Bachelor-Prüfungen aus Neuerer deutscher Literatur (Lehramt und Fachstudium BA)

Die Seite wird erstellt Pernilla Hempel
 
WEITER LESEN
Bachelor-Prüfungen aus Neuerer deutscher Literatur
                      (Lehramt und Fachstudium BA)

Inhalt und Struktur der Prüfung
 Ziel der Bachelorprüfung ist es, die im BA-Studium vermittelten Kenntnisse und Kompe-
    tenzen summativ zu überprüfen.
 Die BA-Prüfung aus NDL ist eine mündliche Prüfung.
 Prüfungsstoff sind die Inhalte des BA-Studiums im Bereich NDL.
 Die Prüfung erfolgt auf Grundlage einer teilweise individuell zusammengestellten Leseliste
    mit Pflicht- und Wahlanteilen (insgesamt 50 Texte).
 Der Prüfungstermin wird mit einem/r PrüferIn aus einer vom Fachbereich veröffentlichten
    Liste von PrüferInnen individuell zeitgerecht (mindestens vier Wochen vor dem ange-
    strebten Prüfungstermin) vereinbart; dem Prüfer/der Prüferin wird die individuelle Leselis-
    te zur Bestätigung vorgelegt (spätestens vier Wochen vor der Prüfung).
 Die Prüfung dauert 30 Minuten.

Die individuelle Leseliste für die BA-Prüfung besteht aus zwei Teilen.
Teil A umfasst insgesamt 30 Texte, bestehend aus
    o den 23 obligatorischen Texten des vom Fachbereich für die Lehrveranstaltungen der
        Einführungsphase definierten Kernkanons (A.1) sowie
    o sieben weiteren aus einem Wahlpflichtpool zu wählenden Texten (A.2, vgl. die Listen
        unten).
Teil B umfasst insgesamt 20 frei zu wählende Texte aus drei von den KandidatInnen zu wäh-
lenden Schwerpunktgebieten:
 eine literaturgeschichtliche Epoche (Barock, Klassik, DDR, Gegenwartsliteratur [nach 1989],
   …)
 eine Gattung (Sonett, Briefroman, Bildungsroman, Versepos, postdramatisches Theater,
   Bürgerliches Trauerspiel, Utopie, Kinder- und Jugendliteratur [vgl. Sonderliste unten] …)
 ein Autor/eine Autorin
 ein literaturtheoretisches Thema (z.B. Formalismus; Rezeptionsästhetik; Kulturwissen-
   schaft; Gattungstheorie; oder dgl.; vgl. Sonderliste unten)

Es sollte möglichst wenige Überschneidungen zwischen den von Ihnen gewählten Schwer-
punkten geben. Konsultieren Sie zur Textauswahl die Leseliste des Fachbereichs, Sie sind aber
nicht an sie gebunden. Achten Sie bitte auf eine gewisse Ausgewogenheit (längere/kürzere
Texte; mehrere Gattungen usw.). Wenn Sie ein literaturtheoretisches Thema wählen, nennen
Sie bitte drei wichtige einschlägige theoretische Texte in Aufsatzlänge und dazu drei Darstel-
lungen (Einführungen, längere Lexikonartikel, Überblicksdarstellungen).
Bereiten Sie für die Prüfung die von Ihnen gewählten und die obligatorischen Titel so vor, dass
Sie
- Plots, Figurennamen, Formen (ggf. Versmaß u. dgl.) sowie Thema und dominante Motive
  benennen können;
- sie literaturgeschichtlich (Gattung, Epoche, …) und historisch einordnen und kontextuali-
  sieren können sowie
- Querverbindungen zu anderen wichtigen Texten herstellen können;
- zentrale Textpassagen identifizieren und ihre Bedeutung im Textganzen darlegen können.
Seien Sie darauf gefasst, dass Ihnen während der Prüfung signifikante Textausschnitte vorge-
legt werden. Wenn Sie Lehramt Deutsch studieren, sollten Sie auf Fragen nach einer mögli-
chen Verwendung in Unterrichtskontexten antworten sowie ggf. Verbindungslinien zu Ihrem
Zweitfach ziehen können.
Basiswissen in Literaturwissenschaft (siehe auch die unten aufgelisteten Begriffe) sowie gute
Kenntnisse der gesamten neueren Literaturgeschichte (ab 1500) werden für die Prüfung vo-
rausgesetzt (literaturgeschichtliche Epochen: Bezeichnungen und Bezeichnungsprobleme,
Datierung und Datierungsprobleme; wichtige VertreterInnen, Schlüsselwerke; historische und
kulturgeschichtliche Bezüge).
Konsultieren Sie bei der Vorbereitung auch Ihre Aufzeichnungen aus einschlägigen Lehrveran-
staltungen (Vorlesungen, Literatur- und Kulturgeschichte, Textkulturen; die von Ihnen besuch-
ten Proseminare und Seminare aus NDL).
Eine gut lesbare und sehr empfehlenswerte knappe Literaturgeschichte ist:
 Bengt Algot Sørensen (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Bd. I: Vom Mittelalter bis
  zur Romantik. Bd. II: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Steffen
  Arndal u.a. 3. durchges. Aufl. München: Beck 2010-2012 (= Beck’sche Reihe 1216 f.)
Eine sehr knappe, aber gute und zur Orientierung geeignete Darstellung der Epochen der
neueren Literaturgeschichte finden Sie in:
 Benedikt Jeßing u. Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissen-
  schaft. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012, Kap. 2: S. 11-131.

