Autopilot auf dem Prüfstand - Autopilot Tesla - Verfasserin Rebekka John, DBM20TZ Schachenstrasse 12 9450 Lüchingen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Autopilot auf dem Prüfstand Autopilot Tesla Verfasserin Rebekka John, DBM20TZ Schachenstrasse 12 9450 Lüchingen rebekka.john@stud.fhgr.ch Dozentin Iris Capatt Modul Wissenschaftliches Arbeiten Bearbeitungszeitraum 28.09.2020 bis 05.01.2021 Lüchingen, Januar 2021
Autopilot auf dem Prüfstand Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 1 1.1 Forschungsfrage und Hypothese ........................................................................... 1 1.1.1 Forschungsfrage ............................................................................................. 1 1.1.2 Hypothese ...................................................................................................... 2 2 Ausgangslage ............................................................................................................... 3 2.1 Status Quo ............................................................................................................. 3 2.2 Begriffsdefinition .................................................................................................. 3 3 Technische Grundlagen ................................................................................................ 4 3.1 Autopilot Level 0 - 5 ............................................................................................. 4 3.2 Aktuelle Generation Tesla Autopilot .................................................................... 5 3.3 Beta Version .......................................................................................................... 5 3.4 Aussichten ............................................................................................................. 6 4 Test ............................................................................................................................... 7 4.1 Vergleich von Fahrerassistenzsystemen anderer Autohersteller .......................... 7 4.2 Testergebnis .......................................................................................................... 7 5 Ethik ............................................................................................................................. 8 5.1 Repräsentative Umfragen / Statistiken zu Kundenwertung .................................. 9 5.1.1 Wer würde ein autonomes Fahrzeug nutzen? ................................................ 9 5.1.2 Welche Akzeptanzprobleme gibt es im Zusammenhang mit dem Autonomen Fahren? ...................................................................................................................... 10 5.1.3 Was sind die Gründe, die den Verbraucher vor dem Kauf eines selbst- fahrenden Autos abhalten? ........................................................................................... 10 5.1.4 Welchen Aussagen in Bezug auf das autonome Fahren haben die Befragten zugestimmt?.................................................................................................................. 11 5.1.5 Welches Gefühl ruft der Gedanke an ein selbstfahrendes Auto hervor? ..... 12 5.2 Kundenakzeptanz ................................................................................................ 13 5.3 Verkehrssicherheit .............................................................................................. 13 5.3.1 SAE Level 1 bis 3 ........................................................................................ 13 5.3.2 SAE Level 4 bis 5 ........................................................................................ 14 5.4 Unfallentscheidung im Modus Autopilot............................................................ 14 6 Eigene Erfahrung und Fazit ....................................................................................... 15 Rebekka John DBM20TZ I
