AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...

Die Seite wird erstellt Noel Holz
 
WEITER LESEN
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
ERFURT SCHOOL OF EDUCATION (HRSG.)

AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN
     AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN
        MASTERSTUDIENGÄNGEN IM
        WINTERSEMESTER 2019/2020
        UND SOMMERSEMESTER 2020
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Vorwort

In Deutschland wird großer Wert auf eine ­Standardisierung
der ­ Lehrer*innenbildung gelegt. Mit Standards soll die
Vergleichbarkeit der Abschlüsse gesichert werden. Es soll
­
darüber hinaus gewährleistet werden, dass Absolvent*innen
eines L­ ehramtsstudiums über die ­wichtigen Kompetenzen zur
erfolgreichen Bewältigung des B   ­ erufsalltags verfügen. Dabei
wird manchmal übersehen, dass eine gewisse ­Heterogenität             Dr. Benjamin Dreer
                                                                 Wissenschaftlicher Geschäfts-
der ­Lehrer*innenschaft einen eigenen bedeutsamen Wert bil-
                                                                  führer der Erfurt School of
det. In den Klassen- und Lehrerzimmern der Zukunft, in denen               Education
die Arbeit in Teams zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann
eine Vielfalt an Interessen, Erfahrungen und ­     Kompetenzen
eine sehr n­ ützliche Ressource sein.

So ist es zu begrüßen, wenn angehende Lehrer*innen bereits während ihres Studiums eigene
Akzente und Schwerpunkte setzen und so mögliche Grundsteine für ihre künftige Arbeit
an der Schule legen. Die Masterarbeit bietet dafür eine sehr gute Gelegenheit. Dennoch ist
es nicht selbstverständlich und auch nicht ohne ein gewisses Risiko, dass Studierende hier
eigene neue Wege beschreiten, etwa indem sie innovative Themenstellungen wählen oder
sich in für sie neue Methoden einarbeiten. Seit nunmehr fünf Jahren werden deshalb Master-
arbeiten ausgezeichnet, die sich auf hohem handwerklichen Niveau und in innovativer Weise
mit hochrelevanten Themen befassen.

In den neun prämierten Arbeiten dieses Jahrgangs wird ein breites Themenspektrum deut-
lich. Bereits die Kurzbeschreibungen, die Sie in dieser Broschüre finden, verdeutlichen, wie
engagiert sich die angehenden Lehrer*innen mit schul- und gesellschaftlich relevanten
Fragen befasst haben. Ein genauerer Blick in die vollständigen Werke lohnt sich. Alle ­­Arbeiten
bieten eine fundierte Wissensbasis für das Handeln in Unterricht und Schule. Mit Sicherheit
können die prämierten Werke damit eine Wirkung erzielen und sind Vorbild für künftige Ge-
nerationen von Master-Studierenden. Ich gratuliere den Absolvent*innen sehr herzlich zu
dieser Leistung.

Dank gebührt allen Kolleg*innen, die mit einer hervorragenden fachlichen Betreuung die
Entstehung gelungener Masterarbeiten befördern sowie dem Forschungslabor Master-
­
Mind, deren M ­ itarbeiter*innen sich unter der Leitung von Juniorprofessorin Bernadette Gold
seit einigen Jahren aktiv für die Qualitätsentwicklung von Masterarbeiten einsetzen. Der
diesjährigen J­ ury möchte ich sehr herzlich für alle Anstrengungen zur gewissenhaften Auswahl
der hier ­ausgezeichneten Masterarbeiten danken. Abschließend danke ich Daniela Bocklisch,
die jedes Semester die Verwaltung und Verteilung aller eingereichten T       ­ hemenstellungen,
Masterarbeiten und Gutachten verlässlich und freundlich organisiert und den Auswahlprozess
der Jury durch die Erstellung von Übersichten unterstützt.

Den Leser*innen dieser Broschüre wünsche ich spannende und inspirierende Lektüre.

Benjamin Dreer
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Die Jury

           Prof.‘in Dr. Kathrin Dedering

           Studiendirektorin und Professorin für
           Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung

           Jun.-Prof.‘in Dr. Bernadette Gold

           Leiterin des Forschungslabors MasterMind und
           Juniorprofessorin für Professionsentwicklung und
           Didaktik der Lehrerbildung

           Dr. Skadi Neubauer

           Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur
           für Grundlegung Deutsch

           Anke Pfarre
           Praktikumsmentorin der Erfurt School of Education
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Inhaltsverzeichnis

Wintersemester 2019/2020

Justina-Charlotte Born: „Hörbuchbegleitete Leseförderung in den Klassenstufen
3 und 4“ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Sophie-Charlott Elflein: „Eine empirische Untersuchung zum gegenseitigen Helfen
im jahrgangsgemischten Unterricht“ ��������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Anna Maria Landgraf: „Der Einfluss von Musik auf die Behaltensleistung von
Grundschulkindern“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

