Ausgabe 232 August/September 2020 - Lächle, denn es gibt einen Frühling in deinem Garten, der die Blüten bringt, und einen Herbst, einen Sommer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 232 August/September 2020 Lächle, denn es gibt einen Frühling in deinem Garten, der die Blüten bringt, einen Sommer, der die Blätter tanzen und einen Herbst, der die Früchte reifen lässt. Aus Arabien
St. Petrus Aktuell Im/Puls der Zeit Schaffen wir ein Dorf Es gibt Tage, da ist es echt hart, rige waren besser erreichbar, Mutter von drei Kindern und als dies heute oftmals der Fall selbstständig zu sein. Ich habe ist. Viele leben weit entfernt das Gefühl, keinem wirklich ge- von ihren Angehörigen oder recht zu werden. Am wenigsten diese sind alle ebenfalls voll mir selbst. Besonders schwie- berufstätig. So liegt die Haupt- rig war es in der Zeit, als auch last der Erziehung nachweislich die Grundschulen und die Kindergärten bei den Müttern. Dafür sind wir Men- geschlossen waren. Da war ich ehrlich schen aber gar nicht geschaffen. Wir gesagt sogar froh, dass auch meine Kin- sind eigentlich darauf ausgelegt, unsere dertagespflegestelle geschlossen bleiben Kinder in einem großen Verbund aufzu- musste. ziehen, so dass sie mit und voneinander Ich habe mich in dieser Zeit vermehrt mit lernen können und die Erwachsenen dem Thema Erziehung beschäftigt und sich die Verantwortung für ein gesundes warum Eltern oft an ihre Grenzen kom- Aufwachsen teilen. men. Immer wieder kam mir dabei der Dass wir dann im Alltag mit unseren Satz „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kindern oftmals an unsere Grenzen Kind zu erziehen“ unter. Manche mögen kommen, ist quasi vorprogrammiert. Wir argumentieren: „Früher gab es keine brauchen ein soziales Netz, das uns und Kita. Da wurden die Kinder noch von unseren Kindern Halt gibt. Wir brauchen ihren Müttern erzogen“. Ja, das mag so Menschen, mit denen wir über unsere sein, aber wenn man genauer hinsieht, Fragen und Sorgen sprechen können dann waren diese Mütter in der Mehr- und die uns helfen, unsere Lasten zu tra- heit auch nicht auf sich allein gestellt. Da gen. Wenn keine Familie vor Ort ist, dann gab es viele andere Mütter, die ebenfalls muss dieses Netz geschaffen werden. zu Hause waren, um sich um die Kinder Auch unsere Kirchengemeinde kann ein und den Haushalt zu kümmern. Auch die Anknüpfungspunkt für Familien sein, die Großeltern und andere Familienangehö- ein solches Netz brauchen. Lassen Sie uns alle aufmerksam sein für die Bedürfnisse der anderen in un- serem Umfeld und schaffen wir ein „Dorf“, damit Kinder hier bei uns gesund und geborgen aufwachsen können. Simone Bossert 2
August/September 2020 Glaubensvorbild des Monats Marie Luise Prean Marie Luise Prean wurde am 21. Februar gründete sie das Missionswerk „Leben 1939 in Innsbruck, Tirol, geboren. Schon in Jesus Christus“. Nach dem Tod ihres bei ihrer Erstkommunion stellte sie ihr Mannes 1992 führte sie die Arbeit fort. Leben unter Gottes Führung. Später 1995 entdeckte sie auf einer Reise nach besuchte sie eine Handelsakademie Uganda die Liebe zu den Menschen und arbeitete drei Jahre lang als Lehre- dieses Landes. Deshalb gründete sie den rin für Betriebswirtschaft, Stenographie Verein „Vision für Afrika“, um Waisen- und Maschinenschreiben. Nach einem kindern dort Schulbesuche, eine an- einjährigen Aufenthalt als Au-pair in schließende Berufsausbildung und damit London legte sie 1961 die Prüfung für eine bessere Zukunft zu ermöglichen das Hauptschullehramt in Englisch ab – eine Aufgabe, bei der sie täglich neu und nahm eine Stelle in Innsbruck an. Je erlebt, wie Gott sie führt und gleichzeitig mehr sie allerdings mit den Kindern ar- ihre Grenzen erweitert. 2003 bekam sie beitete, desto größer wurde ihr Wunsch, ein 65 Hektar großes Land geschenkt, selbst Mutter zu sein. Deshalb beschloss auf dem sie Waisenhäuser und Schulen sie, SOS-Kinderdorfmutter zu werden baute, die inzwischen schon über 11 000 und lebte vier Jahre lang mit neun Kin- Waisen besuchten. In Österreich, der dern im Kinderdorf in Dornbirn. Erkrankt Schweiz, den USA und Uganda ent- und erschöpft kehrte sie nach Innsbruck standen Vereine, die sich den gleichen zurück. Nach einigen Jahren Arbeit im Zielen verschrieben. Bereits 2017 wurden Steuerberatungsbüro wanderte sie 1972 schon über 5 000 Kinder an 180 Schulen in die USA aus. Hier kam sie mit einer in Uganda, Kenia, Ruanda und Algerien neuen, lebendigen Art des christlichen unterstützt. Inzwischen lebt sie mehr Glaubens in Berührung und lernte Gott als die Hälfte des Jahres in Uganda. Mit nochmal auf andere Weise kennen und ihrem Kinderchor „Vision Choir“ bereiste ihm zu vertrauen. Zunächst arbeitete sie sie schon mehrmals Deutschland, Öster- als Hotelmanagerin und leitete später reich und die Schweiz. ein christliches Buchgeschäft, bevor sie Maria Prean ist eine beliebte Rednerin als Sekretärin in einer Seelsorgeausbil- bei christlichen Seminaren sowie Auto- dungsstätte tätig wurde. Die letzten bei- rin mehrerer christlicher Bücher. Eines den Jahre arbeitete sie als selbstständige ihrer Bücher trägt den Titel „Gott spielt Seelsorgerin. in meinem Leben keine Rolle – er ist der 1986 kehrte sie in ihre Heimat zurück, Regisseur!