Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!

Die Seite wird erstellt Tizian Paul
 
WEITER LESEN
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
Augmented Reality im
           Automotive Aftersales der Zukunft

                         Warum wir heute schon eine
                         Roadmap für morgen brauchen!

NTT DATA
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
Inhaltsverzeichnis

                                                             1. Augmented Reality – die digitale Erweiterung der Realität       4

                                                             2. Welche Augmented Reality Hardware ist die Richtige?             6

                                                             3.	Die Zukunft hat schon begonnen:
                                                                 Bestehende Augmented Reality Anwendungen in der Praxis         8

                                                             	Das Kundenerlebnis steigern:
                                                               AR Anwendungen für den Endkonsumenten im Automobilumfeld         8

                                                             	Veränderten Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie
                                                               mittels AR intelligent begegnen                                 10

                                                             4. An welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss             12

                                                                Die Hardware smart machen                                      12

                                                                Der Software das Sehen beibringen                              13

                                                                Die Begeisterung bei den Nutzern wecken                        14

                                                             5.	Nicht warten, sondern starten:
                                                                 Die Augmented Reality Roadmap für den Automotive Aftersales   17

                                                             6. Referenzen                                                     20

                                                             7. Über die Autorin                                               23

                                                             8. Über NTT DATA                                                  23

2   Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                          3
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
1. A
        ugmented Reality –
       die digitale Erweiterung der Realität

    Nach dem Siegeszug der Touchscreens stehen wir aktuell vor dem Aufkommen
    einer neuen revolutionären Technologie, welche die Schnittstelle zwischen realer
    und virtueller Welt von Grund auf verändern kann.

    Tim Cook, CEO von Apple, sagt dazu           Markt entstehen, den die Deutsche Bank
    Folgendes: „Es wird im großen Stil           Research auf 7,5 Mrd. € im Jahr 2020
    kommen und wenn es soweit ist, werden        schätzt (Deutsche Bank Research, 2015).
    wir uns fragen, wie wir ohne es gelebt
    haben, so wie bei unseren Smartphones        Augmented Reality versus
    heute“ (Leswing, 2016). Weiter führt Tim     Virtual Reality
    Cook aus, in welch „großem Stil“ er die      Um einen detaillierten Blick auf die The­
    Auswirkungen sieht: „Ich denke, dass ein     matik werfen zu können, muss man
    bedeutender Großteil der Bevölkerung [...]   ver­
                                                    stehen, was sich hinter dem Begriff
    [damit] täglich Erfahrungen machen wird;     Augmented Reality tatsächlich verbirgt.
    es wird ein Teil von euch werden, fast wie   Augmented Reality bezeichnet all­gemein
    drei Mahlzeiten am Tag.“ (Leswing, 2016).    eine computer­gestützte Dar­stellung,
    Die Rede ist von Augmented Reality           welche die reale Welt um virtuelle Aspekte
    (abgekürzt AR).                              erweitert, die unmittel­ baren Bezug auf
                                                 die Wahr­nehmung der Realität haben. Im
    Sie wissen nicht genau, was unter diesem     Unter­schied zur virtuellen Realität, als VR
    Begriff zu verstehen ist? Dann geht es       abgekürzt, taucht der Betrachter folglich
    Ihnen wie einem Großteil der Menschen        nicht komplett in eine virtuelle Welt ein
    in Deutschland. Eine Umfrage von Frost       (Markgraf).
    & Sullivan im Auftrag der Deutsche Bank
    Research ergab, dass selbst unter der        Die Hardware spielt für die Funktionalität
    technologieaffinen Altersgruppe der 18-      von AR Anwendungen eine entscheidende
    35 Jährigen rund 70% nicht wissen, was       Rolle. Daher wird im nachfolgenden
    sich hinter Augmented Reality verbirgt.      Abschnitt genauer auf die Augmented
    Bei den Befragten, die 56 Jahre oder         Reality Hardware und deren Anforderungen
    älter waren, gaben sogar nur 10% an zu       eingegangen, bevor in den anschließenden
    wissen, um was es sich dabei handelt         Kapiteln bestehende Beispiele aus der
    (Deutsche Bank Research, 2015).              Praxis aufgeführt werden. Mit Fokus auf
                                                 die Automobilbranche werden dabei
    Dabei lohnt sich eine genauere               Anwendungsfälle mit AR-Unterstützung
    Betrachtung dieses Themengebietes            für Endkonsumenten sowie industrielle
    durchaus: ThyssenKrupp Elevator plant        Anwendungsfälle vorgestellt. Daraus
    beispielsweise 24.000 Servicemitarbeiter     abgeleitet lassen sich Potentiale, aber
    mit Datenbrillen auszustatten, wodurch       auch Herausforderungen für den Einsatz
    laut Unternehmensangaben die Mit­            der neuen Technologie identifizieren.
    arbeiter mit digitaler Unterstützung         Diese werden unter anderem für die
    ihre Arbeit bis zu vier Mal schneller        abschließende Roadmap für Augmented
    ausführen können (Thyssen Krupp,             Reality im Automotive Aftersales heran­
    2016). Prognosen zufolge wird rund um        gezogen, um so eine Einschätzung für die
    diese neue Technologie ein enormer           zukünftige Entwicklung zu treffen.

4                                                Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de   5
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
2. W
        elche Augmented Reality Hardware
       ist die Richtige?