Lisa Streit: „Grammatik im Englischunterricht im Übergang von der Grundschule
zur Sekundarstufe I“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

Carolin Wetzel: „Die Einstellungen von Lehrkräften zu einer Thematisierung des
Holocaust in der Grundschule - Eine qualitative Interviewstudie“ ������������������������������������������� 10

Sommersemester 2020

Tino Edelmann: „Sensomotorische Intervention im Sportunterricht zur Verbesserung
der Zielwurfpräzision“ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Alina Rauschkolb: „Digitale Umsetzung des semantisch-lexikalischen Strategietrainings
„Der Wortschatzsammler“ – Entwicklung und Durchführung einer Fördereinheit in der
Primarstufe“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14

Alessandra Roever: „Einbeziehung einer Schülerin mit Komplexer Behinderung in
den Literaturunterricht einer Grundschulklasse durch Einsatz einer selbst entwickelten
mehr¬Sinn® Geschichte“ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15

Lisa-Mariel Seifert: „Die gerechte S
                                   ­ chule - Freiheit und Chancengleichheit ab der
1. Klasse. Gerechtigkeitsvorstellungen von Lehrkräften“ �������������������������������������������������������� 16
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
WINTERSEMESTER 2019/2020
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Justina-Charlotte Born: „Hörbuch-
begleitete Leseförderung in den
Klassenstufen 3 und 4“

Begutachtet von
Dr.‘in Antje Nitsch und
Leonore Jahn

ZUSAMMENFASSUNG                                KRITISCHE WÜRDIGUNG

Das Ziel von Frau Borns Masterarbeit war,      Mit der Übernahme der UN-Behinderten-
das hörbuchbegleitete Lesen theoretisch        rechtskonvention wird an Schulen verstärkt
zu fundieren und empirisch zu unter-           die Forderung des gemeinsamen Lernens
suchen. Auf Basis von Erkenntnissen zur        gestellt, wodurch die Bedeutung didak-
Leseentwicklung sowie des Lüneburger           tischer Methoden zur Individualisierung,
Modells von Steffen Gailberger wurde           Differenzierung, der spezifischen Diagnose
eine aufwändige Interventionsstudie zur        und Förderung zunimmt. In diesem Kon-
Förder­ung von Lesefähigkeiten entwickelt      text stellt sich auch die Frage, wie digitale
und durchgeführt. Das Lüneburger Mo-           Medien Individualisierung und Differenzie-
dell ist eine Mischung aus Laut- und Viel-     rung noch weiter unterstützen und somit
leseverfahren, in dem parallel eine Lektüre    einen angemessenen Umgang mit Hetero-
gelesen und das entsprechende Hörbuch          genität befördern können. Frau Born hat
gehört wird. Danach wurde in Frau Borns        mit ihrer Masterarbeit eine überzeugende
empirischer Untersuchung eine Förder-          Idee für solch eine innovative, digitale und
gruppe über zwölf Wochen gefördert, in-        individualisierte Methode der Leseförde-
dem die Schüler*innen ein Buch lesen und       rung vorgelegt und die Umsetzung in
simultan durch das entsprechende Hör-          einem größtenteils überzeugenden For-
buch unterstützt wurden. Eine Vergleichs-      schungsdesign evaluiert. Die Arbeit zeich-
gruppe besuchte den regulären Unterricht       net sich durch eine ausgezeichnet be-
ohne spezifische Förderung im Bereich          gründete Fragestellung sowie einer hohen
Lesen. Insgesamt wurden 114 Schüler*in-        Praktikabilität für den alltäglichen Lese-
nen untersucht, die sich auf Förder- und       unterricht aus.
Vergleichsgruppen etwa gleichermaßen
verteilten. Es zeigte sich, dass die Förder-
maßnahme insgesamt sehr gut von den
Kindern angenommen und zur bevor-
zugten Lesemethode wurde. Hinsichtlich
der Lesekompetenzentwicklung ­      konnten
der Lesemotivation und der Leseflüs-
sigkeit zwar Steigerungen, jedoch keine
statistisch signifikanten Veränderungen
festgestellt werden. Beim Leseverständ-
nis hingegen zeigten sich für die Förder-
gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe
statistisch signifikante Verbesserungen.
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Sophie-Charlott Elflein: „Eine empirische
Untersuchung zum gegenseitigen Helfen
im jahrgangsgemischten Unterricht“

