AUSSEN WIRTSCHAFT FACHREPORT ASIATISCHE ENTWICKLUNGSBANK - IC-Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSSEN WIRTSCHAFT FACHREPORT ASIATISCHE ENTWICKLUNGSBANK LEITFADEN FÜR LIEFERANTEN UND KONSULENTEN ÜBERBLICK ASIATISCHE ENTWICKLUNGSBANK ÜBERSICHT ÜBER PROJEKTARTEN GESCHÄFTSCHANCEN UND TIPPS AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MANILA FEBRUAR 2016 / 29579
2 Eine Information des AußenwirtschaftsCenters Manila E manila@wko.at Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist jede gewerbliche Nutzung dieses Werkes der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. © AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DER WKÖ Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F. Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller: AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Redaktion: Kommunikation Inland, T 05 90 900-4212, F 05 90 900-255 E aussenwirtschaft.kommunikation-inland@wko.at, W wko.at/aussenwirtschaft Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
3 1. DIE ASIATISCHE ENTWICKLUNGSBANK ........................................................................................ 4 1.1. Ziel der ADB ............................................................................................................................................. 4 1.2. Arbeitsweise der ADB .............................................................................................................................. 4 1.3. Strategische Ausrichtung der ADB ......................................................................................................... 4 1.4. Struktur der ADB ..................................................................................................................................... 5 1.5. Österreich und die ADB ........................................................................................................................... 6 2. VON DER ADB FINANZIERTE PROJEKTE........................................................................................ 8 2.1. Consulting Services ................................................................................................................................. 8 2.1.1. Das Ausschreibungsverfahren bei Consulting-Leistungen .......................................................... 9 2.2. Lieferungen und Leistungen ................................................................................................................. 10 2.2.1. Das Ausschreibungsverfahren bei Lieferungen .......................................................................... 10 2.3. Der Projektzyklus .................................................................................................................................. 12 2.3.1. Country Partnership Strategy (Länderstrategie) ......................................................................... 12 2.3.2. Preparation (Vorbereitung) ........................................................................................................... 12 2.3.3. Appraisal (Bewertung) .................................................................................................................. 13 2.3.4. Loan Negotiation & Board Approval (Verhandlung und Genehmigung)..................................... 13 2.3.5. Implementation (Umsetzung) ....................................................................................................... 13 2.3.6. Evaluation (Evaluierung) ............................................................................................................... 13 3. GESCHÄFTSCHANCEN FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN ............................................. 14 3.1. Suche nach Geschäftschancen – für Consultants ............................................................................... 14 3.1.1. Tipps für Consultants .................................................................................................................... 15 3.2. Suche nach Geschäftschancen – für Lieferanten ................................................................................ 16 3.2.1. Tipps für Lieferanten ..................................................................................................................... 16 4. UNTERSTÜTZUNG BEI PROJEKTEN MIT DER ADB ...................................................................... 17 I. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS......................................................................................................... 18 Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
