www.edm.ch - Enfants du Monde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.edm.ch
Vereinigung Enfants du Monde - Route de Ferney 150 - Postfach 2100 - 1211 Genf 2
Tel.: 022 798 88 81 - Fax: 022 791 00 34 - E-Mail: info@edm.ch - www.edm.ch
In form a ti on sb u l l et i n
Mond’Info
Nu mmer 1 Feb r u ar 2016I nh a l t
Editorial
Projekte
Ein Tag im Leben von Parul Akther,
Geburtshelferin in Bangladesch
2 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sind Sie vor kurzem Eltern oder Grosseltern geworden? Ich stelle mir
vor, dass alles um die Geburt gut im voraus geplant war, um kein Risi-
ko einzugehen. In Bangladesch sterben immer noch viele Mütter und
Neugeborene bei der Entbindung. Die Geburten finden zu Hause statt,
3,
und die Familien kennen die Anzeichen von Notfällen nicht.
Fokus Maloti Rani hat drei Kinder, das jüngste nur wenige Monate alt. Ihr
erstes Baby hatte sie kurz nach der Geburt verloren. Sie und ihre Fa-
4
Bangladesch: Mütter und Babys zu
retten bedeutet für die Familien, ihr milie wussten damals nicht, dass mehrere Tage andauernde Wehen
Verhalten ändern zu müssen gefährlich sind und haben keinen Arzt geholt. «Wären wir besser informiert gewesen,
würde unser Kind noch leben», sagt Maloti rückblickend. Dank Ihren Spenden konn-
5
ten sie und ihre Familie während ihrer letzten Schwangerschaft an Sensibilisierungs-
Aktuell kursen teilnehmen.
Partner von Filmfestivals und einem Im Norden von Bangladesch, wo wir tätig sind, beobachten wir, wie diese Kurse das
Hockeymatch; neue CD zugunsten Verhalten der Familien komplett verändern (S. 3, 4). Die Schwangeren ernähren sich
unserer Schulen besser und machen die vorgeburtlichen Kontrollen, die Ehemänner helfen bei der
Hausarbeit und legen jeden Monat Geld zur Seite. Zudem kennt heute jede schwan-
gere Frau ihre Blutgruppe, ein Transportmittel steht für den Notfall bereit, und die
Schweiz
Der Musiker Pascal Rinaldi und seine
Erfahrung mit «Ein Lied für die Bildung»
6 meisten Hausgeburten finden mit erfahrenen Geburtshelferinnen statt, die wir aus-
gebildet haben (S. 2).
Mit Ihren Spenden retten Sie auch in Zukunft Mütter und Babys und unterstützen
unsere Schulprojekte (S. 7) und unsere Arbeit mit Schülern in der Schweiz (S. 6). Ich
danke Ihnen ganz herzlich für Ihre Hilfe.
Ich wünsche Ihnen ein gesundes, gutes neues Jahr und viel Freude mit Ihren Kindern
Die Letzte
Ermöglichen Sie den Hirten- und
Bauernkindern eine Schulbildung!
7 und Enkelkindern!
Carlo Santarelli, Generalsekretär
Titelbild: In Bangladesch hilft Enfants du Monde den Familien, aktiv zu werden und in
Notfällen richtig zu handeln, um so ihre Mütter und Babys retten zu können.
1Pro je kt
Ein Tag im Leben von Parul Akther, ausgebildete Geburtshelferin
In Bangladesch bringen die meisten Frauen ihre Kinder
zu Hause zur Welt. Begleitet werden sie dabei von ihrer
Familie oder einer «Datree», einer Frau aus dem Dorf,
die ohne Ausbildung als Hebamme tätig ist. Um die
zahlreichen, oft tödlichen Notfälle zu verringern, hat
Enfants du Monde eine Ausbildung für Geburtshelferinnen
unterstützt. Parul Akther hat davon profitiert.