“. in der sie ihren Mann Herbert Prean Ingrid Harsch (nach Wikipedia, http:// kennenlernte, den sie noch im selben www.mariaprean-derfilm.de/) Jahr heiratete. Zusammen mit ihm Informationen über das Hilfswerk gibt es unter https://www.visionforafrica-intl.org/ Bei der Eingabe ihres Namens auf youtube finden sich viele Videos. 3
St. Petrus Aktuell Hör auf dein Herz Erstkommunion 2020 in Zeiten von Corona Bis Ende Februar 2020 ging die Erstkom- Abschluss der munionvorbereitung ihren gewohnten Vorbereitungszeit. Weg: Treffen der Kinder im Gemeinde- Gegen Ende des heim mit Kirchenrundgang, Vorbereitung Treffens kamen noch in der Kinderkirche, Gruppenstunden im die Ministranten hinzu, kleinen Kreis, Familiengottesdienste und stellten ihren Dienst vor und machten das Theaterstück „Lenchens Geheim- Werbung für neue Minis. Auch mit 1,5 m nis“ mit dem Theater „La Senty Menti“. Abstand war es ein schöner, sonniger Dann – pünktlich zum letzten Gruppen- und gelungener Vormittag, den wir mit- leiterinnentreffen – kam der Corona- einander verbringen konnten. Lockdown. Alle weiteren Termine muss- Ein weiteres „Highlight“ hatte Ludger ten abgesagt werden: die letzte Grup- Hoffkamp arrangiert: Am 19. Juli be- penstunde, der Palmsonntaggottes- suchten wir die Schäferin Gudrun im dienst, Pashamahl, Kraichgau. Alle waren Kinderkreuzweg, begeistert! Wir hatten gemeinsames Brot Traumwetter beim backen, die Ver- Picknicken, haben söhnungsfeier und viel über Schafe und natürlich auch der Hirten erfahren und Festgottesdienst am man durfte die Scha- 3. Mai. fe auch streicheln. Ab Mitte Mai kam Vor allem das kleine, langsam wieder schwarze Schaf hatte Leben in die stillge- Der Besuch der Schäferin Gudrun war es allen angetan. Zum legte Gemeinde. Es für die Erstkommunionkinder und ihre Abschluss des Nach- waren wieder Got- Familien ein ganz besonderes Erlebnis mittags begeisterte tesdienste möglich, Ludger Hoffkamp noch wenn auch unter strengen Vorschriften. mit seinen Zauberkunststücken. Leider So beschloss auch das Erstkommunion- konnten aus persönlichen Gründen nicht team zumindest die letzte Gruppenstun- alle Erstkommunionfamilien an dem de noch nachzuholen. Gemeinsames Ausflug teilnehmen, aber allen, die dabei Brot backen war immer noch nicht waren, hat es richtig Spaß gemacht. möglich! Also trafen sich die drei Grup- Herzlichen Dank allen Eltern und vor pen, jede in einem separaten Raum des allem den Gruppenleiterinnen Frau Beeg, Ökumenischen Gemeindezentrums und Frau Bielat, Frau Graf, Frau Gomez, Frau anschließend alle im Innenhof, zu einem Kindel und Frau Lang, die diese beson- 4
August/September 2020 dere und auch unsichere Zeit mit all den notwendigen Entscheidungen mitgetragen haben. Ich wünsche uns allen, dass wir im September die Erstkommunion feiern können! Die Festgottesdienste zur Erstkommunion finden am 27. September statt. Wegen der noch bestehenden Richtlinien wird es zwei Gottesdienste in St. Petrus geben: den ersten um 8.45 Uhr und den zweiten um 11.15 Uhr. Zu beiden Gottesdiensten sind ausschließlich die Familien und Verwandten mit entsprechender vorheriger Anmel- dung zugelassen. Für Gemeindemitglieder wird abends um 18.00 Uhr eine Wort- Gottes-Feier angeboten. Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern, ihren Familien, Verwandten und Freunden gerade in diesem Jahr einen schönen Festtag und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg. Maria Bartik-Nitsche Diese Kinder werden am 27. September ihre Erste Heilige Kommunion empfangen: Felix Beeg, Anna Bielat, Adrijana Brozek, Dario Cvetković, Jonas Graf, Luke Hammer, Leni Karas, Linus Kempt, Julian Kindel, Joel Kouria Gomez, Viktoria Kulovits, Justus Lang, Ella Lasarczyk, Marek Link, Oliver Lützen, Naomi Marić, Alexander Moschonas, Alina Wutschik und Selina Yanik. 5