4 1. DIE ASIATISCHE ENTWICKLUNGSBANK Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die sich auf die Armutsbekämpfung im Raum Asien-Pazifik konzentriert. Die ADB wurde 1966 gegründet und hat derzeit 67 Mitgliedstaaten, welche für die Finanzierung sorgen. 44 sind Entwicklungsländer, 48 sind regionale Mitglieder (die Entwicklungsländer plus Japan, Australien, Neuseeland und Brunei), und 19 Mitgliedstaaten sind nicht-regionale Mitglieder (USA, Kanada sowie europäische Staaten). Die Mitgliedsstaaten sind die Eigentümer der Bank, wobei Japan und die Vereinigten Staaten die größten Anteilseigner sind (15,7 bzw. 15,6 %). Weitere große Mitgliedsländer sind die Volksrepublik China, gefolgt von Indien, Australien und Indonesien. Die wichtigsten Kreditnehmer sind China, Indien, Vietnam und Pakistan. 1.1. Ziel der ADB Das Hauptziel der ADB ist die Armut in den Mitgliedsländern zu bekämpfen. Man möchte die Lebensumstände der 1,4 Mrd. armen Menschen in Asien verbessern und ihnen Zukunftsperspektiven geben. 1.2. Arbeitsweise der ADB Die Bank gewährt Loans (Kredite), vergibt Grants (nicht rückzahlbare Kredite) und tätigt Kapital- beteiligungen. Die Kredite zur Implementierung von Projekten werden größtenteils staatlichen Stellen gewährt, es werden aber auch Darlehen an den Privatsektor vergeben. Darüber hinaus werden Technical Assistances (TAs) durchgeführt, also technische Hilfe und Beratung für die Vorbereitung und Durchführung von Entwicklungsprojekten gewährt. Besondere Aufmerksamkeit wird kleinen und weniger entwickelten Ländern gewidmet. Im Jahr 2014 wurden 22,9 Mrd. USD an Finanzmitteln freigegeben. 1.3. Strategische Ausrichtung der ADB Im Jahr 2008 hat die Bank die langfristige Strategy 2020 entworfen. 2009 wurde eine Kapitalerhöhung beschlossen; das Kapital der Bank wurde verdreifacht. Das Grundkapital der Bank beträgt nun 165 Mrd. USD. Diese Aufstockung soll der Bank die Mittel zur Umsetzung der Strategy 2020 ermöglichen. Die Strategie sieht drei sich ergänzende strategische Agenden vor: Integratives Wachstum (inclusive growth) Ökologisch nachhaltiges Wachstum (environmentally sustainable growth) Regionale Integration (regional integration) Um die Ressourcen der Bank besser zu nützen will sich die Bank fünf Katalysatoren (drivers of change) zunutze machen: Entwicklung des Privatsektors (private sector development and private sector operations) Good governance (good governance and capacity development) Gleichstellung der Geschlechter (gender equity) Wissenslösungen (knowledge solutions) Kofinanzierung (partnerships) Die ADB konzentriert ihre Tätigkeit auf fünf Kernbereiche, die die Bedürfnisse der Nehmerländer und die Stärke der Bank widerspiegeln und die Agenden der Partnerorganisationen ergänzen: Infrastruktur (infrastructure) Umwelt (environment including climate change) Regionale Kooperation (regional cooperation and integration) Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
5 Entwicklung des Finanzsektors (financial sector development) Bildung (education) In anderen Bereichen wird es nur noch vereinzelt und in Kooperation mit Partnerorganisationen zu Projekten kommen. Die ADB hat sich für die nächsten Jahre folgende Ziele gesetzt: Ab 2012 sollen 80 % der Maßnahmen/Projekte einem der fünf Kernbereiche zuordenbar sein. Der Anteil der Projekte im Privatsektor soll bis 2020 50 % betragen. 1.4. Struktur der ADB Die ADB ist nach Regionen und Tätigkeitsfeldern strukturiert. Die ADB gliedert die Nehmerländer in 5 Regionen: Central and West Asia South Asia Southeast Asia East Asia Pacific Erst darunter erfolgt die Aufteilung nach Sektoren. Somit gibt es nicht eine Abteilung die beispielsweise den Bereich Energie für alle Länder betreut, sondern für jede Region gibt es sektorale Spezialisten. Hier ist anzumerken, dass diese Strukturen nicht immer gleich sind. Einige Sektoren sind nur in manchen Regionen vertreten. Parallel zu dieser Struktur sind drei regionenübergreifende Wissens- oder Tätigkeitsabteilungen ange- siedelt: Knowledge Management and Sustainable Development Private Sector and Cofinancing Operations Finance and Risk Management Direktorien: Board of Governors: Besteht aus den Finanzministern der 67 Mitgliedsstaaten und tritt einmal im Jahr zusammen. Board of Directors: Besteht aus zwölf Mitgliedern, die vom Board of Governors gewählt werden. Acht dieser zwölf Mitglieder werden von den regionalen Mitgliedern gewählt, die restlichen vier von den nicht-regionalen Mitgliedern. Der Präsident der ADB hat den Vorstand. Alle Mitglieder sind in Manila ansässig und treten regelmäßig zusammen. Hauptaufgaben des Board of Directors sind die Freigabe der Finanzberichte, des administrativen Budgets, Durchsicht und Freigabe aller Strategiepapiere, Kredite und Technical Assistance (TA) Projekte. President: Herr Takehiko Nakao (Japan). Er wurde Ende April 2013 für fünf Jahre gewählt. Es ist Tradition, dass der Präsident aus Japan kommt. Vicepresidents: Die fünf Vizepräsidenten stehen den geographischen und regionenübergreifenden Abteilungen vor. Zusätzlich zum Hauptquartier in Manila verfügt die ADB über 29 Resident Missions (RM) in verschiedenen Nehmerländern, die die Projekte der ADB vor Ort koordinieren, und Repräsentanzbüros in Tokio, Frankfurt und Washington DC. Hinzu kommen kleinere regionale Strukturen. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