Heute, nach ihrer sechsmonatigen
Ausbildung, berät sie Schwangere und
ihre Familien in ihrer Region im Norden
von Bangladesch und ersetzt zuneh-
mend die ortsansässigen Geburtshel-
Als ausgebildete Geburtshelferin untersucht Parul Akther die Schwangeren. Sie kümmert
ferinnen, die keine Ausbildung haben. sich auch um die Entbindung, die normalerweise zu Hause stattfindet.
Parul Akther, wie sieht Ihr Wenn ich abends nach Hause kom- spiel wenn es darum geht, Geld zu am meisten stolz?
Tag aus? me, lerne ich noch. Manchmal schaue sparen für einen Notfall oder um eine Auf meine Mutter und die Art, wie sie
Ich stehe um 6:00 Uhr auf, wasche ich auch Fernsehen oder ich lese. Ich ausgebildete Geburtshelferin wie mich mich erzogen hat. Ich bin auch stolz
ab und helfe meiner Mutter, das Früh- gehe früh schlafen. bei der Geburt dabeizuhaben. auf meine Arbeit, die es den Frauen
stück vorzubereiten. Gegen 9:00 Uhr ermöglicht, eine Schwangerschaft und
fange ich an zu arbeiten und gehe zu Was gefällt Ihnen am besten Worauf sind Sie persönlich Geburt mit weniger Risiko zu haben.
den Familien nach Hause. Im Moment an Ihrer Arbeit?
kümmere ich mich um 40 Frauen, von Zu sehen, dass Mutter und Kind ge-
Helfen Sie uns, Mütter und Babys zu retten!
D
ie 25-jährige Parul Akther ge- denen 18 schwanger sind. Ich gebe sund sind und die ganze Familie
Im Norden von Bangladesch zeigt Enfants du Monde den Schwangeren,
hört zu den Frauen, die sich ihnen Ernährungstipps und erkläre glücklich ist.
wie sie Risiken während der Schwangerschaft vorbeugen und ihr Baby
dazu entschieden, eine Ausbil- ihnen, wie sie Komplikationen vor-
schützen können. Unsere Organisation hat auch Geburtshelferinnen wie
dung zur qualifizierten Geburtshelferin beugen können. Die Menschen hier Was ist schwierig?
Parul Akther ausgebildet.
zu machen, und zwar im Rahmen des glauben zum Beispiel, dass die Ge- Die Ehemänner davon zu überzeugen,
Indem Sie Enfants du Monde in Ihrem Testament berücksichtigen, ermög-
Gesundheitsprojekts von Enfants du burt einfacher verläuft, wenn die Frau zu den Vorsorgeuntersuchungen zu
lichen Sie uns, auch in Zukunft vielen Müttern und Babys zu helfen. Wenn
Monde (s. Kasten). «Bei uns sterben während ihrer Schwangerschaft viel kommen. Sie arbeiten auf den Feldern
Sie unsere Broschüre zu Vermächtnisse und Erbschaften oder
viele Schwangere und Babys an Kom- und hart arbeitet. Wir sprechen auch und haben keine Zeit. Aber es ist sehr
eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie bitte Kerstin Blidi,
plikationen, weil sie keine medizini- über die Pflege der Neugeborenen wichtig, dass sie auch informiert sind,
Expertin in diesem Bereich bei Enfants du Monde (Tel. 022 798 88 86 oder
sche Hilfe erhalten. Ich möchte Leben und die richtige Vorbereitung auf die weil sie meistens diejenigen sind, die
kerstin.blidi@edm.ch). Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.