Materialien zur Prüfungsvorbereitung

I. Basiswissen Literaturwissenschaft: Begriffe

Editorik
Historisch-kritische Ausgabe, Kritische Ausgabe, Leseausgabe, Studienausgabe, Leseausgabe, Faksimi-
le-Ausgabe, Reprint, Regestausgabe – Textzeugen, Paralipomena, Autograph, aktiv/passiv autori-
siert/nicht autorisiert (Handschrift, Druck), Typoskript, Foliierung, Schreibstoff, Beschreibstoff, Erst-
druck, Erstausgabe, Ausgabe letzter Hand, Titelauflage – Recensio, examinatio, Kollation; Lemma,
Stemma, Sigle, Exponent einer Sigle, frühe vs. späte Hand, textus receptus, Emendation, Konjektur,
Entstehungs- und Überlieferungsvarianten; verschiedene Apparatformen
Analyse und Interpretation
Poesie vs. Prosa, Syntagma/Paradigma (nach Roman Jakobson), Semantisierung/Desemantisierung;
„Interpretation“: Hermeneutik, hermeneutischer Zirkel, Erwartungshorizont – „Interpretation“ und
„Interpretationsgemeinschaft“ (z.B. nach Metzler Lexikon Literatur) – Text/Kontext – Was ist gegen
den Satz: „Ich kann überall alles hineininterpretieren“ zu sagen?
Rhetorik
Die drei antiken Redegattungen, 3 Wirkungsfunktionen der Rede, 5 Produktionsstadien der Rede, die
Redeteile, die 7 Freien Künste, Dreistillehre; Ständeklausel; Topik – Argumentationslehre: Allgemeines,
Standpunkte in der Gerichtsrede – Antithese (Gegensatz); Apostrophe; Ironie; Katachrese, Klimax,
Oxymoron/contradictio in adjecto, Paradox, Parallelismus, Praeteritio/Paralipse, Rhetorische Frage,
Alliteration, Assonanz; Anapher, Epipher, Symploke; Polysyndeton, Geminatio, Akkumulation, Pleo-
nasmus, Tautologie, Figura etymologica, Polyptoton, Asyndeton, Aposiopese, Ellipse, Zeugma, Anako-
luth, Chiasmus; Parallelismus, Enumeratio/congeries, Hyperbaton, Hysteron proteron, Inversion, Pa-
renthese, Metapher, Metonymie/Synekdoche, Personifikation, Neologismus, Hyperbel, Euphemismus,
Litotes, Vergleich, Gleichnis, Allegorie, Rätsel, Chiffre, Exempel
Lyrik und Metrik
Grundbegriffe: Metrum, Vers, Versfuß, Strophe; Versmaß, Strophenmaß, Gedichtmaß; sti-
chisch/strophisch; Kolon, Enjambement, Prosodie, Rhythmus, Skansion, Rezitation; Zäsur, Kadenz:
stumpf/„männlich“ vs. klingend/„weiblich“; Waise, Körner; Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst,
Spondeus – Reim: Endreim; Eingangsreim, Binnenreim, Ausgangsreim: Paar-, Drei-, Kreuz- (hal-
ber/voller), Block-, Haufen-, Schweif-, verschränkter Reim; Stabreim; Assonanz; Schüttelreim, Kehr-
reim; Refrain – Versmaße: Blankvers, Romanzenvers; Alexandriner; Hexameter, Pentameter; Katalexe;
elegisches Distichon; Freie Rhythmen, Knittelvers, Freie Verse – Strophenmaße: Stanze, Terzine, Volks-
liedstrophe; Meistersangstrophe – Gedichtmaße: Sonett (Italienisches/Petrarca-, Englisches/ Shake-
speare-, Französisches Sonett); Epigramm, Couplet, Ballade, Oden; lyrisches Ich, Emblem, Konnotati-
on/Denotation
Epik
Novelle, Kurzgeschichte, epische Kleinformen – Ereignis/Geschehen/Geschichte; Erzählzeit/erzählte
Zeit (Günther Müller); zeitdehnendes/ zeitdeckendes/ zeitraffendes Erzählen – Modus (erzählend vs.
dramatisch), Erzählung von Worten vs. Erzählung von Ereignissen; zitierte, erzählte, transponierte
Figurenrede; indirekte Rede, erlebte Rede; Gedankenstrom – Erzählung von Gedanken: Psycho-
Narration (D. Kohn), Bewusstseinsbericht, Gedankenzitat, Innerer Monolog; inquit-Formel – Fokus (G.
Genette): Fokalisierungstypen: Null-, interne, externe Fokalisierung – Erzählsituationen (F. K. Stanzel):
Ich-, personale, auktoriale Erzählsituation – discours/histoire, sjuzhet/fabula, plot/story – [fakultativ
auch Film: Einstellungsgrößen/ Totale, Halbtotale, amerikanisch, halbnah, nah, close-up; Aufsicht,
Normalsicht, Untersicht; Vogel-, Froschperspektive; dutch angle, over the shoulder]
Dramatik
Haupttext und Nebentext; gezeigte, verdeckte, berichtete Handlung (Teichoskopie, Botenbericht); Akt
und Szene; Dramenstruktur nach Gustav Freytag (5 Akte) – Geschlossenes und offenes Drama, analyti-
sches und synthetisches Drama – Aristoteles’ Tragödiendefinition, Lessings Tragödientheorie, das
„bürgerliche Trauerspiel“, klassizistisches Theater (Kennzeichen, Beispiele), naturalistisches Theater
(Kennzeichen, Beispiele), Brechts Lehrtheater („episches Theater“) (Kennzeichen, Beispiele), „post-
dramatisches Theater“ (H. Th. Lehmann)
Zur Vorbereitung u.a.:

