Astro Info 249 Juli 2020 - Sternwarte Gahberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Astro Info 249 Juli 2020 Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut - Sternwarte Gahberg Info-Telefon: +43 (0)7662 8297 www.astronomie.at info@astronomie.at - 1 - Astro Info 249
Die Corona-Krise und ihre Folgen Titelbild: Hannes Schachtner „Gahberg Kapelle mit Milchstraße“, 8583 Die Gahberg-Kapelle liegt nur wenige Schritte entfernt von der Sternwarte des Astronomi- schen Arbeitskreises Salzkammergut auf dem Gahberg. Aufgenommen wurde sie am 24.04.2020 um 03.00h morgens. Die Folgen der Corona-Krise für unseren Verein Aufgrund der behördlichen Auflagen ist es uns derzeit Da die Einnahmen aus den Sternwartenführungen nur nicht möglich, Sternwartenführungen auf der Sternwar- rund 20 % unserer Gesamteinnahmen ausmachen, ist te Gahberg abzuhalten, da wir bedingt durch die Dun- dies für uns kein finanzielles Problem. Dank der derzeit kelheit die behördlichen Vorgaben der Abstandhaltung 480 Mitglieder und unserer finanziellen Reserven, aber nicht ausreichend erfüllen können und der Platz in der auch der Tatsache, dass wir als Verein keine Verbindlich- Sternwarte zu eng ist. Möglicherweise werden wir daher keiten haben und die Sternwarte und der Parkplatz in alle öffentlichen Führungen des Jahres 2020 absagen unserem Eigentum stehen, wird unser Verein die Coro- müssen. na-Krise gut überstehen. Auf unserer Homepage www.astronomie.at und am Ser- Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass wir keine finan- vicetelefon informieren wir über den aktuellen Stand. ziellen Abhängigkeiten von Förderungen und Subven- tionen haben und uns dank der zahlreichen Mitglieder selber finanzieren. 40-Jahr-Jubiläum Im Oktober hat unser Verein sein 40jähriges Jubiläum. Ob es zu der geplanten Sonderveranstaltung (im Kino Monatstreffen Lenzing) kommen kann, ist derzeit noch ungewiss. Leider sind auch unsere gewohnten Monatstreffen, die so wichtig für unser Vereinsleben sind, unter den derzeiti- Workshop gen Umständen nicht durchführbar, da die Teilnehmer- Die Absage unseres beliebten jährlichen Workshops im zahl für unser gewohntes Gasthaus zu groß ist. Mai ist sehr bedauerlich, aber wir sind zuversichtlich, Wir werden sehen ob Alternativen für die geplanten Mo- dass wir diesen entweder noch heuer oder spätestens natstreffen im Herbst notwendig sind, um das regelmä- 2021 wieder organisieren können. ßige Zusammentreffen unserer aktiven Mitglieder doch zu ermöglichen. Bernhard Hubl: Sternbild „Nördliche Krone“, lat. Corona Borealis (CrB), rechts daneben das Sternbild „Bärenhüter“ mit dem hellen Stern Arcturus Hannes Schachtner: Sonnenkorona Sonnenfinsternis 11.8.1999 Astro Info 249 - 2 -
Die Corona-Krise und Ihre Folgen Jahreshauptversammlung Wir bitten um Verständnis für diese ungewöhnlichen Umstände der Abhaltung unserer Jahreshauptver- Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Krise sammlung 2020. hat der Vereinsvorstand beschlossen, den Termin der Jahreshauptversammlung vom Mailadressen 19. Juni auf Unsere Informationen senden wir vermehrt per Email Freitag, 17. Juli 2020 (Beginn 20:00 Uhr) an unsere Mitglieder aus, um regelmäßig auf besondere zu verschieben. Himmelserscheinungen hinzuweisen, die man auch von Sollte die Jahreshauptversammlung aufgrund gesetz- „Zuhause“ beobachten kann. licher Vorschriften bzw. anderer Umstände zu diesem Wir haben viele Mitglieder, die zwar eine Mailadresse Termin doch