retten!», erklärt sie. Geburt. Mir gefällt meine Arbeit sehr! die Entscheidungen treffen. Zum Bei-
2F ok u s
Die Mini-Revolutionen in Bangladesch, die Müttern und ihren Babys das
Leben retten
«D
Familien in ländlichen Regionen sind oft überfordert, wenn ass in Bangladesch so le vorbereitet, und es muss zuerst ein Maloti Rani, eine Mutter aus dem Nor-
bei einer Schwangerschaft oder Geburt Komplikationen viele schwangere Frauen, passendes Transportmittel gefunden den von Bangladesch, die vor kurzem
Mütter und Neugebore- werden.» Zudem sind auf dem Land entbunden hat, berichtet: «Nach dem
auftreten. Viele Frauen und Kinder sterben. Das ne sterben, lässt sich nicht bloss mit die Gesundheitszentren weit entfernt Gesundheitskurs sprach ich mit mei-
Gesundheitsprojekt von Enfants du Monde hilft Familien fehlenden Gesundheitseinrichtungen und die Strassen in einem schlechten nem Mann. Er verstand, dass das
aktiv zu werden, was zu neuen Verhaltensweisen der erklären», sagt der Programmkoordi- Zustand. Baby und ich zahlreichen Gefahren
nator von Enfants du Monde vor Ort, Ziel von Enfants du Monde ist es, die- ausgesetzt sind und wir einige unserer
Bevölkerung führt. Eine Reportage über diese kleinen Muzahid Ali. Es gibt noch weitere Ur- se tödlichen Verzögerungen mit Sen- Gewohnheiten ändern müssen.» Im
Revolutionen zugunsten einer besseren Gesundheit von sachen, die aber oft übersehen wer- sibilisierungskursen zu verhindern (s. Gegensatz zu früheren Schwanger-
Mutter und Kind. den. Muzahid Ali nennt sie die «tödli- Kasten). Die Frauen und ihre Familie schaften erlaubte er Maloti deshalb,
chen Verzögerungen». lernen anhand einer bebilderten Karte, die vorgeburtlichen Kontrollen zu ma-
«Bei Komplikationen realisieren die die Anzeichen von Komplikationen zu chen. Zudem übernahm er anstren-
Frau und ihre Familie meistens erst viel erkennen und entsprechend zu han- gende Aufgaben im Haushalt, die ihr
zu spät, dass sie medizinische Hilfe deln, die Geburt optimal vorzuberei- normalerweise zufielen. «Er ermunterte
benötigen – und zwar weil sie die An- ten, auf eine gute Ernährung während mich, mich mehr auszuruhen und auf
zeichen von Notfällen nicht kennen», der Schwangerschaft zu achten und eine gute Ernährung zu achten», er-
weiss Muzahid Ali. «So stellten wir zum das Neugeborene richtig zu pflegen. zählt Maloti mit einem Lächeln.
Beispiel fest, dass schwangere Frauen Heute verwenden 90% der im Rah-
bei Blutungen oder Mütter mit Neuge- men des Projekts unterstützten Frauen Weniger Fatalismus
borenen, die Fieber haben, nicht sofort diese Karte. Ebenfalls entscheidend geändert hat
ins Gesundheitszentrum gehen.» sich die Art und Weise, wie sich die Fa-
Engagierte Ehemänner milien auf die Geburt vorbereiten. «Frü-
Folgenschwerer Zeitverlust «Unsere Arbeit reicht aber noch wei- her wurden die Angehörigen erst aktiv,
Eine weitere «tödliche Verzögerung» ter», betont Muzahid Ali, der das Projekt wenn die Wehen losgingen. Heute war-
ist gemäss Muzahid Ali die Zeit, die seit mehreren Jahren betreut. «Unsere ten sie nicht mehr so lange ab. Sie ha-
verstreicht, bis zur Ankunft im nächs- Kurse beeinflussen auch das Verhalten ben verstanden, dass sie die Dinge in
ten Gesundheitszentrum. «Wenn die und die Gewohnheitern der Familien.» die Hand nehmen können», so der Pro-
Familie doch noch beschliesst, einen
Arzt aufzusuchen, dauert es oft viel
Was Ihre Spenden bewirken:
zu lange, bis sie dort ist», so der Pro-
Dank Ihrer Hilfe verbessert sich im Norden von Bangladesch die Gesundheit
grammkoordinator. «Einerseits ist es in
von mehr als 8’800 Frauen und Babys nachhaltig. Die Gründe:
Bangladesch üblich, dass eine Frau
• weniger Schwangerschaftskomplikationen;
ihren Mann oder ihre Schwiegermutter
• qualifizierte Geburtshelferinnen;
um Erlaubnis fragen muss, bevor sie
• eine bessere Versorgung der Neugeborenen;
In Bangladesch sterben immer noch zahlreiche Mütter und Babys an vermeidbaren Ursachen. das Haus verlassen kann. Anderer- • das Bereitstellen von Transportmitteln.