       Becker, Sabina, Christine Hummel, Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft (RUB
        17662)
       Burdorf, Dieter, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur,
        3. Aufl. 2007

II. Zur Leseliste Teil A:

A.1 (23 Texte, Kernkanon)
Die folgenden Texte werden als Kernkanon vorausgesetzt. Sie sind auch Gegenstand der Lehr-
veranstaltungen der Einführungsphase.
    o   Hanspeter Brode (Hrsg.): Deutsche Lyrik. Eine Anthologie (suhrkamp taschenbuch): A
        (siehe Liste unten)
    o   Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr [eine Erzählung daraus]
    o   Bernhard, Thomas: Die Ursache
    o   Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper
    o   Büchner, Georg: Lenz
    o   Büchner, Georg: Woyzeck
o   Ebner-Eschenbach, Marie v.: Lotti, die Uhrmacherin
   o   Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werthers
   o   Goethe, Johann Wolfgang: Faust, Erster und Zweiter Teil
   o   Grillparzer, Franz: Der arme Spielmann
   o   Handke, Peter: Wunschloses Unglück
   o   Hauptmann, Gerhart: Vor Sonnenaufgang
   o   Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann
   o   Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen
   o   Kafka, Franz: Die Verwandlung
   o   Kleist, Heinrich v.: Das Erdbeben in Chili
   o   Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti
   o   Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise
   o   Luther, Martin: Sendbrief vom Dolmetschen
   o   Nestroy, Johann: Der Talisman
   o   Schiller, Friedrich: Maria Stuart
   o   Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl
   o   Stifter, Adalbert: Bunte Steine (Vorrede + eine Erzählung, z.B. Granit, Turmalin)
   o   Lyrik (nach Reader)

