Ausbildungsbegleitung junger EU-Migrantinnen und Migranten - Leitfaden zu Explore_D - den Mehrwert von Au-pair nutzen

Die Seite wird erstellt Mona Hartung
 
WEITER LESEN
Ausbildungsbegleitung junger EU-Migrantinnen und Migranten - Leitfaden zu Explore_D - den Mehrwert von Au-pair nutzen
Ausbildungsbegleitung
junger EU-Migrantinnen
und Migranten
Leitfaden zu Explore_D – den Mehrwert von Au-pair nutzen

                                    Kofinanziert durch die Europäische Union
Ausbildungsbegleitung junger EU-Migrantinnen und Migranten

Leitfaden zu Explore_D – den Mehrwert von Au-pair nutzen

1.      Ausgangssituation und Zielsetzung                                              3

2.      Nutzen der Au-pair-Befragung zur Entwicklung des neuen Konzepts                5
2.1     Hintergründe der Befragung                                                     5
2.2.    Darstellung der Befragungsergebnisse                                           5
2.3.    Auswertung der Befragungsergebnisse                                            8
2.4.    Konsequenzen aus den Interviews                                                8
2.4.1   Schwierigkeiten bisheriger Begleitprogramme                                    9
2.4.2   Chancen für ein neues Konzept                                                 10

3.     Bedarfe und Möglichkeiten für den neuen Programmvorschlag Explore_D            11
3.1 Darstellung der Befragung                                                         11
3.1.1 Interviews mit Gastfamilien                                                     11
3.1.2 Interviews mit Betrieben                                                        12

4.    Good-Practice-Beispiele als zentrale Elemente für den neuen Programmvorschlag   13
4.1   Good Practice: Beratung und Begleitung im Herkunftsland
      durch Associazione - Interculturalità & Comunicazione (InCo)                    13
4.2 Good Practice: Beratung und Begleitung in Deutschland                             14
4.2.1 Angebote zu Anschlussmöglichkeiten nach der Zeit als Au-pair
      im internationalen Jungendclub des vij Nürnberg                                 14
4.2.2 Integrationsunterstützende Angebote für junge Migrantinnen und Migranten
      im ClubIn Internationaler Treff des vij München                                 16

5.      Konsequenzen: Konkrete Lösungsansätze                                         17

6.      Der neue Programmvorschlag Explore_D                                          20
6.1     Ansprache und Akquise der jungen Erwachsenen im Herkunftsland                 20
6.2     Beratung und Begleitung der jungen Erwachsenen in Deutschland                 21
6.3     Ausgestaltung des Konzeptes Explore_D in Deutschland                          22
6.4     Übergänge in die Anschlussausbildungen                                        25

7.      Empfehlungen und Forderungen an die Politik                                   25

2
1. Ausgangssituation und Zielsetzung                                       Verfahren ohne Beratung ist unschlagbar günstig,
                                                                           rund um die Uhr per Mausklick verfügbar und verlangt
                                                                           keine Nachweise wie ärztliche Attests oder Empfeh-
Beschreibung des Au-pair-Programms                                         lungsschreiben einer pädagogischen Einrichtung, die
Das Au-pair-Programm gilt als die älteste länderüber-                      den Bewerber/-innen die Eignung für den Umgang mit
greifende Kulturaustauschmaßnahme. Sechs bis zwölf                         Kindern bestätigt. Erst bei Problemen zwischen Au-
Monate sind junge Menschen aus anderen Ländern                             pairs und Gastfamilien wird die Möglichkeit vermisst,
in einer Familie mit Kindern unter 18 Jahren unterge-                      jemanden um Rat fragen oder gar um die Schlichtung
bracht und unterstützen die Gasteltern bei der Kin-                        eines Konflikts bitten zu können. Richtig problematisch
derbetreuung und leichten Hausarbeiten an bis zu 30                        wird es, wenn es etwa zu arbeitsrechtlichen Konflikten
Stunden pro Woche. Im Gegenzug erhalten sie freie                          oder zu körperlichen Übergriffen kommt.
Unterkunft und Verpflegung sowie ein Taschengeld in                        Neben dem Schutzgedanken haben die in der Güte-
Höhe von ca. 300,- €. Die Möglichkeit zur Teilnahme an                     gemeinschaft organisierten und zertifizierten Au-pair-
Sprachkursen und kulturellen Unternehmungen muss                           Agenturen wie vij und IN VIA besonders im Blick, dass
dabei gewährleistet sein. Im Idealfall gestaltet sich ein                  junge Frauen (und zunehmend auch junge Männer)
Au-Pair-Aufenthalt als interkulturelles Lernprogramm                       über politische, nationale und kulturelle Grenzen hin-
für junge Menschen und bietet durch die Aufnahme in                        weg Kompetenzen erwerben, die sie zur interkulturel-
ausgewählten familiären Strukturen einen geschütz-                         len Verständigung befähigen. Beide Aspekte wurden
ten und sicheren Rahmen zur schrittweisen Integrati-                       bei der gemeinsamen Erarbeitung der Qualitätsstan-
on in das Gastland. Dies setzt allerdings die Begleitung                   dards unter der Federführung der Fachstelle für Inter-
von erfahrenem sozialpädagogischen Fachpersonal                            nationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutsch-
im Herkunftsland und während des Auslandsaufent-                           land e.V. (IJAB)2 besonders berücksichtigt. Nach dem
haltes nach Qualitätsstandards voraus, die zwar die                        zweiten Weltkrieg aus der Idee der Völkerverständi-
Gütegemeinschaft Au-pair1 für die Vermittlung und                          gung entstanden, sollte das Au-pair-Programm so-
Beratung anlegt, von großen, kommerziellen Au-pair-                        wohl Aspekte eines Beschäftigungs- als auch eines Bil-
Organisationen oder Internetvermittlungen jedoch                           dungsprogramms in sich vereinen und sich zudem von
ohne Konsequenzen ignoriert werden können. Nach                            seinem Image, konservative Rollenbilder zu tradieren,
dem Wegfall der Agenturpflicht ist bei zahlreichen                         befreien.
Vermittlungsagenturen eine klare Tendenz zu „Masse
statt Klasse“ zu erkennen und es ist den am Au-pair-
Programm interessierten Gasteltern und jungen Men-                         Impulse des Au-pair-Programms für die
schen selbst überlassen, das Risiko einer Vermittlung                      strategische Partnerschaft
ohne Beratung im Matching-Verfahren zu erkennen                            Bisherige Maßnahmen zur Überwindung von Jugend-
oder fehlende Bildungs- und Qualifizierungsangebote                        arbeitslosigkeit in Südeuropa einerseits und dem Fach-
zu vermissen.                                                              kräftemangel in Deutschland andererseits wie durch
Für die Au-pair-Vermittlungsstellen mit Beratungs-                         das Programm MobiPro-EU3 haben gezeigt, dass be-
angebot bedeutet dies einen massiven finanziellen                          sonders in den Bereichen Sprache und interkulturelle
Nachteil, der mit einem Verlust an Marktanteilen und                       Kompetenz auch nach Trainings- und Vorbereitungs-
der Schließung von Beratungsstellen verbunden ist.                         phasen noch Anpassungsschwierigkeiten bestehen,
Über die Gütegemeinschaft Au-pair existiert zwar eine                      die zu hohen Abbruchquoten führen.
gemeinsame Vertretung, die ein RAL-Gütesiegel und
hohe Qualitätsstandards vorhält, der Konkurrenz im
Netz kann der Marktanteil von 80 % jedoch nicht mehr
streitig gemacht werden. Denn das reine Matching-

1. vgl. Gütegemeinschaft Au-pair: http://www.guetegemeinschaft-aupair.de/de/die-guetegemeinschaft/ueber-uns.html

2. vgl. IJAB: https://www.ijab.de/was-wir-tun/projektarchiv/guetegemeinschaft-au-pair-ev/

3. vgl. Ausbildungsbegleitung junger EU-Migrantinnen und Migranten – Leitfaden zur Vorbereitung und Begleitung während der Ausbildung in
Deutschland, 2017; Kap. 1: Ausgangssituation