Das ist Maloti Rani mit ihrem dritten Kind. Ihr erstes Baby verlor sie kurz nach der Geburt. seits ist die Familie oft nicht auf Notfäl-
3fo cus
Die Betroffene
Mollika Ray, Schülerin,
14 Jahre:
Fotos: Peter Käser
«In der von Enfants du Monde un-
terstützten Schule habe ich sehr
viel über die Gesundheit und Rech-
te der Frauen gelernt und spreche
Mithilfe einer bebilderten Karte lernen Schwangere und ihre Familie, Komplikationen Die Familien ändern ihre Gewohnheiten und akzeptieren, dass die schwangeren
während der Schwangerschaft zu erkennen sowie vorzubeugen, sich besser Frauen keine anstrengende Hausarbeit mehr erledigen. Das ist Tania Kathun,
auch darüber mit meiner Familie,
auf die Geburt vorzubereiten und das Neugeborene gut zu pflegen. die von ihrem Ehemann und ihrer Schwiegermutter unterstützt wird. Freunden und Nachbarn. Ich kenne
nun die Geburtsrisiken und weiss,
jektkoordinator von Enfants du Monde. fehlte es den Familien im Falle von sie, wie die meisten anderen Frauen, sundheit von Mutter und Kind. «Die
wie man sich bei Komplikationen
Laut Muzahid Ali kennen die Schwan- Komplikationen an finanziellen Mitteln.ihre Kinder ohne medzinische Hilfe zur Frauen in Bangladesch glauben, dass
verhalten muss. Ich konnte auch
geren jetzt auch ihre Blutgruppe und Sie waren gezwungen, einen Teil ihres Welt. Deshalb verlor sie auch ihr erstes nur Männer Rechte haben. Sie reagie-
meiner Freundin Sumi helfen, die
haben sich bereits vor der Entbindung Besitzes billig zu verkaufen, um den be-
Baby: «Wir verstanden nicht, dass die ren überrascht, wenn man ihnen sagt,
sehr jung verheiratet werden sollte.
einen Blutspender organisiert – etwas, nötigten Eingriff bezahlen zu können.» vier Tage andauernden Wehen gefähr- dass sie auch Rechte haben», weiss
Ich unternahm etwas dagegen.»
das vor ein paar Jahren noch undenk- lich waren», erinnert sie sich zurück. Muzahid Ali. «Die Rechte der Frau-
bar war. In vielen Dörfern haben sich Gut begleitete Geburt Einige Stunden nach der Geburt starb en sind so wichtig, dass wir sie nicht und Kinderheirat (s. oben: Die Betroffe-
zudem die Bewohner zusammengetan Eine weitere wichtige Veränderung ist, ihr Kind. Inzwischen finden 44% aller nur in den Sensibilisierungskursen für ne). «Unser Engagement für gesündere
und ein Fahrzeug angeschafft, das je- dass die Familien die Bedingungen für Hausgeburten im Beisein einer ausge- Schwangere, sondern auch in unseren Mütter und Babys hat Mini-Revolutio-
derzeit für Notfälle verfügbar ist. eine Hausgeburt verbessern. So spar- bildeten Geburtshelferin statt (s. S. 2). Schulen für benachteiligte Kinder be- nen ausgelöst», fasst der Projektkoor-
«Wir beobachten auch, dass die Ehe- te Maloti Ranis Ehemann jeden Monat handeln.» Frauen, Männer, Mädchen dinator von Enfants du Monde zusam-
männer mit Beginn der Schwanger- etwas Geld für eine ausgebildete Ge- Mehr Rechte für die Frauen und Jungen sprechen über Themen men. «Dadurch haben sich auch die
schaft ihrer Frau anfangen, Geld beisei- burtshelferin. Bevor Maloti die Sensi- Die Förderung der Frauenrechte hat wie Gewalt gegenüber Frauen, das Lebensbedingungen von Frauen und
te zu legen», erklärt Muzahid Ali. «Früher bilisierungskurse besuchte, brachte ebenfalls Auswirkungen auf die Ge- Recht auf Gesundheit, Familienplanung Mädchen im Allgemeinen verbessert.»
