Aus- und Weiterbildung im Energiebereich - Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021

Die Seite wird erstellt Jasmin Sommer
 
WEITER LESEN
Aus- und Weiterbildung im Energiebereich - Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021
Das ist ein Beispiel
für den Titel mit Text
Aus-       und Weiterbildung
Thema | Datum | Ort
im
Dieser Energiebereich
       Bereich kann ebenfalls 2-zeilig sein

Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021
 Hier ist der Bereich für Zusatzangaben zum Inhalt oder
                                                              © 3S Solar Plus AG, 2020

 weitere Informationen: Lorem ipsum dolor sit amet con-
 setetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
 invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam
 voluptua. At vero eos
Aus- und Weiterbildung im Energiebereich - Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021
Kurstermine
Solarstrom-Kurse für Fachleute 1. Halbjahr 2021
Anmeldung und Informationen im Internet: www.solarevent.ch

Kurs                              Kursnummer    Dauer             Daten            Ort
Einsteiger-Module

Optimaler Betrieb
von PV-Anlagen                    K0106.21.01   vormittags        Mi  11.05.21 Olten
                                  K0101.21.01   10:00-12:00 Uhr   Mi  24.03.21 Online
Grundlagen Gebäudehülle           K0101.21.02   18:00-20:00 Uhr   Mi  14.04.21 Online
                                                                  Mi  25.08.21
Grundkurs                                                         Mi  01.09.21
Solarstrom Basis                  K0110.21.02   3 Tage            Mi  08.09.21 Dietikon

Module Spezialisierung
                                                                  Fr    11.06.21
Vertiefungskurs                                                   Fr    18.06.21
Solarstrom Planung                K0130.21.01   3 Tage            Fr    25.06.21 Bern

Umgang mit Blendwirkungen         K0132.21.01   vormittags        Mi  23.06.21 Online

Planung von
Absturzsicherungen                K0131.21.02   vormittags        Di     7.09.21 Zürich
                                  K0120.21.01   1 Tag             Mi  24.03.21 Beromünster
Praxis & Messmethodik             K0120.21.02   1 Tag             Mi  21.09.21 Beromünster
Blitz- &
Überspannungsschutz               K0121.21.01   vormittags        Mi  16.03.21 Online

Batteriespeicher für PV-Anlagen   K0115.21.01   vormittags        Di  29.06.21 Online

                                  K0116.21.01   nachmittags       Mi  07.04.21 Bern
E-Mobilität mit PV-Anlagen        K0116.21.02   vormittags        Mi  19.05.21 Olten

                                  K0117.21.01   vormittags        Mi  27.01.21 Online
Wärmepumpen & PV-Anlagen          K0117.21.02   vormittags        Di  22.06.21 Bern

Photovoltaik aktuell 2021         K0140.21.03   vormittags        Di  23.03.21 Online
Aus- und Weiterbildung im Energiebereich - Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021
Modulare Kursstruktur
Grundausbildung

Erweiterungsmodule
Aus- und Weiterbildung im Energiebereich - Solarstrom-Kurse für Fachleute | 1. Halbjahr 2021
Optimaler Betrieb
von PV-Anlagen
Photovoltaik- oder kurz PV-Anlagen sollten regelmässig gewartet
und überwacht werden. Damit wird der Stromertrag optimiert und
eventuelle Störungen können rasch erkannt und behoben werden.
Mit dem Besuch dieses Kurses erwerben Sie Wissen rund um den
Betrieb von PV-Anlagen und den Vertrieb des erzeugten Solarstroms.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– wichtige Anlagebestandteile und deren Grundfunktion
                                –– notwendige Arbeiten für Betrieb und Unterhalt von
Termine | Kursorte
11.05.2021 | Olten
                                   Photovoltaikanlagen
                                –– Unterhaltsarbeiten für Gründächer
Kosten                          –– Monitoring und Überwachungsfunktionen für
CHF 350.00                         Photovoltaikanlagen
für Swissolar-Mitglieder
                                –– rechtliche Rahmenbindungen für verbrauchsabhängiges
CHF 465.00
für Nicht-Mitglieder
                                   Abrechnen von Solarstrom
                                –– Grundlagen zur Berechnung von Solarstromtarifen
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Grundlagen zur Berechnung von Unterhaltskosten für
ermöglichen diese attraktiven      Photovoltaikanlagen
Preise. Weitere Förderungen
                                –– Beurteilung von Erfolgsrechnungen für Photovoltaikanlagen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.
                                Zielgruppe
Anmeldung                       –– Betreiber von Photovoltaikanlagen
www.solarevent.ch               –– Solarprofis
                                –– Hauswarte
Grundlagen Gebäudehülle

