Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...

 
WEITER LESEN
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Workshopreihe „Neustrukturierung industrieller
Wertschöpfungsketten im Kontext der Transformation“

Automotive und seine Zulieferketten
in der Circular Economy
7. Oktober 2021

Dr. Henning Wilts
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Einleitung und Übersicht

„The “circular car” is now on its way to becoming a core component of the
automotive future.“ (WEF/ WBCSD 2021)

• Status Quo und Notwendigkeiten der zirkulären Transformation

• Ausblick auf regulatorische Veränderungen

• Kunststoffe, Metalle und Batterien

• Exportstrukturen und Recycling

                                                                  2
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
2020: Die Menschheit verbraucht erstmals über
100 Mrd. Tonnen natürliche Ressourcen

 Quelle: IRP 2019

                                                3
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Ressourcenverbrauch verursacht 50% der THG-
Emissionen und 90% der Biodiversitätsverluste

Quelle: IRP 2019
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Wir sind doch Recycling-Weltmeister,
oder?

Quelle: EEA 2018

                                       5
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Wo stehen wir auf dem Weg zur
Kreislaufwirtschaft?

                         Circular Material Use Rate 2017

Quelle: Eurostat, 2020

                                                           6
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Kreislaufwirtschaft als ökologische Notwendigkeit

Quelle: CEID 2021
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Europa auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft:
Die potenziellen Vorteile
                                              Adoption of circular setups in relevant
                                              medium-lived complex product
                                              sectors
„... bessere                                  Source: EMF 2013
Zukunftsaussichten für die                    Adoption of circular setup in relevant
europäische Wirtschaft                        fast-moving consumer goods sectors
                                              Source: EMF 2013
(...)", "Aussicht auf
nachhaltiges Wachstum, das
andauert (...)“".

 Signifikante Auswirkungen auf
 Innovation,
 Kapitalproduktivität und
 verringerte Abhängigkeit von
 Rohstoffimporten

 Geschätzte jährliche Netto-
 Materialkosteneinspar-
 potenziale von bis zu 640 Mrd.
 Euro (EMF)

                                                                8
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Status Quo: CE im Automobilsektor

 Über 100 Mrd. Bruttowertschöpfung in D, über 800.000
  Beschäftigte, zweitgrößter Exportsektor
 EU: 2% direkt im Automobilsektor, 8% inkl der zentralen Zulieferer
  und Reparatursektor

 Ca. 9% der weltweiten CO2-Emissionen
 EU: 13% Plastik, 11% Metalle und 2% Chemie
 In D: ca. 10,6 Millionen Tonnen Stahl, eine Million Tonnen
  Aluminium, 108.000 Tonnen Kupfer, 47.600 Tonnen Zink sowie
  292.000 Tonnen Blei

 Nutzungsintensität von PKW: 3%

                                                            9
Automotive und seine Zulieferketten in der Circular Economy - Workshopreihe "Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der ...
Die Circular Car Initiative

Quelle: SYSTEMIQ/ WEF

                              10
Die Vision: Das klimaneutrale, zirkuläre Fahrzeug

Quelle: WEF 2021

12.10.2021                                          11
Die Vision: Das klimaneutrale, zirkuläre Fahrzeug

Quelle: WEF 2021

12.10.2021                                          12
Beschäftigungseffekte erhöhter Zirkularität
im Automotive-Sektor

 Quelle: Europäische Kommission 2018

                                              13
CE und ihre Effekte auf die Wertschöfpungsketten

Circular Economy wird – zurecht – als Win-Win-Win dargestellt

 Aber: Hinter positiven Nettoeffekten stehen massive
  Veränderungen kompletter Wertschöpfungsketten
 Erfolg der sozial-ökologischen Transformation erfordert breite
  Akzeptanz und mehr Transparenz

 Welche Veränderungen sind in einzelnen Zulieferketten zu
  erwarten?

