REMKO ETF 600 Luftentfeuchter Bedienung Technik Ersatzteile
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Luftentfeuchtung 4 Sicherheitshinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Kundendienst und Gewährleistung 7 Umweltschutz und Recycling 7 Gerätebeschreibung 8 Aufstellung 9 Inbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme 12 Gerätetransport 12 Pflege und Wartung 13 Störungsbeseitigung 14 Elektrisches Anschlussschema 15 Gerätedarstellung ETF 600 16 Ersatzteilliste ETF 600 17 Wartungsprotokoll 18 Technische Daten 19 Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Originalbetriebsanleitung sorgfältig zu lesen! Diese Originalanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung! 3
REMKO ETF 600 Luftentfeuchtung Die bei der Entfeuchtung von Luft Bezogen auf den Energieverbrauch ablaufenden Zusammenhänge hat die Luftentfeuchtung einen beruhen auf physikalischen Ge- entscheidenden Vorteil: setzmäßigkeiten. Diese sollen hier in vereinfachter Der Energieaufwand beschränkt Form dargestellt werden, um Ihnen sich ausschließlich auf das vorhan- einen kleinen Überblick über das dene Raumvolumen. Die durch Prinzip der Luftentfeuchtung zu den Entfeuchtungsprozeß freiwer- verschaffen. dende mechanische Wärme wird dem Raum wieder zugeführt. Der Einsatz von REMKO-Luftentfeuchtern Bei ordnungsgemäßer Anwendung verbraucht der Luftentfeuchter – Fenster und Türen können nur ca. 25% der Energie, die noch so gut isoliert sein, Nässe beim Prinzip „Heizen und Lüften“ und Feuchtigkeit dringen selbst aufgebracht werden müsste. durch dicke Betonwände. Es wird ersichtlich, dass die Korro- – Die bei der Herstellung von sionsgeschwindigkeit unter 50 % Die relative Luftfeuchtigkeit Beton, Mörtel, Verputz etc. zum relativer Luftfeuchte (r. F.) unbe- Abbinden benötigten Wasser- deutend und unter 40 % r. F. zu Unsere Umgebungsluft ist ein Gas- mengen sind unter Umständen vernachlässigen ist. gemisch und enthält immer eine erst nach 1-2 Monaten ausdif- gewisse Menge Wasser in Form fundiert. Ab 60 % r. F. steigt die Korrosions- von Wasserdampf. Diese Wasser- geschwindigkeit stark an. Diese menge wird in g pro kg trockene – Selbst die nach Hochwasser Grenze für Feuchtigkeitsschäden Luft (absoluter Wassergehalt) an- oder Überschwemmung in das gilt auch für viele andere Mate- gegeben. Mauerwerk eingedrungene rialien z.B. pulverförmige Stoffe, Feuchtigkeit wird nur sehr lang- Verpackungen, Holz oder elektro- 1m3 Luft wiegt ca. 1,2 kg bei 20 °C sam wieder freigegeben. nische Geräte. Temperaturabhängig kann jedes – Dies trifft z. B. auch für die in Das Trocknen von Gebäuden kann kg Luft nur eine bestimmte Menge eingelagerten Materialien ent- auf unterschiedlichen Wegen Wasserdampf aufnehmen. Ist diese haltene Feuchtigkeit zu. erfolgen: Aufnahmefähigkeit erreicht, spricht man von „gesättigter” Luft; diese Die aus den Gebäudeteilen oder 1. Durch Erwärmung und hat eine relative Feuchtigkeit (r. F.) Luftaustausch: Materialien austretende Feuchtig- von 100 %. keit (Wasserdampf) wird von der Die Raumluft wird erwärmt um umgebenden Luft aufgenommen. Feuchtigkeit aufzunehmen und Unter der relativen Luftfeuchte Dadurch steigt deren Feuchte- um dann ins Freie abgeleitet versteht man also das Verhältnis gehalt an und führt letztendlich zu werden. Die gesamte ein- zwischen der zur Zeit in der Luft zu Korrosion, Schimmel, Fäulnis, gebrachte Energie geht mit der enthaltenen Wasserdampfmenge Ablösen von Farbschichten und abgeleiteten, feuchten Luft ver- und der maximal möglichen Was- anderen unerwünschten Feuchtig- loren. serdampfmenge bei gleicher Tem- keitsschäden. peratur. 2. Durch Luftentfeuchtung: Das nebenstehende Diagramm Die im geschlossenen Raum Die Fähigkeit der Luft Wasser- veranschaulicht beispielhaft die vorhandene, feuchte Luft wird dampf aufzunehmen erhöht sich Korrosionsgeschwindigkeit z.B. für nach dem Kondensationsprinzip mit steigender Temperatur. Das Metall bei unterschiedlichen Luft- kontinuierlich entfeuchtet. bedeutet, dass der maximal mög- feuchtigkeiten. liche ( = absolute) Wassergehalt mit steigender Temperatur größer wird. 4