    Um Augmented Reality tatsächlich nutzen zu können, wird zunächst die passende                            Die Handhabung und Verbreitung der          ist eines der wenigen Hard­ware-Beispiele,
    Hardware benötigt.                                                                                       genannten Hardware sind nicht die           die für anspruchs­­­volle Augmented Reality
                                                                                                             einzigen Unterschiede, denn auch die        Anwendungen geeignet ist und so den
    Welche Hardware die „Richtige“ ist, hängt       Eine weitere Möglichkeit der Darstellung,                technischen Möglichkeiten der Hardware      oben aufgezählten An­forderungen mehr­
    stark vom individuellen Anwendungsfall ab.      ist die Nutzung einer Augmented Reality                  sind sehr verschieden. Für komplexe         heitlich genügt. Obwohl es die wohl
    Die technischen Grundvoraussetzungen            Brille. Diese kann freihändig genutzt                    Anwendungen reichen die Mindest­            bekannteste Augmented Reality Brille ist,
    sind:                                           werden, welches bei vielen Anwendungs­                   anforderungen nicht mehr aus und            wurden seit 2015 lediglich „tausende“
                                                    fällen, vor allem in der Industrie, ein ent­             somit stoßen viele Smartphones und          ver­kauft. Warum man sich trotzdem mit
    ■ Sensoren  (unter anderem ein Bild-           scheidender Vorteil ist. AR-Brillen werden               Tablets an ihre technischen Grenzen.        der HoloLens beschäftigen sollte, hat
       und Bewegungssensor),                        ähnlich wie herkömmliche Brillen, unmittel­              Die Rechenleistung bei interaktiven         mehrere Gründe. Zum einen wird die
    ■ ein Prozessor mit der entsprechenden         bar vor den Augen des Betrachters posi­                  3D-Objekten ist hoch, Räume und             Brille mit Hochdruck weiterentwickelt
       Software zur Verarbeitung der                tioniert. Neben der frei­­händigen Arbeits­­             Gegenstände im Raum müssen durch            und erreicht immer bessere Ausbau­
       Sensordaten,                                 weise können die virtuellen Gegen­­stände                Sensoren in 3D erfasst werden, damit        stufen. Zum anderen birgt sie ein großes
    ■ sowie ein Display oder ein Projektor         drei­dimensional in das Sicht­­feld projiziert           die zu projizierenden Objekte sinnvoll      Potential: Sobald einige technische
       zur Darstellung.                             werden. Diese beiden Vor­­    teile sind für             im Raum abgebildet werden können.           Heraus­­forderungen überwunden sind,
                                                    viele Anwendungs­    fälle von elementarer               Zusätzlich muss die Interaktion mit dem     ist die frei­händige Arbeits­weise und das
    Diese Mindestanforderungen werden               Bedeutung, wes­halb diese Technik einen                  projizierten Objekt ruckelfrei abgebildet   ruckelfreie Projizieren von 3D-Objekten im
    bereits von fast jedem handelsüblichen          besonderen Stellen­   wert für Augmented                 werden. Die Anforderungen an die            Raum möglich. Diese zwei wesentlichen
    Smartphone bzw. Tablet erfüllt, weshalb         Reality hat.                                             Hardware für komplexe Anwendungen           Eigenschaften sind für viele Use Cases
    sich diese hervorragend für einfache                                                                     ist somit so hoch, dass die Auswahl für     von entscheidender Bedeutung. Durch
    Anwendungen ohne große Interaktivität           Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht               geeignete Hardware bisher noch klein ist.   ihre technischen Möglich­    keiten hat die
    eignen. Da diese Hardware bereits welt­         der Anforderungen für die vorgestellten                                                              HoloLens daher einen besonderen Stellen­
    weit verbreitet und von der großen Masse        AR-Hardware Optionen.                                    Die HoloLens aus dem Hause Micro­soft       wert für anspruchs­volle Augmented Reality
    akzeptiert ist, kann hier eine enorm große                                                               wur­de speziell für die Nutzung zur Aug­    Anwendungs­    fälle und kann maßgeblich
    Nutzergruppe erreicht werden.                                                                            men­­ted Reality Anwendung entwickelt und   zu deren Realisierung beitragen.

                                                      Smartphone/Tablet                AR-Brille

    Mindestanforderungen

    Sensoren vorhanden

    Prozessor zur Verarbeitung der Sensordaten

    Display/Projektor zur Darstellung

    Zusatzanforderungen

    Eignung für Anwendungen mit Interaktivität

    Freihändige Nutzung möglich

    Geringer Investitionsaufwand

    Hohe Rechenleistung bei interaktiven Objekten

6                                                   Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                            7
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
3. D
        ie Zukunft hat schon begonnen:
       Bestehende Augmented Reality
       Anwendungen in der Praxis
    Auch wenn viele Menschen noch nicht bewusst mit der Technologie in Berührung
    gekommen sind, existieren bereits zahlreiche Beispiele für Augmented Reality in
    der Praxis.

