Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit

Die Seite wird erstellt Niklas Winkelmann
 
WEITER LESEN
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Auf zum schönen Leben, ­
unsere Zukunft startet jetzt!
Frauen im      JAV-Arbeit   Bauen wir in Zukunft
Handwerk                    viel mehr mit Holz?
Seiten 05–07   Seite 13     Seiten 22–23
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Vorwort
    Liebe Kollegin, lieber Kollege,

    hallo und herzlichen Glückwunsch zum Start Deiner Ausbildung oder Deines Studiums.
    Getreu unseres Mottos

    „Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt!“

    begrüßen wir Dich in Deinem neuen Lebensabschnitt. Wir sind begeistert, dass Du Dich für einen
    Beruf aus einer unserer vielfältigen Branchen entschieden hast. Egal ob Du als Forstwirt*in im
    Grünen stehst, als Maler- und Lackierer*in unsere Umgebung verschönerst, auf einer Bau­stelle
    täglich Neues schaffst oder Bestehendes instand hältst, in der Baustoffindustrie täglich Dein
    Bestes gibst oder in der Gebäudereinigung für Sauberkeit sorgst: Dein Job ist wichtig für uns als
    Gesellschaft.

    Du stehst wie viele tausende Kolleg*innen nun am Anfang Deines Berufslebens und legst Dir
    den Grundstein für Deine Zukunft. Du wirst viel Neues erleben und lernen. An Dich werden Er­
    wartungen herangetragen werden, von denen Du viele erfüllen musst, andere jedoch nicht. An
    dieser Stelle kommen wir ins Spiel. Wir sind Deine Interessensvertretung, Deine Mitbestimmung
    im Betrieb, Deine Ansprechpartnerin für Rechte als Arbeitnehmer*in, Deine Gewerkschaft.

2
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Nicole Simons,                   Moritz Greil,                     Yassine Chaikhoun,
Mitglied des IG BAU-Bundes­      IG BAU                            IG BAU
vorstandes

Sich von Beginn an bei der Jungen BAU zu engagieren, stärkt nicht nur Dir selbst den Rücken,
sondern auch vielen anderen. Gewerkschaft ist Gemeinschaft, die mit jedem neuen Mitglied an
Bedeutung und Einfluss gewinnt. Wir setzen uns für Themen ein, die Dich im Laufe Deines (Ar-
beits-)Lebens beschäftigen werden. Wir kämpfen für die Verbesserung der Ausbildungsqualität
und des Arbeitsschutzes, gegen Diskriminierung und für die Gleichbehandlung von queeren
Menschen, Frauen und Minderheiten und für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in unseren
Branchen. Nicht zuletzt verhandeln wir gemeinsam immer bessere Tarifverträge für unsere Mit-
glieder und bieten Dir eine Plattform, Deiner Stimme Gehör zu verschaffen.

Jetzt liegt es an Dir. Bring Dich ein und gestalte die Arbeit der Jungen BAU mit. Wie Du das tun
kannst, erfährst Du auf den nächsten Seiten unserer Mitgliederzeitschrift „Der junge Grundstein“.
Wir freuen uns auf Dich.

Eure Nicole Simons               Euer Moritz Greil                Euer Yassine Chaikhoun

                                                                                                    3
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Bundesjugendkonferenz
    der Jungen BAU

                                                          dennoch immer auf Augenhöhe mit den beiden
                                                          Vorständen. Schön zu sehen war, dass Haupt-
                                                          und Ehrenamt sich wieder vernetzen konnten,
                                                          lang ersehnte Gespräche und Diskussionen
                                                          führen konnten und Motivation für ihre gewerk-
                                                          schaftliche Arbeit gewonnen haben.

                                                          Nach der langen und intensiven Antragsbe-
                                                          ratung durften sich die Teilnehmenden auf
    Am ersten Septemberwochenende                         Cocktails freuen, die die Junge NGG an ihrer
    2021 fand in unserem Tagungs- und                     „Revolutionier-Bar“ gezaubert hat und an die
    Bildungszentrum Steinbach die                         Gespräche aus der Konferenz anknüpfen. Auf
    22. Ordentliche Bundesjugendkonfe-                    der eigens mit DJ und Lichttechnik versehe-
    renz der Jungen BAU statt.                            nen „Insel“ von Steinbach wurde ordentlich
                                                          das Tanzbein geschwungen.
    Rund 70 Kolleg*innen aus ganz
    Deutschland wurden,                    HERABSETZUNG DES WAHLALTERS            Die Junge BAU hat sich
    nach den so langen      gewerkschaftlicher Rechtschutz für Studierende              mittels der gefassten
    Monaten ohne                          GESUNDHEITSSCHUTZ IN DER AUSBILDUNG              Beschlüsse inhalt-
    Präsenzveran-
    staltungen, mit
                                 Themenvielfalt der BJK                                     lich und politisch
                                                                                            für die nächsten
                                      Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus
    einer nicht nur                                                                         4 Jahre ausgerich-
                             SCHAFFUNG VON LEBENSZEITKONTEN
    inhaltlich span-                                                                      tet. Sie weiß, wohin
                                      UNTERSTÜTZUNG FÜR WANDERGESELL*INNEN
    nenden Veranstaltung                                                              sie will, hat entspre-
                                            Mindestlohn für Praktika ...
    entschädigt. Selbstverständ-                                                chende Schwerpunkte gesetzt
    lich unter Beachtung aller Hygieneregeln. Das            und ist in der Lage Menschen mitzunehmen und
    ganze wunderschöne Außengelände Stein-                   jede Menge Spaß dabei zu haben. Dies konnten
    bachs wurde für die Konferenz genutzt. Ein               auch die neu auf den Bezirksjugendkonferenzen
    gigantisches Sitzungszelt, in welchem Abstand            gewählten Kolleg*innen feststellen, die das
    gewahrt und mittels Leinwand, Bildschirmen               erste Mal auf Bundesebene aktiv waren. Willst
    und Mikrofonen professionell getagt werden               auch Du Dich einbringen? Dann melde Dich
    konnte, bildete das Zentrum der Veranstaltung.           gern bei deiner Ansprechperson vor Ort.

    Mit einer beeindruckenden Sitzungskultur              Wir sagen Danke an alle Menschen, gleich in
    stimmten die jungen Delegierten mehr als 60           welcher Funktion, die geholfen haben die Bun-
    Anträge und Änderungsanträge zu Satzungs-             desjugendkonferenz zu dem unvergesslichen
    fragen, gesellschaftspolitischen Problemen und        Event zu machen, die sie war.
    Tarifpolitik ab und legten damit die Marschrou-
    te für die nächsten Jahre fest. Sie hörten Robert     Möchtest Du mehr über die Anträge und
    Feiger, Vorsitzenden der IG BAU und Nicole            Beschlüsse wissen? Dann schaue gleich auf
    Simons, zuständiges Bundesvorstandsmitglied           unserer Homepage und unseren Social Media
    sprechen und diskutierten, so ganz gewerk-            Kanälen vorbei.
    schaftstypisch, teilweise kontrovers aber             www.igbau.de/Junge-BAU.html

4
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
„Frauen im Handwerk“ –
Perspektiven und Erfahrungsberichte
von Frauen aus der Jungen BAU

Dass Frauen im gewerblichen Hand-
werk auch aktuell noch stark unter-
repräsentiert sind, zeigen nicht nur
diverse Statistiken. Im Jahr 2019
waren beispielsweise nur circa
17 Prozent aller Beschäftigten im
Maler- und Lackiererhandwerk
weiblich, im Bautischlerhandwerk­
circa 13 Prozent und bei den Fliesen­
leger*innen zeichnete sich ein Frau-
enanteil von knapp 1,4 Prozent ab.
Auch ein Blick in die Berufsschul-
klassen der Baubranchen zeigt: Es
entscheiden sich deutlich weniger
Frauen als Männer für gewerbliche
Ausbildungsberufe.

Woran liegt es nun, dass sich immer noch
­wenige Frauen für einen Beruf am Bau ent-
 scheiden? Und welche Erfahrungen machen
 die Kolleginnen in den jeweiligen Branchen?
 Was müsste gegeben sein, um die Attraktivität
 solcher Berufe zu erhöhen? Welche Probleme
 finden sich in der tagtäglichen Arbeitsrealität
 von Frauen im Handwerk wieder und wie könn-
 te man da eine Verbesserung herbeiführen?

Um die Erfahrungen zum Thema „Frauen im
Handwerk“ aus Expertinnensicht zu erfassen
und zeitgleich einen Austausch unter Kollegin-
nen anzubieten, lud die Junge BAU weibliche
Mitglieder aus den gewerblichen Baubranchen
zu einer gemeinsamen Veranstaltung über
Zoom ein.