6 1.5. Österreich und die ADB Österreich ist mit Deutschland, Großbritannien, der Türkei und Luxemburg in einer Stimmrechtsgruppe (Constituency Office) repräsentiert. Zur Zeit hat Mario Sander (DE) als Executive Director den Vorsitz inne. Seine Stellvertreterin als Alternate Director ist Veronika Baumgartner, die österreichische Entsandte des BMF. Derzeit sind elf Österreicher in der ADB beschäftigt. Zahlen zu Österreich: Kapitalzeichnung gesamt: USD 523,15 Mio. Eingezahltes Kapital: USD 26,16 Mio. Kapitalanteil: 0,342 % Stimmen: 0,57 % Stimmrechtsanteil aller Mitgliedsländer 1,64 % Stimmrechtsanteil der nicht regionalen Mitgliedsländer Somit ist Österreich gemeinsam mit Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Spanien und der Türkei der neuntgrößte Anteilseigner der nicht regionalen Mitgliedsstaaten und steht an 27. Stelle im Gesamtranking. Österreich zahlt ferner in den Asian Development Fund (ADF) ein, welcher nur den ärmsten der Nehmerländer der ADB zur Verfügung steht und Darlehen zu äußerst günstigen Bedingungen zur Verfügung stellt. Auch zum Technical Assistance Special Fund (TASF) hat Österreich beigetragen. Über diesen Fonds erhalten die Nehmerländer Grants für Machbarkeitsstudien. Im Gegensatz zu anderen multilateralen Institutionen sind diese Mittel ungebunden, d.h. nicht an österreichische Lieferungen oder Leistungen gebunden. Beitrag zum ADF (inkl. zugesagter Mittel): USD 302,14 Mio. Beitrag zum TASF (inkl. zugesagter Mittel): USD 10,74 Mio. Österreich im Vergleich Österreichische Unternehmen haben in den Jahren 2010 bis 2014 insgesamt 79,09 Mio. USD an Aufträgen generieren können (Lieferungen und Consulting kombiniert). Im Ranking aller Mitglieder lag Österreich 2015 auf dem 28. Platz. Lieferländer – Consulting und Goods & Works nach Ursprung (in Mio. USD) 3500 3000 2500 2000 1500 2014 1000 2015 500 0 Quelle: ADB, Grafik erstellt von AC Manila. Ranking der sieben größten Lieferländer und ausgewählter nichtregionaler Mitglieder Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
7 Procurement Ranking– Nach Goods & Works (Loans) und Technical Assistance gegliedert Goods & Works 2014 2015 Rang 1 China China Rang 2 Indien Indien Rang 3 Vietnam Korea Rang 4 Türkei Bangladesch Rang 5 Korea Vietnam Rang 6 Sri Lanka Japan Rang 7 Indonesien Philippinen Rang 8 Bangladesch Singapur Rang 9 USA Sri Lanka Rang 10 Pakistan USA … Österreich Rang 27 Rang 23 Quelle: ADB Technical Assistance 2014 2015 Rang 1 Australien Großbritannien Rang 2 USA Indien Rang 3 Indien USA Rang 4 Großbritannien Australien Rang 5 Deutschland Philippinen Rang 6 Philippinen Neuseeland Rang 7 Japan Hong Kong Rang 8 China Kanada Rang 9 Niederlande China Rang 10 Indonesien Indonesien … Österreich Rang 47 Rang 35 Quelle: ADB Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
8 2. VON DER ADB FINANZIERTE PROJEKTE Die ADB Finanzierung steht nur Mitgliedsländern zur Verfügung und es können nur Unternehmen aus ebendiesen Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die Projekte der ADB können nach Vertragsart, Projektträger und Leistungsart unterschieden werden. In diesem Leitfaden unterscheiden wir nach Consulting-Leistungen und Lieferung von Equipment und damit im Zusammenhang stehenden Leistungen. Vertragsart Projektträger Leistungsart Technical Assistance ADB Consulting Equipment Bauarbeiten Goods and Works Executing Agency Consulting Andere Leistungen* * Unter anderen Leistungen sind hier alle Leistungen gemeint, die nicht unter Technical Assistance (TA) fallen, wie Transport, Installation, Wartung, Versicherungsleistungen, Capacity building etc. 2.1. Consulting Services In Bezug auf die Abwicklung der Ausschreibung unterscheidet man zwischen Technical Assistance und Goods & Works. Technical Assistance (TA) TAs sind Projekte, die über die ADB abgewickelt werden und die sich ausschließlich auf die Durchführung von technischen Studien beziehen. Einem Projekt über Lieferungen ist immer eine TA vorgelagert, mit deren Hilfe das Nehmerland den derzeitigen Stand evaluiert, den Bedarf definiert und auch die technischen Details weitestgehend festlegt. Die TAs dienen hauptsächlich der Vorbereitung und Evaluierung von Projekten (wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Auswirkungen). Arten von TAs (Auswahl): PPTA: Project Preparatory Technical Assistance: Legt den Bedarf für zukünftige Projekte fest. PITA: Project Implementation Technical Assistance: Für die Implementierung eines Projekts inkl. Weiterbildung von lokalem Personal (nach Notwendigkeit). ATA: Advisory Technical Assistance: Diese Consulting-Leistungen sind nicht an Projekte gebunden. Sie dienen der Stärkung der Institutionen im Nehmerland, Personalentwicklung oder sind Sektorstudien. RETA: Regional Technical Assistance: Studien, die für Regionen oder Subregionen durchgeführt werden. IEA: Initial Environmental Assistance: Umweltverträglichkeitsstudie. Goods & Works Im Rahmen von Loans und Grants, die an Nehmerländer vergeben werden, sind auch Consulting-Leistungen, v.a. im Rahmen der Implementierung eines Projekts gefragt. Diese Consulting-Leistungen werden vom Projektträger abgewickelt. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