Temp. Wasserdampfgehalt in g/m3 bei einer Luftfeuchte von Die Kondensation von °C 40% 60% 80% 100% Wasserdampf -5 1,3 1,9 2,6 3,3 +10 3,8 5,6 7,5 9,4 Da bei Erwärmung der Luft die +15 5,1 7,7 10,2 12,8 Aufnahmefähigkeit der maximal +20 6,9 10,4 13,8 17,3 möglichen Wasserdampfmenge größer wird, die enthaltene Was- +25 9,2 13,8 18,4 23,0 serdampfmenge jedoch gleich +30 12,9 18,2 24,3 30,3 bleibt, führt dies zur Senkung der relativen Luftfeuchte. Das Austrocknen von Materialien Dagegen wird bei Abkühlung der Luft die Aufnahmefähigkeit der Baumaterial bzw. Baukörper kön- ■ Die mit Wasserdampf ange- maximal möglichen Wasserdampf- nen beachtliche Mengen an Was- reicherte Luft zirkuliert ständig menge kleiner, die in der Luft ent- ser aufnehmen; z.B. Ziegel 90-190 durch den REMKO Luftent- haltene Wasserdampfmenge bleibt l/m³, Schwerbeton 140-190 l/m³, feuchter. Sie wird entfeuchtet gleich und die relative Luftfeuchte Kalksandstein 180-270 l/m³. und verlässt leicht erwärmt wie- steigt an. Das Austrocknen von feuchten der das Gerät um erneut Was- Sinkt die Temperatur weiter, wird Materialien wie zum Beispiel Mau- serdampf aufzunehmen die Aufnahmefähigkeit der maxi- erwerk geht folgendermaßen vor mal möglichen Wasserdampfmen- sich: ■ Die im Material enthaltene ge soweit reduziert, bis sie gleich Feuchtigkeit wird auf diese Wei- der enthaltenen Wasserdampf- ■ D ie enthaltene se nach und nach reduziert menge ist. Feuchtigkeit Das Material wird trocken! Diese Temperatur nennt man bewegt sich Taupunkttemperatur. Wird die vom Material- Das anfallende Kondensat wird im Luft unter die Taupunkttempera- inneren zu dessen Gerät gesammelt und abgeführt. tur abgekühlt, ist die enthaltenen Oberfläche Wasserdampfmenge größer als die maximal mögliche Wasserdampf- ■ An der Oberfläche findet eine menge. Verdunstung statt = Übergang Wasserdampf wird ausgeschieden. als Wasserdampf in die Umge- Dieser kondensiert zu Wasser. Der bungsluft Luft wird Feuchtigkeit entzogen. Der Luftstrom wird auf seinem Weg durch bzw. über den Verdamp- Beispiele für das Kondensieren sind fer bis unter den Taupunkt abgekühlt. Der Wasserdampf konden- beschlagene Fensterscheiben im siert und wird in einer Kondensatfalle gesammelt und abgeführt. Winter oder das Beschlagen einer kalten Getränkeflasche. °C % r.F. Verdampfer Kondensator + 30 100 Lufttemperatur 90 80 25 70 Luftrichtung 60 20 50 Je höher die relative Feuchte der 40 Luftfeuchte Luft ist, desto höher liegt auch die 30 - + 15 Taupunkttemperatur, die umso 20 leichter unterschritten werden 10 kann. Verlauf 5
REMKO ETF 600 Die Kondensationswärme ist nur für die Umwandlung von von außen eingebracht wird z.B. flüssig in gasförmig erforderlich. durch Lüftung, trägt die dabei frei- Die vom Kondensator an die Luft Umgekehrt wird bei der Verflüssi- werdende Kondensationswärme übertragene Energie setzt sich zu- gung von Gas Energie frei, die als zur Beheizung des Raumes bei. sammen aus: Kondensationswärme bezeichnet Bei Austrocknungsaufgaben findet wird. also ein Kreislauf der Wärmeener- 1. der zuvor im Verdampfer entzo- gie statt, die bei der Verdampfung genen Wärmemenge. Der Energiebetrag von Verdamp- verbraucht und bei der Kondensa- fungs- und Kondensationswärme tion frei wird. Bei der Entfeuchtung 2. der elektrischen Antriebsenergie. ist gleich. zugeführter Luft wird ein größerer Er ist für Wasser: Beitrag an Wärmeenergie geschaf- 3. der durch Verflüssigung des 2250 kJ/kg (4,18 kJ = 1kcal) fen, der als Temperaturerhöhung Wasserdampfes freigewordenen zum Ausdruck kommt. Kondensationswärme. Hieraus wird ersichtlich, dass durch die Kondensation des Wasser- Die für die Austrocknung erfor- Bei der Änderung vom flüssigen dampfes eine relativ große Menge derliche Zeit ist in der Regel nicht in den gasförmigen Zustand muss Energie frei wird. ausschließlich von der Geräte- Energie zugeführt werden. Diese leistung abhängig, sondern sie Energie wird als Verdampfungs- Falls die Feuchtigkeit, die man wird vielmehr bestimmt durch die wärme bezeichnet. Sie bewirkt kei- kondensieren will nicht durch Ver- Geschwindigkeit, mit der das Ma- ne Temperaturerhöhung sondern dunstung im Raum selber, sondern terial oder die Gebäudeteile ihre Feuchtigkeit abgeben. Sicherheitshinweise Die Geräte wurden vor ihrer Aus- ■ Die Geräte dürfen keinem di- ■ Alle Elektrokabel außerhalb der lieferung umfangreichen Material-, rekten Wasserstrahl ausgesetzt Geräte sind vor Beschädigun- Funktions- und Qualitätsprüfun- werden gen (z. B. durch Tiere usw.) zu gen unterzogen. schützen Trotzdem können von den Gerä- ■ Ein freier Luftansaug und ten Gefahren ausgehen, wenn sie Luftausblas muss immer ge- ■ Die Kondensatbehälter müssen von nicht eingewiesenen Personen währleistet sein vor jedem Ortswechsel entleert unsachgemäß oder nicht bestim- werden mungsgemäß eingesetzt werden. ■ Die Luftansauggitter müssen Folgenden Hinweise sind unbe- immer frei von Schmutz und Achtung dingt zu beachten: losen Gegenständen sein Verlängerungen des Anschluss- kabels dürfen nur durch auto- ■ Die Geräte dürfen nicht in ex- ■ Die Geräte dürfen während des risiertes Elektro-Fachpersonal plosionsgefährdeten Räumen Betriebes nicht abgedeckt wer- unter Beachtung von Geräte- aufgestellt und betrieben wer- den leistungsaufnahme, Kabel- den länge und Berücksichtigung ■ Nie fremde Gegenstände in die der örtlichen Verwendung ■ Die Geräte dürfen nicht in öl-, Geräte stecken ausgeführt werden. schwefel-, chlor-, oder salzhalti- ger Atmosphäre aufgestellt und ■ Die Geräte dürfen während des betrieben werden Betriebes nicht transportiert Achtung werden Arbeiten an der Kälteanlage ■ Die Geräte müssen aufrecht und an der elektrischen Aus- und standsicher aufgestellt ■ Die Geräte dürfen nur mit lee- rüstung dürfen nur durch einen werden rem Kondensatbehälter und speziell autorisierten Fachbe- trockenen Verdampfer trans- trieb durchgeführt werden! portiert werden 6