nicht stattfinden können, sind folgende besitzen, uns diese aber noch nicht mitgeteilt haben. Ersatztermine festgelegt worden: Manche haben uns keine Freigabe der Mailadresse über- 1. Ersatztermin: Freitag, 24. Juli 2020 mittelt. Aufgrund der europäischen Datenschutzverord- 2. Ersatztermin: Freitag, 31. Juli 2020 nung mussten wir unsere Emails an diese Mitglieder im Der Ort für die Abhaltung der Jahreshauptversamm- Vorjahr einstellen. lung kann noch nicht fixiert werden. Diese Mitglieder erhalten zwar unsere Vereinszeitung Sollte die Jahreshauptversammlung an keinem dieser Astro-Info mit der Post, haben jedoch keine Info über 3 Termine abgehalten werden können und auf einen aktuelle Ereignisse, die wir über Email herausgeben. späteren Zeitpunkt verschoben werden müssen, befin- Geben Sie uns bitte Ihre Mailadresse an den sich aktuelle Infos dazu auf unserer info@astronomie.at Homepage: www.astronomie.at und bekannt, damit Sie immer am laufenden sind. auf dem Servicetelefon +43 7662 8297. Trotz Mailing erhalten alle unsere Mitglieder die Ver- Angemeldete Teilnehmer zur Jahreshauptversammlung einszeitung Astro-Info weiterhin auch mit der Post als erhalten via E-Mail, bzw. jene angemeldeten Mitglie- Printausgabe zugesandt. der, die keine E-Mail haben, mittels Post oder Telefonat Erwin Filimon die genauen Modalitäten und den Veranstaltungsort Obmann Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut der Jahreshauptversammlung übermittelt, sobald diese fixiert sind. Wegen „Corona“ ist eine Anmeldung zur Michael Deger, Bayern: Reflexionsnebel vdB9 in der Jahreshauptversammlung unbedingt notwendig. Cassiopeia, http://galaxyphoto.de http://galaxyphoto.de E-Mail: info@astronomie.at 20 Stunden Belichtungszeit mit 10 Zoll f/4 Lacerta Postzusendung zeitgerecht an die Vereinsadresse Newton und SBIG ST8300M, 10 Mictron GM 1000 HPS Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen unguided, Baader LRGB Filter - 3 - Astro Info 249
Nachruf: Fritz Sussmann Er gehörte zu den Pionieren der Astroszene. Über 80 seine hoch aufgelösten Sonnen-, Mond- und Planeten- Jahre gelebte Leidenschaft als hoch aktiver Amateurast- aufnahmen als die Referenz im Amateurbereich. Jede ronom, und das bis zuletzt: In einer milden Vollmond- technische Entwicklung machte er mit, auch im hohen nacht, noch experimentierend an den Teleskopen seiner Alter war sein Tatendrang ungebrochen. Gartensternwarte, wurde Friedrich Sussmann „abberu- Wir verlieren mit Friedrich Sussmann eine Legende der fen“. Astroszene. Er hat viele von uns nicht nur durch seine Der „Sussi“ schliff seine Teleskopspiegel selbst, konstru- Leistungen beeindruckt, sondern war auch Vorbild für ierte und baute seine Sternwarte, machte Führungen für Lebensführung, Begeisterung, nicht enden wollender Schulklassen. Neugierde und ständiger Freundlichkeit. Sein besonderes Interesse galt der Sonnenfotografie und +11.Mai 2020 im 97. Lebensjahr dem stetigen Optimieren, um noch detailreichere Auf- nahmen gewinnen zu können. Jahrzehnte lang galten Michael Karrer Hermann Koberger, jun.: Fornach, 18.05.2020, 00:58 MESZ / Richtung Westen Das Bild ist ein Pano aus Aufnahmen von 2 Kameras mit unterschiedlichen Objektiven, um die ganze Leuchtspur über- sichtlich darzustellen. Die Perspektive ist daher nicht ganz korrekt. Rechts im Bild ist die Rauchspur etwa 1 Minute nach Aufleuchten des Meteors zu sehen.Gesamt ist die Rauchspur etwa 10 Minuten auf den nachfolgenden Bildern zu sehen. Astro Info 249 - 4 -
