Sicher mit S-Trust - DSV-Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2/2020 NEAR-BANKING-LEISTUNGEN Sicher mit S-Trust Wie man mit der innovativen Sicherheitslösung und weiteren relevanten Mehrwerten Kunden nachhaltig binden kann. Digitale Fitness Kreditprozesse Wissen, Mindset und Methode für Den gesamten Workflow mit fimmotion Mitarbeiter mit dem WBT digital.now. einfacher und transparenter machen.
2 2/2020 Dr. Michael Stollarz, Vorsitzender der Geschäfts führung der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) Liebe Leserin, S. 4-5 lieber Leser, S. 7 ein kleines Virus hat geschafft, was mitunter eher zögerlich voranging – nämlich uns einen deutlichen Schwung in Richtung digitale Zu- kunft mitzugeben. So hat der Digital- schub kontaktloses Bezahlen stark gepusht und Corona-taugliche Kon- taktkanäle zum Kunden gestärkt. Der Einsatz elektronischer Signaturen und die Videolegitimation erlebten einen deutlichen Aufschwung von durch- schnittlich 75 Prozent. Sicher ist: Auch nach der Corona-Krise bleibt die Dy- S. 6 namik, mit der die Sparkassen-Finanz- gruppe etwa digitale Bezahlverfahren S. 10 vorantreibt oder Kunden-Service- Center mit fallabschließenden Prozes- sen und digitalen Lösungen ausbaut. • Kundenbindung • GiroSolution mit Gesamtlösung für Diese Entwicklungen spiegeln auch Schwimmbäder in Pandemiezeiten S. 8 App S-Trust und weitere digitale die Themen der aktuellen Ausgabe. Mehrwerte als Alltagshelfer Darunter Innovationen wie S-Trust, S. 4-5 • Digitale Kundenwelt mit Leistungen der S-MM optimal vermarkten S. 9 das neue digitale Zuhause für Doku- • Vier Standard-Mehrwerte als mente, die Digitale Kundenwelt oder • Interview: Was bringen die Workshops neue Services im Online-Banking S. 5 Lösungen für schlanke Workflows. So zur Digitalen Kundenwelt? S. 9 herausfordernd die Zeiten auch sein • Mit fimmotion Finanzierungsprozesse mögen: Die DSV-Gruppe steht mit den transparent machen S. 6 • Sämtliche Kampagnen mit einem Tool für alle Beteiligten im Zugriff S. 10 passenden Leistungsangeboten an • Interview: Darum jetzt mit der neuen Ihrer Seite, damit der digitale wie auch • Wie Kunden einfach und direkt Plattform WirWunder starten S. 6 der stationäre Vertrieb wieder ver- ihren Wunschberater finden S. 10 stärkt Fahrt aufnehmen können. • Digitale Fitness fürs ganze Institut mit dem WBT digital.now S. 7 • Kontoaufwertung mit Gutscheinen S. 11 Eine nützliche Lektüre wünscht Ihnen • Grafikkosten senken dank neuem • Eine Videostele für direkten Kontakt S. 11 Ihr Dr. Michael Stollarz DSV-Rahmenvertrag mit Adobe S. 7 • Interview: Wie die BW-Bank das • E-Ladesäule mit eMobility-Konzept Kundenerlebnis steigern will S. 12 der SEG spart viel Kopfzerbrechen S. 8
2/2020 3 WUNDERVOLL! Aus drei mach eins: Die bestehenden Spenden- und Crowdfunding-Platt- formen in der Sparkassenwelt überführt das SFP in die neue gemeinsa- me Plattform WirWunder. Unter der einheitlichen deutschlandweiten Marke wird Sparkassen-Engagement in seiner ganzen Dimension sicht- bar. Das eigentliche Wunder: Selbst bei geringerem Spendenbudget ver- hilft WirWunder zu höheren Mitteln für Projekte als bislang. Mehr zum Verdoppelungsbudget im Interview auf Seite 6. Innovativ ist auch die Bündelung von Mittelvergabe und Verwaltung in einem Tool sowie die automatisierte, CI-konforme Antragsstrecke für Sparkasse und Nutzer. Das verschlankt Prozesse. Ab Ende August können Institute loslegen. Jede teilnehmende Sparkasse erhält ihr eigenes Regionalportal. Das Interesse ist groß, wie rund 200 zu den Online-Seminaren angemeldete Sparkassen zeigen. Zum Start gibt es ein Unterstützungspaket mit Werbemitteln. Mehr Infos gibt es via E-Mail: wirwunder@sparkassen-finanzportal.de. 3 Jahre Evidenzstelle im SFP mit starker Bilanz: 7.200 Nutzer, IHR GUIDE IM DSV REPORT Den Texten sind rote Icons 240 Produkte und Services sowie 100 Innovationen. zugeordnet. Sie verweisen Mehr Infos unter https://evidenzstelle.sparkasse.de. auf das Leistungsangebot der DSV-Gruppe, das auf einem ganzheitlichen themenorientierten 28 SEITEN PAYMENT-INFOS FOR FREE Beratungs- und Betreu- ungsansatz basiert. Privatkunden, die durch das neue Magazin „Payment kompakt“ blättern, erhalten ei- nen Überblick zur modernen Welt des Bezahlens. Alle relevanten digitalen und mo- bilen Zahlverfahren sind anschaulich in Wort und Bild erklärt – ebenso Trends, Wissenswertes und Entwicklungen im Payment. Sparkassen präsen- Privat- Nachwuchs- kunden kunden tieren sich mit dem Magazin als Partner, der für jede denkbare Alltagssituation das passende Be- zahlverfahren im Girokonto-Angebot hat. Eben- so wie die erfolgreiche Ausgabe für Firmenkun- den hat das Heft wieder die S-Payment erstellt, Firmen- kunden Steuerung gemeinsam mit dem Bereich Fach- und Bil- dungsmedien des DSV. Für Sparkassen ist es ab Anfang September kostenlos über den DSV-Business-Shop bestellbar. Orga/IT Wissens- management Multikanal Payment
