Ausschreibung Deutsche Halbmarathon-Meisterschaften 2021 am 25.07.2021 in München/Oberschleißheim - SkateMunich!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausschreibung Deutsche Halbmarathon-Meisterschaften 2021 am 25.07.2021 in München/Oberschleißheim In der folgenden Ausschreibung wird der Einfachheit halber und wegen der besseren Lesbarkeit auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet und nur die männliche Form benutzt, es sind jedoch stets alle Geschlechter gemeint. Veranstalter Deutscher Rollsport und Inline-Verband (DRIV), Fachsparte IFS, Otto-Fleck-Schneise 10a, 60528 Frankfurt Ausrichter und Organisation: Sportverein SkateMunich! e.V. Oberföhringer Straße 230 81925 München, zusammen mit der Fachsparte IFS des Bayerischen Rollsport- und Inlineverbandes, Georg Brauchle Ring 93, 80992 München Wettkampfgericht Oberschiedsrichter: Michael Pätzold Rennleiterin: Tina Wystrichowski Die Veranstaltung wurde mit der Lizenznummer 01/ 2021 genehmigt Information des Organisators: www.skatemunich.de Teilnahmeberechtigung und Wertungsgruppen Jugend, Junioren, Aktive, Masters AK 35, Masters AK 40, Masters AK 45, Masters AK 50, Masters AK 55, Masters AK 60, Masters AK 65, Masters AK 70, Masters AK 75+, die im Besitz einer gültigen Lizenz des DRIV sind. Bitte die Sonderregelung für Hochstarten beachten. Für die Wettkämpfe zur Deutschen Meisterschaft Halbmarathon gelten folgende Wettkampfklassen: Jugend Jahrgänge 2006/05 Junioren: Jahrgänge 2004/03 Aktive: Jahrgänge 2002 und älter AK 35: Jahrgänge 1986 – 1982 AK 40: Jahrgänge 1981 – 1977 AK 45: Jahrgänge 1976 – 1972 AK 50: Jahrgänge 1971 – 1967 AK 55: Jahrgänge 1966 – 1962 AK 60: Jahrgänge 1961 – 1957 AK 65: Jahrgänge 1956 – 1952 AK 70: Jahrgänge ab 1951 und älter
Hochstarten Die Sportler müssen sich bereits bei der Anmeldung entscheiden, in einer anderen als ihrer eigenen Altersklasse zu starten (Hochstarten). Sportler der Aktivenklassen können nicht in einer anderen Altersklasse starten. Sportler der Jugend – Juniorenklassen können ausschließlich in einer älteren Altersklasse bis zu den Aktiven starten. Sportler der Mastersklassen können nicht in einer jüngeren Altersklasse der Masters starten, hier ist nur ein Start in der Aktivenklasse zulässig. Auszeichnungen und Titelvergabe: Der erstplatzierte Sportler ist Deutscher Meister Halbmarathon im Inline-Speed-Skating. Die ersten der jeweiligen Altersklassen sind Deutsche Altersklassenmeister in der gewerteten Klasse. Bitte die Hinweise zum Hochstarten beachten Die drei Erstplatzierten jeder ausgeschriebenen Klasse des Marathons erhalten eine Medaille und eine Urkunde. Siegerehrung: ca. 14:15 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände Reglement: Es gilt die Wettkampfordnung für Inline-Speedskating des DRIV, in Verbindung mit den Durchführungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften in der zurzeit gültigen Fassung. Sie stehen zum Download auf den Seiten www.driv-speedskating.de bereit und liegen während des Wettkampfes am Wettkampfbüro aus. Für alle Rennen besteht absolute Helmpflicht! Das Wettkampfgericht behält sich vor, Läufer ohne Helm nicht zum Start zuzulassen bzw. aus dem Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren. Weitere Schutzkleidung wird empfohlen. Proteste: Einsprüche/Proteste können nur gegen Verfahrensfehler eingelegt werden. Ein Einspruch/Protest gegen Entscheidungen des Wettkampfgerichtes ist nicht möglich. Anmeldung Meldegebühren bis 10.07.2021 50,00 € vom 11.07.2021 bis 17.07.2021 60,00 € Anmeldeschluss: Samstag, der 17.07.2021, 24:00 