Bestimmungsgemäße Kundendienst und Umweltschutz Verwendung Gewährleistung und Recycling Die Geräte sind aufgrund ihrer Voraussetzung für eventuelle Entsorgung der Verpackung bauartlichen Konzeption und Gewährleistungsansprüche ist, dass Ausstattung für Trocknungs- und der Besteller oder sein Abnehmer Bei der Entsorgung des Verpa- Entfeuchtungszwecke im indust- im zeitlichen Zusammenhang mit ckungsmaterials denken Sie bitte riellen bzw. gewerblichen Einsatz dem Verkauf und Inbetriebnahme an unsere Umwelt. konzipiert. die den Geräten beigefügte Unsere Geräte werden für den „Gewährleistungsurkunde” Transport sorgfältig verpackt und Die Geräte dürfen ausschließlich vollständig ausgefüllt an die in einer stabilen Transportverpa- durch entsprechend unterwiesenes REMKO GmbH & Co. KG ckung aus Karton und ggf. auf Personal bedient werden. zurückgesandt hat. einer Holzpalette geliefert. Die Verpackungsmaterialien sind Bei Nichteinhaltung der Hersteller- Die Geräte wurden werkseitig umweltfreundlich und können vorgaben, der jeweiligen Standort- mehrfach auf einwandfreie wiederverwertet werden. abhängigen gesetzlichen Anforde- Funktion geprüft. Mit der Wiederverwertung von rungen oder nach eigenmächtigen Sollten dennoch einmal Funktions- Verpackungsmaterialien leisten Änderungen an den Geräten, ist störungen auftreten, die nicht Sie einen wertvollen Beitrag zur der Hersteller für die daraus resul- mit Hilfe der Störungsbeseitigung Abfallverminderung und Erhaltung tierenden Schäden nicht haftbar. durch den Betreiber zu beseitigen von Rohstoffen. sind, wenden Sie sich bitte an Entsorgen Sie das Verpackungs- Ihren Fachhändler bzw. Vertrags- material daher nur bei entspre- partner. chenden Sammelstellen. Hinweis Ein anderer Betrieb/Bedienung Entsorgung des Altgerätes als in dieser Betriebsanleitung Hinweis aufgeführt, ist unzulässig. Einstell- und Wartungsarbeiten Die Gerätefertigung unterliegt Bei Nichtbeachtung erlischt dürfen nur durch autorisiertes einer ständigen Qualitätskontrolle. jegliche Haftung und der An- Fachpersonal ausgeführt Es werden ausschließlich hochwer- spruch auf Gewährleistung. werden. tige Materialien verarbeitet, die zum größten Teil recycelbar sind. Tragen auch Sie zum Umwelt- Wichtige Hinweise schutz bei, indem Sie sicherstellen, zum Recycling dass Ihr Altgerät nur auf umwelt- verträgliche Weise entsorgt wird. Die Geräte werden mit umwelt- freundlichen und ozonneutralen Bringen Sie das Altgerät daher nur Kältemittel R410a betrieben. zu einem autorisierten Wieder- Gemäß den gesetzlichen bzw. Ört- verwertungsbetrieb oder zu einer lich geltenden Vorschriften muss entsprechenden Sammelstelle. das im Gerät befindliche Gemisch aus Kältemittel und Öl sachgerecht Achtung entsorgt werden. Copyright Das vervielfältigen, auch nur auszugsweise, oder die Zweck- entfremdete Verwendung dieser Dokumentation ist ohne schriftliche Genehmigung der REMKO GmbH & Co. KG strikt untersagt. 7
REMKO ETF 600 Gerätebeschreibung Die Geräte sind für eine universelle Funktionsablauf angestiegen ist, schaltet das Gerät und problemlose Luftentfeuchtung Durch Betätigen des Betriebsschal- in den normalen Entfeuchtungsbe- konzipiert. ters wird das Gerät eingeschaltet trieb zurück. Sie lassen sich dank ihren kompak- und arbeitet im vollautomatischen ten Abmessungen bequem trans- Dauerbetrieb. Bei ausreichend hoher Raumtem- portieren und aufstellen. peratur wird die Lamellenober- Die Geräte arbeiten nach dem Der Umluftventilator saugt die fläche nicht so kalt, dass es zur Kondensationsprinzip und sind feuchte Raumluft über den Staub- Reifbildung kommt und somit ein mit einer hermetisch geschlosse- filter, Verdampfer und den dahinter Abtauen erforderlich wird. nen Kälteanlage, geräusch- und liegenden Kondensator an. So arbeiten die Luftentfeuchter wartungsarmen Umluftventilator, besonders wirtschaftlich. Betriebsstundenzähler sowie einem Am kalten Verdampfer wird der Anschlusskabel mit Stecker ausge- Raumluft Wärme entzogen und bis Am Kondensator (Wärmetauscher) rüstet. unter