Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...

 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Agenda
17:00 Uhr    Das haben wir vor – zum Kulturkonzept Stralsund 2034
             Steffi Behrendt, Leiterin Amt für Kultur, Welterbe und Medien

17:20 Uhr    Blick von außen I: Kultur in Stralsund und die Rahmenbedingungen
             Stefanie Raab, coopolis | Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung

IMPULSE

17:35 Uhr    Perspektive Land - Landkreis - Kommune
             Marion Schael, Landeskulturrat M-V und Kreiskulturrat Vorpommern-Rügen

17:50 Uhr    Blick von außen II: Best Practise Kulturentwicklungsplanung
             Jürgen Enninger, Referatsleiter für Kultur, Welterbe und Sport in Augsburg

FAZIT

18:20 Uhr    Fragen und Kommentare

18:35 Uhr    Verabschiedung
    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Umfrage: Wer ist da?
A      Ich bin beruflich mit Kultur befasst.
B      Ich engagiere mich ehrenamtlich für Kultur.
C      Ich konsumiere Kultur.
D      Ich bin kulturpolitisch interessiert / engagiert.

    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
1234 gegründet, blickt die Hansestadt Stralsund auf eine
reiche und wechselvolle Stadt- und Kulturgeschichte.

2034 begeht die Hansestadt ihr 800-jähriges Jubiläum.
Im Hinblick darauf möchten wir gemeinsam eine 12-Jahres-
Perspektive für den Kulturstandort Stralsund entwerfen.

  Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Strategische Ziele
− Steigerung der Lebensqualität vor Ort durch attraktive kulturelle Angebote

− Stärkung der Innen- und Außenwahrnehmung Stralsunds als attraktiven
  Wohnort

− einen Beitrag leisten zum kommunalen Wettbewerb um Talente, Fachkräfte,
  Investoren, Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze

− Stärkung der Außenwirkung Stralsunds als Kulturstandort

− Schaffung von Grundlagen für die Einwerbung von Fördermitteln

− Kulturkonzept als Teilkonzept des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes

    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Konkrete Ziele
− Erarbeitung eines Kulturkonzeptes mit Bezug zu den kulturpolitischen Leitlinien des
  Landes MV in Abstimmung mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen

− Stralsunds Selbstverständnis in Bezug auf die Kultur beschreiben und einen Überblick
  über Kulturaktivitäten und -akteure geben

− Handlungserfordernisse identifizieren und beschreiben sowie Aufgaben strukturieren

− optimale Rahmenbedingungen für Kultur, Bildung und Teilhabe schaffen

− Grundlage für städtisches, kulturpolitisches Handeln schaffen und Kulturschaffenden
  einen verbindlichen Planungshorizont bieten

Das Kulturkonzept soll Aussagen zu Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen beinhalten

    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Organisation
− Federführung für die Erarbeitung des „Kulturkonzeptes Stralsund 2034“ beim Amt für
  Kultur, Welterbe und Medien

− Amtsleitung und coopolis koordinieren und verantworten Prozesssteuerung,
  Bestandserfassung, Beteiligungsphasen, Zwischenbericht und finales Kulturkonzept

− Lenkungskreis begleitet den Prozess, setzt Prioritäten und führt Ergebnisse zusammen

− das Verfahren orientiert sich an beteiligungsbasierten Kulturentwicklungsplanungen, die
  von anderen Städten erprobt und umgesetzt wurden

Ein positiver Diskurs zu Kunst und Kultur in Stralsund soll angestoßen werden, der durch
Freude, Wertschätzung, Kreativität und Gemeinschaftssinn gekennzeichnet ist.

    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Vorgehensweise
4 Phasen

− Phase 1: Für die Bestandserfassung sind Dokumentenanalyse, Fachgespräche und
  eine Online-Befragung der Stralsunder Kulturschaffenden vorgesehen.

− Phase 2: Kulturakteure und Stakeholder werden über Workshops zu vier
  Schwerpunktthemen aktiv in den Prozess einbezogen.

− Phase 3: Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird über eine Internetseite zum
  Kulturkonzept mit Feedback-Funktion und ein diskursives Kulturforum erfolgen.

− Phase 4: Redaktionelle Dokumentation und Auswertung der einzelnen Projektphasen und
  Ableitung von Handlungsempfehlungen bis hin zur Erstellung und zum Beschluss des
  Kulturkonzepts für Stralsund.