Fachleute der Elektrotechnik lernen in diesem Kurs den Aufbau von
Schräg- und Flachdächern kennen. Die Voraussetzungen für bau-
schadenfreie Befestigungen von Solaranlagen auf Dächern werden
thematisiert. Der Solarstrom Basiskurs baut auf diesem Webinar auf,
d.h. diese Inhalte werden nicht im Basiskurs behandelt.

Kursdauer                       Kursinhalt
¼ Tag                           –– Konstruktionsaufbau von Schräg- und Flachdächern
                                –– wasserführende Schichten
Termine
24.03.2021 | morgens
                                –– Befestigungsarten von Solaranlagen auf Dächern
14.04.2021 | abends             –– häufige Bauschäden durch Installation von PV-Anlagen

Kursort                         Zielgruppe
Online-Format
                                –– Berufsleute mit wenig Erfahrung zum Thema Gebäudehülle
Kosten
CHF 210.00                      Voraussetzungen
für Swissolar-Mitglieder        Mindestens eine abgeschlossene Berufslehre wird erwartet. Es
CHF 280.00                      ist von Vorteil, im beruflichen Alltag bereits mit dem Thema
für Nicht-Mitglieder
                                Photovoltaik und mit dem Baugewerbe in Kontakt zu sein.
Beiträge von EnergieSchweiz
ermöglichen diese attraktiven
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.

Anmeldung
www.solarevent.ch
Grundkurs
Solarstrom Basis

Mit der Teilnahme an diesem Kurs lernen Sie kleine bis mittlere
PV-Anlagen auszulegen und zu berechnen. Dabei wird Wissen zu
allen notwendigen Themen vermittelt und anhand von Übungen
und Gruppenarbeiten vertieft. Alle Planungsschritte werden an
einem Projekt Schritt für Schritt geübt. Die bestandene Abschluss-
prüfung ist Grundlage für das Label Solarprofi®.

Kursdauer                       Kursinhalt
3 Tage                          –– Potential der Sonnenenergie
                                –– aktuelle Marktsituation, polititsche Rahmenbedingungen
Termin
25.08./01./08.09.2021
                                –– Anlagebestandteile, Auslegung und Berechnungen
                                –– Montagesysteme für Dachanlagen
Kursort                         –– Integration in die Gebäudehülle
Olten                           –– Grundlagen Eigenverbrauch und Arbeitssicherheit
                                –– Installation und Inbetriebnahme
Kosten
CHF 975.00
                                –– Betrieb und Unterhalt
für Swissolar-Mitglieder
CHF 1'300.00                    Zielgruppe
für Nicht-Mitglieder            –– Elektrofachleute mit Grundwissen zur Gebäudehülle
                                –– Baufachleute mit Grundwissen zur Elektrotechnik
Beiträge von EnergieSchweiz
ermöglichen diese attraktiven
                                –– Fachleute der Baubewilligungsbehörden
Preise. Weitere Förderungen     –– Fachleute der Verteilnetzbetreiber
werden bei der Rechnungs-       –– weitere Interessierte
stellung berücksichtigt.
                                Voraussetzungen
Anmeldung
www.solarevent.ch
                                Mindestens eine abgeschlossene Berufslehre wird erwartet.
                                Es ist von Vorteil, im beruflichen Alltag bereits mit dem Thema
                                Photovoltaik und mit dem Baugewerbe in Kontakt zu sein.