Zu Beginn wurde schon deutlich: Für die Kol-
leginnen war das Fußfassen in einem männer-
dominierten Arbeitsfeld mit einigen Hürden
verbunden. Das soziale Umfeld konfrontierte        Initiiert wurde das Vernetzungs- und Austauschtref-
einige von ihnen mit paternalistischen und         fen durch die Jugendbildungsreferentinnen Antonia
                                                   Schmider­(Weser-Ems, Foto unten) und Vanessa Oborov-
sexistischen Aussagen, die Sorgen und Be-
                                                   ski (Rheinland-Pfalz-Saar), die die jungen Kolleginnen mit
fürchtungen über den „frauenuntypischen“           einer Plattform zur Vernetzung, Erfahrungsaustausch und
Berufswunsch enthielten.                           Aktionsplanung unterstützen möchten.

                                                                                                                5
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Christine, 25, aus Berlin, ist gelernte Bautischlerin und
                                                      stellvertretende Bezirksjugendvorstandsvorsitzende im
                                                      Bezirksverband Berlin.

                                                      begegnet solchen Aussagen mit einer soliden
                                                      Antwort: „Frauen haben schon immer und
                                                      überall auf der Welt körperlich hart gearbeitet
                                                      und trotzdem Kinder bekommen. Warum sollte
                                                      das überhaupt ein Thema sein?“.

                                                      Sexismus im Arbeitsalltag begegnete den
                                                      Kolleginnen sowohl in der Ausbildung als auch
                                                      im weiteren Berufsleben. Die Erfahrungs­werte
                                                      reichten von diskriminierenden Sprüchen
                                                      seitens Kollegen, Chef oder Kunden bis hin
                                                      zu Mobbing und dem daraus resultierenden
                                                      Ausscheiden von Kolleginnen aus dem Betrieb.
                                                      Über den Umgang mit diesen Erfahrungen wur-
    Hanna, 27, aus der Region Westfalen ist Tro-      de im weiteren Verlauf der Veranstaltung inten-
    ckenbaumonteurin. Bevor sie sich für eine         siv diskutiert. Maren, 24, aus der Region Hessen
    Ausbildung am Bau entschied, studierte sie        und Auszubildende zur Fliesenlegerin, hat zuvor
    Jura und Ethnologie, merkte jedoch schnell,       Bauingenieurwesen studiert. Das Studium
    dass ihr der Praxisbezug fehlte: „Ich habe mich   sagte ihr nicht zu, weshalb sie anschließend
    schon immer für das Handwerk interessiert         eine Ausbildung begann. Leider begegnen ihr
    und habe mich nach dem Studium für eine           bereits früh in ihrem Arbeitsleben Diskriminie-
    Ausbildung als Trockenbaumonteurin ent-           rung und Benachteiligung durch einen Arbeits-
    schieden.“ Auch Hanna sind Vorurteile im fa-      kollegen aufgrund ihres Geschlechts. Maren
    miliären Umfeld begegnet: „Meinem Vater war       und ihren Kolleginnen ist es deshalb ein großes
    mein Berufswunsch egal – ihm war es wichtig,      Anliegen, die Rahmenbedingungen für Frauen
    dass ich etwas mache, was mir Spaß macht.         im gewerblichen Handwerk zu verbessern.
    Aber meine Mutter hat bis heute noch Beden-
    ken und möchte nicht, dass ich körperlich hart    Auch Christine, 25, Bautischlerin aus der Re-
    arbeite. Ich versuche sie immer zu beruhigen,     gion Berlin-Brandenburg, hat Diskriminierung
    dass es mir nichts ausmache und dass mir          aufgrund ihres Geschlechts im Arbeitsleben
    mein Beruf gefalle.“ Auch Kollegin Marina, 22,    erfahren: Sie hat ihren Ausbildungsplatz erhal-
    Land- und Baumaschinenmechatronikerin aus         ten, weil ihre beiden männlichen Mitbewerber
    der Region Baden-Württemberg, hat ähnliche        vorher ausgestiegen sind. „Ich glaube, wäre
    Erfahrungen gemacht. Nach der Schule be-          einer der beiden bis zum Ende [des Probear-
    gann sie eine Ausbildung im selben Betrieb, in    beitens] dabei geblieben, hätte ich den Platz
    dem ihr Vater tätig ist. „Mein Vater und meine    – egal, wie gut ich gearbeitet hätte – nicht
    Großeltern haben mich unterstützt, nur meine      bekommen. Im dritten Ausbildungsjahr habe
    Mutter war dagegen, denn ‚Mädchen machen          ich erfahren, dass es damals einen inoffiziellen
    so was nicht‘ und ‚das ist doch viel zu gefähr-   Wett-Topf unter ein, zwei Kollegen gab, ob ich
    lich‘. Das hat mich aber nicht davon abgehal-     während der Probezeit aussteige.“
    ten.“
                                                      Der Umgang und die Reaktion auf Sexismus
    Oftmals sind diese Bedenken über Frauen in        waren oftmals mühsam für die Kolleginnen;
    männergeprägten und körperlich anstren-           sie wussten häufig nicht, ob und wie sie
    genden Branchen einhergehend mit der tief         reagieren sollten. Meist wurden Strategien
    verwurzelten sexistischen Vorstellung darü-       entwickelt, um dem Sexismus möglichst zu
    ber, dass Frauen eine besonders geschonte         umgehen: Die Übernahme von männlichen
    Behandlung benötigen, um ihre Gebärfähig-         Attributen und männlichem Verhalten sowie
    keit nicht zu beeinträchtigen. Kollegin Hanna     die Annahme einer falschen Zuschreibung

6
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Marina, 22, aus der Nähe von Würzburg, ist gelernte
                            Land- und Baumaschinenmechatronikerin, war in
                            ihrem Ausbildungsbetrieb als JAV tätig.

oder Benennung (z. B. wurden die Kolleginnen         die gleichen und fairen Zugangsmöglichkeiten
als Mann wahrgenommen und angesprochen),             zu Bildung, Arbeit und Lohn zu ermöglichen.
dienten häufig als Schutzmechanismus.                Zugleich gilt es das Klischee zu brechen, dass
                                                     das Handwerk generell frauenunfreundlich ist
Neben den zwischenmenschlichen wurden                und Diversität kaum zulässt. Viele der Kolle-
auch strukturelle Probleme wie mangelnde             ginnen haben in der Jugend technische oder
Sanitäreinrichtungen und fehlende Berufsklei-        handwerkliche Berufe für sich nicht als reale
dung für Frauen thematisiert. Aber mit mehr          oder interessante Optionen wahrgenommen.
Toiletten und passender Arbeitskleidung sehen        Das liegt ihrer Meinung nach nicht nur an
die Kolleginnen das Problem nicht gelöst. Sie        mangelnder oder falscher Information, sondern
fordern mehr Aufklärung und Information für          auch daran, dass in (sozialen) Medien, Musik
alle jungen Menschen, beginnend an allge-            und Film wenige Vorbilder vorhanden sind.
meinbildenden Schulen. Es gibt bereits viele         Die Kolleginnen zogen das Fazit: „Es muss
Kampagnen von für das gewerbliche Hand-              Normalität werden, dass sich alle Menschen
werk zuständigen Fachverbänden und Politik,          unabhängig vom Geschlecht in allen Berufen
um das Handwerk diverser und attraktiver             gleich vertreten sehen und gleichberechtigte
zu gestalten. Dennoch sind wir aktuell weit          Zugangsmöglichkeiten haben“. Klar war: Als
entfernt von einer paritätischen Besetzung der       Gewerkschafterinnen nutzen die Kolleginnen
Geschlechter in männlich dominierten Berufs-         ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten in ihrem
zweigen. Viele Bauberufe bieten gute Ausbil-         Interessenverband, um auf eine Verbesserung
dungsvergütungen und ansprechende Arbeits-           ihrer Arbeitsbedingungen und auf eine Dekon-
bedingungen – diese machen aber nur einen            struktion von tradierten Rollenbildern in der
Bruchteil der Attraktivität bei der Berufswahl       Gesellschaft hinzuwirken. Hierbei ist eine gute
aus. Denn die immer noch vorherrschende              Vernetzung untereinander unerlässlich. Es wur-
strukturelle Benachteiligung von Frauen in ge-       de sich in der Runde darauf geeinigt, diese neu
werblichen Handwerksberufen sowie der ihnen          gewonnene Vernetzung aufrechtzuerhalten, um
entgegengebrachte Sexismus im Arbeitsleben           zu Standpunkten zu gelangen, Erfahrungen zu
sind häufig der Grund für junge Frauen, sich         teilen und um ins „Aktiv werden“ zu kommen.
gegen eine Ausbildung im Handwerk zu ent-
scheiden. Diese Phänomene beschränken sich           Du bist eine junge Kollegin und hast Inter-
nicht nur auf die Baubranche oder auf Hand-          esse daran, Dich mit den anderen Frauen im
werksberufe im Allgemeinen, sondern finden           ­Handwerk in der jungen BAU zu vernetzen?
sich in allen Berufsgruppen wieder. Die Kolle-        Melde Dich gerne bei jungebau@igbau.de
ginnen sehen die Dekonstruktion von Sexismus          bei Melanie Simon, Antonia Schmider:
und struktureller Benachteiligung von Frauen          antonia.schmider@igbau.de oder bei Vanessa
als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe, um         Oborovski: vanessa.oborovski@igbau.de
im emanzipatorischen Sinne für alle Menschen         Autorin: Vanessa Oborovski