9 Projektträger ist die Executing Agency (EA) des Nehmerlandes, welche die Ausschreibung durchführt, die Consultants auswählt und auch den Vertrag mit diesen abschließt – bspw. das Infrastrukturministerium oder Transportministerium eines Nehmerlandes. Die Ausschreibung erfolgt nach den Richtlinien der ADB. 2.1.1. Das Ausschreibungsverfahren bei Consulting-Leistungen Ausschreibungen für Consulting-Leistungen richten sich entweder an individuelle Consultants oder an Consulting-Unternehmen. Alle Ausschreibungen betreffend Consulting-Leistungen können unter folgender Suchseite abgerufen werden: Consulting Services Recruitment Notice (CSRN). Dort kann nach Ländern, Sektoren, Volumen der Projekte etc. gesucht werden. Die ADB verfügt über eine Datenbank für Consultants, das Consulting Management System (CMS), in das sich alle Consultants, die sich für ein Projekt bewerben möchten, einzutragen haben. Expressions of Interest (EOIs), CVs etc. können nur über dieses System eingereicht werden. Das bedeutet, dass man zwar alle Ausschreibungen, unabhängig ob es sich um TAs oder Consulting-Leistungen im Rahmen von Loans oder Grants, einsehen kann, jedoch das Einreichen einer EOI nur über die CMS Datenbank erfolgen kann. Natürlich werden auch alle Ausschreibungen direkt im CMS veröffentlicht. Alle Dokumente müssen in englischer Sprache veröffentlicht und auch eingereicht werden. Bei der Suche nach individuellen Consultants wird eine Frist von mindestens sieben Tagen für die Einreichung der Unterlagen eingeräumt. Für Consulting-Unternehmen sind es mindestens 30 Tage. Die genauen Anforderungen an die Consultants werden in den Terms of Reference (TOR) beschrieben, die Teil jeder Ausschreibung sind. Bei der Auswahl von Consulting-Unternehmen stehen der Bank bzw. der EA folgende Verfahren zur Verfügung: Quality- and Cost-Based Selection (QCBS) Quality-Based Selection (QBS) Fixed Budget Selection Least-Cost Selection Consultants’ Qualifications Selection Single-Source Selection Commercial Practices Da das am häufigsten verwendete Verfahren Quality- and Cost-Based Selection (QCBS) ist, gehen wir nur auf dieses näher ein. Der Ablauf bei QCBS ist wie folgt: Expression of Interest (EOI): Das Unternehmen reicht das EOI ein Veröffentlichung der Short-List (max. 6 Consultants) Die Unternehmen auf dieser Liste erhalten ein Request for Proposal (RFP), das aus einem technischen und finanziellen Teil besteht Abgabe des technischen und des finanziellen Proposals in getrennten und verschlossenen Umschlägen Evaluierung des technischen Proposals Bei Erreichung von mind. 750 Punkten (von 1.000) erfolgt die Evaluierung des finanziellen Proposals Öffentliche Öffnung des finanziellen Angebotsteils Auswahl des Gewinners, wobei die Gewichtung zu 80 % im technischen Bereich liegt Für genauere Informationen siehe den Leitfaden Guidelines on The Use of Consultants by ADB and Its Borrowers. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
10 2.2. Lieferungen und Leistungen Bei Ausschreibungen für Lieferungen und Leistungen sind folgende Akteure, Abläufe und Definitionen wichtig: Lieferungen und Leistungen: Der Großteil in diesem Bereich fällt auf die Lieferung von Equipment für ein Projekt sowie Bauarbeiten. Unter “anderen Leistungen“ versteht man jene, die nicht unter Technical Assistance (TA) fallen, wie Transport, Installation, Wartung, Versicherungsleistungen, Capacity building etc., die im Rahmen eines Projekts auftreten (können). Executing Agency (EA) des Nehmerlandes: Diese führt die Ausschreibung durch, wählt die Unternehmen aus und schließt auch den Vertrag mit diesen ab. Die EA kann bspw. das Infrastrukturministerium oder Transportministerium eines Nehmerlandes sein. Die Ausschreibung erfolgt nach den Richtlinien der ADB. Ausschreibung: Erfolgt öffentlich und wird von der EA durchgeführt und von der ADB beaufsichtigt Kreditnehmer: Der Mitgliedsstaat der ADB, der den Kredit oder Grant erhält Kreditgeber: Die ADB (über versch. Quellen und Fonds) Anbieter: Unternehmen, die für das Projekt unter Vertrag genommen werden 2.2.1. Das Ausschreibungsverfahren bei Lieferungen Mit Veröffentlichung der Ausschreibung läuft die Frist für Unternehmen ihr Angebot bei der EA des Nehmerlandes einzureichen. Je nach Art und Umfang des Projekts wird eine bestimmte Frist gesetzt, die in jedem Fall mindestens sechs Wochen betragen muss. Alle Projekte, die ganz oder auch nur teilweise von der ADB finanziert werden, müssen nach den Regeln der ADB ausgeschrieben werden. Daher sind alle Ausschreibungen auf der Homepage der ADB zu veröffentlichen. Die EA kann die Ausschreibung zusätzlich auf der eigenen Homepage, einem Bulletin oder in einer nationalen Zeitung veröffentlichen lassen, dies ist jedoch nicht verpflichtend. Die Frist für Einreichung eines Angebots kann mit dem Datum der Angebotseröffnung übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, muss die EA in den Ausschreibungsunterlagen das genaue Datum und die Uhrzeit angeben. Es besteht die Möglichkeit persönlich oder durch einen Vertreter an der Angebotseröffnung teilzunehmen. Der EA des Nehmerlandes obliegt es die Angebote dahingehend zu prüfen, ob die technischen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt wurden, und ob die Unterlagen vollständig und gemäß den Vorgaben unterschrieben sind. Ist