Die neue Normalität. Online-Seminar-Reihe - Jetzt kostenfrei - XING

Die Seite wird erstellt Gunnar Junker
 
WEITER LESEN
Die neue Normalität. Online-Seminar-Reihe - Jetzt kostenfrei - XING
Zukunftswochen 2020

Online-Seminar-Reihe

Die neue Normalität.
Herausforderungen und Digitalisierungstrends bei
Wirtschaftskanzleien unter dem Eindruck der aktuellen
Corona-Krise

                                                                 tenfrei
                                                        Jetzt kos n!
                                                           anmelde
Online-Seminare
im November / Dezember 2020
Wie sieht die Zukunft für wirtschaftsberatende Anwaltskanzleien aus? Angesichts der derzeitigen, Corona-
bedingten wirtschaftlichen Unsicherheit ist es nicht überraschend, dass Kanzleien in diesem Jahr vorsich-
tiger in ihren Annahmen für das Betriebsergebnis sind. Zwar stieg mit dem Beginn des Pandemie insbe-
sondere die Nachfrage nach arbeitsrechtlicher Beratung in der deutschen Wirtschaft; großvolumige Man-
date, wie z.B. in den Bereichen M&A und Private Equity wurden jedoch verschoben oder ganz abgesagt.
Viele Kanzleien haben reagiert und ihren Personalbedarf reduziert, Gehälter eingefroren, Partnerentnahmen
gestoppt und Associates ins freiwillige Sabbatical geschickt.
Die globalen Entwicklungen rund um Covid-19 sind nur ein Treiber der beschleunigten Veränderung, bringen
die Kanzleien jedoch dazu, intensiver darüber nachzudenken, wie sich das anwaltliche Beratungsgeschäft
verändern wird und welche Anpassungen zukünftig in der Kanzlei notwendig sind, um das wirtschaftliche
Ergebnis wieder auf ein nachhaltiges Niveau zu heben.
Insbesondere wirtschaftsberatende Kanzleien verspüren den Druck, den Rechtsabteilungen an sie weiter-
reichen. Reduzierte Legal Budgets, Nachverhandeln von Preisen oder die Frage, ob Fälle unternehmens-
intern bearbeitet oder ausgelagert werden, sind nur einige Beispiele.
In unserer mehrteiligen Online-Seminar-Reihe „Die neue Normalität“ spannen wir den Bogen von aktuellen
Trends und Herausforderungen des Rechtsmarkts unter den neuen Bedingungen bis hin zu Lösungsan-
sätzen, die zeitgemäß in spannenden technologischen Konzepten liegen.

                                                                   Das vollständige Programm mit Referenten,
                                                                   Themen und Terminen finden Sie unter:
                                                                   zukunftswochen.wolterskluwer.de
Beschleunigte Veränderung des                            Digitales und integriertes Kanzlei-
Rechtsmarkts wegen Corona?                               management und Mandatsbearbeitung
                                                         als Schlüsselfaktoren
11. November 2020, 9 - 10 Uhr

                                                         25. November 2020, 9 - 10 Uhr
                Prof. Dr. Bruno Mascello,
                Director, Academic Director Law &
                Management Legal Management,                             Ralph Vonderstein,
                The University of St. Gallen Executive                   Geschäftsführer und Leiter
                School of Management, Technology                         Geschäftsbereich Legal Software
                and Law (ES-HSG)                                         Wolters Kluwer Deutschland

Wie Digitalisierung in Kanzleien gelingt                 Mit smarten Legal Tech Tools immer einen
– Erfahrungen und Herausforderungen                      Schritt voraus: Mit Spracherkennung,
einer Kanzlei                                            Dokumentenautomatisierung sowie
                                                         -kollaboration den Prozess der Dokumen-
                                                         tenerstellung ganzheitlich optimieren
1. Dezember 2020, 16 - 17 Uhr
                                                                         3. Dezember 2020, 14 - 15 Uhr
                                                                         Hanny Vonderstein,
                Raimund Schraad,
                                                                         Global Productmanager
                Namenspartner Kanzlei
                                                                         Document Application
                Scheurmann Schraad & Partner
                                                                         Geschäftsbereich Legal Software,
                                                                         Wolters Kluwer Deutschland

Grenzen der Automa­ti­sation:                            Von der Legal Tech-Idee bis zur
Wer haftet wofür?                                        Implementierung: Best Practices und
                                                         konkrete Handlungsempfehlungen