St. Petrus Aktuell Sei gut, Mensch! Ein außergewöhnlicher Slogan – doch er was „gute Men- passt gut zur diesjährigen Kampagne der schen“ sind, das zu Caritas in Deutschland. deuten, möchte die Caritas nicht denen Drei Botschaften sind es, die damit ver- überlassen, die den bunden sind: Begriff lächerlich und Die Caritas dankt ungezählten Ehren- verächtlich machen. amtlichen, sozial engagierten Frauen und Männern, die sich durch ihre Tat Deshalb müssen wir Menschen, die für das Gute einsetzen. Ihnen gehört bereit sind, Gutes zu tun, ermutigen und unsere Wertschätzung! ihnen verstärkt unsere Anerkennung Sie ruft auf zu Solidarität. aussprechen. Für den Zusammenhalt Menschen möchten ermutigt, begeis- in der Gesellschaft braucht es nach wie tert, angeregt und motiviert werden, vor „Gutmenschen“, gute Menschen, die etwas Gutes zu tun. Denn für unser Verantwortung für die Nächsten und die Miteinander, für das Klima in unserer Gemeinschaft übernehmen. Gesellschaft ist dieses Engagement Die Kampagne lädt auch ein, aktiv zu unverzichtbar. werden und Menschen beizustehen, Sie bezieht Position. die Hilfe brauchen. Dazu fordert der Wer „Gutmensch“ hört, denkt nicht an Deutsche Caritasverband von der Politik Gutes. Ironie, Missgunst und Her- bessere Rahmenbedingungen für En- abwürdigung quellen aus diesem Wort. gagement, Ehrenamt und die Menschen, Wer „Gutmensch“ genannt wird, fühlt die soziale Verantwortung übernehmen. sich lächerlich gemacht. Die Caritas Jede und jeder kann etwas tun. Und jede möchte diesen negativen Zungen- und jeder sollte auch etwas tun - ganz schlag ins Gegenteil verkehren. gleich, wie groß oder klein der Beitrag sein mag. Denn wir stehen alle in der Wer anderen Gutes tut und für das Verantwortung, das soziale Miteinander Gemeinwohl handelt, darf nicht ver- in unserer Gesellschaft zu bewahren und unglimpft werden. Wir dürfen nicht zu fördern. zulassen, dass helfen und solidarisch Der Caritasausschuss der sein zum Vorwurf wird. Was „gut“ ist und Kirchengemeinde St. Petrus In diesem Jahr feiern wir den Caritassonntag bereits am 13.09. um 10.15 Uhr in St. Petrus. Die Caritassammelwoche dauert vom 20. bis 27.09.2020. 6
August/September 2020 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus – Wiedersehen am Donnerstag, den 13. August Endlich ist es soweit: Am Donnerstag, Tische wieder schön zu dekorieren und den 13. August laden wir um 15.00 Uhr die Teilnehmer zu bedienen. Da wir noch wieder zum ökumenischen Senioren- nicht wieder gemeinsam singen können, kreis St. Petrus im Gemeindeheim von werden wir uns die Zeit mit Geschich- St. Petrus zu fröhlichen Gesprächen und tenlesen, Denkspielen und eventuell mit gemeinsamem Gedankenaustausch ein. altersgerechter Gymnastik vertreiben. Es Senioren jeden Alters sind herzlich will- gibt sicher viel zu erzählen über die fünf kommen zu zwei geselligen Stunden bei Monate coronabestimmte Zeit ohne den Kaffee und Kuchen. Natürlich werden wir ökumenischen Seniorenkreis. uns dabei an die Corona-Anforderungen Wenn Sie jetzt auch Lust bekommen der Diözese hinsichtlich der Hygiene haben, an unseren Treffen teilzunehmen, halten. Von unserem Helferteam wer- sind Sie jederzeit ohne besondere An- den zwei Damen anwesend sein, um die meldung herzlich willkommen. Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit benö- tigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorab im Pfarrbüro St. Petrus, Tel. 07141 601611. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Hilde Wiesen-Glaubitz mit dem Helferteam Unser Sommerpreisrätsel 2020 Unser Sommerpreisrätsel finden Sie in diesem Jahr als separate Beilage in der Mitte des Heftes bzw. bei der digitalen Ausgabe am Ende der Datei. Viel Spaß! 7
St. Petrus Aktuell Kirchgarten St. Petrus Noch immer sind wir auf der Suche nach mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Inte- einem Nachfolger oder einer Nachfol- ressenten können sich gerne im Pfarrbü- gerin für die Pflege des Kirchgartens ro melden, Telefon 07141 601611. St. Petrus ab nächstes Jahr. Vielleicht kennen Sie ja jemanden, der jemanden Wie wichtig ein Garten für das allge- kennt, der Freude am Gärtnern hat. Bär- meine Wohlbefinden ist, zeigen die bel Geltz, die diese Aufgabe vor über 10 vielen Zitate und Gedichte, die darüber Jahren mit Herzblut übernommen hat, geschrieben wurden. Nachfolgend ein ist sicher bereit, nach ihrem Ausscheiden Beispiel von Karl Ernst Knodt: Der stille Garten Wie gefangen liegt die Sonne Hier in meinem kleinen Garten, Wo zu immer neuer Wonne Tausend Wunder auf mich warten. Fühle von der Welt da draußen Nichts mehr hinter seiner Türe, Lass die Stürme all‘ verbrausen; Keiner, der ans Herz mir rühre. Nur den Mond noch und die Sterne Lass ich in den Garten sehen, und so darf ich in die Ferne Lauter goldne Wege gehen. Blumen im Garten.... ...und nach der „Verarbeitung“ in der Kirche → 8
