Astro Info - Sternwarte Gahberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Krug
 
WEITER LESEN
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Astro Info                                                                      259
                                                                                Jänner
                                                                                 2022
Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut -
Sternwarte Gahberg Info-Telefon: +43 (0)7662 8297 www.astronomie.at info@astronomie.at

  Nebelarten     Galaxien     Sternbild Orion   Komet Leonard   Feuerkugel   Vereininfos
- 1 -                                                                         Astro Info 259
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Gasnebel

 Titelbild:
 Reintraud Weissenegger, unser neues Mitglied aus Amstetten, 20. Jänner 2020
 „Flammen- und Pferdekopfnebel“ im Sternbild Orion
 Nikon 810A, WO ZS 103 mit Red, 570 mm Brennweite, 82 min

Der Flammennebel NGC 2024 (Titelseite)
hat am Sternenhimmel in etwa die       10.000fache Leuchtkraft.                besteht aus nicht leuchtendem Gas
Ausdehnung des Vollmondes.                                                     und Staub.
                                       Er ist ein heißer Stern - ein soge-
Dieser Gasnebel ist rund 1500 Licht-
                                       nannter blauer Überriese. Wäre in       Die Staub- und Gasmassen sind in
jahre von uns entfernt und hat einen
                                       einem Modell die Sonne so groß wie      Bewegung, daher wird man in eini-
Durchmesser von etwas mehr als
                                       ein Stecknadelkopf, dann hätte Alni-    gen tausend Jahren keinen Pferde-
sechs Lichtjahren. Dunkle Materie
                                       tak die Größe eines Golfballes.         kopf mehr erkennen können.
liegt vor diesem Nebel und gibt ihm
das dramatische Aussehen.              Rechts unterhalb von Alnitak steht
                                       der bekannte Pferdekopfnebel vor
                                                                               Der Nordamerikanebel
Der Stern Alnitak (Zeta Orionis),                                              NGC 7000
                                       dem Hintergrund des intensiv rot
der linke der drei Gürtelsterne des                                            ist ein Gasnebel im Sternbild
                                       leuchtenden Emissionsnebels
Orion, liegt scheinbar „nahe“ am                                               Schwan und erinnert an die Umris-
                                       IC 434.Vor diesem hebt sich der
Flammennebel. Tatsächlich ist Al-                                              se des Nordamerikanischen Konti-
                                       rund drei Lichtjahre große Dunkel-
nitak „nur“ 800 Lichtjahre von uns                                             nents. Er ist ein sehr großflächiger
                                       nebel des Pferdekopfnebels ab.
entfernt und steht daher weit                                                  Gasnebel in etwa der 15fachen
                                       Auch dieser Nebel ist rund 1500
vor dem Flammennebel.                                                          Fläche des Vollmondes.
                                       Lichtjahre entfernt.
Alnitak hat den rund 20fachen                                                  Dieser Gasnebel ist etwa 2000 bis
Durchmesser unserer Sonne und die      Wir sehen ihn nur, weil er vor dem
                                                                               3000 Lichtjahre von uns entfernt.
                                       hellen Nebel steht. Der Dunkelnebel

Astro Info 259                                                                                                - 2 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Galaxien
Die Galaxie NGC 891
befindet sich im Sternbild Andro-
meda. Bei dieser Galaxie sehen wir
die “Kante”. Rund 30 Millionen
Lichtjahre ist sie von uns entfernt.
Ihr Durchmesser beträgt etwa
150.000 Lichtjahre. Sie ist damit
eine der größten bekannten Gala-
xien. Durch die Seitenansicht bleibt
uns die Struktur ihrer Spirale ver-
borgen, aber die gewaltigen Staub-
massen sind als zentrales dunkles
Band sehr gut zu erkennen.
Harald Strauss