den Taupunkt abkühlt. wird die abgekühlte und entfeuch- Vollautomatische Steuerung, Der in der Raumluft enthaltene tete Luft wieder erwärmt und über Kondensatbehälter mit integrierter Wasserdampf schlägt sich als Kon- das Ausblasgitter in den Raum Überlaufsicherung sowie An- densat bzw. Reif auf den Verdamp- zurückgeblasen. Die so aufbe- schlussstutzen für direkte Kon- ferlamellen nieder. reitete, trockenere und erwärmt densatableitung garantieren einen Luft vermischt sich wieder mit der störungsfreien Dauereinsatz. Wenn der Temperaturfühler hier Raumluft. einen bestimmten Minimalwert Die Geräte entsprechen den misst, wird ein Zeitrelais aktiviert. Durch die ständige Zirkulation der grundlegenden Sicherheits- und Steigt in dieser Zeit die Verdamp- Raumluft durch das Gerät wird die Gesundheitsanforderungen der fertemperatur nicht wieder an, relative Luftfeuchtigkeit im Auf- einschlägigen EU- Bestimmungen. wird nach dem Timerablauf der stellungsraum allmählich bis auf Die Geräte sind betriebssicher und Kältekreislauf auf Heißgasabtau- den gewünschten Feuchtewert einfach zu bedienen. ung umgeschaltet. (% r. F.) reduziert. Einsatzorte der Geräte Während der Abtauphase ist der In Abhängigkeit von der Raum- Umluftventilator außer Betrieb. temperatur und der Luftfeuchtig- Die Geräte werden überall dort Sobald der Reif (Eis) abgetaut ist keit werden entsprechend der eingesetzt, wo auf trockene und die Temperatur am Fühler wie- Gerätekühlleistung nur ca. 30 - 40 Räume Wert gelegt wird und wirt- der über einen bestimmten Wert % elektrische Energie benötigt. schaftliche Folgeschäden (z. B. durch Schimmelbildung) Schematische Darstellung der Arbeitsweise eines REMKO Luftentfeuchters vermieden werden sollen. Zur Verwendung kommen die Ge- räte unter anderem zum Austrock- nen und Entfeuchten von: Ventilator Kondensator Verdampfer ■ Neubauten, Industriegebäuden ■ Kellerräumen, Lagerräumen ■ Archiven, Laboren entfeuchtete feuchte Raumluft Raumluft ■ Wochenendhäusern, Wohnwagen Kompressor Kondensatbehälter ■ Bade-, Wasch- und Umkleideräumen etc. 8
Aufstellung Für einen optimalen ökonomischen ■ Der zu trocknende bzw. zu Elektrischer Anschluss und sicheren Gerätebetrieb sind entfeuchtende Raum muss unbedingt die folgenden Hinweise gegenüber der umgebenden ■ Die Geräte werden zu beachten: Atmosphäre geschlossen sein mit 230 V / 50 Hz Wechselstrom ■ Die Geräte sind standsicher und ■ Offene Fenster, Türen usw. betrieben waagerecht aufzustellen, damit sowie das häufige Betreten und ein ungehinderter Abfluss des Verlassen des Raumes muss ■ Der Elektroanschluss erfolgt Kondensates sichergestellt ist möglichst vermieden werden über ein angebautes Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ■ Die Geräte sind nach Möglich- ■ Werden die Geräte in staubhal- keit in der Raummitte aufzustel- tiger Umgebung oder in Ställen Hinweis len, damit eine optimale Luftzir- eingesetzt, sind den jeweiligen Der Elektroanschluss der kulation gewährleistet ist Bedingungen entsprechend be- Geräte muss nach VDE 0100, sonders angepasste Pflege- und Teil 704 an Speisepunkte mit ■ Es ist sicherzustellen, dass die Wartungsmaßnahmen vorzu- Fehlerstromschutzeinrichtung Luft an der Gerätevorderseite nehmen erfolgen. ungehindert angesaugt und an Bei der Aufstellung der Geräte der Geräterückseite ungehindert ■ Die Geräteleistung ist aus- in extremen Nassbereichen ausgeblasen werden kann schließlich abhängig von der wie Waschküchen, Duschen räumlichen Beschaffenheit, oder ähnlichen, sind die Ge- ■ Ein Mindestabstand von 50 cm Raumtemperatur, relativen räte bauseits über einen den zu Wänden ist unbedingt einzu- Luftfeuchte und Beachtung der Vorschriften entsprechenden halten Aufstellanweisungen Fehlerstrom-Schutzschalter abzusichern. ■ Die Geräte sollten nicht in un- mittelbarer Nähe von Heizkör- pern oder anderen Wärmequel- ■ Verlängerungen des Anschluss- len aufgestellt werden kabels dürfen ausschließlich durch autorisiertes Elektrofach- ■ Eine bessere Raumluftzirkulation personal, in Abhängigkeit von wird erreicht, wenn die Geräte Kabellänge, Anschlussleistung ca. 1 m erhöht aufgestellt des Gerätes und unter Berück- werden sichtigung der örtlichen Ver- wendung ausgeführt werden Achtung Alle Kabelverlängerungen dürfen nur im aus- bzw. abgerollten Zustand verwendet werden. en! lossen halt üren gesch r und T Fenste Wandabstand mind. 0,5 m Abstand zu Heizkörpern oder anderen Wärmequellen halten. 9