                                                                                                       7
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Mit Tarifverträgen
    ist viel möglich
    Wusstest Du, dass das Gesetz                       fristig für stabile Arbeitsbedingungen sorgt.
    eine 6-Tage-Woche mit 48 Stunden                   Sowie den Entgelttarifvertrag, der Dein Ein-
    ­zulässt? Oder dass Dir nach dem                   kommen regelt und meist für 1–3 Jahre abge-
     Gesetz nur 4 Wochen Urlaub im Jahr                schlossen wird. Darüber hinaus gibt es zahlrei-
     zustehen? 40- oder gar 36-Stunden-                che weitere Tarifverträge mit Sonderreglungen
     Woche, 6 Wochen Urlaub, Urlaubs-                  wie eine zusätzliche tarifliche Altersvorsorge
     geld oder Weihnachtsgeld sind zwar                oder Regelungen zur Berufsbildung.
     keine Seltenheit, mussten aber erst
     von Deinen Kolleg*innen erkämpft                  Außerdem unterscheiden sich Tarifverträge
     werden. Gewerkschaften kämpfen                    darin, wo sie gelten: Flächentarifverträge gelten
     tagtäglich um bessere Arbeits- und                bspw. in einer Region oder in ganz Deutsch-
     Ausbildungsbedingungen und Tarif-                 land, während Firmen- bzw. Haustarifverträge
     verträge sind eines unserer wich-                 mit einem einzelnen Unternehmen abgeschlos-
     tigsten Mittel, um Fortschritte zu                sen werden. Wichtig ist: Rechtsanspruch auf
     erzielen.                                         den Tarif hast Du nur als Gewerkschaftsmitglied
                                                       in einem Betrieb, der tarifgebunden ist.
    Aber was ist ein Tarifvertrag
    ­eigentlich?                                       Warum brauche ich einen Tarif-
     In Deutschland werden die Arbeitsbedingun-        vertrag, wenn mein Chef eh allen
       gen und Einkommen, die über den gesetz-         ­dasselbe zahlt?
         lichen Rahmen hinausgehen, von den             Es stimmt, dass Arbeitgeber*innen Tarifver­
            Tarifvertragsparteien ausgehandelt. Das     träge oft auf alle Beschäftigte anwenden –
              Ergebnis wird in einem Tarifvertrag       denn würden sie den Gewerkschaftsmitglie-
                festgehalten und gilt als Mindest-      dern mehr zahlen, würden die Beschäftigten
                  standard für die jeweiligen Unter-    ja alle Mitglied werden und wir könnten noch
                   nehmen. Tarifvertragsparteien        bessere Arbeitsbedingungen aushandeln!
                     sind die Arbeitgeber*innen und
                      Du und Deine Kolleg*innen, die   Die Zahlen geben uns recht: Kolleg*innen,
                       in der Gewerkschaft organi-     die tarifgebunden sind, verdienen im Schnitt
                        siert sind.                    ca. 20 Prozent mehr, machen weniger Über-
                                                       stunden, haben mehr Urlaub und bekommen
                      Rahmentarifver-                  deutlich öfter Weihnachts- und Urlaubsgeld
                       trag oder Entgelt­              als Kolleg*innen, die in nicht-tarifgebundenen
                       tarifvertrag?                   Betrieben arbeiten.
                      Man unterscheidet zwei
                      Hauptarten von Tarifver-         In Deinem Betrieb gilt kein
                    trägen: den Rahmen- (oder          ­Tarifvertrag?
                  Mantel-) Tarifvertrag, in dem         Kein Betrieb ist vom Gesetz gezwungen, sich
                 Arbeitszeiten, Urlaub, Zuschläge       an einen Tarifvertrag zu binden. Wenn ein Tarif
                                 oder Übernahme         gilt, haben das Deine Kolleg*innen über die
                               der Azubis geregelt      letzten Jahrzehnte erkämpft. Wenn es bei Euch
                            sind und der lang-          keine Tarifbindung gibt, musst Du entweder in

8
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
einen anderen Betrieb wechseln oder Dich mit        Auch das Ergebnis von Tarifverhandlungen
                                  Deinen Kolleg*innen zusammentun, Gewerk-            muss von den Mitgliedern der Tarifkommis­
                                  schaftsmitglied werden und gemeinsam mit            sion angenommen werden.
                                  uns einen Firmentarifvertrag erzwingen.
                                                                                      Grundsätzlich gilt: Alles, was das Arbeits­
                                  Und wie erzwingt man einen                          leben betrifft, kann über Tarifverträge gestaltet
                                  ­Tarifabschluss?                                    werden: Höhere Einkommen, kostenloses
                                   Um unseren Forderungen Nachdruck zu verlei-        Mittagessen für Mitarbeiter*innen bis hin
                                   hen, gibt es unterschiedliche Mittel: Wir infor-   zur 30-Stunden-Woche. Auch im Bereich der
                                   mieren die Kolleg*innen, veröffentlichen Fotos     Ausbildung gibt es hier viele Möglichkeiten:
                                   und Videos oder rufen zu Warnstreiks auf, um       Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule,
                                   den Arbeitgeber*innen zu zeigen, dass wir          ein Azubiticket oder eine sichere Übernahme
                                   hinter den Forderungen der Verhandlungskom-        für Dich und Deine Kolleg*innen. Alles ist
                                   mission stehen. Falls die Arbeitgeber*innen        möglich, wenn wir stark genug sind.
                                   uns trotzdem nicht entgegenkommen, können
                                   wir außerdem in einer Urabstimmung einen Er-       Und da kommst Du ins Spiel: Alleine mit
                                   zwingungsstreik beschließen und die Arbeit so      dem Chef verhandeln ist schwierig, aber
                                   lange niederlegen, bis wir Fortschritte machen.    stell Dir vor, Du stehst mit allen Kolleg*innen
                                                                                      gemeinsam vor Deinem Chef, oder gar allen
                                  Wie wird entschieden, was in den                    Kolleg*innen Deiner Branche und alle sagen:
                                  ­Tarifverhandlungen gefordert wird?                 Wir arbeiten erst weiter, wenn wir faire Bedin-
© vectorpouch – stock.adobe.com

                                   Tarifforderungen werden von den Gewerk-            gungen für alle haben!
                                   schaftsmitgliedern in einem demokratischen
                                   Prozess festgelegt: Unsere Mitglieder diskutie-    Nur gemeinsam sind wir stark – wenn ­keiner
                                   ren ihre persönlichen Forderungen in Fach-         mehr Gewerkschaftsmitglied ist und die
                                   gruppen, stimmen gemeinsame Forderungen            Arbeit­geber*innen keinen Streik fürchten
                                   ab und wählen Vertreter*innen, die in der          müssen, werden Tarifverträge Stück für Stück
                                   Ver­handlungskommission mit den Arbeit­            verschwinden und alle verlieren!
                                  geber*innen einen Tarifvertrag aushandeln.          Autor: Jonas Schneider

                                                                                                                                          9
Auf zum schönen Leben, unsere Zukunft startet jetzt! - Frauen im JAV-Arbeit
Junge BAU beteiligt sich an großem Aktionstag

„Leben ist viel
mehr als Arbeit“
     Am Samstag, den 07.08.2021 gingen          als Arbeit!“. Der Stuckateur appellierte an die
     hunderte Bauarbeiter*innen bundes­         Klassensolidarität: „Wir sind so viele mit den
     weit auf die Straße. Anlässlich der        gleichen Problemen und den gleichen Inte-
     aktuell stattfindenden Tarifverhand-       ressen.“ Man müsse sich organisieren und
     lungen im Bauhauptgewerbe mach-            „den anderen sagen, dass es wichtig ist zu
     ten die Beschäftigten Druck auf            kämpfen“. Die Arbeitgeberseite führe jeden
     die Arbeitgeberseite. Die IG BAU           Tag einen Kampf gegen die Arbeiter*innen.
     ­mobilisierte ins bayerisch-fränkische     „Aktionen im Betrieb sind gefährlich, aber wir
      Feuchtwangen, ins sachsen-anhal-          müssen uns von außen unterstützen. Schließt
      tinische Ferropolis, nach Herten im       Euch dafür zusammen, koordiniert Euch und
      Ruhrgebiet, Osnabrück und Worms.          vernetzt Euch!“, so der Münchner. Nach der
      An den Aktionen beteiligten sich          Jugendrede brannten ein paar bengalische
      junge Beschäftigte, die hinter den        Fakeln und die Demonstrant*innen zeigten
      Forderungen nach einer Wegezeit-          den Arbeitgeber*innen demonstrativ die rote
      entschädigung, einem Lohnplus von         Karte für ihre bisherige Blockadehaltung.
      5,3 Prozent und einem Ost-West-­          Neben ­David sprach auch der Bundesvorsit-
      Angleich stehen.                          zende ­Robert Feiger, die DGB Bayern Vorsit-
                                                zende Verena Di Pasquale, die Regionalleiter
     Im fränkischen Feuchtwangen sprach David   aus Franken Hans Beer und aus Bayern Karl
     von der Jungen BAU: „Leben ist viel mehr   Bauer. Zudem gab es Solidarität von der SPD-