August/September 2020 Meine Lieblingsblume Jedes Jahr zu meinem Geburtstag be- gezüchtet. Der Blütenboden kann einen komme ich Sonnenblumen geschenkt, Durchmesser von 50 cm erreichen und weil es meine Lieblingsblumen sind. Da besteht aus ca. 18 000 spiralförmig an- ich mehr über sie wissen wollte, habe ich geordneten Blüten, die von einem Ring im Internet nachgeforscht und Interes- aus leuchtend gelben Blütenblättern santes entdeckt. Ihren Namen verdankt umrahmt sind. Die Blütenblätter werden sie der griechischen Mythologie. Der la- auch als Färbemittel benutzt. Aus den teinische Name Helianthus setzt sich aus Kernen wird Öl gepresst, das neben der den griechischen Worten helios (Sonne) Ernährung auch in der Kosmetik verwen- und anthos (Blume) zusammen. Ein jun- det wird. Die Kerne sind auch in Backwa- ges Mädchen namens Clytia hatte sich in ren und als Vogelfutter beliebt. den Sonnengott Helios verliebt, der ihre Schon Johann Wolfgang von Goethe hat Liebe aber leider nicht erwiderte. Ihre über sie ein Gedicht geschrieben: Leidenschaft war so groß, dass sie die Die Sonnenblume möchte dich ganze Zeit damit verbrachte, ihn anzu- begrüßen, sehn; letztendlich verwandelte sie sich in dieweil sie sich so gern zur Sonne Helianthemum, die Blume, die sich stets wendet. zur Sonne dreht. Nur steht zur Zeit sie noch zurückge- Die Sonnenblume stammt ursprünglich wiesen; aus Peru und Mexiko. Dort wurde sie doch du erscheinst und sie ist gleich als Zeichen des Sonnengottes verehrt vollendet. und auf vielen Kultstätten abgebildet. Was ist Ihre Lieblingsblume? Ich bin Archäologische Funde belegen, dass sicher, auch Sie werden beim Nachfor- die Indianer bereits vor 5 000 Jahren schen Neues und Interessantes entde- die ölhaltigen Samenkerne sowie die cken. Stiele, Blüten und Wurzeln in der Me- dizin nutzten. Ab dem 15. Jahrhundert Ingrid Harsch (nach: http://www.bepa- wurde sie von den Spaniern in Europa galerie.de/Pflanzen/Sommer/index.html) 9
August/September 2020 Die zehn Gebote lackiert In einer kleinen schwedischen Dorfkirche entdeckte man in einem alten Kirchen- buch kunstvoll verzierte Eintragungen aus dem Jahr 1795. Die säuberlich notierten Aufzeichnungen zeugen von dem gesunden Humor des Künstlers und ebenso des Küsters, der sie mit dem gewichtigen Amtssiegel versah und ordnungsgemäß wie folgt registrierte: 1. Das zweite Gebot verändert sowie die Zehn Gebote lackiert: 3 Kronen 2. Pontius Pilatus verputzt, neues Pelzwerk auf seinen Kragen gesetzt sowie ihn von allen Seiten poliert: 3 Kronen 3. Den Himmel erweitert und verschiedene Sterne eingesetzt, das ewige Höllenfeuer verbessert und dem Teufel ein vernünftiges Gesicht aufgesetzt: 15 Kronen 4. Die heilige Magdalena, die völlig verdorben war, erneuert: 12 Kronen 5. Die klugen Jungfrauen gereinigt sowie sie da und dort ein wenig angestrichen: 10 Kronen 6. Den Weg zum Himmel deutlicher mar- kiert: 1 Krone 7. Die Frau des Potifar lackiert sowie ihr den Hals vom Schmutz gereinigt: 5 Kronen 8. Das Rote Meer vom Fliegenschmutz gesäubert: 2 Kronen 9. Das Ende der Welt weiter zurückge- stellt, da es viel zu nahe war: 20 Kronen Noch was zum Schmunzeln: Ein Ehepaar ist 50 Jahre verheiratet, da stirbt die Frau. Sie kommt in den Himmel, Petrus öffnet. „Ich war 50 Jahre verheiratet, da kannst du mich ruhig reinlassen.“ Petrus winkt ab: „Moment, unsere Bedingungen haben sich etwas verschärft. Du kommst hier erst rein, wenn du ein Wort richtig buchstabiert hast. Buchstabier doch mal das Wort ,Gott‘.“ Die Frau stammelt etwas unsicher: „G - O - T - T“. - „Richtig“, freut sich Petrus und öffnet die Tür. Nach einiger Zeit kommt Petrus im Himmel auf die Frau zu und bittet sie, ihn kurz an der Himmelspforte zu ver- treten. Ausgerechnet, als die Frau den Pfortendienst macht, stirbt ihr Mann. Er gelangt an die Himmelstür und freut sich, dass seine Frau ihm öffnet. „Du bist es! Wie schön, lass mich rein“, bittet er. Da antwortet sie: „Moment, Petrus hat mir das erklärt. Du musst erst ein Wort buchstabieren, dann kannst du reinkommen.“ Der Mann erwidert ungeduldig: „Ja, los, los, mach schon, sag mir das Wort.“ Die Frau überlegt kurz und sagt: „Buchstabier doch mal Chrysanthemenbouquet.“ 11
St. Petrus Aktuell Geh aus, mein Herz, und suche Freud ... Nachdem wir in den letzten Ausgaben einen Liedtext veröffentlicht haben, möchten wir es auch diesmal tun. Und welches Lied passt besser zur Jahreszeit als „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit...“ Der Text von Paul Gerhardt, über dessen Leben wir schon berichtet haben, stammt aus dem Jahr 1653. Im Laufe der Zeit wurden über 40 Melodien dazu geschrieben. 1704 wurde es erstmals in einem Gesangbuch abgedruckt. Im evangelischen Ge- sangbuch findet sich das Lied mit zwei unterschiedlichen Melodien und 15 Strophen. Aus Platzgründen haben wir sechs davon ausgewählt. Wir möchten Sie hiermit einladen, dieses Lied laut zu singen - in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder wo auch immer. Ingrid Harsch 1. Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben. Schau an der schönen Gärten Zier, und siehe, wie sie mir und dir 7. Der Weizen wächset mit Gewalt, sich ausgeschmücket haben. darüber jauchzet jung und alt, und rühmt die große Güte 2. Die Bäume stehen voller Laub, des, der so überflüßig labt, das Erdreich decket seinen Staub und mit so manchem Gut begabt mit einem grünen Kleide. das menschliche Gemüte. Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an, 13. Hilf mir und segne meinen Geist als Salomonis Seide. mit Segen, der vom Himmel fleußt, daß ich dir stetig blühe! 3. Die Lerche schwingt sich in die Luft, Gib, daß der Sommer deiner Gnad das Täublein fleucht aus seiner Kluft in meiner Seele früh und spat und macht sich in die Wälder. viel Glaubensfrüchte ziehe. Die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall 14. Mach in mir deinem Geiste Raum, Berg, Hügel, Tal und Felder. daß ich dir werd ein guter Baum, und laß mich Wurzel treiben. Verleihe, daß zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben. 12
August/September 2020 Pfarrer Alfons Gleißner Am 5. Juli verstarb nach schwerer Krank- in St. Petrus fiel in seine Amtszeit und heit unser langjähriger Pfarrer Alfons erste Planungen für unsere Orgel. Gleißner im Alter von 78 Jahren. Doch Alfons Gleißner lag auch das spiri- Noch im vergangenen tuelle Wohl der Gemeinde Oktober feierte er mit uns am Herzen. So veranlasste den Gottesdienst zum er eine Gemeindemis- 50-jährigen Bestehen von sion im Jahr 1984 und St. Petrus. Von diesen fünf- knapp zehn Jahre später zig Jahren war er zwanzig – 1993 – eine Gemein- Jahre – von 1975 bis 1995 deerneuerung. Er führte – unser Gemeindepfarrer. die Sternsingeraktion, die Alfons Gleißner hat die da- Fronleichnamsprozessi- mals noch junge Gemeinde on und den Martinsritt entscheidend geprägt und in Tamm ein. Außerdem viel bewegt. Unter seiner war ihm wichtig, dass sich Federführung wurden bei- auch Laien in der Liturgie spielsweise das Pfarrhaus einbringen. So gab es bei und das Grundstück für Pfarrer Alfons Gleißner ihm bald Lektoren und die Maria Trost auf der Ho- im Jahr 2011 ersten Eucharistiehelfer. henstange gekauft. Er war Im Jahr 2018 durfte Pfarrer maßgeblich an der Planung des Öku- Gleißner noch sein goldenes Priesterju- menischen Gemeindezentrums beteiligt. biläum begehen. Mit ihm verlieren wir Auch die Umgestaltung des Altarraums einen engagierten Priester und Prediger. Zum Abschied wollen wir ihm diese alte Antiphon mitgeben: Zum Paradies mögen Engel dich geleiten, die heiligen Märtyrer dich begrüßen und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem. Die Chöre der Engel mögen dich empfangen, und durch Christus, der für dich gestorben, soll ewiges Leben dich erfreuen. Claudia Lammel Als Erinnerung an Pfarrer Gleißner liegen in St. Petrus einige Sterbebildchen zur Mitnahme aus. 13
St. Petrus Aktuell Der Petrusstein vor unserer Kirche In seinem Gottesdienst zum Patrozinium Nach einer Legende floh er wegen der wies Ludger Hoffkamp auf den Petrus- Christenverfolgungen aus der Stadt, be- stein vor der Kirche hin, auf dem ein gegnete jedoch Jesus auf seinem Weg, umgedrehtes Kreuz zu sehen ist, was der in die entgegengesetzte Richtung mir bis dahin nicht aufgefallen war. Was ging. Auf die Frage von Petrus „Wohin es damit auf sich hat, möchte ich hier gehst du, Herr?“ bekam er zur Antwort: weitergeben. „Ich gehe nach Rom, um mich nochmals Durch die vielen Wunder und leiden- kreuzigen zu lassen.“ Beschämt kehrte schaftlichen Predigten, die Petrus im Petrus um und nahm den Tod am Kreuz Namen Gottes vollbrachte, kam ihm in an. Weil er sich jedoch nicht als würdig der Gemeinde von Jerusalem schon bald ansah, auf die gleiche Weise wie Christus eine hohe Stellung zu. Nachdem er in zu sterben, habe er sich kopfüber kreuzi- Antiochia und Kleinasien als Missionar gen lassen. gewirkt und dort Gemeinden gegründet Ingrid Harsch (nach: http://kathpedia. hatte, ging er der Legende nach wieder com/index.php/Petrus_(Apostel)) nach Rom. Um das Jahr 67 wurde er durch Kaiser Nero nach dem Brand Roms und der darauf folgenden Christenver- folgung hingerichtet. Das Kreuz vor dem Schriftzug „St. Petrus“ steht auf dem Kopf – als Hinweis darauf, wie Petrus hingerichtet wurde 14
August/September 2020 Neu gewählter Kirchengemeinderat – wie geht es weiter? Am 30. Juni fand – gut 15 Wochen nach der eigentlichen Wahl – die konstitu- ierende Sitzung des neu gewählten Die Mitglieder der Ausschüsse und die Kirchengemeinderats (KGR) statt. Bis verantwortlichen Vorsitzenden werden zu diesem Tag war der alte KGR noch dann auf der Homepage von St. Petrus kommissarisch im Amt. Auch wenn in veröffentlicht. dieser Zeit relative Ruhe im Gemeinde- Die für den 15. Juli vorgesehene gemein- leben herrschte, mussten doch vor allem same ökumenische Sitzung des evange- die Aufgaben im Bereich Verwaltung und lischen und katholischen Kirchengemein- Liturgie weitergeführt werden. derates wurde vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben. Es