SEE THE WORLD INTERNATIONALER SCHÜLER AUSTAUSCH 2020/2021 - Argentinien _ Australien _ Frankreich _ Kanada/Québec _ Neuseeland _ Südafrika/Westkap
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEE THE WORLD INTERNATIONALER SCHÜLER AUSTAUSCH 2020/2021 Argentinien _ Australien _ Frankreich _ Kanada/Québec _ Neuseeland _ Südafrika/Westkap
MIT DEM BJR INS AUSL AND Seit 70 Jahren organisiert und koordiniert der Bayerische Jugendring den internationalen Jugend- und Schüleraustausch in Bayern. Im Jahr 1951 übertrug das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus diese Aufgabe an den BJR. Mit der Zeit hat sich der Schüleraustausch zu einer tragenden Säule der internationalen Arbeit für und mit Jugendlichen herausgebildet. Der Bayerische Jugendring K. d. ö. R. Er hat sich zu einer besonderen Form der Bildung (BJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der 36 landesweiten entwickelt. Jugendliche erwerben dabei sprach- und 36 (über-)regional tätigen Jugendverbände und der liche, soziale, interkulturelle und internationale mehr als 324 örtlichen Jugendorganisationen in Bayern. Fähigkeiten und Kenntnisse. Das macht den Strukturell ist er in sieben Bezirksjugendringe sowie 96 Schüleraustausch für Jugendliche so bedeutsam Stadt- und Kreisjugendringe gegliedert. Seine Mitglied- und gewinnbringend: Junge Menschen machen sorganisationen erreichen mit ihren Angeboten mehr als wunderbare und wertvolle Erfahrungen, die ihre zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Bayern. Zu Persönlichkeit und Biografie nachhaltig beein- seinen Aufgaben gehört es, die internationale Begeg- flussen können. nung und Zusammenarbeit zu pflegen und zu fördern. Unabhängig von Hautfarbe, Religion und poli- tischer Überzeugung fördert der BJR mit seiner Arbeit interkulturelles Lernen, Verständigung, Eigenverantwortlichkeit, Toleranz und Respekt für unterschiedliche Lebensweisen und leistet damit einen Beitrag zur Demokratie- und Friedenserzie- hung. Wir freuen uns, wenn auch zukünftig viele junge Menschen von den Angeboten internationaler Jugendbegegnungen profitieren. Gerne unter- stützen wir Sie mit Rat und Rat.
→→ Inhalt Allgemeine Hinweise Zwei- bis dreimonatiger Schulbesuch im Ausland auf Gegenseitigkeit _ 5 Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte im bayerischen Gymnasium _ 7 Englischsprachige Länder Schulbesuchsprogramme auf Gegenseitigkeit Australien _ 11 Südafrika/Westkap _ 12 Neuseeland _ 13 Französischsprachige Länder Schulbesuchsprogramme auf Gegenseitigkeit Kanada/Québec _ 15 Frankreich _ 16 Spanischsprachige Länder Schulbesuchsprogramme auf Gegenseitigkeit Argentinien _ 18 Wissenswertes Mehr Austausch _ 20 Teilnahmebedingungen _ 24 Ansprechpartner_innen _ 30 Impressum _ 31
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 5 →→ Zwei- bis dreimonatiger Schulbesuch im Ausland auf Gegenseitigkeit Bayerische Schüler_innen haben die Möglichkeit, durch Nach erfolgreicher Vermittlung durch den BJR er- die Vermittlung des Bayerischen Jugendrings für zwei bis hält der_die Bewerber_in einen Vermittlungsvorschlag drei Monate eine Schule im Ausland zu besuchen und in für eine_n Austauschpartner_in, der nur aus wichtigen einer Familie zu leben. Zu den Voraussetzungen für ei- Gründen abgelehnt werden kann. Es besteht kein An- ne Bewerbung gehören das für das jeweilige Programm spruch auf eine_n Ersatzpartner_in. Auch die ausländi- vorgesehene Alter sowie eine eindeutige Empfehlung sche Gastfamilie erhält die Gelegenheit zur Prüfung des der Schule. Die Programme richten sich insbesondere an Vermittlungsvorschlags. Stimmen beide Seiten zu, gilt Schülerinnen und Schüler, die kontaktfreudig, tolerant die Vermittlung als bestätigt und die Teilnahme ist ver- und aufgeschlossen gegenüber neuen Begegnungen und bindlich. Zu diesem Zeitpunkt ist formlos ein Antrag auf Erfahrungen sind. Die Programme sind nicht für Schülerin- Beurlaubung an die Schulleitung zu richten. nen und Schüler geeignet, die introvertiert sind und sich Schüler_innen, die aus finanziellen Gründen auf ei- in ihrer Freizeit hauptsächlich mit Aktivitäten wie Fernse- ne Teilnahme verzichten müssten, können nach erfolg- hen, Videospielen oder Internetsurfen beschäftigen. reicher Vermittlung einen Antrag auf Zuschuss aus dem Eine tatsächliche Vermittlung durch den BJR hängt Solidaritätsfonds des BJR stellen. davon ab, ob im Ausland genügend geeignete Bewer- bungen eingegangen sind. In den meisten Fällen über- Die Unterbringung erfolgt in Familien, d. h. der_die bay- steigt die Zahl der Bewerbungen in Bayern die der aus erische Schüler_in lebt zwei bis drei Monate in der aus- dem Ausland. ländischen Familie, der_die etwa gleichaltrige Schüler_in danach für den gleichen Zeitraum in der bayerischen Nach Eingang aller Bewerbungen in Bayern und aus dem Familie. In den Programmen mit Neuseeland, Québec, Ausland werden dann die Vermittlungen getätigt. Haupt- Argentinien und Frankreich kommen die ausländischen kriterien sind vergleichbare Ausgangsvoraussetzungen Schüler_innen zuerst nach Bayern. wie Alter, Hobbys, musikalische und sportliche Inter- Kriterien zur Teilnahme für die ausländischen Schü- essen o. ä., besondere Wünsche, bestimmte Einschrän- ler_innen sind in der Regel gute Leistungen im Unter- kungen (Allergien etc.). Aus diesem Grund können keine richtsfach Deutsch sowie ebenfalls eine klare Stellung- Garantien für eine Vermittlung gegeben werden. Derzeit nahme der ausländischen Schule. Die Deutschkenntnisse bestehen besonders gute Chancen bei den frankopho- der englisch-, spanisch- und französischsprachigen Teil- nen Programmen Québec und Frankreich und bei Argen- nehmer_innen sind in der Regel nicht mit den Englisch-, tinien und Südafrika, d. h. es gehen hier momentan nicht Spanisch- oder Französischkenntnissen der bayerischen wesentlich mehr Bewerbungen aus Bayern ein als aus Schüler_innen zu vergleichen. Häufig lernen sie die Spra- dem Ausland. che erst seit zwei oder drei Jahren. Die Teilnehmer_innen