 rechts oben:
 Harald Strauss, Sternwarte
 Gahberg, 29. Oktober 2021
 20 Zoll ASA Astrograph ohne gui-
 ding, Montierung: ASA DDM85,
 20 Aufnahmen mit je 10 min
 Kamera: QHY10, f/1980 mm              unten:
 Bildbearbeitung:                      Herbert WALTER, unser langjähriges Mitglied aus Micheldorf (OÖ),
 Manfred Wasshuber                     „NGC 253“, Namibia, Hakos Farm, wo die Sternwarten der IAS (Internatio-
                                       nale Amateursternwarte) stationiert sind.
linke Seite:                           20“ Cassegrain f/3 (1500 mm), Moravian G2 8300 FW, R/G/B jeweils 3x6min
Robert Situm, Sternwarte Gahberg       (Summe: 54min), www.skypixels.at
„Nordamerikanebel NGC 7000“
transportables Teleskop,
William Opt. GT81, QHY268C
4 Stunden

Die Galaxie NGC 253
ist eine Spiralgalaxie im Sternbild
Sculptor (Bildhauer) und eine der
hellsten Galaxien am Himmel.
Somit ist sie fotografisch ein dank-
bares Objekt. Diese Galaxie ist rund
11 Millionen Lichtjahre von uns
entfernt und hat einen Durchmes-
ser von rund 100.000 Lichtjahren.
Aufgrund der kurzen Belichtungs-
zeit sind die schwachen Ausläufer
der Galaxie nicht sichtbar, so dass
meine Aufmerksamkeit bei der
Bildbearbeitung auf das dynami-
sche Zentrum der Galaxie gerichtet
war.
Herbert Walter

- 3 -                                                                                            Astro Info 259
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Planetarische Nebel
Diese Nebel haben nichts mit       In unserer Milchstraße sind etwa     de und werden dann langsamer.
„Planeten“ zu tun, wie man         3000 dieser Nebel bekannt.           Zumeist haben planetarische Nebel
aufgrund des Namens vermuten       Manche der planetarischen Nebel      nur einen Durchmesser von maxi-
möchte.                            sind sehr „farbig“ andere wiederum   mal einem Lichtjahr.
Da diese Nebel zumeist kugelför-   leuchten nur in blauem Licht.        Mit zunehmender Ausdehnung
mig erscheinen und an              Sie entstehen, wenn ein Stern        „verblassen“ die planetarischen
„Planetenscheiben“ erinnern, hat   an seinem „Lebensende“ seine         Nebel und sind daher nur rund
sich diese Bezeichnung aus der     Sternatmosphäre als Gashülle ins     10.000 Jahre lang zu sehen.
Vergangenheit etabliert.           Weltall ausstößt.
Durch besondere Umstände                                                Dadurch ist auch erklärbar,
                                   Die Gashüllen expandieren mit        warum wir bei den rund 200 Milli-
erscheinen manche dieser Nebel     einer Geschwindigkeit von anfangs
„deformiert“.                                                           arden Sternen unserer Milchstraße
                                   20 bis 40 Kilometern pro Sekun-      derzeit nur etwa 3000 planetarische
                                                                        Nebel sehen.
                                                                        Viele dieser Nebel haben wir
                                                                        „verpasst“, aber es entstehen lau-
                                                                        fend neue.
                                                                        Da die planetarischen Nebel sehr
                                                                        klein sind, sind größere Brennwei-
                                                                        ten bei der Fotografie nötig. Dies
                                                                        stellt auch hohe Anforderungen
                                                                        an eine exakte Nachführung des
                                                                        Teleskops.

                                                                        Planetarischer Nebel NGC 6826
                                                                        im Sternbild Schwan in einer
                                                                        Entfernung von rund 2000 Licht-
                                                                        jahren.
                                                                        Der Nebel trägt auch den Beina-
                                                                        men „blinkender planetarischer
                                                                        Nebel“, da der Zentralstern relativ
                                                                        hell ist und unser Auge bei wech-
                                                                        selnder Betrachtung des hellen
                                                                        Zentralsterns und des Nebels die
                                                                        optische Täuschung eines Blink-
                                                                        effektes erzeugt. Rund um den
                                                                        hellen inneren Bereich erscheint
                                                                        bei längeren Belichtungszeiten ein
                                                                        ausgedehnter Halo dieses Nebels.

