ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer

Die Seite wird erstellt Uwe Schäfer
 
WEITER LESEN
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
ANLEITUNG
SERVICEGATE V2
Installation und Gebrauch

REMOTE ENGINEER BV   IT VEGELINSKAMPKE 11   8491 PD 1
                                                    AKKRUM   +31 566 796 515   INFO@REMOTEENGINEER.EU
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Inhaltsangabe

   Bevor Sie anfangen							3
   Einloggen									4
   Status									6
   System									11
   Services									16
   Netzwerk									17
   Admin									28
   Leds										29
   Router Zurücksetzung und WLAN					30
   Technische Unterstützung						33
   Konformitätserklärung							34
   Garantie									36

                       2
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Bevor Sie anfangen

Das ServiceGate wurde als Teil der Remote Engineer Support-Lösung entwickelt. Die
zugehörige Client-Software stellt eine VPN-Verbindung zu dem von Ihnen
ausgewählten ServiceGate her. Ihr PC ist dann „direkt“ mit den an das ServiceGate
angeschlossenen Geräten verbunden.

Notwendigkeiten:

1.		       Das ServiceGate V2
		         Das ServiceGate V2 wird standardmäßig mit Anschlüssen für
		         Strom und E / A, einem Netzwerkkabel und einer WLAN-Antenne
		geliefert.

2.		       Ein Internetbrowser
           Das ServiceGate ist mit einem Internetbrowser konfiguriert. Dies kann
           ein beliebiger Internetbrowser sein. Remote Engineer empfiehlt die
		         Verwendung von Google Chrome.

3.		       Ein computer
		         Der eine Verbindung zum ServiceGate V2 herstellt.

                                         3
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Einloggen

Gehen Sie wie folgt vor, um das ServiceGate zu konfigurieren:

1.   Schließen Sie eine Spannungsquelle von 8-65 VDC an das ServiceGate V2 an.
2.   Verbinden Sie das ServiceGate V2 über einen der LAN-Ports mit dem
     mitgelieferten Netzwerkkabel mit Ihrem PC.
3.   Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die Standard-IP-Adresse
     (10.195.0.1 oder die mit Ihnen vereinbarte IP-Adresse) des ServiceGate ein
     (siehe Abbildung unten).

4.   Der folgende Anmeldebildschirm wird nach Eingabe von ENTER angezeigt.

                                       4
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Einloggen

5.   Sie können sich jetzt mit dem Standardbenutzernamen und -kennwort (Admin
     / REAdmin) oder mit der von Ihnen vereinbarten Kombination aus Benutzer
     name und Kennwort anmelden.

                                       5
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Status
Überblick

Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird der Statusübersichtsbildschirm des
ServiceGate v2 angezeigt. Sie befinden sich jetzt im Menü Status und haben die
Wahl, zu einem anderen Menü oder Untermenü zu wechseln. Wenn Sie ein anderes
Menü auswählen, wird es mit einer Liste von Untermenüs geöffnet.

Der Bildschirm zeigt Informationen zur Versionsnummer der Firmware, wie viel RAM
verfügbar ist und welche Netzwerke und Dienste verfügbar sind.

                                       6
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Status
Firewall

In diesem Bildschirm sehen Sie eine Übersicht der aktiven Firewall-Regeln sowie
entsprechende Zähler. Diese Zähler können zurückgesetzt werden. Sie können dies
auch tun, indem Sie die Firewall neu starten.

                                          7
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Status
Routen

Dieser Bildschirm zeigt, welche Routenregeln aktiv sind und welche Kombination von
IP-Adressen / MAC-Adressen das ServiceGate V2 gefunden hat.

                                      8
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Status
Realtime Grafiken

Das ServiceGate V2 verfolgt die aktuelle Last, wie viel Datenverkehr stattfindet und
welche Systeme dies in Echtzeit tun.

                                          9
ANLEITUNG SERVICEGATE V2 - Installation und Gebrauch - Remote Engineer
Status
Realtime Grafiken

                    10
System

In diesem Bildschirm legen Sie einige grundlegende Eigenschaften des ServiceGate
fest, z. B. den Hostnamen und die Zeitzone.

                                         11
System
Backup & Flash

In diesem Bildschirm können alle Einstellungen des ServiceGate V2 gesichert oder
wiederhergestellt werden. Sie können hier auch den Befehl geben, alle
Einstellungen zu löschen. Mit der neuen Firmware-Image-Funktion von Flash können
Sie dem ServiceGate eine neue Software zur Verfügung stellen, wenn eine neue
Version der Firmware verfügbar ist.