Autopilot auf dem Prüfstand 6.1 Eigene Erfahrung ................................................................................................ 15 6.2 Fazit ..................................................................................................................... 15 7 Lessons learned .......................................................................................................... 16 8 Literaturverzeichnis.................................................................................................... 17 9 Anhang ....................................................................................................................... 19 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Levels of driving automation, Quelle: In Anlehnung an (Shuttleworth, 2019) .............................................................................................................. 4 Abbildung 2: Würden Sie ein autonom fahrendes Auto nutzen? Quelle: (Aral, 2019)......... 9 Abbildung 3: Welche Akzeptanzprobleme sehen Sie beim autonomen Fahren? Quelle: (DHBW Ravensburg, 2019) ................................................................................... 10 Abbildung 4: Aus welchen Gründen könnten Verbraucher vor allem vom Erwerb selbstfahrender Autos abgehalten werden? Quelle: (Capgemini, 2019) ............................. 10 Abbildung 5: Welchen der folgenden Aussagen zum autonomen Fahren würden Sie zustimmen? Quelle: (Continental AG, 2018) ...................................................................... 11 Abbildung 6: Was für ein Gefühl ruft der Gedanke an ein selbstfahrendes Auto in Ihnen hervor? Quelle: (Capgemini, 2019) ..................................................................................... 12 Rebekka John DBM20TZ II
Autopilot auf dem Prüfstand 1 Einleitung Der Themenbereich Internet of Things (IoT) wird durch Kommunikation zwischen Maschinen, ohne Einfluss eines Menschen, definiert. Im Strassenverkehr kann ein Autopilot und die damit verbundene Maschinen-Kommunikation die Reaktionszeit gegenüber jener eines Menschen signifikant verbessern und so eine erhöhte Sicherheit bieten. Somit steht anstatt eines Menschen zu Maschine, eine Maschine zu Maschine Kommunikation im Vordergrund. Doch wie werden dabei ethische Entscheidungen getroffen? Und wie weit ist die aktuelle Generation des Autopiloten überhaupt? Können und dürfen Autos nach heutigem Stand autonom fahren? Autonome Fahrzeuge werden in Zukunft vermehrt aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Sensoren und Kameras nehmen Informationen innerhalb von Sekundenbruchteilen auf und verarbeiten diese in Echtzeit (Chen, Ludwig, Ma, & Walther, 2015, S. V). Mit Fahrerassistenzsystemen liessen sich rund 50% aller Auffahrunfälle vermeiden. Durch Sensoren erkennt das System frühzeitig kritische Situationen und warnt vor Gefahren oder nimmt direkt Korrekturen vor (Deublein & Berbatovci, 2020, S. 21). 1.1 Forschungsfrage und Hypothese Die Forschungsfrage bezieht sich auf das Themengebiet Internet of Things (IoT) und der darin angegliederte Autopilot der Firma Tesla. Geographisch wird auf die DACH-Region eingegrenzt: Deutschland, Österreich und die Schweiz, zeitlich vom Jahr 2015 bis 2020. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Reflektion des Leistungsversprechens, welches sich auf den Zusammenhang des Begriffes „Autopilot“ und den damit verbundenen Erwartungen bezieht. Der nachfolgende Text wird in männlicher Form geschrieben, aber selbstverständlich sind beide Geschlechter gleichberechtigt gemeint. 1.1.1 Forschungsfrage Navigiert man auf die Tesla Seite und konfiguriert anschliessend ein Auto, ist folgende Definition des Autopiloten zu finden: „Autopilot: Ermöglicht automatisches Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter Berücksichtigung von Fahrzeugen und Fußgängern auf seiner Spur“ (tesla.com, 2020). Dem ist folgende Definition gegenüberzustellen: „Die gegenwärtigen Autopilot-Funktionen verlangen aktive Überwachung durch den Fahrer - ein autonomer Betrieb des Fahrzeugs ist damit nicht möglich“ (tesla.com, 2020). Aus diesen beiden widersprüchlichen Aussagen der Firma Tesla ergibt sich die Forschungsfrage: Inwiefern entspricht der Autopilot von Tesla den Anforderungen des Begriffes zum gegenwärtigen technischen Stand? 1