4 2/2020 Sicheres digitales Zuhause MEHRWERTE: Mit der neuen Lösung S-Trust können Institute auf ihre Kernkompetenz „Vertrauen geben“ setzen. Der sichere digitale Service ist eine echte Alltagshilfe für Kunden. Und auch die Sparkassen profitieren in vielerlei Hinsicht. Das neue App-Angebot dürfte für Dokumente und vertraulichen Passwörter in Millionen Menschen in Deutschland S-Trust speichern, wird die Anwendung mit je- interessant sein: Nutzer können mit dem Hochladen unverzichtbarer. So steht man S-Trust Passwörter sicher speichern sowie Do- indirekt fortlaufend in Kontakt zu seiner Spar- kumente – von Rechnungen über Verträ- kasse“, sagt Heldner. Besonders schätzt ge bis zum Testament – verschlüsselt er den kompromisslos umgesetzten ablegen, schnell wiederfinden und Datenschutz. Weder die Sparkassen auf Wunsch teilen. Eine Lösung, noch der DSV haben Zugriff („Zero die gut in die Zeit passt, wie bereits Knowledge“), sondern allein die User die fünfmonatige Pilotphase zeig- und zwar weltweit über Browser, te. Rund 5.000 Kunden und Mitar- App und Desktop-Client. Alle Daten beiter von fünf Sparkassen testeten liegen auf europäischen und bald auf S-Trust. 92 Prozent der Nutzer würden Alle Daten überall deutschen Servern. „Die hohe Sicher- die App Freunden und Verwandten verfügbar heit der Lösung verbindet sich optimal Dateien sicher speichern empfehlen. Und ähnlich viele nennen mit der einfachen Bedienung und dem die App interessant und finden, dass sie zur Vertrauen, das die Marke ,Sparkasse‘ genießt“, Sparkasse passt. betont Heldner. Doch nicht nur Kunden profi- „S-Trust ist die einzige App, die einen Pass- tieren. Das Kundenbindungsinstrument lohnt wortspeicher mit einem intelligenten Dokumen- tenmanagement verbindet und von einem deut- schen Anbieter stammt“, erklärt Christian Rose, Bereichsleiter Fach- und Bildungsmedien des Deutschen Sparkassenverlags und verantwort- lich für die Entwicklung der innovativen App. Auch nach dem Marktstart am 1. Juli 2020 wird die DSV-Gruppe die App stetig weiterent- wickeln. In Kürze integriert S-Trust die Funk- Nie wieder Pass- tion des digitalen Nachlasses, bei dem die An- wörter merken wender selbst bestimmen, wer auf ihre Daten im Notfall zugreifen darf. Geplant sind darü- ber hinaus auch Smart Actions. So lässt sich beispielsweise künftig die Zahlungsfrist einer Rechnung erkennen, um den Nutzer rechtzeitig an die Überweisung zu erinnern. Sicher mit S-Trust: Dokumente und „PROBLEMLÖSER IM ALLTAG“ Passwörter an einem zentralen Florian Heldner, Digitalexperte bei der Pi- Ort verschlüsselt lotsparkasse Leipzig: „Die Kollegen probier- abgelegt. ten intensiv, inwieweit das Tool in Alltags- situationen hilft. Die App ist vom Kunden her gedacht, also sehr anwenderfreund- lich umgesetzt.“ Er sieht große Chancen für E-Mails sicher eine starke Kundenresonanz und spricht von verwahren einem gewinnbringenden Kundenbindungsin- strument. „Denn wenn Nutzer ihre wertvollen
2/2020 5 Plattform können erste Sparkassen bereits seit Monaten ihren gewerblichen Kunden bei berechtigtem Interesse Bonitätsauskünf- te über potenzielle Auftraggeber vermitteln (http://s.de/17gt). Neu hinzu kam der Schufa- BonitätsCheck als Selbstauskunft für Privat- kunden zum Bonitätsnachweis gegenüber Ver- mietern und anderen Dritten. Die Nachfrage ist da und lässt sich schnell befriedigen: Rund ein Drittel der Anfragen in der Internet-Filiale (IF) zum Thema Schufa beziehen sich auf den Boni- Dokumente tätsnachweis. Innerhalb von nur drei Minuten einfach finden kann die Auskunft bestellt werden – auch von Alleinigen Zugriff haben die Nutzer Nichtkunden. Die Sparkassen müssen ledig- von überall: über lich das Contentmodul mittels Lizenzschlüs- Browser, App und sel in der IF aktivieren und erhalten für jeden Desktop-Client. Abschluss eine Provision. Weitere Infos unter http://s.de/schufa. Mit solchen Nutzwerten etabliert sich die IF immer mehr als zentrale Dreh- scheibe für Service und Dialog. Wich- sich auch für die Institute: ob als Mehrwertleis- tig ist, immer wieder neue Anreize zu tung für Kontomodelle oder als singuläre Leis- bieten, die IF zu besuchen. Hierbei un- tung – etwa auch, um Neukunden zu gewinnen. terstützt zum Beispiel Ferdienand: Der An jedem neuen Nutzer können die Sparkas- Mehrwertgutscheinmentor motiviert sen verdienen. Mit dem Feedback der Institute Kunden, ihre Zahlungseingänge in höher- Dateien sicher teilen und Endnutzer entwickelte die DSV-Gruppe wertige Gutscheine umzuwandeln (vgl. S. 11). und versenden ein Preismodell für die Varianten Pro, Silber Inzwischen gelingt es immer mehr Sparkassen, und Gold (Preisspanne zwischen 1,99 Euro bis mit relevanten, ans Konto geknüpften Near- 9,99 Euro). Neben der kostenlosen Basisvarian- Banking-Leistungen eine Alleinstellung im te können Sparkassenmitarbeiter, ihre Kunden Markt zu erzielen (vgl. Seiten 9, 12). und Interessenten noch bis zum 1. September die Varianten kostenlos ausprobieren. Florian i Kunden-Service-Center, Tel. Tel. 0711 782-21414, E-Mail: kundenservice@dsv-gruppe.de Heldner ist überzeugt: „Die App ist Problem löser im Alltag und somit ihr Geld wert.