Begutachtet von
Jun.-Prof.‘in Dr. Bernadette Gold und
Dr.‘in Andrea Schmerbauch

                                                         Sophie-Charlott Elflein

ZUSAMMENFASSUNG

Das Konzept des j­      ahrgangsgemischten      erklären. Sie resümiert, dass die Jahrgangs-
Lernens von Schüler*innen wird in               mischung unter bestimmten ­Bedingungen
Wissenschaft und Schulpraxis durchaus
­                                               (wie der Existenz eines Lernumfeldes,
­kontrovers diskutiert. Je nach Standpunkt      welches ­
                                                ­         das Hilfeverhalten befürwortet)
 wird z.B. die heterogene Zusammenset-          einen g­ eeigneten Kontext für das gegen-
 zung der Klassen entweder als Nachteil         seitige Helfen darstellen kann.
 kritisiert oder als Vorteil hervorgehoben.
 ­
 Befürworter*innen des Konzepts betrach-
 ten die Möglichkeit des gegenseitigen          KRITISCHE WÜRDIGUNG
 Helfens der Schüler*innen als Chance des
 Miteinander- und Voneinander-Lernens.          Frau Elflein hat sich in ihrer Arbeit mit
 Hiervon ausgehend beschäftigte sich Frau       einer sehr aktuellen, empirisch bisher
                                                ­
 Elflein in ihrer Masterarbeit mit der Frage,   kaum untersuchten Fragestellung befasst
 ob und wie das gegenseitige Helfen in jahr-    und beeindruckt in vielerlei Hinsicht: in
 gangsgemischten Klassen erfolgt. Unter-        Bezug auf die Quantität und Qualität der
 sucht wurden Merkmale von Kindern, die         recherchierten Literatur, die Stringenz der
 als Helfer*innen nominiert oder a ­ bgelehnt   Argumentation, den Umfang des M    ­ aterials,
 wurden, sowie die Helfersituationen und        die Versiertheit und Vielfältigkeit der Aus-
 das Helferverhalten. Zur Beantwortung          wertung des Materials, die ­    kompetente
 ihrer Fragestellung führte Frau Elflein        Ergebnisdarstellung und die kritische Ein-
 qualitative Leitfadeninterviews mit 50         ordnung der eigenen Untersuchung. Ihr
 Schüler*innen zweier jahrgangsgemischter       Vorgehen ist in methodischer Hinsicht
 ­Klassen durch und wertete sie inhalts- und    hoch innovativ, da die von ihr gewählte
  netzwerkanalytisch aus. Ihre Ergebnisse       soziale Netzwerkanalyse als Auswertungs-
  zeigen, dass sich das gegenseitige Helfen     verfahren in der empirischen Schulfor-
  je nach Hilfssituation und ­Hilfestellungen   schung bisher wenig verbreitet ist. Ihre
  sehr unterschiedlich gestaltet. Für alle      Ergebnisse bieten den an der Erhebung
  Schüler*innen geltende Präferenzen bei        teilnehmenden Schulen tiefe Einblicke in
  der Wahl von Helfer*innen konnten nicht       den jahrgangsübergreifenden Unterricht
  identifiziert werden. Dies lässt sich laut    und sind damit für die Schulpraxis sehr
  Verfasserin mit dem von der Lehrkraft         relevant.
  ausgehenden differenzierten Umgang
  mit der Thematik und der Bedeutungs-
  zuschreibung des gegenseitigen Helfens
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Helfernetzwerk der Untersuchungsgruppe A (S. 60)

Auftreten der Hilfestellungen (S. 56)
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Anna Maria Landgraf: „Der Einfluss
von Musik auf die Behaltensleistung
von Grundschulkindern“