12.10.2021                                                   14
Einleitung und Übersicht

„The “circular car” is now on its way to becoming a core component of the
automotive future.“ (WEF/ WBCSD 2021)

• Status Quo und Notwendigkeiten der zirkulären Transformation

• Ausblick auf regulatorische Veränderungen
• Kunststoffe, Metalle und Batterien

• Exportstrukturen und Recycling

                                                                  15
Entwicklungen auf EU Ebene
Zielstellungen des CE Action Plans

• Halbierung des Restabfallaufkommens bis 2030
• Verdopplung der Circular Material Use Rate bis 2030
  (auf dann 25%)

• Stärkung der industriellen Basis der EU
• Stärkung der Innovationsfähigkeit speziell von KMU

• Steigerung des BIP um 80 Mrd. Euro pro Jahr
• 700.000 neue Arbeitsplätze
EU Circular Economy Action Plan

   Sustainable      Key product             Less Waste,            Crosscutting
  Product Policy    Value Chains            More Value               Actions
   Framework

   Designing        Electronics and ICT;   Enhanced waste          Circularity as a
   sustainable      Batteries and          policy (waste           prerequisite for
   products         vehicles;              prevention,             climate neutrality
   Empowering       Packaging; Plastics;   circularity)            Getting the
   consumers and    Textiles               Enhancing circularity   economics right
   public buyers    Construction and       in a toxic-free         Driving the transition
   Circularity in   buildings; Food,       environment             through research,
   production       water and nutrients    Creating EU market      innovation and
   processes                               for secondary raw       digitalization
                                           materials
                                           Addressing waste
                                           exports from the EU
EU Circular Economy Action Plan

Source: European Commission. 2020. Circular Economy Action Plan.

                                                                   19
EU Circular Economy Action Plan

Source: European Commission. 2020. Circular Economy Action Plan.

                                                                   20
EU Circular Economy Action Plan

Source: European Commission. 2020. Circular Economy Action Plan.

                                                                   21
EU Circular Economy Action Plan

   Sustainable      Key product             Less Waste,            Crosscutting
  Product Policy    Value Chains            More Value               Actions
   Framework

   Designing        Electronics and ICT;   Enhanced waste          Circularity as a
   sustainable      Batteries and          policy (waste           prerequisite for
   products         vehicles;              prevention,             climate neutrality
   Empowering       Packaging; Plastics;   circularity)            Getting the
   consumers and    Textiles               Enhancing circularity   economics right
   public buyers    Construction and       in a toxic-free         Driving the transition
   Circularity in   buildings; Food,       environment             through research,
   production       water and nutrients    Creating EU market      innovation and
   processes                               for secondary raw       digitalization
                                           materials
                                           Addressing waste
                                           exports from the EU

                                                                             22
EU Circular Economy Action Plan

Source: European Commission. 2020. Circular Economy Action Plan.

                                                                   23
Spezifische Entwicklungen
im Bereich Automotive

 Evaluation der Altautorichtlinie im August 2020; „inception impact
  assessment“ Oktober 2020

 „Targeted modification“ vs „overhaul“
 •   Recycled content for plastics
 •   Material specific recovery targets Design requirements to improve
     dismantling and to increase reuse of parts
 •   Digital tracking of de-registered cars
 •   Revised framework on EPR for car manufacturers

 „Some of the measures under consideration might generate additional
   costs for car manufacturers, notably those which are less engaged
   already in circular processes for the design, production and
   remanufacturing of their vehicles.“
Spezifische Entwicklungen
im Bereich Automotive: EU Battery Directive

 „Batteries are a key technology in the
  transition to climate neutrality,
  and to a more circular economy.“

 •   Recycled content
 •   Material specific recovery rates
 •   Minimum requirements on
     durability
 •   battery dataspace and battery
     passports

                                              25
Einleitung und Übersicht

„The “circular car” is now on its way to becoming a core component of the
automotive future.“ (WEF/ WBCSD 2021)