                                Weitere Erläuterungen siehe nächste Seite.
Erläuterungen zum
Grundkurs Solarstrom Basis

Grundsätzlich sind am Thema interessierte Personen herzlich willkom-
men am Grundkurs Solarstrom Basis teilzunehmen. Damit alle optimal
starten können, gibt es zwei kurze Einsteiger-Module als Vorbereitung
für den Besuch des Grundkurses. Das Modul „Grundlagen Gebäudehülle“
bietet Wissen zum Bauteil Dach. Das Modul „Grundlagen Elektrotechnik“
bietet Wissen zu den elektrischen Vorgängen in einer PV-Anlage.

Label Solarprofi®
Das Erreichen des Labels Solarprofi® mit Unternehmensschwerpunkt „Beratung und Aus-
führung“ von Swissolar bedingt die bestandene Abschlussprüfung zum Kurs, den Besuch
eines weiteren halb- oder ganztägigen Swissolar-Kurses, z.B. Blitz & Überspannungs-
schutz oder Batteriespeicher für PV-Anlagen sowie weitere Voraussetzungen gemäss
Aufnahmebedingungen von Swissolar.

Einsteiger-Module
Alle Themen aus den beiden Einsteiger-Modulen werden am Grundkurs Solarstrom Basis
nicht mehr behandelt!

Infolgedessen wird am Solarstrom Basiskurs folgendes Wissen vorausgesetzt:
–– Konstruktion und wasserführende Schichten von Dächern
–– häufige Bauschäden durch Installation von PV-Anlagen
–– Begriffe: Spannung, Strom, Leistung und Energie
–– Serie- und Parallelschaltung, AC- und DC-Leistung
–– Eigenschaften und Berechnung von Blindleistung

Dieses Wissen kann mit dem Besuch der beiden vorgenannten zweistündigen Einsteiger-Module
„Grundlagen Gebäudehülle“ und / oder „Grundlagen Elektrotechnik“ erworben werden.

Am Kurs interessierte Personen entscheiden eigenverantwortlich über vorgängige
Besuche der Einsteiger-Module.
Vertiefungskurs
Solarstrom Planung

Lernen Sie selbständig Konzepte, Projektierungen, Ausführungs-
planungen und Fachbauanleitungen von netzgekoppelten Photovol-
taik-Anlagen auf Gebäuden durchzuführen. Dazu gehört die sichere,
verlässliche Bearbeitung administrativer und formaler Prozesse
sowie die kompetente Begleitung in der Betriebsphase einer Anlage.

Kursdauer                       Kursinhalt
3 Tage                          –– Rahmenbedingungen (Baurecht, Gesetzte und Richtlinien)
                                –– Zusammenhang Ökologie und politische Ziele
Termin
11./18./25.06.2021
                                –– wirtschaftliche Aspekte einer PV- Anlage
                                –– architektonische Beispiele
Kursort                         –– Stand der Technik zur Gebäudeintegration
Bern                            –– Netzanschluss, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
                                –– Grundlagen für die Interpretation von Statik-Berichten
Kosten
CHF 975.00
                                –– Basiswissen Blitz- & Überspannungsschutz und Brandschutz
für Swissolar-Mitglieder        –– Projektabläufe im Baugewerbe
CHF 1'300.00                    –– Planungsprozess für PV- Anlagen aus Sicht des Fachplaners
für Nicht-Mitglieder            –– Chancen / Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen

Beiträge von EnergieSchweiz
ermöglichen diese attraktiven
                                Zielgruppe
Preise. Weitere Förderungen     –– Solarprofis
werden bei der Rechnungs-       –– erfolgreiche Teilnehmende des Solarstrom Basiskurses
stellung berücksichtigt.            oder auf Stufe höhere Berufs- oder Fachausbildung
Anmeldung
www.solarevent.ch
                                Voraussetzungen
                                Es ist von Vorteil, im beruflichen Umfeld bereits mit der Pla-
                                nung von PV-Projekten beschäftigt zu sein.

