeiten auf Weihnachten und Ostern mit zu den Adventsgo esdiensten in die Spendenak6on „Kauf eins mehr!“ unserer Pfarrei. Dort können Sie die dazu auffordert, mehr einzukaufen Waren in bereit gestellte Kisten legen. und die Waren den Rheingauer Cari- Nach dem Go esdienst erfolgt der tas6schen zur Verteilung an Bedür:ige Transport zu den jeweiligen Ausgabe- zu überlassen. stellen der Rheingauer Caritas6sche, wo sie dann am Tag der Lebensmi el- Auch in dieser Adventszeit wollen wir ausgabe an die Bedür:igen weiterge- die Ak6on wieder durchführen. Woche leitet werden. für Woche teilen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Rheingauer Caritas- In Lorch können die Spenden auch in 6sche Lebensmi el an Bedür:ige aus, der Drogerie Holz, im REWE-Markt und die Rheingauer Lebensmi elläden zur bei Schreibwaren Simon abgegeben Verfügung stellen, da sie aussor6ert werden. Eine Sammelbüchse für Geld- worden sind. Dabei stehen Lebens- spenden steht in der St. Mar6nus- mi el, die eine lange Haltbarkeit auf- Apotheke bereit. weisen, nur selten im Warensor6ment. In Aulhausen stehen darüber hinaus In erster Linie sind es Nudeln und Reis, noch Sammelkisten in der Kindertages- aber auch Fer!ggerichte (keine stä e und im Dorfladen zur Verfügung. TieRühlware!), Waschpulver, Toi- Lassen Sie sich ansprechen und unter- le enar!kel, wie Duschgel, Zahnpas- stützen Sie die Ak6on „Kauf eins ta, Kaffee, Tee und vor allem Süßig- mehr!“ so gut Sie es können durch Ihre keiten, worüber sich die Kunden der Spende. Bereiten Sie sich auf Weih- Rheingauer Caritas6sche am meisten nachten vor, indem Sie an Menschen freuen würden. Andere Sachgegen- denken, die, aus welchen Gründen stände wie Kleidung oder Spiel-sachen auch immer, in unserer Gesellscha: sollten bei der Ak6on nicht abgegeben nicht auf der Sonnenseite stehen! Da- werden. für ein herzliches „Vergelt´s Go !“ Die Arbeit der Rheingauer Caritas6- Wir wünschen Ihnen eine gesegnete sche ist trotz der ehrenamtlichen Ar- Adventszeit. beit sehr kostenintensiv. Ein Kühlfahr- zeug muss instand gehalten werden, Stefan Henrich (Vorsitzender des Kosten für die Entsorgung der Abfälle Caritasausschusses, Tel: 06722/48521) entstehen. Deshalb bi en wir auch um Traudl Muno (Ausgabestelle Lorch, Geldspenden. Tel.: 06726/830841) 31
Sternsinger in Lorch Ansta eines Sternsingertreffens auf der Empore des Bürgerhauses laden wir alle, die sich an der Stern- singerak6on beteiligen möchten, und natürlich die ganze Gemeinde zu einem Familiengo esdienst am 9. Dezember um 10.00 Uhr in die Kirche St. Mar6n in Lorch ein. Die Aussendung der Sternsinger am 28.12.2018 um 10.00 Uhr, sowie der Abschlussgo esdienst am 13.01.2019 um 10.00 Uhr werden ebenfalls in der Lorcher Kirche sein. Sternsinger in Johannisberg Herzliche Einladung an alle Kinder und Jugendlichen, die am 5./6. Januar 2019 die Sternsingerak6on im Kirchort Johannisberg mitmachen möchten. Wir treffen uns zur Vorbereitung der Ak!on am Samstag, 15.12.2018 von 14.00 – 16.00 Uhr im Pfarrzentrum, Schulstr.9 Es freut sich auf Euch Eure Gemeindereferen-n Verona Mockenhaupt und Team Sternsinger in Aulhausen Am Freitag, den 4. Januar 2019 sind wieder die Sternsinger in Aulhausen unter- wegs! Wer von ihnen besucht werden möchte, meldet sich bi e bei Bärbel Müller, Tel. 06722 4404 an! 32
