Angebotsverzeichnis Begabungsförderung im Schuljahr 16/17 - Hinweise zur Begabungsförderung - für die Schülerinnen und Schüler - für die Eltern ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Angebotsverzeichnis Begabungsförderung im Schuljahr 16/17 Hinweise zur Begabungsförderung - für die Schülerinnen und Schüler - für die Eltern Die einzelnen Projektbeschreibungen Anmeldeformulare Hinweise zur Aufnahme in die Begabungsförderung -1-
Hinweise zur Begabungsförderung – unbedingt lesen! 1. Die Ausschreibungen beschreiben alle Kurse, die in der Begabungsförderung angeboten wer- den. Wichtig sind hier die Angaben zur Altersstufe und zu möglichen weiteren Voraussetzun- gen. Wenn dir die Ausschreibung nicht ausreicht, kannst du gerne bei dem/ den betreuenden Lehrer/n genauer nachfragen. Alle Kurse haben nur begrenzte Teilnehmerplätze und finden nur bei genügend Teilnehmern statt. Die Laufzeit der Kurse ist üblicherweise das gesamte Schuljahr, Abweichungen werden extra genannt. 2. Für eine Aufnahme in die Begabungsförderung gilt weiterhin: - Die Bewerbung, die mit dem angehängten Bogen erfolgen soll, dient als Grundlage für die Aufnah- me in ein Projekt. Achte also darauf, dass in der Bewerbung deine Interessen und deine Motivation gut zum Ausdruck kommen. - Die Reihenfolge der Anmeldungen kann auch eine Rolle spielen. Deshalb solltest du mit der Anmel- dung nicht unnötig warten. - Mit Bewerbern wird eventuell ein Gespräch geführt, bei dem es um die Fragen auf dem Bewer- bungsbogen geht. Gegen Ende des Schuljahres werdet ihr gegebenenfalls zu einem Gespräch ein- geladen. Bitte auf den Aushang beim Brett für die Begabungsförderung achten! Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer zur regelmäßigen, aktiven Teilnahme an den Kursen! 3. Das Angebotsverzeichnis umfasst mehr Angebote, als tatsächlich finanzierbar sind. Es werden also sicherlich Projekte nicht stattfinden. Welche stattfinden können, wird vor allem auf Grund der Anmeldezahlen und der Bewerbungsschreiben entschieden werden. ! 4. Die Anmeldung erfolgt für alle Interessenten über das angefügte Formular bis 1. Juli 16. Die dann erfolgenden Absprachen werden etwas dauern, so dass vielleicht bis 20. Juli weitere Informationen zu Bewerbungsgesprächen oder die Teilnehmerlisten am schwarzen Brett aushängen. 5. Für alle Kurse – mit Ausnahme der Kursstufe – gilt der Mittwoch als bevorzugter Nachmittag. Also bitte den Mittwochnachmittag für die Begabungsförderung frei von Terminen halten! 6. Ein wichtiger Hinweis für Schüler der Kursstufe: Die Teilnahme an einem Kurs der Begabungsförderung kann im Rahmen der Kursstundenabrechnung eingebracht werden, vergleichbar mit dem Besuch einer AG. Je nach Kursdauer sind dies eine oder zwei Wochenstunden. Dies ist bei den betroffenen Kursen jeweils angegeben. Wir hoffen, du findest in dieser Sammlung ein Thema, mit dem du dich gerne näher beschäfti- gen willst. Viel Freude beim Durchlesen des Angebots! -2-
1 Roberta – Lernen mit Robotern Altersstufe: Schülerinnen und Schüler aus Klasse 6 bis 12 Begleitende Lehrer: Peter Allgaier Maximale Teilnehmerzahl: 12 Schüler Zeitaufwand: (voraussichtlich) jeweils Mittwochs 13.30 Uhr bis ca. 16 Uhr Bei entsprechendem Interesse von Schülern aus der Kursstufe auch gern freitags Laufzeit: Oktober 2016 bis ca. Februar 2017 (Tag der offenen Tür) Evtl. Verlängerung bis Wettbewerbsteilnahme Anrechenbar Kursstufe 2 Wochenstunden Die Kursteilnehmer bauen Roboter aus Lego-Mindstorms-Bausätzen selbst zusammen und programmieren diese mit der grafischen Programmieroberfläche RoboLab. Nach einer angeleiteten Einführung in das Programmieren mit RoboLab entscheiden die Kursteilnehmer selber, welche Ausführungsvarianten