Autopilot auf dem Prüfstand 1.1.2 Hypothese Die Hypothese bezieht sich auf die Wahrnehmung zweier Anspruchsgruppen in Bezug auf den Begriff Autopilot. Einerseits die Wahrnehmung des Kunden als Anwender und andererseits jene des Anbieters, die Firma Tesla. Der Anwender und der Anbieter haben eine unterschiedliche Wahrnehmung der Definition des Begriffes Autopilot. Rebekka John DBM20TZ 2
Autopilot auf dem Prüfstand 2 Ausgangslage 2.1 Status Quo In der heutigen Zeit sind teilautomatisierte Systeme zugelassen und verfügbar. Eine deutliche Veränderung wird jedoch erst mit einer erhöhten Automatisierungsstufe und einer zunehmenden Vernetzung von den Fahrzeugen erwartet. Experten schätzen, der Durchbruch könnte ab 2025 bis 2050 erfolgen. Die verschiedenen möglichen Effekte des automatisierten Fahrens werden aktuell breit diskutiert (Arnold, de Haan, Fischer, Haefeli & Perret , 2020, S. 53) 2.2 Begriffsdefinition In der vorliegenden Arbeit wird das Fahren mit „autonom“, „automatisch“, „automatisiert“ oder „selbstfahrend“ bezeichnet. Nachfolgend werden diese Begriffe genauer erläutert (Arnold et al., 2020, S. 59). - Autonom wird in Verbindung mit „selbstlernend“ verwendet und steht für eigenständig. - Automatisch wird im Zusammenhang mit vordefinierten Abläufen, welche selbständig ausgeführt werden, definiert. - Automatisiert bedeutet, ein System arbeitet ganz oder teilweise ohne Mitwirkung eines Menschen. - Selbstfahren wird für Fahrzeuge ab dem Autopilot Level 4 verwendet (siehe Abschnitt 4.1). Ab diesem Level wird der Fahrer nicht aufgefordert das Steuer zu übernehmen. Rebekka John DBM20TZ 3
Autopilot auf dem Prüfstand 3 Technische Grundlagen 3.1 Autopilot Level 0 - 5 Der Autopilot wird in sechs verschiedene Level unterteilt. Die Funktionen eines jeden Levels wurden durch den globalen Verband SAE genormt (Shuttleworth, 2019). Der Verband SAE International hat ein visuelles Diagramm erstellt, welches die Standard- Level des automatisierten Fahrens erklären. SAE gilt als die meistzitierte Referenz in der Branche: automatisierte Fahrzeuge (Shuttleworth, 2019). Abbildung 1: Levels of driving automation, Quelle: In Anlehnung an (Shuttleworth, 2019) Rebekka John DBM20TZ 4
Autopilot auf dem Prüfstand 3.2 Aktuelle Generation Tesla Autopilot Die aktuelle Generation des Tesla Autopiloten befindet sich im Level 2, auch Autopilot 2 (AP2) genannt. Nachfolgend sind die zentralen Features der aktuellen Version aufgelistet (vgl. dazu tesla.com, 2020 & autopilotreview.com, 2020). - Automatische Lenkung auf der Autobahn und eingeschränkte Lenkung über Land und in der Stadt o Adaptiver Tempomat o Fahrspurzentrierung o Geschwindigkeitsanpassung gemäss Tempo Verkehrsschilder o Automatischer Spurwechsel - Punkt-zu-Punkt-Navigation auf der Autobahn o Autonom (aber unter Aufsicht des Fahrers) von Punkt zu Punkt navigieren. o Ohne Querverkehr - Smart-Herbeirufen o Eigenständiges Parkplatz suchen und vorfahren (ohne Fahrer) - Sicherheitsmerkmale o Notbremsautomatik o Seitenkollisionswarnung o Frontaufprallwarnung Abgesehen von Smart-Herbeirufen funktionieren die Features nicht Fahrerlos. Der Fahrer muss achtsam sein und die Hände müssen durchgehend am Steuer sein. Dies wird durch Berührungssensoren am Steuerrad gewährleistet (vgl. dazu tesla.com, 2020. & autopilotreview.com, 2020.). 3.3 Beta Version Wie die NZZ am 22. Oktober 2020 verkündete, hat Tesla erstmals eine Beta Version des Level 3, auch Full self driving (FSD) genannt, veröffentlicht. Einige Kunden werden das noch nicht fertig entwickelte Update erhalten (Demling, 2020). Laut Aussage von CEO Elon Musk wurde die Software für autonomes Fahren von Grund auf neu geschrieben und basiert auf einem 4D-System. Das 4D-System beinhaltet neben den drei räumlichen Dimensionen auch die zeitliche, welches in Echtzeit ein Bild von oben inklusive der erwarteten Bewegungen generiert. Trotz dieser Weiterentwicklung müssen die Hände des Fahrers jederzeit am Steuer bleiben (Teslamag, 2020). Tesla spricht also von „vollständig selbstfahrend“, obwohl der Fahrer das Auto in jeder Situation beaufsichtigen muss (Demling, 2020). Rebekka John DBM20TZ 5