• Status Quo und Notwendigkeiten der zirkulären Transformation

• Ausblick auf regulatorische Veränderungen

• Kunststoffe, Metalle und Batterien
• Exportstrukturen und Recycling

                                                                  26
12.10.2021

EINGRENZUNG DER HANDLUNGSFELDER
Handlungsfeld|
Recyclingorientierte Konstruktion

•       Verbesserung und Erleichterung der
        Altfahrzeugverwertung (insbesondere den
        Aufbereitungs- und Recyclingprozess)
•       Umsetzung kann z. B. durch die ISO-
        Kennzeichnung aller Kunststoff-Bauteile erfolgen.

    Ideenanstoß                                                    Recyclingorientierte
                                                                   Konstruktion
    •   Welche Möglichkeiten zur Erleichterung des Recyclings
        stecken im Design/Konstruktion von Fahrzeugen?
    •   Status Quo und wo gibt es noch Möglichkeiten?
    •   Wie können die bestehenden Hindernisse beseitigt werden?
Handlungsfeld
Einsatz von Kunststoff-Rezyklat

•       Der Einsatz erfolgt bereits in vielen nicht
        sicherheitsrelevanten Bauteilen wie z. B.
        Radhausschalen/Dämmmatten etc.

    Ideenanstoß
                                                                    Einsatz von Kunststoff-
                                                                    Rezyklat
    •   Für welche weitere Komponenten ist der Einsatz sinnvoll?
    •   Wie kann man die Kreislaufführung von Kunststoffen in der
        Automobilindustrie steigern?
    •   Wie kann der Einsatz von Kunststoff-Rezyklat gesteigert
        werden?
    •   Fokus auf Reinheit legen und Vielfalt an Kunststoffarten
        einschränken?
Handlungsfeld
Altfahrzeugverwertung

•   Altfahrzeugverwertung ist verpflichtend!
•   Recycling von kritischen und wertvollen Materialien &
    Demontage und Aufbereitung von Altfahrzeugen

Ideenanstoß
                                                                  Altfahrzeugverwertung

•   Wie muss ein Konzept aussehen, damit ein
    Altfahrzeugrecycling zu 100 Prozent realisiert werden kann?
•   Wie ändert sich die Altfahrzeugverwertung durch Anstieg der
    Elektromobilität (und weiteren alternativen Antrieben)?
•   Wie können Anreize aussehen, um die
    Altfahrzeugverwertung zu steigern?
Handlungsfeld|
Wiederaufbereitung und
Wiederverwendung von Fahrzeugkomponenten

•       Rücknahme und professionelle Aufbereitung von
        gebrauchten (überwiegend mechanischen) Komponenten
        (Achsgetriebe, Kurbelwelle, Zylinderkopf …)
•       Wiederverwendung bei Reparatur als kostengünstige
        Alternative, dabei gleiche Gewährleistung wie auf
        Neuteile

    Ideenanstoß
                                                                     Wiederaufbereitung & -
                                                                     verwendung
    •   Wie können Anreize für Zulieferer/ Hersteller/ Werkstätten
        aussehen?
    •   Gründung von Joint Ventures/ Netzwerke?
    •   Wie können Nutzer:innen sensibilisiert werden?
    •   Welche Möglichkeiten gibt es für die Aufbereitung und die
        Wiederverwendung elektronischer Komponenten?
Handlungsfeld
Nachwachsende Rohstoffe im Autobau

•       Einsatz in Innenverkleidungen
•       Hanf, Kenaf, Papier, Zellulose, Baumwolle und
        Holz
•       Einfluss auf die gesamten Wertschöpfungskette
        berücksichtigen!