Uhr Nachmeldungen sind nicht möglich (Sonderregelung für DM). Nachmeldungen zum Halbmarathon der offenen Wertung und der Wertung zur Bayerischen Meisterschaft im Inline-Speedskating-Halbmarathon (jeweils ohne DM-Wertung) sind vor Ort bis 1 Stunde vor Start des Wettkampfes am Veranstaltungstag möglich. Sämtliche Meldegebühren sind unverzüglich mit der Meldung auf folgende Bankverbindung zu überweisen: Verwendungszweck: DM Halbmarathon, Name, Vorname Kontoinhaber: SkateMunich! e.V. Bank: VR-Bank Isar-Vils eG IBAN: DE92 7439 2300 0005 9248 71 BIC/Swift Code: GENODEF1VBV
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Meldegebühren, ein Start ist nur bei rechtzeitigem Eingang der Meldegebühr möglich. Im Falle einer Absage des Wettbewerbes durch den Veranstalter bis 16.07.2021 werden sämtliche Meldegebühren zurückerstattet. Bei Absage der Veranstaltung ab 17.07.2021 infolge behördlicher Anordnungen oder einem Abbruch des Wettbewerbes am Veranstaltungstag (auch durch Schiedsrichter- oder Rennleiterentscheidung) werden die Meldegebühren nicht zurückerstattet. Der Veranstalter erstattet keinerlei Reisekosten. Bei Nichtantritt fällt die Startgebühr an den Veranstalter. Sonderbedingungen wegen Corona: • Aufgrund der aktuellen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona Pandemie ist es möglich, dass die Wertungsmodi kurzfristig angepasst werden müssen. Bitte habt dafür Verständnis. Unser Ziel ist es, alle gültigen Vorgaben einzuhalten, aber trotzdem einen Wettkampf zu organisieren. Wir werden alle Maßnahmen ergreifen, die im Zuge der Eindämmung der Corona Pandemie notwendig sind. Dadurch kann es auch kurzfristig zu entsprechenden Anpassungen kommen. • Bei der Veranstaltung München/Oberschleißheim am 25.7.2021 werden von allen Sportlern, Trainern, Betreuern, Helfern, Zuschauern und Schiedsrichtern PCR Tests oder Schnelltests mit 24- stündiger Gültigkeit verpflichtend gefordert und müssen vor dem Wettkampf vorgelegt und dokumentiert werden. • Wenn dies nicht nachgewiesen werden kann, ist es notwendig einen Selbsttest vor Ort der unter Zeugen durchgeführt wird, vorzulegen. Dieser kann auch unter Selbstkostenpreis vor Ort käuflich erworben werden. Die Tests gehen zu Lasten der anreisenden Personen. • Ausgenommen von der Testpflicht sind vollständig Geimpfte (letzte Impfung vor mehr als 14 Tagen) und Genesene (Erkrankung vor max. 6 Monate), die den entsprechenden Nachweis erbringen. • Teilnehmer die vor Ort positiv getestet werden, sind vom Wettkampf ausgeschlossen. Alle mit im gleichen Fahrzeug angereisten Fahrgemeinschaftsmitglieder werden ebenfalls auf Grund der potentiellen Ansteckungsgefahr vom Wettkampf ausgeschlossen und müssen unverzüglich das Wettkampfgelände verlassen. • Es ist außerhalb des Wettkampfes auf ausreichenden Abstand (mindestens 2,0m) zu achten. FFP2 Masken sind vor Ort vor und nach dem Wettkampf von allen Sportlern, Trainern, Betreuern, Helfern, Zuschauern und Schiedsrichtern bindend in den gekennzeichneten Bereichen (Registrierung, Aufenthaltsbereich der Bootshäuser) zu tragen. • Auf dem gesamten Sportgelände gilt eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2 Maske (ohne Ventil). Ausgenommen sind Sportler während des Wettkampfes und der Moderator. Die Kosten für Masken können nicht durch den DRIV oder Skate Munich e.V. übernommen werden. Das Betreten der Wettkampfstätte ohne Maske ist verboten. Auch ein ärztliches Attest über Maskenbefreiung ist nicht zulässig, da dadurch die anderen Anwesenden gefährdet werden. Das Aufsetzen der Maske muss bereits im Auto erfolgen.