Regelmäßige Wochenendgottesdienste und Gottesdienstorte Samstag 14.00 Uhr Vincenz-Kirche Wort-Gottes-Feier 16.00 Uhr St. Thomas-Morus-Haus Eucharistiefeier 16.30 Uhr Vincenz-Kirche Eucharistiefeier 17.00 Uhr St. Jakobus Eucharistiefeier 17.00 Uhr St. Johannes d. T. Eucharistiefeier 17.00 Uhr St. Bonifatius Eucharistiefeier (1. und 5. Samstag) 17.00 Uhr St. Anna Eucharistiefeier (2. Samstag) 17.00 Uhr St. Katharina Eucharistiefeier (3. Samstag) 17.00 Uhr St. Antonius Eucharistiefeier (4. Samstag) 18.30 Uhr St. Petronilla Eucharistiefeier 18.30 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier (in geraden Monaten) 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier (in ungeraden Monaten) Sonntag 8.00 Uhr Marienheim Eucharistiefeier 10.00 Uhr Heilig Kreuz, Ass Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Hildegard Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier (in geraden Monaten) 10.00 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier 10.00 Uhr Dom Heilig Kreuz Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Martin Eucharistiefeier 18.00 Uhr Marien-Kirche Eucharistiefeier 18.00 Uhr Dom Heilig Kreuz Eucharistiefeier 33
Samstag, 01. Dezember 14.00 Aul Vincenz Kirche Wort-Gottes-Feier 16.00 Ass Th.-Morus keine Eucharistiefeier 16.30 Aul Vincenz Kirche Eucharistiefeier in leichter Sprache 17.00 Joh St. Johannes Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Verstorbenen der Kirchenchorgemeinschaft Johannisberg-Winkel, Stefanie Kreis und Heinz Gerhartz anschl. Konzert der Chorgemeinschaft Johannisberg- Winkel, MGV Cäcilia und der Blaskapelle Joh. (Näheres Seite 6) 17.00 Lhs St. Bonifatius Eucharistiefeier mit gelobter eucharistischer Anbetung Verstorbenengedenken: Eheleute Gregor Nies und Klara Mayer, Martha und Philipp Nies, Heinz Spitzbart und verstorbene Angehörige, Ida und Franz Nies, Maria und Josef Klotz, Katharina und Peter Lehr, Bertha und Ferdinand Wittemann, Katharina und Theodor Nies und verstorbene Angehörige der genannten Familien, Maria und Philipp Söhn, Margot und Heinz-Werner Streit, Hubert Basten, Winfried Kuchenbuch 17.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier als Orgelmesse, mitgestaltet durch die Kiedricher Chorbuben und Gabriel Heun als Gesangssolist Verstorbenengedenken: Rudi Knuf, Heinrich Müller anschl. Abendmusik bei Kerzenschein 17.50 Gei Dom Meditation zum Adventszauber Zehn vor - Gedanken zu Gott und der Welt 18.30 Aul St. Petronilla Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Josef und Nanni Federhen, Peter und Cilli Lauzi 34
Samstag, 01. Dezember Fortsetzung 18.30 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Manfred und Margarethe Kessler, Norbert Kessler, Agnes und Herbert Mischok und die Ver- storbenen der Familien Kessler, König, Bles, Alfons Franz, Barbara und Philipp Berg, Paula Bock, Helmut May und verstorbene Angehörige Sonntag, 02. Dezember 1. Adventsonntag Ev: Lk 21, 25-28. 34-36 L1: Jer 33, 14-16 L2: 1Thess 3, 12 - 4, 2 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 08.00 Gei Marienheim Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) 10.00 Ass Hl. Kreuz Eucharistiefeier 10.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier in leichter Sprache 10.00 Gei Dom Familiengottesdienst mit den Erstkommunionfamilien mitgestaltet durch Cantus Creativus Verstorbenengedenken: Familie Warzelhan und Familie Stenshorn, Mina und Wendelin Schenk, Hildegard Engelhard, Richard Frank, Kamilla Ohar, Oskar Hebauf zum Jahresgedenken, Christoph Andres und Eltern, Elisabeth und Paul Hees, Ria Lind, Berthold Mauer 10.