10
Vorsitzenden aus Bayern Ronja Endres und            Lohnangleich, eine Erhöhung der Löhne und
von Oberbürgermeister Ruh. In Feuchtwangen          die Wegezeitentschädigung: „Der Bauberuf
hinterließen die etwa 300 Demonstrierenden          kann nur attraktiver werden und wir kön-
aus Bayern, Franken und Baden-Württemberg           nen nur dann Nachwuchs bei Fachkräften
einen bleibenden Eindruck, denn die Sprüh-          bekommen, wenn die Rahmenbedingungen
kreide mit den Forderungen nach Wegezeit            stimmen“. Auf dem Wormser Festplatz wa-
und 5,3 Prozent mehr Lohn ließ sich doch            ren neben den Baubeschäftigten mit ihren
schlechter entfernen, als erwartet.                 Familien, solidarische DGBler*innen und
                                                    Schwestergewerkschafter*innen anwesend.
In Ferropolis, sonst bekannt als Festival­          Für Unterhaltung sorgte u. a. die Band „Ram-
location, versammelten sich etwa 600 Men-           ba Samba“. Aus ganz Rheinland-Pfalz, dem
schen nach einem Aufruf der IG BAU. Aus             Saarland, Hessen und Teilen Baden-Württem-
ganz Ostdeutschland waren sie angereist             bergs waren sie angereist und forderten die
und stellten sich hinter die Forderungen ihrer      Arbeitgeber*innen auf, an den Gewinnen der
Gewerkschaft. Die Junge BAU aus Berlin-Bran-        Baubranche angemessen beteiligt zu werden.
denburg wurde dabei von ihren Kolleg*innen
der DGB-Jugend unterstützt. Sascha Wollert,         Im niedersächsischen Osnabrück trafen sich
Regionalleiter der IG BAU in der SATS-Region        die norddeutschen Bauarbeiter*innen zum
(Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen) kriti-         Aktionstag. Etwa 300 Menschen kamen trotz
sierte die Arbeitgeber*innen, dass sie immer        Regen. Auch hier solidarisierte man sich mit
noch kein akzeptables Angebot vorgelegt hät-        den Arbeiter*innen in Ostdeutschland und
ten. Zudem forderte er, die Wegezeiten end-         forderte die längst überfällige Angleichung der
lich zu entschädigen. „Statistisch lasse sich       Ost- an die Westlöhne.
belegen, dass die Arbeiter*innen zusätzlich zur
Kern­arbeitszeit sehr viel Zeit unbezahlt auf den   Trotz Urlaubszeit und Pandemie zeigten die
Straßen verbringen würden. So werden die            Beschäftigten, dass ihnen die Blockadehal-
Tage sehr lange“, sagte er dem MDR.                 tung der Arbeitgeber*innen gegen den Strich
                                                    geht. Überall wurde deutlich, dass die lan-
Aus ganz Nordrhein-Westfalen versammelten           gen Wege zu den Baustellen, die unbezahlt
sich die Bauarbeiter*innen in der Zeche Ewald       bleiben, als Zumutung gesehen werden. Die
in Herten. Auf Plakaten forderten sie „Wegezeit     Arbeitgeberseite rechnet mit einem Ende
ist Arbeitszeit und keine Freizeit!“ und „mehr      der Tarifverhandlung Ende September. Doch
Einkommen“. Angesichts des massiven Bau-            die IG BAU hat mit ihrer Mobilisierung klar
booms der letzten Jahre, fordert die IG BAU         gemacht, dass man kampfbereit ist, falls Ost-
ein ordentliches Stück vom Kuchen.                  West-Angleich, Wegezeitentschädigung oder
                                                    die deutliche Erhöhung der Löhne weiterhin
In Worms kamen etwa 400 Demonstrant*innen           blockiert werden.
zusammen. Daniel Knerr, Gewerkschafts­
sekretär in Ausbildung forderte den Ost-West-       Autor: Jonas Schneider

                                                                                                      11
Geplanter Teamwechsel
     Mehr als vier Jahre hat Moritz Greil die Junge BAU auf Bundesebene
     ­geprägt und entwickelt. Für Moritz ist es an der Zeit weiterzuziehen und
      einem neuen engagierten Menschen die Geschicke der Jungen BAU zu über-
      geben. Yassine Chaikhoun, ehemaliger Jugendbildungsreferent aus Hessen,
      befindet sich zurzeit in Einarbeitung für die Position des Bundesjugendse-
      kretärs – vorausgesetzt, Yassine wird vom Bundesjugendausschuss Ende
      des Jahres von Euch in seinem Amt bestätigt – und wird die nächsten Jahre
      unsere Organisation gestalten.

                                                    Moritz Greil (ab 2016)
                                                    Ich bin ein sozial engagierter Bayer mit be-
                                                    wegter Lebensgeschichte und bin nun seit vier
                                                    Jahren an der Spitze der Bundesjugend. Mein
                                                    Motto ist „Die Junge BAU braucht Struktur“.
                                                    Ich habe das Ziel, die Jugend mit all ihren
                                                    Fähigkeiten zu einem schlagkräftigen Team zu
                                                    formen und ihnen viel Kontinuität zu bieten.
      Foto: © IG BAU, Michael Bader

     Yassine Chaikhoun
     Hallo! Ich bin Yassine, überzeugter Gewerk-
     schafter mit Herz, ein Frankfurter Bub und
     ich bin bereit, die Junge BAU in die Zukunft
     zu führen. Ich komme aus der Jugendarbeit
     und möchte unsere Junge BAU diverser und
     breiter­aufstellen. Lasst uns gemeinsam für
     ein schöneres Leben kämpfen!

12
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

                                 JAV-Arbeit – nach den
                                 Wahlen ist vor den Wahlen
                                 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist Eure Möglichkeit zur
                                 Mitbestimmung im Betrieb. Sie setzt sich für die Interessen von jungen
                                 ­Beschäftigten, dual Studierenden und Auszubildenden ein und ist für alle
                                  Fragen rund um diese Themenbereiche zuständig.

                                 Als Bindeglied zum Betriebsrat und zur Ge-       Ihr habt Lust, selbst JAVi zu werden, im Be-
                                 schäftsleitung kümmert sie sich um die Einhal-   trieb eine JAV zu gründen oder Euch weiterzu-
                                 tung von Gesetzen und Regelungen sowie um        bilden? Dann meldet Euch gern bei Euren An-
                                 die Ausbildungsqualität im Betrieb. In ihr en-   sprechpersonen der Jungen BAU. Und denkt
                                 gagieren sich junge Menschen, die sich nicht     daran: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Im
                                 einfach mit gegebenen Strukturen abfinden,       Herbst 2022 finden erneut JAV-Wahlen statt.
                                 sondern ihre Kraft für Verbesserungen und
                                 Weiterentwicklung einsetzen, Menschen, die       Autorin: Melanie Simon
                                 den Mut aufbringen, auch mal einen Konflikt
                                 auszuhalten. Die Arbeit der JAV ist genau des-
                                 halb gelebte Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
                                 und der Grund, warum die Junge BAU so eng
                                 mit den Gremien zusammenarbeitet.

                                 Die Kolleg*innen der Jungen BAU stär-
                                 ken den JAVis den Rücken. Sei es bei
                                 der Klärung strittiger Fragen, bei der
                                 Konstituierung ihres Gremiums, als
                                 Berater bei ihren Sitzungen oder
                                 ihrer Qualifizierung. Die JAV-Semi-
                                 nare der IG BAU haben sich gerade
                                 in diesem Jahr noch mal weiter-
                                 entwickelt. Mit neuem Konzept,
                                 qualifizierten Teamer*innen und
                                 brandneuen Materialien bieten wir
                                 für alle Interessierten regionale
                                 und bundesweite JAV I, II und III
                                 Seminare an. Auch Online-Formate
                                 wurden im Zuge der Corona-Pande-
                                 mie entwickelt und durchgeführt.
© paul_craft – stock.adobe.com

                                                                                                                                  13
Mach‘ meinen Kumpel nicht an! –
                                 für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e. V.