• Alle Teilnehmer, Trainern, Betreuern, Helfern, Zuschauern und Schiris müssen sich vor Ort registrieren lassen. Dies kann entweder über die LUCA oder Corona warn App vor Ort erfolgen oder durch das vor Ort erhältliche Kontaktdatenformular bei der Registrierung. Jeder der sich registriert, ist damit einverstanden, dass diese Daten zur Kontaktverfolgung in Bezug auf Corona verwendet werden können. Die erfassten Daten werden nach 4 Wochen gelöscht. • Bei Nichtvorlage der Unterlagen und fehlender Registrierung erfolgt ein Ausschluss von der Veranstaltung. • Es wird das Hausrecht in Anspruch genommen und ein Verweis vom Veranstaltungsgelände wird durchgesetzt. • Ein Darreichen von Getränken oder Nahrung ist während des Wettkampfes durch nicht am Wettkampf teilnehmende Personen untersagt. Ebenfalls die Annahme durch andere Wettkampfteilnehmer. • Bei Behandlungen oder Erste-Hilfe-Maßnahmen, bei denen der Mindestabstand von 2m nicht eingehalten werden kann, sind sowohl Betreuer als auch vom Athleten ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen (Ausnahme: intensive Erste-Hilfe-Maßnahmen). • Bei Krankheitssymptomen jeglicher Art ist für die betroffenen Personen keine Teilnahme am Wettkampf erlaubt. Die betroffene Person muss die Sportstätte umgehend verlassen, die zuständige Gesundheitsbehörde informieren, deren Anweisung strikt befolgen und der Vereinsführung/dem Veranstalter von diesen Anweisungen berichten. • Tritt ein Verdachtsfall außerhalb des Wettkampfs auf, ist die Gesundheitsbehörde sowie die Vereinsführung bzw. der Trainer darüber zu informieren. • Ist ein bestätigter Fall aufgetreten, hat der Verein, sobald er Kenntnis davon erlangt, die Gesundheitsbehörde zu informieren. • Jegliche Teilnahme an der Veranstaltung und dem Wettkampf erfolgt auf eigene Gefahr. Es werden stets die jeweils aktuellen Verordnungen und Richtlinien der Gesundheitsbehörden bezüglich
COVID-19 eingehalten; dies trifft auch auf dieses Präventionskonzept zu. Dabei steht weiterhin die Gesundheit und die Sicherheit aller teilnehmenden Personen im Vordergrund. • Änderung des Hygienekonzeptes können jederzeit erfolgen und werden den gültigen rechtlich festgelegten Grundlagen angepasst und sind bindend beim Wettkampf. Wir bitten um kurzfristige Überprüfung der Auflagen vor der Veranstaltung auf www.skatemunich.de, damit keine Überraschungen entstehen. • Bitte besuchen Sie diese Website regelmäßig, um immer die aktuellste Version des Hygienekonzepts zu erhalten. Anmeldeart: Online-Anmeldung unter www.Skatemunich.de Die Anmeldung ist nur online möglich. Mit der Anmeldung erklären die Teilnehmer, dass sie für den Lauf ausreichend trainiert haben und körperlich gesund sind und dass sie der absoluten Helmpflicht nachkommen werden. Sie erklären sich weiterhin damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten, die während der Veranstaltung entstandenen Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen uneingeschränkt und ohne Vergütungsanspruch