dies nicht der Fall, wird das Unternehmen disqualifiziert und nicht mehr berücksichtigt. Für die Ausschreibung von Projekten und die Auswahl eines Anbieters stehen der EA verschiedene Verfahren zur Verfügung: International Competitive Bidding (ICB) Limited International Bidding National Competitive Bidding Shopping Direct Contracting Force Account Procurement from Specialized Agencies Procurement Agents Inspection Agents Procurement in Loans to Financial Intermediaries Procurement under BOO/BOT/BOOT, Concessions and Similar Private Sector Arrangements Performance-Based Procurement Procurement under Loans Guaranteed by ADB Community Participation in Procurement Procurement under Disaster and Emergency Assistance Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
11 Das Verfahren International Competitive Bidding (ICB) ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren bei der Ausschreibung von Projekten für Lieferungen und Leistungen. Aus diesem Grund wird hier nur auf dieses eingegangen. Meist erfolgt die Ausschreibung über das Verfahren „two envelope with single stage procedure“. Bei dieser Art des ICB reicht das Unternehmen zwei Kuverts ein: Das technische Angebot und das finanzielle Angebot. Die EA öffnet zuerst das technische Angebot und prüft die Einhaltung bestimmter Schlüsselvorgaben. Erfüllt das Angebot diese nicht, so wird das zweite Kuvert mit den finanziellen Daten ungeöffnet an das Unternehmen retourniert. Von jenen Angeboten, die technisch den Vorgaben entsprechen, werden auch die Kuverts mit den Finanzdaten geöffnet und beide Unterlagen für die Evaluierung herangezogen. Die EA erstellt eine Shortlist und übermittelt diese an die ADB. Erst dann beginnt die ADB mit der Evaluierung. In der ADB erfolgt dies durch einen Mitarbeiter der Abteilung für Beschaffung in Zusammenarbeit mit technischen Experten. Der Gewinner der Ausschreibung ist jenes Angebot mit den niedrigsten Kosten, nicht unbedingt dem niedrigsten Preis. Bei der Evaluierung fließen mehrere Faktoren ein: Zahlungsplan, Lieferzeit, Betriebskosten, Kompatibilität von Equipment, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Vorteile für die Umwelt etc. Bei der Kalkulation sind lokale Steuern zu berücksichtigen. Die Ausschreibungsunterlagen sowie Angebote sind in englischer Sprache zu veröffentlichen und einzureichen. Je nach Umfang des Projekts kommt es zu verschiedenen Ausschreibungsvarianten: Umfasst ein Projekt eine Vielzahl an Leistungen, kann es zu einzelnen Ausschreibungen für die Lieferung des Equipments, die Installation und den Bau kommen. Verlangt ein Projekt nach ähnlichen, aber voneinander getrennten Lieferungen und Leistungen, so kann das Projekt in Einzelverträge (slices oder lots) oder Vertragspakete (packages) unterteilt werden. Auf diese Weise ist das Projekt dann für große, aber auch Klein- und Mittelbetriebe interessant. Die Angebotseröffnung für slices oder packages erfolgt zur selben Zeit. In manchen Fällen erfolgt die Ausschreibung auf Turn-key Basis. Für genauere Informationen siehe Procurement Guidelines der ADB. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
12 2.3. Der Projektzyklus Ein wichtiges Instrument, um die verschiedenen Phasen welche ein Projekt durchläuft zu erkennen, ist der Projektzyklus. Er beginnt und endet mit der Länderstrategie: Der Country Partnership Strategy (CPS). Project Cycle for Public Sector Projects – ADB 1. Country Partnership Strategy 6. 2. Evaluation Preparation 5. 3. Implemen- Appraisal tation 4. Loan Negotiation and Board Approval 2.3.1. Country Partnership Strategy (Länderstrategie) Die ADB arbeitet in Kooperation mit dem Nehmerland eine mittelfristige Länderstrategie ( Country Partnership Strategy) aus, welche meist auf vier Jahre ausgelegt wird und im Einklang mit den Zielen des Entwicklungslandes steht. Diese Länderstrategien werden regelmäßig aktualisiert und oft durch Country Operations Business Plans ergänzt. Beide Unterlagen sind sehr hilfreich, da sie Aufschluss über Schwerpunkte (Sektoren) und Investitionsvolumina geben. Die Länderstrategien sind auf der Website der ADB abrufbar: Country Partnership Strategies. Die Länderstrategien sind immer im Einklang mit den langfristigen Strategien der Bank (siehe Strategy 2020) ausgerichtet. 2.3.2. Preparation (Vorbereitung) Ausgehend von der Länderstrategie werden mögliche Projekte identifiziert. Verfügt das Land nicht über die Ressourcen Projekte zu identifizieren oder Projektvorschläge zu entwickeln, so vergibt die ADB oft Grants an die Nehmerländer, um eine Preparatory Technical Assistance (PPTA) durchzuführen. Diese Untersuchung wird meist von extern angestellten Consultants in Zusammenarbeit mit Institutionen des Nehmerlandes durchgeführt und hat zum Ziel mögliche Projekte bzw. Programme zu formulieren. Wurde ein Projekt ausformuliert, muss es einer Projektprüfung (Machbarkeitsstudie) unterzogen werden. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