                                                                        Der planetarische Nebel Abell 31
                                                                        ist einer der ausgedehntesten aber
                                                                        auch lichtschwächsten Objekte die-
                                                                        ser Art. Der Nebel ist rund 2.000
                                                                        Lichtjahre entfernt und steht im
                                                                        Sternbild Krebs. Mit 16 Bogenmi-
                                                                        nuten Durchmesser ist das in etwa
                                                                        der halbe Monddurchmesser, aber
                                                                        er ist extrem schwach.
                                                                        Bernhard Hubl

Astro Info 259                                                                                          - 4 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Dunkelwolke
LDN 1235                                wird. Er befindet sich im Sternbild   aus interstellarer Materie und
ist eine 0,037 Quadratgrad kleine       Cepheus und ist etwa 1000 Licht-      beinhaltet die beiden eingebetteten,
Dunkelwolke an der Ostspitze            jahre von der Erde entfernt.          blauen Reflexionsnebel vdB 149,
eines großen Nebelkomplexes, der        Das Sternbild Cepheus ist durch-      vdB 150 sowie die Galaxie
wegen seiner markanten Form             zogen von Gas- und Staubwolken.       UGC 11861 in einer Entfernung
auch als „Shark Nebula“ bezeichnet      Das gesamte Nebelgebiet besteht       von ca. 66 Mio Lichtjahren.

Michael Deger                           unten:
ist ein Mitglied unseres Arbeitskrei-   Michael Deger, „LDN 1235“, Erdweg/Bayern (500m), 10./11. 07. 2015
ses und wohnt in Erdweg/Bayern.         4,5™ Newton, f = 440 mm, Kamera: SBIG LRGB,
Weitere Bilder von Michael findet       Montierung: 10 Micron GM 1000 HPS
man auf seiner Homepage                 Belichtungszeiten: L:44x8 min R:4x8 min G:4x8 min B:4x8 min
https://galaxyphoto.de/de/              Gesamtbelichtungszeit: 7h 28min

 linke Seite oben:
 Bernhard Hubl, Nußbach, OÖ,
 „NGC 6826 im Sternbild Schwan“
 4 Nächte: 25.08. bis 30.09.2021
 bei Mondlicht,
 Gesamtbelichtungszeit: 11h30 min,
 12 Zoll Newton, f/1120mm,
 Kamera QSI 660wsg-8+Astrodon
 Filter,
 Binning: L1x1/RGB1x1/H5n-
 m1x1/[OIII]3nm1x1,37x8 min
 http://www.astrophoton.com/

linke Seite unten:
Markus Blauensteiner
hat mit seinem Remote-Teleskope in
Frankreich
https://rosa-remote.com/
den „PN Abell 31“ in 15 Nächten im
Februar und März 2021 fotografiert.

Gesamtbelichtungszeit:
40 Stunden und 30 Minuten,
Takahashi Epsilon 130ED, f/D=3.3,
Kamera G2-8300 Moravian,
Baader LRGB-Ha-[OIII] Filter,
Montierung: 10micron GM2000
HPS II,
Belichtungszeiten:
[OIII] 71x10 min / Ha 67x10 min,
L 48x10 min, RGB 19x10 min per
Filter
http://deeplook.astronomie.at/

- 5 -                                                                                               Astro Info 259
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Vereinsinfos - Mitgliedsbeiträge