A.2 (7 Texte, Wahlpflichtpool)
In Absprache mit der Prüferin / dem Prüfer sind einzelne Titel bzw. Autorinnen / Autoren aus-
tauschbar!
 drei Romane nach Wahl aus den folgenden Titeln:
   o   Arnim, Bettine v.: Die Günderode
   o   Bachmann, Ingeborg: Malina
   o   Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz
   o   Doderer, Heimito v.: Die Strudlhofstiege
   o   Frisch, Max: Stiller (oder: Homo faber)
   o   Goethe, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre (oder: Die Wahlverwandtschaften)
   o   Grass, Günter: Die Blechtrommel
   o   Grimmelshausen: Simplicissimus
   o   Hölderlin, Friedrich: Hyperion
   o   Jean Paul: Siebenkäs
   o   Kafka, Franz: Der Proceß (oder: Das Schloß)
   o   Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich [Erste Fassung]
   o   La Roche, Sophie v.: Geschichte des Fräuleins von Sternheim
   o   Mann, Thomas: Der Zauberberg (oder: Buddenbrooks; oder: Doktor Faustus)
   o   Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser
   o   Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften
   o   Novalis: Heinrich von Ofterdingen
   o   Roth, Joseph: Radetzkymarsch
   o   Stifter, Adalbert: Der Nachsommer
   o   Wieland, Christoph Martin: Agathon

 drei Dramen nach Wahl aus den folgenden Titeln:
   o   Brecht, Bertolt: Das Leben des Galilei (oder: Mutter Courage)
   o   Goethe: Iphigenie (oder: Torquato Tasso)
   o   Grillparzer, Franz: König Ottokars Glück und Ende (oder: Ein Bruderzwist in Habsburg)
   o   Gryphius, Andreas: Carolus Stuardus (oder: Katharina von Georgien)
   o   Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung (oder: Kaspar)
   o   Hofmannsthal, Hugo v.: Der Schwierige
o   Horváth, Ödön v.: Geschichten aus dem Wiener Wald
    o   Kleist, Heinrich v.: Penthesilea (oder: Der zerbrochene Krug)
    o   Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit
    o   Schiller, Friedrich: Wallenstein (oder: Don Karlos)

 einen der folgenden Titel (im Original oder, wo angegeben, in der empfohlenen Überset-
  zung, Ergänzungen bzw. Austausch in Absprache mit der Prüferin / dem Prüfer möglich):
    o   Austen, Jane: Stolz und Vorurteil
    o   Cervantes, Miguel de: Don Quixote (Ü: L. Braunfels, dtv 12351; oder L. Tieck, detebe 21496)
    o   Dostojewskij, Fjodor: Verbrechen und Strafe (Ü: S. Geier, FischerTB 12997)
    o   Eliot, George: Middlemarch
    o   Flaubert, Gustave: Madame Bovary (Ü: E. Edl, Hanser-Vlg.; oder: L'Éducation sentimentale, Ü:
        C. Hasting, FischerTB 90246)
    o   García Márquez, Gabriel: Hundert Jahre Einsamkeit
    o   Ibsen, Henrik: Nora
    o   Joyce, James: Ulysses (Ü: H. Wollschläger, Suhrkamp)
    o   Melville, Hermann: Moby Dick (Ü: M. Jendis, btb 72731)
    o   Shakespeare: Hamlet
    o   Stendhal, Rot und Schwarz (Ü: E. Edl, dtv 13525)
    o   Sterne: Tristam Shandy
    o   Tolstoi, Lew: Krieg und Frieden (Ü: B. Conrad, Hanser-Vlg.)
    o   Woolf, Virginia: Orlando