Der Prozess wird über die städtische Öffentlichkeitsarbeit fortlaufend begleitet und die
Internetseite www.kultur-stralsund.de wird über den Prozess informieren.

    Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
kultur-stralsund.de

 Datum Datum Datum Datum
Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung - in der ...
Vorgehensweise
Prozessphase 1
bis Mitte Juni 2021

− Dokumentenanalyse

− Kontaktdatenerfassung

− Fachgespräche mit Kulturakteuren sowie Expertinnen und Experten auf Grundlage eines
  strukturierten Interviewleitfadens

− Online-Befragung der Stralsunder Kulturakteure

    Datum Datum Datum Datum
Datum Datum Datum Datum
Vorgehensweise
Prozessphase 2

4 Workshops zur gemeinsamen Entwicklung der Schwerpunktthemen

− Kulturakteure und Stakeholder werden über Workshops zu Schwerpunktthemen
  einbezogen

− Workshop-Tag 1: Schwerpunkt Kulturtourismus/-wirtschaft (4 h)
                  Schwerpunkt Kulturförderung (4 h)

− Workshop-Tag 2: Schwerpunkt Kulturelle Bildung (4 h)
                  Schwerpunkt Kultur(t)räume für Stralsund (4 h)

   Datum Datum Datum Datum
Leitlinien des Landes MV
Leitlinie 1: Wertschätzung und Anerkennung

Leitlinie 2: Gemeinsame Verantwortung für Kunst und Kultur

Leitlinie 3: Kommunikation und Kooperation

Leitlinie 4: Rahmenbedingungen für Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturinstitutionen

Leitlinie 5: Qualität und Qualifikation

Leitlinie 6: Kulturelle Bildung

Leitlinie 7: Diversität und Teilhabe

Leitlinie 8: Kulturelle Angebote für Stadt und Land

Leitlinie 9: Kunst und Kultur in der digitalen Gegenwart und Zukunft

Leitlinie 10: FreiRäume für Kunst und Kultur
    Datum Datum Datum Datum
Vorgehensweise
Prozessphase 3

− Erstellung eines Zwischenberichts mit bisherigen Arbeitsergebnissen aus den ersten
  beiden Prozessphasen

− die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt über die Internetseite www.kultur-stralsund.de
       − Element 1: Feedback-Funktion zum Zwischenbericht (via Internetseite)
       − Element 2: diskursives Kulturforum zu den Ergebnissen aus Phase 1 und Phase 2

− Abschlussworkshop mit den zuvor in Phase 2 beteiligten Kultur-Stakeholdern zu
  Handlungsschwerpunkten und Handlungsempfehlungen

    Datum Datum Datum Datum
Vorgehensweise
Prozessphase 4
bis Mai 2022

− Dokumentation und Auswertung der einzelnen Projektphasen

− Ableitung und Formulierung von Handlungsschwerpunkten und -empfehlungen

− Endredaktion des Kulturkonzepts Stralsund 2034

− Erarbeitung der Beschlussvorlage für die Bürgerschaft

− Beschluss des Kulturkonzepts Stralsund 2034

    Datum Datum Datum Datum
2021

Datum Datum Datum Datum
21/22

Datum Datum Datum Datum
Prozess – als Netzwerk                                                                                                                                       2021 - 2022
 erarbeiten wir gemeinsam ein
                                                                              Lenkungskreis
 Kulturkonzept für Stralsund                                                 Ute Bartel, Steffi
                                                                                                       - hat die Aufgabe, Prioritäten zu setzen, Ergebnisse
                                                                                                       zusammenzuführen und Empfehlungen für die
                                                                              Behrendt, Maik           weitere Kulturentwicklung abzugeben
                                                                             Hofmann, Marion
                                                                             Schael, Dr. Gerd
                                                                               Triebenecker