    Ideenanstoß
                                                                  Nachwachsende Rohstoffe

    •   Welche nachwachsenden Rohstoffe können in Zukunft in
        Fahrzeugen eingesetzt werden – ohne Einbußen in anderen
        Bereichen bspw. der Sicherheit?
    •   Wie nachhaltige sind die eingesetzten Rohstoffe?
Beispiel Kunststoff

Quelle: Conversio 2020

                         33
Hemmnisse für den Einsatz von Rezyklaten

   Quelle: GVM (2019): Hemmnisse für den Rezyklateinsatz in Kunststoffverpackungen. Kurzfassung. Im Auftrag von:
   Klimaschutzoffensive des Handels, Handelsverband Deutschland HDE – e.V

                                                                                                                   34
In4Climate.NRW

                 35
Scope der Analyse - Pyrolyse

                               36
Umsetzungsstand und Inputströme

                                  37
Funktionelle Einheit: 1 Tonne gemischte Kunststoffe

Reduktion t CO2eq im Vergleich zur MVA

                                                      38
Erste Schlussfolgerungen

1. Für die Verwertungstechnologie Pyrolyse sollten zunächst die
   Müllmengen verwendet werden, die gegenwärtig in
   Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden
2. Die Ergebnisse für die Pyrolyse verdeutlichen auch, dass die
   Energieeffizienz einen großen Einfluss auf das Potenzial zur Reduktion
   der Treibhausgasemissionen hat, z.B. Nutzung von Nebenprodukten als
   Brennstoff
3. Die Reduktionspotenziale durch die Verwertungstechnologie Pyrolyse
   werden sich perspektivisch mit sinkenden Treibhausgasemissionen des
   Energiesystems verbessern. Diese Verbesserung kann auf den erhöhten
   Anteil an Erneuerbaren Energien für die Bereitstellung von Strom und
   Fernwärme erklärt werden, woraus eine geringere Gutschrift für die
   Müllverbrennung resultiert.

                                                                  39
Erste Schlussfolgerungen

4. Hochkalorischer Müll, z.B. Mischkunststoffe mit hohem Polyolefin-Anteil
   sollte unter derzeitigen Rahmenbedingungen in Zementwerken verbrannt
   werden, solange Kohle durch den Mischkunststoff substituiert werden
   kann. Unter heutigen Rahmenbedingungen hat die Verwertung im
   Zementwerk und die Substitution von Kohle ein um 27 Prozent (BP-
   Verfahren) bzw. 72 Prozent (Veba Verfahren) höheres Einsparpotenzial für
   Treibhausgasemissionen als die Pyrolyse.
5. Zukünftig muss darauf geachtet werden, dass Kunststoffabfall nicht die
   alternativen Brennstoffe Öl, Erdgas oder Biomasse, die geringere
   Treibhausgasemissionen verursachen, als Brennstoff im Zementwerk
   substituiert.

   Kein Chemisches Recycling kostet Arbeitsplätze, chemisches Recycling
    ohne geeignete Rahmenbedingungen auch!

                                                                  40
Elektromobilität und ihre Rohstoffbedarfe wird die
Kreislaufwirtschaft noch notwendiger werden lassen!

„Overall, 82% of the waste
from cars is already
recovered (recycled) and 9%
is directly reused (without
being recycled first).“

 Technologien für
  Rohstoffe aus Batterien
  werden entwickelt, aber
  wo werden sie umgesetzt?

                                                      41
Ergebnisse der CEID 2021

Durch optimiertes Recycling könnte Lithium für 1,3 Mio. (2030) bzw. 17,7
Mio. (2050) zusätzliche E-Fahrzeuge bereitgestellt werden

Die Menge an Lithium, Kobalt und Nickel entspricht einem wirtschaftlichen
Wert von 1,2 Mrd. € bis 2030 bzw. 13,8 Mrd. € bis 2050

Damit wären durch Recycling bis zum Jahr 2050 - unter Berücksichtigung
der notwendigen Energie- und Ressourcenaufwendungen für den
Rückgewinnungsprozess - Einsparungen von 329 PJ möglich, beim
aktuellen Strommix in Deutschland CO2-Emissionen von ca. 36 Mio. Mio. t

Würden ab dem Jahr 2030 25% der Batterien, die das Ende ihrer
Nutzungsphase erreichen einer Instandsetzung zugeführt, ergäbe sich eine
Einsparung von ca 5,3 Mrd. Euro und 282 Petajoule Energiebedarf.