6 _ Allgemeine Hinweise aus Québec haben meist nur einen Intensivkurs der deut- Der angegebene Teilnahmepreis bei den jeweiligen schen Sprache absolviert. Programmen ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses Die ausländischen Bewerbungen kommen aus der der Broschüre kalkuliert und enthält alle zur Durchführung gesamten im jeweiligen Programm angegebenen Regi- des Programms erforderlichen Leistungsbestandteile. on, mit einer gewissen Konzentration in den Ballungsge- Da die Kalkulation äußerst frühzeitig erfolgt, können bieten. Allerdings befinden sich auch viele Schulen und Reisepreisschwankungen nicht ausgeschlossen werden. Wohnorte der ausländischen Gastfamilien in Kleinstäd- Diese können unter Umständen zu geringfügigen Verän- ten oder im ländlichen Raum. derungen des angegebenen Teilnahmerpreises führen. Eigenständiges Reisen der bayerischen Schüler_in- nen sowie Besuche von Familienmitgliedern und Ver- Zu den jeweils im Teilnahmepreis enthaltenen Leistun- wandten im Ausland sind aus rechtlichen und versiche- gen gehören die Vermittlung des Gruppenfluges, des rungsrechtlichen Gründen nicht gestattet und führen Schulbesuchs mit Unterbringung in einer Gastfamilie, der zum sofortigen Ausschluss vom Programm. Dadurch an- Reiseversicherung und der Reisebegleitung auf dem Hin- fallende Extrakosten sind vom Teilnehmer oder der Teil- und Rückflug bis zum bzw. von dem in der Ausschreibung nehmerin selbst zu tragen. Sonderregelungen sind nur genannten Zielort. mit schriftlicher Genehmigung seitens der ausländischen Die gastgebende Familie in Bayern übernimmt die Auf- Partnerstelle und des BJR möglich. enthaltskosten (Unterbringung, Verpflegung und Schul- Es ist in der Regel nicht möglich, Wissenslücken, wegskosten) und verpflichtet sich, den Gast bei Ankunft die durch die Abwesenheit entstehen, im Ausland zu vom genannten Programmort abzuholen und am Ende schließen, da die dortigen Lehrpläne mit den hiesigen dorthin zurückzubringen. Programmort ist in der Regel nur schwer zu vergleichen sind. Jedoch gelingt es den München (Flughafen oder Hauptbahnhof), es sei denn, meisten Austauschschüler_innen, den versäumten Un- es wurde in der jeweiligen Programmausschreibung vom terrichtsstoff ohne größere Mühen nachzuholen. BJR ein anderer Treffpunkt als Programmort verbindlich Beurlaubte Schüler_innen können nach ihrer Rück- festgelegt. kehr keine Vergünstigungen insbesondere hinsichtlich Der Bewerbungsschluss stellt in der Regel eine des Lernstoffs beanspruchen. Allerdings gewähren viele Ausschlussfrist dar, d. h. die vollständigen Bewerbungs Schulen nach Rückkehr eine Schonfrist von mindestens unterlagen müssen bis zu dem beim jeweiligen Pro- zwei Wochen bei der Reintegration in das eigene Schul- gramm angegebenen Termin beim BJR eingegangen sein. system. Schüler_innen können sich nicht für mehrere Programme Bei den Programmen mit Australien und Neuseeland parallel bewerben. besteht jeweils die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bewerbungsunterlagen mit detaillierter Programm- Exkursion. Die Teilnahme daran ist grundsätzlich freiwil- beschreibung sind unter www.bjr.de/themen/internatio- lig und nicht im Teilnahmepreis inbegriffen. nales/individueller-schueleraustausch abrufbar. •
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 7 →→ Schüleraustausch und Auslandsaufenthalt im bayerischen Gymnasium Der internationale Schüleraustausch als non-formales Grundlage für den Schüleraustausch in Bayern sind die Bildungsangebot an den Schulen gewinnt uneinge- Regelungen, die in der Bekanntmachung des Bayerischen schränkt an Bedeutung. Dies gilt für all seine Ausformun- Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 26. Ja- gen und Facetten – sei es der wechselseitige Gruppen- nuar 2010 Az.: I 6-5 S 4324-6.125 135 „Internationaler austausch im Rahmen von Schulpartnerschaften, der Schüleraustausch“ (KWMBI 2010, Heftnr. 5, S. 71) veröf- individuelle zwei- bis dreimonatige Austausch auf Ge- fentlicht worden sind. Für den Schüleraustausch im baye- genseitigkeit, wie ihn der BJR anbietet, sowie Halbjahres- rischen Gymnasium gilt Folgendes: oder Jahresaufenthalte für einzelne Schüler_innen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der internationale Schüleraustausch eine zentrale und Individueller zwei- bis dreimonatiger zugleich nachhaltige Erfahrung im Leben vieler junger Austausch auf Gegenseitigkeit Menschen darstellt. Die komplexe Erfahrung bildet in vielen Fällen die Grundlage einer interkulturellen Hand- Dieser Austausch, wie er vom BJR angeboten wird, ist in lungskompetenz, die in der zunehmend globalisierten der Qualifikationsphase, d. h. in den Jahrgangsstufen 11 Welt eine Schlüsselqualifikation, insbesondere im Be- (G8), 12 und ggf. 13 (G9) nicht möglich. Er konzentriert rufsleben, darstellt. sich im Wesentlichen auf die 9. und 10. Jahrgangsstu- Studien zu den Langzeitwirkungen von kurzfristigen fe (und mit der Wiedereinführung von G9 auch auf die und längeren Auslandsaufenthalten im Rahmen eines 11. Jahrgangsstufe). Eine Reintegration während des lau- Schüleraustausches haben ergeben, dass diese Teilnah- fenden Schuljahres ist der Regelfall. Versäumter Stoff ist me erhebliche positive Auswirkungen auf die Persön- nachzuholen. lichkeit und die Biografie hat. Dazu gehört vor allem ein Zuwachs an: →→ Selbstsicherheit →→ Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten →→ sozialer Kompetenz →→ Offenheit für neue Erfahrungen →→ interkultureller Kompetenz →→ fremdsprachlicher Kompetenz →→ Identitätsbildung
8 _ Allgemeine Hinweise Individuelle Jahresaufenthalte der_die Schüler_in unterzieht sich nach der Rückkehr mit Erfolg einer Nachprüfung. Bei dieser Option wird das (nicht über den BJR möglich) Schuljahr im Ausland zusätzlich absolviert, die Schulzeit Für Schüler_innen, die sich für ein Jahresprogramm ent- verlängert sich auf 13 Jahre. Ein eingeschobenes zusätz- scheiden, bieten sich mehrere Optionen an. liches Schuljahr ist theoretisch auch früher möglich, wird aber selten gewählt. Es ist allerdings nach der 11. Jahr- →→ Option 1: Anrechnung des Auslandsschuljahres gangsstufe nicht mehr gestattet. Der Schulbesuch erfolgt nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 9 und während der Jahrgangsstu- →→ Option 3: Individueller Jahresaufenthalt als fe 10. Das Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe (Qualifika- zusätzliches Schuljahr während des 10. Schul- tionsphase) auf Probe kann gestattet werden, wenn der jahres ordnungsgemäße Schulbesuch im Ausland nachgewie- Bei dieser Option wird der Auslandsaufenthalt nach sen wird und über die dabei erzielten Leistungen eine Absolvierung des ersten Halbjahres der 10. Jahrgangs- Bestätigung der Schule vorgelegt wird. Mit Bestehen stufe angetreten. Dieser Rhythmus bietet sich für Schü- der Probezeit in der Jahrgangsstufe 11 wird der mittlere ler_innen an, die auf der Südhalbkugel zur Schule gehen Schulabschluss erworben. Verläuft die Probezeit nicht wollen (Australien, Neuseeland, Südafrika, Südamerika erfolgreich, wechseln die Schüler_innen zurück in die etc.). Die Rückkehr erfolgt zum darauf folgenden Jahres- 10. Jahrgangsstufe. wechsel (Kalenderjahr), die Reintegration in die Schule erfolgt zur zweiten Schuljahreshälfte (Januar/Februar), →→ Option 2: Individueller Jahresaufenthalt als in der das fehlende Halbjahr der 10. Jahrgangsstufe ab- zusätzliches Schuljahr nach dem 10. Schuljahr solviert wird. Das Schuljahr im Ausland wird zusätzlich Der Auslandsaufenthalt erfolgt nach der mit Erfolg absolviert, die Schulzeit verlängert sich auf 13 Jahre (G8) besuchten Jahrgangsstufe 10 für die Dauer des Schuljah- und 14 Jahre (G9). res. Nach Rückkehr erfolgt die Aufnahme in die 11. Jahr- gangsstufe eines bayerischen Gymnasiums. Wurde nach der 10. Jahrgangsstufe das Klassenziel nicht erreicht, müsste das 10. Schuljahr wiederholt werden, es sei denn,
