AUS- UND WEITERBILDUNGS-ANGEBOT 2021 / 2022 - Campus Sursee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEY SONJA, WAR ES DER RICHTIGE WEG? Sonja Beeri, Baumeisterin Leiterin Technisches Büro auf der Baustelle ARGE Grimsel «Ersatz Staumauer Spitallamm» Warum hast du dich für die Baubranche entschieden? Aufgrund meiner Affinität zur Geometrie, Mathematik und meiner guten Vorstellungskraft empfahl mir mein Klassenlehrer eine Lehre als Bauzeichnerin. Ich bemerkte erst am ersten Berufsschultag, dass ich da wohl in einer Männerbranche gelandet bin. Welche beruflichen Ziele möchtest du noch erreichen? Ich will mich nun darauf konzentrieren, das in der Baumeister- schule Gelernte im Berufsalltag umzusetzen. Es stehen mir noch viele spannende, herausfordernde Projekte bevor – in dieser hart- umkämpften Branche wird es sicher nie langweilig. Darüber hinaus freue ich mich sehr, die wiedergewonnene Freizeit zu geniessen. Was macht dir am meisten Spass an deinem Job? Mich fasziniert die Ganzheitlichkeit eines Bauprojektes mit seinen unzähligen Facetten. In seiner Komplexität ist jede Baustelle unabhängig der Grösse einzigartig und bedingt ein optimales Zusammenspiel zwischen Mensch, Maschine und Material. Das ist immer wieder aufs Neue eine spannende Herausforderung und erfüllt einen nach getaner Arbeit mit Stolz. sbildung zur Baumeisterau campus-sursee.ch / baumeisterausbildung © David Birri
Ohne Schweiss kein Preis Den Tüchtigen mag die Welt gehören, zwischendurch schlägt mein Herz aber auch für die Faulen, Trägen und Bequemen. Bequemlichkeit kann durchaus eine treibende Kraft sein. Bestes Beispiel dafür ist die Erfindung der TV- Fernbedienung. Der Wunsch des Erfinders war wohl kaum in die Geschichte der Wissenschaft einzugehen, sondern einfach der, dass er mit dem Bier in der Hand auf dem Sofa liegend gleichzeitig den Sender wechseln konnte. Kein Wunder, dass die erste Fernbedienung den Namen «Lazy Bones», also «Faulpelz» trug. Ganz sicher keine Faulpelze sind die Teilnehmenden an unseren Aus- und Weiterbildungen. Auch wenn Fern- unterricht und Blended Learning dazu geführt hat, dass viele Ausbildungsstunden zuhause vor dem Bildschirm verbracht werden, hilft da die Fernbedienung wenig. Die neuen Technologien helfen aber, die Präsenzzeit am Campus, somit die Abwesenheit am Arbeitsplatz, zu reduzieren. Mit interaktiven Lernplattformen wird selbst- organisiertes Lernen ermöglicht, womit jeder Teilnehmende selbst entscheiden kann, wieviel Zeit er für seine Weiter- bildung einsetzen will oder muss. Fast wie bei Netflix, alle zahlen den selben Preis und bestimmen selbst, wie viele Serien angeschaut werden. Thomas Stocker Geschäftsführer CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau
INHALT Baumaschinen7 Krane9 Werkhof / CZV 11 Stapler und Hubarbeitsbühnen 13 Sprengen15 Sicherheit & Umwelt 17 Strassenunterhalt19 Baumeister23 Geschäftsführer23 Bauführer23 Bauleiter24 Vorarbeiter / Polier 24 Weiterbildung27 Digitales Bauen 31 Für Sie nach Mass 33 Geschäftsbedingungen34
BAUMASCHINEN «Das Übungsgelände ist riesig und die Unterkünfte sind top!» Teilnehmer, 2714 M1 Kleinmaschinen 2,0 – 5,0 t Das gesamte 6 Angebot
Mit den sicherheitsbezogenen Ausbildungen nach Baumaschinenführer-Reglement K-BMF erreichst du den schweizweit anerkannten Baumaschinenführer-Ausweis der Kategorien M1 – M7. Bei uns wirst du zum fachlich versierten und effizienten Maschinisten ausgebildet. Die Ausbildungsorte befinden sich in Sursee LU, Burgdorf BE, Bürglen TG, Flums Hochwiese SG und Full-Reuenthal AG. Fachperson Ausbildung Nummer Baumaschinenführer ECO Work Drive 2712 M1 Kleinmaschinen 2.0 – 5.0 t 2714 M1 Piccole Macchine 2.0 – 5.0 t 2715 Kleinbagger, Kleinmaschinen 2803 M2 Grundlagen Pneu- und Raupenbagger 2741 M2 Aufbau Pneu- und Raupenbagger 2726 M2 Anwendung und Fahrprüfung Pneu- und Raupenbagger 2730 M3 Grundlagen Pneu- und Raupenlader 2743 M3 Aufbau Pneu- und Raupenlader 2727 M3 Anwendung und Fahrprüfung Pneu- und Raupenlader 2731 M4 Grundlagen Schreitbagger 2742 M4 Aufbau Schreitbagger 2728 M4 Anwendung und Fahrprüfung Schreitbagger 2732 M5 Anwendung und Fahrprüfung Belagsfertiger 2821 M5 Aufbau Belagsfertiger 2822 M6 Anwendung und Fahrprüfung Walzen 2831 M6 Aufbau Walzen 2832 M7 Grossgeräte Spezialtiefbau 2806 M7 Anker- und Kleinbohrgeräte Spezialtiefbau 2816 M7 Werkzeugtechnik für Anker- und Kleinbohrgeräte 2819 M7 Anwendung und Fahrprüfung Grossdumper 2733 M7 Anwendung und Fahrprüfung Grader 2734 M7 Anwendung und Fahrprüfung Planierraupe 2735 M7 Anwendung und Fahrprüfung Kaltfräsen 2823 Basisausbildung Zweiwegebagger VTE 10 2805 Basisausbildung Zweiwegebagger VTE 10, Italienisch 2805 Ergänzende Schulung Zweiwegebagger VTE 10 2807 Ergänzende Schulung Zweiwegebagger VTE 10, Italienisch 2807 Basisausbildung Triebfahrzeuge VTE 10 2808 Basisausbildung Triebfahrzeuge VTE 10, Italienisch 2808 Ergänzende Schulung Triebfahrzeuge VTE 10 2809 Ergänzende Schulung Triebfahrzeuge VTE 10, Italienisch 2809 Baumaschinenführer Cup 2705 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / baumaschinen 7