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier mit Begleitung vom Kirchenchor St. Martin Verstorbenengedenken: Lothar Ebert, Magda Wittemann, Franz Josef Wittemann, Klara und Hans Happ, Adele und Friedrich Perabo, Andrea Perabo, Brigitte Grüll, Elisabeth Thomas, Valentin Gellweiler, Familie Maul, Renate Löbig, Simon Christ, Hannelore und Peter Schott, Anni und Josef und Hans-Josef Wirsch, Gertrud und Rudi Elzner, Regina und Karl Schmelzeisen, Loni und Georg Trieschmann, Gertrud Zell und verst. Geschwister, Katharina Decker, Reinhold Pohl, Margit Kreuzberger 10.00 Lo Kloster Lorch Begleitende Wort-Gottes-Feier für Kinder 10.00 Ste St. Michael Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Otto Schwarz und Anna, Pfarrer Morschheuser, Ludwig, Josef und Elisabeth Meckel und verstorbene Angehörige 11.00 Woll St. Antonius Evangelischer Gottesdienst 18.00 Aul Marien Kirche Tat-Ort Gottesdienst, "Gott ist Im Kommen" vorher: 16.30 Konzert "Eine adventliche Stunde" 18.00 Gei Dom Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor Heilig Kreuz Verstorbenengedenken: Theodor Rößler und Eltern 35
Montag, 03. Dezember Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote in Indien und Ostasien 17.00 Gei Dom Rosenkranz 18.00 Rüd Krankenhaus Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Theresia Madukka-Kuzhy 18.00 Aul Vincenz Kirche Spätschicht im Meditationsraum 19.30 Lo Kloster Lorch Männerrosenkranz Dienstag, 04. Dezember Sel. Adolf Kolping, Priester, hl. Barbara, Märtyrin, hl. Johannes von Damaskus, 06.00 Rüd St. Jakobus Roratemesse Verstorbenengedenken: Anna Bruchhäuser, Reinhold Mertes anschl. gemeinsames Frühstück 09.00 Lo St. Martin Adventlicher Wortgottesdienst anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus 17.00 Eib St. Hildegard Rosenkranz 17.15 Gei Dom Gebet für geistliche Berufe 18.00 Gei Dom Eucharistiefeier 18.00 Pre St. Laurentius Roratemesse Verstorbenengedenken: Klaus Hois, Verstorbene der Familien Bauer, Korn und Wald 18.00 Ran St. Katharina Adventsandacht Mittwoch, 05. Dezember Hl. Anno, Bischof von Köln, Reichskanzler 09.00 Lhs St. Bonifatius Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Helmut Müller und verstorbene Angehörige, Elfriede Pohl, Toni Schmidt, Georg Weiler, Horst Happ, Horst Wittemann, Hans Abel und Enkel Sebastian 15.00 Eib St. Hildegard Hildegard-Meditation 17.00 Gei Dom kein Barmherzigkeitsrosenkranz 17.30 Eib St. Hildegard Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit 18.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Dr. Josef Ewald 18.00 Joh Pfarrzentrum Eucharistiefeier Donnerstag, 06. Dezember Hl. Nikolaus, Bischof von Myra 06.00 Eib St. Hildegard Frühschicht anschl. gemeinsames Frühstück 08.30 Gei Dom Eucharistische Anbetung 09.00 Gei Dom Eucharistiefeier 36
Donnerstag, 06. Dezember Fortsetzung 18.00 Aul St. Petronilla Rosenkranz 18.00 Ran St. Katharina Requiem für Wilhelm Hans Carius und die Verstorbenen des letzten Monats 18.00 Rüd Krankenhaus Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, 07. Dezember Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenlehrer 09.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag, Verstorbenengedenken: Käthe Augstein, Irmgard und Eva Muno, Pfarrer Albert Zell, Prälat Albert Büttner, Barbara Schilson, Mechtild Laquai, Melitta, Josef, Creszentia, Elfriede und Hermann Kleudgen, Helene Göresz, Gisela und Fred Dehe anschl. Beichtgelegenheit 15.30 Gei Marienheim Eucharistiefeier 16.00 Ass Th.-Morus Eucharistiefeier 16.00 Eib St. Hildegard Minikirche (Näheres auf Seite 18) 17.00 Rüd St. Jakobus Nightfever-Gottesdienst mit anschl. offener Kirche (Näheres auf Seite 12) 18.00 Ste St. Michael Requiem für Elisabeth Christ, Katharina Rodenbach und die Verstorbenen des letzten Monats Verstorbenengedenken: Freiherrliche Familie von Greiffenclau, Eduard Schuld Samstag, 08. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 14.00 Aul Vincenz Kirche Wort-Gottes-Feier 16.30 Aul Vincenz Kirche Eucharistiefeier in leichter Sprache 17.00 Joh St. Johannes Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Anton und Antonie Gietz und Sohn Werner und Tochter Gerda, Jakob und Elisabeth Barz und Angehörige 17.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier mit Segnung der Marienstatue Verstorbenengedenken: Anneliese und Christian Hannappel, Jakob Winau und Verstorbene der Familie Winau anschl. Orgelmusik zum Advent bei Kerzenschein 17.00 Sth St. Anna Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Freiherr Franz von Sickingen 37
Samstag, 08. Dezember Fortsetzung 18.30 Aul St. Petronilla Roratemesse Verstorbenengedenken: Renate, Katharina und Wilhelm Breitscheidt, in besonderem Anliegen, Alfred Mackauer 18.30 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Jakob, Anna–Maria und Mechthilde Scholl, Familie Riedel und Familie van Haaren, Edith Petry Sonntag, 09. Dezember 2. Adventsonntag Ev: Lk 3, 1-6 L1: Bar 5, 1-9 L2: Phil 1, 4-6. 8-11 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 08.00 Gei Marienheim Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) 10.00 Ass Hl. Kreuz Schiffergottesdienst Verstorbenengedenken: Verstorbene des Schiffervereins, Paul und Anette Krist, Wendelin Kilian, Philipp Rabenecker, Familien Felzer, Wahlen, Klebanowski 10.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier, Kolpinggedenktag Verstorbenengedenken: Karl und Anna Rössler, Josef und Frieda Rott 10.00 Gei Dom Eucharistiefeier in leichter Sprache mit Einführung der neuen Messdiener*innen und musikalische Begleitung durch den Jugendchor Verstorbenengedenken: Leo Domes und Eltern, Eleonore Fischer, Prof. Dr. Wilhelm Kiefer 10.00 Lo St. Martin Familiengottesdienst zum Advent und Sternsinger mitgestaltet von der Kinderschola Verstorbenengedenken: Eva-Maria und Gerhard Dahlen, Therese Dahlen und verstorbene Angehörige, Heinz Schneider und verstorbene Eltern und Schwiegereltern, Maria und Hans Fuchs und verstorbene Angehörige, Klaus Herke und verstorbene Eltern, Norbert Zell und verstorbene Eltern, Auguste und Karl Perabo, Otti und Eduard Wittemann, Therese und Johann Petri, Brigitte Waldmann, Trude und Josef Hebauf, Magda und Erwin Lukas, Irmtrud und Hermann Radenecker, Arnold Nieten (Näheres auf Seite 32) 10.00 Ste St. Michael Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Lebende und Verstorbene der Familien Biedermann, Lietz, Roos, Sommer, Derstroff, Klepper und Schwester Hildegard Lietz, Wolfgang und Christoph Thomas, Anton und Franziska Immel und verstorbene Angehörige 38
Sonntag, 09. Dezember Fortsetzung 14.00 Ass Hl. Kreuz Schiffsprozession 14.30 Joh St. Johannes Tauffeier von Henry Maximilian Honig 16.30 Ran St. Katharina Adventssingen mit dem Kirchengesangverein 1882 "Cäcilia" Ransel; im Anschluss wird das "Adventsfenster" geöffnet (Näheres auf Seite 13) 18.00 Aul Marien Kirche Eucharistiefeier 18.00 Gei Dom Auszeiten-Gottesdienst als Nacht der Lichter Verstorbenengedenken: Katharina, Anton und Andreas Christ, Agnes und Franz Klein, für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Christ, Klein, Geilich, Joch, Korn, Hennemann, Bühler und Salize Montag, 10. Dezember 17.00 Gei Dom Rosenkranz 18.00 Rüd Krankenhaus Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Albert und Friedrich Karl Storck 18.00 Aul Vincenz Kirche Spätschicht im Meditationsraum 19.30 Lo Kloster Lorch Männerrosenkranz Dienstag, 11. Dezember Hl. Damasus I., Papst 06.00 Rüd St. Jakobus Roratemesse Verstorbenengedenken: Eheleute Cyriakus und Anna Morr, Klara und Alfred Nogai und Anni und Alfred Vogt anschl. gemeinsames Frühstück 09.00 Lo St. Martin Adventliche Wortgottesfeier anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus 17.00 Eib St. Hildegard Rosenkranz 17.00 Gei Dom Friedensgebet 18.00 Gei Dom Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats 18.00 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats 18.00 Ste St. Michael "Rorate" Wortgottesdienst 39