4Akt u e l l
Aktivitäten von Enfants du Monde in Kürze
Partnerschaft mit dem Lausanne Hockey Club Buch über humanitäre Hilfe Mit dem Kauf einer CD helfen Partnerschaften mit Film-
erschienen festivals in Genf
Das Buch «Humanitäre Hilfe Schweiz» Im März und April ist Enfants du Mon-
gibt einen Überblick über die Organisa- de erneut Partner der Filmfestivals
tionen der Auslandhilfe in der Schweiz «Festival du film et forum international
und führt eine kritische Diskussion sur les droits humains» (FIFDH) und
über die Effizienz dieser Arbeit. Rund «Festival international du film oriental
20 Spezialisten kommen zu Wort. de Genève» (FIFOG).
Tougma Téné Sankara, der Koor- Das Festival FIFDH findet vom 4. bis
dinator von Enfants du Monde für 13. März in Genf statt. Es rückt die
Westafrika, hat ebenfalls einen Artikel Menschenrechte ins Zentrum und
beigesteuert. Er schreibt über die Be- prangert deren Verletzung überall auf
dingungen, damit ein Entwicklungs- der Welt an. Jeden Abend debattie-
projekt den lokalen Bedürfnissen ent- ren Verteidiger der Menschenrech-
spricht und nachhaltig ist. te, Kino-Regisseure und zahlreiche
Am 27. April kommt die neue CD «Ein Persönlichkeiten über verschiedene
Ein Buch für 44 Franken bestellen: Lied für die Bildung» heraus und kann Themen.
www.nzz-libro.ch für 20 Franken gekauft werden. Sie Das Festvial FIFOG findet vom 8. bis
enthält rund zwölf Lieder. Jedes ist von 17. April in Genf statt und fördert die
Schülern aus der Westschweiz oder Diversität und den interkulturellen Dia-
Jährliches Arbeitstreffen Burkina Faso gesungen, zusammen log. Es präsentiert rund 100 Filme al-
Im Januar waren die drei Regio- mit bekannten Künstlern wie Pascal ler Arten und hat Gäste aus dem Os-
nalkoordinatoren von Westafrika, Süd- Rinaldi, Thierry Romanens, Zedrus, ten und Westen eingeladen.
asien und Zentralamerika sowie zwei Aliose, Narcisse, Carrousel, Fraissi-
Programmverantwortliche von Gua- net, Sébastien Peiry, Junior Tshaka, Mehr Infos: www.fifdh.org
temala und Niger am Hauptsitz von Dicko Fils, Maï Lingani, Alif Naaba und www.fifog.com
Enfants du Monde in Genf. Anlässlich Patrick Kabré (s. gegenüberliegende
Anfang Januar war Enfants du Monde und einem Interview mit unserem Ge-
des jährlichen Arbeitstreffen wurde Bi- Seite).
lanz über die laufenden Bildungs- und Mit dem Kauf einer CD unterstützen
impressum
Herausgeber: Enfants du Monde, Postfach 2100,
Partner des Eishockey-Matchs zwi- neralsekretär Carlo Santarelli, das auf Gesundheitsprogramme gezogen und Sie die Schulen von Enfants du Mon- 1211 Genf 2
schen dem Lausanne Hockey Club und Bildschirmen im Stadion live übertragen an den Programmen für die kommen- de in Burkina Faso und ermöglichen Redaktionskomitee:
Fribourg-Gottéron im Stadion Malley in wurde. Am Schluss des Matchs über- den Jahre 2017 bis 2020 weitergear- es bedürftigen Kindern, eine Schulbil- Susanne Flückiger, Virginie Lefèvre,
Carlo Santarelli
Prilly (Waadt). Unsere Hilfsorganisation gab Carlo Santarelli dem besten Spieler beitet. Eine erste Version des neuen dung zu erhalten.