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 9 Wiedereingliederung nach längeren ( 3) _ Schülerinnen und Schüler, die die Vorrü- ckungserlaubnis nicht erhalten haben, im Anschluss da- Auslandsaufenthalten ran zum Schulbesuch im Ausland beurlaubt werden und Die Wiedereingliederung nach längeren Auslandsaufent- für die infolge dieser Beurlaubung keine Vorrückungs- halten ist in der Schulordnung für die Gymnasien in Bay- entscheidung getroffen werden kann, gelten im Schuljahr ern (Gymnasialschulordnung – GSO) vom 23. Januar 2007 der Beurlaubung nicht als Wiederholungsschülerinnen (GVBl S. 68, BayRS 2235-1-1-1-UK), ), die zuletzt durch § 8 und Wiederholungsschüler. der Verordnung vom 1. Juli 2016 (GVBl. S. 193) geändert worden ist, geregelt. →→ § 31 Vorrücken auf Probe ( 3) _ 1 Die Probezeit dauert bis zum 15. Dezember; →→ § 35 Vorrücken bei Beurlaubung zum Schulbe- sie kann von der Lehrerkonferenz in besonderen Fällen such im Ausland um höchstens zwei Monate verlängert werden. 2 Die Leh- (1) _ 1 Schülerinnen und Schülern, für die eine rerkonferenz entscheidet auf der Grundlage einer Emp- Vorrückungsentscheidung nicht getroffen werden kann, fehlung der Klassenkonferenz, ob die Schülerin oder der weil sie zum Schulbesuch im Ausland beurlaubt waren, Schüler nach dem Gesamtbild aller erzielten Leistungen wird auf Antrag das Vorrücken auf Probe in die nächst- die Probezeit bestanden hat oder zurückverwiesen wird. höhere Jahrgangsstufe gestattet, wenn eine Schule im 3 Zurückverwiesene Schülerinnen und Schüler gelten Ausland ordnungsgemäß besucht wurde und hierüber nicht als Wiederholungsschülerinnen und Wiederho- sowie über die dabei erzielten Leistungen eine Bestä- lungsschüler; dies gilt nicht im Fall des Abs. 1. tigung der Schule vorgelegt wird. 2 § 31 Abs. 3 und 4 gilt entsprechend. (4) _ Wird das Vorrücken auf Probe in die Jahr- gangsstufe 11 gestattet, gilt § 6 Abs. 5 entsprechend. (2) _ 1 Dies gilt nicht für Schülerinnen und Schüler, die im der Beurlaubung vorangegangenen Schuljahr das Klassenziel nicht erreicht haben. 2 Diese Schülerinnen Interessent_innen sollten sich ausführlich bei den Leh- und Schüler müssen die nicht bestandene Jahrgangsstu- rer_innen an ihrer Schule beraten lassen, um eine für sie fe wiederholen, es sei denn, sie unterziehen sich nach geeignete Form des Auslandsaufenthaltes zu finden. • der Rückkehr mit Erfolg einer Nachprüfung nach den Vorschriften des § 33. 3 Abweichend von § 33 Abs. 1 Satz 1 können in diesem Fall auch Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgangsstufe 10 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreicht hatten, an der Nachprüfung teilnehmen.
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 11 →→ Australien Zweieinhalbmonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Die besten Vermittlungschancen bestehen für Schüler_ innen, die im Schuljahr 2019/20 die 8. oder 9. Jahrgangs- stufe besuchen. Viele Schulen und Gastfamilien befinden sich in den Regionen in und um Adelaide, Melbourne und Laun- ceston, jedoch gehen auch zunehmend mehr Bewerbun- gen von Schüler_innen ein, die weiter weg von den Bal- Termine lungsgebieten in Kleinstädten oder im ländlichen Raum → Februar – April 2021 wohnen. Bayerische Schüler_innen in Australien Während des Aufenthaltes wird gegen Aufpreis ← Ende November 2021 – Ende Januar/Anfang fakultativ eine landeskundliche Exkursion angeboten. Februar 2022 Im Gegenzug haben die australischen Schüler_innen die Australische Schüler_innen in Bayern Möglichkeit an einer Informationsfahrt nach Berlin teilzu- nehmen. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. Preis 2.150 Euro Es bestehen pro Jahr ca. 80 Vermittlungsmöglich keiten. Bewerbungsschluss 31. Mai 2020 Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- Partnerorganisation staltung, Gruppenflug (Hin- und Rückreise) München— Association of German Teachers of Victoria Adelaide/Melbourne/Launceston, Schulbesuch und Un- (AGTV), Melbourne terbringung in einer Gastfamilie, Reisebegleitung auf der South Australian Education Department, Adelaide Hin- und Rückreise, Versicherung im Ausland. • Sachbearbeitung Anja Isabel Flade tel 089/51458-47 flade.anja-isabel@bjr.de Bewerbungsunterlagen www.bjr.de/themen/internationales/ individueller-schueleraustausch
12 _ Englischsprachige Länder →→ Südafrika/Westkap Zweieinhalbmonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Die besten Vermittlungschancen bestehen für Schüler_ innen, die im Schuljahr 2019/20 die 9. Jahrgangsstufe besuchen. Der Austausch ist Teil der vielfältigen Aktivitäten, die durch die partnerschaftlichen Beziehungen des Frei- staates Bayern mit der Westkapprovinz seit Jahren von verschiedenen Organisationen und Trägern zumeist Termine wechselseitig durchgeführt werden. Hier handelt es sich → 31. Juli –11. Oktober 2020 um ein tiefes Eintauchen in den Alltag eines südafrikani- Bayerische Schüler_innen in Südafrika schen Landes mit erheblicher Multikulturalität und Multi- ← Anfang Mai – Mitte Juli 2021 ethnizität. Englisch ist als alleinige Unterrichtssprache an Südafrikanische Schüler_innen in Bayern Schulen nur bedingt vorhanden und steht in einer Paral- lelstruktur mit Afrikaans. Englisch dient allerdings vielen Preis 2.350 Euro Südafrikanern als Brückensprache. So spielt die Verbes- serung der Sprachkenntnisse auch bei diesem Austausch Bewerbungsschluss 15. März 2020 eine wichtige Rolle, ist jedoch nicht so zentral im Fokus wie bei den anderen Programmen. Partnerorganisation Die Schulen und Gastfamilien befinden sich teilweise School Exchange Bavaria/Western Cape, in der Metropole Kapstadt, teilweise in Stellenbosch oder Kapstadt in anderen kleineren Städten. Erhöhte Sicherheitsrisiken bestehen bei der Teilnahme am Schüleraustausch mit Sachbearbeitung Südafrika nicht. Allerdings gilt es, die Verhaltensregeln Anja Isabel Flade der Gastfamilie und -schule einzuhalten. tel 089/51458-47 Es bestehen pro Jahr ca. 20 Vermittlungsmöglich- flade.anja-isabel@bjr.de keiten. Bewerbungsunterlagen Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- www.bjr.de/themen/internationales/ staltung, Gruppenflug München— Kapstadt— München, individueller-schueleraustausch Schulbesuch und Unterbringung in einer Gastfamilie, Reisebegleitung auf der Hin- und Rückreise, Versicherung im Ausland. •