Hol‘ dir die                     AKTIV FÜR SOLIDARITÄT
Anzeige!                         UND VIELFALT!
Liebe Freundinnen                                                               WWW.GELBEHAND.DE

und Freunde,
                                                                          Der Verein „Mach‘ meinen
wie ihr wisst, basiert die                                                Kumpel nicht an! – für Gleich-
Arbeit des Kumpelvereins                                                  behandlung, gegen Rassismus
auf Mitgliedsbeiträgen und                                                e. V.“ engagiert sich gegen
Spenden. Jede neue Förder-                                                Rassismus und Rechtsex-
mitgliedschaft, jeder Spenden-                                            tremismus. Wir setzen uns
betrag hilft uns weiter. Darum                                            für Gleichberechtigung und
                                                                          Chancengleichheit ein, insbe-
ist es so wichtig, uns und
                                                                          sondere in der Arbeitswelt:
unsere Arbeit auf allen Ebe-
                                                                          mit eigenen Aktionen und Kam-
nen bekannt zu machen! Wir                                                pagnen und indem wir Aktive
haben zu diesem Zweck die                                                 unterstützen, Aktivitäten bün-
nebenstehende Anzeige ent-                                                deln und bekannt machen.
wickelt. Wir freuen uns, wenn
ihr diese nutzt, um in euren                                                   Für unsere Arbeit
Medien für die Gelbe Hand zu                                                   brauchen wir deine
werben.                                                                        Unterstützung!

Ihr könnt die Anzeige auf                                                 Bitte mache auch du dich
unserer Website als PDF oder                                              stark für Gleichbehandlung
JPG herunterladen:                                                        und gegen Rassismus – in der
www.gelbehand.de > Unter-                                                 Schule, am Arbeitsplatz und
                                                                          in der Gesellschaft! Viele
stütze uns > Fördermitglied-
                                                                          Ideen, Informationen und
schaft
                                                                          Vernetzungsmöglichkeiten
                                                                          findest du auf unserer Website.
Gerne können wir euch den                                                 Finanziell unterstützen kannst
Datensatz auch zuschicken.                                                du unsere Arbeit durch eine
Wendet euch bei Interesse an                                              Fördermitgliedschaft, mit
info@gelbehand.de                                                         einer Spende oder indem du
                                                                          weitere Förder*innen für uns
                                                                          gewinnst. Vielen Dank!

                Je mehr
                mitmachen,
                desto mehr
                können wir       BITTE UNTERSTÜTZE UNS!
                verändern!           www.gelbehand.de/unterstuetze-uns/
                                 foerdermitgliedschaft/
Ansprechpartner*innen
                                               der Jungen BAU
                                               Die Junge BAU ist ein enorm w ­ ichtiger Teil der IG BAU. Damit die Interessen der jungen Mitglieder ent-
                                               sprechend vertreten sind, beschäftigen viele IG BAU-Regionen Jugendbildungreferent*innen (kurz „Jubis“)
                                               und Jugendsekretär*innen.

                                                                  Berlin-Brandenburg                    Westfalen
                                                                  Nicolas Drexel                        Michale Belamon
                                                                  0175 7841307                          0151 10634284
                                                                  nicolas.drexel@igbau.de               michael.belamon@igbau.de

                                                                  Niedersachsen                         Bayern
                                                                  Claudia Keil                          Oliver Notdurft
                                                                  0160 5350630                          089 53079052
                                                                  claudia.keil@igbau.de                 0170 3309696
                                                                                                        oliver.nothdurft@igbau.de

                                                                  Nord                                  Rheinland
                                                                  Armin Rutz                            Antonia Rabente
                                                                  0171 6520505                          0151 26002892
                                                                  armin.rutz@igbau.de                   antonia.rabente@igbau.de

                                                                  Rheinland-Pfalz-Saar                  Sachsen-Anhalt,
                                                                  Vanessa Oborovski                     Thüringen, Sachsen
                                                                  0160 90892433                         Mario Hennig
                                                                  vanessa.oborovski@igbau.de            0160 8062348
                                                                                                        mario.hennig@igbau.de

                                                                  Franken                               Weser-Ems
                                                                  Jonas Schneider                       Antonia Schmider
Abbildungen: © Franzi draws– stock.adobe.com

                                                                  0151 51527108                         0151 22359343
                                                                  jonas.schneider@igbau.de              antonia.schmider@igbau.de

                                                                  Hessen                                Baden-Württemberg
                                                                  Bruno Mayer                           Regionalbüro
                                                                  0175 8514506                          0711 228336
                                                                  bruno.mayer@igbau.de                  baden-wuerttemberg@igbau.de

                                                                                                                                                           15
Dein ABC der Ausbildung und Arbeitswelt*

                 Dein Ausbildungs­vertrag                           Dein*e Chef*in ist Dein*e
      A
      wie …
                 ist das wichtigste Dokument!
                 Er muss gemäß § 11 BBiG folgende
                                                          C
                                                          wie …
                                                                    Arbeitgeber*in und dafür
                                                                    verantwortlich, dass der
                 wesentliche Punkte enthalten:                      Betrieb wirtschaftlich arbei-
     • Beginn, Dauer, Art und Ziel der Ausbildung       tet und genug Aufträge hat.
     • Dauer der Probezeit                              Häufig werden Azubis von den Chefs für
     • Dauer der Arbeitszeit                            ausbildungsfremde Tätigkeiten eingesetzt.
     • Anzahl der Urlaubstage                           Zu kehren oder das Auto des*der Chef*in zu
     • Höhe der Ausbildungsvergütung                    waschen, gehört sicher nicht zu Deiner Aus-
     • Kündigungsregelungen                             bildung. Die Tätigkeit muss dem Ausbildungs-
     • Hinweise auf die geltenden Tarifverträge         zweck dienen. Der*Die Chef*in ist auch dafür
       und/oder Betriebsvereinbarungen/Dienst­           verantwortlich, dass Ihr etwas lernt!
        vereinbarungen
                                                                    Datenschutz ist wichtig.
     Darf/muss ich zuhause bleiben, um
     eine Ansteckung mit Corona zu ver-
                                                          D
                                                          wie …
                                                                     Persönliche Daten gehören zu Dei-
                                                                     ner Privatsphäre und Du solltest sie
     meiden?                                                         gut schützen. Andere können aus
     Die bloße Befürchtung, sich beim Verlassen          unterschiedlichen Gründen Interesse an ihnen
     der Wohnung mit dem Corona-Virus anzu-              haben und sie missbrauchen; das gilt auch bei
     stecken, genügt nicht, damit Auszubildende          der Arbeit. Beispielsweise ist für die JAV-Arbeit
     der Arbeit fernbleiben dürfen. Betriebliche         das Nutzen von WhatsApp nicht geeignet. Nut-
     Interessenvertretungen können daran mitwir-         ze sichere Alternativen (z. B. Signal).
     ken, Regelungen zur Arbeit im Home-Office
     bzw. von Zuhause aus für Auszubildende­             Die Dienstreise …
     und Arbeitnehmer*innen mit dem*der                  … ist eine Reise, die im betrieblichen Interesse
     Arbeitgeber*in zu vereinbaren, falls sie nicht      unternommen wird. Dabei gilt Reisezeit als Ar-
     bereits bestehen (freiwillige Dienst-/Betriebs-     beitszeit. Dein*e AG muss Dir die Reisekosten
     vereinbarung).                                      und Spesen erstatten.

                Wozu dient das ­Berichtsheft?                        Was versteht man unter
      B
      wie …
                Es ist Dein Ausbildungsnachweis
                und eine Zulassungsvoraussetzung
                                                           E
                                                          wie …
                                                                     Entgelt?
                                                                     Das Entgelt ist die monatliche
                für die Abschlussprüfung. Das Heft                   finanzielle Vergütung für eine
     vollständig und ordentlich zu führen, gehört zu     erbrachte Leistung des*der Arbeitnehmers*in
     Deinen­Pflichten in der Ausbildung. Du kannst       in einem Unternehmen (= Lohn, Gehalt, Ver-
     es in Abstimmung mit Deinem Ausbilder wäh-          dienst). Das Entgelt für die Auszubildenden
     rend der Arbeitszeit schreiben.                     wird Ausbildungsvergütung genannt.

     Muss ich in die ­Berufsschule?                      Die Erstuntersuchung …
     Ja, der Unterricht in der Berufsschule ist für      … ist eine ärztliche Untersuchung, die für
     alle Azubis verpflichtend. Hierfür bist Du          minderjährige Berufseinsteiger*innen vorge-
     gemäß § 15 BBiG von der Arbeitspflicht frei­        schrieben ist. Die Ärztin oder der Arzt prüft,
     zustellen. Er findet im Block oder wöchentlich      ob Du für eine Berufsausbildung grundsätzlich
     statt. Dein*e Arbeitgeber*in (AG) muss Dich         gesundheitlich geeignet bist.
     für diese Zeit bezahlt freistellen – es sei denn,
     Du fehlst unentschuldigt.