                                Weitere Erläuterungen siehe nächste Seite.
Erläuterungen zum Kurs
Solarstrom Planung

Grundsätzlich sind am Thema interessierte Personen herzlich willko-
men am Vertiefungskurs Solarstrom Planung teilzunehmen. Damit alle
Personen mit möglichst gleichem Wissensstand starten können, wird
der Besuch des Grundkurses Solarstrom Basis oder ein ähnlicher Bil-
dungsweg auf Stufe Berufs- oder Fachausbildung vorausgesetzt. Vorteil-
haft sind Erfahrungen mit ersten eigenen Planungen von PV-Anlagen.

Label Solarprofi®
Das Erreichen des Labels Solarprofi® mit Unternehmensschwerpunkt „Unabhängige Beratung
und Planung“ von Swissolar bedingt die bestandene Abschlussprüfung zum Kurs, den
Besuch eines weiteren halb- oder ganztägigen Swissolar-Kurses, z.B. Blitz & Überspan-
nungsschutz oder Planung von Absturzsicherungen sowie weitere Voraussetzungen gemäss
Aufnahmebedingungen von Swissolar.

Infolgedessen werden im Kurs Solarstrom Planung folgende Themen nicht vertieft:
–– Themen aus dem Grundkurs Solarstrom Basis werden nicht wiederholt
–– Detailplanung von Blitz- und Überspannungsschutz
–– Detailplanung von Absturzsicherungen
–– Übersicht zu den aktuellen Normen und Vorschriften
–– fachgerechte Planung / Ausführung von Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
–– Schutz vor Absturz auf Schräg- und Flachdächern
–– Kritische Punkte bei PV-Anlagen / speziellen Dachsituationen
–– Verfügbare Systeme im Vergleich

Möchten Sie Solarprofi® mit Unternehmensschwerpunkt „Unabhängige Beratung
und Planung“ von Swissolar werden, müssen Sie einen zusätzlichen halb- oder
ganztägiges Swissolar-Kurs besuchen, z.B. „Planung von Absturzsicherungen“
oder „Blitz- & Überspannungsschutz“.
Umgang mit Blendwirkungen

Es werden Grundlagen zur Reflexion von Sonnenlicht vermittelt.
Ergänzend werden Berechnungsweisen von möglichen Blendun-
gen mit verfügbaren Tools aufgezeigt. Darauf basierend können die
Teilnehmenden situationsbezogen einschätzen, wo Blendwirkun-
gen vorkommen und ob sie allenfalls als störend einzustufen sind.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– Theorie zu den Blendwirkungen
                                –– Reflexionsarme Glasoberflächen
Termin
23.06.2021
                                –– Erläuterungen anhand vieler Beispiele
                                –– Eigenes Fallbeispiel berechnen
Kursort                         –– Resultate analysieren, interpretieren
Online-Format                   –– Empfehlungen für Vorgehensweisen

Kosten
CHF 350.00
                                Zielgruppe
für Swissolar-Mitglieder        –– Solarprofis
CHF 465.00                      –– Elektroinstallateure EFZ
für Nicht-Mitglieder            –– Elektroprojektleiter und -planer
                                –– Absolventen Basis-/Planerkurse
Beiträge von EnergieSchweiz
ermöglichen diese attraktiven
                                –– Baubewilligungsbehörden
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-       Voraussetzungen
stellung berücksichtigt.        Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.