sie bauen und zu welchem Zweck sie diese programmieren wollen (vom Krabbel- käfer, der das Zimmer sauber hält über den Butler, der Tee serviert bis zum Rettungsfahrzeug, das Verwundete bergen kann – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt). Kursziel : Öffentliche Vorführungen am Tag der offenen Tür. Ein weiteres mögliches Kursziel ist die Teilnahme am Robotics-Wettbewerb der TU München (oder an anderen Wettbewerben). Eine Exkursion an die Hochschule Ravensburg-Weingarten ist evtl. möglich. Dort kann man Industrie- und Haus- haltsroboter sowie den Torwart der Deutschen Roboter-Fußball-Nationalmannschaft in Aktion erleben. Voraussetzungen : - Logisches Denken und viel Kreativität - Durchhaltevermögen - Wöchentliche Teilnahme - Keine Kenntnisse einer Programmiersprache 2 Der lange Weg der Schwabenkinder II – Ein neuer Weg Altersstufe: Kl. 7 bis 10 Begleitende Lehrer: Thorsten Schmidt Bereits im Jahr 2012 sind Herr Kramer und ich im Rahmen eines Projekts zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Kl. 7-8 in sechs Tagesetappen zu Fuß vom Arlberg/Österreich nach Friedrichshafen unter- wegs gewesen. Nun ist es an der Zeit, das Wissen und die Vorarbeit dieser Gruppe wiederaufzugreifen und sich auf einen neuen Weg der Schwabenkinder zu begeben. Uns interessieren die Beweggründe armer Bergbauer- kinder aus Tirol, Vorarlberg und der Schweiz, warum sie im 19. Jahrhundert als Arbeitskräfte zu uns nach Oberschwaben gekommen sind. Dabei versuchen wir Mithilfe verschiedener Arbeits- weisen (Literatur, Film, Internetrecherche, Ausstel- lungsbesuch u.Ä.) ihren persönlichen Geschichten und Lebensverhältnissen nachzuspüren und ihnen letztlich auch im wahrsten Sinne des Wortes „nachzuge- hen“. Denn so bildet am Schuljahresende eine 5-tägige Wanderung (Rucksack/Schlafsack) über die Alpen auf einer von uns selbst zu wählenden historisch-typischen Strecke dieser Schwabenkinder den Abschluss des Projektes. Die ungebrochene Aktualität dieser Thematik wird durch die weltweiten Wanderungen von Menschen aus ähnlichen Gründen belegt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Kl. 7-10 sprechen mich bitte direkt an oder geben ihre Bewerbung im Sekretariat ab. -3-
3 Faszination Sternenhimmel Mit einem selbst gebauten Teleskop unsere Nachbarplaneten und weit entfernte Galaxien erreichen Altersstufe: Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis 12 Begleitender Lehrer: Frank Schmuck Maximale Teilnehmerzahl: 10 Zeitaufwand: Im Durchschnitt 2 Schulstunden pro Woche. (Abendliche Beobachtungszeiten möglich!) Laufzeit: 1 Schuljahr Anrechenbar Kursstufe: 2 Stunden pro Woche Der nächtliche Sternenhimmel hat die Menschen schon immer zum Forschen und Träumen angeregt. Durch den Bau eines eigenen Teleskops und dessen Einsatz wollen wir den frühen „Welten- entdeckern“ wie Galileo Galilei folgen, der die Jupiter Monde entdeckte und dadurch das damalige Weltbild ins Wanken brachte. Die Kursteilnehmen werden mit Hilfe von Spiegeln oder Linsen ein Teleskop im Eigenbauen herstel- len. Ziel ist es mit Hilfe dieses Teleskops den Mond, die nächstgelegenen Planeten und Galaxien zu beobachten und mit Hilfe einer Webcam eigene Aufnahmen von diesen Objekten zu machen. Außer- dem wird der Fortschritt des eigenen Arbeitens sorgfältig dokumentiert, damit der Weg zum fertigen Produkt sichtbar wird. Ein weiteres Kursziel ist die Präsentation der eigenen Teleskope und der er- stellten Aufnahmen am Tag der offenen Tür. Voraussetzungen: Durchhaltevermögen Freue am Basteln und Tüfteln Wöchentliche Teilnahme Interesse an Astronomie 4 Robotik für Fortgeschrittene (Lego EV 3) Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8-12, die schon