verwertet werden dürfen. Die Teilnehmer versichern, dass ihr genanntes Geburtsdatum der Wahrheit entspricht und dass sie ihre Startnummer nicht an eine andere Person weitergeben. Läuferverpflegung: Keine Wasserstellen oder Verpflegung auf der Strecke! Zimmernachweis: https://tourismus.meinestadt.de/oberschleissheim Weitere Wettbewerbe: Am Veranstaltungstag finden weitere Wettbewerbe des Kids Inline Cup, MCC, BM Halbmarathon, der Sprint Inline Cup und ein Teamzeitfahren statt. Der Halbmarathon ist überdies Bestandteil der Internationale bundesoffene Bayerische Meisterschaft im Inline-Speedskating-Halbmarathon. Informationen zu diesen Wettbewerben finden Sie unter www.skatemunich.de Umkleidemöglichkeiten und Duschen: Umkleiden und Duschen auf Grund der Corona Regelungen sind nicht vorhanden. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort. Zeitplan: Die Startaufstellung erfolgt 10 Minuten vor der Startzeit an der gekennzeichneten Startlinie (siehe Plan) Startbereitstellung DM/BM Aktive Herren, AK35: 8:50 Uhr
Start DM/BM Aktive Herren, AK 35: 9:00 Uhr Startbereitstellung DM/BM AK40+ Herren : 10:10 Uhr Start DM/BM AK40+ Herren: 10:20 Uhr Startbereitstellung DM/BM Damen : 11:30 Uhr Start DM/BM Damen: 11:40 Uhr Siegerehrung DM: 14:30 UHR Wettkampfstrecke: Dachauer Str. 35 · 85764 Oberschleißheim Die Strecke führt um die Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim bei München, auf der 1972 die Ruder und Kanu-Wettbewerbe der olympischen Sommerspiele abgehalten wurden. Die Strecke ist durchgängig mindestens. 5 m breit und flach. Die Strecke ist geteert. Am Ende der Regattaanlage beim Bootshaus ist auf 150 m gut zu befahrenes „Pflaster“ verlegt. Im Streckenverlauf befinden sich leichte Unebenheiten. Diese werden zur Sicherheit farblich markiert. Eine Runde ist knapp 5 km lang und gegen den Uhrzeigersinn zu durchlaufen. Das Ziel für alle Rennen befindet sich vor dem Bootshaus der Ruderregatta Anlage. Hier werden auch das Fitnessrennen und das Teamzeitfahren gestartet. Für den Halbmarathon wird der Start kurz vor der Tribüne der „Rückgerade“ zum Ziel hin erfolgen. Die Kids-Rennen werden in entsprechender Entfernung des jeweiligen Wettkampfs vom Ziel weg gestartet. Zum Einfahren wird die Strecke nach Möglichkeit frei gegeben, sobald der vorherige Wettkampf beendet wurde und sich keine Teilnehmer mehr auf der Strecke befinden.
Anfahrt/Parken Den Teilnehmern stehen auf dem Gelände der Ruderregatta, vor den Regattahallen, ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Erreichbar über die Zufahrt von der B471. Besucher können den kostenpflichtigen Parkplatz des Regattasees nutzen. Bitte auf keinen Fall entlang der B471 parken!! Adresse: Dachauer Str. 35, 85764 Oberschleißheim Aus Richtung Nürnberg: A9 Nürnberg -> München Am Kreuz Neufahrn: -> A92 Richtung Stuttgart Ausfahrt Dachau/Oberschleißheim -> Links Richtung Dachau Sofort wieder links einordnen -> Links einfahren auf das Gelände der Ruderregatta Anlage Sie sind da!