REMKO ETF 600 Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme oder Bedienung und Anzeige Betrieb mit einem Hygrostat entsprechend den örtlichen Erfor- dernissen müssen die Ansaug- und Der REMKO-Hygrostat (Zubehör) Ausblasgitter auf Verschmutzung 2 3 4 wird mit einem speziellen kontrolliert werden. Zwischenstecker geliefert. Die Inbetriebnahme der Geräte in Hinweis Verbindung mit einem Hygrostaten Verschmutzte Gitter und Filter und seine Bedienung erfolgt sind umgehend zu reinigen, 1 folgendermaßen: bzw. auszutauschen. 1. Den Zwischenstecker in eine Wichtige Hinweise ordnungsgemäß abgesicherte vor der Inbetriebnahme 1 = Betriebsstundenzähler Netzsteckdose stecken. ■ Alle Verlängerungen des Elek- 2 = Betriebsschalter 2. Den Hygrostaten an einer troanschlusses müssen über geeigneten Stelle im zu ent- einen ausreichenden Leitungs- 3 = Kontrollleuchte -GRÜN- feuchtenden Raum platzieren. querschnitt verfügen und dür- „Betrieb” Nicht in unmittelbarer Nähe des fen nur vollständig aus- bzw. Gerätes und Wärmequellen. abgerollt verwendet werden 4 = Kontrollleuchte -GELB- „Behälter Voll” 3. Den Netzstecker (bzw. eine ■ Das Netz-Anschlusskabel nicht Kabelverlängerung) in den Zwi- als Zugschnur benutzen schenstecker einstecken. ■ Die Geräte arbeiten nach dem Gerätestart 4. Die gewünschte Luftfeuchte am Einschalten vollautomatisch bis Hygrostaten einstellen. zur Regelabschaltung durch den Schwimmer des gefüllten 1. Betriebsschalter [2] 5. Den Betriebsschalter [2] am Kondensatbehälters in Stellung „0” (Aus) Gerät in Stellung „I“ schalten. schalten. ■ Der Kondensatbehälter muss Die Geräte schalten sich automa- ordnungsgemäß eingesetzt und tisch ein, wenn die vorhandene die Verschlussklappe verriegelt 2. Netzstecker des Luftfeuchtigkeit höher ist als der sein Gerätes mit einer am Hygrostat vorgewählte Einstell- ordnungsgemäß wert. installierten und Hinweis abgesicherten Die Geräte sind nur mit Netzsteckdose. ordnungsgemäß eingesetztem 230V/ 50 Hz Kondensatbehälter funktions- verbinden. fähig. 3. Betriebsschalter [2] Hinweis in Stellung „I” (Ein) Die Geräte arbeiten jetzt vollau- schalten. tomatisch, bis die gewünschte Bei Raumtemperaturen un- relative Luftfeuchtigkeit (% r. F.) ter 10 °C und einer relativen erreicht ist oder eine Regelabschal- Luftfeuchtigkeit unter 40 % ist tung durch den Schwimmer im ein ökonomischer / wirtschaft- 4. Die grüne Kontrollleuchte Kondensatbehälter vorgenommen licher Geräteeinsatz nicht mehr gewährleistet. „Betrieb“ leuchtet und das wird. In diesem Fall leuchtet die Gerät arbeitet im vollautomati- gelbe Kontrolllampe „Behälter schen Entfeuchtungsbetrieb. voll“ auf. 10
Kondensat Hinweis Hinweis Es ist auf nachtropfendes Darauf achten, dass der kleine Abhängig von der Lufttemperatur Kondensat zu achten. schwarze Verschlussstopfen und der relativen Luftfeuchtigkeit Nach Abschalten der Geräte immer im fest Anschluss- tropft das kondensierte Wasser kann der Verdampfer unter stutzen steckt. stetig oder nur während der Ab- Einfluss der Umgebungstempe- Bei fehlendem Stopfen erfolgt tauphasen in die Kondensatfalle ratur noch weiter abtauen. unkontrollierter Wasseraustritt. und den darunter befindlichen Kondensatbehälter. 4. Den Schieber der Ausgussöff- 6. Gerät mittels Betriebsschalter [2] Im Kondensatbehälter befindet nung zur Seite öffnen. wieder einschalten. sich ein Schwimmer, der bei gefüll- tem Behälter den Entfeuchtungs- Schieber Hinweis betrieb über einen Mikroschalter Die Geräte sind nur mit unterbricht. ordnungsgemäß eingesetztem Kondensatbehälter funktions- Das Gerät schaltet ab und die fähig. Gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf. Zum Entleeren des Kondensatbe- Gerätebetrieb mit hälters ist folgendermaßen vorzu- Schlauchanschluss gehen: 4. Das Kondensat in einen Ausguss Der Kondensatbehälter ist mit 1. Betriebsschalter [2] in Stellung oder ähnliches gießen. einem Anschlussstutzen (11mm ø) „0” (Aus) schalten. versehen. An diesen kann nach Herausneh- 2. Die vordere Verschlussklappe [K] men des Kondensatbehälters ein öffnen. Wasserschlauch (nicht im werk- seitigen Lieferumfang enthalten) 3. Den gefüllten Kondensat- angeschlossen werden. behälter [B] entnehmen. Dazu ist der Behälter vorsichtig aus den Führungsschienen nach vorne heraus zu ziehen. 5. Die Ausgussöffnung wieder verschließen und den entleerten Kondensatbehälter wieder sorg- fältig in das Gerät einsetzen. Hierzu ist folgendermaßen vorzu- B gehen: Hinweis 1. Die vordere Verschlussklappe Nach jeder Entleerung ist öffnen und den Verschluss- der Kondensatbehälter incl. stopfen entfenen. Schwimmer auf evtl. Beschädi- K gungen, Verschmutzungen etc. 2. Den bauseitigen Ablaufschlauch zu überprüfen. auf den Anschlussstutzen schieben (ggf. mit einer Schelle sichern und abdichten). 11