    Als die wohl bekannteste und am weitesten       mobil­­zulieferer Continental zum Zug. Zur
    verbreitete Anwendung gilt die Gaming           Darstellung der Inhalte im Fahr­zeug wird
    App „Pokemon GO“. Hierbei tauchen               ein Head-Up-Display genutzt, welches
    in der Umgebung der Nutzer ortsbasiert          die Bilder über die Wind­     schutz­
                                                                                        scheibe
    verschiedene Fantasie­   wesen auf. Um          in das Sicht­   feld des Fahrers projiziert.
    diese fangen zu können, werden sie              Funktional werden hierbei vor allem
    virtuell in das von der Smartphonekamera        die Fahrer­­assistenz­­systeme wie das
    erzeugte Bild der Realität eingeblendet         Adaptive Cruise Control oder der Spur­
    (Beuth, 2016).                                  halte­
                                                         assistent optisch unterstützt bzw.
                                                    deren Wirken deutlich gemacht. Dies führt
    Ein weiterer bekannter Anwendungs­              zu einer verbesserten Kommunikation
    fall ist die „Catalog App“ von IKEA, die        zwischen Fahrer und Fahrzeug und kann
    den Kunden bei der Möbel­        auswahl in     zukünftig auch die Akzeptanz autonomer
    den eigenen vier Wänden unter­         stützt   Systeme steigern, indem ihr Eingreifen
    (Jüngling, 2013). Diese beiden Beispiele        verdeutlicht wird. Darüber hinaus führt es
    dienen vor allem dazu, dem End­       nutzer    zu weniger Ablenkung, da der Fahrer den
    die Möglich­keiten von Augmented Reality        Blick nicht mehr von der Straße nehmen
    auf­zu­zeigen, Ak­zep­tanz zu schaffen sowie    muss (Continental).
    wichtige Er­fahrungen für die weitere Ent­
    wicklung der Techno­     logie zu sammeln.      Der deutsche Automobilhersteller Audi
    Techno­logisch weit­aus fort­geschrittenere     bietet seinen Kunden seit 2013 eine neue
    Anwendungen lassen sich jedoch in einer         Generation der Bedienungsanleitung, die
    anderen Branche finden – der Auto­mobil­        nicht mehr nur statisch Informationen
    branche.                                        bereit­
                                                          stellt, sondern die dynamisch mit
                                                    dem Nutzer und dessen Umwelt inter­
    Das Kundenerlebnis steigern:                    agiert. Bewegt man nach Aktivieren der                   Der Anwendungsbereich von Augmented           wie Fahrzeug­   säulen, Türen oder die
    AR Anwendungen für den                          App das Smartphone über das Cockpit,                     Reality beim Endkunden macht jedoch           Motorhaube eine Transparenz, wodurch
    Endkonsumenten im Automobilumfeld               so hat man die Option durch Auswählen                    nicht beim stehenden Fahrzeug halt. Durch     unter anderem Park­    vorgänge deutlich
    Im Bereich Marketing hat unter anderem          einzelner Elemente wie Knöpfe, Hebel                     die Marke MINI zeigte die BMW Group auf       vereinfacht werden. Um diese Funktionen
    Opel das Potential der neuen Dar­stellungs­     und Anzeigen eine kurze Information über                 der Auto Shanghai 2015, wie man die           zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig,
    möglich­keit erkannt und diese für ein          Funktion und Bedienung zu erhalten.                      Technologie auch sinnvoll während der         dass der Fahrer permanent eine Daten­
    Sonder­­
           heft der Auto­  bild genutzt. Durch      Bei einem Blick in den Motorraum kann                    Fahrt zum Einsatz bringen kann. Neben         brille trägt. Diese stellt virtuelle Inhalte
    eine Augmented Reality App konnte der           die App ebenfalls sehr hilfreich sein,                   der First- und Last-Mile-Navigation können    nicht nur auf einem zwei­    dimensionalen
    Leser eine Seite der Zeit­schrift ein­scannen   z.B. mittels virtueller Einblendungen von                während der Fahrt die Routen­      führung    Bild­schirm wie bei einem Smartphone
    und anschließend das Modell Insignia            Schritt für Schritt Anleitungen für kleinere             sowie Tempolimits, Geschwindigkeit und        dar, sondern erzeugt durch die Projektion
    durch sein Smar­tp­ hone oder Tablet virtuell   Maßnahmen wie das Nachfüllen des                         andere Informationen direkt in das Sicht­     von separaten Bildern auf beide Augen,
    vor sich auf dem Tisch platzieren. Dies         Scheiben­  wischwassers (Seppala, 2013).                 feld des Fahrers ein­   geblendet werden.     einen realitäts­nahen dreidimensionalen
    ermöglicht eine Gesamt­     ansicht auf das     Die Tatsache, dass auch andere Hersteller                Mittels Kameras, welche an der Außen­         Effekt. Zwar handelte es sich bei den
    Modell und das Durch­      führen einfacher     wie Hyundai eine App mit nahezu                          seite des Fahr­    zeugs befestigt sind,      vorgestellten Funktionen lediglich um
    Konfigurations­möglichkeiten (Neumann).         identischer Funktionalität anbieten, kann                soll dem Fahrer eine Art Röntgenblick         Proto­typen, dennoch zeigt MINI, welches
                                                    als Indiz dafür gesehen werden, dass                     ermöglicht werden. Die Bilder werden          Potential Augmented Reality auch
    Eine andere Hard­ ware-Technologie für          sie beim Kunden auf positive Resonanz                    ihm eben­   falls direkt in sein Sicht­feld   hinsichtlich des Fahr­ erlebnisses bietet
    den End­­konsumenten kommt beim Auto­           gestoßen ist (Golson, 2016).                             eingeblendet. Dadurch erhalten Autoteile      (Pressemitteilung, 2015).

8                                                   Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                               9
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
Veränderten Rahmenbedingungen                  arbeiter es in die Hand nimmt. Wenn es                   und Reparatur­­leistungen viele spannende     Auch Continental setzt neben Augmented
     in der Automobilindustrie                      sich um das richtige Teil handelt, wird es               Anwendungs­   fälle zu finden. Eigens für     Reality Anwendungen während der Fahrt
     mittels AR intelligent begegnen                virtuell grün hervorgehoben. Ist es das                  die Fahrzeugstudie XL1 implementierte         auf diese Technologie für den Reparatur-
     Neben den zahlreichen Anwendungs­fällen        falsche Teil, erscheint es rot. Durch diese              Volkswagen die sogenannte Mobile              und Servicebereich. Die Diagnoselösung
     im Endkunden­sektor lassen sich bereits        Unter­stützung ist es gelungen, die Effizienz            Augmented Reality Technical Assistance        zeigt ein Live-Bild des Motors und
     einige Beispiele im Industrie­  bereich der    der Mitarbeiter deutlich zu steigern. Das                oder kurz MARTA. Diese Augmented              markiert jene Komponenten auf dem
     Automobil­­­branche finden. Beispiels­­weise   Pilot­projekt war sogar so erfolgreich, dass             Reality gestützte Anwendung für Tablets       Display, welche als nächstes bearbeitet
     ist Volkswagen mit einem Anwendungs­­          die Brillen nun regelmäßig zum Einsatz                   beinhaltet Funktionen zur Service­   unter­   werden müssen. Darüber hinaus werden
     fall in der Automobil­produktion vertreten:    kommen sollen und das auch zukünftig                     stützung wie z.B. die Beschriftung von        technische Informationen über das Fahr­
     In einem Pilot­projekt testete Volkswagen      in anderen Werken und Bereichen (Pluta,                  Bau­teilen oder die Veran­schaulichung von    zeug für die Reparatur, Live Technical
     den Einsatz von Augmented Reality in           2015).                                                   Arbeits­­
                                                                                                                     anweisungen bei Reparatur und         Assistance und Trainings­    unterstützung
     der Werklogistik in ihrem Stamm­werk in                                                                 Wartung. Dies unterstützt die Service­        zur Verfügung gestellt. Diese Funktionen
     Wolfsburg. Dabei bekommt der Träger            Neben der Produktion ist der After­sales                 mitarbeiter optimal, da sie durch den         sollen die Effizienz der Techniker erhöhen,
     der Daten­   brille Informationen über die     im Automobil­ bereich eines der Seg­                     seltenen Kontakt kaum Erfahrung im            Garantie­­kosten senken sowie neue Arten
     Kennung und den Lager­ort der Teile, die er    mente mit dem breitesten Anwendungs­                     Umgang mit dem Fahrzeug aufbauen              der     Kundeninteraktion      ermöglichen
     verwenden soll. Die in der Brille verbaute     spektrum für Augmented Reality. Hier sind                können (AG, 2017).                            (Continental, 2015).
     Kamera scannt das Teil, sobald der Mit­        insbeondere im Einsatz­­
                                                                           gebiet Service-

10                                                  Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                              11
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
4. A
         n welchen Stellschrauben
        noch gedreht werden muss