KRANE «Der Instruktor hatte hervorragende Fachkenntnisse, war top motiviert und sehr sympathisch. So macht lernen Spass.» Teilnehmer, Aufbau 2 Kranführer Kat. B (2644) Solltest du 8 direkt anschauen
Von der Grundlage bis zur Prüfung zum Kranführer in verschiedenen Kategorien. Profitiere von einer Grund-, Aus- oder Weiterbildung auf spezifischen Gebieten. Suva-anerkannte, obligatorische Ausbildung gemäss Kranverordnung. Fachperson Ausbildung Nummer Kranführer Kategorie B Grundkurs Kranführer Kat. B 2641 Grundkurs Kat. B (mit Praxisausbildung) 2640 Aufbau 1 Kranführer Kat. B 2643 Aufbau 1 Kranführer Kat. B mit Höhensicherung 2647 Aufnahmeprüfung für Aufbau 2 Kranführer Kat. B 2642 Aufbau 2 Kranführer Kat. B 2644 Prüfung Kranführer Kat. B 2645 Formazione gruisti categoria B Corso di base gruisti cat. B 2651 Approfondimento 1 gruisti cat. B 2653 Testo di idoneità per approfondimento 2 gruisti cat. B 2642 Approfondimento 2 gruisti cat. B 2654 Esame gruisti cat. B 2655 Weiterbildung Kranführer Kategorie B Weiterbildung für erfahrene Kranführer Kat. B 2675 Höhensicherung Baustellenpersonal 2797 Kranführer Cup 2680 Kranführer Kategorie A Grundkurs Fahrzeugkrane Kat. A 2767 Aufbau Kranführer Kat. A 2764 Grundlagen Kranführer Kat. A für Ausweisinhaber Kat. B 2766 Prüfung Fahrzeugkrane Kat. A 2768 Ladekrane ohne Ausweispflicht 2769 Anschlagen von Lasten 2789 Formazione gruisti categoria A Corso di base autogrù cat. A 2657 Approfondimento autogrù cat. A 2656 Esame autogrù cat. A 2658 Kranführer Kategorie C Anschlagen von Lasten 2789 Hallenkran und Anschlagen von Lasten Kat. C 2671 Kranfachmann / -experte Grundausbildung Kranfachmann 2790 Prüfung Kran Kat. B für Kranfachmann 2793 Formation spécialiste en grue Formation de base spécialiste en grue cat. B 2690 Examen grutier cat. B pour spécialiste 2694 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / krane 9
WERKHOF/ CZV «Top Infrastruktur. Der Praxistest mit dem Wegrutschen mit und ohne der Gummimatte war sehr eindrücklich.» Teilnehmer, R1 Gegengewichtsstapler & R2 Quersitzschubmaststapler (2849) Alle Details 10 gibt's hier!
CZV (Chauffeurzulassungsverordnung)-anerkannte Ausbildungen zu aktuellen Themen. Vom Verhalten bei Unfällen auf der Baustelle bis hin zur Ladungssicherung. Fachperson Ausbildung Nummer Chauffeur CZV Ladungssicherung auf dem Bau 2118 Aktuelle Verkehrsregeln richtig umsetzen / 2134 Brand auf der Baustelle Schwerverkehrskontrolle mit Baustellenfahrzeugen / 2135 Unfällen vorbeugen Wir arbeiten auf der Baustelle im Team / 2136 Richtiges Verhalten am Unfallplatz ARV im Baustellenverkehr / 2137 Bremssysteme LKW und Anhänger LSVA und Emotachgerät / 2138 Fahrassistenzsysteme – was können sie (nicht?) Hallenkran und Anschlagen von Lasten Kat. C 2671 Aufbau Kranführer Kat. A 2764 Grundlagen Kranführer Kat. A für Ausweisinhaber Kat. B 2766 Grundkurs Fahrzeugkrane Kat. A 2767 Ladekrane ohne Ausweispflicht 2769 Staplerfahrer R1 Gegengewichtsstapler (2 Tage) 2841 R1 Gegengewichtsstapler & R2 Quersitzschubmaststapler 2849 (4 Tage) R1 Gegengewichtsstapler & R2 Quersitzschubmaststapler 2848 (2 Tage) R1 Gegengewichtsstapler und R3 Seitenstapler (2 Tage) 2846 R1 Gegengewichtsstapler und R4 Teleskopstapler (2 Tage) 2847 R1 Gegengewichtsstapler und Pneulader (2 Tage) 2842 R3 Seitenstapler (1 Tag) 2851 R4 Teleskopstapler (1 Tag) 2843 Upgrade R1 Gegengewichts- und 2850 R2 Quersitzschubmaststapler (1 Tag) Hubarbeitsbühnen Hubarbeitsbühnen (1 Tag) nach VSAA 2844 (Kategorie 1a / 1b / 3a / 3b) Baustellenpersonal Höhensicherung Baustellenpersonal (CZV-anerkannt) 2797 Werkhofverantwortliche Werkhof aktuell (nicht CZV-anerkannt) 5330 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / werkhof-czv 11
STAPLER UND HUBARBEITSBÜHNEN «Viel Praxis im Unterricht. Es wurde auf Fehler aufmerksam gemacht und gleich Verbesserungen gezeigt mit den Bühnen.» Teilnehmer, Hubarbeitsbühnen HAB nach VSAA (2844) Bald weisst 12 du mehr!
