Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes

Die Seite wird erstellt Veronika Kolb
 
WEITER LESEN
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Angewandte Ethik
     Trägerübergreifendes
 Fortbildungsprogramm 2022
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022
                           INHALT

   STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                 AKZENTE                                    SYMPOSIUM
Einführung in die Ethische Fallbesprechung im        Train-the-Trainer-Seminar: Umgang mit        Selbstbestimmung und Lebensqualität
Gesundheits- und Sozialwesen (Grundkurs)        8    Sterbewunsch und assistiertem Suizid    14   am Lebensende                                             20

Schulung zur Moderation Ethischer                    Umgang mit Sterbewünschen in
Fallbesprechungen im Gesundheits- und           9    Senioreneinrichtungen und in            15
Sozialwesen (Aufbaukurs)                             der Hospizarbeit

Basisqualifikation Ethik                        10   Suizidalität in der Altenhilfe          16

Beratung zur Patientenverfügung                 11   Therapiebegrenzung                      17

Refresher Patientenverfügung                    12
                                                     Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und
                                                     Flüssigkeit (FVNF)                      18   HINWEISE:
                                                                                                  AUSDRUCK DES PROGRAMMS
Das Ethikkomitee im                                  Gemeinsame Entscheidungsfindung -
christlichen Krankenhaus                        13   Shared Decision Making                  19   Wenn Sie das Dokument oder einzelne Seiten ausdrucken
                                                                                                  wollen, passen Sie bitte bei Ihren Druckereinstellungen die
                                                                                                  Seitengröße an.

                                                                                                  NAVIGATION
                                                                                                  Durch Klicken auf die Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis
                                                                                                  kommen Sie direkt zum gewünschten Angebot.
                                                                                                  Durch Klicken auf "Fortbildungsprogramm 2022" rechts oben
                                                                                                  kommen Sie wieder auf das Inhaltsverzeichnis.
                                                                         ONLINE-SEMINAR
                                                                                                  ANMELDUNG
                                                                                                  Die Anmeldung für einen Kurs erfolgt über die jeweilige
                                                                         PRÄSENZ-SEMINAR          E-Mail-Adresse des Veranstalters.

                                                                                                                                                                 2
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022

IN EIGENER SACHE

Das Programm 2022 hat ein anderes Gesicht als die Pro-         des und unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende in der    WIR BLEIBEN
gramme der vergangenen Jahre.                                  Wahrnehmung ihrer Verantwortung durch persönlichkeits-
                                                               bezogene und werteorientierte Fort- und Weiterbildungen.       Weiterhin erleben wir, dass Fortbildungen ein wichtiger Teil
                                                               Herr Jürgen Steffes-Ollig verantwortet diese Arbeit und ist    der ethischen Arbeit sind. Daher bleiben wir weiter präsent:
WIR VERABSCHIEDEN UNS                                          auch Ansprechpartner für das Fortbildungsprogramm „An-         mit diesem Fortbildungsprogramm, aber auch mit dem An-
– zunächst versuchsweise – von einem gedruckten Pro-           gewandte Ethik“.                                               gebot, für interessierte Einrichtungen Inhouse-Veranstal-
gramm. Nicht nur die Frage der Ressourceneinsparung,                                                                          tungen zu konzipieren und durchzuführen. Als Inhouse-
sondern auch die sich wandelnden Kommunikationswege                                                                           Veranstaltungen bieten sich vor allem die Veranstaltungen
vieler unserer Teilnehmer*innen haben uns dazu veran-
                                                               WIR FOKUSSIEREN UNS                                            zu den Standard-Themen (z.B. Schulungen zur ethischen
lasst, das aktuelle Programm ausschließlich als PDF zu er-     Wir haben das Programm auch aufgrund der Erfahrungen           Fallbesprechung, Schulungen zum Umgang mit Patienten-
stellen. Wir hoffen, damit ebenso viele Interessent*innen zu   und Rückmeldungen der vergangenen Jahre etwas konzen-          verfügungen) an. Sprechen Sie eine*n der benannten An-
erreichen und freuen uns selbstverständlich über Rückmel-      triert. Weiterhin bieten wir die Fortbildungen an, die schon   sprechpartner*innen gerne an.
dungen und Vorschläge, wie wir das Format in Zukunft noch      seit vielen Jahren zu unseren Standards gehören. Unter
verbessern und nutzungsfreundlicher machen können.             einer zweiten Überschrift setzen wir Akzente, die thema-
                                                               tisch einen Zusammenhang haben. Mit einem Symposium
                                                               bieten wir eine hochkarätig besetzte Veranstaltung, die zu
WIR HEISSEN EINEN NEUEN TRÄGER ALS                             einem aktuellen Thema unterschiedliche Perspektiven und
VERANSTALTER UNSERES FORTBILDUNGS-                             Erfahrungen aus der Praxis zusammenführt.
PROGRAMMS WILLKOMMEN
Erstmalig in diesem Jahr wird der Elisabeth Vinzenz Ver-       WIR GEHEN ONLINE
bund das Programm mitgestalten. Die Vinzenz Bernward
Stiftung (Hildesheim) steht gemeinsam mit der Katholischen     Was wir in den vergangenen eineinhalb Jahren, der Not ge-
Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth Reinbek (KWA)     horchend, umgestellt haben, hat sich teilweise als hilfreich
hinter dem Elisabeth Vinzenz Verbund. Zu den Einrichtun-       und für Teilnehmer*innen als ressourcenschonend erwie-
gen des Verbundes zählen bundesweit u.a. 13 Kranken-           sen. Online-Fortbildungen sind nun ein fest geplanter Teil
häuser mit knapp 10.000 Mitarbeiter*innen in sieben Bun-       unseres Programms – auch das Symposium bieten wir da-
desländern (unter anderem in Berlin, Dresden, Hannover,        her nach sehr positiven Rückmeldungen im vergangenen
Hildesheim, Reinbek, Magdeburg). Das Elisabeth Vinzenz         Jahr online an.
Institut ist eine Einrichtung des Elisabeth Vinzenz Verbun-

                                                                                                                                                                                             3
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022

FOKUS 2022

ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN                                    Care Planning (ACP)“ besteht mittlerweile ein Standard,
                                                              der dazu dienen soll, dass vor allem Bewohner*innen in
AM LEBENSENDE                                                 Einrichtungen der stationären Altenhilfe und Eingliede-
Bei der Fertigstellung des Programms für das kommen-          rungshilfe frühzeitig über die Möglichkeiten einer umfas-
de Jahr ist noch nicht absehbar, mit welchen gesetzli-        senden Versorgung in ihrer letzten Lebensphase informiert
chen Regelungen der Deutsche Bundestag die anstehen-          werden und gleichzeitig ihre persönlichen Vorstellun-
den Fragen rund um den assistierten Suizid beantworten        gen, Wünsche und Befürchtungen artikulieren können.
wird. Klar ist aber, dass auf die Träger von Einrichtungen
                                                              In einem Online-Symposium wollen wir dieses Instrument
des Gesundheits- und Sozialwesens viele Aufgaben war-
                                                              und die Erfahrungen, die damit bisher gesammelt wurden,
ten, um die Sensibilität für Menschen zu stärken, die
                                                              gemeinsam mit Fachleuten und den Vertreter*innen der
sich Fragen rund um das Ende ihres Lebens stellen.
                                                              Praxis diskutieren.
Als katholische Trägerorganisationen ist es für uns wich-
tig, dass wir uns nicht nur öffentlich für den Schutz         Die Informationen dazu finden Sie hier: SYMPOSIUM (20)
und die Würde des Lebens bis zu seinem natürlichen
Ende positionieren, sondern auch in unseren Ein-
richtungen alles tun, um Menschen in extremen Le-
benssituationen zu stärken und sie gut zu begleiten.
Dazu gehört auch eine gute Beratung, die nach dem
Hospiz- und Palliativgesetz einer der Schwerpunkte ist, die
auch vom Gesetzgeber und den Trägern der Krankenver-
sicherung unterstützt werden. Unter dem Titel „Gesund-
heitliche Versorgungsplanung (GVP)“ oder auch „Advance