                                                                                                                                       3
Vor diesem Hintergrund hat IN VIA Deutschland über          Das erhoffte Ergebnis des Projekts ist neben der Erar-
Erasmus+/Jugend in Aktion eine „Strategische Part-          beitung innovativer Verfahren in erster Linie die Ent-
nerschaft” mit Projektpartner/-innen aus Sevilla, Tri-      wicklung von Standards in der Integrationsbegleitung.
ent, Florenz und Deutschland initiiert, die aus einzel-
nen bereits existierenden Unterstützungsangeboten           Die beteiligten Partnerorganisationen streben eine
ein gemeinsames Lösungskonzept erarbeiten soll. Hier        langfristige Vernetzung an. Sie sammeln im Rahmen
kann das Au-pair-Programm mit seinen Erfahrungen            des Projekts Erfahrungen in der internationalen Zu-
in kultursensibler Beratung und Begleitung von zerti-       sammenarbeit und stärken dadurch ihre fachlichen
fizierten Agenturen einen wertvollen Beitrag zu einer       Kompetenzen.
umfassenden Orientierung für Anschlussmaßnahmen
und nachhaltigen Integration leisten.
                                                            Projektziele
                                                            Projektziel ist ein qualifizierter Beitrag der Koopera-
Was soll damit bewirkt werden                               tionspartner zur Reduzierung des Fachkräftemangels
Die Potenziale des Au-pair-Programms als ein Bil-           und der Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Jungen
dungs- und Mobilitätsprogramm im Rahmen der Mo-             Menschen aus Europa wird mit Elementen des Au-
bilitätsförderung sollen verdeutlicht und dazu genutzt      pair-Programms ein interkultureller Lern- und Arbeits-
werden, von Arbeitslosigkeit betroffenen jungen Leu-        aufenthalt und dadurch Qualifizierung, gesellschaftli-
ten in Europa im Orientierungsprozess zwischen Schu-        che Teilhabe sowie der Spracherwerb ermöglicht. Auf
le, Ausbildung und Beruf durch kompetente Beratung          dieser Basis können junge Europäerinnen und Europä-
und Begleitung in dieser sensiblen Phase den notwen-        er ein gutes Verständnis von den Berufs- und Ausbil-
digen Schutz, umfassende Orientierung und seriöse           dungswegen und den damit verknüpften Anforderun-
Perspektiven zu bieten und die Ausbildungsabbrüche          gen entwickeln. Sie werden befähigt und motiviert,
zu vermeiden. Die Weiterentwicklung zu dem Quali-           ihre Pläne im Bereich der Aus- und Weiterbildung,
fizierungsprogramm Explore_D schafft den bisher so          Beschäftigung und Mobilität zu konkretisieren und
nicht dagewesenen Rahmen, junge Menschen aus der            umzusetzen sowie sich persönlich zu orientieren und
EU bis zum Ende der Ausbildung zu begleiten und un-         weiterzuentwickeln.
terstützen. Studierende haben die Möglichkeit, nach         Das im Rahmen des Projekts entwickelte neue Kon-
Bedarf die Angebote von Explore _D wahrzunehmen.            zept von Explore_D4 basiert auf der Expertise der
                                                            Projektpartner/-innen bei der Beratung und Beglei-
                                                            tung von jungen Menschen in der Phase der Berufs-
Vorgehensweise des Projekts                                 orientierung und baut Strukturen für eine verlässli-
Der Austausch der Projektpartner/-innen im Rahmen           che lückenlose, Begleitung während der Übergänge
der strategischen Partnerschaft über die Bedarfe            auf. Durch die Einführung von Steuerungselementen
von spanischen und italienischen Jugendlichen, die in       wie Meilensteinen wird Kompetenz und Erfahrung
Deutschland eine Berufsausbildung absolvieren sowie         gesichert, das bisherige Verfahren optimiert und
von Au-pairs aus Italien und Spanien hat mögliche Sy-       letztendlich über Synergien hinaus ein neuer Ansatz
nergieeffekte zunächst ausgelotet. Befragungen der          entwickelt. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist eine länger-
jeweiligen Zielgruppe in Form von qualitativen Inter-       fristige Kooperation der Kooperationspartner geplant.
views haben die Bedarfe verdeutlicht. Auf der Grund-
lage von Recherchen zu Good-Practice-Beispielen
wurden Konzepte entwickelt und Umsetzungsmög-
lichkeiten erstellt, die der Professionalisierung der Ju-
gendarbeit auf diesem Gebiet dienen und damit die
Unterstützung der Zielgruppe – also ehemals von Ju-
gendarbeitslosigkeit betroffene junge EU-Zuwanderer,
die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren – ver-
bessern.

4. vgl. Kap. 6

4
2. Nutzen der Au-pair-Befragung zur                                           Qualifikationsrahmens sinnvoll sein? (In einzelnen
   Entwicklung eines neuen Konzepts                                           Studiengängen können angehende Pädagoginnen
                                                                              und Pädagogen oder Dolmetscher/-innen ihre Au-
                                                                              pair-Zeit bereits anrechnen lassen.)
2.1 Hintergründe zur Befragung                                            •   Welche Einrichtungen/Ausbildungsstätten müss-
                                                                              ten als Kooperationspartner für Praktika gewon-
Entgegen der ursprünglichen Planung wurden auf                                nen werden?
Grund methodischer Überlegungen keine theoriege-                          •   Wie kann das Praktikum oder der pädagogisch
nerierenden qualitativen Interviews durchgeführt.                             begleitete Au-pair-Auslandsaufenthalt zertifiziert
Vielmehr sollte der Fragebogen eine erste Klärung von                         werden, um die non-formal erworbenen Kompe-
Interessen ermöglichen, um auf dieser Grundlage ein                           tenzen abzubilden und für die Ausbildung sowie
neues Konzept genauer zu beschreiben, auszuwählen                             zukünftige Arbeitgeber fruchtbar zu machen?
und auf seine Umsetzbarkeit hin zu bewerten. In ei-
nem zweiten Schritt sollte dann ergänzend in einigen qua-                 Diese Ergebnisse sind auch von praktischem Nutzen
litativen Interviews mit Au-pairs und mit Gastfamilien die                für andere Akteure im Arbeitsfeld Internationaler Ju-
Akzeptanz von konkret verhandelbaren Angeboten und                        gendarbeit.
Umsetzungsoptionen geklärt und ausgewertet werden.                        Zahlreiche Träger im Bereich der Internationalen
Methodologisch sollte auf diese Weise belastbares                         Jugend(sozial)arbeit befinden sich seit einiger Zeit im
und interpretierbares Material zu der Inanspruch-                         Austausch zum europäischen und deutschen Qualifi-
nahme, Umsetzungswahrscheinlichkeit und Integrier-                        kationsrahmen, hier würde der Leitfaden einen wert-
barkeit in Programme sowie Finanzierungswege                              vollen Beitrag zur Anerkennung non-formaler Lerner-
gewonnen werden, um den möglichen Nutzen des                              fahrungen für die Berufsausbildung darstellen.
Au-pair-Aufenthalts für eine mögliche, anschließende                      Indem der Leitfaden Qualitätskriterien und Anforde-
Berufsausbildung in Deutschland herauszufinden. Die-                      rungen an benötigte pädagogische Begleitprogram-
ser Nutzen wurde also nicht per se angenommen, son-                       me prüft, darstellt und auf ihre Umsetzbarkeit hin
dern musste erst abgefragt werden und bildet so die                       bewertet, ist er auch für andere Anbieter im Bereich
Grundlage für das Konzept eines neuen Bildungs- und                       der Internationalen Jugendarbeit sowie des Au-pair-
Mobilitätsprogramms, das im Rahmen des Projekts                           Programms von praktischem Nutzen.
entwickelt wurde.
Grundsätzlich gingen die Projektpartner/-innen da-
bei von der Nutzbarkeit von Au-pair-Elementen als                         2.2 Darstellung der Befragungsergebnisse
sinnvolle, vorgeschaltete Vorbereitung einer Berufs-
ausbildung aus, um einerseits den Ausbildungserfolg                       Die schriftliche Befragung von elf Personen (alle weib-
zu sichern und Abbrüche zu vermeiden, andererseits                        lich) mithilfe eines einheitlichen Fragebogens (35 Fra-
jedoch auch gut ausgebildete junge Menschen wie-                          gen) fand im Zeitraum von März bis Juni 2016 an den
der in ihre Heimatländer zu entlassen. Um den Auf-                        Projektstandorten in Sevilla, Trient und Köln statt. Das
bruch-Charakter des neuen Programmvorschlags in                           Durchschnittsalter der jungen Erwachsenen betrug 24
Richtung Deutschland zu betonen wurde der Begriff                         Jahre. Sieben hatten die italienische Staatsangehörig-
„Explore_D“ dafür gewählt. Das WIE dieser Nutzung                         keit, zwei die spanische und zwei die deutsche (leben
von Au-pair-Elementen in dem neuen Bildungs- und                          in Spanien, dt. Elternteil). Bis auf eine Ausnahme hat-
Mobilitätskonzept Explore_D wurde unter folgenden                         ten alle Befragten als Schulabschluss die allgemeine
Gesichtspunkten recherchiert und beschrieben:                             Hochschulreife, vier hatten bereits eine Berufsausbil-
• In welchen Fachbereichen könnten Praktika (evtl.                        dung im Herkunftsland begonnen, eine davon diese
      direkt im Anschluss an den regulären Au-pair-Auf-                   auch abgeschlossen. Ein Studium im Herkunftsland
      enthalt) oder pädagogisch begleitete Auslands-                      begonnen hatten sieben der elf Interviewten, vier
      aufenthalte, beispielsweise Fortbildungen vor und                   davon mit Abschluss. Drei Au-pairs wurden über Part-
      nach dem Au-pair-Aufenthalt, zur Vorbereitung ei-                   nerorganisationen vermittelt, fünf kamen ohne Beglei-
      ner Berufsausbildung auf Basis des europäischen                     tung, von dreien fehlten Angaben.