REMKO ETF 600 Außerbetriebnahme Gerätetransport 3. Den Kondensatbehälter wieder Die Geräte sind zum bequemen ordnungsgemäß einsetzen und Den Betriebsschalter in Transport mit 2 großen Rädern den Ablaufschlauch durch das Stellung „0” (Aus) und einem leicht zu demontieren- Langloch rechts neben dem schalten. den Transportgriff ausgerüstet. Kondensatbehälter durch den Geräteboden führen. Beim Gerätetransport ist folgendes zu beachten: Achtung Um Kompressorschäden zu 1. Vor jedem Ortswechsel das vermeiden, muss vor dem Gerät ausschalten und den Wiedereinschalten des Gerätes Netzstecker aus der Netzsteck- eine Wartezeit von ca. 2 bis 3 dose ziehen. Minuten eingehalten werden. Hinweis Es ist auf nachtropfendes Bei längeren Kondensat zu achten. Stillstandszeiten Nach Abschalten der Geräte 4. Die vordere Verschlussklappe sind die Geräte kann der Verdampfer unter durch Einrasten verriegeln. vom Stromnetz Einfluss der Umgebungstempe- zu trennen. ratur noch weiter abtauen. 2. Den Kondensatbehälter Der Kondensatbehälter ist zu entleeren. entleeren und mit einem sauberen Tuch zu trocknen. Hinweis Es ist auf nachtropfendes Kondensat zu achten. Nach Abschalten der Geräte kann der Verdampfer unter 3. Solange sich noch Feuchtigkeit Einfluss der Umgebungstempe- ratur noch weiter abtauen. am Verdampfer bzw. Wasser im 5. Das Kondensat in einen tiefer- Kondensatbehälter befindet dür- gelegenden Abfluss leiten. fen die Geräte nur in aufrechter Position transportiert werden. Für den Gerätebetrieb muss der Zur Einlagerung sind die Gerät Kondensatbehälter immer ord- evtl. mit einer Kunststoffhülle / nungsgemäß eingesetzt und die Folie abzudecken und in aufrechter Achtung Verschlussklappe verriegelt sein. Position an einem geschützten und trockenen Ort aufzubewahren. Das Netzkabel darf niemals als Zugschnur oder Befestigungs- Hinweis mittel benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Ablaufschlauch mit Gefälle zum Abfluss verlegt wird, da- mit das Kondensat ungehindert aus dem Kondensatbehälter ablaufen kann. 12
Pflege und Wartung Hinweis Reinigung des Staubfilters Reinigen der Geräte Die regelmäßige Pflege und Zum Reinigen des Geräteinneren Achtung Wartung ist die Grundvoraus- sowie zum Zugang der elektrischen setzung für eine lange Lebens- Ansaug- und Ausblasgitter so- Bauteile ist es erforderlich das dauer und einen störungsfreien wie Staubfilter regelmäßig auf Gerätegehäuse zu öffnen. Gerätebetrieb. Verschmutzung kontrollieren. Hinweis Alle beweglichen Teile haben eine Das Schutzgitter leicht nach oben wartungsarme Dauerschmierung. schieben, dann nach vorne ziehen Einstell- und Wartungsarbeiten Die Kälteanlage ist ein hermetisch und nach unten wegnehmen. dürfen nur durch autorisiertes geschlossenes System und darf Fachpersonal ausgeführt nur von hierfür speziell autorisier- Den nun freiliegendenden Staubfil- werden. ten Fachbetrieben Instand gesetzt ter herausnehmen. werden. Der Staubfilter ist bei leichteren 1. Den Netzstecker aus der Netz Verschmutzungen durch vorsichti- steckdose entfernen. Achtung ges Ausblasen oder Absaugen zu Vor allen Arbeiten an den reinigen. 2. Den Transportbügel (A) und den Geräten muss der Netzstecker Standbügel (B) durch entfernen aus der Netzsteckdose entfernt Bei stärkeren Verschmutzungen der 4 Gewindeschrauben werden. kann der Filter in einer lauwarmen demontieren. (max. 40 °C) Seifenlösung gespült werden. 3. Die beiden seitlichen Verklei- ■ Die regelmäßigen Pflege- und dungsbleche (C) demontieren. Wartungsintervalle einhalten Anschließend unbedingt mit kla- Dazu jeweils die Blechschrauben rem Wasser sorgfältig ausspülen am unteren Rand lösen, das ■ Die Geräte sind entsprechend und trocknen lassen! Blech unten in Richtung Rad den Einsatzbedingungen je ziehen und es nach oben aus nach Bedarf, jährlich jedoch Vor dem Wiedereinsetzen ist dar- der Halterung schieben. mindestens einmal, durch einen auf zu achten, dass der Staubfilter Den Schutzleiter an der Innen- Sachkundigen auf ihren arbeits- völlig trocken und unbeschädigt seite der Bleche abziehen. sicheren Zustand zu prüfen ist. A ■ Die Geräte frei von Staub und Hinweis sonstigen Ablagerungen halten Stark verschmutzte Staubfilter ■ Die Geräte nur trocken oder müssen durch Neuteile ersetzt mit einem angefeuchteten Tuch werden. C reinigen Es dürfen nur Original-Ersatz- teile verwendet werden. ■ Keinen direkten Wasserstrahl B einsetzen Die Geräte dürfen nur mit ein- z.B. Hochdruckreiniger usw. gesetztem Staubfilter betrieben werden. ■ Keine scharfen oder lösungs- mittelhaltige Reinigungsmittel verwenden ■ Auch bei starken Verschmut- zungen nur geeignete Reini- gungsmittel verwenden 13