Layout: Villi®
konnte ihre Bildungs- und Gesundheits- beider Teams einen Preis. Seit mehre- Arbeitsprogramms wird Ende März der
Druck: Villi®
projekte vorstellen, und zwar an einem ren Saisons setzt sich der Lausanne HC Schweizer Direktion für Entwicklung Eine CD kaufen / Mehr Infos: 74160 Beaumont/St Julien - Frankreich
Informationsstand, anhand von Flyern für Kinderhilfsorganisationen ein. und Zusammenarbeit präsentiert. info@edm.ch Auf 100% rezykliertes Papier mit natürlichen Farben gedruckt.
5Schwe iz
Singend das Recht auf Bildung verteidigen
Dieses Jahr haben erneut Schüler aus der Schweiz und zählt Estelle. Dabei haben die Schüler
aus Burkina Faso am Projekt «Ein Lied für die Bildung» gelernt, dass das Singen nicht selbst-
verständlich, sondern eine richtige Ar-
teilgenommen. Zusammen mit Künstlern aus beiden beit ist. «Wenn man singt, muss man
Ländern haben sie das Recht auf Bildung in Lieder auch den Rhythmus und die Reime
umgesetzt. Estelle und Katia, Schülerinnen in Vouvry berücksichtigen», erklärt Katia rückbli-
ckend.
im Wallis, und der Schweizer Sänger Pascal Rinaldi
erzählen von ihrer Erfahrung. Über die Grenzen hinaus
Fotos: Lauren Pasche
«D
ie Arbeit hat mit einer mu- Es ist das erste Mal, dass die Schule
sikalischen Einführung be- von Estelle und Katia am Projekt «Ein
gonnen», erzählt die 14-jäh- Lied für die Bildung» teilgenommen
rige Estelle. Dann haben sie und die hat. Für die zwei Mädchen war es eine
anderen Schüler der zehnten Klasse in Chance. «Es hat mir meinen Horizont Katia (links) und Estelle mit ihren Kameraden der Schule Vouvry beim Einüben ihres Liedes.
Vouvry während zwei Tagen am Lied- erweitert, weil es ein grenzüberschrei-
text über das Recht auf Bildung für alle tendes Projekt mit Jugendlichen in
auf der Welt gearbeitet. Burkina Faso ist», sagt Estelle. Im Ja-
«Auf der Wandtafel haben wir Wörter zu nuar nahm die Klasse schliesslich ihr
diesem Thema notiert und gemeinsam Lied im Studio auf, und nun sind die
entschieden, über Freundschaft und Schüler für ein neues Abenteuer be-
Toleranz zu singen. Für uns sind das reit: die Auftritte! In der Schweiz wer-
Grundlagen der Schule.» Anschlies- den die öffentlichen Konzerte im März
send haben die Schüler Sätze formu- stattfinden (s. Kasten).
liert, und Pascal Rinaldi hat damit den
Liedtext geschrieben. Die zwei Mäd- Sich schreibend ausdrücken
chen sind zufrieden: «Wir erkennen Wenn man den Sänger Pascal Rinaldi Burkinische Schüler mit dem Künstler Patrick Kabré am Singen.
uns in diesem Lied. Pascal Rinaldi hat fragt, was seine Motivation war, sagt
unsere Ideen gut erfasst.» er: «Ich wollte den Schülern zeigen, Öffentliche Konzerte in der Schweiz: Es geht los!
wie man sich schreibend ausdrücken Im Februar haben die burkinischen Schüler ihre Lieder in ihren Dörfern und am
Stimmen im Einklang kann.» Dank der Musik haben die lokalen Musikfestival «Rendez-Vous Chez Nous» in Burkina Faso vorgestellt.