“ Mehrwerte für alle S-TRUST IM BERATERALLTAG Einen weiteren Vorteil sieht Heldner auch im Zusammenspiel von Kunde und Berater. Lassen sich doch mit S-Trust beispielsweise in Vorbe- Sparkassen erhalten ab November eine attraktive Lösung, reitung, während oder im Anschluss einer Bera- um ihre Kunden mit Standard-Mehrwerten via Online- tung ganz bequem notwendige Dokumente und Banking zu binden: Im Rahmen des Projekts Finanzplatt- Formulare digital austauschen. Perspektivisch form des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands wurde ist geplant, S-Trust an OSPlus anzubinden oder die Integration der vier Standard-Mehrwerte S-Reisewelt, auch Serviceangebote für spezielle Zielgruppen Ticket-Service, S-Cashback und S-Gutscheine der S-MM für zu schaffen, wie etwa einen „Notfallordner für alle Sparkassen verabschiedet. Damit erhalten Sparkas- den Chef“ oder einen „Teamsafe für Steuerbe- senkunden via Online-Banking direkten Zugriff per Single rater“. Für die Plug-and-play-Lösung stellt die Sign-on auf das neue zentrale Angebot. Alle Rückvergütun- DSV-Gruppe laufend Updates bereit und leistet gen sammeln sich im Vorteilskonto im Online-Banking und telefonischen Endkundensupport. lassen sich hier unkompliziert auszahlen. Bei Instituten, die bereits Mehrwerte offerieren, werden Kunden nicht auf die NEUER SCHUFA-SERVICE IN DER IF Standard-Mehrwerte geleitet, sondern in die institutsindivi- Neben S-Trust bietet die DSV-Gruppe zahlrei- duelle Digitale Kundenwelt. Weitere Infos: Sophie Stantke, Tel. che nutzwertige Lösungen, die dem Kunden 0151-23259942, E-Mail: sophie.stantke@s-markt-mehrwert.de. das Leben leichter machen sollen. Via Schufa-
6 2/2020 „Wenig Aufwand, viel Nutzen“ PROZESSE: Dokumente zur (Bau-)Finanzierung digital verwalten und versenden. Die meisten Verbraucher be- denen sich die gesteuerte Kundeninfor- vorzugen es, Dokumente zur mation ausrichtet. „Das entlastet die in Baufinanzierung digital zu den Finanzierungsprozess involvierten übermitteln. Weil es ein einfacher, kom- Mitarbeiter im Vergleich zu früher von fortabler und zeitsparender Weg ist. Mit vielen Kundenanfragen zum Sachstand. fimmotion können nun Sparkassen und Und per Mausklick sind sie jederzeit aus- Kunden alle relevanten Dokumente und kunftsfähig und müssen, auch im Ver- Informationen austauschen – bis zum tretungsfall, keine Papierstapel mehr Tag der letzten Auszahlung. Nicht nur in durchsuchen. „Wenig Aufwand, viel Corona-Zeiten ist digital hier die bessere Nutzen“, resümiert Knobloch. Deshalb Option. Soweit die Sicht der Kunden. wollen die Hannoveraner möglichst alle Wie sich mit fimmotion die Prozesse Finanzierungen in fimmotion einbin- im Kreditgeschäft optimieren lassen, den, auch weil die Unterlagen-Checklis- zeigt das Beispiel der Sparkasse Han- fimmotion macht Finanzierungsprozesse transparent. ten (OSPlus und fimmotion) vergleich- nover. Hier hat nicht nur der Kunde mit bar sind. Mit der OSPlus-Anbindung fimmotion die volle Transparenz über den Stand seiner Finan- lässt sich der Automatisierungsgrad noch steigern: Neben dem zierung, sondern neben dem Berater auch die Marktfolge. „Es Befüllen der Fallanlage mit Kundenstammdaten kann man macht Sinn, den kompletten Prozess vom Beratungsgespräch Finanzierungsdokumente demnächst aus fimmotion heraus über die Vertragserstellung und Bewilligung bis zur letzten im OSPlus-Archiv ablegen. Auszahlung auch intern jedem Beteiligten transparent zu Weitere Infos zum Workflow und die Onboarding-Präsentation unter machen“, betont Anke Knobloch, verantwortlich für Prozesse http://s.de/17ep. und Produkte des Instituts. So definierte sie im Dialog mit Kol- legen im Markt die zentralen Steps für den Gesamtprozess, an iJan Deppert, Tel. 030 24636-652, E-Mail: fimmotion@sparkassen-finanzportal.de Rötger Arnold, Bereichsleiter Portals Spendenmotor läuft an und Products beim Sparkassen-Finanz INTERVIEW: Warum eine neue Spenden- und Crowd- portal funding-Plattform unter einer gemeinsamen Marke? Warum sollte man jetzt mit der Plattform starten? Institute und Nutzer im Sparkassen-CI oder das Abwickeln von Aus drei Gründen: Erstens sind durch die Corona- Spenden- und Crowdfunding-Projekten, künftig auch mittels Krise viele Vereine in Not. Zweitens ist für Herbst Zweckerträgen aus dem PS-Sparen und Gewinnen. Letztlich eine Gemeinsame Sparkassenkommunikation zu WirWunder senken weniger interner Aufwand und Komplexität die Kosten. geplant – ein Werbedruck, der das Livegehen stark unterstützt. Und drittens hilft es, sich frühzeitig mit der neuen Plattform Wird man so als Spendenmotor besser wahrgenommen? vertraut zu machen, um ab der Vorweihnachtszeit ausrei- Ja. Dank WirWunder kommen höhere Mittel bei den Regional chend Spenden zu sammeln; Stichwort Spendenbereitschaft. projekten an, selbst bei geringerem Spendenbudget und Kostenübernahme für den Zahlungsverkehr und Betrieb. Ein Welche besonderen Nutzenvorteile hat die Sparkasse? Beispiel: Statt 100.000 Euro an Vereine auszuschütten, stellt Die deutschlandweit einheitliche Marke WirWunder macht die das Institut 50.000 Euro als Verdoppelungsbudget bereit. Engagements der Sparkassen sichtbarer und stärkt sie so als Erfahrungsgemäß lässt sich dieser Einsatz um den Faktor Vertrauenspartner von Vereinen oder Initiativen in puncto for- zwei bis drei zuverlässig hebeln: Bis zu 150.000 Euro kommen cierter Spendenbeschaffung. Und die neue Website vereinfacht so über WirWunder bei Vereinen an – und das Institut spart vieles technisch: etwa die automatisierte Antragsstrecke für nach Abzug der Kosten zwischen 36.000 und 47.000 Euro.