Auf der Registerkarte Konfiguration können Sie angeben, welche Einstellungen und
Dateien in der Sicherung enthalten sind.

                                       12
System
Backup & Flash

                 13
System
Backup & Flash

                 14
System
Reboot

In diesem Bildschirm geben Sie den Befehl zum Neustart des ServiceGate ein.

                                       15
Services
Watchcat

In diesem Bildschirm können Sie festlegen, wie lange die Internetverbindung
getrennt werden kann, bevor das ServiceGate V2 neu gestartet wird. Standardmäßig
ist diese Option deaktiviert.

                                      16
Netzwerk
Interfaces

In diesem Bildschirm erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen
Routerfunktionen des ServiceGate V2. Sie können sofort sehen, welche Schnittstel-
len es gibt, wie viele Daten verwendet wurden und wie lange die Schnittstelle
aktiv war.

Das ServiceGate wird standardmäßig mit den gängigsten Einstellungen geliefert,
sodass Sie sich während der Installation keine Gedanken darüber machen müssen.
Wenn Sie die Einstellungen einer Benutzeroberfläche anzeigen oder ändern möcht-
en, können Sie dies tun, indem Sie die entsprechende Funktion auswählen. Sie kön-
nen hier auch eine Schnittstelle stoppen oder starten. Wenn Sie möchten, kann eine
Schnittstelle entfernt werden.
Hinweis: Das Stoppen der LAN-Schnittstelle wird nicht empfohlen.

                                         17
Netzwerk
Interface WAN Änderungen

In diesem Bildschirm legen Sie fest, wie der WAN-Port des ServiceGate funktionieren
soll, indem Sie das gewünschte Protokoll auswählen. Welche Optionen und
Einstellungen angezeigt werden, hängt vom ausgewählten Protokoll ab.

                                      18
Netzwerk
Interface 4G Änderungen

In diesem Bildschirm legen Sie fest, wie das ServiceGate ein 4G erstellt, wenn das
ServiceGate V2 mit einer 4G-Netzwerkkarte ausgestattet ist. Welche Optionen und
Einstellungen angezeigt werden, hängt vom ausgewählten Protokoll ab.

                                         19
Netzwerk
Interface 4G Änderungen

Wenn Sie über die 4G-Schnittstelle auf das Internet zugreifen möchten, ist es
wichtig, die Firewall-Zone mit dem WAN / 4G zu verbinden. Dies ist möglich, wenn
Sie die Registerkarte Firewall-Einstellungen auswählen und dort die WAN / 4G-Zone
auswählen. Drücken Sie dann Speichern & Übernehmen, damit das ServiceGate V2
dies sofort anwendet.

                                       20
Netzwerk
Interface LAN Änderungen

In diesem Bildschirm legen Sie fest, wie die LAN-Ports des ServiceGate
funktionieren sollen und ob das ServiceGate als DHCP-Server für verbundene Geräte
dienen soll.

                                        21
Netzwerk
Interface kabellos

In diesem Bildschirm stellen Sie das WLAN des ServiceGate ein. Mit der
Deaktivierungsfunktion schalten Sie das WLAN aus.

                                      22
Netzwerk
Kabellos Änderungen

In diesem Bildschirm legen Sie die Verschlüsselung und den Schlüssel des WLAN
fest. Standardmäßig lautet der Schlüssel 0527712049.

Um die SSID des WLANs anzupassen, wählen Sie die Registerkarte Allgemeines
Setup der Schnittstellenkonfiguration.

                                         23
Netzwerk
Firewall, Zonen Einstellungen

In diesem Bildschirm können Sie Zonen für Ihr Netzwerk einrichten, um den
Datenverkehr zu regulieren.

                                      24
Netzwerk
Firewall, Portweiterleitungen

Die Portweiterleitung wird durch Auswahl der Registerkarte Portweiterleitung
festgelegt.

Sie geben den Namen der Weiterleitung an, um welches Protokoll es sich handelt,
welche Zone Sie meinen sowie die Portnummer, für die diese Weiterleitung gilt, und
geben schließlich an, an welche IP-Adresse und an welchen Port das Paket gesendet
werden soll.

Wenn dies alles angegeben ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die
Weiterleitung zu bestätigen, und dann auf Speichern und Übernehmen, um die Weit-
erleitung sofort zu aktivieren und zu speichern.