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 13 →→ Neuseeland Zweimonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Die besten Vermittlungschancen bestehen für Schüler_ innen, die im Schuljahr 2019/20 die 9. Jahrgangsstufe besuchen und zu Beginn des Programms mindestens 15 Jahre alt sind (Dezember 2020). Die Bewerbungen gehen aus nahezu allen Teilen der Nord- und Südinsel Neuseelands ein. In vielen Fällen erfolgt nach Ankunft in Auckland noch ein Inlandsan- Termine schlussflug. Aufgrund der großen Entfernungen – dies ← Anfang Dezember 2020 – Ende Januar/ Anfang Februar 2021 gilt insbesondere für Städte auf der Südinsel – wäre es Neuseeländische Schüler_innen in Bayern für die Gasteltern unmöglich, ihren Gast in Auckland ab- zuholen. → Mitte Februar – Mitte/Ende April 2021 Am Ende des Aufenthaltes wird gegen Aufpreis fakul- Bayerische Schüler_innen in Neuseeland tativ eine landeskundliche Exkursion auf der Nordinsel angeboten. Im Gegenzug haben die neuseeländischen Preis 2.850 Euro Schüler_innen Anfang Januar 2021 die Möglichkeit, an einer Informationsfahrt nach Berlin teilzunehmen. Die Bewerbungsschluss 31. März 2020 Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. Es bestehen pro Jahr ca. 20 Vermittlungsmöglich Partnerorganisation keiten. The New Zealand/German Student Exchange, Northland (South Hokianga) Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- staltung, Gruppenflug München oder Frankfurt — Auck- Sachbearbeitung land — München oder Frankfurt (ggf. erfolgen weitere Susanne Luther Anschlussflüge in Neuseeland soweit erforderlich), tel 089/51458-48 Schulbesuch und Unterbringung in einer Gastfamilie, Rei- luther.susanne@bjr.de sebegleitung auf der Hin- und Rückreise, Versicherung im Ausland. • Bewerbungsunterlagen www.bjr.de/themen/internationales/ individueller-schueleraustausch
14 FRANZÖSISCH SPRACHIGE LÄNDER Kanada/Québec Frankreich
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 15 →→ Kanada/Québec Dreimonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Bewerben können sich Schüler_innen, die im Schuljahr 2019/20 die 9. Jahrgangsstufe besuchen und zum Zeit- punkt des Aufenthaltes in Kanada mindestens 15 Jahre alt sind (Februar 2021). Bitte beachten Sie, dass die kanadischen Partner_in- nen in der Regel nur geringe Deutschkenntnisse haben. Die Austauschfamilien wohnen im Großraum Québec Termine Stadt und Montréal, in einigen Fällen auch in ländlichen ← Mitte September – Mitte Dezember 2020 Gegenden im Landesinneren. Während der Wintermona- Kanadische Schüler_innen in Bayern te kann es dort sehr kalt werden. → Anfang Februar – Ende April 2021 Es bestehen pro Jahr ca. 25 Vermittlungsmöglich Bayerische Schüler_innen in Québec keiten. Preis 1.650 Euro Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- staltung, Gruppenflug München — Montréal — München Bewerbungsschluss 1. März 2020 (ggf. Anschlussflüge in Québec soweit erforderlich) Schulbesuch und Unterbringung in einer Gastfamilie, Rei- Partnerorganisation sebegleitung auf der Hin- und Rückreise, Versicherung im Erziehungsministerium Québec/Education Ausland. • internationale Sachbearbeitung Nathalie Bado-Dietrich tel 089/51458-52 bado-dietrich.nathalie@bjr.de Bewerbungsunterlagen www.bjr.de/themen/internationales/ individueller-schueleraustausch
16 _ Französischsprachige Länder →→ Frankreich Zwei- oder dreimonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Bewerben können sich Schüler_innen, die im Schuljahr 2019/20 die 8. oder 9. Jahrgangsstufe besuchen und zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes mindestens 14 Jahre alt sind (August 2020). In Absprache mit der Schulleitung können sich auch Schüler_innen der 10. Jahrgangsstufe bewerben. Hier ist darauf zu achten, dass der Auslands- aufenthalt gleich zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe (Qua- Termine lifizierungsjahr G8) stattfindet. Bei diesem Programm ist ← 9. Mai–4. Juli/1. August 2020 es nicht möglich, sich für eine der beiden Regionen Nizza Französische Schüler_innen in Bayern und Nancy/Metz zu bewerben, sondern grundsätzlich nur für Frankreich. Es wird erwartet, dass die Bewerber_ → 22. August–17. Oktober/14. November 2020 innen offen sind, nach Verfügbarkeit und Vermittelbarkeit Bayerische Schüler_innen in Frankreich in die Region Frankreichs zu reisen, in der die bestmögli- che Vermittlung gewährleistet ist. Preis: 550 Euro Nizza, 200 Euro Nancy/Metz Das Deutsch-Französische Jugendwerk kann Das Besondere an diesem Programm ist, dass in einen Zuschuss zu den Fahrtkosten gewähren, jedem Land wahlweise eine Aufenthaltsdauer von zwei der in den 8. Klassen bei einem Aufenthalt ab zwei Monaten und in den 9. und 10. Klassen bei oder drei Monaten angeboten wird. Dies hat mit den drei Monaten auf beiden Seiten vorbehaltlich Förder richtlinien des Deutsch-Französischen Jugend- ausreichender Haushaltsmittel möglich ist, wobei mindestens vier bzw. sechs Wochen lang werks zu tun. Je nach Bewerbungsaufkommen in Frank- die Schule besucht werden muss. reich und Bayern sind beide Varianten möglich. Es bestehen ca. 50 Vermittlungsmöglichkeiten. Er- Bewerbungsschluss 13. Januar 2020 fahrungsgemäß steigert eine flexible Aufenthaltsdauer und Aufnahmebereitschaft die Vermittlungschancen. Partnerorganisation Die Chancen für die bayerischen Schüler_innen ste- Académie de Nancy-Metz, Académie de Nice hen sehr gut, da erfahrungsgemäß mehr Bewerbungen aus Frankreich eingehen als in Bayern. Sachbearbeitung Nathalie Bado-Dietrich Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- tel 089/51458-52 staltung, ggf. Gruppenflug München — Nizza — München bado-dietrich.nathalie@bjr.de inkl. Reisebegleitung, Schulbesuch und Unterbringung in einer Gastfamilie, Versicherung im Ausland. Bewerbungsunterlagen Die Hin- und Rückreise von und nach Nancy/Metz er- www.bjr.de/themen/internationales/ folgt individuell. • individueller-schueleraustausch
SPANISCH SPR ACHIGE L ÄNDER Argentinien