REMKO ETF 600 Störungsbeseitigung 4. Die Lamellen des Kondensa- Die Geräte wurden mit moderns- Das Gerät läuft, es bildet sich tors entweder durch ausblasen, ten Fertigungsmethoden her- aber kein Kondensat absaugen oder mit einer wei- gestellt und mehrfach auf ihre chen Bürste bzw. einem weichen einwandfreie Funktion geprüft. ■ Raumtemperatur überprüfen. Pinsel reinigen. Sollten dennoch einmal Funktions- Der Arbeitsbereich des Gerätes störungen auftreten, ist zuerst das liegt zwischen 3 °C und 32 °C 5. Beim Reinigen des Kondensa- Gerät gemäß der nachfolgenden tors besondere Vorsicht walten Auflistung zu überprüfen. ■ Luftfeuchtigkeit überprüfen, lassen. Die feinen Aluminiumla- min. 40% r. F. erforderlich Achtung mellen verbiegen sehr leicht. Arbeiten an der Kälteanlage ■ Die Einstellung des Hygrostaten 6. Keinen scharfen Wasserstrahl und an der elektrischen Aus- überprüfen, ggf. einen niedrige- (Hochdruckreiniger) einsetzen. rüstung dürfen nur durch einen ren Feuchtewert einstellen speziell autorisierten Fachbe- 7. Die Verdampferlamellen z.B. mit trieb durchgeführt werden! ■ Den Staubfilter auf Verschmut- lauwarmer Seifenlösung (oder zung überprüfen und ggf. ähnlichen Mitteln) reinigen. Das Gerät läuft nicht an reinigen oder austauschen 8. Mit sauberen Wasser nachspü- ■ Einstellung des Betriebsschalters ■ Lamellen von Verdampfer und len, um evtl. anhaftende Seifen- überprüfen. Die grüne Kontroll- Kondensator auf Verschmutzung reste zu entfernen. leuchte muss leuchten überprüfen und ggf. reinigen 9. Die Innenflächen des gesamten ■ Netzanschluss überprüfen ■ Verdampfer auf evtl. Vereisung / Gerätes sowie den Ventilatorflü- 230V/1~/50 Hz Reifbildung überprüfen. Ist dies gel reinigen. der Fall, ist die Funktion der Ab- ■ Netzstecker und Netzkabel auf tauautomatik und des Tempera- 10. Nach den erfolgreichen Rei- Beschädigungen überprüfen turfühlers zu kontrollieren nigungsarbeiten ist das Gerät sorgsam zu Trocknen. ■ Die bauseitige Netzabsicherung ■ Überprüfen, ob die Verdampfer- Besonders auf die elektrischen überprüfen. temperatur unter Raumtempe- Bauteile achten! Absicherung mindestens 10 A ratur liegt. Ist dies nicht der Fall ist die Abtautomatik bzw. die 11. Alle demontierten Teile wieder ■ Kondensatbehälter auf Füllstand Raumtemperatur zu überprüfen in umgekehrter Reihenfolge beziehungsweise auf korrekten ordnungsgemäß montieren. Sitz kontrollieren. Die vordere Verschlussklappe 12. Eine Geräte-Funktionskontrolle muss vollständig geschlossen Das Gerät läuft nicht an und elektrische Sicherheitsprü- und eingerastet sein fung durchführen. ■ Kontrollieren, ob der Kondensat- ■ Den Mikroschalter auf Funktion behälter korrekt eingesetzt und überprüfen die vordere Verschlussklappe verriegelt ist ■ Die Einstellung des Hygrostaten Achtung (Zubehör) überprüfen. ■ Kontrollieren, ob die Netzspan- Nach allen Arbeiten an den Der Einstellwert muss niedriger nung vorhanden ist Geräten ist eine elektrische sein als die relative Luftfeuchte Sicherheitsprüfung nach VDE im Aufstellraum 0701 durchzuführen. Hinweis ■ Den Zwischenstecker des Hyg- Falls das Gerät trotz der durch- rostaten auf Beschädigung bzw. geführten Prüfungen nicht richtigen Sitz überprüfen einwandfrei funktioniert, ist ein autorisierter Fachbetrieb zu benachrichtigen. 14
Elektrisches Anschlussschema Kompressor S2 H1 H2 S3 M1 M2 Y1 aC R M M + 2 1 3 + C H S ~ ~ C S1 P1 h 7 5 6 PE L1 N K1 2 8 230V 50Hz Legende: H1 = Kontrollleuchte (gelb = Behälter voll) H2 = Kontrollleuchte (grün = Betrieb) K1 = Zeitrelais (t = 30 Min) M1 = Kompressormotor M2 = Ventilatormotor P1 = Betriebsstundenzähler S1 = Betriebsschalter S2 = Mikroschalter (Schwimmer) S3 = Abtau - Thermostat Y1 = Abtau - Magnetventil Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. 15
REMKO ETF 600 Gerätedarstellung ETF 600 1 5 2 3 4 28 29 7 6 36 32 8 33 34 9 18 37 17 13 14 10 19 11 12 15 31 26 30 35 16 27 23 24 20 21 23 25 22 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. 16
Ersatzteilliste ETF 600 Nr. Bezeichnung EDV-Nr. 1 Ansaugschutzgitter 1104501 2 Staubfilter 1104550 3 Gerätegehäuse 1104520 4 Seitenverkleidung, rechts 1104521 5 Transportbügel 1104504 6 Kontrollleuchte Gelb 1105512 7 Kontrollleuchte Grün 1105514 8 Betriebsschalter 1102248 9 Lamellen-Tauscherpaket kpl. 1104581 10 Ventilatorflügel 1104571 11 Mitnehmerkupplung 1104572 12 Ventilatormotor 1104573 13 Halterung für Ventilatormotor 1104574 14 Zeitrelais 1104575 15 Stecksockel für Zeitrelais 1104576 16 Verdichter kpl. 1104569 17 Magnetventil 1104578 18 Abtauthermostat mit Fühler 1104579 19 Mikroschalter 1104472 20 Netzkabel mit Stecker 1101320 21 Kabeldurchführung mit Zugentlastung 1104562 22 Radachse 1104509 23 Rad 1102155 24 Sicherungsring 1101622 25 Radkappe 1101623 26 Startkondensator 1104583 27 Trägerrahmen 1104512 28 Standbügel 1104516 29 Gummistopper Standbügel (Satz) 1104479 30 Kondensatbehälter kpl. 1104480 31 Verschlussstopfen 1104481 32 Verriegelung für Verschlussklappe 1104482 33 Verschlussklappe 1104522 34 Schwimmer 1104484 35 Trockenfilter 1104485 36 Seitenverkleidung, links 1104523 37 Betriebsstundenzähler 1105515 Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Gerätenummer (s. Typenschild) angeben! 17