     Die bereits beschriebenen Anwendungsfälle zeigen die Relevanz von Augmented                            Auch bei der Darstellung der Inhalte konnte kaum auf bestehende Lösungen
     Reality in den verschiedensten Situationen auf. Jedoch gibt es noch Stellschrauben                     zurückgegriffen werden. Da die reale Welt bei Augmented Reality wie bei einem
     an denen gedreht werden muss, um in Zukunft einen vollumfänglichen Einsatz der                         Blick durch eine echte Brille sichtbar sein soll, sind die inzwischen relativ weit
     neuen Technologie möglich zu machen. Im Folgenden werden die drei größten                              entwickelten Smartphone-Displays als Hardware nur bedingt geeignet. Der Mehrwert
     Herausforderungen hinsichtlich Hardware, Software und Akzeptanz der Nutzer                             der Datenbrillen liegt in der separaten Ansprache beider Augen, die eine räumliche
     genauer erläutert.                                                                                     Darstellung der virtuellen Inhalte ermöglicht. Weiterhin hat der Anwender beide Hände
                                                                                                            frei und kann während der Nutzung der
     Die Hardware smart machen                                                                              Daten­ brille parallel arbeiten. Dies sind AR-Brille HoloLens von Microsoft.
     Gerade im Hardware­  bereich stellt Aug­       schritten. Jedoch gibt es auch bei dieser               entscheidende Gründe, weshalb sich in
     mented Reality die Her­steller vor große       AR-Brille noch Verbesserungs­     möglich­              Zukunft voraus­  sichtlich Daten­ brillen bei
     Heraus­forderungen. Wie eingangs in der        keiten, weshalb sie nun exemplarisch                    Augmented Reality Anwendungen (außer­
     generellen Betrachtung der möglichen           für die generellen Heraus­    forderungen               halb des End­­kunden­­bereichs) gegen
     Augmented Reality Hard­  ware erläutert,       im Themen­   gebiet Hard­ware aus einem                 Smart­­phones und Tablets durch­setzen
     ist die Ent­­
                 wicklung der HoloLens von          technischen Blick­winkel betrachtet wird.               werden. Bestehende Heraus­forderungen
     Microsoft technisch bereits sehr fort­
                                          ge­                                                               sind dabei jedoch neben der not­wendigen
                                                                                                            Rechen­  leistung der Trade-Off zwischen
                                                                                                            der Größe des Sicht­feldes und den Kosten
     Verarbeitung großer Datenmengen                         Darstellung über ein                           der Geräte (Mainelly, 2016). Eben­       falls
                 durch Darstellung und                       großes Sichtfeld ist noch                      spielen das Gewicht der Brille, der Trage­
                 Erfassung der Umwelt                        verhältnismäßig teuer                          komfort und die zu berücksichtigende
                                                                                                            Hitzeentwicklung eine wesentliche Rolle.

                                                                                                            Der Software das Sehen beibringen
                                                                                                            Neben den notwendigen Entwicklungen           darum, mit möglichst wenig manuellem
                                                                                                            im Bereich der Hardware stellen auch          Initialisierungs­aufwand Objekte erkennen
                                                                                                            die Anforderungen an die Software noch        und       permanent     nachverfolgen     zu
                                            Heraus­
                                                                                                            eine große Herausforderung dar. Zentrale      können. Dies ermöglicht es einerseits,
                                          forderungen
                                                                                                            Bedeutung hat hierbei die simultane           durch die Erfassung des Raumes Inhalte
                                                                                                            Aufnahme und Verarbeitung einer Vielzahl      optisch korrekt platzieren zu können
                                                                                                            von Informationen aus unterschiedlichen       unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
                                                                                                            Datenquellen. Ein Großteil der Augmented      Positionierung des Nutzers. Andererseits
                                                             Optimierung von Gewicht                        Reality Anwendungen stützen sich auf          ist dies die Grund­   voraussetzung dafür,
            Steigerung der Akkulaufzeit
                                                             und Tragekomfort                               die Erfassung der Umwelt durch die            dass eine reibungs­       lose Inter­aktion
                                                                                                            Kamera des genutzten Gerätes. Dabei           zwischen virtuellem Inhalt und realen
                                                                                                            liegt die wesentliche Herausforderung         Gegen­ständen möglich wird. Dabei stellen
     Über Jahre hinweg wurde die Brille zum Teil    All diese Elemente liefern große Mengen                 jedoch nicht in der Aufnahme des Bild­        Reflektionen, unter­   schiedliche Licht­
     gänzlich neu entwickelt. Im Fokus der Neu­     an Daten, die ver­arbeitet und gegebenen­               materials, sondern in der auto­matisierten    verhältnisse, fehlende Textur bzw. weiche
     entwicklungen stehen dabei die Erfassung,      falls konvertiert werden müssen. Ausbau­                Ver­arbeitung des erfassten Inhaltes.         Kanten nur einen Teil der zahlreichen
     Verarbeitung und Dar­  stellung von Infor­     potential hat die Brille hinsichtlich ihrer             Das zugehörige Fach­   gebiet nennt sich      Heraus­­forderungen der Bild­erkennung
     mationen. Für die Erfassung werden             Akku­laufzeit: bis dato ist die Ver­wendung             Computer Vision, ein inter­   disziplinäres   dar. Da es sehr aufwändig und kost­spielig
     Kameras, Mikrofone und diverse Sensoren        zwar schon für mehrere Stunden möglich,                 Thema an der Schnitt­stelle zwischen Bild­    ist, jeden Gegen­stand aus allen möglichen
     wie beispiels­weise Gyroskope benötigt,        jedoch ist es ins­besondere für langfristige            erkennung und künstlicher Intelligenz.        Perspektiven vorab zu erfassen, zu
     um nicht nur die Umwelt des Nutzers,           Reparatur­arbeiten sinnvoll, eine längere                                                             kategorisieren, mit Eigen­    schaften zu
     sondern auch den Nutzer selbst, dessen         Zeit ohne zwischen­zeitliche Lade­vorgänge              Einer Maschine das „Sehen“ bei­    zu­        versehen sowie eine angemessene
     Position, Stimme und Gesten zu erfassen.       zu ermög­lichen.                                        bringen, ist nicht nur für Augmented          Reaktion fest­   zulegen, muss lang­  fristig
                                                                                                            Reality, sondern auch für viele andere        gesehen das System in der Lage sein,
                                                                                                            Anwendungs­  bereiche, wie beispiels­         dies wie ein menschliches Gehirn selbst zu
                                                                                                            weise das autonome Fahren oder die            erlernen und zu abstrahieren (Coldewey,
                                                                                                            Robotik essenziell. Es geht vor allem         2016; Lepetit, 2008).