Begutachtet von
Prof. Dr. Ernst Hany und
Kathrin Auerbach

                                                           Anna Maria Landgraf

ZUSAMMENFASSUNG                                  KRITISCHE WÜRDIGUNG

Aktuell liegen im deutschsprachigen Raum         Lehrkräfte stehen vor der H   ­ erausforde-
kaum Studien vor, die die Wirkung der            rung Lerngelegenheiten für heterogene
musikalischen Umsetzung des Lernin-              Gruppen zu gestalten, um möglichst al-
haltes auf die Lernleistung untersuchen.         len Lernerfolge zu ermöglichen. Dafür
Deshalb stellte sich Frau Landgraf in ihrer      ­sollten der Lehr-Lernprozess und die ­­­­Lern-
Masterarbeit die Frage: „Hilft das Singen         umgebung so gestaltet werden, dass jedes
des Lernmaterials die Behaltensleistung           Kind mit seinen spezifischen Bedürfnis-
zu steigern?“ Um die Annahme der Ver-             sen und Fähigkeiten angesprochen und
besserung der Lernleistung durch das              zum Lernen motiviert wird. In diesem Kon-
Singen des zu lernenden Textes zu prüfen,         text stellt Frau Landgraf die Bedeutsam-
wurde 42 ­   Schüler*innen das Kinderlied         keit des Themas dar und leitet das Ziel
„Anne Kaffeekanne“ von Frederik Vahle             des ­Forschungsvorhabens ab, die Wirkung
singend beziehungsweise in Gedichtform            des ­Singens auf das Lernen und die Behal-
vermittelt. Mittels eines selbstkonstruier-       tensleistung unter Einbezug der Motiva-
ten Wissenstests wurden die ­individuellen        tion seitens der Lernenden zu prüfen. Die
­Behaltensleistungen direkt nach der L  ­ ern-    Autorin legt in mustergültigem experi-
 einheit sowie zwei Wochen später unter-          mentellen Design eine Studie vor, in der
 sucht und verglichen. Zwar konnte keine          sie das Lernmaterial variiert und ­Effekte
 gesteigerte Behaltensleistung, jedoch eine       mithilfe eines Leistungstests und eines
 erhöhte motivational bedingte Übungs-            Motivationsfragebogens erhebt. Die statis-
 bereitschaft bei den ­Kindern konstatiert        tischen Analysen beschreibt die Autorin
 werden, die den Inhalt singend e ­ rlernten.     in präziser Weise und interpretiert sie klar
 Diese intensivere Übung rief Leistungs-          und reflektiert.
 verbesserungen hervor. Demnach ist               Aufgrund der erhöhten Motivation zum
 von einer unterstützenden Funktion der           Üben durch das Singen und des Zusam-
 musikalischen Hilfestellung beim Lernen          menhangs zwischen der Übungsintensität
 auszugehen.                                      und den Behaltensleistungen, konstatiert
                                                  die Autorin eine unterstützende Funktion
                                                  beim Lernen und erweitert so den Blick
                                                  auf positive Aspekte des Schaffens musi-
                                                  kalischer Lernbedingungen.
AUSGEZEICHNETE ABSCHLUSSARBEITEN AUS DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGÄNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020 UND SOMMERSEMESTER 2020 - ERFURT SCHOOL ...
Lisa Streit: „Grammatik im Englisch-
unterricht im Übergang von der
Grundschule zur Sekundarstufe I“

Begutachtet von
Prof.‘in Dr. Petra Kirchhoff und
Prof.‘in Dr. Gila Schauer

                                                                    Lisa Streit

ZUSAMMENFASSUNG

Der Übergang von der Primar- in die Se-­          priorisiert wird und dass differenzierte
kundarstufe I hält in Deutschland sowohl          Maßnahmen für die ­      Erleichterung des
für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte         Übergangs von der Primarstufe in die Se-
in vielen Bereichen ­Herausforderungen be-        kundarstufe I ­ergriffen werden. Das Lehr-
reit. Mit Blick auf die ­Fachdidaktik ­Englisch   werk Bumblebee zeigte sich den anderen
kommt auch der Vermittlung grammati-
­                                                 Lehrwerken dabei überlegen. Bezüglich
kalischer Strukturen eine Bedeutung zu;           des Schulübergangs erwies sich das­­Lehr-
beklagen doch L  ­ ehrkräfte weiterführender      werk C­ ome In zusammen mit dem zuge-
Schulen zu Beginn der Sekundarstufe oft-          hörigen Übungsheft Come-In Fit for five als
mals die mangelnden sprachstrukturellen           besonders hilfreich.
Kenntnisse der Schüler*innen. Vor diesem
Hintergrund beschäftigte sich Frau Streit
in ihrer Arbeit mit der diesbezüglichen           KRITISCHE WÜRDIGUNG
Vorbereitung von Viertklässler*innen. Sie
ging der Fragestellung nach, inwiefern             Frau Streit befasste sich in ihrer ­   Arbeit
grammatikalische Strukturen im Englisch-           mit einer Fragestellung, die aufgrund
unterricht der Klassenstufe 4 mit ­Hilfe aus-      der eingangs erwähnten Kenntnisdefizite
gewählter Lehrwerke thematisiert werden            der Schüler*innen zu Beginn der Sekun-
und anhand welcher Maßnahmen die Lehr-             darschulzeit aktuell und relevant ist. Die
werke den Übergang zwischen Primar-                ­Arbeit besticht durch die Klarheit und Präzi-
stufe und Sekundarstufe I für Lernende              sion der Formulierungen und die gute
erleichtern. Zur Beantwortung dieser
­                                                   Strukturierung der Argumentation. Die
                                                    ­
Fragestellung zog Frau Streit drei Lehr-            Qualität des methodischen ­Vorgehens ist
werke unterschiedlicher V­­   erlagshäuser –      sehr hoch, so zeichnen sich die Entwicklung
­Bumblebee (Westermann Schrodel), Come            des Kriterienkatalogs und die Durchfüh-
 In (Klett) und Sally (Oldenbourg) – sowie        rung der ­Lehrwerkanalyse g    ­ leichermaßen
 mit ihnen ­verbundene Vorbereitungshefte         durch große Sorgfalt und hohes Reflexions-
 zum Übergang heran und analysierte               ver­ mögen aus. Im gesamten Verlauf der
 sie auf Basis eines Kategorienkatalogs in        ­Arbeit ist ersichtlich, wie ausführlich Frau
 vergleichender Absicht.                           Streit sich mit ihrer Thematik auseinand-
 Die Ergebnisse ihrer qualitativen, ­    quan-     ergesetzt hat.
 tifizierenden Analyse deuten darauf hin,
 dass die T  ­hematisierung von ­ Grammatik
 in den ­  Lehrwerken unterschiedlich stark
Carolin Wetzel: „Die Einstellungen von
Lehrkräften zu einer Thematisierung
des Holocaust in der Grundschule -
Eine qualitative Interviewstudie“