16                                                           *Corona-Edition
Müssen Fehlzeiten immer                             Kann für Auszubildende
  F
 wie …
            entschuldigt sein?
            Ja! Wer ohne Begründung fehlt und
                                                     K
                                                     wie …
                                                                Kurzarbeit angeordnet
                                                                ­werden?
            die Schule schwänzt, begibt sich                     Nach jetzigem Stand darf für Aus-
auf dünnes Eis. Eine Abmahnung oder gar eine        zubildende keine Kurzarbeit angeordnet wer-
fristlose Kündigung sind hierbei möglich.           den. Der Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflich-
                                                    tet, alle möglichen Mittel und Wege zu nutzen,
Gibt es finanzielle ­Hilfen für Azubis?             um die Ausbildung weiter zu gewährleisten.
Ja! Auszubildende können bei der Arbeits-           Erst wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft
agentur eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)        sind, kann Kurzarbeit auch für Auszubildende
beantragen.                                         in Frage kommen. Jedoch haben sie weiterhin
                                                    Anspruch auf eine volle Ausbildungsvergü-
             Gleichberechtigung ist ein             tung für mindestens sechs Wochen (gemäß
 G
 wie …
             Grundrecht!
             Artikel 3 des Grundgesetzes be-
                                                    § 19 Absatz 1 Nr. 2 BBiG).

             sagt, dass niemand wegen seines                    Wie sieht es aus mit Lohn­
Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner
Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und
                                                      L
                                                     wie …
                                                                fortzahlung im Krankheitsfall?
                                                                Wenn Du wegen einer Erkrankung
Herkunft, seines Glaubens oder seiner religiösen                arbeitsunfähig bist, hast Du laut
bzw. politischen Anschauungen benachteiligt oder    Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Anspruch auf
bevorzugt werden darf. Ebenso darf niemand we-      Lohnfortzahlung für maximal sechs Wochen
gen einer Behinderung benachteiligt werden.         (dieser Anspruch beginnt vier Wochen nach
                                                    Beginn des Ausbildungsverhältnisses). Nach
            Die Handwerkskammer …                   sechs Wochen Deiner Erkrankung springt die
 H
 wie …
            … vertritt die Interessen des gesam-
            ten Handwerks in einem Kammer-
                                                    Krankenkasse für bis zu 78 Wochen ein. Sollte
                                                    es hierzu Probleme geben, sprich uns an!
            bezirk. Zu ihren Aufgaben gehören
u. a. die Registrierung der Ausbildungsverträge                Was ist eine ­Abmahnung?
in der Lehrlingsrolle, die Regelung der berufli-
chen Bildung und der überbetrieblichen Ausbil-
                                                    Mwie …
                                                               Mit einer Abmahnung signalisiert
                                                               der*die Arbeitgeber*in dem*der
dung. Sie ist auch für alle Prüfungen von Fort-                Azubi, dass er*sie mit dem Ver­
bildungen bis zur Meisterprüfung zuständig.         halten nicht zufrieden ist. Auf alle Fälle solltest
                                                    Du den Betriebsrat oder die IG BAU ein­
            Was versteht man unter                  schalten, wenn Dir das passiert.
   I        Insolvenz?
            Insolvenz bedeutet Zahlungs­un­                     Es gibt Betriebe in denen
                                                     N
 wie …
            fähigkeit oder Überschuldung.                       auch Nachtarbeit stattfindet.
Diese liegt insbesondere vor, wenn ein*e             wie …      Nachtarbeit ist laut Arbeitszeitge-
Schuldner*in (z. B. ein Betrieb oder eine Privat-               setz das Arbeiten zwischen 23 bis
person) seinen*ihren Zahlungsver­pflichtungen       6 Uhr. Für Azubis unter 18 Jahren gilt jedoch
nicht mehr nachkommen kann – beispiels­             die Nachtruhe. Demnach dürfen diese nach
weise einen Kredit nicht mehr tilgen oder offe-     Jugendarbeitsschutzgesetz nicht länger als 20
ne Rechnungen nicht begleichen kann.                Uhr arbeiten. Während bei Azubis über 18 Jah-
                                                    ren das ­Arbeitszeitgesetz uneingeschränkt gilt.
           Das Jugendarbeitsschutz­
 J
 wie …
           gesetz (JArbSchG)
           … ist ein Gesetz zum Schutz von
                                                     O
                                                               Leg doch mal Dein Handy
                                                               weg und sei einfach offline!
           Kindern und Jugendlichen in der           wie …     In unserer schnelllebigen Zeit
Arbeitswelt.                                                   tut es gut, zwischendurch
                                                    zu entschleunigen. Also: Handy

                                                                                                          17
aus, mit dem*der besten Freund*in unterhal-       zubildende in ein Quarantänegebiet oder in
     ten, ein gutes Buch lesen oder die Natur bei      eine Gegend schicken, zu der von Seiten des
     einer Wanderung genießen ...                      Auswärtigen Amtes eine offizielle Reisewar-
                                                       nung (nicht zu verwechseln mit einem bloßen
                  Wie lange habe ich Probezeit?        Sicherheitshinweis) wegen der Infektionsge-
      Pwie …
                  Die Probezeit für Azubis muss
                  mindestens ­einen und darf maxi-
                                                       fahr vorliegt, kann die*der Auszubildende die
                                                       Dienstreise aber verweigern.
                  mal vier ­Monate dauern. Während     Für medizinisches Personal oder Mitarbei­
     der Probezeit kannst sowohl Du als auch der       ter*innen von Katastrophenschutzorganisatio-
     Betrieb ohne Begründung und ohne Einhalten        nen, die gerade zur Bekämpfung von Seuchen
     einer Kündigungsfrist das Ausbildungsverhält-     in den betroffenen Gebieten eingesetzt wer-
     nis kündigen. Die Kündigung muss schriftlich      den, gelten abweichende Regeln.
     ­erfolgen (§ 20 BBiG).
                                                        Sind Ruhepausen gesetzlich
     Durch die verschobene Prüfung endet               ­vorgeschrieben?
     mein Ausbildungsvertrag vor dem                    Ja! Für eine Arbeitszeit von mehr als sechs
     Prüfungstag. Verlängert sich somit                 Stunden am Tag ordnet das Arbeitszeitgesetz eine
     meine Ausbildung automatisch?                      Ruhepause von mindestens 30 Minuten an. Bei
     Diese wichtige Frage müssen die betroffenen        mehr als neun Stunden muss man mindestens
     Auszubildenden selbst klären, wenn die betrieb-    45 Minuten Pause einlegen. Für Azubis unter
     lichen Interessensvertretungen keine kollektive    18 Jahren gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz.
     Regelung herbeiführen können. Auszubilden-        Danach ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5
     de sollten vorsichtshalber einen schriftlichen     Stunden eine Ruhepause von 30 Minuten und bei
     Antrag auf Verlängerung der Ausbildung bis         einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine
     zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung           Ruhepause von 60 Minuten einzuhalten (§ 11
     beantragen.                                        JArbSchG).

                 Ich stehe unter Corona-­                           Muss ich in der Ausbildung
      Q
      wie …
                 Quarantäne. Erhalte ich
                ­weiterhin meine Aus­
                                                        S
                                                        wie …
                                                                    am S ­ amstag arbeiten?
                                                                    Das kommt drauf an. Bist Du unter
                 bildungsvergütung?                                 18 Jahren, gilt das Jugendarbeits-
     Bei einem Verdacht auf oder einer bestätigten     schutzgesetz. Das schreibt eine Fünf-Tage-
     Erkrankung mit COVID-19 müssen Auszubil-          Woche mit maximal acht Stunden pro Tag
     dende der Arbeit fernbleiben, um nicht weitere    und 40 Stunden pro Woche vor. Samstag ist
     Personen anzustecken. Hierzu wird ein ärztli-     arbeitsfrei, ebenso Sonn- und Feiertage. Wenn
     ches Attest (Krankschreibung) benötigt, und       Du trotzdem samstags ausnahmsweise arbei-
     es muss eine ordnungsgemäße Krankmeldung          test, musst Du dafür in der darauffolgenden
     erfolgen. Auszubildende haben grundsätzlich       Woche an einem anderen Tag, an dem keine
     für die Dauer von sechs Wochen einen An-          Berufsschule ist, frei bekommen. Bist Du über
     spruch auf Entgeltfortzahlung und anschlie-       18 Jahre, so gilt eine Sechs-Tage-Woche, also
     ßend auf Krankengeld von der Krankenkasse.        Samstagsarbeit ist möglich.

                Darf mein Arbeitgeber mich                         Muss ich jede Tätigkeit
      R
      wie …
                in Corona-Risiko-Gebiete
                schicken?
                                                         T
                                                        wie …
                                                                   ­er­ledigen, die mir
                                                                    ­auf­getragen wird?
                Die Arbeitspflicht erstreckt sich                  Häufig kommt es vor, dass Azubis mit
     grundsätzlich auch auf Dienstreisen, falls sie    Aufgaben betraut werden, die nicht dem Ausbil-
     dem Zwecke der Ausbildung dienen. Alleine         dungsinhalt des Berufs entsprechen. Das nennt
     aufgrund der Sorge vor einer Ansteckung           man „ausbildungsfremde Tätigkeiten“. Welche
     dürfen Auszubildende eine Dienstreise nicht       Tätigkeiten genau vorgeschrieben sind, steht in
     verweigern. Möchte der Arbeitgeber Aus-           der jeweiligen Ausbildungsordnung. Wenn Du Dir

18
nicht s­ icher bist, welche Arbeiten zu Deiner Aus-   eine Krankmeldung im Betrieb und in der Be-
bildung gehören, frag einfach Deine Junge BAU.        rufsschule vorliegen muss? Frag Deine IG BAU.