Stimmungsbilder Oben: Hermann Koberger jun.: Vollmonduntergang, 7.5.2020, 03.35h MESZ, Fornach,300mm Tele mit Canon 6 D, 8592 Unten: Hermann Koberger jun.: Lyriden-Feuerkugel, 22.04.2020, 03:22 MESZ / Richtung SO, Lichtenberg im Attergau Eine Rauchspur ist fotografisch etwa 10 Minuten sichtbar. - 5 - Astro Info 249
DR21 - neu entdeckter Nebel im Sternbild Andromeda Seit einiger Zeit ist Marcel Drechsler, Auch andere Astrofotografen, z.B ist, wo man ihn erwarten würde, ein Sternfreund und Astrofotograf Thomas Henne und Mario Zauner kann verschiedene Gründe haben. aus Bärenstein im Erzgebirge, sehr aus Österreich, sowie Andreas Zirke Warum es hier so ist, bleibt offen. aktiv bei der Suche nach unbekann- aus Deutschland haben schon Nebel Bei der Bildaufbereitung fiel dann ten Nebeln. aus Marcels Liste „abgearbeitet“. am Nebelrand, auf etwa 17 Uhr, noch Die Seite www.planetarynebulae. ein kleiner blauer Stern auf. Es zeigt Wie Marcel bei der Suche nach neu- net -> Reiter „Listes I & II / IR“ listet sich, dass auch um diesen Stern ein en Nebeln vorgeht, kann man sich derzeit 118 (!) Objekte auf, die er nahezu kreisrunder Nebel vorhan- ausführlich in einem Video ansehen. alleine oder mit anderen gemeinsam den ist, der etwa zur Hälfte mit Dr „Viel Neues im Kosmos – auf der entdeckt hat. Auf der erwähnten 21 überlappt. Tatsächlich handelt Jagd nach Planetarischen Nebeln Seite findet man Marcels Objekte es sich aus jetziger Sicht um einen und Co. - Marcel Drechsler“ immer dort, wo ein „Dr“ steht. Bei eigenständigen Nebel – DrBl 1 bzw. ist der Titel. dieser Fülle an Nebeln wird schnell PN-G 107.1-14.9. Wo er sich räum- klar, dass er sie nicht alle alleine Dr 21 (PN-G: 012.1-33.1) ist ver- lich befindet – ob vor oder hinter fotografieren wird können. Da passt mutlich ein planetarischer Nebel mit Dr 21, wissen wir nicht. Wie bei Dr es gut, dass ich gerne schwache etwa 8‘ Durchmesser. Vermutlich 21 braucht es eine spektroskopische Objekte fotografiere. So ergab sich deshalb, weil es noch kein Spektrum Aufnahme, um zu klären, um welche eine Kooperation. Marcel schlägt des Nebels gibt, und erst damit lässt Art Nebel es sich handelt. Objekte vor, ich plane sie in meine sich die Natur des Nebels endgültig Belichtet wurde Dr 21 – und DrBl1 Liste ein und belichte. Anschließend (naja, beinahe endgültig) festlegen. als Zugabe gleich mit – in einigen bereite ich die Rohbilder bis zu den Seine Form erinnert jedoch schon Herbstnächten 2019. Der Nebel ist Summenbildern auf. Diese bekommt sehr stark an einen PN, die Wahr- wirklich nicht gerade hell, sodass dann Marcel zur Bearbeitung. Er hat scheinlichkeit ist hoch, dass es einer mehr als 33 Stunden Belichtungszeit eindeutig das größere Talent, schwa- ist. Etwas links oberhalb der Bildmit- nötig waren - das Meiste davon mit che Nebel sichtbar zu machen. Und te findet man einen kleinen blauen Schmalbandfiltern – Ha (59x20 min) dieses Talent ist dringend nötig. Die Stern. Der ist der Verursacher des und [OIII] (31x20 min). meisten Objekte von Marcels Listen Nebels. Dass der „Zentralstern“ bei sind extrem lichtschwach. einem PN nicht genau in der Mitte Markus Blauensteiner Astro Info 249 - 6 -