mindestens einmal an einem Roberta-Projekt teilgenommen haben Begleitende Lehrer: Peter Allgaier Maximale Teilnehmerzahl: 12 Schüler Zeitaufwand: Mittwochs 13.30 Uhr bis ca. 16 Uhr (ggf. freitags) Laufzeit: Oktober 2016 bis Mai 2017 Anrechenbar Kursstufe 2 Wochenstunden Kursinhalt / -ziel : Die Kursteilnehmer arbeiten sich selbstständig anhand eines geeigneten Lehrwerkes in den Aufbau, die Funktionsweise und die Programmierung der Lego EV3- Roboter ein. Sie entscheiden selber, welche Programmierumgebung (grafisch, Java, C++,…) sie benutzen möchten, um ein wettbewerbstaugliches Modell zu bauen und zu programmie- ren. Ziel ist die Teilnahme an (mindestens) einem Wettbewerb (z. B. rowett an der TU Mün- chen, FirstLegoLeague, …). Falls bis zum Tag der offenen Tür schon vorzeigbare (Zwischen-)Ergebnisse erzielt worden sind, dürfen diese natürlich dort auch präsentiert werden. Teilnahmevoraussetzungen : Vorkenntnisse in der Programmierung und im Bau von Lego–Robotern (oder vergleichbarer Roboter) Wöchentliche Teilnahme Selbstständiges Arbeiten Bereitschaft zur Teilnahme an mindestens einem Robotik-Wettbewerb -4-
5 Abenteuer macht Schule – Schule macht Abenteuer Outdoor-Erlebnisse in den österreichischen Alpen In diesem Projekt findet Lernen an einem anderen Ort und auf etwas ungewöhnliche Art und Weise statt, jedenfalls so, wie es in der Schu- le nicht oft üblich ist: Lernen durch Handeln, durch Erleben und Erfahren. Altersstufe: Kl. 8 bis 10 Begleitende Lehrer: Thorsten Schmidt Zeitaufwand: 14-tägige Treffen ab dem 2. Halbjahr (Februar 2017) und eine Projektwoche im Juli 2017 auf einer Selbstversorger-Berghütte Anrechenbar in Kursstufe: 1 Wochenstunde Was könnt ihr erleben und welche Zielsetzungen sind damit verbunden? Die Natur erleben: Sensibilisierung durch Naturerfahrungsaufgaben; Fördern von ökologischen Denken und Handeln Euch selbst erleben: Persönlichkeitsbildung durch Übernahme von Führungs- aufgaben und Entscheidungsfindung; persönliche Grenzen erleben und sie gegebenenfalls erweitern lernen; Risikomanagement erlernen (Seilsicherungstechniken u.a.) Die Gruppe erleben: Teamfähigkeit einüben beim Bewegen in den Bergen, bei Problemlösungsaufgaben und im Rahmen der Selbstversorgung auf der Hütte; Fähigkeit zur Reflexion von Gruppenprozessen Wer von euch Lust hat auf Abenteuer, viel Bewegung in alpiner Natur und auf Lernen in der Gruppe, der ist in diesem Projekt richtig. 6 Parliamo l’italiano? Italien ist stets ein beliebtes Reiseziel, denn es lockt das Dolce Vita Italiana. Nicht nur wegen seiner antiken Bauten und Kulturgüter, seiner religiösen Bedeutung, seiner von Tabacchi-Läden und Eisdielen dominierten schmalen Gässchen und der unvergleichlichen italienischen Küche samt caffè, sondern auch wegen der Herz- lichkeit und Gastfreundschaft seiner Landsleute ist Italien stets eine Reise wert. Doch was tun, wenn man sich mit ebendiesen herzlichen und gastfreundlichen Italienern nicht verständigen kann? Da hilft nur eins: der Italienischkurs im Rahmen der Begabtenförderung im Schuljahr 2016/2017! Altersstufe: Kl. 8 bis 12 Begleitende Lehrer: Stefanie Baur Laufzeit: 1 Jahr Anrechenbare Stunden: 2 Wochenstunden Der Italienisch-Sprachkurs richtet sich zum einen an diejenigen, die bereits im vergangenen Schuljahr Grundkenntnisse in der italienischen Sprache erworben haben. Sie können sich auf die Sprachprüfung A1 / A2 des europäischen Referenzrahmens vorbereiten. Zum anderen können sich auch Anfänger ohne Grund- kenntnisse anmelden. Beide Gruppen werden von zwei italienischen Oberstufenschülerinnen, die mehrere Monate an unserer Schule verbringen, unterstützt. Auf eure Anmeldungen freut sich Frau Baur. Allora: Parliamo -5- l’italiano!