Aus Richtung Salzburg: A8 Salzburg -> München Am Kreuz München Süd: -> A99 Richtung Nürnberg Am Kreuz München Nord: -> Weiter auf A99 Richtung Stuttgart Am Kreuz Feldmoching: -> A92 Richtung Deggendorf/Flughafen/Nürnberg Nächste Ausfahrt Dachau/Oberschleißheim -> Rechts Richtung Dachau Über die Brücke Nach Ampel links einordnen -> Links einfahren auf das Gelände der Ruderregatta Anlage Sie sind da! Aus Richtung Stuttgart: A8 Stuttgart -> München Am Kreuz München West: -> A99 Richtung Salzburg Am Kreuz Feldmoching: -> A92 Richtung Deggendorf/Flughafen/Nürnberg Nächste Ausfahrt Dachau/Oberschleißheim -> Rechts Richtung Dachau Über die Brücke Nach Ampel links einordnen -> Links einfahren auf das Gelände der Ruderregatta Anlage Sie sind da! ÖPNV: S Bahn Linie 1 bis Oberschleißheim und von dort etwa 2 km entlang der Bundesstraße Richtung Dachau. Ein gut geteerter Fahrradweg ist neben der Bundesstraße vorhanden. Zeitmessung: Die Zeitnahme erfolgt mittels eines Transponders. Alle Teilnehmer erhalten mit der Startnummer diesen Leihtransponder ausgehändigt. Er wird mit dem Klettverschluss am Fußgelenk getragen und muss unmittelbar nach dem Zieleinlauf abgegeben werden. Ein verlorener oder nicht zurückgegebener Transponder wird mit 80,00 Euro in Rechnung gestellt. Ein falsch angebrachter Transponder kann dazu führen, dass keine Laufzeit erfasst wird. Ohne Transponder ist eine Zeitnahme nicht möglich! Die Einzelwertung Skaten erfolgt gemäß DRIV nach der Bruttozeit (Guntime). Diese Regelungen sind ausdrücklich Teilnahmebedingung und gelten mit der Annahme des Leihtransponders als akzeptiert. Bis zur Rückgabe des Zeitmess-Chips ist ein Pfand, Ausweis oder 20,-€ in bar zu hinterlegen. Startunterlagen Die Startunterlagen erhalten Sie, ebenso wie den Chip für die Zeitmessung, am Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr bis gemäß dem o.a. Zeitplan 30 Minuten vor den jeweiligen Rennen direkt vor Ort.
Die Startnummern sind von allen Teilnehmern nach Anweisung des Wettkampfgerichts zu tragen. Geht ein Teilnehmer eines Laufes, bei dem Startnummern erforderlich sind, ohne diese, oder mit schlecht erkennbarer Startnummer an den Start, wird er zurückgewiesen und erhält keine Wertung für diesen Lauf. Das Um- oder Abknicken der Startnummer führt automatisch zur Disqualifikation! Die Startnummer ist gut sichtbar auf dem linken Oberschenkel anzubringen. Die Startnummer darf nicht verändert werden. Startaufstellung: Der Start erfolgt getrennt nach Aktive Herren, Herren AK40+ und Damen gemäß Zeitplan. Die Startaufstellung wird nach Anmeldeschluss durch den Oberschiedsrichter und den Rennleiter festgelegt. Es erfolgt nur ein Startschuss je Wettkampf (Massenstart). Die Startaufstellung erfolgt 10 Minuten vor der Startzeit an der gekennzeichneten Startlinie (siehe Plan) Das Einfahren oder Ausfahren auf der Wettkampfstrecke während der einzelnen laufenden Wettbewerbe ist untersagt und führt zu der sofortigen Disqualifikation für die Wettbewerbe. Es ist auf die Anweisungen der Schiedsrichter und Streckenposten zu achten. Zieleinlauf: Nach dem Zieleinlauf verlassen alle Sportler die Rennstrecke durch die