Enttäuschende Kometen Komet Atlas Komet Neowise Der Komet Atlas (C/2019 Y4 Atlas) Nach diesen Enttäuschungen mal die Erwartungen der Astrono- – siehe Ankündigung in der Astro- hoffen die Astronomen nun, dass men erfüllt. Info April - hat die Erwartungen im Juli der Komet C/2020 F3 Neo- Auf unserer Homepage leider nicht erfüllt. Er ist bereits wise besser zu sehen sein wird. www.astronomie.at werden wir die Mitte April auseinandergebrochen aktuellen Infos und auch gelungene Dieser Komet wurde am und schwächer geworden. Gegen Fotos veröffentlichen. 27. März 2020 mit dem NEOWISE Mitte Mai hat er sich dann endgültig Space Teleskop entdeckt und wird Der Komet ist zwar zirkumpolar – aufgelöst. am 3. Juli.2020 sein Perihel (son- d.h. er steht die ganze Nacht über nennächster Punkt) erreichen. dem Horizont. Doch je später in der Er ist dann rund 44 Millionen Kilo- Nacht desto näher ist er am Hori- meter von der Sonne entfernt. zont. Die beste Beobachtungszeit ist daher die fortgeschrittene Dämme- In Österreich ist der Komet erst rung. Sobald der Himmel ausrei- nach seinem Perihel zu sehen. chend dunkel und der Kontrast zum Ab etwa Mitte Juli kann man den Himmelshintergrund entssprechend Kometen in der Abenddämmerung gut ist, sollte der Komet zu sehen tief im Nordwesten finden. sein. Der Komet ist ab 12. Juli im Stern- Voraussetzung: Der Himmel müsste Oliver Schneider: aufgenommen am bild Luchs zu finden und tritt dann auch noch möglichst klar und der 17. Mai 2020 – vom Kometen ist nur am 17. Juli in das Sternbild Großer Blick zum Nordwesthimmel relativ mehr ein „Hauch“ übrig. Bär ein. Jeden Tag steigt der Komet frei von „irdischen Hindernissen“ etwas höher über den Horizont. Lei- und von Lichtverschmutzung sein. Komet Swan der wird er auch laufend schwächer. Der große Wagen – der ja eigentlich Prognosen sehen den Kometen ein Teil des Sternbildes Großer Bär Mitte Juli rund 3 bis 5 m hell. Das ist, ist dabei eine große Hilfe bei der wäre zwar von der Helligkeit her Aufsuchung des Kometen. freisichtig – aber die Horizontnähe Ein Feldstecher sollte da gute Diens- und die Sichtbarkeit in der Dämme- te leisten. rung machen das (wahrscheinlich) leider zunichte. Der Komet sollte Viel Erfolg beim Kometensuchen aber zumindestens im Feldstecher mit unserer Aufsuchkarte – erstellt und im Teleskop gut zu sehen sein. mit Cartes du Ciel – für ca. 22:30h Hoffen wir, dass dieser Komet dies- abends! Der Komet SWAN (C/2020 F8 Swan) war im April und Anfang Mai nur von der Südhalbkugel der Erde zu sehen. Dort begeisterten die schö- nen Kometenaufnahmen von Gerald Rhemann, die in Namibia entstan- den - mit dem wunderbaren Plasma- schweif des Kometen – siehe seine Homepage: http://www.astrostudio. at/2_Bright%20Comets.php . Ab dem 12. Mai sollte er auch von Österreich aus zu sehen sein. Doch nur den wenigsten war es möglich, den Kometen in der Morgendämme- rung knapp über dem Horizont zu finden. Auch dieser Komet „drehte vorzeitig sein Licht ab“ und sackte in der Helligkeit rapide ab. - 7 - Astro Info 249
Satelliten - so weit das Auge reicht! Die Starlink Satellitenarma- ebenfalls satellitengestützte Iridium ten fertig gebaut, etwa jeden Monat System, oder das herkömmliche startet eine Falcon 9 mit einem Paket da - Fluch oder Segen? GSM System tun), sondern man von 60 Satelliten an Bord. Ein terrestrischer Mobilfunkmast benötigt eine Empfangsstation, die Jeder einzelne wiegt 220-260 kg. versorgt ein Gebiet von rund 5-6 die Satellitensignale in terrestrische, Später soll die Startfrequenz verdop- Kilometern im Umkreis mit seinen von Handys empfangbare Signa- pelt werden. Die in Entwicklung be- Signalen. Würde man den Mast le umwandelt. Diese Station kann findliche Starship Trägerrakete (siehe höher bauen und die