2/2020 7 Digital fit machen WBT: Mit digital.now die digitale Fitness der Belegschaft verstetigen und nachhaltig im Alltag verankern. Das Thema treibt die Sparkassen um: individuellen Anforderungen alle Mitarbeiter auf dem Weg zur di- einer Sparkasse. „Denn On- gitalen Transformation bestmöglich line-Lernen kann mit minima- mitnehmen. Der DSV als etablierter Anbieter lem Aufwand maximale Lerner- von Bildungsmedien kooperiert hier mit den lebnisse schaffen“, weiß Anja digital.now ist der neue Digitale Sparkassenakademien und unterstützt die In- Steinbeck. Damit es zur Erfolgsstory wird, sollte Führerschein der DSV-Gruppe. stitute mit vielfältigen Angeboten. Neu ist das es unbedingt mit weiteren Trainings für Füh- Er baut inhaltlich auf dem Kom Web Based Training (WBT) digital.now: Zwölf rungskräfte und Multiplikatoren kombiniert petenzcheck Digitalisierung von Module vermitteln Wissen, Mindset und Metho- werden. „Diese sind gefordert, den Wandel im zwei Regionalverbänden auf und ist abgestimmt auf de rund um die Digitalisierung in- und außer- Haus zu gestalten“, folgert Anja Steinbeck. die Leitplanken der Digitalen halb der Finanzgruppe. Kombiniert mit Trai- Schon früh beschäftigte sich mit dem The- Agenda 2.0. nings der Akademien stärkt dies die digitale ma die Sparkasse Berchtesgadener Land. Zum Fitness im Unternehmen nachhaltig. Der DSV Start ihres Schulungskonzepts rollte sie Anfang entwickelte das WBT im engen Dialog mit der Mai digital.now aus. Den Digitalisierungsbe- Sparkassenakademie NRW sowie Instituten und auftragten Fabian Pöschl überzeugt, dass die Projektbeteiligten der Digitalen Agenda 2.0. zwölf WBT-Module „breit gefächerte Themen mit genügend Tiefe“ bieten. Auch fördere der In- DIGITAL WERDEN – SPARKASSE BLEIBEN haltsmix aus verschiedenen Formaten, Exper- „digital.now ist die passgenaue Komplettlösung teninterviews und interaktiven Elementen die zur Stärkung der digitalen Fitness. Damit bietet Sensibilisierung. „Vom Azubi bis zum Vorstand das WBT die ideale Vorlage für ein bundeswei- ist dieses WBT verpflichtend für alle“, so Pöschl. tes einheitliches Handeln im Rahmen der digi- Vor allem die Marktmitarbeiter sollen danach talen Transformation“, erklärt Anja Steinbeck, alle Basics so beherrschen, dass sie ihre Kunden Produktmanagerin in der Sparkassenakade- von neuen Funktionen etwa im Online-Banking mie NRW. Für den nachhaltigen Blended-Lear- oder beim Payment überzeugen können. ning-Ansatz orientiere sich das modular und zielgruppenspezifisch aufgebaute WBT an den i Alice Ligouis, Tel. 0711 782-22046, E-Mail: alice.ligouis@dsv-gruppe.de Mit Adobe Grafikkosten senken Der DSV bietet Adobe Creative Cloud & Adobe re im weiteren Arbeitsablauf Zeit. Auf Wunsch WEITERE INFOS Stock zu Sonderkonditionen über einen Rah- übernimmt der DSV die Benutzerverwaltung auch zu kostenlosen menvertrag an. Ein neuer Vorteil kommt hin- für die Institute und ist Ansprechpartner in al- Webseminaren unter: zu, der sich bei der Kreissparkasse Waiblingen len Belangen. Auch Sparkassen, die nur wenige www.dsv-gruppe.de/ bereits bezahlt macht: Dort nutzt die Unter- Lizenzen haben, greifen so auf den schnellen dsv/adobe-cc. nehmenskommunikation monatlich etwa 20 Enterprise-Support von Adobe zu – ein weiteres Bilder und Grafiken für Print und Online (z. B. neues Plus gegenüber dem bisherigen Kundenmagazin, Social Media, interne Medien) Adobe VIP-Programm. Und: Die Insti- aus den Adobe-Stock-Standardinhalten – ohne tute haben vollen Zugriff und Kon- zusätzliche Kosten. Zum Vergleich: Direkt von trolle über die Benutzer-ID ihrer User. Adobe im Abo bezogen ist mit rund 1.000 Euro Inhalte, die Enterprise-ID-Benutzer pro Jahr zu rechnen. Die Sparkasse spricht von in den Creative-Cloud-Diensten spei- „guter Bilderauswahl“ und nutzt – weil es kein chern, sind nun ihr Eigentum. Bestell-Limit gibt – generell schon für die Vor- auswahl Downloads in Reproqualität. Das spa- i Susanne Brauer, Tel: 0711 782-21185, E-Mail: susanne.brauer@dsv-gruppe.de