13 Hierbei untersucht die ADB je nach Projekt folgende Punkte: Armutsbekämpfung des Projekts Soziale Auswirkungen Auswirkungen auf die Umwelt Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung 2.3.3. Appraisal (Bewertung) Im Rahmen dieser Phase wird das Projekt einer genaueren Untersuchung und Evaluierung unterzogen. In manchen Fällen werden zusätzliche Informationen verlangt und unklare Punkte abgeklärt. Ferner werden in dieser Phase ein Entwurf des Kreditvertrages (loan agreement) und ein Entwurf des Projekts (project proposal) vorbereitet. 2.3.4. Loan Negotiation & Board Approval (Verhandlung und Genehmigung) Der Entwurf des Kreditvertrages sowie des Projekts werden an alle Parteien inkl. des Nehmerlandes zur endgültigen Durchsicht übermittelt. Danach beginnen die Verhandlungen zwischen der ADB und der Regierung des Nehmerlandes. Nach Abschluss der Verhandlungen wird der Kreditvertrag dem Board of Directors zur Freigabe vorgelegt. Dieses Direktorium fasst seine Beurteilung im „Report and Recommendation of the President“ (RRP) zusammen. Nach Freigabe seitens des Boards wird der Kreditvertrag der Regierung des Nehmerlandes zur Freigabe vorgelegt. Erst danach wird der Kreditvertrag dem Präsidenten der ADB und dem Nehmerland zur Unterzeichnung vorgelegt. 2.3.5. Implementation (Umsetzung) Die Durchführung obliegt dem Kreditnehmer, wobei die Bank laufend kontrollierend, aber auch beratend tätig wird. Die ADB schreibt dem Kreditnehmer die Einhaltung ihrer Ausschreibungsrichtlinien vor. Die Implementierung sollte in zwei bis fünf Jahren, bzw. in einem im Vertrag festgehaltenen Zeitrahmen, durchgeführt werden. Die Abwicklung des Projekts bestimmt die Vorbereitung der Dokumente und die Durchführung der hiermit im Zusammenhang stehenden Arbeiten. 2.3.6. Evaluation (Evaluierung) Innerhalb von 12 bis 24 Monaten nach Abschluss des Projekts führt die ADB eine Evaluierung durch. Basierend auf einem Bericht des Kreditnehmers erarbeitet die ADB einen project completion report oder einen technical assistance completion report. Für die Evaluierung werden v.a. Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit als Kriterien herangezogen, bzw. wird das Projekt im Hinblick auf die Länderstrategie bewertet. Ziel dieser Berichte ist es, von den Erfahrungen des Projekts hinsichtlich der Implementierung zukünftiger Projekte zu lernen. Im Einklang mit der von der ADB propagierten Transparenz aller Informationen und Prozesse, werden diese Berichte auf der ADB Homepage veröffentlicht. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
14 3. GESCHÄFTSCHANCEN FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN Die ADB bietet auch für österreichische Unternehmen Chancen. Jedoch setzt dies eine langfristige Strategie voraus, schnelle Erfolge sind unwahrscheinlich. Das Akquirieren von Aufträgen zeichnet sich durch lange Vorlaufzeiten und einen hohen Input seitens der Unternehmen aus, da der Wettbewerb immer größer wird. Traditionell sind chinesische Firmen stark im Bereich der Lieferungen und Leistungen, u.a. da viele Projekte in China realisiert werden und meist chinesische Unternehmen zum Zug kommen. Im Bereich der Consulting-Leistungen stehen meist Australien, Großbritannien, USA und Indien auf den oberen Rängen, da diese Länder Englisch als (eine der) Landessprache(n) aufweisen, was hier klar von Vorteil ist. Für eine erfolgreiche Bearbeitung der ADB empfehlen wir allen interessierten Unternehmen ein Self- Assessment durchzuführen. Dies dient der Evaluierung der eigenen Kapazitäten und Einschätzung der Bereitschaft sich an Ausschreibungen der ADB zu beteiligen. Self-Assessment: Voraussetzungen Internationale Erfahrung Das Unternehmen sollte bereits internationale Erfahrung gesammelt haben. Das ADB-Geschäft sollte als zusätzliche Markterschließung gesehen werden und nicht als Ausgangspunkt für eine Internationalisierungsstrategie. Sprache Die ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache ist Grundvoraussetzung. Sie ist die offizielle Sprache der ADB und alle Dokumente der ADB (Studien, Projektinformationen, Ausschreibungen, Ausschreibungsunterlagen etc.) werden auf Englisch veröffentlicht, bzw. sind alle Angebote, EOIs etc. in Englisch einzureichen. Finanzielle und personelle Ressourcen Das Akquirieren von Aufträgen ist sehr ressourcenintensiv. Das Unternehmen muss bereit sein viel Zeit aber auch Geld in den Akquirierungsprozess zu investieren, der sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt. Das Verfolgen von Ausschreibungen und die Pflege von Kontakten in der ADB wie auch in den Resident Missions setzen eine langfristige Bindung von Ressourcen im Unternehmen voraus. Erfahrung in Entwicklungsländern Es sollte grundlegende Export- und Projekterfahrung in Entwicklungs- und Schwellenländern vorhanden sein. Verfügt ein Unternehmen bereits über Erfahrung in den asiatischen Nehmerländern der ADB, so ist dies von großem Vorteil, da die ADB diese lokale Erfahrung sehr schätzt. Eine gute lokale Vernetzung des Unternehmens in diesen Ländern, bspw. über Vertreter, Vertriebspartner, Repräsentanzbüros oder Niederlassungen, hilft die wichtigen Kontakte zu lokalen Entscheidungsträgern, Partnerunternehmen und Regionalbüros der ADB zu pflegen. Erfahrung mit der ADB oder anderen Multilateralen Entwicklungsbanken Dies ist kein Muss. Erfahrung mit anderen Entwicklungsbanken wie der Weltbank oder Interamerikanischen Entwicklungsbank ist jedoch auf jeden Fall von Vorteil. Die vorhandene Erfahrung in Abwicklung von Projekten mit Entwicklungsbanken wird seitens der ADB geschätzt. Ferner können Vorkenntnisse genutzt werden, da es viele Parallelen im Projektzyklus und in den Ausschreibungs- unterlagen gibt. 3.1. Suche nach Geschäftschancen – für Consultants Wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, können unter folgender Suchseite alle Ausschreibungen die Consulting- Leistungen betreffen, unabhängig davon ob es sich um TAs oder Consulting-Leistungen im Rahmen von Loans oder Grants handelt, abgerufen werden: Consulting Services Recruitment Notice. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
15 In das Consultant Management System (CMS) der ADB müssen sich alle Consulting-Unternehmen oder individuelle Consultants eintragen, wenn sie an Ausschreibungen der ADB bzw. der EAs teilnehmen möchten, da die Einreichung der Expressions of Interest nur über dieses System möglich ist. Die Registrierung erfolgt als individueller Consultant oder als Consulting-Unternehmen. Es ist empfehlenswert Mitarbeiter eines Consulting-Unternehmens auch als individuelle Consultants einzutragen, da die ADB das CMS nutzt, um über die Profile der individuellen Consultants potentielle Kandidaten zu finden. Oft bedeutet so ein individueller Consulting-Auftrag auch den Einstieg für die Firma. Ferner wird das CMS auch zur gezielten Suche von Consultants genutzt, bspw. wenn sich keine passenden Kandidaten beworben haben oder die Short-List zu kurz ist. Daher wird jedem Consultant und Consulting-Unternehmen empfohlen sich unbedingt in das System einzutragen und auch die Daten aktuell zu halten. Die Auflistung und Suche nach passenden Projekten wird für Consultants, die sich im CMS registrieren, vereinfacht, da per E-Mail Benachrichtigungen über neue Geschäftschancen versendet werden. Weitere Informationsquellen: Veröffentlichung aller aktuellen Shortlisted Consulting-Unternehmen: Shortlisted Firms Unternehmen, die einen Auftrag gewonnen haben: Contracts Awarded – Consulting Services Automatische Benachrichtigungen: RSS Feeds Informationen via E-Mail: e-Notification Online Training Tool für den Umgang mit CMS: ADB Consultant Tutor 3.1.1. Tipps für Consultants Der Auftrag der ADB ist die Bekämpfung der Armut im Raum Asien und Pazifik. Diesen Aspekt sollte man sich immer vor Augen halten. Es ist daher sinnvoll sich ein Basiswissen über die entwicklungspolitischen Zielsetzungen der ADB anzueignen und sich mit den entsprechenden Schlüsselbegriffen vertraut zu machen. Dies bezieht sich v.a. auf die Strategy 2020. Je nach Ressourcen des Unternehmens empfiehlt es sich regionale Schwerpunkte zu setzen. War oder ist man bereits in einem Land aktiv, so sollte diesem Präferenz gegeben werden, da man hier bereits über Erfahrung und Kontakte verfügt. Für die gezielte Bearbeitung eines Landes ist die Country Partnership Strategy ein sehr wichtiges Instrument, da sie darüber Aufschluss gibt, welche Schwerpunkte seitens der Bank für das Land gesetzt wurden und in welchen Sektoren daher Projekte geplant sind. Die Länderstrategien finden Sie unter folgendem Link: Country Partnership Strategies Wie bereits weiter oben erwähnt, ist Erfahrung in Entwicklungsländern, am besten in den Nehmerländern der ADB, enorm wichtig. Für Consulting-Unternehmen, die über internationale Erfahrung verfügen, aber keinerlei Projekte in Entwicklungsländern durchgeführt haben, wird es sehr schwierig sein einen Auftrag zu erhalten. Daher empfiehlt sich für diese Unternehmen die Suche nach Partnern. Dies gilt auch für jene, die über eine Expertise in einem Nischenbereich verfügen, jedoch keine Erfahrung in der Region haben. Ideale Partner sind Partner aus dem Nehmerland, in dem das Projekt implementiert wird. Dies wird auch von der ADB sehr geschätzt, da es sich mit der Strategie der Bank, das Nehmerland verstärkt in den Beschaffungsprozess einzubinden, deckt. Dies wird bei der Punktevergabe in der Evaluierung berücksichtigt bzw. wird teilweise explizit nach einem nationalen Experten im Team gefragt. Wenn bisher wenig Erfahrung vorhanden ist, empfiehlt es sich auch, als Juniorpartner mit einer ADB- erfahrenen Consultingfirma Joint Ventures einzugehen und sich gemeinsam für Projekte zu bewerben. Um den Austausch zwischen Consultants zu fördern hat die ADB über LinkedIn eine Plattform für Consultants geschaffen: LinkedIn ADB Consultants Network Besuchen Sie auch den Vertreter der ADB vor Ort (Resident Mission), welcher meist über wichtige zusätzliche Informationen betreffend Projekte und lokale Bedingungen verfügt. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