Sendeleistung überall platziert werden, sofern sie unten) kann dann 400 Starlinks auf etwas verstärken, könnte man ein nur freien Blick zum Himmel hat. einmal befördern. deutlich größeres Gebiet abdecken. Mit einer „phased-array-Antenne“ Zurzeit sind 480 Satelliten im Orbit Die Kosten für die Infrastruktur (einer Antenne, die sich elektronisch würden sinken. Doch diese Idee ist in verschiedene nicht so einfach umsetzbar. Niemand Richtungen drehen würde einen riesigen Sendemast- kann), verfolgt sie vielleicht so hoch wie der Eiffelturm- „ihren“ Satelliten. in seiner Nähe dulden wollen. Sie versorgt dann die Handys in ihrer Eine Kette von Starlinks, von Des einen Freud... Umgebung mit Mo- der ISS aus gesehen. Die Satel- Denkt man die Idee eines hohen bilfunk. Laut liten sind als kurze horizontale Sendeturms zu Ende, landet man SpaceX soll sie „so Striche zu sehen, die sich in bei einem Satelliten. Genau das hat klein wie eine Pizza- einem Bogen von links unten die Firma SpaceX (siehe Kasten) mit schachtel“ sein. nach rechts oben ziehen. ihrem Projekt Starlink vor. Internet ohne Ein einzelner Satellit wäre zu we- nig. Er wäre ja bei einer niedrigen Ende Umlaufbahn nur wenige Minuten Die Grundidee sichtbar, und eine geostationäre hinter Starlink ist die Versorgung der SpaceX Bahn kommt wegen des langen Sig- gesamten Erde (mit Ausnahme der Die Firma ist in Kalifornien, USA, nalweges nicht in Frage. Polarregionen) mit Hochgeschwin- zu Hause. Ihr Gründer ist Elon digkeits-Internet, wie es derzeit nur Daher besteht Starlink aus einer Musk, bekannt von der Automarke im urbanen Umfeld angeboten wird. Vielzahl von Satelliten, die sich die Tesla. Elon Musk hat dabei die weitläufigen Verbindung mit dem Handy am ländlichen Regionen der USA und SpaceX wurde 2002 mit dem Fern- Boden weiterreichen, ähnlich wie die noch drastisch unterversorgten ziel von Reisen zum Mars ins Leben bodengestützte Sendetürme entlang Länder, wie Teile Afrikas, im Auge. gerufen. Zunächst wurde mit der der Autobahn, wenn man im fahren- Entwicklung von Transportfahr- den Auto telefoniert. Viele Analysten bezweifeln ange- zeugen zur ISS und von Trägerra- sichts früherer ähnlicher Projekte, „Lichtfunk“ dass man mit der Idee eines welt- keten begonnen. Die größte davon, die „Falcon Heavy“ ist derzeit die Das Weiterreichen des Signals erfolgt raumgebundenen Internets Geld stärkste Rakete weltweit. Nur die nicht per Funk, sondern mit Licht. machen kann - aber die Kostenstruk- Saturn V und die russische Energija Jeder Satellit hat mehrere Laser an tur von SpaceX sieht deutlich besser konnten mehr Nutzlast befördern. Bord, die Sichtkontakt mit seinen aus als beispielsweise die der NASA. Eine Weiterentwicklung, deren Nachbarn halten und durch Licht- Haben dieselben Analysten nicht vor Nutzlast die Saturn V in den Schat- modulation Signale mit hohen Ge- ein paar Jahren das baldige Aus für ten stellt, ist bereits in Planung schwindigkeiten übertragen können. Teslas Elektroautos vorhergesagt? („Starship“). In den derzeitigen Satelliten ist dieses System noch nicht implementiert. Es Darfs ein bisserl mehr sein? Beim ersten Test der Falcon Heavy soll ab Ende 2020 getestet werden. Fast 12.000 Satelliten sollen es im wurde medienwirksam ein Tesla Endausbau (Ende 2027) sein. Für Roadster mit einer Astronauten- Bodenstationen eine spätere Ausbaustufe redet man puppe an Bord als Nutzlast mon- Starlink verbindet sich nicht direkt sogar von sage und schreibe 42.000. tiert. Der Tesla umkreist derzeit die mit den Smartphones (wie es das Täglich werden derzeit drei Satelli- Sonne. Astro Info 249 - 8 -