7 Curso de Español für Schüler der Klassen 8 bis 12 Hast Du Lust die spanische Sprache zu erlernen und über die Kulturen Spaniens und der südamerikanischen Länder etwas zu erfahren? Im nächsten Schuljahr bieten wir wieder einen Spanischkurs an, der sich nicht nur an diejenigen richtet, die bereits im vergangenen Schuljahr Grundkenntnisse in der spanischen Sprache erworben haben, sondern auch an Anfänger ohne Grundkenntnisse …und auch an alle, die geringe Spanischkenntnisse haben und sie auffrischen möchten. Los datos: voraussichtlich Mittwochnachmittag ( 2-stündig ) begleitende Lehrer: Martha Gomm, Ingrid Diem anrechenbar für KS I und KS II ( 2 Wochenstunden ) 8 Привет! - Russisch für Anfänger Altersstufe: Kl.9 bis 12 Begleitender Lehrer: Jolanta Harsch Laufzeit: 1 Jahr Anrechenbar in Kl.11 und 12: 2 Wochenstunden Die russische Sprache ist die bedeutendste slawische Sprache und gilt als wichtige Welt- sprache. Der Kurs richtet sich an alle, die neben den „gängigen“ Fremdsprachen, die an der Schule unterrichtet werden, Grundkenntnisse in Russisch erwerben wollen. Ziel des Kurses ist es, die kyrillische Schrift lesen zu können und russisch auf Anfängerni- veau verstehen und sprechen zu können. Einblicke in Kultur und Politik des Landes werden ebenfalls Thema des Kurses sein. Frau Jolanta Harsch hat an der Universität Riga ein Sprachen- und Literaturstudium für Rus- sisch und Lettisch absolviert, sie verfügt zudem über sehr gute Polnischkenntnisse. Unsere Schülerin Anna Kaiser, die ein Auslandsjahr in Russland verbracht hat, wird den Kurs mitbegleiten. 9 Wien – Ein kulturelles Schwergewicht in Europa Adressaten: ab Klasse 9 Begleitender Lehrer: Andreas Brade, Thomas Epting Anrechenbar Kursstufe: 2 Wochenstunden Seit Jahrhunderten ist Wien eine der wichtigsten Kulturmetropolen in Europa. Der Kurs setzt sich es sich zum Ziel, dies zu veranschaulichen. Schwerpunkt soll dabei die Literatur des 19, 20. und 21. Jahrhunderts sein. Daneben werden aber auch Mu- sik, Bildende Kunst und Film eine Rolle spielen. Eine Exkursion in die österreichische Hauptstadt soll das Kulturphänomen Wien hautnah erlebbar werden lassen. Der Kurs richtet sich auf Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Für Oberstufenschü- ler ist der Kurs anrechenbar. -6-
10 „Gell, ich hab Recht?!“ – Debattieren will gelernt sein Altersstufe: ab Klasse 9 Begleitende Lehrer: Monika Passon, Matthias Hoch Maximale Teilnehmerzahl: 12 Zeitaufwand: voraussichtlich zweiwöchig mittwochs von 13.25h – 15h (+ Recherche zu Hause) Laufzeit: Oktober 2016 – Juli 2017 Anrechenbar Kursstufe: 2 Wochenstunden Debatten und Debattierclubs – wer kennt sie nicht aus Film und Fernsehen? Wer aber in solchen Wortgefechten bestehen will, muss sich bestimmte Fähigkeiten aneignen. Rhetorik, Mimik und Gestik haben eine große Bedeutung. Ebenso kommt es darauf an, Schwach- punkte in der Argumentation des Gegenübers zu erkennen und für sich zu nutzen. Im Kurs wird spielerisch gelernt, wie man andere von der eigenen Meinung überzeugen kann. Dazu gehört sowohl die Auseinandersetzung mit Reden bekannter Persönlichkeiten als auch das eigene Ausprobieren. Ihr könnt selbst Akzente setzen, indem ihr eigene The- menvorschläge und Fragen einbringt. Anhand von Rollenspielen wird das Annehmen anderer Perspektiven eingeübt. Nicht nur für Debatten sind die hier zu erwerbenden Fähigkeiten von großem Nutzen. Auch bei Präsentationen und ähnlichem ist sicheres Auftreten unverzichtbar. 