Mitglied werden im
Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut „AAS“

Wir freuen uns sehr, wenn Sie noch   Mitgliedsbeitrag 2022:              Der CCD-Guide 2022
nicht Mitglied sind und
unseren Verein durch Ihre Mit-       Wir bitten unsere Mitglieder um     ist nun fertig und kann bestellt
gliedschaft stärken.                 Einzahlung des Mitgliedsbeitrages   werden:
                                     für 2022:                           www.ccdguide.com
Melden Sie sich bitte auf unserer
Homepage unter                       Erwachsene: 19,00 €
https://www.astronomie.at/p293       Jugendliche ohne Einkommen:
als neues Mitglied an.               11,00 €
Vorteile der Mitgliedschaft:         Vereinskonto bei der VKB-Bank
Als „Dankeschön“ für Ihren           Kammer:
Beitritt gibt es unseren             IBAN: AT12 1860 0000 1617 1001
CCD-Guide (Ausgabe 2020 auf
DVD) kostenlos solange unser Vor-    BIC: VKBLAT2L
rat reicht                           Wir danken auch sehr herzlich,
                                     wenn wir im Zuge der Einzahlung
                                     des Mitgliedsbeitrages
                                     eine Spende für den Ausbau und
                                     Erhalt der Sternwarte Gahberg
                                     bekommen.                           Der CCD-Guide 2022
                                                                         ist als Download
Freien Eintritt zu allen Führungen                                       oder auf USB-Stick verfügbar.
auf der Sternwarte Gahberg
(gilt auch für nahe Angehörige)      Wir suchen für die Stern-           Die DVD gibt es nicht mehr.

Hilfe, Beratung und gute Konditio-
                                     warte:
nen beim Kauf von                    gebrauchte Laptops oder PCs ab
Teleskopen und Zubehör,              Betriebssystem Win7 und
                                     gebrauchte, einfache Bürosessel
Nutzung des Sternwartengeländes
mit eigenen Teleskopen,              Wenn uns jemand etwas spenden
                                     kann, freuen wir uns sehr!
und die Möglichkeit ein
Leihteleskop vom Verein zu erhal-    Rückmeldungen bitte an
ten etc.                             info@astronomie.at

   Ernst Hanninger:
    „Orionnebel“,
   Sternwarte Gahberg,
   01.01.2020
   Canon Eos 77D,
   f/1200

Astro Info 259                                                                                              - 6 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
- 7 -   Astro Info 259
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Besondere Objekte im Sternbild Orion

Astro Info 259                         - 8 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Besondere Objekte im Sternbild Orion

Inhalt und Layout gestaltet von Sonja Hufnagel,
Astronomischer Arbeitkreis Salzkammergut/
Sternwarte Gahberg

 - 9 -                                            Astro Info 259
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Astro Info 259   - 10 -
Eine Feuerkugel zum Jahresbeginn

Die Feuerkugel vom 01.01.2022 wurde von Dr. Pavel Spurny vom                 oben: Erwin Filimon
Astronomischen Institut AS CR, Abteilung für interplanetare Materie,         „Neujahrsfeuerkugel“,
Ondrejov, Tschechien vermessen.                                               Sternwarte Gahberg,
                                                                             01. 01. 2022, 22:12 Uhr MEZ
Demnach war die Flugbahn in Bayern nördlich der Linie                        Canon 1000D, Peleng 8 mm
Passau – Degendorf. Die Anfangsmasse wurde mit 0,4 kg bestimmt.
Die Feuerkugel trat mit einem Winkel von rund 49 Grad ein.                   unten: Sonja Hufnagel gelang es,
Ihre Anfangsgeschwindigkeit betrug 28,2 Kilometer je Sekunde.                den Anfang dieser Feuerkugel eben-
Ihre maximale Helligkeit erreichte 12.2 Magnitudo. Das entspricht fast der   falls zu fotografieren.
Helligkeit des Vollmondes.                                                   Sternwarte Gahberg/Parkplatz
11 Stationen des sehr gut ausgebauten tschechischen Feuerkugelnetzes         Canon EOS 1000D, Blende: F 3,5,
konnten die Feuerkugel aufnehmen.                                            f/18 mm, 20 sec

- 11 -                                                                                            Astro Info 259
Aufnahme und Bildbearbeitung von Kometen
Einen Kometen zu fotografieren ist zu vergleichen mit Sportfotografie: Der Fotograf folgt dem bewegten Ob-
jekt. Das Objekt bewegt sich vor dem Bildhintergrund während der Belichtung.
In der Fotografie ist dieser Umstand als Bewegungsunschärfe gewollt, um Bewegung und Geschwindigkeit dar-
zustellen. Kometen haben zwar einen hellen Kern doch der Schweif ist sehr lichtschwach und erfordert neben
dunklem Himmel und lichtstarker Optik auch lange Belichtungszeiten.