Autopilot auf dem Prüfstand 3.4 Aussichten Laut einem Interview vom 5. Dezember 2020 mit CEO Elon Musk sei klar, dass die Bevölkerung elektronische Autos bevorzugt, denn saubere Energie, und ein nachhaltiger Verkehr mit erhöhter Sicherheit hat an Bedeutung gewonnen. Aktuell sind weltweit zwei Milliarden Autos und Lastwagen im Strassenverkehr aktiv und diese Zahl wird zunehmen. Elon Musk hat sich das langfristige Ziel gesetzt, 1% dieser Flotte pro Jahr mit Tesla zu besetzen, dies entspricht ca. 20 Millionen Fahrzeugen (Döpfner, 2020). In Bezug auf autonome Fahrzeuge geht es Elon Musk weniger um die Frage, wann autonome Fahrzeuge erlaubt sein werden, sondern vielmehr darum, wie lange ein Mensch noch ein Fahrzeug steuern darf. Denn die Sicherheit soll mittels autonomer Fahrzeuge um das 10-fache steigen. Bis es soweit ist, dass vollständig selbstfahrende Fahrzeuge am Strassenverkehr teilnehmen, wird ein Übergangszeitraum vom Level 4 zum Level 5 entstehen, wodurch ein erhöhtes Risiko besteht. Das Risiko, dass sich die Menschen zu schnell an den Autopiloten gewöhnen, dieser aber noch nicht 100%ig zuverlässig ist. 100%ig sicher ist sich Elon Musk bei der Prognose des Level 5. Bis im Jahr 2021 soll Tesla über diesen Level technisch verfügen. Eine behördliche Zulassung könnte jedoch länger dauern, insbesondere in Europa (Döpfner, 2020). Rebekka John DBM20TZ 6
Autopilot auf dem Prüfstand 4 Test Die Tests werden in die beiden Hauptbereiche unterteilt. • Kooperative Assistenz • Notfallassistenz Bei der kooperativen Assistenz steht die Harmonie zwischen dem Fahrer und dem Auto im Zentrum, beim Notfallassistent das rechtzeitige Abbremsen (ADAC, 2020). 4.1 Vergleich von Fahrerassistenzsystemen anderer Autohersteller Die europäische Sicherheitsorganisation „Euro NCAP“ hat anfangs Oktober 2020 Tests mit zehn verschiedenen Pkw-Fahrassistenzsystemen veröffentlicht. Getestet wurde das Level 2. Im Zentrum steht die Frage: Können diese fortgeschrittenen Systeme die Sicherheit im Strassenverkehr erhöhen oder ergeben sich möglicherweise sogar neue Risiken? (ADAC, 2020). 4.2 Testergebnis Sieger der Tests ist das Auto Mercedes GLE. Laut Testergebnis bietet dieses Auto das momentan ausgereifteste System, welches eine ideale Kooperation zwischen Mensch und Maschine bietet. Tesla schneidet mit dem Model 3 bei den Tests des Notfallassistenten am besten ab. Trotzdem befindet sich Tesla auf dem sechsten Platz. Warum ist das so? Grund dafür ist vor allem der Punkteabzug im Bereich Fahrerunterstützung. Einerseits soll die Lenkkorrektur nicht dem entsprechen was der Fahrer wünscht, andererseits wird Tesla vorgeworfen mit dem Begriff „Autopilot“ unverantwortlich umzugehen (ADAC, 2020). Zudem wird Tesla im Bereich Kooperation zwischen Fahrer und Maschine kritisiert. Das System vermittelt teilweise den Eindruck autonom zu fahren, dies erhöht das Risiko, dass sich der Fahrer zu sehr auf die Technik bei einer noch nicht ausgereiften Technologie verlässt (Ecomento, 2020). Rebekka John DBM20TZ 7
Autopilot auf dem Prüfstand 5 Ethik Ethische Fragestellungen in Bezug auf autonome Fahrzeuge sind beispielsweise: • Wer soll sterben bei einem unvermeidbaren Unfall? • Wer schreibt den Algorithmus zu einem solchen Entscheid? • Wer übernimmt die Verantwortung? Zum Umgang mit diesen Fragen gibt es aktuell wenig Literatur der DACH-Regionen, daher wird die Public Health der United States im nachfolgenden Abschnitt zitiert. Autonome Fahrzeuge haben einen direkten Einfluss auf das öffentliche Gesundheitswesen, die Interessenvertretung und das Engagement der Gemeinschaft. Dabei werden vier ethische Auswirkungen aufgezeigt. 1. Diskussion zu den Zwangsauswahl-Algorithmen. 2. Ethische Fragen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen. 3. Wann, wo und wie autonome Fahrzeuge eingesetzt werden sollen. 