Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 Mai, 2016 - Autor: ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 MEMO Mai, 2016 Autor: Philipp Stavenhagen, DFBEE philipp.stavenhagen.extern@bmwi.bund.de Gefördert durch: Gefördert durch:
Disclaimer Der vorliegende Text wurde durch das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) verfasst. Die Ausarbeitung erfolgte mit der größtmöglichen Sorgfalt. Das DFBEE übernimmt allerdings keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Alle textlichen und graphischen Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Sie dür- fen, teilweise oder gänzlich, nicht ohne schriftliche Genehmigung seitens des Verfassers und Herausgebers weiter- verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Verarbeitung, Ein- speicherung und Wiedergabe in Datenbanken und anderen elektronischen Medien und Systemen. Das DFBEE hat keine Kontrolle über die Webseiten, auf die die in diesem Dokument sich befindenden Links führen. Für den Inhalt, die Benutzung oder die Auswirkungen einer verlinkten Webseite kann das DFBEE keine Verant- wortung übernehmen. Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 2
I. Hintergrund Der Ausbau der verschiedenen erneuerbare-Energien-Technologien (EE-Technologien) wird in Frankreich in der sogenannten mehrjährigen Programmplanung für Investitionen (programmations pluriannuelles des investisse- ments, PPI) festgelegt. Einen entsprechenden Erlass (hier, auf Französisch) hat nun die französische Umwelt- und Energieministerin, Ségolène Royal, am 24. April 2016 unterschrieben. Der Oberste Energierat (Conseil supérieur de l’énergie, CSE) hatte den PPI-Entwurf bereits am 15. April verfahrensgemäß geprüft und verabschiedet. Der Erlass legt die Ziele der französischen Regierung hinsichtlich der installierten Leistung einzelner Technologien und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich bis 2023 fest. Dabei wird für jede Branche ein spezifisches Ausbauvolumen bis 2023 festgeschrieben, jeweils mit ersten Zwischenzielen für das Jahr 2018. Mit dem Erlass gehen Änderungen an der letzten PPI von 2009 in den Bereichen Strom (hier, auf Französisch) und Wärme (hier, auf Französisch) einher, in der die französischen Zubauziele bis 2020 definiert wurden. Laut der neuen Aus- bauziele soll die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien in Frankreich bis 2023 fast verdoppelt werden. Die Veröffentlichung des Erlasses erfolgt vor dem Hintergrund der Ausarbeitung einer mehrjährigen Programm- planung für den Energiesektor (programmation pluriannuelle de l’énergie, PPE, hier, auf Französisch) gemäß dem französischen Energiewendegesetz (Artikel 176, hier auf Französisch). In der PPE sollen zukünftig die Ausbaupfade für alle Energiequellen bis zum Jahr 2023 festgelegt werden. Dies beinhaltet entsprechend auch Vorgaben für die konventionelle Energieerzeugung. In diesem Zusammenhang hatte die Umweltministerin die nun verabschiedete Planung für den Ausbau der erneuerbaren Energien (PPI-Erlass) Anfang April als einen „ersten Teil der PPE“ be- zeichnet. Die nun beschlossenen Ziele, ebenso wie der Zeitplan für Ausschreibungen, sollen im weiterhin ausste- henden PPE-Erlass (décret PPE) festgehalten werden. Dessen finale Verabschiedung ist für kommenden Juli vorge- sehen. Der PPI-Erlass enthält, anders als zukünftig die PPE, keinerlei Kontroll- oder Evaluierungsvorgaben für das franzö- sische