                                                                                                                                                      4
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022

DAS KONZEPT DES FORTBILDUNGSPROGRAMMS

In diesem Jahresprogramm bündeln die beteiligten christ-       UNSER ANLIEGEN                                                 WAS UNS KENNZEICHNET
lichen Trägerorganisationen im Gesundheits- und Sozialwe-
sen ihre Fortbildungs- und Beratungsangebote im Bereich        Bei der Umsetzung des christlichen Selbstverständnisses         Arbeiten in druckfreier Atmosphäre:
der Angewandten Ethik. Das Angebot richtet sich an alle        und Menschenbildes in Zeiten eines schwierigen gesund-          Der Umgang mit ethischen Fragen setzt voraus, dass sie
Personen, Professionen und Organisationen des Gesund-          heitspolitischen Wandels ist besonders die Angewandte           zum Ausdruck gebracht und gesammelt werden können,
heits- und Sozialwesens, sowohl im ambulanten als auch         Ethik als interdisziplinäre Wissenschaft gefordert. In der      ohne unter dem alltäglichen Handlungsdruck oder zu-
stationären Bereich.                                           Angewandten Ethik geht es darum, Sensibilität für ethische      gunsten schneller Lösungen zugedeckt zu werden.
                                                               Problemsituationen zu fördern und diskursive Instrumente
Die ethische Reflexion greift Fragen und Dilemmata auf, die    bereitzustellen, um diese ethischen Konflikte rational und      Ausrichtung an den Grundpositionen
in medizinischen, pflegerischen und betreuenden Kontex-        systematisch zu analysieren und verantwortbare Lösungs-         der Trägerorganisationen:
ten auftauchen und oft auch die Beziehungen zwischen den       modelle zu finden.                                              Orientierung für die ethische Arbeit ist das christliche
Organisationen und Professionen betreffen. Damit diese         Dies gilt nicht nur für die Konflikte auf der Krankenstation    Selbstverständnis und Menschenbild: Der Mensch ist
Reflexion gelingen und in den Einrichtungen praktiziert wer-   oder im Wohnbereich, sondern zunehmend auch für die Be-         ein Ebenbild Gottes, zur Freiheit, Eigenständigkeit und
den kann, sind die fachliche Expertise einerseits, aber vor    reiche Wirtschaftlichkeit und Personalführung. Die ethische     Eigenverantwortung eingeladen – und er ist berufen,
allem die praktische Einbettung in die Arbeitsbereiche der     Reflexion kann zu neuen Einsichten und Verbesserungs-           nicht für sich alleine, sondern bezogen auf Gott und auf
Mitarbeitenden in Krankenhaus, Altenhilfe- und Pflegeein-      möglichkeiten für Einzelne, Teams oder eine Einrichtung         andere Menschen zu leben, Verantwortung für die Not
richtung, Hospizarbeit etc. ausschlaggebend. Dieser Ansatz     führen. Damit leistet sie einen Beitrag zu einer lernenden      anderer zu übernehmen und die eigene Abhängigkeit
wird durch ein trägerübergreifendes Qualifizierungsangebot     Organisation.                                                   von der Hilfe anderer anzuerkennen.
und die Zusammenarbeit verschiedener Trägerorganisatio-
nen facettenreich gestaltet.                                                                                                   Aus der Praxis für die Praxis:
                                                                                                                               Teilnehmende und Referenten*innen reflektieren kritisch
                                                                                                                               erlebte Praxis und die Möglichkeiten, das als richtig
                                                                                                                               Erkannte in die Tat umzusetzen.

                                                                                                                                                                                          5
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022

DIE VERANSTALTER*INNEN

                 Georg Beule
                                                              Katharina Raddatz
                 Stabsstelle Ethik und Werte
                                                              Personalmanagement
                 Marienhaus Stiftung sowie
                                                              Personalentwicklung, Fort- und
                 cusanus trägergesellschaft trier mbH
                                                              Weiterbildung – Kplus Gruppe
                 Tel.: 0160 7412764
                                                              Tel.: 0212 705-12086
                 E-Mail: georg.beule@marienhaus.de oder
                                                              E-Mail: katharina.raddatz@kplusgruppe.de
                 g.beule@ctt-zentrale.de

                                                              Dr. Peter-Felix Ruelius
                 Karin Gollan                                 Zentralbereich Christliche
                 Fachstelle Ehik
                                                              Unternehmenskultur und Ethik
                 Malteser Deutschland gGmbH
                                                              in der BBT-Gruppe
                 Tel.: 0221 9822-4141
                                                              Tel.: 0261 496-6312
                 E-Mail: karin.gollan@malteser.org
                                                              E-Mail: p.ruelius@bbtgruppe.de

                                                              Jürgen Steffes-Ollig
                 Dr. Waltraud Kraft
                                                              Leiter Elisabeth Vinzenz Institut
                 Stabsstelle Ethik
                                                              Tel. 05121 109821
                 Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH
                                                              E-Mail: juergen.steffes-ollig@elisabeth-vinzenz.de
                 Tel.: 0681 58805-257
                 E-Mail: w.kraft@cts-mbh.de

                                                                                                                   6
Angewandte Ethik Fortbildungsprogramm 2022 - Trägerübergreifendes
Fortbildungsprogramm 2022

PROFILE DER REFERENT*INNEN
Friedhelm Berlitz                                           Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann                      Prof. Dr. Ingo Proft
Oberarzt Anästhesie in der St. Lukas Klinik, Solingen,      Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an     Professor für Ethik und soziale Verantwortung an der
Vorsitzender Ethikkomitee in der Kplus Gruppe               der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar,          Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
                                                            Mitglied des Ethikrats im Bistum Trier und des Ethik-Beirats
Georg Beule                                                 der Malteser                                                   Dr. theol. Peter-Felix Ruelius
Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), Trainer für Ethikbera-                                                                  Dipl.-Theologe, Supervisor und Coach, Leiter des
tung im Gesundheitswesen (AEM), Leiter der Stabsstellen     Dr. med. Caroline Kann                                         Zentralbereichs Christliche Unternehmenskultur und Ethik
Ethik und Werte der Marienhaus Stiftung und der cusanus     Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Palliativ-      der BBT-Gruppe
trägergesellschaft trier mbh                                medizin, Leitende Oberärztin Pneumologie, Schlaf- und
                                                            Beatmungsmedizin im St. Hildegardis Krankenhaus, Köln          Barbara Schoppmann
Dirk Blümke                                                                                                                Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemisch-lösungsorientierte
Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), Leiter Fachstelle        Silke Kirchmann                                                Supervisorin/Coach (DGSv). Fachreferentin der Malteser
Malteser Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbeglei-   Leiterin des Franziskus Hospizzentrum, Krankenschwester,       Hospizarbeit und Trauerbegleitung in der Region Hessen,
tung, Malteser Hilfsdienst e.V.                             Trainerin für Palliative Care, systemische Familienthera-      Rheinland-Pfalz, Saarland.
                                                            peutin und Coach u.a.
Dr. rer. nat. Elke Freudenberg                                                                                             Dr. theol. Uwe Sperling
Diplom Psychologin, Psychoonkologin                         Prof. Dr. med. Georg von Knobelsdorff                          Dipl. Gerontologe, Universitätsklinikum Mannheim,
                                                            Ärztlicher Direktor; Chefarzt der Fachklinik für Anästhesie,   Geriatrisches Zentrum
Elena Friedl                                                Intensivmedizin und Schmerztherapie im St. Bernward
Gesundheitsökonomin (M.Sc.), Mitarbeiterin Fachstelle       Krankenhaus, Hildesheim                                        Prof. Dr. med. Tillmann Supprian
Ethik der Malteser Deutschland gGmbH                                                                                       Ärztlicher Direktor, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der
                                                            Dr. rer. cur. Waltraud Kraft                                   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. habil. Friedemann Geiger                          Philosophin (M.A.), Gerontologin (FH), Ethikberaterin im
Professor für Psychologische Diagnostik an der Medical      Gesundheitswesen (AEM), Leiterin der Stabsstelle Ethik         Frank Voss
School Hamburg (MSH) und Leitung des Projektes “Share       der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken                     Heim- u. Pflegedienstleitung Marienhaus Klinikum
to Care” am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein                                                                        St. Antonius Waldbreitbach, Gesundheitswissenschaftler
                                                            Lars Mandelkow                                                 u. -ökonom, Lehrbeauftragter der Kath. Hochschule Mainz
Karin Gollan                                                Dipl. Psych., Dipl. Theol., Supervisor und Hochschulllehrer    und der FH Nordhessen
M.A., Leiterin der Fachstelle Ethik der Malteser            an der Ansgar Høyskole in Christiansand, Norwegen,
Deutschland gGmbH, Organisationsentwicklerin FH             Berater und Trainer in Norwegens “Center for Shared
                                                            Decision Making” in Tromsø