8 2/2020 Ladelösung in Paderborn Erfrischende Hilfe E-MOBILITÄT: Wer Ladestationen aufstellen will, für Kommunen muss tausend Fragen klären. Einfacher ist es, die E-PAYMENT: Neue Herausforde- SEG als Partner hinzuzuziehen. rungen in Kommunen bringen Wie groß ist der Bedarf; welche Standorte wählen wir? neue Anspracheanlässe. Welche Förderungen kommen infrage – und zu welchen Bedingungen? Wie bepreisen wir? Wer sich mit Ladeinfra- Wie wichtig digitale Prozesse sind, um auch in struktur beschäftigt, betritt Neuland. „Deutlich weniger mühsam Corona-Zeiten agieren zu können, zeigten die wird es mit dem eMobility-Konzept der SEG, also der Sparkassen- letzten Monate: Gerade Kommunen profitieren Einkaufsgesellschaft“, so Daniel Heilmann, bei der Sparkasse Pader- davon, wenn sie bereits digitale Services anbie- born-Detmold. Decke doch das Konzept sämtliche Aspekte ab: von ten. Geht es doch nicht nur um eine orts- und der Planung über die Installation bis zu Betrieb und Wartung. „Es ist zeitunabhängige Nutzung von Online-Ser- nicht so, dass man heute bestellt und vices, sondern zugleich auch um die Bezah- morgen steht die Ladestation“, be- lung von damit einhergehenden Gebühren. richtet Heilmann, zuständig Um die E-Payment-Lösung GiroCheckout von unter anderem fürs Fuhr- GiroSolution zu platzieren, bieten sich nicht parkmanagement. nur die Kommunen selbst an – die Zielgruppe „Da wir als erste ist deutlich größer: Im kommunalen Umfeld Sparkasse mit stehen beispielsweise auch Schwimmbäder der SEG in Sa- situationsbedingt vor neuen Herausforderun- chen Ladestation gen. Sparkassen können mit dem „Digitalen zusammenkamen, Eintrittsmanagement“ ihre Schwimmbäder gab es für beide unterstützen, die Vorgaben des „Pandemie- Seiten viele Lear- plan Bäder“ umzusetzen: Der personalisierte Beraten, Planen, Installieren, Warten: eMobility deckt alles ab. nings“, erinnert Online-Ticketverkauf macht Infektionsketten er sich. „Laufend hatten wir neue Detailf ragen, die unsere Ansprechpartnerin gedul- dig und kompetent klärte.“ Und als die ausgewählte Ladebox Liefer- probleme bekam, sorgte die SEG für eine schnelle Ersatzlösung. Heute hängen in den Tiefgaragen der zwei Hauptstellen je zwei auch von Kunden nutzbare Wallboxen. Bewusst entschied man sich für Kontaktloszahlung mit Karte oder Smartphone. Wichtig ist Heil- mann in puncto SEG noch, dass sie dank Rahmenvertrag mit einem Hersteller gute Konditionen bieten kann. Ebenso schätzt er seine feste Ansprechpartnerin und den gut funktionierenden 24/7-Sup- port. Dieser gehört zum gebuchten Premiumpaket mit Onlineportal für Lademanagement und Nutzerverwaltung samt Abrechnung sowie Wartung und Service. PERSPEKTIVISCHES ERTRAGSFELD Warum jetzt überhaupt Ladestationen installieren? „Angesichts der Zinssituation sehen wir uns nach neuen Ertragsfeldern um. nachvollziehbar, begrenzt Besucherzahlen au- E-Mobil ityist heute noch ein eher kleines – aber wir rechnen mit tomatisch und zeigt freie Verfügbarkeiten an. Potenzial,etwa durch den neuen attraktiven Umweltbonus von bis So positionieren sich Institute mit der Lösung zu 9.000 Euro“, so Heilmann. Positive Effekte verspreche man sich als regionale Digitalisierungstreiber und zu- auch für die Wahrnehmung der Sparkasse als nachhaltiges Institut. verlässiger Partner fürs E-Payment. Weitere Infos unter: https://t1p.de/zfpc. Infos und Vermarktungsmedien zum Angebot unter www.girosolution.de/login-fuer-partner. i Svenja Rode, Tel. 0611 45046-57, E-Mail: s.rode@s-einkauf.org i Nina Ksionsko, Tel: 0711 782-21322, E-Mail: nina.ksionsko@girosolution.de
2/2020 9 Mehrwerte gut vermarkten NEAR-BANKING: Welche erfolgsrelevanten Leistungen erbringt die S-Markt & Mehrwert (S-MM) mit der Digitalen Kundenwelt? Keine Frage, die Kunden werden digitaler. Sparkasse werden eingebun- So auch bei der Sparkasse Südholstein, wo den. Es geht um strategische heute zwei Drittel der Privatkunden On- Beratung, darum die Tech- line-Banking praktizieren. Folgerichtig durch- nik verständlich zu machen, Fir- leuchtete man zur Optimierung der Girokonto- menkundenberater für die Händ- welt auch die Kundenmehrwerte. Die bisherige, lerakquise zu schulen und die an der analogen Welt orientierte Lösung schien Kundenkommunikation optimal nicht mehr zeitgemäß. Das Angebot sollte di- auszurichten. Das gelingt auf Ba- gitaler werden, auch um die Vorteile für die sis der Jahresmarketingplanung Privatkunden und Händler transparenter und und der Ziele der jeweiligen Spar- einfacher nutzbar zu machen. Den Strategie- kasse – und unter Berücksichti- wechsel hin zum Omnikanal-ausgerichteten gung der Vertriebsanlässe. S-MM Institut begleitete jüngst die S-MM mit insge- unterstützt mit Redaktionskonfe- Workshops zur Digitalen Kun samt drei Workshops zur Digitalen Kundenwelt renzen und im laufenden Betrieb, etwa bei der denwelt: von der strategischen (DKW), siehe Interview unten. Händlerbetreuung und -akquise oder mit Aus- Planung bis zur