8. Dezember 2020, 16 - 17 Uhr                            10. Dezember 2020, 9 - 10 Uhr

                Dr. Stefan Riechert,                                     Maximilian Mense,

                Rechtsanwalt bei der Allianz                             Program Manager,
                Versicherungs-Aktiengesellschaft                         Hasso-Plattner-Institut
Digitales und integriertes Kanzleimanagement und Mandatsbearbeitung
als Schlüsselfaktoren.
Warum die Zukunftsfähigkeit von Kanzleien maßgeblich vom Einsatz digitaler Lösungen
abhängen wird und welche Rolle die nächste Generation von Kanzleisoftware dabei spielt.
Im Interview: Ralph Vonderstein, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal Software bei Wolters Kluwer

     Die Corona-Krise hat in vielen Branchen für einen             Der Rechtsdienstleistungsmarkt wird somit zuneh-
     Digitalisierungsschub gesorgt. Wie sieht es im                mend von diesen veränderten Anforderungen der
     Rechtsmarkt und speziell in Anwaltskanzleien aus?             Mandanten bestimmt, die erfolgsorientierte und
                                                                   immer schnellere, servicegetriebene und preiswer-
     Ralph Vonderstein: Wir haben auch im Rechtsmarkt
                                                                   te Rechtsdienstleistung in hoher Qualität und mit
     in den vergangenen Monaten eine digitale Transfor-
                                                                   hoher Prognosesicherheit erwarten – wesentliche
     mation erlebt, die sonst vermutlich erst in Jahren
                                                                   Faktoren, die Kanzleien vor besondere Herausfor-
     stattgefunden hätte. Zuvor wurde die digitale Man-
                                                                   derungen stellen.
     datsbearbeitung immer wieder durch Arbeitsschrit-
     te unterbrochen, die rein analog und papiergebun-
     den abliefen. „Corona“ hat die Digitalisierung des
                                                                   Wie können sich Kanzleien diesen Herausforderun-
     Arbeitsplatzes fast über Nacht zur Pflicht gemacht.
                                                                   gen stellen?
     Rasch wurden Kollaborationstools wie Videokonfe-
                                                                   Ralph Vonderstein: Kanzleien müssen neue Ge-
     renz-Software, elektronische Signatur für den Ver-
                                                                   schäftsmodelle entwickeln, die den sich ändern-
     tragsabschluss und auch Software für die gemein-
                                                                   den Rahmenbedingungen gerecht werden. Denn sie
     same Arbeit an Dokumenten eingeführt. Wir gehen
                                                                   stehen vor der großen Aufgabe, ihre Produktivität
     davon aus, dass dieser Trend nicht aufzuhalten
                                                                   zu steigern, Kosten zu senken, Prozesse zu auto-
     ist und auch im Rechtsmarkt deutlich stärker und
                                                                   matisieren, Mandantenservices zu verbessern und
     deutlich schneller weitere digitale Arbeitsmetho-
                                                                   komplexe Compliance- und Sicherheitsanforderun-
     den implementiert werden.
                                                                   gen durch eine möglichst nahtlose Integration ihrer
                                                                   Technologien zu lösen.
     Einsatzbereiche werden weitere digitale Tools ein-            Schneller Daten- und Informationsaustausch, ex-
     gesetzt?                                                      klusive und nachhaltige Mandantenservices sowie
                                                                   prozessoptimierte Lösungen sind der Schlüsselfak-
     Ralph Vonderstein: Jeder von uns empfindet es als
                                                                   tor für eine erfolgreiche Positionierung der Kanzlei
     Privatperson heute als eine Selbstverständlich-
                                                                   im Wettbewerbsumfeld.
     keit, Vertragsverhältnisse mit Versicherungen, Ban-
     ken oder Energieversorgern über das Internet zu               Die damit einhergehenden organisatorischen Ver-
     führen. Auch Unternehmen werden vermehrt den                  änderungen innerhalb einer Kanzlei werden ver-
     Fokus auf die Agilität und Effizienz ihres Vertrags-          mutlich die Größten sein, die es seit der Einführung
     managements legen. Dabei wird die elektronische               des Computers in den Kanzleialltag Anfang der 90er
     Unterschrift in der Ausführungsphase des Vertrags-            Jahre gegeben hat. Sie stellen Kanzleien gleichzeitig
     Lebenszyklus-Managements eine zentrale, obliga-               vor signifikante kulturelle Herausforderungen.
     torische Rolle einnehmen, um Abläufe innerhalb
     der Unternehmen zu beschleunigen.
Wie sieht eine nahtlose Integration von Technolo-      Was macht künftig den Erfolg einer Kanzlei aus?
gien für eine Kanzlei aus?
                                                       Ralph Vonderstein: Spätestens jetzt ist klar, dass
Ralph Vonderstein: Die heute etablierten Lösungen      die Zukunftsfähigkeit von Kanzleien ganz maßgeb-
für die Kanzleiorganisation werden aktuell oft aus-    lich vom Einsatz digitaler Lösungen und die Be-
schließlich für die administrativen Verwaltungstä-     geisterung für deren Adaption in die Kanzleiabläufe
tigkeiten der Kanzlei genutzt. Das wird sich ändern.   abhängen wird. Zwar waren bislang eher externe
Ihnen kommt künftig eine neue Rolle als zentrale       Faktoren, z.B. die Einführung des beA-Postfachs und
Datenquelle jeder Kanzlei zu. Über offene Schnitt-     aktuell die Corona-Pandemie, Treiber der Digitali-
stellen werden diese Systeme das Rückgrat einer        sierung im Rechtsmarkt. Doch das wird sich ändern:
hochgradig performanten, agilen und vernetzten         Zunehmend verstärken sich auf der Mandanten-
Organisation sein.                                     seite Forderungen nach technologischen Lösungen,
                                                       die dann auch ausschlaggebend für die Mandatie-
Die zumeist in die Kanzleisoftware integrierten Do-
                                                       rung einer Kanzlei sind.
kumentenmanagementsysteme werden von der
elektronischen Akte hin zu einer digitalen Fallbear-   Unser weltweite Studie Future Ready Lawyer hat
beitung aufgewertet werden, um die bisher immer        beispielsweise gezeigt, dass in den kommenden
noch stattfindende papierbehaftete Mandatsbe-          drei Jahren 81% der Rechtsabteilungen Informatio-
arbeitung durchgängig digital abzubilden. Ein Pro-     nen verlangen werden, wie zu mandatierende Kanz-
zess, der mit der Einführung des beA bereits begon-    leien Technologie einsetzen, um produktiver und
nen hat, nun aber eine zusätzliche Beschleunigung      effizienter zu arbeiten.
erfahren wird.
                                                       Einen entscheidenden Vorteil werden folglich die
Die kommende Generation von Kanzleisoftware            Kanzleien haben, die aus sich selbst heraus den
revolutioniert den Einsatzbereich und umfasst zu-      Weg in die Digitalisierung und die nahtlose Ver-
künftig sämtliche Stufen der anwaltlichen Wert-        knüpfung von Kanzlei- und Mandatsmanagement
schöpfung in einem schnittstellenfreien Umfeld         definieren und aktiv angehen. Darauf basierend
– von der Mandantengewinnung über die Kanzlei-         lassen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln,
website über Aufgaben- und Fristenverwaltung bis       optimierte Mandantenservices aufsetzen und die
hin zur Dokumentenerstellung und digitalen Signa-      Kanzlei als Arbeitgeber attraktiv positionieren. Und
tur.                                                   ganz nebenbei wären Kanzleien für Situationen wie
                                                       die Corona-Pandemie künftig besser vorbereitet.