Wir machen dich zum Staplerprofi – mit Suva auditierten Erstausbildungen und gezielten Zusatzangeboten nach EKAS Richtline Nr. 6518. Baustellen werden real simuliert, du kannst die Übungen im praxisnahen Umfeld absolvieren. Fachperson Ausbildung Nummer Staplerfahrer R1 Gegengewichtsstapler (2 Tage) 2841 R1 Gegengewichtsstapler & R2 Quersitzschubmaststapler 2849 (4 Tage) R1 Gegengewichtsstapler & R2 Quersitzschubmaststapler 2848 (2 Tage) R1 Gegengewichtsstapler und R3 Seitenstapler (2 Tage) 2846 R1 Gegengewichtsstapler und R4 Teleskopstapler (2 Tage) 2847 R1 Gegengewichtsstapler und Pneulader (2 Tage) 2842 R3 Seitenstapler (1 Tag) 2851 R4 Teleskopstapler (1 Tag) 2843 Upgrade R1 Gegengewichts- und R2 Quersitzschubmast 2850 stapler (1 Tag) Staplerfahrer Theorie-Training (inkl. Prüfung) 2852 Staplerfahrer Praxis-Training (inkl. Prüfung) 2853 Hubarbeitsbühnen Hubarbeitsbühnen (1 Tag) nach VSAA 2844 (Kategorie 1a / 1b / 3a / 3b) Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / stapler Worauf wartest du? 13
SPRENGEN «Die Erfahrungen aus allen Bereichen der Teilnehmenden und natürlich der Ausbildner waren sehr starke Punkte im Unterricht. Dies brachte einen beachtlichen Schub für mich.» Teilnehmer, Grundlagen Sprengberechtigung C (3002) Du bist auf dem 14 richtigen Weg!
Erwerbe vertieftes, sprengtechnisches Wissen in Theorie und Praxis über Verordnungen, Techniken und Sprengmittel. Nutze zudem den wertvollen Erfahrungsaustausch mit Experten. Die Ausbildungsorte befinden sich in Flums Hochwiese SG, Lungern OW, Sursee und Zell LU. Fachperson Ausbildung Nummer Sprengfachmann Grundlagen Sprengberechtigung A 3000 Grundlagen Sprengberechtigung B 3001 Grundlagen Sprengberechtigung C 3002 Grundlagen Sprengberechtigung Grossbohrloch 3003 Prüfung Sprengberechtigung A 3010 Prüfung Sprengberechtigung B 3011 Prüfung Sprengberechtigung C 3012 Prüfung Sprengberechtigung Grossbohrloch 3013 Ergänzende Schulung Sprengen 3020 Metallsprengen 3030 Vernichten von Sprengmittel 3031 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / sprengen 15
SICHERHEIT & UMWELT «Der Ausbildungscoach hat extrem viel Erfahrung und konnte alles sehr gut erklären. Der Kurs ist sehr abwechlsungsreich aufgebaut.» Teilnehmer, Höhensicherung Baustellenkader (2797) 16 Hier geht’s lang!
Für alle, die hoch hinaus wollen: schweizweit einzigartige Ausbildungen in der Arbeitssicherheit für Baustellenpersonal und Baustellenkader. Erwerbe dein wichtiges Fachwissen für deine Sicherheit im Berufsalltag. Fachperson Ausbildung Nummer Baustellenpersonal Grundkurs Asbest 3535 Ausbildung Asbestsanierer 3534 Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 3536 Höhensicherung Baustellenpersonal (CZV-anerkannt) 2797 Hallenkran und Anschlagen von Lasten Kat. C 2671 (CZV-anerkannt) Anschlagen von Lasten 2789 Arbeitssicherheit: Grundlagenausbildung Asbest für 3510 Nicht-Spezialisten Führungskader Grundlagen Kontaktperson Arbeitssicherheit – sicuro 3511 Workshop Kontaktperson Arbeitssicherheit – sicuro 3524 Höhensicherung Baustellenkader 2798 Arbeitssicherheit: Grundlagenausbildung Asbest für 3510 Nicht-Spezialisten Grundkurs Asbest 3535 Ausbildung Asbestsanierer 3534 Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 3536 Umsetzen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 3515 (ASGS) im spezifischen Kontext Bau STPS Module à option 1 Mettre en œuvre la STPS dans un 3517 contexte spécifique: Construction Chauffeur CZV Ladungssicherung auf dem Bau 2118 Aktuelle Verkehrsregeln richtig umsetzen / 2134 Brand auf der Baustelle Schwerverkehrskontrolle mit Baustellenfahrzeugen / 2135 Unfällen vorbeugen Wir arbeiten auf der Baustelle im Team / 2136 Richtiges Verhalten am Unfallplatz ARV im Baustellenverkehr / 2137 Bremssysteme LKW und Anhänger LSVA und Emotachgerät / 2138 Fahrassistenzsysteme – was können sie (nicht?) Ladekrane ohne Ausweispflicht 2769 Höhensicherung Baustellenpersonal 2797 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / sicherheit-umwelt 17
STRASSENUNTERHALT «Der Ausbildungscoach hat mit seiner grossen Fachkompetenz den Unterricht sehr spannend gestaltet. Die Arbeiten draussen waren super.» Teilnehmer, Bauarbeiten im Bereich von Werkleitungen (2740) 18 Erfahre mehr!