                                                                    42
Offene Frage: Second Use der Batterien –
wo liegen hier die Beschäftigungspotentiale?

In der Literatur massive Abweichungen in der Annahme zur Relevanz von
„repurposed batteries“, z.B. für Peakloads bei Gasturbinen

  Quelle: elementenergy 2019
                                                                  43
Exportquote Gebrauchtfahrzeuge/ Altfahrzeuge
UBA Statistik: Nur ca 15% Verwertung in D

  Quelle: UBA, Daten zur Umwelt
                                               44
Exportquote Gebrauchtfahrzeuge/ Altfahrzeuge

Für Hybrid und Elektrofahrzeuge bisher kaum empirische Daten zur
Relevanz des Verbleibs nach der Nutzungsphase in Deutschland;
 stark abhängig vom Geschäftsmodell (z.B. verstärktes Leasing)
  oder regulatorischen Maßnahmen (Zwangspfand)

„Exportverbote“ für legale Gebrauchtwagenexporte kaum vorstellbar
 Effekte auf den Markt für Neuwagen?
 Effekte auf den Wert von Fahrzeugen, wenn der Zweitmarkt
  wegbricht?

                                                         45
Zirkuläre Geschäftsmodelle

   Warum sollte ein Unternehmen Interesse an zirkulärem
  Wirtschaften haben, wenn es letztendlich seinem Geschäft
                         schadet?
Geschäftsmodelle – product as a service

Quelle: Hansen 2021
Servicemodell – Performance-Modell

  Anstatt eines Produktes wird eine
  Dienstleistung verkauft (product as service)
  Service inklusive
  Regelmäßige Zahlung

Rolls-Royce Triebwerke „power by the
hour“
 Kunden zahlen eine Rate für jede Stunde
 die das Triebwerk läuft
 Das Unternehmen wartet und ersetzt die
 Triebwerke
 “ They aren’t selling engines, they are
 selling hot air out the back of an engine”

http://jem.pb.edu.pl/data/magazine/article/476/en/06_kozlowska.pdf   https://apicsfoxriver.starchapter.com/images/downloads/Meeting_Downloads/
                                                                     reverse_logistis_at_rolls_royce_feb_2014.pdf
Zirkuläre Geschäftsmodelle

 „Damit die gewünschten
 Transformationsprozesse von
 Branchen und Gesellschaft hin zu
 einer Circular Economy initiiert werden
 und eine sich selbst verstärkende
 Eigendynamik geschaffen wird, ist es
 von entscheidender Bedeutung, dass
 zirkuläre Geschäftsmodelle in der
 Geschäftspraxis durch Pioniere
 aufgegriffen und durch Nachahmer
 stärker diffundiert werden.“

Quelle: CEID 2021

                                           49
Schlussfolgerungen

Verstärktes Recycling wird Wertschöpfung in der EU erhöhen
 Erhebliche Arbeitsplatzpotentiale
 Gleichzeitig Wertverluste und verkürzte Nutzungszeiten

Rezyklateinsatzquoten werden kurzfristig Kosten erhöhen,
mittel- und langfristig Wettbewerbsfähgkeit erhöhen
 Anreize für verbesserte Sammlung und Verwertung

Hypothese: Neue Arbeitsplätze für Hoch- und
Niedrigqualifizierte werden Arbeitsplätze für mittlere
Qualifikationen ersetzen
 Wo werden die dafür notwendigen Qualifikationen vermittelt?

12/10/21                                             50
Vielen Dank
für die Aufmerksamkeit!
Dr. Henning Wilts

henningwi@wupperinst.org

                           51
Sie können auch lesen