 Komet C/2021 A1 Leonard
 8. Dezember 2021
 Belichtungszeit: 1 Minute
 Brennweite: 430 mm
 Bei einer in der Astrofotografie kurzen
 Belichtungszeit von einer Minute werden die
 Sterne und der Komet scharf abgebildet.
 Es fehlt aber an Kontrast. Der Kometen-
 schweif ist nur schwach abgebildet.

                                                                    Ich bin dem Kometen C/2021 A1
                                                                    Leonard am 8. Dezember 2021
                                                                    dreißig Minuten lang gefolgt.

                                                                    Die 430 mm Brennweite zeigt den Ko-
                                                                    meten scharf.
                                                                    Die Sterne werden als Strichspuren
                                                                    abgebildet.
                                                                    Um den Kometen und die Sterne scharf
                                                                    und mit ausreichender Gesamtbelich-
                                                                    tungszeit abzubilden wird folgende
                                                                    Methode angewandt:

 In diesem Beispiel wurden 33 Aufnahmen zu
 je einer Minute Belichtungszeit gemacht und
 auf den Kometen ausgerichtet.
 Der Kometenschweif ist scharf und in vollem
 Umfang kontrastreich abgebildet.
 Die Sterne sind mit kleinem Abstand zuein-
 ander in einer Reihe.
 Da sich die Sterne bei jeder Aufnahme an ei-
 ner anderen Stelle befinden können, müssen
 sie mit einem modernen Bildbearbeitungs-
 programm herausgerechnet werden.

Astro Info 259                                                                                       - 12 -
Aufnahme und Bildbearbeitung von Kometen

Es bleibt ein Bild nur mit dem Kometen übrig.
Dieses Bild mit dem Kometen ohne Sterne
wird verwendet um bei jedem Einzelbild den
Kometen herauszurechnen.
Diese Bilder werden in Folge zu einem 33 x 1
Minute belichteten Bild nur mit den Sternen
kombiniert.
Nun werden beide Bilder verbunden:
das Bild mit dem Kometen ohne Sterne
und
das Bild mit den Sternen ohne den Kometen.

                                                oben:
                                                Aufgang des Kometen und
                                                Komet Leonard ohne Strich-
                                                spur

                                                links:
                                                Der Komet und die Sterne
                                                sind scharf abgebildet.

                                                     Günter Kerschhuber

- 13 -                                                        Astro Info 259
Komet Leonard

                                                           Der Komet Leonard
                                                           entwickelte sich im Dezember eher
                                                           bescheiden und blieb mit einer
                                                           Maximalhelligkeit von
                                                           ca. +5m bis + 6m am Morgenhim-
                                                           mel relativ schwach.
                                                           Fotografisch gelangen einigen
                                                           Mitgliedern gute Aufnahmen.
                                                           Allerdings ließ das Wetter sehr zu
                                                           wünschen übrig. Nur wenige Näch-
                                                           te konnten genützt werden.
                                                           Nach dem 12. Dezember ergab sich
                                                           eine kurze Abendsichtbarkeit tief
                                                           im Südwesten, wo der Komet un-
                                                           terhalb des Planeten Venus in der
                                                           Dämmerung zu beobachten bzw. zu
  Edith Mader, Liezen-Gampersberg,                         fotografieren war.
  Abenddämmerung, 19.12.2021 17:37 Uhr                     Das war eine echte Herausfor-
  Tele: SpaceCat 51, 250 mm, Sony a7RIII, 5 sec            derung für Spezialisten und nur
                                                           wenigen gelang es, den Kometen
                                                           am Abendhimmel zu finden.
                                                           Ein Helligkeitsausbruch am 20. De-
                                                           zember verbesserte die Sichtbarkeit.
                                                           Nach dem 22.Dezember war der
                                                           Komet nur mehr ein Objekt für die
                                                           Südhalbkugel, wo er dann mit schö-
                                                           nen Schweifstrukturen ein gutes
                                                           Fotoobjekt bot.
                                                           https://spaceweathergallery.com/in-
                                                           dex.php?title=leonard