16 Sollten Sie seit Längerem mit einem Partner kooperieren und möchten mit diesem ein Konsortium bilden, bedenken Sie, dass dieser seinen Firmensitz in einem Mitgliedsland haben muss. Eine Kooperation beispielsweise mit einem russischen oder israelischen Unternehmen führt automatisch zur Disqualifizierung des Proposals, da diese Länder keine Mitglieder der ADB sind. Dies gilt auch für die Mitglieder eines Teams, das von einem österreichischen Consulting-Unternehmen aufgestellt wird: Alle Mitglieder des Teams müssen Staatsangehörige eines Mitgliedslands der ADB sein! Die Nichtbeachtung dieser Regel führt zur automatischen Disqualifizierung. Die Executing Agencies nehmen für die Implementierung und Evaluierung, und teilweise auch im Vorfeld immer wieder Consulting-Leistungen in Anspruch, daher ist eine Kontaktaufnahme und Lobbying direkt beim Projektträger (EA) von Vorteil. Hierbei sollte man auf kulturelle Gepflogenheiten achten und sich auf lokale Partner stützen. 3.2. Suche nach Geschäftschancen – für Lieferanten Im Gegensatz zu den Consulting-Unternehmen gibt es für Lieferfirmen keine Datenbank, in die man sich einzutragen hat. Grundsätzliche Bedingung ist der Firmensitz in einem Mitgliedsland der ADB. Die Homepage der ADB bietet verschiedene Informationsquellen um sich über Projekte in den verschiedenen Stadien zu informieren: Suche nach Projekten (nach diversen Kriterien): Project Records Aktuelle Ausschreibungen: Procurement Notices Automatische Benachrichtigungen: RSS Feeds Informationen via E-Mail: e-Notification 3.2.1. Tipps für Lieferanten Der Auftrag der ADB ist die Bekämpfung der Armut im Raum Asien und Pazifik. Diesen Aspekt sollte man sich immer vor Augen halten. Es ist daher sinnvoll sich ein Basiswissen über die entwicklungspolitischen Zielsetzungen der ADB anzueignen und sich mit den entsprechenden Schlüsselbegriffen vertraut zu machen. Dies bezieht sich v.a. auf die Strategy 2020. Auch für Lieferanten ist die Country Partnership Strategy hinsichtlich der Schwerpunkte und Projekte sehr aufschlussreich. Ferner erhalten Sie Informationen zum geplanten Finanzierungsumfang. Die Länderstrategien finden Sie unter folgendem Link: Country Partnership Strategies. Besuchen Sie auch den Vertreter der ADB vor Ort (Resident Mission), der meist über wichtige zusätzliche Informationen betreffend Projekte und lokale Bedingungen verfügt. Suchen Sie direkt oder über einen Partner den Kontakt zum Projektträger in der Phase der Projektsondierung und Evaluierung. Die Präsentation von innovativen Projektlösungen kann den zu definierenden Bedarf bzw. die Technologie beeinflussen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Unternehmen, die sich für eine Ausschreibung qualifiziert haben. Die ADB veröffentlicht alle Lieferanten, die sich für ein laufendes Projekt präqualifiziert haben. Die Verträge dieser Projekte haben ein Mindestvolumen von 10 Mio. USD und bieten Chancen für Sublieferungen: Prequalified Contractors. Ferner findet man auf der Homepage eine Aufstellung aller Unternehmen, die einen Auftrag gewonnen haben. Diese Unternehmen stellen potentielle Partner dar und eignen sich als Türöffner für spätere Projekte: Contracts Awarded. Nutzen Sie die Information in Bezug auf Konsulenten, die bereits öfter für die ADB Studien erstellt haben, und suchen Sie Kontakt zu diesen. Besuchen Sie die LinkedIn Plattform der ADB für Lieferanten: LinkedIn ADB Suppliers Network Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
17 4. UNTERSTÜTZUNG BEI PROJEKTEN MIT DER ADB Sollten Sie einen Besuch bei der ADB planen, zögern Sie nicht sich mit dem AußenwirtschaftsCenter Manila in Verbindung zu setzen, wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung und Planung. Wir helfen Ihnen bei der Informationsbeschaffung rund um die ADB, der Suche nach geeigneten Projekten, der Identifizierung des richtigen Ansprechpartners und unterstützen Sie auch in der Abwicklungsphase. Eine gute Möglichkeit zum Erstkontakt und auch zur Kontaktpflege mit der ADB sind die jährlich von uns organisierten Delegationsreisen zur ADB. Für nähere Informationen rund um die ADB wenden Sie sich bitte an das AußenwirtschaftsCenter Manila bzw. an das Referat Netzwerk Projekte International (NPI) der WKÖ. Auch in Österreich bietet die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Internationale Finanzinstitutionen an. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
18 I. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ADB Asiatische Entwicklungsbank ATA Advisory technical assistance BOO Build Own Operate BOOT Build Own Operate Transfer BOT Build Operate Transfer CMS Consulting Management System COSO Central Operations Services Office CPS Country Partnership Strategy CSRN Consulting Service Recruitment Notice EA Executing Agency EOI Expression of interest ICB International Competitive Bidding MDB Multilaterale Entwicklungsbanken PITA Project Implementation Technical Assistance PPTA Project Preparatory Technical Assistance QBS Quality-Based Selection QCBS Quality- and Cost-Based Selection RETA Regional technical assistance RFP Request for Proposal RRP Report and Recommendation of the President RSS Really Simple Syndication TA Technical Assistance TOR Terms of Reference Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
19 Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA KOMMUNIKATION INLAND 1045 Wien Wiedner Hauptstraße 63 T +43 (0)5 90 900-4212
Sie können auch lesen