war zu diesem Zeit- In der konstituierenden Sitzung wurden punkt noch nicht möglich, sich mit mehr gewählt: als 20 Personen in einem geschlossenen Maria Bartik-Nitsche – Gewählte Vorsit- Raum unter Einhaltung der geltenden zende Richtlinien zu treffen. Dr. Wolfgang Ernst – stellvertretender In der nächsten Sitzung nach den Som- Gewählter Vorsitzender merferien wird sich der Kirchengemein- Hans Tscherwitschke – Schriftführer derat unter anderem über die Übergabe Martina Schindler – stellvertretende der bestehenden Aufgaben des ehema- Schriftführerin ligen KGRs an den neuen KGR Gedanken Dietmar Glaubitz – Vertreter im Dekanat machen. Weiterhin steht noch der „Tag Dr. Wolfgang Ernst – Mitglied im Diöze- der Räte“ auf Seelsorgeeinheitsebene an sanrat (bis zur Neuwahl des Diözesan- – ein gemeinsames Treffen der KGR-Gre- rates) mien aus Asperg, Markgröningen und Tamm. Dieses Treffen dient dem Zusam- Außerdem wurden in dieser Sitzung die menwachsen der KGRs der Seelsorgeein- Mitglieder des Verwaltungsausschusses heit, der Information zur Leitung im KGR und deren Stellvertreter/innen gewählt. und der Vertiefung der Kirchengemein- Vor den Sommerferien konnte noch ein deratsordnung. Dieser Tag wird wohl erst weiterer KGR-Termin angesetzt werden. Anfang 2021 stattfinden können. In dieser Sitzung am 15. Juli wurden die Ich wünsche unserem neuen Kirchenge- Ausschüsse besetzt. Die jeweiligen Aus- meinderat eine gute, konstruktive und schüsse werden sich sobald wie möglich erfolgreiche Zusammenarbeit in dieser treffen, um die/den Vorsitzende/n fest- besonderen Zeit! zulegen und sich über die Weiterführung Maria Bartik-Nitsche des Ausschusses Gedanken zu machen. 15
St. Petrus Aktuell Besondere Kollekten der vergangenen Wochen Das Ergebnis der letzten Kollekten betrug: 20./21.06. Caritas International 82,99 € 04./05.07. Peterspfennig 120,99 € 18./19.07. Ökumenische 85,63 € Nachbarschaftshilfe Leider immer noch keine Einladung zur Kinderkirche Leider können wir immer noch nicht sagen, ab wann wir wieder miteinan- der Kinderkirche feiern dürfen. Die Auflagen von Seiten der Diözese sind so streng, dass wir noch am Überlegen sind, ob und wann wir sie vielleicht umsetzen können. Wir müssen euch deshalb leider noch um Geduld bitten. Aber wir denken an euch und vermis- sen euch sehr! Mirjam Graf für das Kinderkirchteam Zeit zum Entspannen ist dann, wenn man keine Zeit dafür hat. Unbekannt Wir wünschen Ihnen eine entspannte Ferienzeit! Das Redaktionsteam 16
August/September 2020 5 Fünf Fragen an... Damian Bielat hat diesmal die fünf Fragen beant- wortet. Er wurde neu in den Kirchengemeinderat gewählt. Einige kennen ihn vielleicht noch aus der Zeit, als er seinen Vater Siegmund Bielat als Mesner Fragen an... in Maria Trost vertreten hat. Seit einigen Jahren or- ganisiert er zusammen mit anderen die Aufführung eines Krippenspiels in St. Petrus. Was macht dich glücklich? Welchen Traum wolltest du dir schon Meine Familie, meine Kinder aufwachsen immer mal erfüllen? zu sehen, Freunde zu haben In Vanderbilt Beach/Napels Florida steht am Ende der Bayside Avenue ein Haus, Kannst du ein Lied, ein Gebet oder ei- in dem ich gerne wohnen würde nen Text nennen, der dir wichtig ist? Da dachte Petrus an die Worte Jesu, da Welcher Lieblingsspeise kannst du nicht er zu ihm sagte: „Ehe der Hahn krähen widerstehen? wird, wirst du mich dreimal verleugnen“, Spaghetti Bolognese, aber auch Linsen und ging hinaus und weinte bitterlich. mit Spätzle stehen ganz weit oben (Matthäus 26,75) Dies zeigt mir, dass wir alle Menschen sind mit ihren Schwächen und Stärken und deren Willen, aus Fehlern zu lernen. Gibt es eine Geschichte in der Bibel, die du gern miterlebt hättest? Die Hochzeit zu Kana – muss eine or- dentliche Feier gewesen sein Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt Am Samstag, den 15.08.2020 sind Sie herzlich eingeladen, Kräutersträuße mitzu- bringen, die dann im Gottesdienst gesegnet werden. Dies ist eine alte Tradition am Fest Mariä Himmelfahrt zum Dank an Gott, dass er uns mit den Kräutern der Felder, Wiesen und Wälder Mittel gegen viele bedrohliche Krankheiten gegeben hat – als Sinnbilder für das ganze Heil, das Gott uns schenkt. 17