5. Ausführlich dargestellt und beschrieben in Kap. 6 dieses Leitfadens.

                                                                                                                                 5
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der
Befragung:
                                                                        45,5 %
45,5 % der Teilnehmerinnen hätten es als sinnvoll
empfunden, bereits vor Antritt des Au-pair-Aufent-
halts über anschließende Bildungsmöglichkeiten in
Deutschland informiert zu werden                                        36,4 %

36,4 % der Teilnehmerinnen dachten darüber nach,
nach der Au-pair-Zeit eine Berufsausbildung in
Deutschland zu machen                                                   54,5 %

54,5 % der Teilnehmerinnen dachten darüber nach, in
Deutschland ein Studium zu absolvieren
                                                                        81,8,%
81,8,% der Teilnehmerinnen waren an einem Prak-
tikum für eine Berufsausbildung oder ein Studium
interessiert

36,4 % konnten sich vorstellen, dieses Praktikum im                     36,4 %
Rahmen oder im Anschluss an den Au-pair-Einsatz zu
absolvieren

54,5 % konnten sich vorstellen, während des Prakti-                     54,5 %
kums in ihrer jetzigen Gastfamilie zu wohnen und zu
leben, wenn diese ihnen die Möglichkeit geben würde

63,6 % der Teilnehmerinnen gehen davon aus, dass                        63,6 %
die Familie im Herkunftsland die Ausbildung/das Studi-
um in Deutschland finanzieren kann

90,9 % der Teilnehmerinnen sagen, es wäre hilfreich                     90,9 %
(gewesen), wenn die Praktikumsstelle bzw. der Besuch
eines Betriebs oder einer Institution (z.B. Universität)
von der Au-pair-Agentur begleitet worden wäre oder
würde                                                                   63,6 %

63,6 % der Teilnehmerinnen wünschen sich ein zusätz-
liches Sprachangebot von der Au-pair-Agentur*

*und weitere hilfreiche Unterstützungsangebote von         •   Informationen über berufliche Möglichkeiten als
der Gastfamilie bzw. Au-pair-Agentur, um (berufliche)          EU-Bürger/-innen, Anerkennung von ausländischen
Pläne in Deutschland umzusetzen, wie:                          Berufsabschlüssen

•   Recherche Arbeitsmarkt/Zusammenstellung Be-            •   Beratung/Hilfe zu Berufsausbildung und Studium
    werbungsunterlagen/Besuch im Jobcenter etc.                in Deutschland

6
Auswahl relevanter Fragen und Antworten in Bezug          Denken oder dachten Sie darüber nach, in Deutschland
auf ein neues Programm:                                   ein Studium zu absolvieren? Ja: 54,5 %

Für die Entwicklung eines neuen Mobilitäts- und Bil-         „Hatte die nötigen Infos darüber nicht.“
dungskonzepts mit Au-pair-Elementen wurden aus
den verwendeten Fragebögen folgende Impulse auf-
gegriffen:                                                Sind/waren Sie an einem Praktikum für eine Berufs-
                                                          ausbildung oder ein Studium interessiert? Ja: 81,8 %

Warum haben/hatten Sie sich für einen Au-pair-Auf-           Davon haben 2 Teilnehmerinnen auch ein
enthalt entschieden? (Mehrfachnennungen möglich):            Praktikum absolviert (Kindertagesstätte)

   Deutsche Sprache lernen: 10
   Deutsche Kultur kennenlernen: 3                        Können oder konnten Sie sich vorstellen, dieses Prak-
   Neue Lebenserfahrung: 4                                tikum im Rahmen oder im Anschluss an Ihren Au-pair-
   Auszeit nach Schule (Gedanken über Studium/		          Einsatz zu absolvieren?
   Beruf): 3                                              Ja: 36,4 %
                                                          keine Antort: 36,4 %
                                                          Nein: 27,2 %
War die Vorbereitung [durch die Au-pair-Agentur im
Herkunftsland] angemessen?                                   (U.a. aus finanziellen Gründen nicht möglich,
                                                             Familie kann nicht unterstützen)
   „Die Tatsache, dass ich mich nicht auf eine
   Agentur beziehen konnte, bzw. dass ich keine
   Anhaltspunkte in einigen Momenten … hatte,             Können oder konnten Sie sich vorstellen, während des
   schätze ich als negativ [ein]“                         Praktikums in Ihrer jetzigen Gastfamilie zu wohnen
                                                          und zu leben, wenn diese Ihnen die Möglichkeit geben
                                                          würde? Ja: 54,5 %
Hätten Sie es als sinnvoll empfunden, schon vor An-
tritt Ihres Au-pair-Aufenthalts über anschließende Bil-      „Habe im letzten Monat des Au-pair-Aufenthalts
dungsmöglichkeiten in Deutschland informiert zu wer-         morgens ein Praktikum im Kindergarten gemacht
den? Ja: 45,5 %                                              und nachmittags habe ich bei der Familie
                                                             gearbeitet.“
   „Ich wollte in Deutschland eine Ausbildung
   machen, aber keiner hat mich informiert.“
                                                          Können oder konnten Sie sich vorstellen, in Deutsch-
   „Mit mehreren Infos kann man die Entscheidung          land einen Job anzunehmen? Ja: 81,8 %
   treffen, eine Ausbildung in Deutschland zu
   absolvieren.“                                             „Mir fehlte nur mehr Deutsch, aber ja.“

Denken oder dachten Sie darüber nach, nach der Au-        Können oder konnten Sie einschätzen, ob ihnen ihre Fa-
pair-Zeit eine Berufsausbildung in Deutschland zu ma-     milie in ihrem Herkunftsland die Ausbildung bzw. das
chen? Ja: 36,4 %                                          Studium bzw. das FSJ in Deutschland finanzieren kann/
                                                          Sie unterstützen kann bzw. könnte?
   „Ja, ich wollte eine Berufsausbildung machen,          Ja: 63,6 %
   es war aber zu schwer für mich, eine Wohnung zu
   mieten und alleine alles zu bezahlen.“
   (Familie kann sie finanziell nicht unterstützen)