Satelliten - so weit das Auge reicht! Links: fünf Minuten Belichtungszeit am professionellen US-amerikani- schen 4-m-Teleskop auf dem Cerro Tololo (Chile) reichen aus, um zahl- reiche Starlink Spuren „einzufangen“. Rechts: die Bahnen der ersten 60 Star- link Satelliten. Sie zeigen sehr schön die nahezu vollständige Abdeckung der Erde mit „Funkmasten“. ... des anderen Leid Unter den Astronomen weltweit Mit eigenen Augen breitet sich blankes Entsetzen aus. Satellitenchoreografie Schon jetzt werden immer wieder Mit freiem Auge gelingt die Sich- Die Starlinks sind nicht wahllos Astrofotos durch Satellitenspuren tung am besten kurz nach dem Start über den Himmel verteilt. Sie sind „verseucht“. Wenn dann ein Vielfa- einer neuen Gruppe. Dann sind auf fünf Ebenen angeordnet (550, ches an Satelliten unterwegs ist, gibt sie erstens nahe zusammen und 1.110, 1.130, 1.275 und 1.325 km). es wohl kein lang belichtetes Foto bilden eine schöne Kette („Starlink Am Ende des Projekts (2027) wer- mehr ohne eine Hinterlassenschaft train“), und zweitens sind sie noch den noch drei zusätzliche Ebenen von Elon Musk. in niedrigen Umlaufbahnen. Die befüllt (336, 346 und 349 km). Helligkeiten liegen dann bei etwa SpaceX hat das Problem ursprüng- +2m oder +3m. Jede Ebene hat ihre spezielle Bahn- lich verniedlicht, arbeitet aber jetzt neigung. Sie reicht von 42° für die daran, die Satelliten zu „entspiegeln“. Jeden Tag zieht sich der „Train“ niedrigen Umlaufbahnen bis zu In der jüngst gestarteten Konfigura- dann weiter auseinander und die 80° für die hohen. Dadurch sind tion ist einer dabei (genannt „Dark- Helligkeit nimmt ab, bis sie oft nur die bevölkerungsreichsten Gebiete sat“), der testweise eine spezielle noch fotografisch feststellbar sind der Erde am besten abgedeckt. Auf Beschichtung bekommen hat. Die (abhängig von ihrer endgültigen jeder Bahn sind 22 Satelliten aufge- nächste Gruppe sollte diese dann zur Flughöhe). reiht, ca. 18° voneinander entfernt. Gänze bekommen. Alois Regl Die Satelliten sind extrem flach Auch Ausweichmanöver, um Spiege- Sichtbarkeitsvorhersage gebaut, dadurch kann man 60 von lung zu vermeiden, können laut Elon ihnen in eine normale Nutzlasthal- Musk in Abstimmung mit Profi- www.heavens-above.com terung in der Rakete stapeln. Die Astronomen geflogen werden. 3D Darstellung der „Starlink- Falcon 9 bringt das Paket in eine trains“. niedrige Erdumlaufbahn. Dort Schrott, lass nach findstarlink.com/ trennen sich die Satelliten vonein- Auch die Befürchtung, das gan- ander und dann sucht jeder für sich ze System könnte als gigantischer Speziell nur für Starlink seine ihm zugewiesene Umlaufbahn Haufen an Weltraumschrott enden, www.calsky.com auf. Dafür wird ein Ionenantrieb zerstreut Musk. Am Ende ihres benutzt, der mit Krypton arbeitet. Lebens werden die Satelliten gezielt („Satelliten-Bibliothek“, dann in der Box „Satelliten finden“ nach Für die Navigation wird ein Präzi- zum Absturz gebracht, sie verglühen „Starlink“ selektieren). Professio- sions-„Star Tracker“ verbaut, der zu 100% in der Atmosphäre. nelle Infos, bis hin zum Radarquer- die Position anhand von Sternsich- Und was dann? schnitt tungen bestimmt (wie damals zu www.satflare.com Zeiten von Apollo). Wer denkt, nach dem Aufbau der endgültigen Konfiguration wäre die Gute Aufbereitung mit Überflugs- Die Satelliten haben online Zugriff Sache beendet, hat nicht mit der karten etc., leider recht langsamer auf eine Datenbank der NATO, die Visionsgabe von Elon Musk gerech- Seitenaufbau über Weltraumschrott Buch führt. net. Sein nächstes Ziel: ein ähnliches Dadurch können sie selbständig System am Mars, um dessen Besiede- In allen Fällen zuerst den Beobach- Ausweichmanöver „fliegen“, um lung zu erleichtern. tungsort einstellen! einer Kollision zu entgehen. - 9 - Astro Info 249