                                                                                                                                                                                        7
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                                 Fortbildungsprogramm 2022

Einführung in die Ethische Fallbesprechung im Gesundheits- und Sozialwesen (Grundkurs)

INHALTE                                                        ZIELGRUPPE                                                  TERMINE/ORTE/VERANSTALTER
Wenn der Nutzen von Maßnahmen in der Behandlung, Pfle-         Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und Seelsorgen-      16.05.2022, 09:30–17:00 Uhr
ge oder Begleitung von Patient*innen oder Bewohner*innen       de, Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitglieder von Ethik-   Engelskirchen, Malteser Kommende Ehreshoven
fraglich wird oder wenn vor allem bei nicht einwilligungsfä-   komitees, Beauftragte für Ethikberatung, Lehrende, Mode-    Veranstalter: Malteser Deutschland gGmbH
higen Personen unsicher ist, was diese mutmaßlich selbst       rator*innen für Ethische Fallbesprechungen                  Tagungsleitung: Karin Gollan
wollen, hat sich die Ethische Fallbesprechung als eine hilf-                                                               Anmeldung: karin.gollan@malteser.org
reiche Methode der Ethikberatung erwiesen. Die Ethische
Fallbesprechung bietet die Möglichkeit, solche schwierigen     REFERENT*INNEN                                              29.09.2022, 09:30–17:00 Uhr
Entscheidungen in einem organisierten und strukturierten                                                                   Wittlich, Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
                                                               Georg Beule, Elena Friedl, Karin Gollan,
Kommunikationsprozess aller Beteiligten zu begleiten und                                                                   Veranstalter: cusanus trägergesellschaft trier mbH /
                                                               Dr. Waltraud Kraft
gut zu reflektierten und begründeten Handlungsempfehlun-                                                                   Marienhaus Stiftung
gen zu gelangen. Im Seminar lernen Mitarbeitende aus dem                                                                   Tagungsleitung: Georg Beule
Gesundheits- und Sozialwesen das Instrument der Ethi-                                                                      Anmeldung: georg.beule@marienhaus.de
schen Fallbesprechung kennen, erfahren, wann und wie es
eingesetzt wird und üben die Methode an konkreten Fall-
beispielen ein.                                                                                                            Teilnehmenden, die den Aufbaukurs am folgenden Tag besuchen
                                                                                                                           und eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, sind die jeweili-
                                                                                                                           gen Veranstalter*innen bei der Suche gerne behilflich.
ZIELE
•   Sensibilisierung für ethische Fragestellungen
    und Konflikte                                                                                                          KOSTEN
•   Vermittlung von Grundlagen der Ethikberatung                                                                           140,- € Kursgebühr, Arbeitsmaterialien und Verpflegung
    im Gesundheits- und Sozialwesen
•   Kennenlernen der Methode der Ethischen
    Fallbesprechung
•   Einüben des Instruments an Fallbeispielen

                                                                                                                                                                                            8
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                                   Fortbildungsprogramm 2022

Schulung zur Moderation Ethischer Fallbesprechungen im Gesundheits- und Sozialwesen (Aufbaukurs)

INHALTE                                                        ZIELGRUPPE                                                    TERMINE/ORTE/VERANSTALTER
Im Verlauf der Behandlung, Pflege oder Begleitung von          Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und Seelsorgen-        17.05.2022, 09:00–17:00 Uhr
Patient*innen oder Bewohner*innen können Unsicher-             de, Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitglieder von Ethikko-   Engelskirchen, Malteser Kommende Ehreshoven
heiten entstehen, welches Handeln dem Wohl oder dem            mitees, Beauftragte für Ethikberatung, Lehrende, Modera-      Veranstalter: Malteser Deutschland gGmbH
Willen der Pflegebedürftigen entspricht. Auf dem Weg zu        tor*innen für Ethische Fallbesprechungen                      Tagungsleitung: Karin Gollan
einer verantwortlichen Entscheidung kann die moderierte                                                                      Anmeldung: karin.gollan@malteser.org
Ethische Fallbesprechung ein wichtiges Instrument sein,
um die Intuition der beteiligten Personen und die Komplexi-    REFERENT*INNEN                                                30.09.2022, 09:30–17:00 Uhr
tät der Situation in einen strukturierten Diskurs zu bringen                                                                 Wittlich, Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
                                                               Georg Beule, Elena Friedl, Karin Gollan,
und systematisch Handlungsspielräume zu erschließen.                                                                         Veranstalter: cusanus trägergesellschaft trier mbH /
                                                               Dr. Waltraud Kraft
Die Moderation trägt in besonderem Maße zum Erfolg                                                                           Marienhaus Stiftung
eines solchen Prozesses bei: Sie sorgt für einen fairen                                                                      Tagungsleitung: Georg Beule
Diskurs der Teilnehmenden, für einen strukturierten Prozess                                                                  Anmeldung: georg.beule@marienhaus.de
der Reflexion und dafür, dass die moralischen Intuitionen
und ethischen Argumentationen der Beteiligten ausreichend
Berücksichtigung finden.                                                                                                     Teilnehmenden, die den Grundkurs am vorausgehenden Tag
                                                                                                                             besuchen und eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, sind
                                                                                                                             die jeweiligen Veranstalter*innen bei der Suche gerne behilflich.
ZIELE
•   Auffrischung der Kenntnisse zur Methode
    Ethische Fallbesprechung                                                                                                 KOSTEN
•   Kennenlernen von Aufgabe und Bedeutung der                                                                               140,- € Kursgebühr, Arbeitsmaterialien und Verpflegung
    Moderation in der Ethischen Fallbesprechung
•   Erlernen von Moderationstechniken
•   Moderationstraining an Fallbeispielen
•   Reflexion der Moderationsaufgabe

                                                                                                                                                                                                 9
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                               Fortbildungsprogramm 2022

Basisqualifikation Ethik (Online)

INHALTE                                                       ZIELE                                                       TERMINE/VERANSTALTER
Viele Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen,          •   Information über Geschichte der Ethikkomitees,          10./11.05.2022 (Modul I) und
verstärkt im kirchlichen Kontext, haben Ethikkomitees             Aufgaben und Methoden                                   21./22.06.2022 (Modul II)
gegründet bzw. planen deren Etablierung. Ethikkomi-                                                                       Veranstalter: Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH
                                                              •   Kenntnis von Bereichsethiken
tees sind oft ein wichtiger Ausdruck des werteorientierten                                                                Tagungsleitung: Dr. Waltraud Kraft
Profils einer Einrichtung.                                    •   Christliche Sozialethik                                 Anmeldung: w.kraft@cts-mbh.de
Wenn die Rahmenbedingungen vorhanden sind, wenn eine          •   Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur
Satzung oder Geschäftsordnung steht, wenn die Mitglieder          effektiven Mitarbeit in Ethikkomitees
und Vorsitzenden ernannt sind, dann beginnt die eigentliche                                                               KOSTEN
                                                              •   Einüben ethischen Argumentierens
Arbeit: Welche Rolle und welche Bedeutung hat das Ethik-                                                                  490,- € inkl. Tagungsmaterialien
komitee in der Einrichtung? Wie kann ihr Auftrag mit Leben    •   Austausch mit Mitgliedern verschiedener Ethikkomitees
gefüllt werden? Welcher Kontakt besteht zur Leitung und zur
Basis? Wie werden Anfragen und Themen bearbeitet? Wie
kann der Einfluss der Ethikkomitees aussehen?                 ZIELGRUPPE
Der Kurs bietet Mitgliedern von Ethikkomitees ein Forum,      Mitglieder von Ethikkomitees bzw. vergleichbaren Gremien
Ziele und Arbeitsweisen der Komiteearbeit innerhalb des       sowie Ethikbeauftragte, Hausleitungen, QM-Beauftragte,
organisationalen Kontextes ihrer Einrichtung kennenzu-        Medizinisches Controlling, alle Interessierten
lernen und zu reflektieren, die Chancen des interprofes-
sionellen Zusammenwirkens zu erkennen und sich für
eine effektive Mitarbeit im Ethikkomitee zu qualifizieren.    REFERENT*INNEN
Er basiert auf einem »Curriculum zur Qualifikation von        Georg Beule, Karin Gollan, Dr. Waltraud Kraft,
Mitgliedern von Ethikkomitees in kirchlichen Einrichtungen«   Dr. Peter-Felix Ruelius u.a.
und erfüllt die Bedingungen, die als Basisqualifikation von
der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) zur Zertifizie-
rung von Ethikberater*Innen im Gesundheitswesen gefor-
dert werden.