Begutachtet von
Prof.‘in Dr. Sandra Tänzer und
PD Dr. Ulf Sauerbrey
                                                             Carolin Wetzel

ZUSAMMENFASSUNG

Die Masterarbeit von Frau Wetzel ­­­      be-   stellen populistische Gruppen erneut und
schäftigt sich mit Einstellungen von Lehr-      medial verbreitet infrage, was als histori-
kräften zur Thematisierung des ­Holocaust       sches Wissen gesichert und als politische
im Grundschulunterricht. Um diese Einstel-      Haltung notwendig ist. Somit stehen Schu-
lungen zu untersuchen, wurden p    ­ roblem-    len und die Fachdidaktik Geschichte sowie
zentrierte Interviews mit fünf L  ­ehrer*in-    Sachunterricht vor der Herausforderung,
nen Thüringer Grundschulen durchgeführt.        die kollektive Erinnerung an und die Auf-
Die Interviews wurden t­ranskribiert und        klärung über die Verbrechen in der NS-Zeit
mittels inhaltlich strukturierender qua-        zu gewährleisten und zu tradieren. Frau
litativer I­nhaltsanalyse ausgewertet. Die      Wetzel widmet sich genau diesem gesell-
Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit           schaftlich relevanten Thema und hat eine
der befragten L   ­ehrkräfte einer Themati-     hervorragend strukturierte, inhaltlich fun-
sierung eingeschränkt positiv gegenüber-        dierte und aussagekräftige Masterarbeit
steht. Konkret bedeutet das, dass die           zu Einstellungen von Lehrkräften zur The-
positiven Einstellungen der Lehrpersonen        matisierung des Holocausts in der Grund-
bestimmten Voraussetzungen ­     unterlagen     schule vorgelegt. Die Qualität der vorlie-
bzw. bestimmte Herausforderungen in             genden Arbeit resultiert einerseits aus
Verbindung mit einer Thematisierung             Frau Wetzels fachlichen Kompetenzen, be-
des Holocaust wahrgenommen wurden.              stehende pädagogische und didaktische
Daraus schlussfolgerte Frau Wetzel, dass        Diskurse (unter geschickter Vernetzung
dringender Handlungsbedarf hinsichtlich         theoretisch-systematischer Erkenntnisse
einer Entwicklung didaktischer Konzep-          und empirischer Befunde) zum Thema zu
tionen besteht und eine Überarbeitung           recherchieren und diese inhaltlich dicht
der curricularen Richtlinien vonnöten sei,      und zusammenhängend darzustellen.
um den Lehrer*innen einen Orientierungs-        Andererseits beeindruckt sie mit ihren
rahmen zu bieten.                               ­forschungsmethodischen Kompetenzen,
                                                 eine empirische Studie systematisch zu
                                                 planen, durchzuführen, zu dokumentie-
KRITISCHE WÜRDIGUNG                              ren und Schlussfolgerungen daraus zu
                                                 ziehen. Durch die Arbeit wird der For-
75 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft         schungsstand zum Nationalsozialismus als
können nur noch wenige Zeitzeug*innen            Thema im Grundschulunterricht um wich-
über das Geschehen zwischen 1933 und             tige Erkenntnisse fundiert und erweitert.
1945 unmittelbar berichten. Gleichzeitig
SOMMERSEMESTER 2020
Tino Edelmann: „Sensomotorische
Intervention im Sportunterricht zur
Verbesserung der Zielwurfpräzision“