Mittwoch, 12. Dezember Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 09.00 Lhs St. Bonifatius Requiem für Rosa Maria Escher und die Verstorbenen des letzten Monats Verstorbenengedenken: Thea Nies, Ewald Nies, Gertrud und Josef Nies, Maria und Franz Eich, Ria und Herbert Herrmann, Anna Nies und verstorbene Geschwister, Magdalena und Ludwig Pohl, Heinz Pohl 15.00 Eib St. Hildegard Hildegard-Meditation 17.00 Gei Dom Barmherzigkeitsrosenkranz 17.30 Eib St. Hildegard Eucharistische Anbetung 18.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats 18.00 Joh Pfarrzentrum Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats Verstorbenengedenken: Else Götter, Friedhelm Reichert, Lucia Rudolphi, Reinhold Kreis Donnerstag, 13. Dezember Hl. Odilia, Äbtissin, Hl. Luzia, Märtyrin in Syrakus 06.00 Eib St. Hildegard Frühschicht anschl. gemeinsames Frühstück 08.30 Gei Dom Eucharistische Anbetung 09.00 Gei Dom Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: für die Stifter der Frühmesserei 17.00 Eib St. Hildegard Gottesdienst der Kita St. Jakobus (Adventsfeier) 18.00 Ass Hl. Kreuz Roratemesse 18.00 Aul St. Petronilla Rosenkranz 18.00 Woll St. Antonius Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats 19.00 Gei Dom Geistlicher Impuls zum Advent der Hochschulgemeinde Geisenheim Freitag, 14. Dezember Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, Kirchenlehrer 10.00 Pre St. Laurentius Wortgottesdienst zum Advent mit der Kita Arche Noah 15.30 Gei Marienheim Eucharistiefeier 17.15 Lo St. Martin Barmherzigkeitsrosenkranz 17.30 Lo St. Martin Eucharistische Anbetung 40
Freitag, 14. Dezember Fortsetzung 18.00 Lo St. Martin Roratemesse Verstorbenengedenken: Anni und Jakob Schneider, Ernst und Maria Perabo, Rosemarie Schwarz, Paula und Josef Schneider, Melitta Kleudgen, Annemie und Fritz Horne, Dr. Albert Steuer und die Verstorbenen der Familie Strang, Joseph Rothenberger, Josef Dahlen und verstorbene Angehörige (Requiem verlegt auf den 21.12.2018) 17.15 Rüd St. Jakobus Rosenkranz 18.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier bzw. Requiem für die Verstorbenen des letzten Monats Samstag, 15. Dezember 14.00 Aul Vincenz Kirche Wort-Gottes-Feier 16.00 Ass Th.-Morus Eucharistiefeier 16.30 Aul Vincenz Kirche Eucharistiefeier in leichter Sprache 17.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier 17.00 Joh St. Johannes Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Elisabeth Schönwetter und Sohn Hans-Josef, Eheleute von Berg, Hansfried Horn, Arpad Galambos 17.00 Ran St. Katharina Eucharistiefeier Verstorbenengedenken: Hedwig und Erhard Arz, Anna und Johann Matthias Schmitt, Sohn Franz Schmitt, Maria Krist, Sohn Jakob Krist und verstorbene Angehö- rige, Mathilde und Andreas Berg, Elisabeth und Johann Seibert und alle verstorbenen Angehörigen der genann- ten Familien, Theo Kellner, Margarethe und Johann Dillmann, verstorbene Kinder: Johann, Josef, Willi, Harry und Enkelkinder: Matthias, Dietmar, Tony; Pfarrer Wilhelm Benedikt, Liselotte und Willi Weiler, Herbert Nick, Elisabeth und Ferdinand Arz, Katharina und Jakob Nick 17.00 Rüd St. Jakobus keine Eucharistiefeier 18.30 Aul St. Petronilla Eucharistiefeier 18.30 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier 41
Sie können auch lesen