12                                                 Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                                13
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
Ein weiteres Thema, welches adressiert          nahe, die bereits vor­      handenen CAD-               Umfeld, sondern auch im geschäftlichen         infektion von AR-Brillen ist ein schwieriges
     werden muss, ist die sogenannte                 Modelle von Fahr­zeugen bzw. einzelnen                  Kontext ist es deshalb bedeutend,              Unter­­
                                                                                                                                                                  fangen, was dazu führt, dass
     „Occlusion“. Dabei handelt es sich um           Teilen für die Visua­  lisierung zu nutzen.             Sicherheitsrisiken zu adressieren und          beispiels­­weise im Werkstatt­betrieb jeder
     die Über­   lagerung von Objekten bzw.          Dies würde zu einer per­       fekten Detail­           an die Nutzer zu kommunizieren. Eine           einzelne Mechaniker eine eigene Brille
     die korrekte Dar­   stellung bei der Über­      treue und Optimierung des Nutzer­erleb­                 klare Kommunikation schafft dabei              benötigen wird, um die Nutzer­akzeptanz
     lagerung von realen und virtuellen Ob­          nisses führen. Um beispiels­       weise die            Nutzerakzeptanz und baut Hemmungen             gewährleisten zu können.
     jekten. Während ersteres vor allem eine         Bild­erkennung im Reparatur­     bereich bis            gegenüber der neuen Technologie ab.
     Heraus­forderung für die Er­kennung bzw.        auf die kleinste Schraube ermöglichen zu                Dass diese Aufgabe nicht unterschätzt          Die Kernherausforderung liegt aber in
     das Tracking von Gegen­ständen darstellt,       können, ist dies ein notwendiger Schritt.               werden darf, zeigt das Beispiel der 2014       einem Themenkomplex, der bereits bei
     bezieht zweiteres die Projektion der            Aktuell besteht hierbei noch die Proble­                auf dem Markt erschienenen Google              den Herausforderungen der passenden
     virtuellen Inhalte mit ein.                     matik, dass die Auf­lösung bestehender                  Glass. Da sich die Mitmenschen der Träger      AR-Hardware aufgekommen ist: die
                                                     Modelle noch zu hoch für Daten­        brillen          durch die kamerabestückte Brille ständig       tatsächliche Anwendbarkeit der AR-
     Eine weitere wichtige Frage, die sich hin­      ist und dem­ent­sprechend erst bearbeitet               beobachtet fühlten, erfuhr die Technologie     Brillen. Sind sie zu schwer, ist das
     sichtlich der passenden Soft­     ware für      werden muss. Da jedoch die Komplexität                  wenig Anklang bei den Kunden, was              Sichtfeld zu klein und die Akkulaufzeit
     Aug­mented Reality An­  wendun­  gen stellt,    der dar­   zustellenden 3D-Modelle pro­                 sich auch in dem aufgekommenen                 zu gering, ist die Wahrscheinlichkeit
     ist, wie der Inhalt – sprich die virtu­ellen    gnos­ tizierbar steigen wird, ist dies eine             Begriff „Glassholes“ manifestierte. Dies       eines Einsatzes in der Praxis und
     Elemente – erzeugt wird. Bei An­      wen­      der Kern­heraus­forderungen an die Aug­                 führte letztendlich zur Einstellung des        einer ausreichenden Nutzerakzeptanz
     dun­ gen in tech­nischen Bran­   chen wie       mented Reality Software der Zukunft.                    Projektes durch Google. (Költzsch, 2015;       minimal. Sind diese Herausforderungen
     der Automobil­industrie liegt der Gedanke                                                               Khunkham, 2015).                               jedoch hinreichend gelöst, können die
                                                                                                                                                            technikaffinen Anwender schnell von
                                                                                                             Ein weiterer Punkt im industriellen Um­        der innovativen Technologie und ihren
                                                                                                             feld ist im Hygiene­­bereich an­zu­­siedeln.   prozessunterstützenden Eigenschaften
                            Zusammenfassung der Herausforderungen
                                                                                                             Ins­
                                                                                                                besondere die Reinigung und Des­            begeistert werden.
                            bei der Erkennung realer Objekte und der darauf
                            aufbauenden Darstellung der virtuellen Inhalte

                                                                        Unscharfe
     Reflektionen                 Fehlende Textur
                                                                        Konturen

                                                      Occlusion
                    Wechselnde                      (Überlagerung                           Machine
                  Lichtverhältnisse                 von Objekten)                           Learning

     Die Begeisterung bei den                        aktzeptiert werden muss. Mit einer Daten­
     Nutzern wecken                                  brille als Begleiter, welche die Umwelt des
     Fern ab von technischer Realisierbarkeit        Nutzers ständig erfasst und aus­    wertet,
     besteht eine weitere Herausforderung            bestehen nahezu unbegrenzte Möglich­
     bei der Verbreitung von Augmented               keiten hinsichtlich der Aufzeichnung des
     Reality: Die Berücksichtigung der unter­        Nutzerverhaltens und seiner Umgebung.
     schiedlichen Bedürfnisse der Nutzer.            Dies stellt einen Eingriff in dessen
                                                     Privatsphäre und seiner Mitmenschen dar
     Es darf nicht vergessen werden, dass            und impliziert sehr hohe Anforderungen an
     eine so umfassende Techno­logie bei allen       die Absicherung des Gerätes gegenüber
     Vorteilen auch zunächst vom Anwender            Hackerangriffen. Nicht nur im privaten

14                                                  Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                                15
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
5. Nicht warten, sondern starten:
                                                                  Die Augmented Reality Roadmap
                                                                  für den Automotive Aftersales
                                                              Wie die vielen Anwendungsfälle zeigen, ist Augmented Reality also nicht mehr
                                                              nur ein Trend der fernen Zukunft. Bereits heute finden sich vielerlei Beispiele in
                                                              der Industrie, wie auch im Alltag eines jeden Einzelnen von uns wieder.