BAfK Wer kennt das nicht? Der BAfK ist ein reines Amateurprojekt zum Selbstkos- Überraschend klart es auf und schnell wird das Gerät tenpreis und die „Freunde der Nacht“ verdienen daran zum Spechteln bereit gemacht. Die Sterne funkeln runter nichts. Genauere Infos zum BAfK gibt es auf der Home- und dann fragt man sich: „Was soll ich mir eigentlich page der „Freunde der Nacht“ unter anschauen?“ https://www.freunde-der-nacht.net/projekt-bafk/ Relativ oft bleibt es dann bei den Standardobjekten, weil Ein Exemplar kostet inklusive Versand 21€ (Österreich) man sich nicht vorbereitet hat. Für alle, die in diesen bzw. Nächten abseits von M13 und M51 auf Entdeckungstour 19 € (Deutschland). gehen wollen, sei der BAfK wärmstens empfohlen. Bestellen kann man ihn bei Rene unter der E-Mail- BAfK steht für „Beobachter Atlas für Kurzentschlosse- Adresse derschwarzepiet@gmail.com, indem ihr ihm die ne“. Das ist ein Amateurprojekt der „Freunde der Nacht“, Anzahl der gewünschten Exemplare und eure Lieferad- einer Gruppe von Deep Sky-Beobachtern um Rene Mer- resse mailt. Der BAfK ist übrigens auch für die ting und Christopher Hay aus Deutschland. Astrofotografen eine interessante Quelle der Inspiration. Sie erstellten eine Liste von beobachtungswerten Objek- So habe auch ich schon Objekte aus diesem reichen Fun- ten mit Beschreibungen und allen wissenswerten Daten. dus fotografiert, nachdem ich sie vorher visuell besucht Die Liste ist nach Sternbildern geordnet und wird seit habe. Jahren frei verfügbar als PDF online zur Verfügung ge- CS Wolfgang Ries stellt. Immer wieder fragten viele Sternfreunde bei Rene an, ob es die Liste auch in gedruckter Form gibt. Vor ChristophKaltseis: Rosetta nebula über 5 Jahren gab Rene dem Drängen nach und startete vom 23. Jänner 2020, aufgenommen in Sarleinsbach in den Astroforen eine Umfrage, ob es sich lohnt, eine 27x300 sec, Baader APO 95/560 CaF2 + M68 Field Flat- Kleinserie drucken zu lassen. Rund 400 Amateurastro- tener, mit Nikon D810A nomen meldeten sich damals und so konnte die erste Ausgabe gedruckt werden. Die Gahberger leisteten übrigens einen wertvollen Beitrag, da viele Bilder der Objekte im BAfK von der CCD-Guide-DVD stammen. Dafür gab es einige Gratis- exemplare, die am Gahberg-Workshop 2015 reißenden Absatz fanden. Nun sind 5 Jahre ins Land gezogen und der BAfK wurde von den „Freunden der Nacht“ stetig weiterentwickelt. Die gedruckten BAfK´s kamen in die Jahre und auch an meinem viel genutzten Exemplar sind sie nicht spurlos vorbei gegangen. Daher fragten viele Sternfreunde wie- der bei Rene an, ob es eine neue Auflage als Field Editi- on, also auf wasserfestem Papier geben könne. Da die Arbeiten am BAfK nach sieben Jahren nun abgeschlossen sind, wurde von Rene und Christopher vor kurzem abermals eine Umfrage in den Astroforen gestartet. Wenn 500 Bestellungen zusammenkommen, kann Rene den BAfK als Field Edition drucken lassen. Der neue BAfK wird 1.420 Objekte enthalten und damit ca. 40% mehr Objekte als die erste Ausgabe. Die Bestellfrist läuft bis Ende Juli. Wenn genug Interesse vorhanden ist, werden die Exemplare voraussichtlich Ende August ausgeliefert. Bitte nutzt diese Gelegenheit, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass sich Rene und seine Freunde diese Arbeit noch einmal antun werden. Astro Info 249 - 10 -