                                                                                                                                                               Museum,
  Theater           Akteure
                                                                                                                                                              Musikschule,
Vorpommern         Bildende
                                                                                    Steffi                                                                     Bibliothek,
                     Kunst                                                                                                                 Kulturamt                         Land MV
                                                                                  Behrendt                                                                        Zoo,
                                                                                      +
                                                                                                                                           Stralsund                          LK V-R
                                                                                                                                                                 Archiv
                                                                                  coopolis        „Gesicht“ des KuK , Prozess-                                               KKR V-R
                                                                                                  steuerung/-transparenz, Bestandser-
     Kulturvereine                Akteure                                                         fassung, Zwischenbericht, Abschlussbericht
     Einrichtungen,              Soziokultur
                                                                                                                                                       Verwaltung,
     Initiativen,
     Künstler
                                                                                                                                                       Politik
                                                                                                                                                                               …
                                              WS 1                   WS 2                    WS 3                         WS 4
                                                                                                                                                                     Kultur-
  Museen
                   …                    Kulturtourismus,
                                        Kulturwirtschaft
                                                                 Kulturförderung       Kulturelle Bildung              Kultur(t)räume            OB und
                                                                                                                                               Verwaltungs-
                                                                                                                                                  spitze
                                                                                                                                                                   ausschuss

                        Zusammenwirken von Bürgerschaft, Verwaltung und Kulturakteuren
                                                                                                                                            Die Workshops (WS) sind die Ideenschmieden
                                                                                                     Förder-                 Bau-           des Prozesses. Ziel könnte die Konzeption neuer
                                                                Kulturforum                                                                 Zukunftsprojekte sein. Workshops könnten als
                                                                                                     projekte              projekte         spätere Arbeitskreise perspektivisch auch an der
Element der Bürgerbeteiligung, zukünftig (strategisch) bspw.                                         mit Bezug zu         mit Bezug zum
                                                               alle Aktiven und                   Themen des Kultur-      Kulturbereich     Vorbereitung von Kulturforen mitwirken
    als „Kreiskulturkonferenz“, „Stralsunder Kulturgespräch“                                                                                (Maßnahmenvorschläge vorauswählen, priorisieren
                                                                Interessierten                        konzeptes
             oder innerhalb einer „Stralsunder Kulturwoche“                                                                                 und mit Lenkungskreis abstimmen).
Agenda
Blick von außen I: Kultur in Stralsund
und die Rahmenbedingungen
Stefanie Raab, coopolis | Planungsbüro
für kooperative Stadtentwicklung

Datum Datum Datum Datum
Vorstellung externe Begleitung:

              Stefanie Raab
Dipl. Ing. Architektur

Moderatorin                                             Inhaberin

                          coopolis Planungsbüro für kooperative

                                         Stadtentwicklung GmbH

                                   zwischen I nutzungs I agentur

                                             Beteiligungsexpertin

                         Kultur- und Kreativwirtschaftsversteherin

                                  Spaziergangswissenschaftlerin

                                 National + International Vernetzt

 Kulturentwicklungsplan- Beratung Berlin- Lichtenberg + Nauen
Vorstellung externe Begleitung:

            Eva MariaKiltz
Dipl. Kulturmanagerin

Dipl. Musikerin und Pädagogin

                                        Ideenbrokerin

                                    Koordinationsprofi
                                          Innovatorin

                                         Netzwerkerin

                                       Brückenbauerin

                                Inszenierungsmeisterin

                                           Anzettlerin

                                          Forschende

                                        und Musiknerd
Wo taucht Kultur schon auf?

In welchem Kontext bewegen wir uns?

Wo sind eventuell noch „blinde Flecken“?

 Datum Datum Datum Datum
Wo taucht Kultur schon auf?

Datum Datum Datum Datum
Ergebnisse der Dokumentenanalyse

− UNESCO GLOBAL REPORT on Culture for sustainable development (2016)

Irina Bokova, Director-General of UNESCO (since 11/20 change to Audrey Azoulay)

•   “Culture lies at the heart of urban renewal and innovation.”

•   “Culture embodies the soul of a city, allowing it to progress and build a future of
    dignity for all. […] This vision has received new energy with the explicit recognition
    of the role of culture as an enabler of sustainable development, and as one of
    the key conditions to achieve Sustainable Development Goal 11 to ‘Make
    cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable’.”

•   “We must strengthen the cultural assets of cities, the heritage that provides a
    sense of meaning and identity to their inhabitants, and the creative
    opportunities that enhance the vitality, liveability and prosperity of our
    cities.”

Datum Datum Datum Datum
Ergebnisse der Dokumentenanalyse

− LEITBILD DER HANSESTADT STRALSUND (2007)

Seite 7: Die Hansestadt Stralsund - die Stadt als Erlebnis
ist ein weltoffener Tourismus- und Kulturmagnet, der sich auf seine einmalige Lage und das
Welterbe der Altstadt stützt und dessen außergewöhnliche Angebote für Kultur-, Bildungs-,
(…) -tourismus ganzjährig genutzt werden.