Insgesamt wurden 25 Schüler der Schüler in Worte gefasst, was sie von Im März sind die Schweizer Schüler an der Reihe: Die öffentlichen Konzerte
Schule für das eintägige Singatelier dem Recht auf Bildung halten. «Es war werden am 11., 12. und 13. März sowie am 20. März am Musikfestival «Voix
ausgewählt. «Katia und ich gehörten eine bereichernde Erfahrung. Denn de Fête» in Genf stattfinden. Ende April erscheint eine CD mit allen Liedern.
Pascal Rinaldi, ein Schweizer Musiker, dazu. Nachdem wir alle miteinander wenn man untereinander Ideen aus- Mit dem Verkaufserlös werden unsere Schulen in Burkina Faso unterstützt.
ist einer der Paten des Projekts «Ein Lied gesungen hatten, teilten wir uns nach tauscht, werden Toleranz und Respekt Mehr Infos: www.edm.ch
für die Bildung». unserer Stimme in Gruppen auf», er- füreinander gefördert», so Rinaldi.
6D i e L et zt e
Mit Ihrer Spende helfen Sie den Hirten- und Bauernkindern!
Beim Hüten der Tiere seiner Familie kann Mamadou Diallo umsetzen, was er in der Schule über Mamadou besucht eine der von Enfants du Monde unterstützten Schulen, die einen Unterricht bieten, der auf die
Tierhaltung und Viehzucht gelernt hat. Bedürfnisse und den Alltag der Hirten- und Bauernkindern angepasst ist.
In Burkina Faso geht eines von fünf Kindern hat zur Folge, dass diese Kinder sich nie das zept, das diese Situation berücksichtigt. Unsere Mamadou Diallo, ein 14-jähriger Schüler, sagt:
nicht zur Schule oder besucht sie nur unregel- nötige Wissen und die Kompetenzen aneignen Schulen funktionieren nach einem Stunden- und «Hier lerne ich nicht nur lesen und schreiben,
mässig. Das betrifft hauptsächlich die Kinder in können, die sie später brauchen, um ihr Leben Jahresplan, die an das Leben der lokalen Bevöl- sondern auch alles über Tierhaltung. Das ist
den ländlichen Regionen. Zum einen wandern in die Hand zu nehmen. kerung angepasst sind. Zudem wird der Unter- sehr wichtig, weil wir Hirten sind. Am Sonntag,
die Hirtenfamilien während der Trockenzeit vom richt auch in ihrer Muttersprache gehalten und wenn ich jeweils unsere Tiere hüte, setze ich
Zentrum des Landes in den grünen Süden. Zum An die Bedürfnisse angepasst bezieht die Bedürfnisse der Kinder mit ein. Zum um, was ich während der Woche gelernt habe.
andern müssen die Bauernkinder ihren Familien Enfants du Monde und ihre lokalen Partner- Beispiel werden Themen wie Landwirtschaft Ich weiss zum Beispiel jetzt, wie ich unsere Tiere
während der Aussaat im Mai und Juni und der organisationen bieten deshalb den Hirten- und und Viehzucht behandelt. Diese Massnahmen richtig füttere, tränke und pflege, wenn sie krank
Ernte im Oktober und November helfen. Das Bauernkindern in Burkina Faso ein Schulkon- ermutigen die Eltern, ihre Kinder einzuschulen. sind.»
Mit 68 Franken ermöglichen Sie einem Kind in Burkina Faso, während einem Jahr zur Schule zu gehen.
Enfants du Monde ist mit dem Schweizer Qualitätslabel ZEWO zertifiziert. Dieses Gütesiegel zeichnet transparente und vertrauenswürdige Organisationen aus, die mit den ihnen anvertrauten Geldern gewissenhaft umgehen. Es bescheinigt den
zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz von Spenden.
8Sie können auch lesen