St. Petrus Aktuell Termine im August und September 2020 (Stand: 17.07.2020) Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo? Sa 01.08. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 02.08. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Do 06.08. 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 08.08. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 09.08. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Do 13.08. 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 15.08. 17.15 KEIN ROSENKRANZ! St. Petrus Maria Him- 18.00 Eucharistiefeier mit Kräuterweihe St. Petrus melfahrt So 16.08. KEIN GOTTESDIENST! Do 20.08. 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 22.08. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 23.08. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Do 27.08. 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 29.08. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 30.08. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Mi 02.09. 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus Do 03.09. 17.00 Rosenkranz Maria Trost So 06.09. 10.15 Eucharistiefeier St. Petrus Do 10.09. 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 12.09. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 13.09. 10.15 Eucharistiefeier St. Petrus Kollekte: Welttag der Kommuni- kationsmittel Do 17.09. 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 19.09. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Wort-Gottes-Feier zum Erntedank Maria Trost 18
August/September 2020 Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo? So 20.09. 10.15 Wort-Gottes-Feier zum Erntedank St. Petrus 18.00 „Orgel rockt“ mit Patrick Gläser St. Petrus Do 24.09. 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 26.09. 17.15 Rosenkranz Maria Trost KEIN GOTTESDIENST! Maria Trost So 27.09. 08.45 Erstkommunion Gruppe 1 St. Petrus 11.15 Erstkommunion Gruppe 2 St. Petrus 18.00 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Termine und Informationen: Das Fest Maria Himmelfahrt feiern wir am Samstag, den 15. August um 18.00 Uhr in St. Petrus. Am Sonntag, den 16. August findet kein Gottesdienst statt. Ab dem 19. September finden die Samstagsgottesdienste wieder in Maria Trost statt. Bedingt durch den kleineren Raum, gibt es dort nur 35 einzelne Sitz- plätze. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auch Paare und Familien unter Umständen mit Abstand sitzen müssen. Ab dem 1. August ist vorläufig keine Anmeldung zu den Gottesdiensten mehr erforderlich. Da es in beiden Kirchen jedoch nur eine begrenzte Platzzahl gibt, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor Ort zu sein. Pater Konrad kann bis auf Weiteres noch keine Gottesdienste feiern. Pfarrer Schmid wird ab September jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr in St. Petrus eine Eucharistiefeier halten. Der erste Termin ist der 02.09. Nach den Sommerferien beginnen die Samstagsgottesdienste bereits um 18.00 Uhr! 19
St. Petrus Aktuell August/September 2020 Zu guter Letzt... Sommer in der Kirche.... Bildnachweise: Titelseite: Heiko Stein auf Pixabay | S. 2: Joseph Samson auf Pixabay | S. 4: Grafik: mohamed Hassan auf Pixabay; Foto privat | S. 5: Damian Bielat | S. 7: Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay | S. 8: beide Fotos privat | S. 9: Oldiefan auf Pixabay | S. 11: Helge Leirdal auf Pixa- bay | S. 12: Alexas_Fotos auf Pixabay | S. 13: Foto privat | S. 14: Foto Timo Pavone | S. 16: oben: lizenfreie Clipart, unten: Peter H auf Pixabay | S. 17: Foto privat | S. 20: Cartoon Image - Arbeitshilfen für Pfarrbriefe 04-05/2013 Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe: 10.09.2020 Textabgabe bis: 17.09.2020 Impressum: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Tamm | Mörikestraße 14 | 71732 Tamm Verantwortlich für den Inhalt: Öffentlichkeitsausschuss der Kirchengemeinde St. Petrus; redaktion@st-petrus-tamm.de. www.st-petrus-tamm.de Auflage: 180 Stück 20
A Sommerrätsel 2020 Zeitungssprache umgeschrieben und festgestellt, dass vieles erschreckend Menschheit 2020: aktuell ist. Erkennen Sie die Origi- nale? Nachrichten-Son- Wenn Sie miträtseln und teilnehmen möchten, senden Sie uns Ihre Antwor- derblatt ten mit Namen und Adresse per E- Mail an redaktion@st-petrus-tamm.de oder geben Sie sie direkt im Pfarrbüro Naturkatastrophen, Kriminalität und in der Mörikestraße 14 ab. Einsende- Intrigen sind Themen, die unsere schluss ist der 11.09.2020. Schlagzeilen beherrschen. Doch sind diese Nachrichten wirklich neu? Für Den Gewinnern winkt wie immer ein das diesjährige Sommerrätsel haben Eisgutschein. Viel Glück beim Rät- wir einige Bibelstellen in moderne seln! Justizskandal: Immobilienbesitzer heim- tückisch ermordet Die Nachfrage an Immobilien steigt seit Jahren, die Preise sind auf ei- nem Höhenflug. Lagen im Groß- raum Jesreel sind besonders heiß begehrt. Interessenten schrecken dabei auch vor Mord nicht zurück. Besonders perfide war der Mord an N. Der Winzer wurde weithin be- neidet für seine Weinberge in Top- Lagen in direkter Nachbarschaft zu Nachbarsfrau die Intrige eingefädelt, Adligen. Zunächst Ehrengast beim kö- um an N.s Immobilienbesitz zu kom- niglichen Empfang mit Galadinner men. Der Mitangeklagte A. bereute wurde N. durch falsche Anschuldigun- die Tat, aufgrund einer Nachricht des gen und Meineid zum Tode verurteilt höchstrichterlichen Botschafters. Da- und sofort exekutiert. Der Fall ge- her milderte der Oberste Richter sein langte trotzdem in Revision. Der Urteil ab. Das Urteil ist rechtskräftig oberste Richter entlarvte die Wahrheit: und bereits vollzogen. Wie sich herausstellte, hatte die