REMKO ETF 600 Wartungsprotokoll ✍ Gerätetyp: .................................. Gerätenummer: ................................... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gerät gereinigt – Außen – Gerät gereinigt – Innen – Ventilatorflügel gereinigt Ventilatorgehäuse gereinigt Kondensator gereinigt Verdampfer gereinigt Lüfterfunktion geprüft Ansauggitter mit Filter gereinigt Gerät auf Beschädigungen überprüft Schutzvorrichtungen geprüft Alle Befestigungsschrauben überprüft Elektrische Sicherheitsüberprüfung Probelauf Bemerkungen: ..................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................. 1. Datum: .............. 2. Datum: .............. 3. Datum: .............. 4. Datum: .............. 5. Datum: .............. .............................. .............................. .............................. .............................. .............................. Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift 6. Datum: .............. 7. Datum: .............. 8. Datum: .............. 9. Datum: .............. 10. Datum: ............ .............................. .............................. .............................. .............................. .............................. Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift 11. Datum: ............ 12. Datum: ............ 13. Datum: ............ 14. Datum: ............ 15. Datum: ............ .............................. .............................. .............................. .............................. .............................. Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift 16. Datum: ............ 17. Datum: ............ 18. Datum: ............ 19. Datum: ............ 20. Datum: ............ .............................. .............................. .............................. .............................. .............................. Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Gerät gemäß den gesetzlichen Vorschriften nur durch autorisiertes Fachpersonal warten lassen. 18
Technische Daten Baureihe ETF 600 Arbeitsbereich Temperatur °C 3-32 Arbeitsbereich Feuchtigkeit % r.F. 40-100 Entfeuchtungsleistung max. l/Tag 62 bei 30 °C / 80 r. F. l/Tag (DER) 57,7 (2,99) bei 20 °C / 70 r. F. l/Tag (DER) 33,1 (2,27) bei 10 °C / 60 r. F. l/Tag (DER) 10,2 (0,93) Luftvolumenstrom max. m3/h 600 Füllmenge Kondensatbehälter Liter 6,5 Kompressor / Verdichter Ausführung Rollkolben Kältemittel 1) R410A Kältemittellmenge g 540 Spannungsversorgung V/Hz 230/1~/50 Nennstromaufnahme max. A 3,8 Leistungsaufnahme max. kW 0,820 bei 20 °C / 70 % r.F. kW 0,615 Absicherung bauseits A 16 Abtauung Automatisch Heissgas Schalldruckpegel LpA 1m 2) dB (A) 59 Tiefe 3) mm 590 (480) Breite mm 555 Höhe mm 705 Höhe incl. Transportbügel mm 890 Gewicht kg 41 EDV-Nr. 1610601 (DER) = Entfeuchtungs-Leistungszahl nach DIN EN 810 1) Enthält Treibhausgas nach Kyoto-Protokoll 2) Geräuschmessung DIN 45635 - 13 - KL 3 3) Maße in ( ) = ohne Transportbügel Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. 19
REMKO INTERNATIONAL … und einmal ganz in Ihrer Nähe! Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung Die Beratung Durch intensive Schulungen brin- gen wir das Fachwissen unserer Berater immer auf den neuesten Stand. Das hat uns den Ruf ein getragen, mehr zu sein als nur ein guter, zuverlässiger Lieferant: REMKO, ein Partner, der Probleme lösen hilft. Der Vertrieb REMKO leistet sich nicht nur ein gut ausgebautes Vertriebsnetz im In- und Ausland, sondern auch ungewöhnlich hochqualifizierte Fachleute für den Vertrieb. REMKO-Mitarbeiter im Außendienst sind mehr als nur Verkäufer: vor allem müssen sie für unsere Kunden Berater in der Klima- und Wärmetechnik sein. Der Kundendienst Unsere Geräte arbeiten präzise und zuverlässig. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, so ist der REMKO Kundendienst schnell zur Stelle. Unser umfang- reiches Netz erfahrener Fach- händler garantiert Ihnen stets einen schnellen und zuver- lässigen Service. Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr! REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik Im Seelenkamp 12 D-32791 Lage Postfach 1827 D-32777 Lage Telefon +49 5232 606-0 Telefax +49 5232 606-260 E-mail info@remko.de Internet www.remko.de
Sie können auch lesen