Gahbergkatalog 2020 Dieser Katalog ist eine Zusammenstellung von derzeit 218 lohnenden Deep-Sky-Objekten samt Fotos, Beschrei- bungen und Aufsuchkarten – nicht nur für Anfänger mit kleinen Teleskopen - auch der fortgeschrittene Ama- teur mit dem 15-Zoll-Dobson wird fündig. Der Gahbergkatalog ist jetzt als Druckwerk erschienen: Der Katalog, ein Projekt des AAS/Sternwarte Gahberg, 236 Seiten, hochwertiger Druck, Format A4 quer, Spiral- kann ab sofort bestellt werden: bindung. Probeseiten und nähere Infos findet man unter E-Mail: info@astronomie.at oder diesem Link: Tel. +43 664 3720422 https://www.astronomie.at/Scripts/shownews. mit Angabe der genauen Lieferadresse asp?NewsId=2429 Der Verkaufspreis beträgt 25 Euro ohne Portokosten. bzw. in der Astro-Info Nr. 247 vom März 2020. Bestellungen mit Versand in Österreich: 25 Euro + 4,30 Euro Porto = gesamt: 29,30 Euro Autor ist DI Rudolf Thiemann, ein sehr engagiertes Bestellungen mit Versand in Deutschland: Vorstandsmitglied des Astronomischen Arbeitskreises 25 Euro + 9,90 Euro Porto = gesamt: 34,90 Euro Salzkammergut, der jährlich den Messiermarathon auf Dem Katalog liegt ein Zahlschein bei. Der Betrag kann der Sternwarte Gahberg organisiert. auch auf unser Vereinskonto überwiesen werden. Erwin Filimon: Merkur und Venus 21. Mai 2020 um 20:58 Uhr auf der Sternwarte Gahberg, 135 mm Tele - 11 - Astro Info 249
Angebote Oben: Manfred Penn: „Oberösterreichischer Ayers Rock“ extreme Rotverfärbung des Höllengebirges durch die letzten Sonnenstrahlen Gahberg, 05.06.2020 um 20:54:41, aufgenommen mit dem Smartphone Leih-Teleskop an Mitglieder zu vergeben Wir danken unserem neuen Mitglied Gernot Hoffmann aus Desselbrunn sehr herzlich für die Spende eines Tasco-Spiegelteleskops mit 114 mm Öffnung und 500 mm Brennweite auf paralaktischer Montierung mit Stativ und Okularen. Okular 1,25 Zoll 12 mm. Wir geben dieses Teleskop sehr gerne an Mitglieder als kostenloses Leih- Teleskop weiter, da wir es auf der Sternwarte Gahberg nicht benötigen. Bei Interesse: info@astronomie.at oder Tel.: +43 664 3720422 Schwere Säule zu verkaufen Teleskopverkauf in Linz Ein Mitglied verkauft ein ca 120 kg schweres Dreibeinstativ mit Hub- Meade Refraktor 80/1200 mm säule. Sie ist von 110 cm bis 150 cm Öffnungsverhältnis 1:15 daher sehr höhenverstellbar und drehbar mit gute Farbkorrektur Feinjustierung der Achse. Okular: 1,25 Zoll 12 mm. Die Säule kann auf der Sternwarte Preisvorstellung 70,00€. Gahberg besichtigt werden. Interessenten bitte Preis: 550,00€ tel. +43 664/73706707 oder über ludwig.joachim@gmail.com melden Bei Interesse bitte bei Obmann Erwin Filimon melden. Tel.: +43 664 3720422 E-Mail: filimon@astronomie.at oder info@astronomie.at IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausg.: Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg, ZVR 031151021 Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen a. A. Servicetelefon: +437662 / 8297 www.astronomie.at, info@astronomie.at Erscheint mindestens 4x p.a Für den Inhalt verantwortlich: Erwin Filimon. Layout: Ida Regl Bankverbindung: IBAN AT121860000016171001, BIC VKBLAT2L Astro Info 249 - 12 -
Sie können auch lesen