B Sommerrätsel 2020 Regenfälle und Überflutungen – Hobby- schiffsbauer gerettet Am nördlichen Rand der Syri- schen Wüste kam es in diesem Jahr zu den heftigsten Winterre- genfällen seit Menschengeden- ken. Nach wochenlangen Regen- güssen kam die komplette Bevöl- kerung durch Überschwemmun- gen und Erdrutsche ums Leben. Mehr als 30 Flüsse, darunter Euphrat und Tigris, im Zentrum des sogenannten Fruchtbaren Halbmondes traten über die Ufer und rissen Menschen und Tiere Mehr als fünf Monate später wur- mit sich. Seit Mitte des zweiten den sie viele Kilometer entfernt am Monats regnet es im dicht besie- Feuerberg, einem schlafenden Vul- delten Gebiet praktisch ununter- kan in Ostanatolien an Land ge- brochen. Ein Hobbyschiffsbauer spült. Alle Besatzungsmitglieder konnte sich, seine Familie und je- und Tiere an Bord konnten unver- weils ein Paar aller Tierarten auf letzt an Land gehen. sein selbstgebautes Schiff retten. Familiendrama nach Opfergabe: Exklusivinterview mit der Mutter Ich bin die Mutter eines Mörders. - Mit unserem Sonderblatt sprach sie Eva X. erzählt, wie es ist, wenn man über Schuld, ihre Söhne, ihren Trost. auf dem Marktplatz «Mördermutter» Getrieben von Neid auf den jüngeren gerufen wird und sich wegen der Pa- Bruder habe er seit Jahren Mordpläne parazzi nicht aus dem Haus traut: Ihr geschmiedet, offenbarte der Täter K. ältester Sohn wurde wegen Totschlags damals beim Prozessauftakt. Der Bru- an seinem eigenen Bruder verurteilt. der habe ihn stets mit seinen Gaben
C Sommerrätsel 2020 und Leistungen in den Schatten ge- nicht begreifen. Die Mutter macht sich stellt. Heute lebe er weit weg im Osten schwere Vorwürfe wegen eigener Ju- und bereue den Mord, zumindest teil- gendsünden. Doch Trost finden die El- weise, sagt die Mutter. Noch Jahre tern in ihrem Glauben und dem dritten nach der Tat sind beide Eltern fas- Kind. sungslos. Sie können das Geschehene Todesstrafe ausgesetzt – Prediger rettet Frau und macht Kläger mundtot Jerusalem. Ein Prediger konnte eine einem rhetorischen Kunstgriff, die Frau in letzter Minute vor der Steini- Frau zu retten. Er forderte die Gruppe gung retten. Nach lokalem Recht war auf, dass derjenige, der selbst noch nie sie wegen Ehebruch zum Tode verur- gesündigt habe, den ersten Stein wer- teilt und sollte hingerichtet werden. fen sollte. Plötzlich jedoch hatte sich Der ortsfremde Prediger konnte zwar die Menschenmenge aufgelöst. Die nicht in die örtliche Rechtsprechung Frau konnte unbeschadet nach Hause eingreifen, jedoch gelang es ihm mit gehen. Lebensgeschichten: Ex-Häftling macht Karriere Nach jahrelanger Inhaftierung ist Jacob- son wieder ein freier Mann und endlich rehabilitiert. Durch Intrigen, Meineid und Falschaussage hatte Joseph Jacob- son fast 13 Jahre unschuldig hinter Git- tern verbracht. Jetzt konnte er sein be- sonderes Talent unter Beweis stellen: Traumdeutung. Ein ehemaliger Mithäft- ling berichtete dem Herrscher von seiner Fähigkeit. Die Interpretation Jacobsons beeindruckte den Herrscher dann so
D Sommerrätsel 2020 sehr, dass er ihn zum Kurator des staat- als einer der wichtigsten und einfluss- lichen Vorsorgefonds machte. Joseph reichsten Männer im Staat, der mit Um- Jacobson hatte bereits als Kind ehrgei- sicht, Verantwortungsbewusstsein und zige Träume, womit er den Unmut sei- Aufrichtigkeit seine Tätigkeit ausführt. ner Brüder auf sich zog und die ihn in Seit seiner Amtsübernahme sind Armut Sklaverei brachten. Heute gilt Jacobson und Elend im Land ein Fremdwort. Rätselfragen 1. Unter welchem Namen kennen wir den „Feuerberg“, einen erloschenen Vulkan, und in welchem heutigen Staatsgebiet liegt er? 2. Auf welche große, nicht-biblische Geschichtsüberlieferung soll die Erzählung der Sintflut zurückgehen? 3. In welchem Buch der Bibel findet die Begegnung zwischen Jesus und der Sünderin statt? 4. Welche Strafe verhängte Gott über Kain? 5. Wie hieß das dritte Kind von Adam und Eva? 6. Um welche Bibelstelle handelt es sich bei dem Totschlag? 7. Wer waren die Beteiligten an dem Immobilienkomplott? (Opfer, Täter)? 8. Wer war der Botschafter, der zur Reue des Mitangeklagten in Fall des toten Winzers führte? 9. Um wen handelt es sich bei dem Fonds-Manager im letzten Fall (Name, Bibel- stelle)? 10. Welchen Traum des Pharaos deutete er? Andrea Jessen Bildnachweis: Abb. Arche Noah von pixabay; Abb. Weingut von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA; Foto Joseph von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA-NC
Sie können auch lesen