Anmeldung
www.solarevent.ch
Planung von
Absturzsicherungen
Absturzsicherungen und PV-Anlagen passen nicht immer ideal zu-
sammen. Die optimale Planung und Realisierung von Sicherheits-
einrichtungen und PV-Anlagen muss Hand in Hand gehen. Im Kurs
werden beide Standpunkte dargelegt: die allgemeine Praxis im Bereich
Gebäudehülle und die speziellen Anforderungen für PV-Anlagen. Dieser
Kurs wird in Zusammenarbeit mit Gebäudehülle Schweiz angeboten.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– SUVA-Vorschriften zum Schutz gegen Absturz
                                –– Schutz vor Absturz auf Schräg- und Flachdächern
Termine | Kursorte
07.09.2021 | Zürich
                                –– Kritische Punkte bei PV-Anlagen / speziellen Dachsituationen
                                –– Verfügbare Systeme im Vergleich
Kosten                          –– Übungen mit typischen Planungsaufgaben
CHF 400.00
für Swissolar-Mitglieder
                                Zielgruppe
CHF 530.00
für Nicht-Mitglieder
                                –– Solarprofis
                                –– Fachleute aus dem Bereich Gebäudehülle
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Anbieter von Schutzeinrichtungen gegen Absturz
ermöglichen diese attraktiven   –– Liegenschaftenverantwortliche
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.
                                Voraussetzungen
                                Erfahrungen mit Solaranlagen und/oder abgeschlossene
Anmeldung                       Berufsausbildung. Vorheriger Besuch des Swissolar Kurses
www.solarevent.ch               Solarstrom Basis oder vergleichbarer Aus- und Weiterbildung.
                                Kenntnisse zu den SUVA Dokumenten zum Thema und der
                                allgemeinen Sicherheitsvorschriften am Bau.
Praxis & Messmethodik

Diese Intensivschulung vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeit,
das Mess- und Prüfprotokoll von PV-Anlagen korrekt anzuwenden
und auszufüllen. Eigene und spezielle Messgeräte werden
für verschiedene Anwendungen getestet. Die Messungen erfolgen
an vorhandenen PV-Anlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Kursdauer                       Kursinhalt
1 Tag                           –– Mess- und Prüfprotokoll für PV-Anlagen
                                –– Strom- und Spannungsberechnungen
Termine | Kursorte
24.03.2021 | Beromünster
                                –– Dokumentation gemäss EN 62446
21.09.2021 | Beromünster        –– Sicherheit und Schutzausrüstung
                                –– Praxisübungen Messung Flachdachanlage, Fassade und
Kosten                             Batteriespeicher
CHF 655.00
                                –– Messungen mit Kennlinienmessgerät / Infrarotkamera
für Swissolar-Mitglieder
CHF 875.00
für Nicht-Mitglieder            Zielgruppe
                                –– Elektro-Installateure EFZ
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Elektro-Projektleiter
ermöglichen diese attraktiven
                                –– Elektro-Sicherheitsberater
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
                                –– Elektro-Chefmonteure
stellung berücksichtigt.        –– Fachpersonen mit Artikel 14 Prüfung
                                –– Personen mit entsprechenden fachlichen Kompetenzen
Anmeldung                           aus Ausbildung oder Beruf
www.solarevent.ch

                                Voraussetzungen
                                Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse
Blitz- & Überspannungsschutz

Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen für die korrekte
Planung und Realisation von Massnahmen für den Blitz- und Über-
spannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– Wann ist Blitzschutz bei PV-Anlagen notwendig?
                                –– Übersicht zu den aktuellen Normen und Vorschriften
Termine | Kursorte
16.03.2021 | Online
                                –– Hinweise zur fachgerechten Planung und Ausführung von
                                   Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
Kosten                          –– Beispiele und Fragen aus der Praxis
CHF 350.00
für Swissolar-Mitglieder
                                Zielgruppe
CHF 465.00
für Nicht-Mitglieder
                                –– Solarfachleute
                                –– Elektroinstallateure EFZ
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Elektroprojektleiter und -planer
ermöglichen diese attraktiven   –– Absolventen der Kurse
Preise. Weitere Förderungen
                                    Solarstrom Basis und Fachplanung von PV-Anlagen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.
                                Voraussetzungen
Anmeldung                       Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse
www.solarevent.ch
Batteriespeicher für PV-Anlagen