vorgesehene Ausfahrt. Das Verweilen auf der Strecke, die Behinderung noch im Rennen befindlicher Sportler oder das Zurückfahren führt zur nachträglichen Disqualifikation. Im Bereich der Ausfahrt steht ein Schiedsrichter/Ordner, dessen Anordnungen zu befolgen sind. Haftungsausschluss: Eine Haftung für Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen ist eine Haftung auf Grund grober Fahrlässigkeit und Vorsatz sowie für Personenschäden (Schäden am Leben, Körper oder Gesundheit einer Person). Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen erstrecken sich auch auf die persönliche Schadenersatzhaftung der Angestellten, Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Dritter, derer sich der Organisator im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient bzw. mit denen er zu diesem Zweck vertraglich gebunden ist. Dopingkontrollen Es ist damit zu rechnen, dass die NADA Dopingkontrollen durchführt. Hierfür werden die Sportler ausgelost und von den Guides vom Nachzielbereich bis zur Kontrolle begleitet. Auf die Datenschutzbestimmungen des DRIV, veröffentlicht auf www.driv.de wird hingewiesen. München, 30.05. 2021 gez. gez. gez. gez. gez. Rainer Keppeler Michael Pätzold Skate Munich Henning Roos Tina Wystrichowski e.V. Vorsitzender der SK stellv. Vorsitzender der SK IFS Vorsitzende der IFS im DRIV Ressort Veranstaltungsmanagement SK IFS im BRIV Veranstalter Oberschiedsrichter Ausrichter/ im DRIV Ausrichter/ Organisator Organisator
Änderungen bleiben vorbehalten. Vorläufiger Zeitplan 25.07.2021 OSH Beginn Ende Dauer Beginn Startnummernausgabe 7:00 Wettkampfrichter Besprechung: 8:15 15min Vereinsvertreter Besprechung: 8:30 Startbereitstellung DM/BM Aktive Herren Jugend, Junioren, Aktive, AK 35 Herren 8:50 100min Start DM/BM Aktive Herren Jugend, Junioren, Aktive, AK 35 Herren 9:00 100min Meldeschluss KIC 9:30 Startbereitstellung DM/BM AK40+ Herren 10:10 100min Ende DM/BM Aktive Herren Jugend, Junioren, Aktive, AK 35 Herren 11:20 Parcoursläufe nach AK beginnend mit Schüler D-A+Kadetten 10:30 Start DM/BM AK40+Herren 10:20 100min Startbereitstellung DM/BM Damen (alle AK) 11:30 100min Ende DM/BM AK40+ Herren 11:40 Start DM/BM Damen (alle AK) 11:40 100min Ende DM/BM Damen (alle AK) 13:00 10min Start Schüler D Jahrgänge 2016/15 – 500 m 13:10 10min Start Schüler C Jahrgänge 2014/13 – 1km 13:20 10min Start Schüler B Jahrgänge 2012/11 – 1km 13:30 10min Start Schüler A Jahrgänge 2010/09 – 3km 13:40 10min Start Schüler Kadetten Jahrgänge 2008/07 – 3km 13:50 10min Ende KIC 14:00 Meldeschluss Munich City Champ 13:00 60min Munich City Champ Fitnessrennen, Damen/Herren 9,6 km 14:00 60min Meldeschluss Sprintcup 14:00 Siegerehrung DM 14:15 Siegerehrung KIC mit Jugend 14:30 Meldeschluss Teamzeitfahren 14:30 Ende Munich City Champ 15:00 Sprintcup Herren Halbfinale 15:00 5min Sprintcup Damen 15:05 5min Sprintcup Herren Finale 15:10 20min Teamzeitfahren 10.000m 15:30 60min Siegerehrungen in der Reihenfolge: Munich City Champ, BM, Teamzeitfahren 16:30 Der hier angegebene Ablauf ist vorbehaltlich; ggf. sind aus organisatorischen Gründen zeitliche Verschiebungen notwendig.
Sie können auch lesen