                                                                                                                 7
Welche Unterstützung erwarten oder erwarteten Sie          Welche der folgenden Aspekte sind oder waren für Sie
von Ihrer Gastfamilie und/oder der Au-pair-Agentur,        während bzw. in Folge Ihres Au-pair-Aufenthalts be-
damit Sie Ihre Pläne (z.B. Verbleib in Deutschland) rea-   sonders wichtig?
lisieren können/konnten? (Mehrfachnennungen mög-
lich)                                                         „Sprachkompetenz erwerben“: 90,9 %
                                                              „Kulturellen Austausch erlernen
    Recherche Arbeitsmarkt etc.: 54,5 %                       und gestalten“: 63,6 %
    Zusammenstellung d. Bewerbungsunterlagen: 45,5 %          „Eigene Bildungsinteressen erweitern
    Besuch im Jobcenter: 27,3 %                               bzw. wecken“: 63,6 %
    Erlernen der Sprache: 63,6 %                              „Eigene Lebensperspektive erweitern“: 81,8 %
    Recherche Studienfinanzierung: 36,4 %                     „Eigene Selbstständigkeit trainieren“: 63,6 %
    Sonstiges: „Anregungen/Ideen, was ich studieren           Viele kulturelle Unterschiede zwischen Herkunfts-
    kann, verschiedene Optionen“                              und Gastland erlebt (positiv wie negativ)
    „Infos über die Möglichkeiten, die für einen EU-
    Bürger, der einen solchen Plan realisieren möchte,     Die Mehrheit hat/hatte Unterstützung zur Orientierung
    vorhanden sind.“                                       in der Gastkultur (81,8 %), u.a. in Form von Sprachkur-
                                                           sen, Tandems, Jugendtreffs, durch deutsche Freunde
                                                           und die Gastfamilie.
Welche Angebote vermissen Sie oder haben Sie ver-
misst?
                                                           2.3 Auswertung der Befragungsergebnisse
    Informationen über Möglichkeiten als EU-
    Bürger/-innen, Angebote in Bezug auf den               Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass junge
    Arbeitsmarkt, in Bezug auf ein mögliches Studium,      Menschen am Au-pair-Programm besonders schät-
    in Bezug auf die Anerkennung ausländischer             zen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und
    Abschlüsse                                             ihren kulturellen Horizont zu erweitern. Sie setzen sich
                                                           mit beruflichen Möglichkeiten in Deutschland ausei-
                                                           nander und nehmen entsprechende Informations-
Welche weiteren Beratungsangebote würden oder hät-         angebote wahr. Dadurch fühlen sie sich auf den Le-
ten Ihnen bei Ihrer Zukunftsplanung weiterhelfen kön-      bensalltag in Deutschland gut vorbereitet. Allerdings
nen?                                                       bringen sie sehr deutlich zum Ausdruck, dass dieses
                                                           Angebot noch umfangreicher sein könnte.
    Beratungsangebot zu dualer Berufsausbildung in
    Deutschland; Messe/Ausstellung zum Thema
    Berufsausbildung; Hilfe in Bezug auf Ausbildung/       2.4 Konsequenzen aus den Interviews
    Studium; Orientierung auf deutschem Arbeitsmarkt
                                                           Vergleicht man die Erfahrungen der jungen Men-
                                                           schen, die innerhalb Europas als Au-pair aus Italien
Wäre es hilfreich (gewesen), wenn die Praktikumsstel-      und Spanien nach Deutschland gekommen sind mit
le bzw. der Besuch eines Betriebs oder einer Instituti-    den Anforderungen an junge Auszubildende und
on (z.B. Universität) von der Au-pair-Agentur begleitet    Studierende, so zeigt sich, dass viele während des
worden wäre oder würde?                                    Au-pair-Aufenthalts erworbenen Fähigkeiten und ge-
Ja: 90,9 %                                                 weckten Interessen für die Berufsorientierung sowie
                                                           die weitere berufliche Entwicklung von großem Nut-
                                                           zen sein können. Das geht weit über die sprachlichen,
Würde ein zusätzliches Sprachangebot durch die Au-         interkulturellen und kommunikativen Qualifikationen
pair-Agentur für Sie hilfreich sein?                       eines kurzzeitigen Auslandsaufenthalts hinaus, da
Ja: 63,6 %                                                 die Dauer und enge Familienanbindung des Au-pair-
                                                           Aufenthalts kombiniert mit beruflichen Entwicklungs-
                                                           möglichkeiten (im Folgenden „Explore_D“ genannt)

8
Chancen auf eine nachhaltige, positive berufliche und                 Hier wird eine beträchtliche Flexibilität nötig sein, um
private Orientierung und Entwicklung von Perspekti-                   Au-pair, Familienleben und Praktikum miteinander
ven bieten. Dafür benötigen Au-pairs, Gasteltern und                  vereinbaren zu können. Die Informationsangebote zu
ggf. Praktikumsanbieter allerdings sozialpädagogische                 Bildungssystem, Jobmöglichkeiten, Freiwilligem Sozia-
Beratung und Begleitung. Da gerade die Übergänge                      len Jahr (FSJ), Studium und Praktika sollten zudem be-
sich erfahrungsgemäß anspruchsvoll gestalten, ist                     sonders in der Anfangsphase für die jungen Menschen
eine enge länderübergreifende Vernetzung der betei-                   idealerweise durch muttersprachliche Beraterinnen
ligten Partner unabdingbar. Als Qualitätsmerkmal ist                  und Berater kommuniziert werden, um Missverständ-
also neben dem professionellen Beratungsangebot                       nisse zu vermeiden und die Ausbildungsbegleitung zu
(sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen) auf                  optimieren.6
die sprachliche, interkulturelle und soziale Kompetenz
des Au-pair-Anbieters zu achten. Nur so kann ein se-                  2.4.1 Schwierigkeiten bisheriger Begleitprogramme7
riöses und zufriedenstellendes Vermittlungsverfahren                  Um junge Menschen aus Europa in der Phase der be-
sichergestellt werden, das in zugänglichem Informati-                 ruflichen Orientierung sowie bei der Aufnahme einer
onsmaterial und auf Websites transparent dargestellt                  betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland zu un-
sein sollte. Dieses Beratungsangebot, die Organisati-                 terstützen, wurden bereits einige Begleitprogramme
on des Aufenthaltes, die umfassende Information zu                    entwickelt und durchgeführt, zuletzt für den Zeitraum
Ausbildungsmöglichkeiten sowie die die Schaffung von                  von 2013 bis 2020 das Sonderprogramm des Bun-
Zugängen zu Betriebspraktika sollen im Folgenden un-                  des „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbil-
ter dem Begriff „Explore_D“ entwickelt und schließlich                dungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (Mobi-
von allen an der strategischen Partnerschaft Beteilig-                Pro-EU)”. Inhalte der Programme sind unter anderem
ten, bzw. der im Bereich der Internationalen Jugend-                  die ausbildungsvorbereitende Unterstützung im Her-
arbeit Tätigen abgestimmt und auf die jeweiligen Be-                  kunftsland, das Kennenlernen eines Ausbildungsbe-
dürfnisse der jungen Leute angepasst, vorgehalten                     rufes und eines Ausbildungsbetriebes durch ein Prak-
werden können – kreativ und professionell.                            tikum in einem Ausbildungsbetrieb in Deutschland
                                                                      sowie vor allem auch die sprachliche, fachliche und
Für Explore_D benötigen die jeweils beteiligten Part-                 sozialpädagogische Praktikums- und Ausbildungsbe-
ner neben den zuverlässigen Kooperationen im Aus-                     gleitung in Deutschland.
land Kenntnisse über die Ausbildungswege in den
Herkunftsländern. Zudem ist es für Länder mit hoher                   Seitens der Betriebe und der Zentralen Auslands- und
Jugendarbeitslosigkeit von elementarem Interesse,                     Fachvermittlung (ZAV) wird gerne betont, dass Jugend-
dass jungen Menschen gegebenenfalls im Ausland die                    liche aus dem EU-Ausland, die in Deutschland eine
Chance geboten wird, sich beruflich zu orientieren                    Berufsausbildung absolvieren, hoch motiviert nach
und weiterzuentwickeln. Nach einiger Zeit der Berufs-                 Deutschland kommen. Die Statistiken8 belegen jedoch
erfahrung können sie dann ihre erworbenen Kennt-                      eine erhebliche Abbruchquote und auch Praxiserfah-
nisse in ihrem Herkunftsland wieder einbringen, als                   rungen in der Beratung der Jugendlichen durch IN VIA
Ausbilder/-innen arbeiten oder sogar als Selbständige                 und vij verdeutlichen, dass die derzeitigen Vorberei-
unternehmerisch tätig werden.                                         tungs- und Unterstützungsangebote (auch im Rahmen
Ohne Kontakte zu Betrieben und Einrichtungen wie                      des Programms MobiPro-EU) nicht ausreichen, um die
IHK, HWK, Arbeitgebern oder sozialen Einrichtungen                    Jugendlichen zu einem erfolgreichen Ausbildungsab-
sind Praktika nicht zu organisieren. Außerdem wird                    schluss zu führen.
es in Deutschland eine zentrale Herausforderung
sein, mit den Gastfamilien zu kooperieren, um die
Au-pairs für das Praktikum freizustellen.