Seite 10: Im Tourismus entstehen für die Hansestadt Stralsund durch eine (…) Verknüpfung
differenzierter Angebote (Welterbe, Kultur, (….) erhebliche Wachstumschancen.

Seite 26, Thema WOHNEN: Trends: Die Versorgung, das Angebot an Dienstleistungen und
das kulturelle Angebot in der Stadt verbessern sich. Chancen: Auch in Sachen lebendige
Stadtteilkultur verfügen wir - Beispiel Grünhufe - über ermutigende Ansätze und
Erfahrungen.
Seite 27: Unser Leitziel: Wir sichern und entwickeln eine hohe Wohnkultur für unsere Stadt.

Seite 35: Unser Leitziel: Wir nutzen das Welterbe unserer historischen Altstadt als
Zukunftspotenzial. Unsere Handlungsziele: Wir bewahren das Welterbe und richten unser
politisches Handeln danach aus. Wir nutzen das Welterbe als tragendes Element eines
qualitätsvollen, institutionalisierten Stadt- und Tourismusmarketings.
Datum Datum Datum Datum
Ergebnisse der Dokumentenanalyse

− ISEK – Integriertes Stadtentwicklungskonzept (2. Fortschreibung 2015)
Seite 75: Kulturelle Infrastruktur: Die Altstadt (…)ist das kulturelle Zentrum (…)

Seite 117: 3.2 Schwerpunktgeb. mit hohem Handlungsbedarf – Tribseer Vorstadt
− …..das Bahngelände weist vor allem im Süden mit den unter Denkmalschutz stehenden
  Lokschuppen (…) eine Konzentration an schlechter, z.T. ruinöser Bebauung auf.
− -> -> RAUMPOTENZIAL für Maker-, Sub- und Club- Kultur

Seite 120: 3.3 Sanierungsgebiet mit hohem Handlungsbedarf – Frankenvorstadt
− Im Bereich sozialer Infrastruktur fehlt im Sanierungsgebiet u.a. ein Stadtteil- und
  Begegnungszentrum. -> -> STADTTEILKULTUR rückt stärker in den Fokus

Handlungsfeld A – Stadtkultur und Städtebau

Schwerpunkte der Stadtentwicklung:
- Sanierung „Klosterlandschaft“ (Katharinenkloster, Johanniskloster, Kampischer Hof)
- Aufbau Begegnungszentrum Frankenvorstadt
- Sanierung/Neubau Stadion Kupfermühle

Datum Datum Datum Datum
Ergebnisse der Dokumentenanalyse

STADTMARKENSTRATEGIE (Dez. 2019)

Markenkerne mit Kulturbezug:

Historie und Tradition

Backstein und Handwerk

Dynamik und Innovation
(vorwiegend Technikbezug,
Kulturbezug schwächer)

Datum Datum Datum Datum
In welchem Kontext bewegen
wir uns?

Datum Datum Datum Datum
Ergebnisse der Dokumentenanalyse

Beschluss-Nr.: 2018-VI-09-0873
Datum: 08.11.2018

Die Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund beschließt:

„Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zur Entwicklung und
Beförderung der Kultur in der Hansestadt Stralsund, auf der
Grundlage des Leitlinienprozesses des Landes Mecklenburg-
Vorpommern und in Abstimmung mit dem Landkreis
Vorpommern-Rügen, ein „Kulturkonzept für Stralsund“ zu
erarbeiten und die dafür notwendigen Prozesse in Gang zu
setzen.“

Datum Datum Datum Datum
Erste Aussagen aus den Fachgesprächen/Interviews

                          „…. Als kleine Stadt mit
                          knapp 60 000 Einwohnern
                          spielen wir kulturell oft      „….von der Baukultur
                          das Programm einer             her ist hier erstmal ein
                          viertel Millionenstadt …“      Grundstein gelegt, aus
                                                         Backstein…“

„…. Wir haben hier ein
Gesamtkonzept, was
natürlich auch stark                  „Wir sind ein
von Kultur lebt.“                     HARTER
                                      Standortfaktor!“

Datum Datum Datum Datum
Wo sind

eventuell
noch „blinde Flecken“?