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und anwendungsorientiertes
Wissen zu stationären Batteriespeichern im Gebäude. Nach dem-
Besuch des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, ein
Batteriespeichersystem zu dimensionieren und dessen technische
und wirtschaftliche Eignung zu bewerten.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– Übersicht Batterietechnologien
                                –– Funktions- und Systemübersicht
Termin
29.06.2021
                                –– Dimensionierung
                                –– Kosten und Wirtschaftlichkeit
Kursort                         –– Normen und Vorschriften
Online-Format                   –– Umweltbilanz

Kosten
CHF 350.00
                                Zielgruppe
für Swissolar-Mitglieder        –– Solarprofis und Swissolar-Mitglieder
CHF 465.00                      –– Installateure und Planende
für Nicht-Mitglieder

Beiträge von EnergieSchweiz
ermöglichen diese attraktiven
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.

Anmeldung
www.solarevent.ch
E-Mobilität mit PV-Anlagen

Photovoltaik und Elektromobilität sind ein nachhaltiges Paar unserer
Energiezukunft. An diesem mit electrosuisse entwickelten Kurs erhal-
ten Sie die aktuelle Übersicht zur E-Mobilität: Elektrofahrzeuge, Ladein-
frastruktur, Steckersysteme sowie die Möglichkeiten der Kombination
mit PV-Anlagen. Erfahren Sie neben den Grundlagen zur E-Mobilität
auch, welche Schnittstellen zur Photovoltaik von Bedeutung sind.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– Übersicht der Elektrofahrzeuge
                                –– Übersicht der Ladeinfrastruktur
Termine | Kursorte
07.04.2021 | Bern
                                –– Last- und Lademanagement
19.05.2021 | Olten              –– Sicherheit und Brandschutz
                                –– Mythen der Elektromobilität
Kosten                          –– Solaroptimiertes Laden
CHF 350.00
für Swissolar-Mitglieder
CHF 465.00
                                Zielgruppe
für Nicht-Mitglieder            –– Solarprofis
                                –– Solarinstallateure
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Elektroinstallateure
ermöglichen diese attraktiven
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
                                Voraussetzungen
stellung berücksichtigt.        Interesse an der Elektromobilität

Anmeldung
www.solarevent.ch
Wärmepumpen & PV-Anlagen

Wärmepumpen und PV-Anlagen sind wichtige Komponenten unserer
nachhaltigen Energiezukunft. Der Einsatz von Wärmepumpen erhöht
die Wirtschaftlichkeit und die Primärenergieeffizienz des Gesamtsys-
tems. Im Rahmen dieses mit FWS entwickelten Kurses erhalten Sie
Einblick in die Grundlagen, die Betriebscharakteristik von Wärme-
pumpen und die Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Strom.

Kursdauer                        Kursinhalt
½ Tag                            –– Bedeutung von Wärmepumpen
                                 –– Aufbau und Funktion
Termine | Kursorte
27.01.2021 | Online
                                 –– Wärmequellen und Wärmesenken
22.06.2021 | Bern                –– Bauformen, Betriebsweisen, Kennzahlen
                                 –– Betriebscharakteristik und Einsatzgrenzen
Kosten                           –– Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Strom
CHF 400.00
für Mitglieder FWS / Swissolar
CHF 530.00
                                 Zielgruppe
für Nicht-Mitglieder             –– Solarprofis
                                 –– Solarinstallateure
Beiträge von EnergieSchweiz      –– Elektroinstallateure
ermöglichen diese attraktiven
                                 –– Heizungsinstallateure
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.         Voraussetzungen
                                 Interesse am Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit
Anmeldung                        PV- Anlagen sowie technisches Grundverständnis.
www.solarevent.ch
PV - aktuell 2021

In diesem Auffrischungskurs werden die aktuellen Verordnungen,
Vorschriften, Normen und Marktentwicklungen rund um die Pho-
tovoltaik behandelt. Teilnehmende haben die Möglichkeit anste-
hende Fragen zu diesen Themen zu stellen.