6. vgl. Kapitel 4. mit Good-Practice-Beispielen

7. vgl. Ausbildungsbegleitung junger EU-Migrantinnen und Migranten – Leitfaden zur Vorbereitung und Begleitung während der Ausbildung in
Deutschland, 2017; Kap. 2.5.: Feststellung der Unterstützungsbedarfe

8. vgl. ebd. Kap. 1

                                                                                                                                       9
So empfinden viele ihre Ankunft in Deutschland auf                   2.4.2 Chancen für ein neues Konzept
 Grund der kulturellen Unterschiede als „Kaltstart“. Ein              Auf Grund dieser Analyse sollte ein neues Konzept
 Teil der jungen Erwachsenen hat zu Beginn des vor-                   entwickelt werden, das um die bisherigen Schwierig-
 bereitenden Praktikums offensichtlich noch keine kon-                keiten weiß und versucht, sie zu vermindern. Die Po-
 kreten Vorstellungen über ihren Ausbildungsberuf, ein                tenziale und Chancen, die im Au-pair-Programm und
 passgenaues Matching zum Betrieb ist auf diese Weise                 MobiPro-EU-Programm stecken, werden in das neue
 nicht möglich. Häufig sind zudem Inhalte und Ablauf                  Konzept übernommen. Dabei handelt es sich um fol-
 einer dualen Ausbildung nicht ausreichend bekannt,                   gende Aspekte:
 Schwierigkeiten in der Berufsschule werden ignoriert
 oder zu spät angesprochen.                                           1. Rolle und Potenzial der Gastfamilien nutzen:
                                                                      • um in familiärer Atmosphäre persönliche Stär-
 In Bezug auf Arbeitszeiten und Schichtarbeit sind die                    kung zu erhalten,
 Bedarfe der Betriebe und der Teilnehmer/-innen sehr                  • mehr Zeit zur Festigung der Sprachkenntnisse zu
 unterschiedlich und werden häufig nicht ausreichend                      haben,
 kommuniziert. Unregelmäßige Arbeitszeiten erschwe-                   • ein Wohnangebot während des Praktikums in
 ren jedoch die Teilnahme der jungen Menschen an                          Betrieben zu machen.
 ausbildungsbegleitenden Hilfen und Sprachkursen.
 Dies wiederum hat mangelnde Sprachkenntnisse zur
 Folge, was sich nicht nur bei Arztbesuchen, Behör-                   2. Angebote durch die Träger im Rahmen der
 dengängen und Verwaltungsangelegenheiten (Kran-                      Jugendsozialarbeit (§ 13, SGB VIII Abs. 1)9:
 kenkasse, Versicherung, Finanzen) negativ bemerkbar                  • Angebote zu non-formaler Bildung
 macht, sondern auch in fehlenden sozialen Kontakten.                 • Kontakt- und Treffpunktmöglichkeiten mit Peers
 Wenn dann noch die Wohnsituation als abgeschieden                    • Freizeitgestaltung
 oder prekär empfunden wird, ist Heimweh vorpro-                      • Beratung und Information
 grammiert.

                                                                      3. Träger als Ansprechpartner mit der Funktion als
                                                                      Schnittstelle für:
                                                                      • Gasteltern
                                                                      • Betriebe
                                                                      • Teilnehmer/-innen
                                                                      • Mögliche Beratungsinhalte:
                                                                      Informationen zur beruflichen Bildung in
                                                                           Deutschland für junge Menschen im EU-Ausland
                                                                      Lebensplanung und berufliche Perspektiven
                                                                      Ausbildungswege im Dualen System
                                                                      Unterstützungsangebote zur interkulturellen
                                                                           Sensibilisierung für Betriebe

                                                                      4. Im Herkunftsland: Motivation wecken durch
                                                                      • Selbstbeteiligung, z.B. Reisekosten,
                                                                          Sprachkurskosten
                                                                      • Klären persönlicher Ziele und Wünsche
                                                                      • Aufbruchsstimmung
                                                                      • Chance auf Job und/oder Qualifizierungsmöglich-
                                                                          keiten wie Ausbildung oder Studium
                                                                      • Unterstützung durch Familie

 9. vgl. auch Kap. 5.3, Ausgestaltung von Explore_ D in Deutschland

10
3. Bedarfe und Möglichkeiten für den neuen                Wie waren die Deutschkenntnisse Ihres Au-Pairs zu Be-
   Programmvorschlag Explore_D                            ginn der Tätigkeit? Haben Sie mit dem Au-pair von An-
                                                          fang an deutsch gesprochen oder gab es eventuell eine
                                                          Ausweichsprache, wie „Englisch“, „Spanisch“ oder „Ita-
Die bisher dargestellten Interviewergebnisse und          lienisch“? Wie lange hat es gedauert, bis Sie sich mit
Überlegungen können nur konkrete Gestalt anneh-           Ihrem Au-pair gut auf Deutsch verständigen konnten?
men, wenn weitere zentral Beteiligte - Gastfamilien       • 50 %: Die Sprachkenntnisse waren sehr schlecht,
und Betriebe – ihre Bereitschaft zur Mitwirkung sig-           Verständigung auf Deutsch nicht möglich.
nalisieren. Dies wurde in zwei Befragungsrunden un-       • 25 %: Nach drei Monaten war eine teilweise Ver-
tersucht.                                                      ständigung auf Deutsch möglich, z.T. große Fort-
                                                               schritte durch Sprachkurse.
                                                          • 25 %: Die Deutschkenntnisse waren von Beginn an
3.1 Darstellung der Befragung                                  (erstaunlich) gut.

3.1.1 Interviews mit Gastfamilien                         Hat das Au-pair regelmäßig die Sprachschule besucht?
Interviews mit den Gastfamilien von Au-pairs aus Spa-     Haben Sie das Au-pair bei den Hausaufgaben bzw. bei
nien und Italien                                          der Prüfungsvorbereitung unterstützt?
Befragt wurden 12 Gastfamilien aus dem Raum Köln          • 83,3 % Au-pairs haben regelmäßig einen Sprach-
und Leipzig zu 12 Au-pair-Verhältnissen (5 aus Italien,       kurs besucht, ein Drittel davon hat die angebote-
7 aus Spanien, wobei einem Au-pair aus Spanien nach           ne Unterstützung angenommen.
drei Monaten gekündigt wurde und ein weiteres Au-         • 37,5 % hatten durch den Abbruch des Au-pair-Ver-
pair aus Spanien folgte). Die Fragen lauteten:                hältnisses keine Gelegenheit mehr, den Sprach-
                                                              kurs bis zum Abschluss zu besuchen.
Können Sie die Merkmale der spanischen/italienischen
Mentalität aus Ihrer Sicht benennen? Es sind unzählige    Wie könnte man die spanischen/italienischen Au-pairs
Klischees und Vorurteile im Umlauf, wie z.B. die Spa-     Ihrer Meinung nach noch besser auf den Deutschland-
nier/Italiener würden sehr viel Wert auf die Familie      aufenthalt z.B. von der Entsendeorganisation vorberei-
legen, wären ineffizient und unzuverlässig. Wie stehen    ten.
Sie zu diesen Klischees?                                  • 62,5 %: Sprachlich sollte man angehende Au-pairs
• 41,7 %: Diese Klischees treffen nicht zu.                    besser vorbereiten, Grundkenntnisse der deut-
• 41,7 %: Diese Klischees treffen teilweise zu.                schen Sprache sollten schon vorhanden sein.
     (wenig Eigeninitiative, mangelnde Selbständigkeit    • 12,5 %: Das Au-pair war sehr gut vorbereitet und
     und Flexibilität, geringe Belastbarkeit)                  die Kontaktperson die ganze Zeit über erreichbar.
• 16,6 %: Diese Klischees treffen vollkommen zu.          • 12,5 %: Die Gastfamilie hat selber sehr viel Auf-
     (Unzuverlässigkeit, Unpünktlichkeit)                      wand in den Auswahlprozess gesteckt.
                                                          • 12,5 %: keine Angaben
Welche Stärken sehen Sie bei den spanischen/italieni-
schen Au-pairs?
• 16,7 %: keine Stärken
• 16,7 %: schwer zu sagen, da die Sprachprobleme
    so dominant waren
• 8,3 %: Sehr durchsetzungsstark, die Gastfamilie
    musste sich anpassen. Da das Au-pair psychische
    Probleme hatte, wurde das Au-pair-Verhältnis ab-
    gebrochen.
• 58,3 %: die Au-pairs waren freundlich, humorvoll,
    warmherzig, offen, gingen sehr liebevoll mit den
    Kindern um