                                          25
Netzwerk
Firewall, Verkehrsregeln

In diesem Bildschirm können Sie NAT-Regeln angeben, die auch die Firewall sofort
anpassen und verschiedene Arten von Richtlinien zwischen den verschiedenen
Zonen definieren. Beispiele sind das Öffnen eines Ports oder das Verweigern des
Datenverkehrs von einem bestimmten Host.

                                      26
Netzwerk
Diagnose

Mit diesem Bildschirm können Sie einfach testen, ob das ServiceGate mit dem Inter-
net verbunden ist.

                                        27
Admin
Passwort

In diesem Bildschirm ändern Sie das Passwort des Admin-Benutzers.

                                     28
LEDS

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Funktionen der LED-Leuchten.

1. POWER
Ein = Spannung
Aus = keine Spannung
                                      2.

2. WLAN aktiviert (blau)
Ein = Aktiviert
Aus = Deaktiviert

3. WLAN
Ein = Aktiviert
Aus = Deaktiviert
Blinken = Daten

4. RE-UP
Ein = Aktiviert                       4.
Aus = Deaktiviert
Blinkend = Werkseinstellungen /       3.
		Zurücksetzen                        1.

                                        29
Router Zurücksetzung und WLAN

Um den Router zurückzusetzen und die Standardkonfiguration zu laden, muss der
Router zuerst eingeschaltet werden.

Wenn die RESET-Taste weniger als 10 Sekunden lang gedrückt wird, wird der Router
neu gestartet. Wenn die RESET-Taste länger als 30 Sekunden gedrückt wird, werden
die Werkseinstellungen des Kunden über das Internet geladen. Das Laden dieser
Standardeinstellungen dauert ungefähr fünf Minuten. Der Router wird neu gestartet
und nach Erhalt der Einstellungen online geschaltet.

Während des RESET-Vorgangs blinkt die RE-UP-LED (grün) langsam. Wenn der
Router eine Verbindung zum Remote Engineer-Server herstellt, blinkt die RE-UP-LED
schnell, bis die Standardkonfiguration geladen ist.

Wenn der Router vollständig zurückgesetzt ist, werden die Standardeinstellungen
geladen und der Router ist betriebsbereit. Wenn die Reset-Taste länger als 10
Sekunden, jedoch weniger als 30 Sekunden gedrückt wird, zeigt das Service Gate mit
vier Signaltönen an, dass die Standardeinstellungen des Benutzers geladen werden.

Hinweis: Wenn der Vorgang nicht abgeschlossen oder korrekt ist, wird der Router
nicht zurückgesetzt. In diesem Fall muss der gesamte Vorgang wiederholt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Router immer mit dem Internet verbunden ist.

WIFI
Um das WLAN ein- und auszuschalten, kann die WLAN-fähige Taste gedrückt
werden. Wenn WIFI eingeschaltet ist, leuchtet die blaue LED neben WLAN. Wenn Sie
diese Taste 2 Sekunden lang drücken, wird das WIFI ein- oder ausgeschaltet.

                                        30
Router Zurücksetzung und WLAN

    RE-UP

     WLAN

                     31
Router Zurücksetzung und WLAN

                         RESET Knopf

                    32
Technische Unterstützung

Glückwunsch! Ihr ServiceGate V2 ist installiert und die Grundkonfiguration ist
konfiguriert. Erweiterte Einstellungen und detailliertere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch.

Technischer Support von Remote Engineer

Remote Engineer bietet von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr (MEZ)
technischen Support. Kunden in Europa können technischen Support über die
folgenden Informationen erhalten:

Website:               www.remoteengineer.eu
E-mail:                helpdesk@remoteengineer.eu
Telefonnummer:         +31 566 796 515

Da sich drahtlose Produkte und Betriebssysteme ständig weiterentwickeln, ist es für
Remote Engineer unerlässlich, von Zeit zu Zeit aktualisierte Software zu
veröffentlichen, um weiterhin von neuen Technologien zu profitieren und
Industriestandards zu erfüllen. Die neueste verfügbare Software, Firmware, Treiber
und technischen Support finden Sie auf der Remote Engineer-Website:
www.remoteengineer.eu.