Wiederkehrende Ausbildungen im Strassenunterhalt zur Erhaltung des hohen Schweizer Strassenstandards. Spezifische Auseinandersetzung mit Wartung und Instandsetzung. Fachperson Ausbildung Nummer Unterhaltspersonal Rapportwesen / AVOR 4460 Arbeitssicherheit / Signalisation 4461 Sozialkompetenz und Menschenkenntnis in der Führung 4462 Konfliktmanagement, Umgang mit Aggressionen am 4463 Arbeitsplatz Strassenunterhaltskriterien 4464 Persönlicher Auftritt und Imagepflege, Mobbing-Prävention 4465 Strassenentwässerung 4466 Umgang mit Arbeitsstress, Burnout-Prävention 4467 Haftungs- und Umweltfragen 4468 Kommunikation, Psychologische Notfallversorgung 4469 Heute Kollege – Morgen Vorgesetzter 4473 Grünpflege im Unterhaltsbetrieb 4474 Teambildung und Gruppendynamik, Motivationstechnik 4475 Belagsarbeiten im Unterhaltsbetrieb 4476 Gesundheitsförderung im Berufsalltag – Ernährung und 4477 Entspannung Winterdienst auf Verkehrsflächen 4478 Unterhalt an Kleingeräten und Motorenwagen 4489 Beladen Transportfahrzeuge / Gefahrentransport 4498 (nicht CZV-anerkannt) Kompetenzerweiterung Baustellenchef Teampotenzial besser nutzen 4442 (auch für Unterhaltspersonal) Leistungssteigerung durch Motivation 4448 Rechte und Pflichten als Baustellenverantwortlicher 4446 Zweckmässige und wirtschaftliche Bauabläufe 4444 Erfolgsorientierte Kommunikation auf der Baustelle 4441 Bauarbeiten im Bereich von Werkleitungen (D / F / I) 2740 Weiterbildungskurs 1 – Bauarbeiten im Bereich von 2744 Werkleitungen Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / strassenunterhalt Hinweis: Die Ausbildungen «CZV» sowie «Stapler und Hubarbeitsbühnen» findest du ab Seite 11 resp. 13. Wichtig, wichtig! 19
Maximilian Kunz BSC Bauingenieur FH «Sprengen ist bis zu einem gewissen Grad eine Wissenschaft. Aber vor allem ist es auch Ausprobieren. Das ist wie beim Hockey. Du triffst eine Entscheidung und dann ziehst du sie einfach durch.» STAUB UND 6 Bau Reto Tanner Bauführer «Bauen ist so vielseitig. Man kann so viele Objekte erschaffen. Mitdenken, planen, Ideen einbringen. Das Schönste ist, dass es nicht kurzlebig ist. Was man gemacht hat, wird für die Nachwelt erhalten bleiben.» Sandro Zehnder Baggerfahrer «Ich hatte beim CAMPUS SURSEE mal auf einer Baustelle gearbeitet. Dabei hatte ich die Baumaschinenausbildung beobachtet und war direkt fasziniert. Mir war klar, das will ich auch.»
Martin Weibel Kranführer «Die Ausbildung am CAMPUS SURSEE war ganz sicher die richtige Entscheidung. Eine gute Grundlage für meine Kranführer-Karriere.» Guido Studer Industriekletterer «Wenn ich früh morgens bei schönstem Wetter in schwindelerregender Höhe am Seil hänge, die Aussicht geniesse und andere im Büro hocken – dann hab ich wirklich meinen Traumjob gefunden.» ND STOLZ auprofis in Action – Film ab! Valon Ajvazi Polier «Die Arbeit, die wir jeden Tag draussen leisten, ist enorm wichtig. Wir machen immer einen Eingriff auf der Strasse, damit sie sicher für die Verkehrsteilnehmer bleibt.»
SCHULEN «Während meiner kompletten Ausbildung von der Maurerausbildung über die Vorarbeiter-, Polier-, Bauführer- und nun auch der Baumeisterausbildung, habe ich die Entwicklung des CAMPUS SURSEE miterlebt und empfehle jedem eine Weiterbildung.» Teilnehmer, Baumeisterausbildung (4715) Deine Karriere 22 startet hier!