Umsetzung. Was erwartet Sparkassen, die mithilfe der wertungen. Weitere Workshops folgen zum neu- S-MM die Digitale Kundenwelt samt Angebots- en Reporting- und Analyse-Tool. Mit ihm lassen vielfalt einführen? „Mit dem Workshop pflan- sich Kundenereignisse einbinden und Angebo- zen wir den Samen des Strategiewechsels“, te nochmals präziser platzieren. erklärt Matthias Tschiersch, Senior Berater bei der S-MM. Alle relevanten Abteilungen der i Matthias Tschiersch, Tel. 030 243090-970, E-Mail: matthias.tschiersch@s-markt-mehrwert.de Switch in neue Kundenwelt Andreas Riepen, Referatsleiter Pro dukt- und Vertriebs gestaltung bei der Sparkasse INTERVIEW: Wie mit der Digitalen Kundenwelt (DKW) Südholstein und S-Cashback der Strategiewechsel gelingt. Welchen Erfolg brachte der Strategiewechsel? back ein bundesweit offenes Programm ist, können unsere Die Zahl der stark digital orientierten Kunden wächst. Da sind Kunden deutschlandweit bei Händlern Cashback sammeln. Near-Banking-Angebote via Show-your-Card nicht mehr zeit- Die gesammelten Beträge lassen sich im Prämien-Shop der gemäß, anders als S-Cashback und die DKW mit regionalen DKW einlösen, in höherwertige Gutscheine umwandeln, Händlern und Onlineshops. Vom Strategiewechsel bin ich über- spenden oder aufs Konto überweisen. Damit haben wir ein zeugt. Unser neues Angebot ist erfolgreich, weil alle Teilnehmer echtes Alleinstellungsmerkmal im Markt – mit direkt an der deutlich mehr Vorteile genießen. So konnten wir seit Start am Ladenkasse automatisch generierten Vorteilen. Und: Die 1. April bereits 2.000 registrierte, aktive Kunden für die DKW DKW ist mit ihren Modulen für uns weiter ausbaufähig. gewinnen und für S-Cashback 100 neue regionale Händler. Wie relevant wir das Thema einschätzen, zeigt die Tatsache, Was ist der größte Benefit der Workshops? dass wir extra eine eigene Stelle dafür geschaffen haben. Besonders wichtig waren uns die Themen Administratives, Kommunikation und Händlerakquise. Die S-MM vermittelte alle Was überzeugt besonders an der Lösung der S-MM? Inhalte kompetent und mit Leidenschaft fürs Thema. Von der Weil das Angebot äußerst attraktiv ist, wird es gut angenom- strategischen Planung bis zur Umsetzung begleitete sie den men. S-Cashback und DKW ergänzen sich optimal. Da S-Cash- Prozess hoch professionell.
10 2/2020 Immer einfacher planen PROZESSE: Alle Inhalte der nationalen und regionalen Kampagnen sowie aller großen Verbundpartner im Blick: mit der Kommunikationswelt – Planung (KW – P). Bis Herbst wird man in der KW – P er besonders an der Plattform schätzt: die die Anbieterthemen noch lückenlose Anbindung an Standardinhalte schneller finden und indivi- samt Verlinkungen. „Also ein ganzes Netz- duelle Kommunikationspläne erstel- werk, in dem wir immer richtig gelotst len können. Dann sind neben den werden und aus dem wir uns mit In- großen auch weitere kleinere Ver- halten bedienen. Die KW – P hat unsere bundpartner mit dabei. Zudem ist Prozesse deutlich verbessert und spart geplant, Data-Analytics-Kampagnen viel Arbeit“, so sein Fazit. Wie viele Per- zu integrieren, sodass sie sich auch sonentage bei Planung und Recherche direkt aus der KW – P buchen lassen. realistisch sind, kann jedes Institut nun Auf dem Weg zur automatisierten mit einem von Sparkassen und DSV ent- Kommunikation, auch mittels OSPlus, wickelten ROI-Rechner ermitteln. Auch treibt der DSV die Plattform mit allen Astrid Horbach von der Sparkasse Oberland relevanten Stakeholdern der Sparkassen- zeigt sich begeistert. In ihrem Institut nutzen Finanzgruppe kontinuierlich voran. Vertriebsmanagement, Kommunikation und Die KW – P sorgt für mehr Effizienz: Medialer Vertrieb die KW – P. So stimmen sie sich Alle Kampagnen im Zugriff erspart GUTE RESONANZ VON NUTZERN nicht nur die Suche. bei der Umsetzung von 360-Grad-Kampagnen Praktisch alle Sparkassen arbeiten nun mit der über alle Einzelelemente synergetisch ab. „Auf DSV-Lösung, darunter die Sparkasse zu Lübeck. „Ein echter dieser Plattform sind alle Inhalte so gut aufbereitet, dass wir Effizienzvorteil, sich nicht mehr einzeln an jeden Verbund- daraus schnell und effizient eigene Institutsthemen gestalten partner wenden zu müssen“, so Fredrik-Roman Stormer. Der können“, erklärt die Leiterin Vertriebsmanagement (Qualität). Marketingleiter weiter: „Statt aufwendig die diversen Pläne Daraus wiederum erstelle man spezielle Teilpläne. Jeder da- für jede Ausspielung in Excel zu überführen, arbeiten wir von sei bei Zugriff auf ein und dieselbe Datenbasis einfach in- nun abteilungsübergreifend mit einem einzigen Tool, das dividuell konfigurierbar. Und die hohe technische Flexibilität unsere gesamte Kommunikation in einem Plan abbildet.