Parlament bzw. den nationalen Energiewenderat. Ein Antrag des Vizepräsidenten der französischen Natio- nalversammlung, Denis Baupin (hier, auf Französisch), der vom CSE angenommen worden war, unterstreicht, dass der PPI-Erlass die PPE nicht ersetzen soll und regt die Regierung an, einen vollständigen Entwurf der PPE zeitnah zur Konsultation freizugeben. Präsident François Hollande bekräftigte am 25. April in einer Rede (hier, auf Franzö- sisch) anlässlich der vierten nationalen Umweltkonferenz, dass die PPE bis zum 1. Juli 2016 zur Anhörung vorgelegt und noch diesen Herbst verabschiedet werden soll. Die Veröffentlichung der Ausbauziele vor der finalen Fertigstellung der PPE wird von vielen Akteuren in Frank- reich nichtsdestotrotz als ein wichtiger Schritt angesehen, da er der französischen erneuerbaren-Energien-Branche kurz- und mittelfristige Entwicklungsperspektiven aufzeigt und der Energiewende in Frankreich zusätzliche Sichtbarkeit verleiht, meint beispielsweise der französische Erneuerbaren-Verband (Syndicat des énergies renou- velables, SER) in einer Pressemitteilung (hier, auf Französisch). Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 3
II. Ausbaupfade pro Technologie Im Folgenden werden die verabschiedeten Ausbauziele der verschiedenen EE-Technologien dargestellt. Der Erlass vom 24. April 2016 kann hier im Original in französischer Sprache abgerufen werden. Auf die Volumina für Offshore-Windanlagen sowie andere marine Energien ging Ségolène Royal am 25. April in ei- ner separaten Pressemitteilung (hier, auf Französisch) noch einmal zusätzlich ein. Sie entsprechen einer Erhöhung der ursprünglich vorgesehenen Ziele für beide Technologien. Bezüglich der installierten Leistung waren bis 2023 1 zunächst 3.000 MW für Offshore-Windenergieanlagen und 100 MW für marine Energien geplant . Diese Zahlen wurden nun jedoch indirekt angehoben: Zusätzlich zu den installierten Anlagen, können bis 2023 im Zuge von Aus- schreibungen weitere Projekte bezuschlagt werden. Das gesamte Volumen aller installierten, bezuschlagten und sich in Entwicklung befindlichen Anlagen kann demnach 2023 bis zu 6.000 MW für Offshore-Windparks und 2.000 MW für erneuerbare Meeresenergien betragen, „je nachdem wie die Erfahrungen der ersten Windparks, die lokalen Abstimmungsprozesse und die Vergütungsbedingungen ausfallen“, so Ministerin Royal. Diese Ergänzung der Ziele berücksichtigt damit teilweise auch die Einwände der Erneuerbaren-Verbände und un- terstreicht Frankreichs Ambitionen, eine entsprechende Industrie in diesen Bereichen aufzubauen. II.a Windenergie Die verabschiedeten Leitlinien sehen vor, die installierte Leistung des französischen Windparks bis 2023 mehr als zu verdoppeln (15.000 MW bis 2018 und 21.800 - 26.000 MW bis 2023). Dies entspricht insgesamt einem Zubau von 1,3 GW bis zu 1,8 GW pro Jahr. II.a.i Windenergie an Land Zielsetzung Installierte Leistung 31. Dezember 2018 15 000 MW mind. 21 800 MW 31. Dezember 2023 max. 26 000 MW II.a.ii Windenergie auf See Für den Bereich Windenergie Offshore sind folgende Ausbauziele vorgesehen: Zielsetzung Installierte Leistung Bezuschlagte Projekte 31. Dezember 2018 500 MW Zwischen 500 und 6 000 MW zusätzlich (abhängig von den Erfahrungen aus den ersten 31. Dezember 2023 3000 MW Projekten, Abstimmungen zu geeigneten Pro- jektflächen und Vergütungsbedingungen) 1 PPI-Version vom 15.04.2016, die dem Conseil Supérieur de l‘Energie vorgelegt wurde (hier, auf Französisch). Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 4