Erklimme die Karriereleiter und profitiere von unserem hervorragenden Schulungskonzept. Gezielte Ausbildungen vom Bauvorarbeiter bis zum Baumeister. Fachperson Ausbildung Nummer Baumeister Baumeisterausbildung – Blockausbildung 4715 Informationsveranstaltung Baumeisterausbildung 4720 Grundlagen Baustatik – Zusatzangebot Baumeisterausbildung 4723 Grundlagen Finanzbuchhaltung – Zusatzangebot 4724 Baumeisterausbildung Mathematik – Zusatzangebot Baumeisterausbildung 4725 Kostenvorkalkulation und Preisberechnung – 3457 Zusatzangebot Baumeisterausbildung Aufbau MS-Project PLUS 3561 ECDL-Bauführung 3573 ECDL Projektplanung 3574 Digitalisierung in der Ausbildung höheres Kader 4706 Geschäftsführer Geschäftsführung Bau NDS HF 4550 Informationsveranstaltung Geschäftsführung Bau NDS HF 4551 Grundlagen Finanzbuchhaltung – Zusatzangebot 4724 Kostenvorkalkulation und Preisberechnung 3457 Aufbau MS-Project PLUS 3561 ECDL-Bauführung 3573 ECDL Projektplanung 3574 Digitalisierung in der Ausbildung höheres Kader 4706 Bauführer Passerelle Höhere Fachschule Bauführung 4540 Informationsveranstaltung Passerelle Höhere Fachschule 4539 Bauführung Höhere Fachschule Bauführung Hochbau 4525 Höhere Fachschule Bauführung Verkehrswegbau 4541 Höhere Fachschule Bauführung Verkehrswegbau 4543 berufsbegleitend Informationsveranstaltung zur Höheren Fachschule 4520 Bauführung Mathematik – Zusatzangebot HF Bauführung 4514 ECDL-Bauführung 3573 ECDL Projektplanung 3574 Digitalisierung in der Ausbildung höheres Kader 4706 UpDate für Bauführer 4519 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / bauausbildung 23
Fachperson Ausbildung Nummer Bauleiter Lehrgang Bauleiter HFP – Ausbildungsteil 1 4480 Vorbereitungskurs Bauleiter HFP – Ausbildungsteil 2 4560 Informationsabend Ausbildung Bauleiter HFP 4479 Aufnahmeprüfung VBK Bauleiter HFP 4559 Vorarbeiter / Polier Quereinsteiger Vorkurs Vorarbeiterschule 4017 Gruppenführer Hochbau ohne Maurerlehre Quereinsteiger Vorkurs Vorarbeiterschule 4011 Gruppenführer Tiefbau ohne Maurerlehre Gruppenführer Strassenbau ohne Strassenbauerlehre 4015 Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung Baupolierschule 4217 Hochbau / Tiefbau Aufnahmeprüfung Baupolierschule Hochbau / Tiefbau / 4218 Bauwerktrenner Vorbereitung Bauvorarbeiterschule Verkehrswegbau 4249 Bauvorarbeiterschule Hochbau / Bauwerktrenner 4131 Bauvorarbeiterschule Tiefbau 4134 Baupolierschule Hochbau / Tiefbau / Bauwerktrenner 4141 Vorbereitung Berufsprüfung Bau-Polier Hochbau / Tiefbau 4103 Bauvorarbeiterschule Strassenbau 4111 Genau das Baupolierschule Strassenbau 4121 Richtige für dich Bauvorarbeiterschule Grundbau 4112 Baupolierschule Grundbau 4122 Bauvorarbeiterschule Strassenunterhalt 4113 Baupolierschule Strassenunterhalt 4123 Bauvorarbeiterschule Gleisbau 4114 Baupolierschule Gleisbau 4124 Bauvorarbeiterschule Estrich- und Bodenbelagsbau 4115 Bauvorarbeiterschule Pflästerer 4116 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / bauausbildung 24
«Der Ausbildungscoach motiviert und unterstützt uns sehr. Er erzählt den Stoff sehr verständlich, Schritt für Schritt, bis es jeder verstanden hat.» Teilnehmer, Vorarbeiterschule Strassenbau 2. Block (4111) Nutze die Chance! 25
WEITERBILDUNG «Praxisbezogen, unternehmerfreundlich, sehr kompetent und engagiert. Man freut sich immer wieder, Ausbildungen bei diesem Ausbildungscoach zu besuchen. Die Zeit verging im Flug!» Teilnehmer, Vertiefung Arbeitsrecht (3523) 26 Scan mich!