“ lasse bei der Gestaltung eigener Themen viel Freiheit. Leicht könne jeder Nutzer die Aufgaben seines Bereichs raus- filtern. „Regelmäßig gehen alle Bereiche in Austauschrun- Infos , Handbücher, Webinaraufzeichnungen unter https://t1p.de/dnml. den den Gesamtplan zur Zwei-Monats-Vorausschau durch; bald inklusive der Öffentlichkeitsarbeit“, sagt Stormer. Was i Syra-Naomi Schirott, Tel. 0711 782-21806, E-Mail: syra-naomi.schirott@dsv-gruppe.de Lieblingsberater finden Online einen Wunschberater in der ter vorgeschlagen und wählen themengesteu- Nähe suchen und kontaktieren – mit ert oder nach Sympathie aus. Vorerst findet dem Beraterfinder wählen Kunden Beratung Corona-bedingt meist nur telefonisch selbstbestimmt aus. Die Sparkasse oder per Chat statt. Eingebunden wird das Tool Paderborn-Detmold setzt das Tool seit der S-Markt & Mehrwert in die Internet-Filiale. März ein: Es sei zeitgemäß, die Kunden Ziel ist es, häufigere Kontakte zu generieren so- mitentscheiden zu lassen, so wie das bei Da- wie mehr Online-Leads und höhere Abschluss- ting-Portalen oder in sozialen Netzwerken quoten. Reports und Statistiken helfen, das ähnlich geschehe. Die Berater reagierten sehr Kundenverhalten zu analysieren. offen und positiv und bereits zwei Drittel von Kunden wählen nach Sympathie oder der ihnen hätten freiwillig im Beraterfinder ihr Infos unter http://s.de/17c3. Fachkompetenz für ein Profil angelegt. Suchende erhalten mittels Fra- bestimmtes Thema. gen und Umkreissuche gefiltert mehrere Bera- i Ansprechpartner unter Tel. 0345 569-8910, E-Mail: vertriebsinnendienst@s-markt-mehrwert.de
2/2020 11 MEHRWERTE: Mit Ferdienand lassen sich als Nächstes auch personalisierte Angebote und Gutscheine ausspielen. Ferdienand wertet Konto auf Wie wird aus 100 Euro ein 110- Vertriebsmanagement in der Ostsächsischen MEHR INFOS Euro-Gutschein von Otto? Mit Ferdie- Sparkasse Dresden. Es sei immer die Frage, wie passgenau man mit dem Angebot den ein- • Detaillierte Beschreibung nand, dem Mehrwertgutscheinmentor. • Mehrstufige Umsetzung Schon heute können höherwertige Gutschei- zelnen Kunden erwische. Insofern gingen • Vorteile für Sparkassen ne von über 80 namhaften Partnern erworben personalisierte Angebote in die richtige Rich- http://s.de/17az werden, von Amazon bis Zalando. In der Aus- tung – die Kundeneinwilligung vorausgesetzt, baustufe benachrichtigt Ferdienand künftig Stichwort DSGVO. „Wir bevorzugen regelmä- Kunden bei Geldeingang per E-Mail und schlägt ßiges, wohl dosiertes kampagnenartiges Vor- vor, den Betrag in einen höherwertigen Gut- gehen mit Ferdienand, eher saisonal, etwa schein umzuwandeln. Für die im Frühjahr 2021 zur konsumaffinen Weihnachtszeit. Mikro- geplante Vollintegration ins Online-Banking kampagnen, wie sie die S-Markt & Mehrwert mit personalisierter Ausspielung der Angebote bereitstellt, verhelfen zur notwendigen hohen und Gutscheine sucht die S-Markt & Mehrwert Aufmerksamkeit.“ Gefragt seien vor allem Gut- (S-MM) noch Pilotsparkassen. scheine der großen Vollsortimenter. Das bestä- „Gutscheine und finanzielle Vorteile zu tigen auch Kundenbefragungen der S-MM. erlangen, das mögen Menschen – wenn sie re- levant für sie sind“, sagt Ralf Anhalt, Direktor i Anna Lippke, Tel. 0345 569-8138, E-Mail: anna.lippke@s-markt-mehrwert.de Videostele schafft Kontakt Werden Filialen zurückgebaut, ermöglicht eine aber auch Beratungsthe- Videostele vom SFP weiterhin Präsenz vor Ort. men (z. B. Konsumenten- Sogar die fallabschließende Bedienung funktio- kredit) fallabschließend niert mittels Dokumentenscanner oder Pads für Digitale von 8 Uhr bis 20 Uhr ab. Signaturen. Die Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg setzt die Und das Spektrum wird Stele im SB-Bereich einer Filiale mit reduzierten Öffnungs- noch erweitert. Durch die zeiten ein. „Das stellt den Kundenservice vor Ort sicher“, er- Sichtlegitimation sollen Foto: LzO klärt Jürgen Fischer, Leiter Medialer Vertrieb. Die Lösung sei etwa das Entsperren der leicht bedienbar und selbsterklärend. Beim Öffnen des se- Karte und Freischalten paraten Raums innerhalb der Geschäftsstelle wird das Sys- im Online-Banking mög- Gute Akustik und Diskretion im separaten tem durch einen Sensor gestartet. Dennoch: Damit Kunden lich