Begutachtet von
Jörg Eisenacher und
Dr. Arno Müller

                                                            Tino Edelmann

ZUSAMMENFASSUNG                                KRITISCHE WÜRDIGUNG

Das Ziel der Arbeit von Herrn Edelmann         Präzision bei Bewegungen ist eine Fähig-
war es, die Auswirkungen sensomotori-          keit, die in vielen Bereichen des Lebens
schen Trainings auf die Zielwurfleistung       eine große Rolle spielt, sowohl in professio-
von Schüler*innen der fünften Jahrgangs-       nellen als auch in privaten Kontexten. Herr
stufe theoretisch zu beschreiben und em-       Edelmann konzentriert sich in seiner Arbeit
pirisch zu überprüfen. Hierzu wurde eine       auf das Beispiel des präzisen Werfens und
sensomotorische Intervention konzipiert,       verdeutlicht in einer beeindruckenden Syn-
deren Wirkung in einem experimentellen         these des Theorie- und Forschungsstandes
Versuchsplan mit Prä- und Posttest an 71       den Einfluss sensomotorischer ­Prozesse
Schüler*innen, aufgeteilt in I­nterventions-   auf die Bewegungssteuerung und -rege-
und Kontrollgruppe, ermittelt werden soll-     lung. Die Entwicklung einer s­ensomoto-
te. Die Erhebung der Trefferleistung bei       rischen ­ Intervention für den Sportun-
Zielwurfaufgaben geschah mittels zweier        terricht, ihre Wirkung auf die Zielwurf-
Verfahren, dem Zielwurftests des MFT/ASF       leistungen von Schüler*innen einer fünften
und dem Dartswurf. Aufgrund der Aus-           Jahrgangsstufe und seine experimentelle
setzung des Präsenzunterrichts durch die       Untersuchung sind einwandfrei begründet
Covid-19-Pandemie konnte der Posttest          und methodisch präzise geplant. Die Arbeit
nicht durchgeführt werden. Den Teilneh-        zeichnet sich neben der überzeugenden
mer*innen der Kontrollgruppe wurden            Theoriearbeit durch einen überaus adap-
stattdessen Videos mit zwei verschiede-        tiven und kompetenten Umgang mit den
nen Mitmach-Sport-Programmen (MSPs)            Einschränkungen der Covid-19-­     Pandemie
zugewiesen, die im Heimunterricht absol-       und auch einer methodisch gründlichen
viert werden sollten. Ein MSP beinhaltete      und (unter den aktuellen Bedingungen)
konditionelle, das andere zusätzlich sen-      angemessen vorsichtigen Interpretation
somotorische Übungen. Im Rahmen der            der Ergebnisse aus. Seine Vorschläge für
Programme wurden die Trefferleistungen         das Distanzlernen bieten gewinnbringende
bei Zielwurfaufgaben zweimal wöchentlich       Anregungen für einen k   ­ ontaktlosen Sport-
ermittelt. Deren Entwicklung konnte in Be-     unterricht.
zug zum jeweils durchgeführten MSP be-
urteilt werden. In den zurückgemeldeten
Ergebnisprotokollen fanden sich Hinweise
auf einen Ansteig der Trefferleistungen, die
aufgrund der spontanen Veränderung der
Umstände nur mit Vorsicht als Interven-
tionseffekte interpretiert werden können.
Aufbau der Messstationen Dartswurf (links) und Leiterwurf (rechts) (S. 59)

Sensomotorische Übungen zur Verbesserung der posturalen Kontrolle
(eigene Darstellung) (S. 71)
Alina Rauschkolb: „Digitale Umsetzung
des semantisch-lexikalischen Strategie-
trainings „Der Wortschatzsammler“ –
Entwicklung und Durchführung einer
Fördereinheit in der Primarstufe“