    Bild 1                                        Bild 2                                  Bild 3

Astro Info 259                                                                           - 14 -

                               Bild 1
Komet Leonard

Bilder unten (Ausschnitte)
                                     Hermann Koberger jun.
                                     Fornach, 07.12.2021
Bild 1: Ernst Hanninger
Sternwarte Gahberg
08.12.2021, 5:00 Uhr
Lacerta APO 72/432, Canon 77d
DSLR, 51x 60 sec

 Bild 2: Günter Kerschhuber
 Sternwarte Gahberg, 09.12.2021
 Canon EOS6Da, Takahashi Epsilon
 130D ISO1600, 33x60 sec Komet,
 1x50 sec Hintergrund

 Bild 3: Wolfgang Vogl
 Sternwarte Gahberg
 07.12.2021, 5:09 Uhr, Tele 200 mm   Hermann Koberger jun., Fornach
 Canon EOS 6D, 16 sec                Abenddämmerung, 21.12.2021,17:44Uhr
                                     Canon 6D, TS ED 70-420

Bild 4: Bernhard Hubl
Nussbach, 10.12.2021
Canon EOS6D, Takahashi
FSQ106ED + Reducer, f=385 mm,
36 x 1 min

 Bild 5: Erwin Filimon
 Seewalchen, 10.12.2021, 5.22 Uhr
 Canon EOS 2000D, Tele 135 mm
 1:3.5, 24 sec

                       Bild 4                                                 Bild 5

- 15 -                                                                     Astro Info 259
Österreichische Post AG
    SP 21Z042413 S
    Astron.Arbeitskreis, Sachsenstr.2, 4863 Seewalchen

                                                                               Voraviso Workshop
                                                                               Unser jährlicher
                                                                               Astronomieworkshop wurde
                                                                               für Samstag,
                                                                               1. Oktober 2022 fixiert.
                                                                               Voraussichtlich findet er in
                                                                               Weyregg statt.

                                                                               Sternwartenführungen auf
                                                                               der Sternwarte Gahberg
                                                                               Wir hoffen Ende Winter /Anfang
                                                                               Frühling 2022 – wenn es die ak-
                                                                               tuellen Beschränkungen erlauben
                                                                               -wieder mit den Sternwartenfüh-
                                                                               rungen beginnen zu können.
                                                          Manfred Penn
                                                                               Es gibt kein fixes Führungspro-
                                                                               gramm.
                                                                               Die Termine der Sternwarten-
                                                                               führungen werden den vorge-
                                                                               merkten/registrierten Mitgliedern
                                                                               und Interessenten via eMail ca.
                                                                               2 bis 3 Tage vorher mitgeteilt.
                                                                               Eine Reservierung ist deswegen
                                                                               notwendig, da es vorerst nur eine
                                                                               beschränkte Teilnehmeranzahl
                                                                               geben kann.
                                                                               Eine Teilnahme ist auch nur unter
                                                                               Einhaltung der jeweils geltenden
                                                                               gesetzlichen Rahmenbedingungen
                                                                               möglich.

IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg, ZVR 031151021
Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen a. A. Servicetelefon: +43 7662 8297
www.astronomie.at, info@astronomie.at Erscheint mindestens 4x p.a
Für den Inhalt verantwortlich: Erwin Filimon. Layout: Ida Regl
Bankverbindung: IBAN AT121860000016171001, BIC VKBLAT2L

Astro Info 259                                                                                                - 16 -
Sie können auch lesen