                                                              Angefangen mit Marketing­     aktionen bei      Potentiale für die Werkstätten
                                                              Opel bis hin zu Apps von Audi oder MINI ist     im Automotive Aftersales
                                                              es jedem Anwender oftmals ohne spezielle        Durch Augmented Reality Anwendungen
                                                              Zusatz­aus­stattung möglich, Augmented          kann der Werkstatt­     betrieb insgesamt
                                                              Reality in den All­tag zu integrieren. Auch     effizienter gestaltet werden. Dadurch
                                                              die Industrie hat das viel­  versprechende      verkürzen sich Werkstatt­zeiten und damit
                                                              Potential des Ein­satzes dieser innovativen     verbundene Warte­zeiten für den Kunden,
                                                              Techno­ logie für die Produktion erkannt        was wiederum die Kunden­       zufrieden­heit
                                                              und bereits in Pilot­ projekten erfolg­ reich   erhöht. So prägen bisher häufige Lauf­wege
                                                              getestet, wie das Beispiel von Volkswagen       der Werkstatt­ arbeiter den Arbeits­  ablauf,
                                                              mit Einsatz in der Werks­logistik zeigt.        wodurch wertvolle Zeit verloren geht.
                                                                                                              Erschwerend hinzu kommen die steigende
                                                              Neben der Effizienz­     steigerung in der      Komplexität und Modell­   vielfalt der Fahr­
                                                              Produktion erschließen sich in der              zeuge sowie der wachsende Einsatz von
                                                              Automobil­  industrie aber auch ins­            Spezial­werkzeug und Betriebs­stoffen
                                                              besondere für den Aftersales enorme             in der Reparatur. Die Recherche nach
                                                              Chancen. Durch den Ausbau und den               den passenden Reparatur­         anleitungen
                                                              Einsatz von AR Technologien ergeben             ist müh­  sam, zeit­
                                                                                                                                 aufwändig und bedarf
                                                              sich hier neue Entwicklungsmöglichkeiten        eines hohen Grads an Erfahrung. Die
                                                              und Verkaufspotentiale. Man betrachte           Konsequenz daraus ist die Not­wendig­keit
                                                              dazu nur die Entwicklung von MARTA als          eines einfachen und schnellen Zugangs zu
                                                              Serviceunterstützung bei Volkswagen.            verlässlichen, technischen Informationen,
                                                              Jedoch ist die Reise hier noch lange            um ein zufrieden­  stellendes und fehler­
                                                              nicht zu Ende. Trotz der auf­     gezeigten,    freies Ergebnis zu erreichen. Dabei sollten
                                                              bestehenden Heraus­        forderungen an       dem Mitarbeiter trotz Ver­    wendung der
                                                              Augmented Reality hinsichtlich Hard­            zugehörigen technischen Dokumente
                                                              ware, Software und Akzeptanz der Nutzer         idealer­weise beide Hände für die Arbeit
                                                              kann es sich die Automobilindustrie             zur Verfügung stehen und der Gang zu
                                                              nicht leisten, lange auf den perfekten          weit entfernten Recherche-PCs erspart
                                                              Reifegrad der Technologie zu warten. Die        bleiben.
                                                              Automobilbranche durchläuft gerade einen
                                                              massiven Wandel und muss weiterhin
                                                              mutig voranschreiten, um Augmented
                                                              Reality in bereits funktionierende Prozesse
                                                              einbinden zu können. Insbesondere
                                                              im Werk­   statt­
                                                                              umfeld können dadurch
                                                              vorhandene Potentiale ausgeschöpft
                                                              werden.

16   Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                                  17
Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft - Warum wir heute schon eine Roadmap für morgen brauchen!
Augmented Reality Roadmap für den Automotive Aftersales
                             All diese Potentiale können in der Zukunft Reality Road­     map für den Auto­     motive
                             durch den Einsatz von Augmented After­sales erforderlich. Eine solche Road­
                             Reality realisiert werden. Aufgrund der map kann in mehrere Entwicklungs­
                             an­dauernden       techno­logischen     Ent­ schritte mit verschiedenen Zeit­­horizonten,
                             wicklungen rund um Hard­         ware und von kurz­fristig über mittel­fristig bis lang­
                             Soft­ware sowie der Sicher­    stellung der fristig, unter­teilt werden. Bezogen auf den
                             Nutzer­ akzeptanz ist für die erfolg­ reiche Werkstatt­­bereich lassen sich folgende
                             Nutzung dieser Technologie ein schritt­ Eck­­pfeiler ableiten:
                             weiser Einstieg mittels einer Augmented

        Die Eckpfeiler der
                                Kurzfristig:                      Mittelfristig:                       Langfristig:
       Augmented Reality
         Roadmap für die        Help Case                         Automatisierte                       Selbstlernendes
     Werkstatt der Zukunft                                        Suche                                System