4. Sicherstellung, dass rationale sowie ethisch vertretbare Regelungen in allen Staaten einheitlich entwickelt, überwacht und bewertet werden. Führungskräfte des öffentlichen Gesundheitswesens sehen autonome Fahrzeuge als eine grosse Innovation, die wahrscheinlich den Transport verändert und gleichzeitig Leben retten wird (Fleetwood, 2017, S. 536). Zu allen vier Punkten hat man sich in einem Artikel der NZZ 2016 auseinandergesetzt. In einem Experiment im deutschsprachigen Raum wurden die Fragen der Ethik seitens der Gesellschaft und des Gesetzgebers durchleuchtet (Simanowski, 2016). Stellen Sie sich vor, man sitzt im Auto und muss in eine Gruppe Erwachsener fahren, um einem Kind auszuweichen. Bei diesem Gedankenexperiment geht es darum, eine „kleinere“ Katastrophe gegen eine „grössere“ abzuwägen mit der Frage, ob man Menschen opfern darf. Die deutsche Verfassung vertritt ihren Standpunkt mit einem klaren Nein mit der Begründung: Die Menschenwürde ist unantastbar. Kein Menschenleben darf zur Rettung anderer zurückgestuft werden. Bei dieser Frage liegt die Problematik jedoch nicht darin, dass ein Algorithmus statt eines Menschen die Entscheidung trifft, sondern vielmehr darin, dass diese Entscheidung nicht mehr reflexartig vor Ort stattfindet, sondern zuvor geklärt werden muss (Simanowski, 2016). Rebekka John DBM20TZ 8
Autopilot auf dem Prüfstand 5.1 Repräsentative Umfragen / Statistiken zu Kundenwertung Die im nachfolgenden Abschnitt behandelten Statistiken beziehen sich auf den Zeitraum 2019 und auf den Sprachraum Deutschland und auf den Kunden bzw. den Verbraucher eines autonomen Fahrzeuges. Ziel dieses Kapitels ist mittels Statistiken zu repräsentieren was für Erwartungen ein Kunde auf das autonome Fahren hat. Die Grafiken unterstützen visuell die Differenzen der Aussagen. 5.1.1 Wer würde ein autonomes Fahrzeug nutzen? 25% der Männer, 11% der Frauen und 17% der bis 39-Jährigen würden ein autonomes Fahrzeug nutzen. Insgesamt sind es gerade mal 18% der Befragten (Aral, 2019, S. 10). Abbildung 2: Würden Sie ein autonom fahrendes Auto nutzen? Quelle: (Aral, 2019) Rebekka John DBM20TZ 9
Autopilot auf dem Prüfstand 5.1.2 Welche Akzeptanzprobleme gibt es im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren? In Bezug auf die Nachteile, die das autonome Fahren mit sich bringt, wurden folgende Hauptgründe genannt (DHBW Ravensburg, 2019, S. 11). • Angst vor Manipulation (z.B. Hackerangriffe auf die Steuerung) – 69% • Kein Vertrauen in die Technik – 65% • Weniger Fahrspass, da das Auto nicht selbst gefahren werden kann – 62% • Gefühl von Überwachung – 62% • Befürchung, dass das Autofahren teurer wird – 50% Abbildung 3: Welche Akzeptanzprobleme sehen Sie beim autonomen Fahren? Quelle: (DHBW Ravensburg, 2019) 5.1.3 Was sind die Gründe, die den Verbraucher vor dem Kauf eines selbst- fahrenden Autos abhalten? Folgende drei Hauptgründe wurden aus dieser Umfrage erhoben (Capgemini, 2019, S. 12). • Sicherheit des Fahrzeuges (Hackerangriff) – 73% • Sicherheit des Systems (Hackerangriff) – 72% • Verwirrung des selbstfahrenden Fahrzeuges vor unvorhergesehene Situationen – 71% Abbildung 4: Aus welchen Gründen könnten Verbraucher vor allem vom Erwerb selbstfahrender Autos abgehalten werden? Quelle: (Capgemini, 2019) Rebekka John DBM20TZ 10
Autopilot auf dem Prüfstand 5.1.4 Welchen Aussagen in Bezug auf das autonome Fahren haben die Befragten zugestimmt? Folgende fünf Punkte sind die zentralen Aussagen, denen die Befragten zugestimmt haben ( Continental AG, 2018, S. 14). • Es nimmt dem Autofahren seinen Spass. • Es könnte mich in stressigen, wie auch in monotonen Fahrsituationen unterstützen. • Es macht mir etwas Angst. • Ich glaube nicht, dass es zuverlässig funktionieren wird. • Es könnte schwere Unfälle vermeiden. Es fällt auf, dass die Befragten der Meinung sind, den Spass am Fahren durch selbstfahrende Autos zu verlieren. Abbildung 5: Welchen der folgenden Aussagen zum autonomen Fahren würden Sie zustimmen? Quelle: (Continental AG, 2018) Rebekka John DBM20TZ 11