18 _ Spanischsprachige Länder →→ Argentinien Zweieinhalbmonatiger Schulbesuch auf Gegenseitigkeit Bewerben können sich Schüler_innen, die im Schuljahr 2019/20 die 9. Jahrgangsstufe besuchen und zu Beginn des Programms (Dezember 2020) mindestens 15 Jahre alt sind und solide Grundkenntnisse in Spanisch mitbringen. Das erste spanischsprachige Programm des BJR ist Teil des partnerschaftlichen Vertrags zwischen dem Frei- staat Bayern und der Republik Argentinien. Wie bei allen Termine anderen Programmen, die der BJR anbietet, setzt die Teil- ← Mitte Dezember 2020 – Ende Februar 2021 nahme die Bereitschaft voraus, sich mit den jeweiligen Argentinische Schüler_innen in Bayern Gegebenheiten des Gastlandes tolerant und offen aus- einanderzusetzen und die Sensibilität, das gegenseitige → Mitte März bis Ende Mai 2021 Verständnis und die Akzeptanz für interkulturelle Unter- Bayerische Schüler_innen in Argentinien schiede aufzubringen. Die Schulen und Gastfamilien befinden sich zumeist Preis: 2.300 Euro im Großraum Buenos Aires oder Córdoba, teilweise auch in ländlicheren Regionen im Landesinneren. Bewerbungsschluss 31. Mai 2020 Erhöhte Sicherheitsrisiken bestehen bei der Teilnah- me am Schüleraustausch mit Argentinien nicht. Aller- Partnerorganisation dings gilt es, die Verhaltensregeln der Gastfamilie und Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulen in Argentinien; Schirmherr: Deutsche Botschaft in -schule einzuhalten. Buenos Aires Es bestehen pro Jahr ca. 40 Vermittlungsmöglichkeiten. Sachbearbeitung Im Teilnahmepreis inbegriffen _ Vorbereitungsveran- Susanne Luther staltung, Gruppenflug München – Buenos Aires – Mün- tel 089/51458-48 chen (ggf. erfolgen weitere Anschlussflüge in Argentinien luther.susanne@bjr.de falls erforderlich), Schulbesuch und Unterbringung in ei- ner Gastfamilie, Reisebegleitung auf der Hin- und Rück- Bewerbungsunterlagen reise, Versicherung im Ausland. • www.bjr.de/themen/internationales/ individueller-schueleraustausch
WISSENS WERTES Mehr Austausch Teilnahmebedingungen Ansprechpartner_innen
20 _ Wissenswertes →→ Mehr Austausch Neben dem klassischen Schüleraustausch im her- ruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voran- kömmlichen Sinne pflegen die meisten Schulen bringen. Im Zentrum des neuen EU-Programms steht die auch Partnerschaften zu Schulen im Ausland – Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der trans- eine weitere Möglichkeit, Kontakte im Ausland zu nationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch knüpfen. bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich. → www.erasmusplus.de E-Twinning Deutsch-britische Partnerschaften Elektronische Partnerschaften, sog. E-Twinnings, basie- ren auf der Absprache von zwei Schulen, die in der Regel Eine deutsch-britische Regierungsinitiative hat zur Grün- zu einem bestimmten Thema für eine Zeit lang über das dung der UK-German Connection geführt, die die Inten- Internet zusammenzuarbeiten. Das kann auch klassen-, sivierung deutsch-britischer Schul- und Jugendkontakte stufen- und fächerübergreifend sein, so dass nicht nur zum Ziel hat. Sie bietet umfangreiche Materialien, Projek- der Englisch-, Spanisch oder Französischunterricht im te und Förderungsmöglichkeiten für Schüler_innen, Lehr- Vordergrund steht, sondern auch Lehrkräfte zum Thema kräfte und Jugendliche. → www.ukgermanconnection.org Biologie, Geographie, Geschichte, Sachkunde etc. betei- Das Portal Schoolsonline vermittelt Schulpartnerschaften ligt werden können. in zahlreiche Länder. Es können auch Gesuche platziert Das Verwenden der Fremdsprache ist in diesem Fall werden. → www.schoolsonline.britishcouncil.org kein Selbstzweck, sondern stets für beide Schulen Mittel zum Zweck. → www.etwinning.de Deutsch-französische Erasmus+ Partnerschaften Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Mehr als 500 Schulen in Bayern haben eine Partnerschaft Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die mit einer französischen Schule und führen regelmäßig ei- bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Ju- nen Schüleraustausch durch. Hilfe zur Vermittlung von gend und Sport sowie die europäischen Kooperations- Schulpartnerschaften mit Frankreich bietet das Deutsch- programme im Hochschulbereich zusammengefasst. Französische Jugendwerk (DFJW). → www.dfjw.org Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kom- petenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und be-
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 21 Internet-Adressen Großbritannien Manche Familien verfügen nicht über die Möglichkei- ten, eine_n Austauschschüler_in bei sich aufzunehmen, möchten aber dennoch gern ihren Sohn bzw. ihre Tochter →→ Aktion Bildungsinformation e. V. (ABI) eine Zeit lang ins englischsprachige Ausland schicken, www.abi-ev.de sei es zu einem Sprachkurs, sei es für einen längeren Auf- →→ Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorga- enthalt. Derartige Vorhaben sind mit erheblichen Kosten nisationen www.aja-org.de verbunden und machen eine sorgfältige Planung erfor- →→ Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bildung für derlich. Für viele Eltern und Schüler_innen ist es aller- Europa www.na-bibb.de →→ Datenbank für internationale Jugendarbeit dings schwierig, sich auf dem großen und relativ schwer www.dija.de überschaubaren Markt der Sprachreiseveranstalter und →→ Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) -vermittler zurechtzufinden. Eine kleine Hilfe kann die www.dfjw.org von der Aktion Bildungsinformation e. V. herausgegebe- →→ Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) ne Broschüre Englisch lernen in Europa sein (→ s. unten). www.dpjw.org Darüber hinaus empfehlen wir zu prüfen, ob kom- →→ Entwicklungspolitisches Schulaustausch munale bzw. regionale oder schulische Partnerschaften programm www.ensa-programm.com mit Großbritannien bestehen und ob Kreis- oder Stadt- →→ Eurodesk – Beratung zu Mobilität in Europa jugendringe internationale Jugendbegegnungen planen. www.eurodesk.de →→ Europäischer Freiwilligendienst Derartige Verbindungen beruhen auf dem Prinzip der Ge- www.go4europe.de genseitigkeit. Diese Auslandsaufenthalte sind vergleichs- →→ Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bun- weise preisgünstig und ermöglichen die unmittelbare Be- desrepublik Deutschland e.V. (IJAB) gegnung mit Jugendlichen. • www.ijab.de →→ Jugend für Europa www.jugendfuereuropa.de →→ Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct www.conact-org.de →→ Tandem – Koordinierungszentrum WEITERE INFOS deutsch-tschechischer Jugendaustausch VisitBritain www.tandem-org.de www.visitbritain.com →→ Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch British Council GmbH (DRJA) www.stiftung-drja.de www.britishcouncil.de →→ Wege ins Ausland für junge Leute (ein Projekt von Aktion Bildungsinformation e. V. (ABI) IJAB) www.rausvonzuhaus.de Beratungstelefon 0711/22700-73 oder 0711/220216-32 →→ Deutscher Fachverband High School e.V. Zentrale 0711/220216-30 www.dfh.org info@abi-ev.de, www.abi-ev.de →→ Stiftung Bayerisches Amerikahaus München (High Die Broschüre „Englisch lernen in Europa“ School Year in den USA) kann gegen eine Schutzgebühr von 16 Euro www.amerikahaus.de bestellt werden.