Begutachtet von
Prof.‘in Dr. Sandra Neumann und
Dr. Amelie Abarca Heidemann

ZUSAMMENFASSUNG

Semantisch-lexikalische Fähigkeiten sind        absolvieren konnte. Ihre ­
                                                                         Beobachtungen
wesentliche Voraussetzungen für eine            wurden durch Interviews mit dem Kind
erfolgreiche Schul- und ­Berufsbiographie.      und den Bezugspersonen bestätigt.
Daher stellte sich Frau Rauschkolb im
Rahmen ihrer Masterarbeit die A    ­ ufgabe,    KRITISCHE WÜRDIGUNG
die evidenzbasierte semantisch-­      lexika-
lische Strategietherapie nach Motsch,           Der Wortschatz bildet eine Voraussetzung
Marks und Ulrich (2018) in eine digitale        für die soziale, kulturelle und wirtschaftliche
Wortschatzfördereinheit     ­umzuwandeln,       Teilhabe an der Gesellschaft. So befähigt
um Langzeit- und Transfereffekte auf            ein umfangreicherer Wortschatz sowie die
ungeübtes Wortmaterial zu erreichen.            Kenntnis über Wortbildungsstrukturen z.B.
Zunächst werden zum theoretischen Hin-          zu einer besseren Lesefähigkeit. Auch die
tergrund relevante Grundlagen, Konstruk-        Ausdrucks- und Schreibfähigkeit sowie das
te und Begriffe zu Wortschatzerwerb und         Hörverstehen können durch einen umfang-
–störungen, sprachtherapeutische Inter-         reichen Wortschatz verbessert werden. Die
ventionen und Einsatz digitaler Medien          Urheber*innen des Wortschatzsammlers
in Schule und Sprachtherapie erläutert.         gehen davon aus, dass die Effektivität der
Dem schließt sich eine ausführliche Dar-        Strategietherapie durch eine Transferarbeit
stellung der Digitalisierung des Konzep-        im schulischen Umfeld gesteigert werden
tes „Der Wortschatzsammler“ sowie der           kann. Insofern stellen digitale Übungen
Durchführung der Fördereinheiten an.            eine Chance für Kinder mit semantisch-
Die Studie wird mit einer neunjährigen          lexikalischen Störungen dar, um die not-
Drittklässlerin mit Sprachentwicklungs-         wendige Therapie fortzuführen. Daher hat
störung digital im Elternhaus durchgeführt      die Masterarbeit einen hohen innovativen
und prüft die digitale Fördermöglichkeit        und praktischen ­Stellenwert für die Fach-
hinsichtlich ihrer Praktikabilität und der      disziplin der (akademischen) Sprachthe-
Motivation der Probandin. Im Ergebnis           rapie sowie Förderschwerpunkt Sprache.
der Pilotstudie wird festgestellt, dass der     Frau Rauschkolb bearbeitet das Thema
Wortschatzsammler in digitaler Form eine        sehr kenntnisreich und kompetent. Die the-
Möglichkeit darstellt, um lexikalische Stra-    oretische Darstellung wie auch die eigen-
tegien zur Wortschatzförderung zu vermit-       ständige Transferleistung und Anwendung
teln. Frau Rauschkolb konnte zeigen, dass       wurden sehr gut bearbeitet. Im Ergebnis
das Mädchen die digitale Fördereinheit          können Implikationen für die sprachthera-
motiviert und weitestgehend selbstständig       peutische Praxis abgeleitet werden.
Alessandra Roever: „Einbeziehung einer
Schülerin mit Komplexer Behinderung
in den Literaturunterricht einer Grund-
schulklasse durch Einsatz einer selbst
­entwickelten mehr¬Sinn® Geschichte“

Begutachtet von
Katja Bieritz und
Mareike Rabe                                             Alessandra Roever

ZUSAMMENFASSUNG                                fen werden kann, die allen Kindern einen
                                               Zugang zu Literatur bietet. Zusammen-
Menschen mit Komplexer Behinderung –
                                               fassend kommt Frau Roever zu dem
das Attribut „komplex“ bezieht sich durch
                                               Ergebnis, dass das Konzept eine gute
seine spezielle Schreibung nicht auf die
                                               Möglichkeit bietet, Lernende mit Komplex-
Behinderung, sondern auf die Lebensum-
                                               er Behinderung in den L ­ iteraturunterricht
stände der Menschen – werden seit jeher
                                               einzubeziehen, und dass mehr¬Sinn® Ge-
in der Teilhabe am allgemeinem Bildungs-
                                               schichten eine wichtige Ausgangsvoraus-
system benachteiligt und überwiegend an
                                               setzung für einen gemeinsamen Literatur-
Förderschulen unterrichtet. Häufig fehlen
                                               unterricht von Lernenden mit und ohne
Kenntnisse über Konzepte und geeignete
                                               Komplexer Behinderung schaffen.
Unterrichtsmaterialien, wie Lernenden
mit Komplexer Behinderung Teilhabe an
allgemeinen Bildungsangeboten gewährt          KRITISCHE WÜRDIGUNG
werden kann.
Diese Problematik nimmt Frau Roever zum        Die Verfasserin setzt in ihrer thematisch
Anlass, um im Rahmen ihrer Masterarbeit        hochaktuellen Arbeit den ­Grundgedanken
Unterrichtsmaterial zu entwickeln, mit des-    der schulischen Inklusion konsequent
sen Hilfe Literaturunterricht in der Grund-    um. Indem sie den Blick insbesondere
schule gestaltet werden kann, der die          auf Schüler*innen mit Komplexer Behin-
Bedürfnisse von Lernenden mit Komplexer        derung richtet, die im Diskurs bisher wenig
Behinderung berücksichtigt. Die Entwick-       Aufmerksamkeit erfahren haben, sowie
lung des Materials basiert auf dem Kon-        die mehr¬Sinn® Geschichten fokussiert,
zept der mehr¬Sinn® Geschichten, welche        deren Einsatz im Literaturunterricht noch
sich dadurch auszeichnen, dass die Ver-        wenig erforscht ist, betritt sie inhalt-
mittlung ihres Inhalts durch sinnliche Wahr-   lich wie methodisch Neuland. Ihre große
nehmung unterstützt wird und nicht in          Kreativität stellt sie durch die eigenstän-
rein verbaler Form erfolgt. Das selbst-        dige Materialentwicklung unter Beweis.
entwickelte Material wurde mittels eines       Besonders positiv ist hervorzuheben, dass
Fragebogens und den Einschätzungen von         Frau Roever wichtige praktische Anre-
Lehrkräften aus den Bereichen Förder- und      gungen für die Gestaltung von Literatur-
Grundschul­pädagogik evaluiert. Es zeigte      unterricht in heterogenen Gruppen liefert,
sich, dass die Lehrkräfte die mehr¬Sinn®       die mit ihren basalen Lernzugängen kein
Geschichte insgesamt sehr positiv be-          ­Spezialangebot für eine spezifische Gruppe
werten, da mit Hilfe des Konzeptes eine         von ­Schüler*innen ­bereithält, sondern die
sinnlich erlebbare Erzählsituation geschaf-     gesamte Lerngruppe in den Blick nimmt.
Lisa-Mariel Seifert: „Die gerechte ­Schule -
Freiheit und Chancengleichheit ab der
1. Klasse. Gerechtigkeitsvorstellungen
von Lehrkräften“