Wir bringen dich mit einer berufsspezifischen Ausbildung weiter. Von kaufmännischen Fachwissen über Rechtsgrundlagen bis hin zu Rede- und Präsentationstechniken. Im breit abgestützten Weiterbildungs-Pool ist für alle etwas dabei. Fachperson Ausbildung Nummer Baukaufleute Technische Kenntnisse Hochbau 3407 Technische Kenntnisse Strassen- und Tiefbau 3404 Vertiefung Arbeitsrecht – Was gilt im Bau? 3523 Kaufmännische Fragen schnell und einfach mit Excel lösen 3434 Lehrgang Baukaufleute Kaufmännische Aufgaben – bauspezifisch, praxisnah 3416 Grundlagen Personaladministration* 3413 Grundlagen Lohnwesen* 3405 Grundlagen Finanzen und Bauversicherungen* 3414 Grundlagen Arbeitsrecht – Was gilt im Bau?* 3500 Baustellenpersonal Schweissen und Brennschneiden 2301 Pflästerung – Randabschlüsse 2555 Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 3536 Vorarbeiter / Polier Abstecken – Nivellieren – Vermessen 2552 Grundlagen Ausmassbedingungen 4404 Aufbau Ausmassbedingungen Hochbau 4406 Rapportwesen Baustellenkader 4403 Verrechnung von Bauleistungen 3417 Weiterbildung Strassenbaupoliere 2590 Weiterbildung Hochbaupoliere 2591 Weiterbildung Gleisbaupoliere 2592 Aufbau Ausmassbedingungen Tiefbau und Strassenbau 4408 Der Baupolier als Ausbildner von Lernenden 5470 * Modul des Lehrgangs, kann auch einzeln besucht werden. Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / weiterbildung 27
Fachperson Ausbildung Nummer Kompetenzerweiterung Baustellenchef Teampotenzial besser nutzen 4442 Führungsfähigkeiten erkennen, mehr bewirken 4447 Leistungssteigerung durch Motivation 4448 Workshop – der Baupolier als Lernenden-Coach 5450 Der Baupolier als Ausbildner von Lernenden 5470 Grundlagen Kontaktperson Arbeitssicherheit – sicuro 3511 Bauarbeiten im Bereich von Werkleitungen (D / F / I) 2740 Weiterbildungskurs 1 – Bauarbeiten im Bereich von 2744 Werkleitungen Rechte und Pflichten als Baustellenverantwortlicher 4446 Höhensicherung Baustellenkader 2798 Tachymeter – Die effiziente Bauvermessung 4457 Arbeiten mit digitalen Plänen auf Robotikstationen 4454 Ausführung Sichtbeton 4434 Baufachmann Minergie 4435 Zweckmässige und wirtschaftliche Bauabläufe 4444 Lückenlose Rapportierung 4445 Ausmasse des Poliers 4453 Preisgefüge und Leistungswerte 3456 Kostenvorkalkulation und Preisberechnung 3457 Kostenverständnis für Baustellenverantwortliche 4443 Kostenoptimierung für Baustellenverantwortliche 4459 Umgang mit Pauschalen 4458 Erfolgsorientierte Kommunikation auf der Baustelle 4441 Gesundheitsförderung im Berufsalltag – Ernährung und 4477 Entspannung Kommunikation, Psychologische Notfallversorgung 4469 Konfliktmanagement, Umgang mit Aggressionen am 4463 Arbeitsplatz Moderne Vermessung auf der Baustelle 4456 Arbeiten auf der modellbasierten Baustelle 4452 Umsetzen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 3515 (ASGS) im spezifischen Kontext Bau STPS Module à option 1 Mettre en œuvre la STPS dans 3517 un contexte spécifique: Construction Grundkurs Asbest 3535 Ausbildung Asbestsanierer 3534 28
Fachperson Ausbildung Nummer Führungskader ECDL-Bauführung 3573 ECDL Projektplanung 3574 Deine Karriere Digitalisierung in der Ausbildung höheres Kader 4706 startet hier Bautagung 5308 UpDate 4519 Werkhof aktuell 5330 Unternehmergerechtes Verhalten der Baustellenkader 4191 Taktisches Verkaufen 4918 Richtig argumentieren 4919 Das Preis- und Abschlussgespräch 4920 Rede- und Präsentationstechniken 4921 Grundlagen MS-Project 3560 Aufbau MS-Project PLUS 3561 Grundlagen Norm SIA 118 3501 Vertiefung Norm SIA 118 3502 Kostenvorkalkulation und Preisberechnung 3457 Aufbau Ausmassbedingungen Hochbau 4406 Aufbau Ausmassbedingungen Tiefbau und Strassenbau 4408 Grundlagen Finanzbuchhaltung – Zusatzangebot 4724 Baumeisterausbildung Grundlagen Baustatik – Zusatzangebot Baumeisterausbildung 4723 Mathematik – Zusatzangebot Baumeisterausbildung 4725 Mathematik – Zusatzangebot HF Bauführung 4514 Baumeister aufgepasst – aktuelle Vertragsnormen und 3549 Ausschreibungsunterlagen Kurs Untertagbau ETH / FH-Studenten 5004 BIM-Einführung im Bauunternehmen 3576 BIM für Baumeister (Individual Qualification buildingSMART) 3577 Ausbildung zum BIM-Manager 3578 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / weiterbildung 29
DIGITALES BAUEN «Fachlich kompetenter Ausbildner, Verständnis wurde durch die verschiedenen Fachplaner in der Ausbildung gefördert. Sehr gute Verknüpfung zwischen Praxis und Theorie.» Teilnehmerin, Ausbildung BIM-Manager (3578) 30 Jetzt geht's los!