                                                                                                               11
Da wir gemeinsam mit den Betrieben ein Ausbildungs-       3.1.2 Interviews mit Betrieben
 konzept für die Au-pairs erarbeiten wollen, beantwor-     Um die Chancen von jungen Menschen aus dem eu-
 ten Sie uns bitte folgende Fragen:                        ropäischen Ausland auf ein Praktikum im Anschluss an
 Wären Sie damit einverstanden, dass das Au-pair           einen Au-pair-Aufenthalt für ihre Berufsorientierung
 während des Au-pair-Aufenthaltes im Rahmen seines         herauszufinden, wurden Betriebe und Einrichtungen
 Urlaubs ein unbezahltes Praktikum in einem Betrieb        befragt, die bereits mit dem Projektpartner IN VIA
 macht (die Rechtslage muss natürlich noch geklärt         Köln im Rahmen vom MobiPro-EU kooperieren. Inter-
 werden)? Das Au-pair hätte dadurch die Möglichkeit        viewpartner waren:
 seine Eignung für einen bestimmten Beruf zu überprü-      • Rezidor-Hotel Köln GmbH (Ausbildungsberufe
 fen.                                                          Koch und Hotelfach)
 • 100 %: Ja, damit wäre die Gastfamilie grundsätz-        • Mariott Hotel Köln (Ausbildungsberufe Koch und
      lich einverstanden (davon 50 %: bitte um frühzei-        Hotelfach)
      tige Absprache)                                      • Hyatt Regency Cologne GmbH (Ausbildungsberu-
                                                               fe Koch und Hotelfach)
 Wären Sie eventuell bereit, dem Au-pair einen kosten-     • KSD Kölner Schiffswerft Deutz GmbH & Co. KG
 losen Zusatzurlaub zu geben (z.B. eine Woche)?                (Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker und In-
 • 75 %: Ja (davon 12,5 %: eine zusätzliche Woche              dustriemechaniker)
     wäre kein Problem)                                    • Sozialbetriebe Köln gemeinnützige GmbH, Fachsemi-
 • 25 %: Extra Urlaub eher nicht, aber das Au-pair             nar für Altenpflege (Ausbildungsberuf Altenpflege)
     hätte die Möglichkeit mehr Leistung zu erbringen,     • CBT - Caritas- Betriebsführungs- und Trägergesell-
     wie zum Beispiel Überstunden zu machen, um                schaft mbH (Ausbildungsberuf Altenpflege)
     diese als Ausgleich frei zu bekommen.
                                                           Sind die Betriebe bereit, zur Berufsorientierung jungen
 Könnten Sie sich vorstellen das Au-pair nach dem Au-      Leuten in Au-pair Verhältnissen Praktika anzubieten?
 pair-Aufenthalt weiterhin in seinem Ausbildungsvor-       Alle Betriebe aus allen Branchen können sich vorstel-
 haben zu unterstützen, indem Sie z.B. auf Grund der       len, Praktika für junge Leute in Au-pair Verhältnissen
 schwierigen Wohnsituation für eine bestimmte Zeit         anzubieten. Hierzu sind jedoch grundlegende Sprach-
 (der Probezeit im Betrieb) ein Zimmer zur Verfügung       kenntnisse erforderlich. In der Altenpflege und in dem
 stellen?                                                  Hotelbereich sollten diese schon ausgereift sein, da-
 • 75 %: Ja, wird z.T. schon praktiziert mit ehem. Au-     mit ein Umgang mit der jeweiligen Zielgruppe ermög-
      pairs                                                licht werden kann.
 • 12,5 %: Zimmernutzung 6 Wochen im Anschluss
      möglich/ Zimmernutzung bei Verwandten                Welche Form für eine Berufsorientierung könnte für
 • 12,5 %: Ja, dies müsste aber auf Gegenseitigkeit        Betriebe möglich sein?
      beruhen, die Idee war, dass das Au-pair dann hin     Alle Betriebe haben rückgemeldet, dass ein Einsatz von
      und wieder mal babysitten müsste                     mindestens zwei Wochen, besser 3-4 Wochen (die CBT
                                                           präferiert eine Einsatzzeit von 4-6 Wochen, das Hyatt
                                                           Regency Cologne GmbH von mindestens 4 Wochen) in
     Fazit: Grundsätzlich existiert bei Gastfamilien       einer 5-Tage-Woche am sinnvollsten ist, um den jewei-
     eine hohe Bereitschaft zu einer über das Au-          ligen Ablauf eines Unternehmens mit den unterschied-
     pair-Verhältnis hinausgehenden Unterstützung,         lichsten Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen (im
     aber es ist auf jeden Fall eine frühzeitige und de-   Hotelbereich sollten mindestens 2 Abteilungen durch-
     taillierte Planung notwendig. Finanziell ist zu be-   laufen werden). Hierbei wird der Schichtdienst mitge-
     achten, dass Taschengeld, Kost und Logis sowie        dacht. Bei minderjährigen Praktikantinnen und Prakti-
     eine eventuelle Praktikumsvergütung nicht die         kanten werden z.T. Zwischenschichten eingeplant, damit
     Geringfügigkeitsgrenze von 450,- € überschrei-        ein sicherer Heimweg sichergestellt werden kann. Der
     ten, um Steuer- und Sozialversicherungspflicht zu     tageweise Einsatz wird als nicht effektiv angesehen,
     vermeiden.                                            weil die Praktikantinnen und Praktikanten dann im-
                                                           mer wieder durch die freiliegende Zeit dazwischen aus
                                                           dem Ablauf herausgerissen werden. Zudem können

12
sich die jeweiligen Abteilungen nicht verlässlich auf die   4. Good-Practice-Beispiele
Anwesenheit einstellen (bei möglicher Krankheit etc.).         als zentrale Elemente für den
Im Hotelbereich ist es ggf. möglich, nach dem Prakti-          neuen Programmvorschlag
kum weiter für 2-3 Tage in der Woche als Aushilfskraft
zu arbeiten (Rezidor-Hotel Köln GmbH). So kann der
Betrieb weitergehend prüfen, ob eine Ausbildungs-           Die Befragungen der Gastfamilien und der Betriebe
übernahme sicher angesteuert werden kann.                   machen deutlich, dass die Bereitschaft zur Unterstüt-
                                                            zung in hohem Maße gegeben ist. Doch auch wenn
Welcher Zeitraum eignet sich am besten?                     grundsätzlich der Bedarf an der Begleitung von jungen
Bei der Wahl des Zeitraumes ist darauf zu achten, dass      Menschen in Europa in der Phase der Berufsorientie-
keine Ferienzeiten (Oster- und Herbstferien) sowie          rung unstrittig ist, so ist zukünftig die Finanzierung
Praktika von Schüler/-innen im Betrieb platziert wer-       besonders für zeitintensive individuelle Beratungsan-
den (meistens im Januar, abhängig von den Schulzei-         gebote häufig ungeklärt oder sogar in Gefahr, da das
ten). Die meisten Betriebe achten darauf, nicht zu viele    Sonderprogramm MobiPro-EU in den nächsten Jahren
Praktikantinnen und Praktikanten parallel zu beschäf-       eingestellt wird.
tigen, damit neben des administrativen Aufwandes            Sowohl die individuelle Betreuung während des ge-
auch eine gute Betreuung sichergestellt werden kann.        samten Vermittlungsprozesses, als auch die Mög-
Der Zeitraum sollte vor Ausbildungsbeginn des jeweili-      lichkeit zu Bildung und Qualifizierung ist bei allen
gen Betriebes liegen, damit eine mögliche Übernahme         Projektpartner/-innenn gegeben und die Grundlage
in Ausbildung angedacht werden kann. Zudem sollte           für die Entwicklung des neuen Programmvorschlags
genügend Arbeit vorhanden sein, um eine angemes-            Explore_D. Um die bereits vorhandenen und seit lan-
sene Beschäftigung im Betrieb sicher zu stellen.            gem bewährten Kompetenzen zu verdeutlichen, sol-
Das Praktikum muss frühzeitig angemeldet werden, da-        len nun zunächst die einzelnen Programmbausteine
mit der Betrieb das Zeitfenster festlegen kann (im Hy-      als Good-Practice-Beispiele vorgestellt werden.
att Regency Cologne GmbH bis zu einem halben Jahr).