Begutachtet von
Dr. Mei-Ling Liu
und Prof. Dr. Marcel Helbig

ZUSAMMENFASSUNG

Gerechtigkeit gilt als Grundnorm und           orientierungen der Lehrkräfte signifikant
leitendes Prinzip im menschlichen Zusam-       für Bildungs- und Erziehungsprozesse
menleben. So ist es auch für Lehrer*innen      sind. Ein Bewusstsein für diesen Einfluss
eine wesentliche Aufgabe, Gerechtigkeit        könne zwar zu einer reflektierten Denk-
zu vermitteln. Die Thematik sollte dabei       weise von Lehrkräften führen, jedoch ­fehle
nicht nur theoretisch gelehrt, g  ­erechtes    eine ­feststehende Vorstellung und Form
Handeln sollte vielmehr auch i­nnerhalb        von Gerechtigkeit, welche die Existenz
und außerhalb des Unterrichts vorge-           einer gerechten Schule bedingen könne.
lebt werden. Abhängig von beispielsweise
­individuellen Gerechtigkeitsvorstellungen
 kann dies j­edoch unterschiedlich gehand-     KRITISCHE WÜRDIGUNG
 habt werden.
 Vor diesem Hintergrund untersucht Frau        Frau Seifert befasst sich mit einer aktuel-
 Seifert im Rahmen ihrer Masterarbeit die      len Thematik, die in Anbetracht der hohen
 Gerechtigkeitsvorstellung von Lehrkräften     Vorbildfunktion von Lehrkräften für ihre
 einer Grundschule in den Bereichen des        Schüler*innen sehr relevant ist. Mit der
 pädagogischen Handelns, der Leistungs-        dokumentarischen Methode hat sich die
 bewertung und der sozialen ­Ungleichheit.     Verfasserin für ein Auswertungsverfahren
 Zur Datenerhebung wurden leitfaden-           entschieden, welches in der empirischen
 gestützte Interviews durchgeführt und mit     Schulforschung als innovativ gilt, und sie
 der dokumentarischen Methode ausge-           hat sich mutig den damit verbundenen
 wertet.                                       hohen Anforderungen gestellt. Sie wendet
 Aus der Untersuchung ging hervor, dass        es auf qualitativ hohem Niveau an und ge-
 die Lehrkräfte insgesamt sehr unter-          neriert so spannende Ergebnisse, die einen
 schiedliche Gerechtigkeitsauffassungen        hohen praktischen Nutzen aufweisen. Ihre
 haben. Dabei wird die Verteilung von Auf-     Befunde können (angehende) Lehrkräfte
 merksamkeit und das Berücksichtigen           für die große Bedeutung sensibilisieren, die
 aller individuellen Bedürfnisse von den       ihre eigene Auffassung von Gerechtigkeit
 Lehrkräften als Balanceakt empfunden          und ihr Umgang mit Schüler*innen in der
 und auch die Abhängigkeit der Bildungs-       Praxis haben und den Einfluss auf deren
 erfolge vom sozialen Milieu der Lernenden     zukünftige Einstellungen und deren zu-
 als ein Problem angesehen. Frau Seifert       künftiges Verhalten aufzeigen.
 kommt zu dem Ergebnis, dass unterricht-
 liche Auswirkungen der Gerechtigkeits-
Diese Broschüre wurde auf Initiative des
QUALITEACH-Teilprojekts „Forschungslabor
MasterMind“ erstellt.

QUALITEACH wird im Rahmen der gemein-
samen Qualitätsoffensive ­Lehrerbildung von
Bund und Ländern aus Mitteln des Bundes-
ministeriums für ­Bildung und Forschung
­gefördert.
Sie können auch lesen