                                                                                                                                                                                     10
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                                   Fortbildungsprogramm 2022

Beratung zur Patientenverfügung

INHALTE                                                        ZIELE                                                         TERMINE/ORT/VERANSTALTER
Das Thema „Patientenverfügung“ findet in der Öffentlich-       •   Auseinandersetzung mit den ethischen, juristischen,       17.11.2022, 11:00–20:00 Uhr und
keit großes Interesse: Vortragsveranstaltungen zum Thema           medizinischen und weltanschaulichen Fragen der            18.11.2022, 09:00–16:00 Uhr
werden gut besucht, zahlreiche Musterformulare sind über           Patientenverfügung                                        Engelskirchen, Malteser Kommende Ehreshoven
das Internet abrufbar. Vielen Menschen fällt es dennoch                                                                      Veranstalter: Malteser Akademie,
                                                               •   Praktisches Üben von Beratungssituationen zur
schwer, eine Patientenverfügung zu erstellen, die zugleich                                                                   Malteser Deutschland gGmbH
                                                                   Erstellung einer individuellen Patientenverfügung
aussagekräftig ist und ihnen im Ernstfall nicht schadet. Un-                                                                 Tagungsleitung: Karin Gollan
klar ist den meisten auch, was eine Vorsorgevollmacht oder     •   Klärung von organisatorischen Fragen rund um              Anmeldung: www.malteser-akademie.de
Betreuungsverfügung ist und ob sich diese für sie eignet.          die Beratung
Bei der Abfassung des Patientenverfügungsgesetzes hat
die Gesetzgebung keine Beratungspflicht gefordert und                                                                        Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung gelten die Storno-
auch keine flächendeckenden Strukturen geschaffen, die
                                                               ZIELGRUPPE                                                    gebühren der Malteser Akademie.
Beratung zu ermöglichen. Den Mitarbeitenden im Gesund-         Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sowie Interessier-
heitswesen fehlt häufig die Zeit, Patient*innen und Bewoh-     te, die bereit sind, sich theoretisch und praktisch mit dem
ner*innen ausreichend zu dieser Thematik zu beraten. Seit      Thema Patientenverfügung zu beschäftigen, eigene Bera-        KOSTEN
Einführung der gesundheitlichen Versorgungsplanung für         tungs- und Informationskompetenz bei der Erstellung von       200,- € Kursgebühr und Arbeitsmaterialien
die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V sind jüngst zu-       Patientenverfügungen zu entwickeln, in einer Informati-       ca. 155,- € Unterkunft und Verpflegung
mindest in zugelassenen Pflegeeinrichtungen und Einrich-       ons- und Beratungssprechstunde (oder im häuslichen Be-
tungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen         reich) ratsuchende Menschen zu informieren und bei der
Voraussetzungen für eine sachgerechte Information und          Erstellung einer Verfügung zu unterstützen. Mitarbeitende
Beratung zur Patientenverfügung geschaffen worden. Dem         von (Alten-)Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Ein-
Aufbau von Informations- und Beratungsangeboten zu den         gliederungshilfe, die sich im Rahmen der gesundheitlichen
Vorsorgeinstrumenten kommt daher eine große Bedeutung          Versorgungsplanung gem. § 132g SGB V mit dem Thema
zu. Modelle in Malteser Einrichtungen belegen, dass bei sol-   Patientenverfügung beschäftigen.
chen Angeboten auch Ehrenamtliche in enger Vernetzung
mit hauptamtlichen Mitarbeitenden eine wesentliche Unter-
stützung leisten können.                                       REFERENT*INNEN
                                                               Elena Friedl, Karin Gollan, Dr. med. Caroline Kann und
                                                               Co-Referent*innen

                                                                                                                                                                                               11
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                       Fortbildungsprogramm 2022

Refresher Patientenverfügung (Online)

INHALTE                                                         ZIELGRUPPE
Seit über 10 Jahren ist die Patientenverfügung als Vorsor-      Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Gesundheits-
geinstrument im Betreuungsrecht verankert – 10 Jahre, in        und Sozialwesen, die in ihrer Arbeitspraxis bereits regelmä-
denen sich dieses Instrument stetig weiterentwickelt hat.       ßig mit Vorsorgeinstrumenten umgehen, etwa in Form von
Insbesondere die BGH-Beschlüsse der vergangenen Jahre           individuellen Gesprächen oder im Rahmen von Vorträgen
haben die Anforderungen an aussagekräftige Vorsorgedo-          zur Patientenverfügung und anderen Vorsorgeinstrumenten
kumente konkretisiert. Für alle, die Menschen bei der Erstel-   informieren.
lung von Vorsorgedokumenten unterstützen, ist es wichtig,
Neuerungen und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und
in der Praxis zu berücksichtigen. Im Seminar werden Sie auf     REFERENT*INNEN
den aktuellen Stand gebracht. Zusätzliche Ideen und Impul-
                                                                Elena Friedl, Karin Gollan
se für die Arbeit mit der Patientenverfügung liefert auch der
Erfahrungsaustausch untereinander.
                                                                TERMINE/VERANSTALTER
ZIELE                                                           24.03.2022, 9:00–12:30 Uhr
•   Auffrischung und Vertiefung des Wissens rund um
                                                                Veranstalter: Malteser Deutschland gGmbH
    die Instrumente der Patientenvorsorge
                                                                Tagungsleitung: Karin Gollan
•   Vermittlung von Neuerungen und aktuellen Entwicklun-        Anmeldung: karin.gollan@malteser.org
    gen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevoll-
    macht und Betreuungsverfügung
•   Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zu inhalt-            KOSTEN
    lichen und strukturellen Fragen aus der Praxis
                                                                50,- € Kursgebühr

                                                                                                                                                           12
STANDARD-QUALIFIKATIONEN                                                                                                                 Fortbildungsprogramm 2022

Das Ethikkomitee im christlichen Krankenhaus
Möglichkeiten, Chancen, Aufgaben und Voraussetzungen

INHALTE                                                       ZIELE                                                         REFERENT
Die Einrichtung und Arbeit von Ethikkomitees gehört zum le-   •   Die Teilnehmenden klären die Bedeutung eines              Prof. Dr. med. Georg von Knobelsdorff
bendigen Profil eines jeden Krankenhauses, zumal in christ-       Ethikkomitees für ihre Einrichtung
                                                                                                                            Ärztlicher Direktor; Chefarzt der Fachklinik für Anästhesie,
licher Tradition.
                                                              •   Die Teilnehmenden klären die Möglichkeiten und            Intensivmedizin & Schmerztherapie im St. Bernward Kran-
Gerade da, wo Maßnahmen in der Therapie, Pflege oder              Grenzen der Arbeit eines Ethikkomitees                    kenhaus, Hildesheim
Begleitung von Patientinnen und Patienten fragwürdig sind,
                                                              •   Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen
hat sich die Beratung in den Ethikkomitees sehr bewährt.
                                                                  zur Bildung eines Ethikkomitees
So steht die Arbeit in den Ethikkomitees als lebendiges
                                                                                                                            TERMIN/ORT/VERANSTALTER
                                                              •   Die Teilnehmenden planen die Errichtung eines
Zeugnis in der Weiterentwicklung der christlichen Tradition                                                                 23.09.2022, 10:00–15:00 Uhr
                                                                  Ethikkomitees
der Einrichtungen. Zugleich ist das Zusammenspiel der be-                                                                   Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Hildesheim
rufsübergreifenden Zusammensetzung der Komitees ein           •   Die Teilnehmenden planen konkrete Schritte, um die        Veranstalter: Elisabeth Vinzenz Institut
zentrales Qualitätsmerkmal.                                       notwendigen Qualifikationen für erfolgreiche Arbeit       Tagungsleitung: Jürgen Steffes-Ollig
                                                                  eines Ethikkomitees zu erwerben                           Anmeldung: institut@elisabeth-vinzenz.de
                                                              •   Die Teilnehmenden klären offene Fragen
Konkret geht es um die Klärung zentraler Fragen:
•   Was will das Ethikkomitee?
                                                              ZIELGRUPPE                                                    ANMELDESCHLUSS
•   Wie bilde ich ein Ethikkomitee?
                                                              Mitglieder der Krankenhausdirektorien:                        19.08.2022
•   Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
                                                              Geschäftsführungen, Ärztliche Direktorien, Pflegedirekto-
•   Welche Qualifikationen müssen erworben werden?            rien oder -leitungen, Seelsorger*innen, Kaufm. Direktionen,
                                                              Einrichtungsleitungen und Pflegedienstleitungen von Alten-    KOSTEN
                                                              hilfeeinrichtungen                                            50,-€ Kursgebühr, Arbeitsmaterialien und Verpflegung