Der Tarifvertrag …                                                Muss ich meine ­Werkzeuge
… ist eine Vereinbarung zwischen Gewerkschaf-
ten auf der einen und AG-Verbänden/AG auf der
                                                      Wwie …
                                                                  selbst ­kaufen und zahlen?
                                                                  Nein! Dein Ausbildungsbetrieb
anderen Seite. Tarifverträge regeln Arbeitsbedin-                 muss Dir alle Arbeitsmittel kos-
gungen, wie etwa Löhne und Gehälter, Arbeits-         tenfrei zur Verfügung stellen. Das gilt für die
zeit, Urlaub, vermögenswirksame Leistung etc.         persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie zum
                                                      Beispiel Sicherheitsschuhe. Was er noch alles
           Was ist mit ­Über­stunden?                 be­zahlen muss, sagt Dir Deine IG BAU.
 U         Überstunden sind in der Ausbildung
           in Ausnahmefällen möglich. Diese                        Ob Du in Deiner Freizeit
                                                       X
 wie …
           müssen jedoch besonders vergütet                        ­Xylophon spielst oder
bzw. entsprechend in Freizeit ausgeglichen              wie …       ­Bungeejumping machst,
werden. Was passiert, wenn Du Über­stunden                           Dein*e AG kann Dir keine Hobbys
machen musst? Frag Deine Junge BAU.                    vorschreiben oder verbieten, da er*sie kein
                                                       Recht hat, sich in Deine persönliche Lebens-
Wie viel Urlaub steht mir zu?                          gestaltung einzumischen. Hobbys sind Deine
Gesetzlich hast Du einen Mindesturlaubs­              ­Privatsache. Die Hobbys dürfen aber nicht
anspruch von 24 Werktagen, wenn Du über                dazu führen, dass Du Deine Verpflichtungen
18 Jahre alt bist. Bei Azubis unter 18 Jahren          als Azubi vernachlässigst.
ist der Anspruch nach dem Alter gestaffelt.
Danach haben Azubis unter 16 Jahren einen                        Your Future: Deine Zukunft
Anspruch auf mindestens 30 Werktage, Azubis
unter 17 Jahren einen Anspruch auf mindestens
                                                       Y
                                                       wie …
                                                                 gehört Dir!
                                                                 Wenn Du willst, dass Deine Aus­
27 Werktage und Azubis unter 18 Jahren einen                     bildungs- und Arbeitsbedingun-
Anspruch auf mindestens 25 Werktage Urlaub.           gen besser werden, lass uns das gemeinsam
In Deinem Ausbildungsvertrag steht, wie viele         an­packen. Wir sind zu allem bereit und unter­
Urlaubstage pro Jahr Dir zustehen.                    stützen Dich bei Deinen Ideen. Melde Dich jetzt
                                                      bei Deiner Jungen BAU und mach‘ mit!
Übernahme nach der Ausbildung?

                                                        Z
Für tarifgebundene Betriebe im Bauhauptge-                         Warum eigentlich eine
werbe gilt: Der*Die AG muss einer*m Azubi                          ­Zwischenprüfung?
vier Monate vor erfolgreicher Beendigung der           wie …        Prüfungen sind Deine Chance. Du
Ausbildung schriftlich mitteilen, wenn sie*er                       kannst Dir und anderen beweisen:
nicht übernommen wird. Macht der*die AG               Ich kann’s! Deine Zwischenprüfung machst Du
dies nicht, so gilt das Arbeitsverhältnis als un-     vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres.
befristet. Es kann aus betriebsbedingten Grün-        Sie erstreckt sich auf die Inhalte der betriebli-
den nicht vor Ablauf von sechs Monaten durch          chen Ausbildung und Berufsschule der ersten
den*die AG gekündigt werden. Die Junge BAU            18 Monate. Sie dient als Selbstkontrolle und
setzt sich dafür ein, die Regelung in anderen         lässt Dich wissen, wie es um Deine Fertig­keiten
Branchen der IG BAU einzuführen.                      steht. Es gibt aber verschiedene Systeme, z. B.
                                                      zählt die Zwischenprüfung bei einer gestreckten
            Darf der*die Chef*in einen Teil           Gesellenprüfung zur Abschlussprüfung.
 V
 wie …
            der Ausbildungsvergütung ein­
            behalten, wenn ich krank bin?
                                                      Du willst mehr erfahren?
                                                      Frag‘ Deine Junge BAU!
            Nein! Wenn Du im Betrieb eine
sogenannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
vorlegst, erhältst Du Deine Vergütung bis zu
sechs Wochen lang weiter. Weißt Du, wann

                                                                                                          19
Studierende in der IG BAU
     Wir Studierenden
     der IG BAU waren
     wieder umtriebig

     Nach einer langen Zwangspause
     konnten auch wir Studierenden uns
     vom 11. – 13.06.21 endlich wieder live
     ohne Tonverzerrungen und einge­
     frorene Bildschirme austauschen.

     Das Wochenende in Steinbach war für uns
     15 Personen vollgepackt mit Theorie und
     ­Praxis. Was der ländliche Raum, Landwirt-
      schaft und Naturschutz mit der Vereinnah-
      mung durch rechte Gruppierungen, Parteien
      und Gemeinschaften zu tun hat, brachte uns
                                                       Bundesweites Studierendentreffen der IG BAU im Juni 2021
      die Fachreferentin Lena Röbe-Oltmanns (Land-
      wirtschaftskammer Niedersachsen) näher.
      Neben einer theoretischen Einführung wurde       haben, die urbanen Komfortzonen zu verlas-
      in kleinen Workshops praxisnah gearbeitet.       sen und dort politische Arbeit zu machen, wo
      Aktuelle Parteiprogramme und Gesinnungs­         es unbequem ist.
      literatur u. a. der Anastasia Bewegung wurden
      studiert, Texte analysiert und Argumentations-   Erstmalig haben wir an diesem Wochenende
     strategien erarbeitet.                            auch das „studentische Fenster“ etabliert,
                                                       ein Format, in welchem wir unsere eigene
     Es wurde offengelegt, welche Symbole,             ­Expertise einbringen und von spannenden
     Posit­ionen und Werte sich hinter den oft          Projekten, Forschungen oder auch gesell-
     harmonisch klingenden Gemeinschaften und           schaftspolitischen Aktionen berichten. Dieses
     Bewegungen wie Weda Elysia oder Anastasia          Mal berichtete der Kollege Michael Trittin aus
     verbergen. Wie ausgrenzend, offen antisemi-        seinem Arbeitsumfeld als Bauingenieur, in
     tisch und rassistisch diese sich positionieren,    dessen Rahmen er die Planung eines Projektes
     hat viele von uns schockiert und überrascht        betreut, welches eine großflächige Fotovoltaik­
     und bei vielen eine Reflexion in Gang gesetzt,     anlage, Gemüsebau und eine SoLaWi ver-
     scheinbar harmlose Konzepte in ländlichen Ge-      bindet. Den nächsten Teil des Wochenendes
     meinden auch kritisch zu hinterfragen. Gleich-     haben wir mit der Studierendenarbeit an sich
     zeitig wurde aber auch deutlich, wie wichtig es    verbracht.
     ist, die eigene Rolle einzubeziehen, den Mut zu

20
Wir haben weiter an unserer Aufstellung in der   zweiten oder dritten Bildungsweg studiert.
Organisation IG BAU gefeilt und zahlreiche An-   Wenn Du berufsbegleitend, dual, Teil- oder
träge erarbeitet, die am letzten Wochenende      Vollzeit im Rahmen eines Studiums „die Schul-
dann über die Antragsberatungskommission         bank“ drückst oder darüber nachdenkst, es zu
des BJAs auf den Weg gebracht wurden.            tun, bist Du bei uns richtig. Wir brauchen alle
                                                 Perspektiven, denn nur so werden wir unserer
Inhalte der Anträge waren neben dem Wunsch       diversen Gruppe gerecht.
einer festen Implementierung der Studie-
renden innerhalb der IG BAU als Personen­        Hast Du Lust, von uns zu hören,
gruppe auch Themen wie Nachteilsausgleich,       an unseren Treffen teilzunehmen,
BAföGnovellierung, bezahlbarer Wohnraum,         Dich mit anderen Studierenden der
Geschlechtergerechtigkeit und faire Praktika­    IG BAU auszutauschen oder Deine
regelungen.                                      Perspektive einzubringen?
                                                 Dann melde Dich einfach unter
Ein weiteres Highlight war der Besuch des        jungebau@IGBAU.de
BJA Vorstands, welcher sich bei uns vorstellte
und deutlich machte, welche gemeinsamen          Merkt Euch auch gern direkt schon
Schnittmengen die Studierenden der IG BAU        das nächste Studierendentreffen vor:
mit der Jungen BAU haben und wo uns Ver-         Das nächste Studierendentreffen findet vom
netzung unseren Zielen näherbringt.              15.10 – 17.10.2021 voraussichtlich in Berlin statt.
                                                 Ein Themenschwerpunkt wird Geschlechterge-
Unsere Positionen und Hintergrundinfos zu all    rechtigkeit sein. Dabei werden wir sowohl auf
unseren Anträgen möchten wir in den nächs-       Männer als Akteure des Wandels als auch auf
ten Monaten vorstellen. Gleichzeitig wünschen    feministische Positionen eingehen.
wir uns aber auch Zulauf von Euch, die Ihr
wie auch wir an Unis, Hochschulen im ersten,     Solidarische Grüße Eure Eli und Sylvana