Autopilot auf dem Prüfstand 5.1.5 Welches Gefühl ruft der Gedanke an ein selbstfahrendes Auto hervor? In Deutschland besagen 38% ein positives Gefühl in Bezug auf ein selbstfahrendes Auto zu besitzen. Die Minderheit mit 30% besitzen ein negatives Gefühl (Capgemini, 2019). Im nachfolgenden Abschnitt sind die fünf am häufigsten gewählten Gefühle aufgelistet (Capgemini, 2019, S. 15 - S. 16). • Antizipation – 59% • Überraschung – 52% • Angst – 48% • Freiheit – 47% • Unbehagen – 46% Interessant ist hierbei, dass die beiden widersprüchlichen Gefühle Angst und Freiheit sehr eng beieinander liegen. Abbildung 6: Was für ein Gefühl ruft der Gedanke an ein selbstfahrendes Auto in Ihnen hervor? Quelle: (Capgemini, 2019) Rebekka John DBM20TZ 12
Autopilot auf dem Prüfstand 5.2 Kundenakzeptanz Eine Verbreitung von automatisierten Fahrzeugen ist nur möglich, wenn diese gekauft werden. Dies setzt voraus, dass gewisse Bedürfnisse eines potenziellen Käufers abgedeckt werden. Dabei wird vor allem zwischen zwei Dimensionen unterschieden: die erhöhte Verkehrssicherheit und den Zeitgewinn, wenn während der Fahrzeit andere Tätigkeiten erledigt werden können (Arnold et al., 2020, S. 62 - 63). Auf der anderen Seite gibt es aktuell (noch) Hemmungen, welche einer raschen Verbreitung im Wege stehen. Mit zunehmender Automatisierung muss der Fahrer nämlich bereit sein, die Verantwortung an das System abzugeben. Durch positive Erfahrungen kann das Vertrauen aufgebaut werden. Durch Unfälle, die auf automatisierte Systeme zurückzuführen sind, kann dies jedoch rasch wieder sinken. (Arnold et al., 2020, S. 63). 5.3 Verkehrssicherheit Im nachfolgenden Abschnitt wird die Verkehrssicherheit unterschieden zwischen dem Autopilot SAE Level 1 bis 3 und dem SAE Levels 4 bis 5. 5.3.1 SAE Level 1 bis 3 Bei einer tieferen Automatisierungsstufe werden mittels Sensoren am Fahrzeug sowie Eingriffe in die Führung, Unfälle reduziert und das Ausmass der Folgen gesenkt. Dabei wird diese Technologie und das Fahrverhalten bei anderen Verkehrsteilnehmern nicht vorausgesetzt. Basierend auf einer Untersuchung des Fonds für Verkehrssicherheit wurde bewiesen, dass die Sicherheitsgewinne beim Level 1 bis 2 die erwarteten Sicherheitsverluste des automatisierten Fahrens übersteigen und somit einen positiven Effekt auf die Verkehrssicherheit bieten. Vor allem der Notbremsassistent ist einer der Hauptursachen für die erhöhte Verkehrssicherheit (Arnold et al., 2020, S. 68 - 69). Beim Level 3 kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Sicherheitsverluste die Sicherheitsgewinne vorübergehend übersteigen werden. Grund hierfür sind bestimmte Situationen, bei denen das System die Steuerung dem Fahrer übergibt und dieser nicht in der Lage ist, in der vorgegebenen Zeit die Kontrolle zu übernehmen. Dies kann zu gefährlichen Situationen oder im schlimmsten Falle sogar zu Unfällen führen (Arnold et al., 2020, S. 68 - 69). Rebekka John DBM20TZ 13
Autopilot auf dem Prüfstand 5.3.2 SAE Level 4 bis 5 Bei einer zunehmenden Automatisierung der Fahrzeuge wird durch eine Vernetzung mit der Infrastruktur eine bessere Koordination gewährleistet. So können viele Unfälle vermieden werden (Arnold et al., 2020, S. 68). Beim Level 4 und 5 werden voraussichtlich die Sicherheitsgewinne die Verluste deutlich übersteigen. Dies bezieht sich auf Ermüdung, Ablenkung sowie die Reaktionszeit des Fahrers. Aber selbst dann sind die zu erwartenden Sicherheitsverluste erheblich. Dies ist vor allem durch die neue Unfallursache „Mischverkehr“ zu erklären: die zunehmende Anzahl von Konflikten zwischen hoch- sowie vollautomatisierten Fahrzeugen mit konventionellen Fahrzeugen, Fussgänger, Fahrradfahrer und Motorradfahrer. Aber auch durch „Hacking“ können neue Unfallursachen entstehen (Arnold et al., 2020, S. 69). 5.4 Unfallentscheidung im Modus Autopilot Wer entscheidet bei einem unausweichlichen Unfall? In einem gross angelegten DACH Experiment wurde die Bevölkerung bei einer ethischen Entscheidung bezüglich einem Terror Angriff mit einbezogen. Die Entscheidungsfindung kann bei einem unausweichlichen Unfall gleichgestellt werden. Dem wurde die Rechtsauffassung gegenübergestellt. Das Ergebnis war nicht übereinstimmend, was eine gesellschaftliche, politische und rechtliche Grundsatzdiskussion erfordert. Wird der Mensch als Entscheider des Momentes nicht mit einbezogen, muss diese ethische Frage in allen Bereichen umso mehr Gewichtung erhalten (Schwartz, 2016). Rebekka John DBM20TZ 14