22 _ Wissenswertes Vereinigte Staaten – USA Es gibt eine Reihe kommerzieller sowie gemeinnütziger Die Aufhebung des Visumszwangs für Deutsche bei Veranstalter, die schulbezogene Aufenthalte vermitteln, Aufenthalten in den USA unter 90 Tagen gilt nicht bei län- jedoch nicht auf Gegenseitigkeit. Angeboten werden geren Schulbesuchsaufenthalten. Im Zweifelsfall sollte sowohl kurzfristige Programme während der Ferien als man sich unbedingt an das Generalkonsulat der Verei- auch drei- bzw. sechsmonatige Programme und soge- nigten Staaten von Amerika wenden (→ s. unten). nannte Jahresaufenthalte für die Dauer eines Schuljahres. Schüler_innen zwischen 15 und 17 Jahren können Das Angebot ist umfangreich und schwer überschaubar. u. U. ein Jahresstipendium für einen High School-Besuch In vielen Fragen kann eine kleine Broschüre weiterhelfen, über das sogenannte Parlamentarische Patenschafts- die von der Verbraucherschutzorganisation Aktion Bil- programm erhalten. Nähere Informationen hierzu erteilt dungsinformation e.V. (ABI) unter dem Titel „Schuljahres- die Verwaltung des Deutschen Bundestages (→ s. unten). aufenthalte in den USA“ herausgegeben wird (→ s. unten). Der Bewerbungsschluss für das Parlamentarische Pa- Viele bayerische Schulen unterhalten eine Partner- tenschaftsprogramm ist etwa ein Jahr im Voraus jeweils schaft mit einer amerikanischen High School. Im Rahmen Anfang September. • einer solchen Partnerschaft besteht ggf. die Möglichkeit für längerfristige Aufenthalte in den USA. Dabei sollte man in jedem Fall die Frage der Gebühren für den Schul- besuch mit der amerikanischen Partnerschule vorher klären. Dies gilt umso mehr, als seit 1996 eine Gesetz- gebung in den USA in Kraft getreten ist, die die Zutei- lung eines J1-Schüleraustauschvisums auf der Basis des WEITERE INFOS Formulars DS 2019 nur noch dann möglich macht, wenn Aktion Bildungsinformation e. V. (ABI) nachweislich die aufnehmende Schule bzw. die über- Beratungstelefon 0711/22700-73 oder 0711/220 216 -32 geordnete Schulbehörde in vollem Umfang für die real Zentrale 0711/220216-30 bestehenden Kosten entschädigt werden. Diese Kosten info@abi-ev.de, www.abi-ev.de werden von der Schulbehörde anhand des Jahressteuer- Die Broschüre „Schuljahresaufenthalte aufkommens, der Anzahl der Schüler_innen etc. errech- in den USA“ kann gegen eine Schutzgebühr von 16 Euro bestellt werden. net. Die Gesetzgebung ist für die Schulbehörden bindend Stiftung Bayerisches Amerikahaus und hat besondere Bedeutung, wenn High School-Auf- Beratungstelefon 089/552537-17 enthalte privat organisiert werden. (Mo – Mi, 14 – 17 Uhr) Beratungstermin (ohne Anmeldung): Mo, 14 – 17 Uhr austausch@amerikahaus.de www.amerikahaus.de Amerikanisches Generalkonsulat München tel 089/2888-0 Deutscher Bundestag tel. 030/227-0 www.bundestag.de/ppp
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 23 Frankreich Mit unserem Nachbarland Frankreich gibt es eine Viel- Voltaire-Programm zahl von Jugendbegegnungen, die von Jugendverbän- Dabei handelt es sich um ein einjähriges Austauschpro- den, Jugendringen oder Jugendämtern veranstaltet gramm auf Gegenseitigkeit (jeweils sechs Monate). Es werden. Ferner sind Austauschprogramme im Rahmen richtet sich an Schüler_innen der 9. und 10. Klasse (in von Schul- und Städtepartnerschaften zu nennen. Das Ausnahmefällen auch der 8. Klasse), i. d. R. von Schulen Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert die mit Sekundarstufe I und II, mit ausreichenden Sprach- deutsch-französische Zusammenarbeit und Austausch- kenntnissen und ausreichenden sonstigen schulischen programme in den Bereichen der beruflichen, schu- Leistungen. Die Partnervermittlung erfolgt durch das lischen und außerschulischen Bildung. Für einzelne DFJW und kann auch finanziell durch das DFJW unter- Schüler_innen gibt es folgende Möglichkeiten eines stützt werden. • Schüleraustausches auf Gegenseitigkeit: Brigitte-Sauzay-Programm Es richtet sich an Schüler_innen der 8. bis 10. Klasse, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen. Die Dauer des Aufenthalts beträgt drei Monate im jeweils an- deren Land. Für Achtklässler, deren Frankreichaufenthalt während der 8. Klasse stattfindet, kann der Aufenthalt auf acht Wochen verkürzt werden. Der Zeitpunkt des Aus- tausches wird in Abstimmung mit den verantwortlichen WEITERE INFOS Lehrkräften der beteiligten Schulen gewählt. Während Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) ihres Aufenthalts sind die deutschen Schüler_innen in tel 030/2887570 www.dfjw.org der Familie ihres Austauschpartners untergebracht und besuchen mindestens sechs Wochen lang den französi- Aktion Bildungsinformation e. V. (ABI) schen Unterricht. Im Gegenzug nehmen die deutschen Beratungstelefon 0711/22700-73 oder 0711/220 216-32 Schüler_innen ihre_n französischen Partner_in in ihrer Zentrale 0711/220216-30 Familie auf und besuchen gemeinsam mit ihm bzw. ihr info@abi-ev.de, www.abi-ev.de die Schule in Deutschland. Bei diesem Austausch suchen Die Broschüre „Nach Frankreich der Sprache sich die Schüler_innen selbst eine_n Partner_in über das wegen“ kann gegen eine Schutzgebühr von 16 Euro bestellt werden. Internetportal des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Der Aufenthalt im Gastland wird von den Schüler_innen selbst organisiert. Dieses Programm kann vom Deutsch- Französischen Jugendwerk mit einem Zuschuss zu den Fahrtkosten unterstützt werden (→ s. rechts).