                                                                                                                                                                                           13
AKZENTE                             Fokus 2022: Ethische Herausforderungen am Lebensende                                                        Fortbildungsprogramm 2022

Train-the-Trainer-Seminar: Umgang mit Sterbewunsch und assistiertem Suizid

INHALTE                                                           ZIELE                                                           TERMINE/ORT/VERANSTALTER
Derzeit wird das Thema Umgang mit Sterbewünschen und              •   Kennenlernen eines bewährten Schulungskonzepts              07.11.2022, 11:00–18:00 Uhr und
assistiertem Suizid in Fachwelt und Gesellschaft inten-               aus der Teilnehmendenperspektive                            08.11.2022, 09:00–12:30 Uhr (anschließend Abschluss
siv diskutiert. Infolge des Urteils des Bundesverfassungs-                                                                        mit gemeinsamem Mittagessen)
                                                                  •   Differenzierung zwischen Sterbewünschen
gerichts von Februar 2020 zum assistierten Suizid haben                                                                           Engelskirchen, Malteser Kommende Ehreshoven
                                                                      und Suizidalität
sich viele christliche Träger klar positioniert und lehnen eine                                                                   Veranstalter: Malteser Akademie,
Förderung der Selbsttötung ab, weil diese unvereinbar ist         •   Ursachen und Funktion von Sterbewünschen                    Malteser Deutschland gGmbH
mit dem Auftrag, kranken, schwachen und alten Menschen                verstehen                                                   Tagungsleitung: Karin Gollan
und Menschen mit Behinderungen beizustehen und für sie                                                                            Anmeldung: www.malteser-akademie.de
                                                                  •   Analyse der Rolle der Helfenden
da zu sein. Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich
in der aktuellen Legislaturperiode eine gesetzliche Rege-         •   Erarbeitung von Handlungsoptionen und
lung des assistierten Suizids verabschieden. Der Deutsche             Unterstützungsmöglichkeiten
                                                                                                                                  Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung gelten die Storno-
Ärztetag hat bereits die berufsrechtlichen Regelungen für         •   Darstellung der aktuellen Gesetzeslage                      gebühren der Malteser Akademie.
Ärztinnen und Ärzte zur Suizidhilfe liberalisiert. Vor diesem
Hintergrund erwarten Mitarbeitende der Gesundheits-, Al-          •   Vermittlung von Trägerhaltung
ten-, Eingliederungs- und Jugendhilfe eine vertiefte Ausei-       •   Erläuterung von Schulungsaufbau und Didaktik                KOSTEN
nandersetzung mit den komplexen Themen Sterbewünsche
und assistierter Suizid, um die Haltung ihres Trägers mit-        •   Gemeinsame Diskussion und Reflexion                         250,- € Kursgebühr und Arbeitsmaterialien
zutragen und weitervermitteln zu können. Sie wünschen                 des Schulungskonzepts                                       ca. 155,- € Unterkunft und Verpflegung
sich mehr Sicherheit im Umgang mit geäußerten Sterbe-
wünschen bzw. der Bitte um Beihilfe zum Suizid. Um dieses
Wissen zu vermitteln und diese Kompetenzen zu stärken,            ZIELGRUPPE
sind Schulungen zum Thema Umgang mit Sterbewünschen               (Zukünftige) Multiplikator*innen und Referent*innen, die Mit-
und assistiertem Suizid notwendig.                                arbeitende der Gesundheits-, Alten-, Eingliederungs- und
Im Seminar wird gemeinsam mit Multiplikator*innen und Re-         Jugendhilfe zum Thema Umgang mit Sterbewünschen und
ferent*innen am Beispiel des Malteser Schulungskonzepts           assistiertem Suizid schulen
zum Umgang mit Sterbewünschen und assistiertem Suizid
erprobt, vermittelt und gemeinsam reflektiert, wie Schulun-
gen zu diesem Themenkomplex aufgebaut und durchge-
                                                                  REFERENT*INNEN
führt werden können.                                              Dirk Blümke, Karin Gollan, Barbara Schoppmann

                                                                                                                                                                                                    14
AKZENTE                                                                                                                                    Fortbildungsprogramm 2022

Umgang mit Sterbewünschen in Senioreneinrichtungen und in der Hospizarbeit (Online)

INHALTE                                                       Für die Begleitung der Bewohner*innen, Gäste und Pati-          •   Übungsbeispiele geben den Teilnehmenden die Mög-
                                                              ent*innen in unseren ambulanten und stationären Einrich-            lichkeit, Interventionsmöglichkeiten auszuprobieren.
In der hospizlichen Begleitung und in Senioreneinrichtun-     tungen ist deshalb der Umgang mit dem Sterbewunsch auch
gen äußern schwerstkranke und hochbetagte Menschen                                                                            •   Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Suizidpräven-
                                                              im Sinne einer Suizidprävention von großer Bedeutung. Alle
nicht selten den Wunsch, sterben zu wollen. Der Todes-                                                                            tion und die Klärung der Grenzen unserer Handlungs-
                                                              Mitarbeiter*innen können dazu beitragen, Suizidwünsche
wunsch reicht von der Akzeptanz des Todes im Sinne von                                                                            optionen in unseren Einrichtungen stehen am Ende der
                                                              zu erkennen, darauf einzugehen und weiterhin – auch in
Lebenssattheit, dem Hoffen auf baldigen Beginn des Ster-                                                                          Tagung.
                                                              Zusammenarbeit mit professionellen Kräften – menschliche
beprozesses mit oder ohne Wunsch nach Beschleunigung          Zuwendung anzubieten.
bis hin zur akuten (bewusst geplanten) Suizidalität. Manch-
mal steht hinter dem geäußerten Todeswunsch auch nur der      Zugleich müssen wir klären, wie wir damit umgehen, wenn         ZIELGRUPPE
dringende Appell an die Umgebung, die empfundene Not          der/die Bewohner*in/Gast/Patient*in trotz aller Bemühun-
                                                              gen unsererseits eine Sterbehilfeorganisation oder einen        Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Altenhilfe- und
wahrzunehmen und den Schrei nach Hilfe zu hören, dass                                                                         Pflegeeinrichtungen und Hospizarbeit und alle Interessierten
man so nicht mehr weiterleben kann.                           Arzt bittet, ihm/ ihr zu assistieren. Wie weit können wir be-
                                                              gleiten, wo ist unsere klare Grenze?
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.
Februar 2020, welches das Verbot der geschäftsmäßigen                                                                         REFERENT*INNEN
Förderung der Selbsttötung aufhebt, bekommt das Thema         ZIELE
                                                                                                                              Dr. Elke Freudenberg, Silke Kirchmann, Frank Voss
der Suizidprävention zusätzliche Bedeutung. Denn mit dem      •   Die Erfahrungen der Teilnehmenden zum Umgang mit
Urteil des BVerfG kann jeder seinen Todeswunsch mit der           Suizid- und Sterbewünschen werden gesammelt.
Unterstützung anderer umsetzen.                                                                                               TERMIN/ORT/VERANSTALTER
                                                              •   Der Pflegedienstleiter der Psychiatrie in Waldbreitbach,
Die Sorge ist groß, dass dem Suizidwunsch nachgege-               Frank Voss, führt in die Grundlagen der Suizid-             13.10.2022, 09:30–16:30 Uhr
ben wird, ohne differenziert nach den Beweggründen und            forschung ein und stellt Therapieoptionen vor.              Ort: Online
Auslösern zu fragen und Alternativen aufzuzeigen. Die                                                                         Veranstalter: cusanus trägergesellschaft trier mbH /
Suizidforschung belegt eindeutig, dass bei der Mehrheit       •   Aus psychologischer Sicht beschreibt Dr. Elke               Marienhaus Stiftung
der Betroffenen, die sich das Leben nehmen, eine psy-             Freudenberg, wie suizidale Absichten erkannt werden         Tagungsleitung: Georg Beule
chische Erkrankung vorliegt. Auslöser können aber auch            können und erläutert Interventionsmöglichkeiten.
                                                                                                                              Anmeldung: georg.beule@marienhaus.de
Krisenzustände, Verluste und Kränkungen sein, die bei         •   Als Leiterin eines Hospizes benennt Silke Kirchmann
eingeschränkter Problemlösefähigkeit und verschiedenen            die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten
anderen Einflussfaktoren (z.B. durch Alkohol) zum Suizid-         der hospizlich-palliativen Begleitung von Menschen          KOSTEN
entschluss und der Umsetzung beitragen.                           mit Todeswünschen.                                          90,- € Kursgebühr