  Wichtige Erkenntnisse über die Zukunft des Rechtsmarkts liefert auch die Future Ready Lawyer Studie von Wolters
  Kluwer. Sie kann kostenfrei abgerufen werden unter https://info.wolterskluwer.de/future-ready-lawyer-2020
Vollintegrierte digitale Mandatsbearbei­tung
       als Schlüssel zum Erfolg

                                    Kanzleimanagement       mit Akten- und Dokumentenmanagement und integriertem Wissensmanagement

                                                                 Kommunikation                                               Fallbearbeitung
                                                                                                 Aufgaben- und
 Mandatsakquisition                Mandatsvertrag             über beA/Mandanten-
                                                                                              Fristenmanagement
                                                                   portal/Post

                                  NEU
                                                    Tools zur digitalen inhaltlichen Fallbearbeitung als integrierte
                                                       Bestandteile einer zukunftsweisenden Kanzleisoftware.
 Gemeinsame     Wissen durch
  Entwurfs-     Dokumenten-
erstellung und automatisierung                                                                       Dokumente
-Überarbeitung effizient nutzen                                                                   analysieren und
                                             Highlighting           Zitate und Quellen-          strukturieren mit       Zentrale Suche über
                                             und Labeling            Verlinkung für die         Hilfe von Filtern, wie   verschiedene Quellen
       Offline-Nutzung                                              integrierte Recherche        z.B. Zeit, Situation    und OCR-Erkennung
            via iPad

                                                                            Digitales Diktat und Spracherkennung

    Elektronische                 Versand über beA/                                           Rechnungsstellung/              Auswertungen
                                                                 Zeiterfassung
       Signatur                    Mandantenportal                                               Buchhaltung                 und Controlling

                      Kanzleimanagement      mit Akten- und Dokumentenmanagement und integriertem Wissensmanagement
„Die Zukunftsfähigkeit von Kanzleien
wird maßgeblich vom Einsatz digitaler
Lösungen abhängen“
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Geschäftsbereich Legal Software
Wolters Kluwer Str. 1
50354 Hürth

Telefon: +49 (2233) 3760 - 6000
Telefax: +49 (2233) 3760 - 16000

                                   When you have to be right
Sie können auch lesen