24 _ Wissenswertes →→ Teilnahmebedingungen 1. Veranstalter Der Bayerische Jugendring (BJR) ist ein gemeinnütziger, Eigenständige Reisen im Ausland ohne Einverständ- öffentlich anerkannter freier Träger der Jugendarbeit nis der Gasteltern sind grundsätzlich nicht gestattet und in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen können zum Ausschluss des Teilnehmers bzw. der Teil- Rechts; er erfüllt mit den vorliegenden Angeboten eine nehmerin vom Programm führen; die durch den vorzeiti- Aufgabe im Rahmen des Kinder- und Jugendhilferechts gen Abbruch entstehenden Kosten werden von der_dem (§ 11 KJHG/SGB VIII). Die Angebote werden zu einem er- Teilnehmer_in selbst getragen. Unter Umständen können heblichen Teil mit öffentlichen Mitteln gefördert und sind Sonderregelungen getroffen werden, diese müssen aber mit einem pädagogischen Anspruch verbunden. Der ausdrücklich vor Antritt der Reise bei den beteiligten Bayerische Jugendring erzielt dabei keine Gewinne; er Organisationen unter Angabe des Zeitraums und der ist nicht kommerziellen Reiseveranstaltern gleichzuset- Zieladresse beantragt und genehmigt werden; dadurch zen. Der Bayerische Jugendring handelt als Veranstalter entstehende Kosten tragen in diesen Ausnahmefällen die bzw. als Vermittler im Auftrag des Bayerischen Staatsmi- Teilnehmer_innen selbst. Die Gasteltern sind in dieser Zeit nisteriums für Unterricht und Kultus (Schüleraustausch, von der Aufsichtspflicht entbunden. Schulaufenthalte), siehe Bekanntmachung zum Interna- tionalen Schüleraustausch des Bayerischen Staatsminis- teriums für Unterricht und Kultus vom 26. 1. 2010 Az.: I/6-5 3. Partnerorganisationen S 4324-6.125 135 KWMBI 2010 S. 71. Im Ausland werden die Programminhalte (s. Programm- beschreibungen) von eigenverantwortlichen Partnern/ 2. Programme Partnerorganisationen organisiert bzw. vermittelt. Der BJR wählt seine Partnerorganisationen sorgfältig aus, Der Umfang der Leistungen/Vermittlungen des Baye- kann jedoch im Übrigen für deren Tätigkeiten keine Ver- rischen Jugendrings ergibt sich aus den Programmbe- antwortung übernehmen. schreibungen sowie den dazugehörigen Unterlagen. Es ist dem BJR nicht in allen Ländern möglich mit Jedes Programm sieht eine Mindestteilnehmerzahl von staatlichen Dienststellen zusammenzuarbeiten. fünf Personen vor, bei Nichterreichen besteht kein An- spruch auf Durchführung des Programms. Soweit nicht ausdrücklich in der Programmbeschreibung vermerkt, ist 4. Teilnehmer_innen für jede Veranstaltung München Programmort, d. h. die Anreise bis München und Heimreise ab München müs- Der_die Teilnehmer_in muss das für das jeweilige Pro- sen von den Teilnehmenden selbständig organisiert und gramm vorgeschriebene Alter und seinen bzw. ihren durchgeführt werden. Wohnsitz in Bayern haben und grundsätzlich eine Schu-
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 25 le in Bayern besuchen. Von den Teilnehmer_innen wird der Aufnahme 18 Jahre und älter sind, dem Bayerischen erwartet, dass sie das jeweilige Programm mitgestalten Jugendring vor Aufnahme des Gegenbesuchs ein erwei- und sich daran beteiligen. tertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG vorlegen. Soweit Vorbereitungsveranstaltungen angeboten werden, ist die Teilnahme daran verpflichtend. Jede_r Teilnehmer_in muss im Übrigen die Voraussetzungen des 6. Bewerbung, Abschluss des jeweiligen Programms erfüllen, die in der Programmbe- Vertrages schreibung enthalten sind. Bewerbungen zu den Programmen sind doppelt, einmal ausgedruckt und unterschrieben sowie einmal digital 5. Pflichten der Gastfamilie beim und unterschrieben, einzureichen. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift aller Personensorgeberechtigten er- Gegenbesuch forderlich. Mit der Bewerbung erkennt der_die Teilneh- Mit der Teilnahme an einem Programm auf Gegen- mer_in die Teilnahmebedingungen verbindlich an. seitigkeit verpflichtet sich die deutsche Familie, Zum rechtswirksamen Abschluss des Vertrages er- den_die ausländischen Partner_in für den vorge- hält jede_r Teilnehmer_in eine Teilnahmebestätigung sehenen Zeitraum aufzunehmen, zu verpflegen, zu bzw. Vermittlungsbestätigung (schriftlich oder elektro- betreuen, für die Schulwegskosten aufzukommen nisch), welche diese_r an den Bayerischen Jugendring und den ausländischen Gast vom Programmort ab- unterschrieben zurückschicken muss. Bei Minderjähri- zuholen und bei Abreise zurückzubringen. Außerdem gen ist die Unterschrift aller Personensorgeberechtigten verpflichtet sich die deutsche Familie bei Nichtantreten erforderlich. des ursprünglich vermittelten Gegenbesuchs eine ad- Die Teilnahme an Veranstaltungen auf Gegenseitig- äquate Ersatzperson aus dem Ausland auf Vorschlag des keit (Austausch von Familie zu Familie, Schulbesuch auf Bayerischen Jugendrings aufzunehmen. Die beteiligten Gegenseitigkeit) ist nur möglich, wenn ein_e geeignete_r Organisationen können keine Aufwandsentschädigung Partner_in im Ausland gefunden und vermittelt werden leisten, wenn eine Familie höhere Ausgaben hatte als kann und diese_r dem Vermittlungsvorschlag ebenfalls die andere oder wenn ein Austausch abgebrochen wird – zustimmt. Die Benennung eines anderen Partners bzw. unabhängig der Beweggründe – und ein Gegenbesuch einer Partnerin ist in der Regel nicht möglich. Unsere nicht stattfinden kann. Desgleichen haften die betei- Partner im Ausland verpflichten sich, die Original-Bewer- ligten Organisationen nicht für Schäden oder even- bungsunterlagen datenschutzrechtlich zu vernichten, tuelle Konflikte jedweder Natur zwischen den Famili- sollte dem Vermittlungsvorschlag nicht zugestimmt wer- en. Streitfälle bezüglich Übernahme und Aufteilung den. Eine Rückforderung der Original-Bewerbungsunter- der Kosten müssen von den Familien selbst geregelt lagen ist also in diesem Fall nicht möglich. werden und können nicht von den Organisationen gelöst werden. Allenfalls ist der Bayerische Jugend- ring hier beratend tätig. Bei allen Programmen auf Gegenseitigkeit müssen alle Personen, die im Haushalt der aufnehmenden Familie wohnen und zum Zeitpunkt