                                                                                                       21
Die Klimakrise

     Bauen wir in
     Zukunft viel
     mehr mit Holz?
      Die Klimakrise spitzt sich zu und damit der Wunsch nach ökologischem
      Bauen. Wie nachhaltig ist eigentlich Holzbau und wer kann ihn sich leis-
      ten? Die IG BAU-Gewerkschafter Jona Bauer (Zimmerer), Markus Klaus
      (Betriebsrat bei Züblin Timber) und Sebastian Drewlo (zuständig für Nach-
      haltigkeit in der Bauwirtschaft bei der GJEW) erklären die Potenziale und
      Hindernisse für den Baustoff der Zukunft.

      „Die Diskussion um Bauen und Umwelt-          nicht mehr CO 2 frei, als es vorher gebun-
      verträglichkeit läuft schon länger und wird   den hat“. Die Holzbausparte sei derzeit
      sich künftig verschärfen“, sagt Markus        am Wachsen. „Die öffentliche Hand und
      Klaus. Der Betriebsrat bei Züblin Timber,     Investoren setzen immer mehr auf den
      der Holzbausparte des Konzerns, erklärt:      Baustoff, wir spüren das in den Anfragen
      „Ein m³ Holz bindet ca. 1 Tonne CO 2 und      bei den Holzbauunternehmen. Außerdem
      setzt beim Abbruch des Gebäudes und           wollen viele junge Leute mit Holz bauen“,
      anschließender thermischen Entsorgung         sagt Klaus.

22
So auch der Zimmerer Jona Bauer. Der           Kiefer und Fichte. Geachtet werden sollte
22-Jährige war zwei Jahre lang Junge BAU-      darauf, dass „die Hölzer nicht mit klima-
Vorstand in Mainfranken und baut derzeit       schädlichen Lacken, Imprägnierungen oder
Massivholzhäuser in Österreich. Bauer liebt    Ähnlichem behandelt werden“. Es gäbe zwar
die Arbeit mit dem Holz. Für die Massiv-       kleine Förderungen für den Holzbau, doch
holzhäuser in Tirol verwendet sein Unter-      der Nachhaltigkeitsexperte Drewlo kritisiert
nehmen hauptsächlich Fichte und Tanne          das Fördersystem als „ausbaufähig“. Beson-
als Konstruk­tionsholz. „Diese Hölzer sind     ders bei Bauten im Innenstadtbereich oder
langfaserig, das bedeutet, sie halten besser   bei gewerblich genutzten Gebäuden werde
durch längere Holzfasern“, sagt Jona Bauer.    noch zu wenig mit nachhaltigen Rohstoffen
Zudem seien Fichte und Tanne verhältnis­       gearbeitet.
mäßig günstige Hölzer.
                                               Auch Jona Bauer kritisiert die fehlende
Sebastian Drewlo von der GJEW (Gemein-         Subventionierung für den Holzbau: „Als
schaft Jugend, Erholung und Weiterbildung)     Otto-Normalverbraucher kann ich mir so ein
sieht Holz ebenfalls als „hervorragenden       Holzhaus nicht leisten. Beton und Zement
Rohstoff“ an. Holz weise durch sein gerin-     sind immer noch deutlich günstiger auf-
ges Gewicht und seine hohe Festigkeit, eine    grund ihrer starken Lobby“. Angesichts der
große Formstabilität und Tragfähigkeit auf.    Sandknappheit und den CO2 -Emissionen der
„Zudem bietet es gleichzeitig Wärme- und       Zementindustrie sei es dringend notwendig
Schallschutz, sorgt für angenehmes Raum-       zu überlegen, „welche Baustoffe wir wirklich
klima und lässt sich gut bearbeiten“, sagt     brauchen.“ Bauer fordert: „Natürlich kommt
Sebastian Drewlo. Mit Holz ließe sich der      man um Beton nicht herum, auch die Holz-
CO2 -Ausstoß beim Bauen enorm reduzie-         häuser stehen auf Betonplatten, doch die
ren. Wichtig sei laut Drewlo „heimische und    Immobilienwirtschaft sollte nur subventio-
nachhaltige Hölzer zu verwenden und dass       niert werden, wenn sie sozial und ökologisch
man Holz umweltschonend behandelt“.            baut“. Der 22-Jährige selbst möchte sich
                                               kein Haus selbst bauen: „Ich finde es gibt so
Um ökologisch zu forsten, sei es wichtig,      viel Leerstand, so viele schöne, alte Häuser
„keine Monokulturen anzupflanzen“. In          werden viel zu früh von Immobilienkonzer-
Deutschland eigneten sich Hölzer wie ­Buche,   nen gekauft und abgerissen. Deswegen will
Eiche, Erle, Esche, Kirsche, Nussbaum,         ich lieber ein altes Haus renovieren“.

                                                                                               23
Wir sind die Junge BAU

Die Junge BAU – das sind die
IG BAU-Mitglieder unter 28 Jahren.
Wir treten ein für eine sozial ge-                       Unsere Leistungen ­
rechte Gesellschaft, in der niemand                      für ­Mitglieder
diskriminiert wird. Dafür, dass Be-
schäftigte ihren Arbeitgeber*innen                       Wer bei uns Mitglied ist, hat nicht nur
angstfrei gegenübertreten können.                        einen Anspruch auf den Tariflohn.
Für sichere und gut bezahlte Arbeits-                    Über die Jahre hinweg haben wir
plätze, von denen wir jetzt und im                       für unsere Mitglieder viele hilfreiche
Alter gut leben können.                                  Leistungen aufgebaut. Unter anderem
                                                         sind im Mitgliedsbeitrag enthalten:
Wir engagieren uns für bessere Lebens-
und Arbeitsbedingungen, für Perspektiven,                •A
                                                           rbeits- und Sozialrechts-
­Sicherheit und Qualität. Soziale Gerechtigkeit           schutz,
 und Solidarität treiben uns dabei an. Wir sind
 international vernetzt und arbeiten über die            •B
                                                           eihilfe bei Arbeits­
 Grenzen Deutschlands hinaus. Mit Aktionen                unfähigkeit,
 gegen Fremdenhass kämpfen wir für Offenheit
                                                         • Freizeit-Unfallversicherung,
 und Toleranz. Wir lassen Worten Taten folgen!

                                                         • u. v. m. …
Gegenseitiger Respekt und eine starke
­Gemeinschaft, die zusammenhält – das ist die
 Junge BAU.

Die IG BAU ist die Industriegewerkschaft            und sozialen Leistungen erkämpft, vom Tarif-
Bauen-Agrar-Umwelt – das sind unter anderem         lohn über Urlaubsansprüche und Kündigungs-
Beschäftigte­aus dem Bauhauptgewerbe, der           schutz bis hin zu geregelten ­Arbeitszeiten.
Baustoffindustrie, der Entsorgung und dem
Recycling, aus der Agrar- und Forstwirtschaft,         Je mehr wir sind, desto mehr
der Gebäude­reinigung und dem Gebäude­              ­ önnen wir erreichen!
                                                    k
manage­ment, dem Maler- und Lackiererhand-          Nur als starke Gemeinschaft können wir
werk sowie­dem Umwelt- und Naturschutz.             ­gerechte Löhne und Gehälter und menschen-
                                                       würdige Arbeits­bedingungen durchsetzen.
­ tärke bringt Erfolg
S                                                    Je mehr Kolleg*innen sich in der IG BAU
Wir haben für unsere Arbeiter*innen und Ange-        ­organisieren, desto mehr Gewicht ­haben
stellten im Laufe der Zeit eine Fülle von Rechten     ­unsere Forderungen und ­Argumente.

Mehr zur Jungen BAU:                                Herausgeber:                                     © 2021
www.igbau.de/                                       Junge BAU
                                                    IG Bauen-Agrar-Umwelt
Junge_BAU.html                                      Bundesvorstand
                                                    Olof-Palme-Str. 19
                                                    60439 Frankfurt am Main

                                                    Redaktion:
                                                    Vorstandsbereich V, Nicole Simons
                                                    Moritz Greil (ViSdP)
Infos rund um die JAV:                              Gestaltung:
www.jav-portal.de                                   Werbeagentur Zimmermann GmbH, Frankfurt am Main
Sie können auch lesen