                                                                                                                                                                                             15
AKZENTE                                                                                                                                   Fortbildungsprogramm 2022

Suizidalität in der Altenhilfe (Online)

INHALTE                                                         die Möglichkeit der Suizidprävention gesprochen, es sollen   TERMIN/VERANSTALTER
                                                                aber auch deren Grenzen abgesteckt werden. Ziel dieser
Unabhängig von den jeweiligen Positionen zum assistierten       Fortbildung ist es, über die ethischen Aspekte in den Aus-   24.05.2022, 9:00–13:00 Uhr
Suizid stellt der Umgang mit Suizidalität im Alter eine He-     tausch zu kommen und zudem praktische Fähigkeiten für        Veranstalter: BBT-Gruppe
rausforderung für jede Altenhilfe dar, die die bestmögliche     den Pflegealltag zu vermitteln.                              Tagungsleitung: Peter Richter
Lebensqualität der ihr Anvertrauten als Anspruch hat. Der                                                                    Anmeldung: p.ruelius@bbtgruppe.de
Fokus auf die Themen der Suizidprävention und die Sorge
um von Lebensmüdigkeit betroffene Menschen wird nicht           ZIELE                                                        KOSTEN
nur für konfessionelle Träger der Altenhilfe, sondern für die
ganze Gesellschaft zu einer Frage der Glaubwürdigkeit.          •   Klärung der verschiedenen Begriffe und Phänomene:
                                                                                                                             50,- € Kursgebühr und Arbeitsmaterialien  
Suizidalität kann dabei unterschiedliche Ausmaße anneh-             Suizidprävention, Suizidalität, Risikofaktoren,
men und viele Ursachen haben. Beginnend mit dem Gefühl,             Depression
das eigene Leben nicht mehr als lebenswert zu empfinden,        •   Ethische Aspekte und Kontroversen des Themas
über die Gewissheit, nicht mehr leben zu wollen, bis hin
zu konkreten Suizidwünschen kann sich Suizidalität äu-          •   Praktische Umgangsmöglichkeiten
ßern. Auch die Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen etwa       •   Austausch
Depressionen, Sucht, soziale Umstände oder der Verlust
von körperlichen Funktionen. Depressionen zählen dabei
neben den unterschiedlichen Demenzformen zu den häu-            ZIELGRUPPE
figsten Erkrankungen im Alter. Für Pflegende ist der Umgang
                                                                Pflegende, Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen und
mit den Betroffenen von Suizidalität oftmals herausfordernd
                                                                alle, die sich für das Thema interessieren.
und bedarf eines genauen Hinsehens. Dabei berührt die
Frage des Umgangs mit Suizidalität im Alter die ethischen
Themen der Autonomie, des Paternalismus, der Pathologi-
sierung, der Anteilnahme, der Vermeidung von Leid und der
                                                                REFERENTEN
Frage nach der Ehrfurcht vor dem Leben. Im Rahmen der           Dr. theol. Uwe Sperling
Fortbildung soll über die Risikofaktoren für Suizidalität und   Prof. Dr. med. Tillmann Supprian

                                                                                                                                                                          16
AKZENTE                                                                                                                                 Fortbildungsprogramm 2022

Therapiebegrenzung (Online/Präsenz)

INHALTE                                                        ZIELE                                                        TERMIN/ORT/VERANSTALTER
Kurative oder stabilisierende Therapiekonzepte können im       •   Vorstellung des Kplus-Konzeptes als Vorlage für die      27.09.2022, 14:00–16:00 Uhr
Laufe einer Behandlung an einen Punkt gelangen, an dem             Entwicklung eines eigenen Modells                        Solingen, Kplus Forum Solingen und Online
sie keinen oder nur noch geringen Nutzen für Patient*innen                                                                  Veranstalter: Kplus Gruppe GmbH – Kplus Forum
                                                               •   Einblick in die rechtlichen und ethischen Dimensionen
haben oder mit unzumutbaren Belastungen für diesen ver-                                                                     Tagungsleitung: Friedhelm Berlitz
                                                                   anhand von Fallbeispielen: Sensibilisierung für Situa-
bunden sind. An diesem Punkt stellt sich für Patient*in und                                                                 Anmeldung: forum@kplusgruppe.de
                                                                   tionen, in denen es angezeigt ist, das Therapieziel zu
Behandlungsteam die Frage, welche Behandlungsmaßnah-
                                                                   überprüfen
men durchgeführt werden sollen; es stellt sich die Frage der
Änderung des Therapieziels von kurativ auf palliativ. Wel-     •   Diskussion zu Stärken und Schwächen des Konzepts         KOSTEN
che Rolle spielen dabei die medizinische Indikation und der                                                                 50,- € Kursgebühr
Patientenwille? Wie kann verhindert werden, dass eine Ent-
scheidung zum Sterbenlassen zu früh oder zu spät getrof-       ZIELGRUPPE
fen wird? Um in diesen Fällen ein rational nachvollziehbares   Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegende, Mitglieder von
und ethisch begründetes Vorgehen zu ermöglichen, hat das       Ethikkomitees, Mitarbeitende der Hospizarbeit und Interes-
Ethikkomitee der Kplus Gruppe einen Anordnungsbogen            sierte
entworfen, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn die
Therapie begrenzt werden soll. In der Fortbildung werden
das Konzept vorgestellt und Hinweise vermittelt, anhand        REFERENT
welcher Kriterien eine Entscheidung getroffen werden kann.     Friedhelm Berlitz

                                                                                                                                                                            17
AKZENTE                                                                                                                                      Fortbildungsprogramm 2022

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) (Online)
Ethische und rechtliche Bewertungen – Auswirkungen auf das Behandlungsteam und Angehörige

INHALTE                                                         ZIELE                                                           ZIELGRUPPE
Zunehmend häufiger berichten Mitarbeitende aus Altenhil-        •   Ist der freiwillige Verzicht (FVNF) ein natürlicher Pro-    Mitarbeitende in Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen, der Hos-
fe- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Hospiz-             zess oder ist es eine Form des Suizids?                     pizarbeit und Krankenhäusern und betroffene Angehörige
arbeit von Patient*innen, die durch den freiwilligen Verzicht
                                                                •   Wer sind in diesem Prozess die Handelnden? Immer
auf Nahrung und Flüssigkeit sterben möchten. Darunter
                                                                    die Person, die den freiwilligen Verzicht auf Nahrung
sind auch Patient*innen, die sich noch nicht in der termi-
                                                                    leistet, oder auch das System, das Menschen darin
                                                                                                                                REFERENTEN
nalen Phase einer Erkrankung befinden. Auch die Bitte um
                                                                    begleitet?                                                  Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Georg Beule
Beihilfe zum Suizid wird zunehmend gestellt, seitdem das
Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 ausdrücklich           •   Ist die Nähe des Todes ein Kriterium (und wenn ja, wie
erlaubt hat, dass Hilfe zum Sterben in allen Phasen des Le-         wird dieses Kriterium bestimmt)?
                                                                                                                                TERMIN/VERANSTALTER
bens als Ausdruck der Selbstbestimmung in Anspruch ge-
                                                                •   Ist Lebenssattheit (in hohem Alter) ein hinreichender
nommen werden darf.                                                                                                             25.11.2022, 09:00–13:00 Uhr
                                                                    Grund, um einen solchen Weg zu beginnen?
                                                                                                                                Veranstalter: Marienhaus Stiftung /
Mitarbeitende in den Einrichtungen und vor allem die An-                                                                        cusanus trägergesellschaft trier mbH
                                                                •   Wie belastbar ist der Willensausdruck eines Menschen
gehörigen geraten in diesen Situationen unter Druck. Sie                                                                        Tagungsleitung: Georg Beule
                                                                    (was wird angeboten, um in einer Situation der Krank-
suchen nach Möglichkeiten, die sterbewillige Person für das
                                                                    heit einen anderen Weg aufzuzeigen)?                        Anmeldung: georg.beule@marienhaus.de
Weiterleben zu motivieren und fragen sich gleichzeitig, ob
sie selbst etwas falsch gemacht oder übersehen haben.           •   Rechtliche Aspekte: Welche Rechte und Pflichten ha-
Für manche ist die Begleitung des verhungernden Men-
                                                                    ben Mitarbeitende und Angehörige?                           KOSTEN
schen und das lange Abschiednehmen qualvoll und mitun-          •   Darf/ soll/ muss hier auch das Schema palliativer Se-       50,- € Kursgebühr
ter traumatisierend. Gleichzeitig suchen die Beteiligten und        dierung greifen? Was können Pflegende und Ärzt*in-
Betroffenen nach einer Absicherung: Was ist rechtlich und           nen in der Phase des Hungerns tun?
ethisch verboten und erlaubt? Wann darf man gegen den           •   Müssen wir Menschen zu einer „Rest-Erfahrung“
geäußerten Patientenwillen handeln und wann nicht?                  verhelfen (in dem Sinn, dass ihnen noch Lebenstage
In dem Seminar werden Praxisbeispiele besprochen und                ermöglicht – aufgenötigt werden, wenn eine lebens-
Handlungsoptionen diskutiert.                                       erhaltende Maßnahme eingeleitet wird)?
                                                                •   Ist Autonomie hier der entscheidende Lösungsansatz
                                                                    (wie auch bei suizidalen Akten), wenn der/ dem Pati-
                                                                    ent*in selbst nicht alle Informationen über ihren/ seinen
                                                                    Zustand (oder über palliative Maßnahmen) zugänglich
                                                                    oder verständlich sind.
                                                                                                                                                                                                 18
AKZENTE                                                                                                                                 Fortbildungsprogramm 2022