26 _ Wissenswertes 7. Zahlungsbedingungen steht nicht. Der Bayerische Jugendring kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Durchführung des Programms Der Teilnahmepreis und ggf. Anzahlungen sind innerhalb infolge beim Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer, von 14 Tagen nach Erhalt einer schriftlichen Zahlungs- außergewöhnlicher Umstände erschwert, gefährdet oder aufforderung fällig, die abzuwarten ist. Wenn dort keine beeinträchtigt wird, wie z. B. durch Krieg, Streik, innere Zahlungsfristen genannt werden, ist der Teilnahmepreis Unruhen, Epidemien, hoheitliche Anordnungen, Naturka- 14 Tage vor Beginn des Programms (Abreisetag in Mün- tastrophen, Zerstörung von Unterkunftsstätten, Rücktritt chen) fällig. der Parteiorganisationen u. ä. Eine Kündigung wegen höherer Gewalt bleibt für beide Vertragspartner unbe- rührt. Der Bayerische Jugendring unterrichtet den_die 8. Pass, Visa, Zoll, Devisen- und Teilnehmer_in unverzüglich von Reiseabsagen bei Nicht- erreichen der Mindestteilnehmerzahl, höherer Gewalt Gesundheitsvorschriften oder bei erheblichen Änderungen. Bereits getätigte Zah- Der_die Teilnehmer_in ist für die Einhaltung der Pass-, lungen werden in diesem Fall vollständig zurückerstattet. Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsvorschriften selbst Änderungen, die bei dem_der Teilnehmer_in verantwortlich. Er bzw. sie sorgt für die notwendigen Aus- während des gesamten Programms (ab Eingang der weispapiere, Impfnachweise und sonstigen Bescheini- Bewerbungsunterlagen beim Bayerischen Jugend- gungen. Bei Nichtbeachtung trägt der_die Teilnehmer_in ring) eintreten und eine erhebliche Auswirkung auf die Folgen und die damit verbundenen Kosten. Nähere die Durchführung des Programms haben, wie z. B. Informationen sind in der jeweiligen Programmbeschrei- Gesundheitszustand (körperliche und psychische bung bzw. den Bewerbungsunterlagen enthalten. Erkrankungen), Wohnort, Kontaktdaten, elterlicher Haushalt, Geschwister, Wohnsituation, Schule, etc. sind dem Bayerischen Jugendring unverzüglich mit- 9. Änderungen zuteilen. Ein bewusstes Verschweigen kann zum so- fortigen Ausschluss des_der Teilnehmer_in vom Pro- Änderungen oder Abweichungen einzelner Programmin- gramm führen; die durch den vorzeitigen Abbruch halte, die nach Vertragsabschluss eintreten, sind ge- entstehenden Kosten (z. B. frühzeitige Rückreise) stattet, soweit sie nicht erheblich sind und den Ge- werden von dem_der Teilnehmer_in selbst getragen. samtzuschnitt des Programms nicht beeinträchtigen Individuelle An- und Abreisetermine sind grund- (z. B. Änderungen der Reiseroute oder Wechsel des sätzlich nicht gestattet und führen zum sofortigen Leistungsträgers). Das Gleiche gilt für Leistungen bzw. Ausschluss aus dem Programm. Programminhalte, die der BJR lediglich vermittelt. Der Bayerische Jugendring behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, sofern wesentliche Programminhalte nicht gewährleistet werden können. In diesem Fall werden alle bereits geleisteten Zahlungen erstattet. Ein weitergehen- der Anspruch des_der Teilnehmer_in insbesondere auf Erfüllung oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung be-
BJR _ Internationaler Schüleraustausch 2020/2021 27 10. Versicherungen 13. Rücktritt der_des Teilnehmer_in Der Bayerische Jugendring vermittelt für alle Teilnehmer_ Vor Reisebeginn kann der_die Teilnehmer_in durch Erklä- innen für den Zeitraum des Programms Versicherungen, rung in Textform vom Vertrag zurücktreten. Im Falle eines deren Inhalt und Umfang sich aus dem Versicherungs- Rücktritts kann der Bayerische Jugendring den vereinbar- merkblatt ergeben. Die Kosten für diese Versicherungen ten Reisepreis abzüglich der ersparten Aufwendungen sind im Teilnahmepreis inbegriffen (Haftpflicht, Rechts- verlangen. Benennt der_die Teilnehmer_in rechtzeitig schutz, Krankheit, Unfall, Gepäck). Jede_r Teilnehmer_in eine geeignete Ersatzperson, so werden dem_der ur- erhält das Versicherungsmerkblatt zusammen mit den sprünglichen Teilnehmer_in die Mehrkosten auferlegt, Teilnahmebedingungen. Vertragspartner werden aus- die durch den Teilnehmerwechsel entstehen. Über die schließlich die Teilnehmer_innen und die Versicherung. individuelle Eignung der benannten Ersatzperson ent- scheidet der BJR nach eigenem Ermessen. Für den ver- einbarten Reisepreis haftet die Ersatzperson und der_die 11. Aufsichtspflicht/Reiseleitung ursprüngliche Teilnehmer_in gesamtschuldnerisch. Bei Rücktritt aufgrund von Krankheit ist unverzüg- Die Programme des Bayerischen Jugendrings werden lich ein ärztlicher Nachweis zu erbringen; in diesem Fall von sorgfältig ausgewählten und ausgebildeten Reiselei- kann der Teilnehmerpreis abzüglich der anfallenden Stor- ter_innen während des in den Programmbeschreibungen nogebühren (inkl. der anfallenden Stornogebühren des angegebenen Zeitraums betreut. Die Reiseleiter_innen Reisebüros) zurückerstattet werden. Das gleiche gilt für sind gegenüber Minderjährigen während dieser Zeiten Rücktritte aufgrund höherer Gewalten wie z. B. Todesfall aufsichtspflichtig; während des Aufenthaltes im Ausland in der Familie, Krieg, Streik, innere Unruhen, Epidemien, üben die Gastfamilien die Aufsichtspflicht aus. hoheitliche Anordnungen, Naturkatastrophen, Zerstö- rung von Unterkunftsstätten u. ä. Für den Fall, dass ein Flug selbstverschuldet, z. B. 12. Mängel/Mitwirkungspflichten aufgrund von verspäteter Anreise oder ungültigem Rei- sepass etc., nicht angetreten werden kann, ist der_die Treten während der Programmdurchführung wesent- Teilnehmer_in verpflichtet, die Umbuchung bei unse- liche Mängel auf, so ist der_die Teilnehmer_in ver- rem Partnerreisebüro selbständig vorzunehmen und für pflichtet, seine bzw. ihre Beanstandung unverzüg- mögliche anfallende Kosten selbst aufzukommen. Die lich dem Bayerischen Jugendring bzw. der örtlichen individuelle An- bzw. Rückreise erfolgt dann auf eigene Partnerorganisation zur Kenntnis zu geben. Der_die Verantwortung. Teilnehmer_in ist verpflichtet, bei auftretenden Störun- Bei vorzeitigem Abbruch während des Auslands- gen/Mängeln im Rahmen der gesetzlichen Schadensmin- aufenthaltes besteht kein Anspruch auf Vermittlung derungspflicht mitzuwirken, Schäden zu vermeiden oder eines Ersatzpartners seitens der Organisationen gering zu halten. Der Bayerische Jugendring wird sich bei oder auf Erstattung der Teilnahmegebühr. Etwaige Störungen/Mängeln innerhalb angemessener Frist um anfallende Kosten wie z. B. Flugumbuchungen oder Abhilfe bemühen. Der_die Teilnehmer_in ist verpflichtet, Abholung durch einen Elternteil sind von dem_der angebotene gleichwertige Ersatzleistungen anzunehmen. Teilnehmer_in selbst zu tragen.
Sie können auch lesen