Welche Angebote von Betrieben sind gut mit dem Au-          4.1 Good-Practice: Beratung und Begleitung im
pair Programm vereinbar, bzw. besonders für Frauen          Herkunftsland durch Associazione - Interculturalità
geeignet?                                                   & Comunicazione (InCo)
Hier wurden bisherige Erfahrungswerte berücksich-
tigt, d.h. nur Betriebe interviewt, die bislang auch        1. Beratung
schwerpunktmäßig junge Frauen ausgebildet haben             Associazione - Interculturalità & Comunicazione (InCo)
(mit Ausnahme der Handwerksberufe, die mangels              arbeitet seit vielen Jahren im Bereich internationa-
Nachfrage nur vereinzelt junge Frauen ausbilden). So-       le Mobilität für Jugendliche. „Sportello informativo“
mit wurden neben den Handwerksbetrieben ebenfalls           nennt sich das Angebot für individuelle Treffen und
Betriebe/ Unternehmen aus der Hotel- und Gastrono-          Beratung, das InCo jeden Dienstag anbietet. Jeder
miebranche sowie aus der Altenpflege interviewt (ge-        Termin dauert eine Stunde. Dank einer individuellen
samt: 2 Betriebe aus der Altenpflege, 3 Betriebe aus dem    Beratung werden die Erwartungen und die Befürch-
HoGa- Bereich. Ein Betrieb aus dem Handwerksbereich).       tungen der Jugendlichen formuliert, die am Au-pair-
                                                            Programm teilnehmen wollen.

  Fazit: grundsätzlich sind Betriebe aufgeschlossen,        Es gibt unterschiedliche Themen, auf die man die
  allerdings werden Praktika in der Regel im Block          Teilnehmer/-innen im Herkunftsland vorbereiten
  und unter Berücksichtigung der betrieblichen              muss. Sie sollten informiert werden, damit sie wäh-
  Bedarfe angeboten. Auf individuelle zeitliche             rend ihres Aufenthaltes im Gastland schon über die
  Absprachen beispielsweise mit der Gastfamilie             verschiedenen Möglichkeiten in Deutschland wie FSJ,
  kann ein Betrieb normalerweise keine Rücksicht            Arbeit, Praktikum oder duale Ausbildung Bescheid
  nehmen. Andere Wohnformen wie Wohngemein-                 wissen.
  schaften oder „Wohnen für Hilfe“ (s.u.) erlauben
  hier eine flexiblere Planung.

                                                                                                                 13
2. Die Sprache                                            oder die bürokratischen Vorgaben bei einem länge-
 Für einen Aufenthalt in Deutschland sollte das Sprach-    ren Aufenthalt in Deutschland kennen lernen. Es wird
 niveau bei der Ankunft in Deutschland mindestens bei      über die Anmeldung beim Bürgeramt, die Mülltren-
 A2 (abgeschlossen) liegen. Folgende Angebote gibt es      nung und die öffentlichen Verkehrsmittel informiert.
 zur sprachlichen Vorbereitung:                            Hilfreich ist es außerdem, Informationen über Freizei-
                                                           taktivitäten und regionale Unterschiede zu geben.
 •   Sprachtandem: Ein Sprachtandem ist eine der
     besten Möglichkeiten, die Kenntnisse einer            6. Erste-Hilfe-Kurs
     Fremdsprache zu vertiefen, weil sich dabei zwei       Es ist wichtig, dass die Teilnehmer/-innen einen
     Muttersprachler/-innen verschiedener Sprachen         16-Stunden-Erstehilfekurs besuchen. Themen und An-
     direkt miteinander austauschen und sich gegen-        wendungen sollten unter anderem die folgenden sein:
     seitig helfen können. Die Teilnehmer/-innen kön-
     nen eine Anzeige aushängen (z.B. in der Biblio-       •   Eigenschutz und Absichern von Unfällen
     thek), sich an die lokalen Universitäten wenden, in   •   Helfen bei Unfällen, Wundversorgung
     Facebook suchen...                                    •   Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochen-
 •   Internetgestützte Sprachkurse wie z.B. Duolingo           brüchen, Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden,
     (kostenlos)                                               Verätzungen, Vergiftungen, lebensrettende So-
 •   Sprachschulen                                             fortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wie-
                                                               derbelebung
 3. Interkulturelle Vorbereitung
 InCo bietet zudem ein „Pre-departure training“ für die    7. Anerkennung von Abschlüssen
 Teilnehmer/-innen an. Es handelt sich um eine „Inter-     Beratung zur Bescheinigung und Anerkennung von
 kulturelle Vorbereitung“ sowohl für kleinere Gruppen      Schul- und Studienabschlüssen:
 (Peer to Peer) als auch für einzelne Leute. In Work-      Die ENIC NARIC Zentren sind europäisch anerkannte
 shops und Seminaren haben die Teilnehmer/-innen           Institutionen, die Informationen über die Verfahren
 beispielsweise durch Rollenspiele als Mittel non-for-     zur Verfügung stellen, um einen reglementierten Be-
 maler Bildung die Möglichkeit, sich über interkultu-      ruf im Ausland auszuüben oder um eine Bescheini-
 relle Kommunikation, über Stereotype und Vorurteile       gung für ein Studium im Ausland zu erhalten.
 bewusst zu werden. Während dieser Treffen ist es
 wichtig, den Teilnehmer/-innen die verschiedenen Le-
 bensweisen in Deutschland zu erklären und beispiels-      4.2 Good Practice:
 weise die unterschiedlichen Auffassungen von Kinder-      Beratung und Begleitung in Deutschland
 erziehung zu thematisieren.
                                                           4.2.1 Angebote zu Anschlussmöglichkeiten nach der
 4. Treffen ehemaliger Au-pairs                            Zeit als Au-pair im internationalen Jungendclub des vij
 (peer to peer education)                                  Nürnberg
 Ehemalige Au-pairs und junge Frauen, die diese Erfah-     In den internationalen Jugendclub des Vereins für In-
 rung als Au-pair im Ausland machen möchten, kom-          ternationale Jugendarbeit (vij) Nürnberg mit seinen
 men miteinander in Kontakt. So können sie gegensei-       Freizeit- und Beratungsangeboten kommen vor allem
 tig Informationen austauschen.                            Au-pairs, die über den vij, einem bundesweit vertre-
                                                           tenen diakonischen Fachverband, vermittelt wurden.
 5. Vorbereitungsworkshop/Infoveranstaltung über           Aber auch junge Menschen sind hier anzutreffen, die
 Deutschland                                               über die verschiedensten Wege nach Nürnberg ge-
 Für die Vorbereitung der Teilnehmer/-innen ist es         kommen sind und hier eine Anlaufstelle suchen. Ne-
 essentiell, Vorbereitungsworkshops und Infover-           ben der Au-pair-Vermittlung und Beratung betreibt
 anstaltungen zum Thema Deutschland, oder über             der vij Nürnberg ein Wohnheim und ist in der Zuwan-
 Deutschland zu organisieren. Für die Informations-        derungsbegleitung sowie der häuslichen Betreuung
 veranstaltung stehen Multimediamaterialien zur Ver-       aktiv.
 fügung: kurze Filme oder Videos werden angeschaut,
 in denen die Teilnehmer/-innen das politische System

14
Über Anschlussmöglichkeiten nach dem Au-pair bie-          Studium
tet der vij Nürnberg Gruppenveranstaltungen zu ver-        Seltener geworden ist in den letzten Jahren die Bera-
schiedenen Themen an, die vierteljährlich stattfinden      tung zur Studienmöglichkeit. Dies liegt vor allem an
sowie bei Bedarf auch in Einzelgesprächen. Dabei wer-      den hohen Kosten für den Lebensunterhalt, den die
den auch bisheriger Lebenslauf, Abschlüsse, Studien        jungen Menschen selbst bestreiten müssen, während
usw. einbezogen, um zu sehen, welche Möglichkeiten         sie bei FSJ sowie Ausbildung zumindest die Grundver-
sich anbieten und zu welchen Themen eine Beratung          sorgung gesichert haben. Beratungen finden vor allem
sinnvoll ist.                                              zu Anerkennungsmöglichkeit und Finanzierung statt,
                                                           außerdem zu den Studienberatungsstellen Erlangen/
Freiwilligendienste                                        Nürnberg. Interesse besteht vor allem am Sprachstu-
Am häufigsten finden Beratungen zu einem Freiwilli-        dium (Deutsch und Englisch), aber auch an internatio-
gen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligen-     nalen Wirtschaftswissenschaften oder Informatik und
dienst (BFD) bei jungen Menschen über 27 Jahren statt.     technischen Studienfächern, besonders bei jungen
Hierbei ist es den jungen Menschen vor allem wichtig,      Männern.
Adressen für die Bewerbung zu erhalten – in Nürnberg       Bei den Ratsuchenden handelt es sich meist um Au-
wird eng mit dem Internationalen Bund sowie mit der        pairs, die vom vij Nürnberg vermittelt und betreut
Diakonie zusammengearbeitet. Außerdem werden bei           werden. Die Angebote des internationalen Jugend-
Nachfrage schon Bewerbungsunterlagen ausgedruckt,          clubs finden in einer vertrauensvollen Atmosphäre
zusammen besprochen und unklare Fragen in der Be-          statt, die jederzeit persönliche Ansprache sowie den
werbung zusammen bearbeitet. Die meisten jungen            kontinuierlichen Austausch über den Fortschritt bei
Frauen bewerben sich für eine Stelle im Klinikum oder      Bewerbung und Planung ermöglicht. Dies ist den jun-
in Pflegeheimen, vereinzelt auch in Kindergärten und       gen Menschen wichtig, da sie häufig sehr unsicher
in der Heilpädagogik. Selten gibt es auch Interesse an     sind und nicht wissen, wann welche Schritte als nächs-
einem Freiwilligen Ökologischen Jahr.                      tes folgen müssen.