Die Digitalisierung beeinflusst das künftige Bauen. Hier holst du dir das Rüstzeug. Wir machen dich fit für die digitale Transformation. Fachperson Ausbildung Nummer Führungskader BIM-Einführung im Bauunternehmen 3576 BIM für Baumeister (Individual Qualification buildingSMART) 3577 Ausbildung zum BIM-Manager 3578 Du bist auf dem eg Digitalisierung in der Ausbildung höheres Kader 4706 richtigen W CAS Digitales Bauen 3579 Basiskurs für Foto- und Videographie mit Drohne 4450 Luftbildphotogrammetrie mit Drohne 4451 Arbeiten auf der modellbasierten Baustelle 4452 Moderne Vermessung auf der Baustelle 4456 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / weiterbildung 31
FÜR SIE NACH MASS «Das Thema Trennmittel ist super interessant und sehr praxisbezogen. Es wurden viele Unwissenheiten aufgedeckt.» Teilnehmer, Ausführung Sichtbeton (5434) Direkt scannen en 32 und mehr erfahr
Das individuelle Ausbildungs-Seminar bei dir vor Ort. Von Planung über Controlling bis zu Führung und Motivation. Profitiere von unserem flexiblen Angebot für Kleingruppen bis hin zum Unternehmensworkshop. Fachperson Ausbildung Nummer Führungskader Zeitmanagement – Mehr Zeit für das Wesentliche 4927 Vertiefung Arbeitsrecht / Arbeitszeitenregelung nach LMV 5339 und Arbeitsgesetz BIM-Einführung im Bauunternehmen 3576 Baumeister aufgepasst – aktuelle Vertragsnormen und 3549 Ausschreibungsunterlagen Vorarbeiter/Polier Workshop – der Baupolier als Lernenden-Coach, Modul 1 5450 Der Baupolier als Ausbildner von Lernenden, Modul 2 5470 Der Baupolier als Lernenden Motivator, Modul 3 5472 Ausführung Sichtbeton 5434 Kostenverständnis für Baustellenverantwortliche 5443 Lückenlose Rapportierung 5463 Führungsfähigkeiten erkennen, mehr bewirken 4447 Leistungssteigerung durch Motivation 5448 Digitalisierung auf der Baustelle – BIM 3575 Ein brennendes Thema – Wie werde ich «feuerfest»? 5160 Burnout Prävention in der Bauunternehmung Beton auf der Baustelle 5310 Vertiefung Umgang mit Pauschalen und Rapportwesen 5480 Baustellenpersonal Erste Hilfe auf der Baustelle (D / I) 3507 Anschlagen von Lasten 2789 Bauarbeiten im Bereich von Werkleitungen (D / F / I) 2740 Sichtbeton korrekt herstellen 4437 Chauffeur CZV Fahrtraining, Verhalten bei Unfall und Brand 2112 ARV, Digitaler Fahrtschreiber / Sicher Transportieren 2114 Sicher transportieren / sicheres Manövrieren 2116 Sicher transportieren mit unterschiedlichen Fahrzeugen 2117 Ladungssicherung auf dem Bau 2118 Ladekrane ohne Ausweispflicht 2769 Kranführer Grundkurs Fahrzeugkrane Kat. A 2767 Grundkurs Kranführer Kat. B 2641 Hallenkran und Anschlagen von Lasten Kat. C 2671 Alle Infos zu den Ausbildungen unter campus-sursee.ch / nach-mass Kontakt: Markus Enz, T 041 926 22 12, markus.enz@campus-sursee.ch 33
Informationen und Geschäftsbedingungen Bei beschränkter Teilnehmerzahl entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung, ob wir Ausbildungsdurchführung Sie am von Ihnen gewünschten Zeitpunkt berücksichtigen können. Die angegebenen Durchführungsdaten sind in der Regel verbindlich. Die Dauer der Ausbildung kann aus organisatorischen Gründen bei mehrtägigen Weiterbildungen und Schulen von den lehrgangsspezifischen Daten abweichen. In besonderen Fällen müssen wir uns Änderungen oder bei ungenügender Teilnehmerzahl eine Absage vorbehalten. Die Geschäftsleitung entscheidet spätestens zwei Wochen vor Beginn über die Durchführung der Veranstaltung. Findet die Ausbildung nicht oder zu einem anderen Zeitpunkt statt, so benachrichtigen wir die angemeldeten Interessenten. Wir erstatten in diesem Fall die bereits bezahlten Kosten zurück, wenn Sie die Ausbildung nicht zum vorgeschlagenen neuen Datum besuchen können. Alle Dienstleistungen vom CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau unterliegen der Preise und Zuschläge Mehrwertsteuer und müssen deshalb mit einem Zuschlag des gültigen Steuersatzes in Rechnung gestellt werden. Die Preise gelten für SBV-Mitgliedfirmen. Die Abgeltung für Vorleistungen der SBV-Verbandsmitglieder (AVV) wird allen SBV-Nichtmitgliedsfirmen und Teilnehmenden aus Nichtmitgliedsfirmen in Rechnung gestellt. Ansonsten fallen keine weiteren Zuschläge an. Preisanpassungen während des laufenden Schuljahres vermeiden wir. In besonderen Fällen behalten wir uns jedoch Änderungen vor. Preisangaben für Unterkunft und Verpflegung innerhalb der Bildungsangebote gelten ausschliesslich für Buchungen im Zusammenhang mit Bildungsleistungen des CAMPUS SURSEE Bildungszentrums Bau. Die aktuellen Preise sind auf unserer Webseite www.campus-sursee.ch ersichtlich. In den einzelnen Ausbildungsbeschreibungen verweist ein Vermerk «Parifonds- Beiträge des Parifonds Bau berechtigung» darauf, dass der Parifonds Bau Tagespauschalen an die Ausbildungs- kosten zahlt. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach den gültigen Bestimmungen. Die aktuell gültigen Beitragsleistungen sowie weitere Informationen finden Sie unter www.parifondsbau.ch. Bund und Kantone leisten Beiträge an die höhere Berufsbildung. Seit 1. Januar 2018 Bundesbeiträge ist die Subjektfinanzierung in Kraft. Der Bund übernimmt 50 Prozent der Ausbildungs- eidgenössische Prüfungen gebühren. Wer sich mit einer Ausbildung auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird vom Bund finanziell unterstützt. Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundes- beitrag maximal CHF 9'500, bei einer höheren Fachprüfung CHF 10'500. Berufs- prüfungen (eidgenössischer Fachausweis Baupolier) und höhere Fachprüfungen (eid- genössisches Diplom Baumeister / Bauleiter) werden mit Bundesbeiträgen unterstützt. Wer zur Vorbereitung auf eine eidg. Prüfung mehrere Ausbildungen oder Module absolviert, kann die Gebühren bis zum Maximalbetrag kumulieren. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Der Bund richtet das Geld direkt an die Absolvierenden aus (Subjektfinanzierung). Der Anspruch auf einen Bundesbeitrag besteht unter folgenden Voraussetzungen: D ie Ausbildung muss beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI auf der Liste der vorbereiten denden Kurse stehen (www.sbfi.admin.ch/ bundesbeitraege). D er / die Absolvierende muss die Ausbildungskosten bezahlen. Die Rechnung(en) und die Zahlungsbestätigung(en) des Anbieters müssen auf den Namen der / des Absolvierenden lauten. D er / die Absolvierende muss die Prüfung ablegen. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. D er / die Absolvierende muss zum Prüfungszeitpunkt den steuerlichen Wohnsitz in 34 der Schweiz haben.