                                                                                                                                         Das „Selbstlernende System“:
                                                                                                                                         Aufbauend auf der „automatisierten             Fahr­zeug würde den Reparatur­­­bereich
                             Der „Help Case“:                                   Die „Automatisierte Suche“:                              Suche“ wird den Werkstatt­      mitarbeitern   in der Automobil­­­branche revolutionieren.
                             Ein erster, kurzfristig realisierbarer Schritt     Mittelfristig wird es dem Werkstatt­                     lang­fristig ein Tool mit eigen­   ständiger   Weniger Fach­­­personal und schnellere
                             ist der Einsatz einer Augmented Reality            mitarbeiter durch die Augmented Reality                  Erkennung der einzelnen Komponenten            Abarbeitungs­­zeiten wären die Folge.
                             Brille in der Werkstatt, die eine Remote Zu­       Brille möglich sein, automatisiert nach                  im Fahrzeug zur Verfügung stehen. Mittels      Zudem werden häufige Wege zum PC-
                             schaltung eines Experten möglich macht.            Reparatur­  anleitungen zu suchen und                    der Augmented Reality Brille kann die          Arbeits­platz, zeit­­aufwändiges Recher­
                             Das Besondere dabei ist, dass der Experte          sich diese unmittelbar in seinem Blickfeld               Fahrzeug­identifikations­nummer in der         chieren und teure Schulungs­­          kosten
                             das vorliegende Problem „durch die                 anzeigen zu lassen. Weiter werden die                    Werk­statt automatisch ermittelt und der       reduziert. Neben der Bild­­       erkennung
                             Augen“, also durch die Augmented Reality           technischen Dokumente Schritt für Schritt                zugehörige Fehler­   speicher ausgelesen       an sich, die durch verschiedene Licht­­
                             Brille, des Mechanikers vor Ort sehen und          auf der Brille durch­laufen und durch den                werden. Via Bild­erkennung können dann         verhältnisse und komplexe Algo­       rithmen
                             analysieren kann. Diese Unter­         stützung    Mit­arbeiter auch mittels Sprach­  befehlen              einzelne Bestandteile des Fahr­      zeuges    erschwert wird, ist die größte damit
                             führt zu kurzen Komminkations­          wegen,     gesteuert werden können. Zu diesem                       identifiziert und zugeordnet werden.           verbundene Heraus­­    forderung die Ent­
                             einer schnellen Problem­lösung und einer           Zweck muss eine Weiter­­entwicklung des                  Informationen über das vorliegende             wicklung eines selbstlernenden Systems.
                             Vermeidung von fehler­       anfälligen Eigen­     Sicht­feldes erfolgen, um die Anzeige                    Modell und die Verbau­­­  situation werden     Die Entwicklungen in den Bereichen
                             diagnosen des Werkstatt­           mitarbeiters.   der Anleitungen adäquat und sinnvoll                     über die Brille abgerufen, Zusatz­             Computer Vision und des Machine
                             Weiter­  hin kann damit das Problem der            gestalten zu können. Hierdurch kann                      informationen angezeigt und 3-D Dar­           Learnings sollten dazu führen, dass das
                             Modell­vielfalt und steigender Komplexität         zudem die Akzeptanz und Anwendungs­                      stellungen generiert. Diese umfang­­reiche     auf­gezeigte Szenario auf lang­fristige Sicht
                             begegnet werden, da der Experte auch               wahrscheinlich­­keit des Nutzers gesteigert              Informations­darstellung zum vor­liegenden     realistisch umsetz­bar wird.
                             zu den seltesten Problem­fällen auskunfts­         werden, da eine komfortable Sicht­
                             fähig ist. Durch eine passende AR Brille           feld­größe die Bedienung der Brille an­                  Zusammengefasst sind die aufgeführten Szenarien für den AR Einsatz in der Werkstatt
                             ist zudem eine autonome Arbeits­          weise    genehmer gestaltet. Außerdem muss eine                   lediglich ein Vorgeschmack auf die enorme Vielfalt an Möglichkeiten und Veränderungen
                             des Mechanikers vor Ort ohne unfall­               Optimierung der Akku­­   laufzeit der Brille             für die Verwendung von Augmented Reality. Eine weitere Einsatzmöglichkeit im
                             verursachendes und störendes Kabel                 erreicht werden, um lang­fristige Arbeiten               Automotive Aftersales bilden Customer Touch Points, wie z.B. die Service­annahme.
                             gewähr­leistet. Dieser erste Schritt ist als       ohne ständiges Laden ermöglichen zu                      Besonders in Zeiten der Digitalisierung, in welcher der Bedarf einer direkten
                             kurz­fristiges Ziel realistisch umsetzbar.         können. Sind diese Hürden genommen,                      Kommunikation zwischen Kunde und Marke zunimmt, kann durch Augmented Reality
                                                                                spart sich der Mechaniker lange Lauf­                    eine einzigartige, markenprägende Customer Experience geschaffen werden.
                                                                                wege und somit kostbare Zeit. Die Infor­
                                                                                mationen werden anschaulich aufbereitet                  Auch hier hat die Zukunft heute schon begonnen. Auch hier gilt es, die Eckpfeiler der
                                                                                und schnell, als auch unkompliziert bereit­              Augmented Reality Roadmap zeitnah zu benennen. Getreu der Devise: Nicht warten,
                                                                                gestellt.                                                sondern starten.

18                                                                              Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                                 19
6. Referenzen

     Bilder                                                                                                     Beuth, P. (21. 07 2016). Zeit Online. Abgerufen am 11. 04 2017 von Pokémon
                                                                                                                Come, Pokémon Go: http://www.zeit.de/digital/mobil/2016-07/augmented-reali-
     ■ Page 1: wavebreakmedia, Shutterstock.com       ■ Page 13:                                              ty-pokemon-go-hype
     ■ Page 2: franz12, Shutterstock.com                https://www.flickr.com/photos/jiff01/16462026436
     ■ Page 5: George Rudy, Shutterstock.com          ■ Page 15: g-stockstudio, Shutterstock.com              Bosch. (24. 08 2016). Bosch. Abgerufen am 11. 04 2017 von Common Augmented
     ■ Page 7: g-stockstudio, Shutterstock.com        ■ Page 16: SFIO CRACHO, Shutterstock.com                Reality Platform CAP: http://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/common-aug-
     ■ Page 9: chombosan, Shutterstock.com            ■ Page 19: Zapp2Photo, Shutterstock.com                 mented-reality-platform-cap-55040.html
     ■ Page 10/11: wavebreakmedia, Shutterstock.com   ■ Page 20: Syda Productions, Shutterstock.com
                                                                                                                Coldewey, D. (13. 11 2016). Techcrunch. Abgerufen am 11. 04 2017 von WTF is com-
                                                                                                                puter vision?: https://techcrunch.com/2016/11/13/wtf-is-computer-vision/
     Literatur
                                                                                                                Continental. (kein Datum). Abgerufen am 11. 04 2017 von Discover the future of diag-
     Apple CEO Tim Cook thinks augmented reality will be as important as ‘eating three                          nostics: http://www.continental-automotive.com/www/download/automotive_de_en/
     meals a day’. (03. 10 2016). Abgerufen am 11. 04 2017 von http://www.businessinsider.                      themes/passenger_cars/diagnostics/channel_automobil__en/diagnostics_image_
     de/apple-ceo-tim-cook-explains-augmented-reality-2016-10?r=US&IR=T                                         folder_dl_en.pdf

     AG, V. (2017). Volkswagen Aktiengesellschaft. Abgerufen am 11. 04 2017 von Virtuelle                       Continental. (15. 04 2015). Continental. Abgerufen am 11. 04 2017 von Abgestimmtes
     Techniken:     http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/content/de/innovation/                           Diagnoseprotfolio von Continental für markengebundene Werkstätten: http://www.
     Virtual_technologies/MARTA___innovative_service_support_tool_for_the_Volkswa-                              continental-corporation.com/www/presseportal_com_de/themen/pressemitteilun-
     gen_XL1.html                                                                                               gen/3_automotive_group/interior/press_releases/pr_2015_04_15_diagnoseportfo-
                                                                                                                lio_de.html

                                                                                                                Deutsche Bank Research. (2015). Augmented Reality Bei Spezialanwendungen sollte
                                                                                                                Deutschland von dynamischem Zukunftsmarkt profitieren können.