Ausbildung                                                 Über die Gastfamilien, die über Jahre hinweg vom vij
In den letzten Jahren finden zunehmend Beratungen          betreut werden sowie über eine geschlossene Face-
zu Ausbildungsmöglichkeiten statt. Hierbei stehen vor      book Gruppe, in der alle Au-pairs des vij aufgenom-
allem Bereiche im Mittelpunkt, in denen es gute Chan-      men sind, ist der vij Nürnberg über den weiteren
cen gibt. Der vij ist auch immer in engem Kontakt mit      Werdegang der meisten Au-pairs informiert. Viele Au-
den Gastfamilien, die ihre Au-pairs bei Stellensuche,      pairs bleiben dem vij auch über Jahre nach ihrem Au-
Bewerbung und Bewerbungsgesprächen gerne unter-            pair Jahr verbunden und melden sich immer wieder
stützen und beratend zur Seite stehen.                     mit Neuigkeiten aus ihrem Leben.
Viele der Au-pairs, die ein Freiwilliges Soziales Jahr
absolviert haben, können im Anschluss (vor allen in
den Kliniken) gleich eine Ausbildung beginnen, häufig
in der gleichen Abteilung, in der sie das FSJ absolviert
haben. D.h. vor allem Au-pairs, die eine Ausbildung als
Krankenschwester oder Pflegekraft machen möchten,
haben sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu
erhalten. Interesse besteht aber auch an Ausbildungs-
plätzen im Hotel- und Tourismusbereich sowie in der
Gastronomie und bei Speditionen, die international
arbeiten.

                                                                                                                15
4.2.2 Integrationsunterstützende Angebote für junge                     den ein, gemeinsam aktiv zu werden und miteinander
 Migrantinnen und Migranten im ClubIn Internationaler                    in Kontakt zu treten, auch wenn man sich sprachlich
 Treff des vij München                                                   noch nicht sehr gut verständigen kann und erleichtern
 Der ClubIn ist Internationaler Treffpunkt in der Trä-                   somit das Ankommen. Informationsveranstaltungen,
 gerschaft des vij München und berät junge Menschen                      Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen den
 aus dem Ausland im Alter von 17 bis 27, die über ver-                   Integrationsprozess.10
 schiedene Wege und aus unterschiedlichen Motiven
 nach München gekommen sind. Ziel des ClubIn ist es,                     Beratung und Begleitung
 jungen Menschen das Ankommen in einer fremden                           Während der offenen Clubabende können sich die
 Umgebung zu erleichtern und sie zu unterstützen,                        Besucher/-innen mit ihren Anliegen und Fragen auf
 sich über einen kurzen Zeitraum oder langfristig in                     niederschwellige Weise direkt an erfahrene Sozialpä-
 Deutschland zu integrieren.                                             dagoginnen und -pädagogen sowie an ehrenamtliche
                                                                         Mitarbeiter/-innen, die ähnliche Wege der Migration
 Kontakt und Treffpunkt                                                  (als Au-pair oder Freiwillige nach Deutschland dann
 Der offene Treffpunkt (zweimal wöchentlich am                           Ausbildung oder Studium etc.) gegangen sind, wen-
 Abend) stellt eine wichtige Anlaufstelle für junge Leu-                 den. Gerade die Peer-Beratung genießt im ClubIn
 te aus dem Ausland dar, die fern von der Heimat in                      hohe Attraktivität. Junge Migrantinnen und Migranten
 einer für sie oftmals fremden Umgebung Fuß fassen                       engagieren sich ehrenamtlich im ClubIn und werden
 müssen bzw. wollen. Der Aufbau eines Freundeskrei-                      u.a. zu Expertinnen/Experten und Multiplikatorinnen/
 ses ist für die Integration sicher genauso wichtig, wie                 Multiplikatoren. D.h. sie beraten zu Fragen der berufli-
 das Bestehen der Deutschprüfung. Der ClubIn – ein                       chen Lebensplanung. Sie geben ihre Erfahrungen und
 entspannter Ort, wo man die Freizeit verbringen oder                    ihr Wissen weiter.
 vom Alltag abschalten kann, weder Azubi noch Au-pair                    Zwischen Tür und Angel können erste Gespräche ge-
 oder Studierende/r ist, sondern einfach ein neugieri-                   führt werden. Bei Bedarf kann ein individueller Termin
 ger, junger Mensch mit dem Bedürfnis nach Unbe-                         vereinbart werden.
 schwertheit, Kontakten und Spaß mit Gleichaltrigen.                     Zudem finden regelmäßig Gruppenberatungen, In-
 An den offenen Clubabenden begegnen sich junge Leu-                     formationsveranstaltungen und Bildungsangebote
 te unterschiedlicher kultureller Herkunft, die teilweise                statt. Die Angebote werden entweder von den haupt-
 in der gleichen Situation sind und damit die gleichen                   amtlichen Sozialpädagoginnen, von ehrenamtlichen
 Alltagsthemen und Herausforderungen zu bewältigen                       Mitarbeiterinnen (peer-to-peer) sowie von externen
 haben. Dadurch entsteht ein Gefühl der Zugehörig-                       Referentinnen und Referenten durchgeführt. Die In-
 keit. Es treffen aber auch gerade in München Ange-                      halte richten sich nach den jeweiligen Bedarfen und
 kommene auf junge Leute, die bereits schon länger in                    thematisieren die weitere Lebensplanung rund um
 Deutschland sind und schon einige gelungene Integra-                    Ausbildung, Studium und Beruf sowie Fragen des Au-
 tionsschritte wie Erlernen der Sprache, Deutschzertifi-                 pair-Aufenthalts.
 kat, Immatrikulation an der Uni oder eine erfolgreiche                  Zur Wirkungsorientierung werden Feedbackbögen
 Bewerbung für eine Ausbildung gemeistert haben. Po-                     verteilt und ausgefüllt, die Auskunft darüber geben,
 sitive Beispiele und Vorbilder machen Mut. Wer Hilfe-                   wie die unterschiedlichen Angebote bei den Teilneh-
 stellung bekommen hat, kommt gerne wieder.                              menden ankamen bzw. wie sie diese bewerten. Hie-
 Gleichzeitig finden über den niederschwelligen of-                      raus ging bisher hervor, dass die Angebote als durch-
 fenen Kontakt- und Treffpunkt eine Vielzahl von jun-                    weg positiv und sehr hilfreich bewertet werden. Ganz
 gen Menschen mit Migrationshintergrund (Au-pairs,                       generell brauchen die jungen Leute Hilfestellung, sich
 Studierende, Freiwillige in Sozialen Diensten, Prakti-                  im Dschungel der Richtlinien bei der Planung ihrer be-
 kantinnen und Praktikanten, Berufsanfänger/-innen,                      ruflichen Zukunft in Deutschland zurechtzufinden und
 Auszubildende, junge Geflüchtete) Zugang zu interak-                    sich zu orientieren, welcher Weg für sie am sinnvolls-
 tiven und kreativen Angeboten wie Tanzen, Sport oder                    ten erscheint. Am effektivsten ist eine individuelle Be-
 Werken im Kunstatelier. Diese Freizeitaktivitäten la-                   ratung, die den bisherigen Werdegang berücksichtigt.

 10. Sehr anschaulich dargestellt in dem Video zur Clubarbeit, anzusehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=rYGvuGCo5y0 oder auf
 http://www.vij-muenchen.de/de/clubin

16
Sie können auch lesen