11 Bier selber brauen – z.B. für offizielle Anlässe (Fortgeschrittene) Klassenstufen: 10-12 (Mindestalter 16 Jahre) Gruppengröße: 6-8 Personen Begleitender Lehrer: Florian Tobisch Anrechenbar in Kl.11: 2 Wochenstunden Dieses Jahr feiert das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, das Rein- heitsgebot von 1516, 500. Jubiläum. Es beinhaltet die in der damali- gen Welt einmalige Beschränkung der für die Bierherstellung be- kannten Zutaten auf Wasser, Hopfen und Malz. Anlass genug ei- gentlich zur Weiterführung der Begabungsförderung Bierbrauen. Dieses Projekt richtet sich an alle, die bisher schon Bier gebraut ha- ben, sei es an der Schule oder im Privaten. Aber auch an diejenigen, die eine Herausforderung suchen und sich schnell in die umfangrei- che Materie des Bierbrauens einarbeiten wollen. Ihr werdet in diesem Fortgeschrittenenprojekt zunächst die Grundlagen des Brauens wiederholen. Außer- dem werden wir zurückblicken, welche Brauvorgänge geklappt haben, und probieren, welches Bier wie schmeckt. Dann wartet dieses Schuljahr eine besondere Herausforderung auf die Bierbrauer des Salvatorkollegs. Die Stadt Bad Wurzach ist an uns herangetreten und fragt an, ob wir für die Eröffnung des Gebäudes „Rosen- garten“ am Sonntag, 30. April 2017 Bier brauen und ausschenken/ausgeben könnten. Welche Menge, welche Sorten, die Darreichungsform etc., all das steht noch nicht fest. Für den Donnerstag, den 21. Juli 2016, also noch in diesem Schuljahr, ist ein Treffen mit der Stadt vereinbart. In diesem soll es um erste Ab- sprachen gehen. Ihr benötigt ... ... Lust und Geschick, das Brauerhandwerk anzugehen. ... Durchhaltevermögen, ein Brauvorgang dauert zwischen 7 und 9 h und endet mit Putzen, das Abfüllen eine Woche später dauert nochmal ca. 2-3 h und dann muss gewartet werden ... bis das Bier gereift ist. Je nach Sorte dauert die Reife 2,5 bis 4 Monate. Je länger ein Selbstgebrautes reift, desto besser wird es. ... Teamfähigkeit. Alleine geht’s nicht! … gute Ideen, neue Kreationen zu entwickeln. ... Lust, eure Schule in der Öffentlichkeit zu präsentieren. -7-
12 STIMMBAND SCHWINGT – STUFE SINGT STIMMBILDUNG UND VOKALENSEMBLE IN DER OBERSTUFE Altersstufe: Kursstufe (SchülerInnen der 2- und 4-st. Kurse Musik) (gerne auch Klasse 10) Neben einer wöchentlichen Einzeleinheit in Stimmbildung (Unterrichtszeit je nach Bewerberanzahl flexibel) ist die Teilnahme am Vokalensemble mit einer gemein- samen Probestunde und den daraus resultierenden Auftritten Pflicht. Darüber hinaus werden wir mit individuellen gesanglichen Schwerpunkten an Stimme, Atem, Körperarbeit, Bühnenpräsenz, Sprache und musikalischem Ausdruck arbei- ten. Geplante Laufzeit: Das Projekt kann auf eine unbegrenzte Laufzeit angeboten werden, solange das Vokalensemble singfähig bleibt. Die Gruppengröße sollte ca. 15-20 Personen nicht unbedingt überschreiten. Sinnvoll (und evtl. verpflichtend) wäre eine Teilnahme über beide Kursstufenjah- re hinweg. 13 Business English - Einführung in die Wirtschaftssprache Altersstufe: Kl. 10 bis 12 Begleitende Lehrer: Michael Payant Laufzeit: 1 Jahr Maximale Teilnehmerzahl: 12 Anrechenbar in Kursstufe: 2 Wochenstunden Inhalte: 1) Lehrwerke: a) Business Studies (Dave Hall, Rob Jones, Carlo Raffo, 3. Ausgabe) b) Marketing Management (Brian Sheehan), avabooks I: BUSINESS ENVIRONMENT II: MARKETING III: PEOPLE IN ORGANIZATIONS IV: OPERATIONS MANAGEMENT V: EXTERNAL INFLUENCES 2) Business Spotlight (Mögliche Themen: Branchenporträts, Firmenporträts, Internet/E-business, Manage- ment, Weltwirtschaftsthemen, Leitfäden für Präsentationen/Verhandlungen, Service-Konzepte, Branding) Referatsthemen: Verhandlungsenglisch (English