werden. „Perspekti- „Amelie“-Raum der LzO. ihre anfängliche Scheu überwinden, führen Filialmitarbei- visch werden wir durch ter ihre Kunden systematisch an das neue Angebot heran. Screensharing auch Beratungsthemen visualisieren“, er- So auch bei der der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), klärt Malte Wilk, Teamleiter KSC. „Und via elektronischem die hierfür künftig zusätzliche Mitarbeiter einsetzen wird. Kundenleitsystem wollen wir unsere Kunden in den Filia- Die Videostele „Amelie“ ist bislang in drei und künftig in 85 len mit Unterstützung des ‚Amelie‘-Teams noch zügiger und mitarbeiterbesetzten Filialen im Einsatz: Ob es nun um Fra- zielgerichteter bedienen“, so Wilk. Weitere Informationen gen zum Online-Banking geht oder auch um Angebote wie unter http://s.de/18jk. Anmeldungen zu Freizeit-Events: Mit „Amelie“, angebunden an das Kunden-Service-Center (KSC), deckt die LzO Service-, i Daniel Naumann, Tel. 030 24636-636, E-Mail: daniel.naumann@sparkassen-finanzportal.de
12 2/2020 Bestmögliches Kundenerlebnis schaffen INTERVIEW MIT HELMUT DOHMEN: Der Bereichsleiter Digital Banking bei der BW-Bank zur neuen Kooperation mit der S-Markt & Mehrwert (S-MM). Warum der Wechsel zum neuen Mehrwertprogramm? Optionen reichen dann von anlassbezogenen Push-Nach- Unser Kundenbindungsprogramm ‚BW extend‘ gibt es richten bis hin zum klassischen Print-Magazin. So schaffen schon seit 20 Jahren. In dieser Zeit hatten wir immer wie- wir mehr Kontaktanlässe zu Kunden aller Interessenlagen der Anpassungen und das Angebot veränderte sich mit den und Altersklassen – mit der Chance, dass wir sie dabei ver- Kundenansprüchen. Genau so ist es auch jetzt: ‚BW extend‘ mehrt auf weitere aktuelle Themen und Bankprodukte auf- soll den digitalen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht merksam machen. werden. Dazu braucht es einen kompetenten Partner, den wir mit der S-MM gefunden haben. Neben dem umfassen- Wie wichtig sind Mehrwerte im Near-Banking-Bereich? den Digitalangebot steht beim neuen Mehrwertprogramm Wir sehen einen klaren Trend hin zu Non- und Near- der Kunde noch stärker im Fokus: Alle Angebote werden Banking-Leistungen. Durch ‚BW extend‘ sammeln wir in individueller und innovativer. Etwa durch den diesem Bereich bereits seit Jahren Erfahrung und wissen: Komfortzugriff direkt aus dem Online-Ban- Aktive Nutzer sind loyale Kunden. Das zeigen die Zufrie- king oder die neuen Kommunikationswege, denheitswerte unserer Kundenbefragungen. Nun gilt es, über die der Kunde passgenau Themen das Angebot fortlaufend zu optimieren, noch individuel- auswählen und Informationen erhalten ler zu machen und damit noch mehr Kunden zu begeis- kann. tern und zu binden. Was sind die wichtigsten Neuerungen? Welche Ziele sind mit dem Wechsel verbunden? Das Angebot wird deutlich ausgeweitet: Außer um gestärkte Kundenbindung im Girokon- Es gibt mehr Produkte und Ser- tobereich geht es uns auch um Neukun- vices, es gibt vor allem aber dengewinnung. Zu unserer Vertriebs- viele neue Features. Sei es ausrichtung gehört das strategische das Cashback-Radar oder Bekenntnis zum Mehrwertprogramm, die Preissuche, für unsere um das Girokonto als Fokusprodukt Kunden wird ‚BW extend‘ der Kundenbeziehung zu stärken. noch attraktiver und das Zum Beispiel indem Mehrwerte Ge- Angebot wertiger. Der sprächsanlässe über Finanzen hin- Weg zu den Angeboten aus schaffen. Insofern stärkt dieses wird auch komforta- Konzept unsere Philosophie, mit bler: Ich wähle als dem Kunden gerne auch persön- Kunde selbst aus, lich Kontakt zu halten. Denn bei über was ich auf wel- allem digitalen Service bleibt Be- chem Weg informiert ratung von Mensch zu Mensch ein werden möchte. Die Leistungsversprechen der BW-Bank. NEWSLETTER ABO IMPRESSUM Ja, senden Sie mir bitte den DSV Report regelmäßig an folgende Adresse Herausgeber: DSV Gruppe, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart Ja, senden Sie mir bitte den DSV Report als E-Mail-Newsletter Redaktion: Andrea Steinwedel (verantwortlich), Coupon bitte an Fax: 0711 782-21143, oder eine E-Mail an: dsvreport@dsv-gruppe.de Michael Köhnlechner Art Director: Joachim Leutgen Name, Vorname Layout: Konradin Business GmbH, Katrin Apel Unternehmen Herstellung: Karl-Heinz Paczkowski Druck: mediaprint solutions GmbH Fotos: DSV, iStock Straße / Postfach / Mail-Adresse Hinweis: Der DSV Report erscheint drei Mal jährlich. Der Bezug ist kostenlos. PLZ / Ort Artikelnummer: 199501172
Sie können auch lesen