Kursdauer                       Kursinhalt
½ Tag                           –– Marktsituation, Förderung
                                –– News von Swissolar & dem Label Solarprofi
Termin | Kursort
23.03.2021 | Online
                                –– Normen / Vorschriften mit Erfahrungen zur NIN 2020
                                –– Empfehlungen zur Vermeidung von Blendwirkungen
Kosten                          –– Wichtiges aus dem neuen NA-EEA des VSE
CHF 350.00                      –– Neuerungen rund um den Eigenverbrauch,
für Swissolar-Mitglieder
                                   inkl. Auswirkungen der ELCOM-Mitteilungen
CHF 465.00
für Nicht-Mitglieder
                                –– Kurze Übersicht zur Kombinationen von PV-Anlagen mit
                                   Wärmepumpen und Elektromobilität
Beiträge von EnergieSchweiz     –– Aktuelle Praxistipps
ermöglichen diese attraktiven   –– Ausblicke auf weitere Entwicklungen rund um PV-Anlagen
Preise. Weitere Förderungen
werden bei der Rechnungs-
stellung berücksichtigt.
                                Zielgruppe
                                –– Solarprofis und Solarteure
Anmeldung                       –– weitere Interessierte
www.solarevent.ch
                                Voraussetzungen
                                Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse
Swissolar Kursleiter

Unsere Experten für Sie:

–– Christof Bucher
   Professor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule
–– Gian Güler
   Projektleiter e‘mobile
–– Thomas Hostettler
   Geschäftsleiter, Ingenieurbüro Hostettler
–– Christian Mauderli
   Projektleiter / Sicherheitsbeauftragter, BE Netz AG
–– Claudio Pfister
   Projektleiter e‘mobile
–– Stefan Providoli
   Zentral-Redaktor VSEK, Bern
–– Christian Roeske
   Geschäftsleiter, sundesign gmbh
–– Stephan Roth
   Bereichsleiter Ingenieur-Leistungen, BE Netz AG
–– Samuel Summermatter
   Leiter Innovation und Entwicklung Photovoltaik Engineering, BE Netz AG
–– Peter Toggweiler
   Senior Experte, Basler & Hofmann AG
–– Markus Wey
   Zentralpräsident VSEK, Aarau
Allgemeine Informationen

Kursteilnahme                                Förderungen
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.   Dank Beiträgen von EnergieSchweiz
Anmeldungen werden in der Reihenfolge        können wir die Kurse zu diesen attraktiven
des Eingangsdatums berücksichtigt. An-       Preisen anbieten.
meldeschluss ist 10 Tage vor Kursbeginn.     Verschiedene kantonale Energiefachstel-
Etwa eine Woche vor Kursbeginn erhalten      len bieten für Teilnehmende aus ihren
Sie Kursunterlagen und Detailangaben         Kantonen Rabatte an. Diese werden bei
zu Programm und Kursort. Abmeldungen         der Rechnungsstellung berücksichtigt.
nach dem Anmeldeschluss werden in Rech-      Massgebend ist der Firmensitz.
nung gestellt.
                                             Anmeldung und Information
GAV der Schweizerischen Gebäude-             www.solarevent.ch
technikbranche
Für Teilnehmende der Kurse Blitz- & Über-    Kursorganisation | Kontakt
spannungsschutz und Solarstrom Basis,        Akkreditierter Anbieter von Swissolar-Kursen:
welche dem GAV der Schweizerischen           Nova Energie Impuls AG
Gebäudetechnikbranche unterstellt sind,      Bachstrasse 111
reduzieren sich die Kurskosten. Bitte ent-   5000 Aarau
sprechendes Formular bei uns anfordern!      +41 62 834 03 00
                                             kurse@novaenergie.ch

                                             Wir freuen uns auf Ihren Kursbesuch!
Nova Energie Impuls AG
Bachstrasse 111 | 5000 Aarau | +41 62 834 03 00
kurse@novaenergie.ch | www.novaenergie.ch
Sie können auch lesen