Gemeinsame Entscheidungsfindung – Shared Decision Making

INHALTE                                                      Besonderen Rückenwind erhält dieses Modell zusätzlich         ZIELGRUPPE
                                                             dadurch, dass Shared Decision Making als Krankenkassen-
Die Autonomie der Patient*innen ist in den letzten Jahr-     leistung inzentiviert zu werden beginnt, etwa am Universi-    Ärzt*innen, Pflegende, Abteilungsleitungen, Einrichtungs-
zehnten immer mehr in den Blick der Medizinethik gerückt.    tätsklinikum Schleswig-Holstein oder im Bundesland Bre-       leitungen und alle, die sich für das Thema interessieren.
Das paternalistische Modell der Arzt-Patienten-Beziehung     men. Perspektivisch zeichnet sich eine Übernahme in die
gerät in die Kritik. Ärzt*innen und Patient*innen brauchen   Regelversorgung ab.
neue Formen der Kommunikation, wenn komplexe Ent-                                                                          REFERENTEN
scheidungen zur weiteren Behandlung zu treffen sind. Eine    Diese ganztägige Fortbildung vermittelt die konzeptionellen
                                                             Hintergründe des Shared Decison Making. Ein besonderer        Prof. Dr. Friedemann Geiger, Lars Mandelkow
solche neue Form stellt das Konzept des „Shared Decision
Makings“ dar (ins Deutsche übertragen „Gemeinsame Ent-       Fokus wird auf der Vermittlung praktischer Kompetenzen zur
scheidungsfindung“).                                         Anwendung dieses Modells liegen. Teilnehmende können
                                                             im Vorfeld bei Interesse anonymisierte Videos von Patien-     TERMIN/ORT/VERANSTALTER
Grundlage dieses Modells ist eine partnerschaftliche Arzt-   ten-Arzt-Gesprächen einschicken, für die im Rahmen des        22.09.2022
Patienten-Kommunikation, in der Entscheidungen auf Au-       Workshops ein analysierendes Feedback gegeben wird.           Paderborn, Haus Maria Immaculata
genhöhe getroffen werden. Das ist aus mindestens zwei                                                                      Veranstalter: BBT-Gruppe
Gründen notwendig:                                                                                                         Tagungsleitung: Peter Richter
1. Patient*innen haben heute (digital) Zugang zu medizi-     ZIELE                                                         Anmeldung: p.ruelius@bbtgruppe.de
nischen Informationen, die ihre Haltung zur Behandlung       •   Die ethischen Hintergründe des Konzeptes
beeinflussen. Evidenzbasierte Information im Arzt-Patient-       „Shared Decision Making“ beleuchten
Gespräch braucht eine gute Form.
                                                                                                                           KOSTEN
                                                             •   Sensibilisierung für die Relevanz von Kommunikation       140,- € Kursgebühr, Arbeitsmaterialien, Verpflegung
2. Medizinische Therapieentscheidungen sind oft von per-         auf Augenhöhe
sönlichen Werten und individuellen Bedürfnissen abhängig.                                                                  CME-Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer
Eine stimmige Entscheidung wirkt positiv auf die Zusam-      •   Die Vermittlung von Kompetenzen zur                       Westfalen-Lippe beantragt.
menarbeit in der weiteren Behandlung. Deshalb brauchen           Anwendung von „Shared Decision Making“
Werte und Bedürfnisse einen angemessenen Platz im The-           im Arbeitsalltag
rapiegespräch. Shared Decision Making ist eine kompakte
Gesprächspraktik, die mit ihrem systemischen Ansatz den
gesamten Prozess des Krankenhausaufenthaltes berück-
sichtigt.

                                                                                                                                                                                       19
SYMPOSIUM                                                                                                                                   Fortbildungsprogramm 2022

Selbstbestimmung und Lebensqualität am Lebensende
Chancen und Grenzen der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP)

INHALTE                                                       ZIELE                                                            TERMIN/VERANSTALTER
Der im Rahmen des Hospiz- und Palliativgesetzes von 2015      •   Vorstellung und Diskussion des Advance Care Plan-            09.06.2022, 14:00–18:00 Uhr
verabschiedete § 132g SGB V ermöglicht es stationären             ning-Konzepts und GVP-Qualitätskriterien                     Veranstalter: alle am Fortbildungsprogramm
Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungs-                                                                      beteiligten Träger
                                                              •   Darstellung des GVP-Umsetzungsstands in Deutsch-
hilfe, den Bewohnerinnen und Bewohnern die Leistung der                                                                        Anmeldung: e.raber@cts-mbh.de
                                                                  land und möglicher Weiterentwicklungen
gesundheitlichen Versorgungsplanung anzubieten. Die Be-
ratung über die medizinisch-pflegerische Versorgung und       •   Erörterung von ethischen Fragestellungen rund um das
Betreuung in der letzten Lebensphase und während des              Thema GVP
                                                                                                                               KOSTEN
Sterbeprozesses sowie in möglichen Notfallsituationen soll                                                                     kostenfrei
                                                              •   Darstellung und Diskussion der Chancen und Heraus-
die Selbstbestimmung stärken und die Lebensqualität ver-
                                                                  forderungen bei der Implementierung von GVP
bessern. Damit kann die GVP-Beratung auch im Sinne der
Suizidprävention wirksam sein.                                •   Vorstellung von Implementierungsbeispielen aus der
                                                                  Praxis
Mit dem Angebot und der Implementierung von GVP sind
viele Praxisfragen verbunden, für die das Symposium mit       •   Vorstellung von Projekten zur regionalen Vernetzung
Hilfe von Expert*innen in Vorträgen und Workshops ein             zum Thema GVP
Forum für Austausch, Anregung und Diskussion bieten will:
Wie kann der Beratungsprozess in den Einrichtungen veran-     ZIELGRUPPE
kert werden? Wie können Ärzteschaft, Pflege und An- und
Zugehörige eingebunden werden? Wie kann GVP für Men-          GVP-Berater*innen und andere Mitarbeitende und Leitungs-
schen mit kognitiven Einschränkungen gelingen? Welche         kräfte (Pflege, soziale Betreuung, Palliative Care, Seelsorge)
Schnittmengen gibt es zu Ethikberatung und Palliative Care?   aus Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliede-
Was braucht es für eine gute Vernetzung und Begleitung        rungshilfe, Ethikberater*innen und Mitglieder in Ethikkomi-
sowohl intern in den Einrichtungen und auf Trägerebene als    tees, Ärzt*innen, Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeiten-
auch mit den an der gesundheitlichen Versorgung beteiligten   de aus dem Bereich Rettungsdienst und alle Interessierten
Akteur*innen in der Region?