Datum Datum Datum Datum
Inspirationen von außen – Potenziale von Kultur

Kultur als Akteur für die kokreative Entwicklung bislang vernachlässigter Stadträume
(Institut for (x), Güterbahnhofsgelände, Aarhus)

− Free Riga

Datum Datum Datum Datum
Inspirationen von außen – Potenziale von Kultur

„ALTSTADTLASTIG“ ?

„ALTERSLASTIG“        ?

Kultur als elementarer Bestandteil der
Daseinsvorsorge im Stadtteil

Stralsund als „Scharnier“ zwischen

Aarhus und Riga

Die „Perlenketten- Perspektive“

Wismar * Stralsund * Greifswald

Datum Datum Datum Datum
Agenda
Perspektive Land – Landkreis – Stadt
Marion Schael | Landeskulturrat und
Kreiskulturrätin V-R

Datum Datum Datum Datum
Agenda
Blick auf außen II: Best Practise
Augsburg
Jürgen Enninger | Referatsleiter für Kultur,
Welterbe und Sport

 Datum Datum Datum Datum
Kulturentwicklungskonzept Augsburg

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Zeitplan Kulturentwicklungskonzept: Die Zukunft der Theaterlandschaft Augsburg

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Handlungsempfehlungen & Ergebnisse

Aus diesem Prozess sind vielfältige Handlungsempfehlungen hervorgegangen.

Beispiele für Handlungsempfehlungen sind:
•   Kulturelle/kulturpolitische Entwicklung
•   Künstlerisches/Konzeptionelles
•   Kulturelle Teilhabe stärken
•   Bauliche Implikationen für das Kulturquartier vorbereiten

Positive Ergebnisse:
• Kooperative, transparente und gemeinschaftliche Basis zwischen allen Akteur*innen
• Wichtige Impulse können in den Umbau des heutigen Staatstheaters Augsburg einbezogen werden

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Zeitplan Kulturentwicklungskonzept: Die Zukunft der Museumslandschaft Augsburg

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Handlungsempfehlungen & Ergebnisse

 Aus diesem Prozess sind vielfältige Handlungsempfehlungen hervorgegangen.

 Beispiele für Handlungsempfehlungen sind:
 • Errichtung einer Stabsstelle Strategische Kommunikation
 • Errichtung eines kostenlosen Welterbeinfozentrums in der Nähe von den Staatlichen Museen
 • Errichtung eines Zentrums für Besuchsorientierung (ZfB)

  Alle Handlungsempfehlungen konnten bereits zu großen Teilen erfolgreich in die Tat umgesetzt
 werden.

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Ausblick / Empfehlungen

 Ausblick/ nächste Schritte:

 • Baustein „Festivallandschaft“ (derzeit beschäftigt sich Kulturbeirat in einer AG damit)
 • Baustein „Stadtteilkultur“
 • …

 Empfehlungen:

 • Klare Zieldefinition: WER macht WAS für WEN und mit WEM?
 • Externe Moderation und Fachexpertise hinzuziehen und zielgerichtet setzen
 • Bewusstsein bei sich selbst schaffen, dass es sich um einen Change-Prozess handelt, der auch Sorgen
   und Ängste, aber auch falsche Erwartungen auslöst
 • Klare Kommunikation wie Bevölkerung, Szene, Verwaltung mitgenommen und beteiligt wird und was
   mit den Ergebnissen passiert

Augsburg | 25. Mai 2021 | Referat für Kultur, Welterbe und Sport |
Jürgen, Enninger
Berufsmäßiger Stadtrat, Referat für Kultur, Welterbe und Sport

         324-2111
         324-2140
         jürgen.enninger@augsburg.de

                                                       Karolinenstr. 17
                                                      86150 Augsburg
Agenda
Fragen und Kommentare

Datum Datum Datum Datum
Und nochmal Sie…

Kulturkonzept Stralsund 2034
Das sind meine Erwartungen...
Darin sehe ich die größte Chance...
Darin sehe ich das größte Risiko...

  Datum Datum Datum Datum
Internet
           www.kultur-stralsund.de
                           Kontakt
                kultur@stralsund.de
                           Aufgabe
     Online-Befragung bis 15. Juni

Datum
 DatumDatum
       DatumDatum
             DatumDatum
                   Datum
Vielen Dank
Sie können auch lesen