Der Bundesbeitrag kann erst nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung beantragt werden. Die Absolvierenden reichen ihren Antrag über das Onlineportal des SBFI ein. Im Bedarfsfall kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Teilbeträge ge- stellt werden. Die Absolvierenden können in diesem Fall bereits vor der eidgenössischen Prüfung Teilbeträge für angefallene Gebühren beantragen. Auf dem gesamten Campus-Gelände haben die Ausbildungsteilnehmenden Internet unentgeltlichen Zugang zum Internet (W-LAN). Ausbildungsordnung und Die spezifischen Ausbildungsordnungen und unsere Hausordnung können Sie bei uns Hausordnung einsehen. Beide sind integrierende Vertragsbestandteile. Teilnehmende mit Behinderungen und Beeinträchtigungen wie z.B. Legasthenie, Nachteilsausgleich Dyskalkulie, AD(H)S oder Angststörungen können einen Nachteilsausgleich für das Qualifikationsverfahren beantragen. Das Merkblatt und Formular Nachteilsausgleich ist unter dem Link www.campus-sursee.ch/bauausbildung zu finden. Abmeldungen nach erfolgter Ausbildungsbestätigung Abmeldebedingungen W eiterbildungen: CHF 150.00 Administrationsgebühr Ausbildung S chulen: CHF 250.00 Administrationsgebühr Abmeldungen später als 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn 5 0 % der Ausbildungskosten Abmeldung nach erfolgtem Ausbildungsbeginn oder bei Abbruch g esamte Ausbildungskosten Die Abmeldung erfolgt schriftlich per Mail oder Post. Vorbehalten bleiben ausbildungs- spezifische Annullationsbedingungen. Wenn Sie uns ein Arztzeugnis vorweisen oder sich für eine folgende Ausbildung anmelden, können sich die Kosten reduzieren. Abmeldungen vor Ausbildungsbeginn Abmeldebedingungen k eine Kosten Übernachtung und Verpflegung Bei Abmeldungen am Anreisetag / Nichterscheinen 4 Übernachtungen inkl. gebuchte Mahlzeiten des ersten Tages Gerichtsstand ist 6210 Sursee, zuständig sind die ordentlichen Gerichte. Gerichtsstand Diese Versicherungen sind Sache unserer Ausbildungsteilnehmenden und Gäste bzw. Unfall- und von deren Arbeitgeber. Krankenversicherung Das Bildungszentrum Bau haftet nicht für Diebstahl. Diebstahl Die vollständige Datenschutzerklärung DSGVO finden Sie auf unserer Webseite Datenschutzerklärung www.campus-sursee.ch Gerne erteilen wir Ihnen ergänzende Auskünfte zu unserem Ausbildungsangebot und Weitere Auskünfte unseren Dienstleistungen: CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau, Geschäftsleitung, Postfach 487, 6210 Sursee Telefon 041 926 26 26, bildungszentrum@campus-sursee.ch 35
EIN ORT FÜR KOPF, HERZ UND BAUCH. CAMPUS-SURSEE.CH EVENTHALLE 800m² Platz für Events, Ausstellungen und Messen (ab Mai 2022) 550 Hotelzimmer 5 Restaurants 1 Restaurant davon: Grill-Restaurant BAULÜÜT Bar und Lounge BAULÜÜT.CH
20'000 M² grosse Bau-Ausbildungsarena 50 METER Olympic-Pool in der CAMPUS SURSEE Sportarena 67 Seminarräume SPORTARENA.CAMPUS-SURSEE.CH
MEIN BILDUNGS- ZENTRUM Das ist die neue, digitale Buchungsplatt- form für deine Aus- und Weiterbildungen am CAMPUS SURSEE mit allen wichtigen Informationen: – Registrieren mit eigenem Login – Persönliches Profil erstellen – Alle Daten bleiben hinterlegt für zukünftige Anmeldungen – Schnelle, effiziente und einfache Buchung – Informationsübersicht für alle Aus- und Weiterbildungen – Schnellzugriff, History, Downloads – Alles Wichtige rund um den Campus – alle Angebote und Events Ausbildungen buchen ganz einfach – einloggen, anmelden, loslegen ! So funktioniert’s meinbildungszentrum.campus-sursee.ch 38
Wir unterstützen die Ausbildung der Branche Jahr für Jahr mit CHF 1 Mio. DIE BAUBRANCHE BRAUCHT GUTE BERUFSLEUTE. WIR UNTERSTÜTZEN DIE AUSBILDUNG AUF DEM BAU. VON DER LEHRE BIS INS BAUKADER. 39
CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau AG Postfach 487, 6210 Sursee Telefon 041 926 26 26 bildungszentrum@campus-sursee.ch www.campus-sursee.ch Mai 2021
Sie können auch lesen