                                                                                                                                                                            20
Fortbildungsprogramm 2022

INHOUSE-SCHULUNGEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN                                        tung auch den anderen Einrichtungen in der Region bekannt
                                                                gemacht werden, um so noch mehr Interessierten die Mög-
Alle in diesem Programm aufgeführten Fortbildungen kön-         lichkeit zur Teilnahme zu geben.
nen auch als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden.
Wir können auf einen großen Kreis von erfahrenen Refe-          Wir möchten mit diesen Angeboten dem vielfach geäußer-
rent*innen zurückgreifen und sind gerne bereit, die Vermitt-    ten Wunsch entsprechen, Veranstaltungen ortsnah und ein-
lung und Planung dieser Veranstaltungen federführend zu         richtungsbezogen anzubieten – und gleichzeitig auch die
übernehmen.                                                     Idee der Vernetzung der verschiedenen Träger weiterver-
Ein Beispiel: Sie möchten eine Fortbildung für die Mitarbei-    folgen.
tenden Ihrer Einrichtung zum Thema Patientenverfügungen         Zusätzlich stellen wir gerne unsere Kenntnisse und Kontak-
durchführen. Sie nehmen mit uns Kontakt auf, um gemein-         te zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam Themen zu ent-
sam, unter Einbeziehung der Referent*innen, die terminli-
                                                                wickeln und Veranstaltungen zu planen, die über das hier
chen und inhaltlichen Absprachen zu treffen und ein Ange-
                                                                genannte Themenspektrum hinausgehen.
bot mit den Rahmenbedingungen zu erstellen (Kosten pro
Teilnehmer*in, Zeit usw.).
Ihre Aufgabe vor Ort ist es dann, die Veranstaltung in Ihrer    KOSTEN
Einrichtung bekannt zu machen, die räumliche Organisation       Das Honorar für Referent*innen sowie der Beitrag der Teil-
zu übernehmen und den Teilnehmendenkreis zu bestim-             nehmer*innen für die Abrufangebote werden bei der Erstel-
men.                                                            lung des Angebots festgelegt. Der Preis richtet sich nach
Wenn die Veranstaltung dann abgesprochen und geplant            der jeweiligen Veranstaltungslänge und der Zahl der Teil-
ist, kann sie zusätzlich zu den Mitarbeitenden Ihrer Einrich-   nehmenden.

                                                                                                                                                         21
Fortbildungsprogramm 2022

ANMELDUNG

Anmeldungen sind an die in den Seminarangeboten erst-        Des Weiteren werden bei Absagen (auch im Krankheitsfall)   Eine Absage der Veranstaltung aufgrund geringer Anmelde-
genannten Veranstalter zu richten. Die Anmeldung erfolgt     vom Veranstalter folgende Rücktrittsgebühren erhoben:      zahlen oder anderer, von den Veranstalter*innen nicht zu
nur über die bei den Veranstaltungen genannten Email-                                                                   verantwortenden Umständen ist bis zwei Wochen vor der
Adressen:                                                                                                               Veranstaltung möglich; bereits gezahlte Gebühren werden
                                                             ab 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:
                                                                                                                        unmittelbar zurückerstattet.
Durch Klicken auf die E-Mail-Adresse öffnet sich             20 % der Teilnahmegebühr
direkt Ihr Mailprogramm.                                                                                                Von diesen Bedingungen abweichende Regelungen für ein-
                                                             ab 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:
                                                                                                                        zelne Veranstaltungen werden bei der Anmeldung bekannt-
Wenn in der Ausschreibung nicht anders angegeben, gelten     50 % der Teilnahmegebühr
                                                                                                                        gegeben.
die folgenden Bedingungen:
                                                             ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:
Die Anmeldung sollte bis vier Wochen vor der Veranstaltung   80 % der Teilnahmegebühr
eingehen. Auf die Anmeldung erfolgt eine Bestätigung mit
                                                             ab 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei
Zusendung von Programm, Wegbeschreibung und Rech-
                                                             Nichtantritt oder vorzeitiger Abreise:
nung.
                                                             100 % der Teilnahmegebühr
Abmeldungen in Schriftform sind bis sechs Wochen vor der
Veranstaltung kostenfrei möglich.
                                                             Die Stornokosten entstehen nicht, wenn ein*e Ersatz-
                                                             teilnehmer*in benannt wird.

                                                                                                                                                                                   22
Fortbildungsprogramm 2022

ADRESSEN

Anmeldungen sind an die in den Seminarangeboten           Elisabeth Vinzenz Verbund               Marienhaus Stiftung, Hildegard-Stiftung,
erstgenannten Veranstalter*innen zu richten.              Elisabeth Vinzenz Institut              cusanus trägergesellschaft trier mbh über:
Bitte nutzen Sie folgende Adressen:                       Neue Straße 16                          Marienhaus Stiftung
                                                          31134 Hildesheim                        Margaretha-Flesch-Str. 5
BBT-Gruppe                                                E-Mail: institut@elisabeth-vinzenz.de   56588 Waldbreitbach
Zentralbereich Christliche Unternehmenskultur und Ethik   Tel.: 05121 109821                      E-Mail: georg.beule@marienhaus.de
Kardinal-Krementz-Straße 1–5                                                                      Tel.: 02638 925-173
56073 Koblenz                                             Malteser Deutschland gGmbH
E-Mail: p.ruelius@bbtgruppe.de                            Fachstelle Ethik                        Kplus Gruppe GmbH
Fax: 0261 496-6470                                        Erna-Scheffler-Str. 2                   Kplus Forum
                                                          51103 Köln                              Schwanenstraße 132
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)          E-Mail: karin.gollan@malteser.org       42967 Solingen
Rhönweg 6                                                 Tel.: 0221-9822 4141                    E-Mail: forum@kplusgruppe.de
66113 Saarbrücken                                                                                 Tel.: 0212 705-12086
E-Mail: w.kraft@cts-mbh.de
Tel.: 0681 58805-257

                                                                                                                                               23
Fortbildungsprogramm 2022

VERANSTALTUNGSLISTE NACH DATUM SORTIERT

     DATUM VERANSTALTUNGSTITEL                                          SEITE       DATUM VERANSTALTUNGSTITEL                                             SEITE

     24.03.22   Refresher Patientenverfügung (Online-Seminar)            12        27. 09.22   Therapiebegrenzung (Online-Seminar/Präsenz)                 17

 10.–11.05.22   Basisqualifikation Ethik (2 Tage) – Modul I              10        22.09.22    Gemeinsame Entscheidungsfindung –                           19
                                                                                               Shared Decision Making

     24.05.22   Suizidalität in der Altenhilfe                           16        29.09.22    Einführung in die Ethische Fallbesprechung im               8
                                                                                               Gesundheits- und Sozialwesen (Grundkurs)

                                                                                   30.09.22    Schulung zur Moderation Ethischer Fallbesprechungen         9
 21.–22.06.22 Basisqualifikation Ethik (2 Tage) – Modul II               10                    im Gesundheits- und Sozialwesen (Aufbaukurs)

                Einführung in die Ethische Fallbesprechung im Gesund-              13.10.22    Umgang mit Sterbewünschen in Senioreneinrichtungen          15
     16.05.22   heits- und Sozialwesen (Grundkurs)                       8                     und in der Hospizarbeit

                Schulung zur Moderation Ethischer Fallbesprechungen             07.–08.11.22   Train-the-Trainer-Seminar: Umgang mit Sterbewunsch          14
     17.05.22   im Gesundheits- und Sozialwesen (Aufbaukurs)             9                     und assistiertem Suizid

                Symposium Selbstbestimmung und Lebensqualität am
     09.06.22   Lebensende – Chancen und Grenzen der gesundheit-         20     17.–18.11.22   Beratung zur Patientenverfügung                             11
                lichen Versorgungsplanung (GVP)

     23 09.22   Das Ethikkomitee im christlichen Krankenhaus             13        25.11.22    Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)    18

                                                                                                                                                                  24
IMPRESSUM

            Herausgeber*innen:
            Barmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT-Gruppe),
            Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts),
            Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, Hildegard-Stiftung,
            Kplus Gruppe GmbH, Malteser Deutschland gGmbH,
            Marienhaus Stiftung

            Verantwortlich für die Inhalte:
            Georg Beule, Karin Gollan, Dr. Waltraud Kraft,
            Jürgen Steffes-Ollig, Katharina Raddatz,
            Dr. Peter-Felix Ruelius

            Erscheinungsdatum: Dezember 2021

            Layout und Umsetzung:
            Tanja Bannwarth, www.feinrip.de

            Datenschutz:
            Die Anmeldedaten werden ausschließlich für Zwecke der
            Veranstaltungsorganisation verwendet. Die Teilnehmenden
            erklären sich mit der Speicherung und Verarbeitung
            personenbezogener Daten für diesen Zweck einverstanden.

                                                                      25
Sie können auch lesen