for Meetings) Schlüsselqualifikationen im Verkauf, Verkaufssprache Vorstellungsgespräche und Assessment Centers Datenschutz/Missbrauch vertraulicher Daten/Sicherheit im Internet Firmeninterne Kommunikation (Mails, Memos, Telefonate und das persönliche Gespräch) Firmen und familiengerechtes Verhalten Ausweitung der Geschäftszeiten Zuwanderung – Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft Globalisierung/McDonaldisierung Brands, Branding Economies of Scale Schwerpunkte: 1.) Präsentationen, Präsentationstechniken, Diskussionen 2.) Verhandlungsenglisch (English for Negotiations), Rollenspiele (role-playing in business situations, interviews) -8-
Anmeldung für die Begabungsförderung Hiermit bewerbe ich mich zur Teilnahme an der Begabungsförderung im Schuljahr 2016/2017 Angaben zur Person: Name, Vorname: ................................................................ nächstes Jahr in Klasse: .............................. Straße, Hausnummer............................... ........................................................................... ......................... PLZ, Wohnort: .............................................................................................................. ............................... Telefon: ....................................................................................................................................................… E-Mail-Adresse: .................................................................................................................... ........................ Ich würde gerne bei folgenden ausgeschriebenen Themen/ Projekten der Begabungsförderung mitma- chen: ..................................................................................................................................................................... Begründung meiner Bewerbung (z.B.: meine privaten Interessen, mein Interesse an der Begabungsförde- rung): Falls du im Schuljahr 2015/2016 bereits an der Begabungsförderung teilgenommen hast: Bitte fasse deine Eindrücke aus deiner Arbeit in der Fachgruppe in einigen Sätzen zusammen (Welches Projektthema? Wie war die thematische Seite, die Arbeit in und mit der Gruppe, die Begleitung durch die betreuenden LehrerInnen): ..................................................................................................................................................... ........... ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ .................................................................................................................................................... ............ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ -9-
................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................... ................................. ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ...................................................................................................................................................... .......... ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................... ................................. ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................ Wir (Schüler und Eltern) haben die Hinweise auf Seite 2 gelesen und geben mit der Anmeldung unsere Zustimmung: ........................... ............................................................. ............................................................ Datum Unterschrift des Schülers/ der Schülerin Unterschrift Eltern - 10 -
Sie können auch lesen