                                          33
Konformitätserklärung

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der R & TTE-Richtlinie 1999/5
/ EG. Die folgenden Testmethoden wurden mit dieser Richtlinie verwendet:

•      EN 60950-1: 2001
       Sicherheit von Geräten der Informationstechnologie
•      EN 300328 V1.6.1: 2004
       Technische Anforderungen an Funkgeräte mit Streuspektrum
•      EN 301489-1 V1.4.1: 2002, EN301 489-17 V1.2.1: 2002
       EMV-Anforderungen für Breitbandfunkgeräte
•      EN 50371: 2002

Gebrauch
Dieses Gerät ist ein 2,4-GHz-WLAN-Transceiver für den Innen- und Bürobereich.

Eingeschränkter Zugang
Dieses Gerät ist ein drahtloser 2,4-GHz-Transceiver für den Innen- und Bürobereich
in allen EU- und EFTA-Mitgliedstaaten, mit Ausnahme von Frankreich, Belgien und
Italien, wo eine restriktive Verwendung gilt.

In Italien muss der Endbenutzer bei den National Spectrum Authorities die Erlaubnis
beantragen, das Gerät zum Einrichten von Funkverbindungen im Freien zu verwen-
den.

                                         34
Konformitätserklärung

In Belgien gibt es eine Beschränkung für die Verwendung im Freien. Der Frequenz-
bereich, in dem Outdoor-Aktivitäten in Belgien erlaubt sind, liegt zwischen 2460 und
2483,5 MHz.

Dieses Gerät darf nicht zum Einrichten von Außenfunkverbindungen in Frankreich
verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.anfr.fr/ und /
oder http://www.art-telecom.fr

                                         35
Garantie

Remote Engineer Garantieerklärung

Für Remote Engineer-Produkte gilt ab Kaufdatum eine Garantie von 1 Jahr.

Remote Engineer garantiert einen ordnungsgemäßen Betrieb, wenn es unter den
richtigen Bedingungen verwendet wird. Diese Garantie gilt nicht für nicht von Remote
Engineer installierte Komponenten. Wenn die Remote Engineer-Produkte während
der Garantiezeit fehlerhaft funktionieren, repariert oder ersetzt der Remote Engineer
das Produkt nach eigenem Ermessen kostenlos, sofern das Produkt keinem Miss-
brauch, Missbrauch oder nicht von Remote Engineer autorisierten Änderungen, Mod-
ifikationen oder Reparaturen ausgesetzt war . Bei der Rücksendung eines Produkts
bitten wir Sie, den Original-Kaufbeleg zu senden. Rückgabeanfragen können ohne
gültigen Kaufnachweis nicht bearbeitet werden. Wenn Sie zurückgesandte Produkte
an Remote Engineer senden, liegt dies in der Verantwortung des Käufers.

Alle ausdrücklichen und stillschweigenden Garantien für die Remote Engineer-Pro-
duktlinie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Garantien der Marktgängigkeit
und Eignung für einen bestimmten Zweck, sind auf den oben genannten Zeitraum
beschränkt.

Unter keinen Umständen kann Remote Engineer vom Benutzer in irgendeiner
Weise für Schäden haftbar gemacht werden, einschließlich entgangenen Gewinns,
versäumter Ersparnisse oder anderer Neben- oder Folgeschäden, die sich aus der
Verwendung oder Unfähigkeit der Remote Engineer-Produkte ergeben.

Remote Engineer behält sich das Recht vor, seine Produkte, Software oder
Dokumentation zu überarbeiten oder zu aktualisieren, ohne verpflichtet zu sein, eine
Person oder Organisation zu benachrichtigen.

                                        36
Garantie

Wichtiger Hinweis
Bitte bewahren Sie Ihren Kaufnachweis auf, um Garantie und Support zu erhalten.
Alle fehlerhaften Produkte müssen mit einer Kopie des Kaufnachweises zurückge-
sandt werden. In keinem Fall übersteigt die Haftung von Remote Engineer den für
das Produkt berechneten Preis aufgrund direkter, indirekter, besonderer, zufälliger
oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung des Produkts, der zugehörigen
Software oder der Dokumentation ergeben. Remote Engineer bietet keine Rücker-
stattung für Produkte an.

Kontaktinformationen
Remote Engineer B.V.
It Vegelinskampke 11,
8491 PD Akkrum (NL)
www.remoteengineer.eu,
Tel: +31 566 796 515,
sales@remoteengineer.eu

Copyright © 2020 Remote Engineer B.V. Alle Rechte vorbehalten.

                                          37
REMOTE ENGINEER BV   IT VEGELINSKAMPKE 11
                                              38
                                            8491 PD AKKRUM   +31 566 796 515   INFO@REMOTEENGINEER.EU
Sie können auch lesen