                                                                                                                Garin. (2016). Autodesk. Abgerufen am 11. 04 2017 von Future of Design with Micro-
                                                                                                                soft HoloLens and Fusion 360: http://www.autodesk.com/products/fusion-360/blog/
                                                                                                                future-of-design-with-microsoft-hololens-and-fusion-360/

                                                                                                                Golson, J. (05. 01 2016). The Verge. Abgerufen am 11. 04 2017 von Hyundai’s augmented re-
                                                                                                                ality app helps idiot-proof car maintenance: http://www.theverge.com/2016/1/5/10712686/
                                                                                                                hyundai-augmented-reality-owners-manual-video-ar-ces-2016

                                                                                                                https://techcrunch.com/2016/02/25/barriers-to-augmented-reality-are-hold-
                                                                                                                ing-us-back-from-the-holodeck/

                                                                                                                Jüngling, T. (30. 08 2013). Welt. Abgerufen am 11. 04 2017 von Ikea-App projiziert Mö-
                                                                                                                bel in die eigene Wohnung: https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article119525750/
                                                                                                                Ikea-App-projiziert-Moebel-in-die-eigene-Wohnung.html

                                                                                                                Khunkham, K. (19. 01 2015). Welt. Abgerufen am 11. 04 2017 von Google-Versager
                                                                                                                haben die Wunderbrille versenkt: https://www.welt.de/debatte/kolumnen/der-onliner/
                                                                                                                article136545826/Google-Versager-haben-die-Wunderbrille-versenkt.html

                                                                                                                Microsoft lüftet HPU-Geheimnis: http://www.pcwelt.de/news/Hololens-Microsoft-lue-
                                                                                                                ftet-HPU-Geheimnis-10028103.html

20                                                     Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                              21
7. Über die Autorin

     Költzsch, T. (17. 11 2015). Golem. Abgerufen am 11. 04 2017 von Google-Glass-Na-
     chfolger soll in Version ohne Display kommen: http://www.golem.de/news/project-au-
     ra-google-glass-nachfolger-soll-in-version-ohne-display-kommen-1511-117484.html

     Kyriasoglou, C. (29. 05 2015). Gründerszene. Abgerufen am 11. 04 2017 von Was will
     Apple mit Metaio?: http://www.gruenderszene.de/allgemein/metaio-apple-exit

     Lepetit, V. (2008). On Computer Vision for Augmented Reality.

     Leswing, K. (03. 10 2016). Business Insider. Abgerufen am 11. 04 2017 von Apple CEO
     Tim Cook thinks augmented reality will be as important as ‘eating three meals a day’:
     Apple CEO Tim Cook thinks augmented reality will be as important as ‘eating three
     meals a day’

     Mainelly, T. (08. 05 2016). recode. Abgerufen am 11. 04 2017 von The challenge
     and opportunity of augmented reality: http://www.recode.net/2016/5/8/11635348/                       Michaela Köth
     the-challenge-and-opportunity-of-augmented-reality                                                   Senior Consultant im Geschäftsbereich Automotive und Manufacturing
                                                                                                          im Competence Center Aftersales, Service & Gewährleistung.
     Markgraf, P. D. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 11. 04 2017 von
     http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/augmented-reality.html                                #besonders
                                                                                                          Neben einem kunden­orientierten Anforderungs­­management im Automotive Aftersales
     Neumann, K.-T. (kein Datum). re-flekt. Abgerufen am 11. 04 2017 von Die neue DNA                     liegt ihr die Entwicklung zukünftiger Anwendungs­fälle, die durch innovative IT-Prozess­
     der Mobilität: https://www.re-flekt.com/images/downloads/Autobild_Opel_Sonder-                       unterstützung realisiert werden können, besonders am Herzen.
     ausgabe.pdf
                                                                                                          E-Mail: Michaela.Koeth@nttdata.com
     Pluta, W. (25. 11 2015). golem. Abgerufen am 11. 04 2017 von VW führt Datenbrillen ein:
     http://www.golem.de/news/augmented-reality-vw-fuehrt-datenbrillen-ein-1511-
     117627.html

     Pressemitteilung. (10. 04 2015). BMW Group. Abgerufen am 11. 04 2017 von                             8. Über NTT DATA
     MINI      Augmented         Vision:     https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/
     ar ticle/detail/ T0212042DE /mini-augmented-vision:-ein-revolutionaeres-an-
     zeige-konzept-fuer-mehr-komfort-und-sicherheit-exklusiver-prototyp-einer-augment-                    NTT DATA ist ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen und globaler
     ed-reality-brille-unterstreicht-die-innovationskraft-und-krea                                        Innovationspartner seiner Kunden. Der japanische Konzern mit Hauptsitz in Tokio
                                                                                                          ist in über 40 Ländern weltweit vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen
     Re’flekt. (2017). Re’flekt. Abgerufen am 11. 04 2017 von BOSCH Flex Inspect: Echt-                   Kundenbeziehungen: Dazu kombiniert NTT DATA globale Präsenz mit lokaler Markt­
     zeit-Diagnose mit Augmented Realilty: http://www.re-flekt.com/archive/de/automo-                     kenntnis und bietet erstklassige, professionelle Dienstleistungen von der Beratung und
     tive-ar/166-flex-inspect-de                                                                          Systementwicklung bis hin zum Outsourcing. Weitere Informationen finden Sie auf
                                                                                                          www.nttdata.com/de
     Seppala, T. J. (08. 12 2013). engadget. Abgerufen am 11. 04 2017 von Audi’s eKurzinfo
     app auses augmented reality to sidestep A3 owner’s manual: https://www.engadget.                     NTT DATA gehört zur NTT Group, einem führenden ICT-Konzern mit über 241.000
     com/2013/08/12/audi-a3-ekurzinfo-ar-app/                                                             Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit und umfassenden globalen Lösungen in
                                                                                                          den Bereichen Infrastruktur, Kommunikation, Mobilität und IT-Services. Zur NTT Group
     Thyssen Krupp. (15. 09 2016). thyssenkrupp. Abgerufen am 11. 04 2017 von thys-                       in Deutschland gehören neben NTT DATA die Unternehmen Arkadin, Dimension Data,
     senkrupp treibt Digitalisierung des weltweiten Aufzugsservice weiter voran: Microsoft                e-shelter, itelligence, NTT Communications, und NTT Security. In Deutschland stehen
     HoloLens verringert Wartungszeit: https://www.thyssenkrupp.com/de/newsroom/                          rund 5.300 Mitarbeiter der NTT Group für einen Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden
     pressemeldungen/press-release-114208.html                                                            Euro. Weitere Informationen zur NTT Group finden Sie auf www.ntt-global.com

22                                               Augmented Reality im Automotive Aftersales der Zukunft   www.nttdata.de                                                                             23
NTT DATA
Hans-Döllgast-Straße 26
80807 München
                                        Copyright © 2017 NTT DATA Deutschland GmbH

Deutschland
Telefon +49 89 9936 -0
www.nttdata.com/de
https://digital-automotive.nttdata.de
Sie können auch lesen