Autopilot auf dem Prüfstand 6 Eigene Erfahrung und Fazit Im nachfolgenden Abschnitt werden eigene Erkenntnisse mit dem Autopiloten sowie das Fazit der vorliegenden Arbeit erläutert. 6.1 Eigene Erfahrung Mit dem Tesla Auto „Model 3“ meines Vaters durfte ich den Autopilot Level 2 testen. Positive Erfahrungen habe ich vor allem in Bezug auf den Spurassistenten im Modus „Autopilot“, sowie das automatische Einparken gemacht. In einer Baustelle auf der Autobahn in Winterthur, mit sehr engen Platzverhältnissen, blieb das Auto stets selbständig, mittig in der Spur und konnte mich so absolut sicher durch diese Zone fahren. Das automatische Rückwärtsparkieren bei ebenso engen Verhältnissen, hat sehr gut funktioniert. Ein bedenklicher Fehler, den ich feststellen konnte, sind Phantombremsungen im Autopilot Modus. Das Auto bremst auf der Autobahn „aus heiterem Himmel“ von 120 km/h auf ca. 80 km/h ab. Jedoch nicht dann, wenn ein anderes Auto hinter einem fährt. 6.2 Fazit Ich konnte mittels vorliegender Arbeit herausfinden, dass der Begriff Autopilot irreführend ist und zu Problemen führt. Die Bevölkerung geht von einem selbstfahrenden Fahrzeug aus, was allerdings beim heutigen technischen Stand nicht der Fall ist. Der Begriff Fahrassistent würde meiner Meinung nach besser zum aktuellen Stand passen und wäre niederschwelliger von den Erwartungen her. Zudem stimme ich den erwähnten Autoren zu, dass die Begriffe „Fahrerassistenzsystem“ und „Autonomie“ klarer definiert sein sollten. Ein System, welches die Aufsicht eines Fahrers erfordert, ist nicht selbstfahrend und sollte auch nicht als autonom oder selbstfahrend bezeichnet werden. Ergänzend zur Fragestellung und Hypothese bin ich der Meinung, dass der Autopilot auf dem Level 5 nicht das letzte Stadium sein sollte, denn da sind die Entscheidungen, die ein Algorithmus bei einem unausweichlichen Unfall treffen soll, nicht abschliessend geklärt. Hierfür wäre ein Level 6 mit einer Integration und Klärung von ethischen, rechtlichen und versicherungstechnischen Anforderungen notwendig. In einer nächsten Arbeit wäre es sehr spannend, das Thema „Ethik und autonomes Fahren“ zu vertiefen. Rebekka John DBM20TZ 15
Autopilot auf dem Prüfstand 7 Lessons learned Dies ist meine erste wissenschaftliche Arbeit, daher durfte ich viele Erfahrungen sammeln und mittels Selbstreflektion wichtige Erkenntnisse ziehen. Nachfolgend die beiden zentralen Lessons learned: • Das Zeitmanagement ist entscheidend, die Zeit ist sehr knapp und soll daher bewusst pro Tag aufgeteilt werden. Ich würde hier mehr Zeit einplanen. • Das Stukturierte Vorgehen mit der Literatursuche und der vorgängigen Einteilung in Kapitel hat mir sehr bei der Umsetzung dieser Arbeit geholfen, dies würde ich wieder so machen. Rebekka John DBM20TZ 16
Autopilot auf dem Prüfstand 8 Literaturverzeichnis ADAC. (2020). Der Traum vom autonomen Fahren: Zehn Pkw-Assistenzsysteme im Test. Verfügbar unter https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/assistenzsysteme/pkw- assistenzsysteme. Letzter Zugriff 03.01.2020. Aral, Capgemini, Continental AG, DHBW Ravensburg, (2019). Autonome Fahrzeuge (S. 10 - 12 & S. 14 - 16). In Statista. Verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446462403.009. Arnold, T., De Haan, P., Fischer, R., Haefeli, U. & Perret, F. (2020). Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben? (S. 53, S. 59, S. 62 - 63 & S. 68 - 69). In TA-SWISS Publikationsreihe (Hrsg.). Verfügbar unter https://doi.org/10.3929/ethz-b-000401703. Bern: Hochschulverlag ETH Zürich. Autopilot Review. (2019). Tesla Autonomous Full Self-Driving Capabilities in 2020. Verfügbar unter https://www.autopilotreview.com/tesla-autonomous-full-self-driving. Letzter Zugriff 03.01.2020. Chen, J., Ludwig, M., Ma, Y. & Walther, D. (2015). Autonomes Fahren Geleitwort (S. V). In Markus, M., Lenz, B., Gerdes, J.C. & Winner, H. (Hrsg.). Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-25159-2_7. Berlin: Springer-Verlag. Demling, A. (2020, 22. Oktober). Rekordquartal : Tesla reitet weiter auf der Erfolgswelle. In Neue Zürcher Zeitung. Verfügbar unter https://www.nzz.ch/wirtschaft/rekordquartal-tesla-reitet-weiter-auf-der-erfolgswelle- ld.1583042. Letzter Zugriff 03.01.2020. Deublein, M., & Berbatovci, H. (2020). Automatisiertes Fahren - Fahrausbildung Fahrerassistenzsysteme Definition (S. 21). Bern: Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU. Döpfner, M. (2020, 05. Dezember). Elon Musk reveals Tesla’s plan to be at the forefront of a self-driving-car revolution - and why he wants to be buried on Mars. In Businessinsider. Verfügbar unter https://www.businessinsider.com/elon-musk- interview-axel-springer-tesla-accelerate-advent-of-sustainable-energy?r=US&IR=T. Letzter Zugriff 03.01.2020. Fleetwood, J. (2017). Public health, ethics, and autonomous vehicles (S. 536). In American Journal of Public Health. Verfügbar unter https://doi.org/10.2105/AJPH.2016.303628. Schwartz, C. (2016, 17. Oktober). Wenn TV-Zuschauer Laienrichter spielen. In Neue Zürcher Zeitung. Verfügbar unter https://www.nzz.ch/feuilleton/terror-tv-zuschauer- entscheiden-darf-man-164-menschen-toeten-um-vielleicht-zehntausende-zu-retten- ld.121892. Letzter Zugriff 03.01.2020. Shuttleworth, J. (2019). SAE updates J3016 automated-driving graphic. Verfügbar unter https://www.sae.org/news/2019/01/sae-updates-j3016-automated-driving-graphic. Letzter Zugriff 03.01.2020. Rebekka John DBM20TZ 17
Autopilot auf dem Prüfstand Simanowski, R. (2016, 03. November). Wenn mich mein Auto gegen die Wand fährt. In Neue Zürcher Zeitung. Verfügbar unter https://www.nzz.ch/feuilleton/zeitgeschehen/digitale-welt-wenn-mich-mein-auto- gegen-die-wand-faehrt-ld.125978. Letzter Zugriff 03.01.2020. Ecomento. (2020). Tesla „Autopilot“ bei Euro-NCAP-Bewertung von Fahrerassistenz nur im Mittelfeld. Verfügbar unter https://ecomento.de/2020/10/05/tesla-autopilot- fahrerassistenzsysteme-euro-ncap-bewertung-moderat. Letzter Zugriff 03.01.2020 Tesla. (2020). a) Autopilot. Verfügbar unter https://www.tesla.com/de_CH/autopilot b) Design Autopilot. Verfügbar unter https://www.tesla.com/de_ch/model3/design#autopilot. Letzter Zugriff 03.01.2020. Teslamag. (2020). 17 Minuten Tesla (fast) autonom: Langes Video zeigt neuesten Autopilot-Stand. Verfügbar unter https://teslamag.de/news/17-minuten-tesla-fast- ohne-fahrer-beta-test-software-fsd-autopilot-30712. Letzter Zugriff 03.01.2020. Rebekka John DBM20TZ 18
Autopilot auf dem Prüfstand 9 Anhang 9.1 Rechercheprotokoll Datum Suchanfrage Informationsressource Anz. Treffer Anz. relevante Treffer 02.10.2020 Titel «autonomes Nebis.ch 13 3 fahren» 18.10.2020 Suchbegriff: Tesla Merkur.de 10 2 18.10.2020 Titel: "Autopilot Tesla" Wiso-net-de 22 5 18.10.2020 Suchbegriff: Tesla Wiso-net-de 4 1 Autopilot / Land: Schweiz 18.10.2020 Suchbegriff: Tesla Beck-eLibrary 12 3 Autopilot 18.10.2020 Suchbegriff: Tesla Jstor-org 2 1 Autopilot / Sprache: DE 24.10.2020 Suchbegriff: Tesla Mendeley 6 1 Autopilot / Open Access 25.10.2020 Suchbegriff: Tesla Statista 16 4 Elektroautos Studie 25.10.2020 Genaue Wortgruppe: Frauenhofer 18 1 Tesla Motors 25.10.2020 Suchbegriff: Test ADAC 8 1 Assistenzsysteme Tesla Mercedes BMW 31.10.2020 Suchbegriff: Statista 28 3 Autofahren Verhalten 31.10.2020 Suchbegriff: Statista 11 2 Autofahren Nachteile 05.12.2020 Genaue Wortgruppe: Frauenhofer 1 1 Zukunft Tesla 31.12.2020 Twitter Twitter 1 1 Benachrichtigung (Account Elon Musk) Rebekka John DBM20TZ 19
Autopilot auf dem Prüfstand Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und erlaubten Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss aus Quellen entnommen worden sind, habe ich als solche gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass andernfalls die Hochschulleitung zum Entzug der aufgrund meiner Arbeit verliehenen Qualifikation oder des für meine Arbeit verliehenen Titels berechtigt ist. Lüchingen, 05.01.2021 Ort, Datum Unterschrift Rebekka John DBM20TZ 20
Sie können auch lesen