II.a.iii Marine Energien (schwimmende Windanlagen, Gezeitenkraftwerke, etc.) Zielsetzung Installierte Leistung Bezuschlagte Projekte Zwischen 200 und 2 000 MW zusätzlich 31. Dezember 2023 100 MW (abhängig von den Erfahrungen aus ersten Pilotprojekten und Vergütungsbedingungen) II.b Photovoltaik Der französische Park an Photovoltaikanlagen soll sich bis 2023 mehr als verdreifachen (10.200 MW bis 2018 und 18.200 - 20.200 MW bis 2023). Dies entspricht einem jährlichen durchschnittlichen Zubau von etwa 1,5 GW. Zielsetzung Installierte Leistung 31. Dezember 2018 10 200 MW mind. 18 200 MW 31. Dezember 2023 max. 20 200 MW II.c Wasserkraft Zielsetzung Installierte Leistung Erzeugte Energiemenge (ohne Pumpspeicher) 31. Dezember 2018 25 300 MW 61 TWh mind. 25 800 MW mind. 63 TWh 31. Dezember 2023 max. 26 050 MW max. 64 TWh Zusätzlich du diesen Zielen sollen bis 2023 Pumpspeicher-Projekte angestoßen werden, die einen Ausbau der Kapa- zitäten zwischen 2025 und 2030 um 1 bis 2 GW ermöglichen. II.d Biomasse Zielsetzung Installierte Leistung 31. Dezember 2018 540 MW mind. 790 MW 31. Dezember 2023 max. 1 040 MW Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 5
II.e Methanisierung Zielsetzung Installierte Leistung 31. Dezember 2018 137 MW mind. 237 MW 31. Dezember 2023 max. 300 MW III. Ausschreibungen Der Erlass vom 24. April sieht zudem erstmals einen Zeitplan für alle kommenden Ausschreibungsrunden bis 2019 vor. Darin werden auch die jeweiligen Ausschreibungsmengen festgelegt, die zur Einhaltung der zuvor beschriebe- nen PPI-Ziele notwendig sind. vorläufi- 2016 2017 2018 2019 ger Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Kalender Veröffent- lichung Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- PV Ausschrei- abgabe 1 abgabe 2 abgabe 3 abgabe 4 abgabe 5 abgabe 6 (Freifläche) bung alle (500MW) (500MW) (500MW) (500MW) (50 MW) (500MW) 3 Jahre Veröffent- PV lichung Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- Gebots- (gebäude- Ausschrei- abgabe 1 abgabe 2 abgabe 3 abgabe 4 abgabe 5 abgabe 6 abgabe 7 abgabe 8 abgabe 9 integriert) bung alle (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) (150MW) 3 Jahre Veröffent- Gebots- Gebotsab- Gebots- lichung abgabe 1 gabe 2 abgabe 3 Biomasse Ausschrei- (50 - (50 – (50 – bung alle 100 MW) 100 MW) 100 MW) 3 Jahre Veröffent- lichung Gebots- Gebotsab- Gebots- Methanisie- Ausschrei- abgabe 1 gabe 2 abgabe 3 rung bung alle (10 MW) (10 MW) (10 MW) 3 Jahre Veröffentlichung der Wind Ausschreibung und Offshore staatliche Vorstudien Gebots- Ggf. Gebots- Veröffent- Zuschlag Zuschlag abgabe Veröffent- abgabe Kleine lichung 1. 2. 1. lichung 1. Wasser- der 1. Ausschrei Ausschrei Ausschrei der 2. Ausschrei kraftwerke Ausschrei- schrei- schrei- schrei- Ausschrei- schrei- bung bung bung bung bung bung Ebenso ist in dem Erlass ein Zeitplan der kommenden Ausschreibungsrunden für Gezeitenkraftwerke und schwimmende Offshore-Anlagen festgelegt. 2019 2020 2021 2022 vorläufiger Kalender Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Gezeiten- Veröffentlichung Zuschlag kraftwerke Ausschreibung Ausschreibung schwimmende Veröffentlichung Zuschlag Offshore- Ausschreibung Ausschreibung Anlagen Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich Die Ziele der mehrjährigen Programmplanung für Investitionen vom 24. April 2016 6
Sie können auch lesen