III. Kinder- und Jugendliteratur (wenn als Gattung gewählt)

Ergänzungen bzw. Austausch in Absprache mit der Prüferin / dem Prüfer möglich

Boie, Kirsten                   Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen
Bruckner, Karl                  Sadako will leben
Busta, Christine                Die Sternenmühle
Ende, Michael                   Die unendliche Geschichte
Ende, Michael                   Jim Knopf
Ende, Michael                   Momo
Funke, Cornelia                 Herr der Diebe
Funke, Cornelia                 Tintenherz
Grimm, Jacob und Wilhelm        Kinder- und Hausmärchen
Härtling, Peter                 Ben liebt Anna
Hauff, Wilhelm                  Märchen
Held, Kurt                      Die rote Zora und ihre Bande
Herrndorf, Wolfgang             Tschick
Hochgatterer, Paulus            Wildwasser ° Caretta caretta
Kästner, Erich                  Das fliegende Klassenzimmer
Lobe, Mira                      Die Geggis
Lobe, Mira                      Insu-Pu, die Insel der verlorenen Kinder
Maar, Paul                      Eine Woche voller Samstage
May, Karl                       Winnetou (oder: Der Schatz im Silbersee)
Mitterer, Felix                 Superhenne Hanna
Mohl, Nils                      Es war einmal Indianerland
Neumann, Robert                 Die Kinder von Wien
Nöstlinger, Christine           Rosa Riedl Schutzgespenst oder: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig
Pausewang, Gudrun               Die Wolke
Pressler, Mirjam                Malka Mai
Preußler, Otfried              Krabat
Recheis, Käthe                 Sagen aus Österreich
Spyri, Johanna                 Heidi
Ury, Else                      Nesthäkchen
Welsh, Renate                  Johanna

IV. Poetik und Literaturtheorie (wenn als Schwerpunktgebiet gewählt)

Ergänzungen bzw. Austausch in Absprache mit der Prüferin / dem Prüfer möglich

Poetik

Aristoteles                    Poetik, übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann, RUB 7828
Horaz                          Die Dichtkunst (Ars poetica)
Opitz, Martin                  Buch von der Deutschen Poeterey
Gottsched, Johann Christoph Versuch einer critischen Dichtkunst (A)
Lessing, Gotthold Ephraim      Hamburgische Dramaturgie (A: 37.-50. Stück)
Lessing, Gotthold Ephraim      Briefe, die neueste Literatur betreffend (A)
Lessing, Gotthold Ephraim      Laokoon
Kant, Immanuel                 Kritik der Urteilskraft, §§ 1-13, §§ 23-29 und §§45-49
Kant, Immanuel                 Was ist Aufklärung?
Schiller, Friedrich            Über naive und sentimentalische Dichtung
Schlegel, Friedrich            Athenäumsfragmente (116, 127); Zu Goethes „Wilhelm Meister“
Schlegel, Friedrich            Gespräch über die Poesie
Kleist, Heinrich v.            Über das Marionettentheater
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Vorlesungen über die Ästhetik (A)
Nietzsche, Friedrich           Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Marinetti, F.T                 Manifest des Futurismus
Brecht, Bertolt                Kleines Organon für das Theater ° Der Dreigroschenprozess
Brecht, Bertolt                Anmerkungen zu „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
Benn, Gottfried                Probleme der Lyrik
Wolf, Christa                  Voraussetzungen einer Erzählung: „Kassandra“
Bachmann, Ingeborg             Frankfurter Vorlesungen (insb. „Das schreibende Ich“;
Celan, Paul                    Der Meridian
Jandl, Ernst                   Das Öffnen und Schließen des Mundes
Handke, Peter                  Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms (und / oder: Die Literatur ist
                               romantisch)

Literaturtheorie

Bachtin, Michail M.            Das Wort bei Dostojewski (ET)
Barthes, Roland                Die strukturalistische Tätigkeit (TLG)
Barthes, Roland                Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen
Benjamin, Walter               Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Benjamin, Walter               Der Erzähler ° Aufgabe des Übersetzers
Bourdieu, Pierre               Für eine Wissenschaft von den kulturellen Werken
Butler, Judith                 Das Unbehagen der Geschlechter (Kap. 1)
Butler, Judith                 Performative Akte und Geschlechterkonstitution (P)
Derrida, Jacques               Die différance (PD)
Derrida, Jacques               Signatur – Ereignis – Kontext
Eco, Umberto                   Nachschrift zum ‚Namen der Rose‘
Foucault, Michel               Die Ordnung des Diskurses
Foucault, Michel               Was ist ein Autor? (TTA)
Freud, Sigmund                   Der Dichter und das Phantasieren (TTA)
Freud, Sigmund                   Schriften über Träume und Traumdeutungen
Geertz, Clifford                 Dichte Beschreibung (TTT)
Genette, Gerard                  Die Erzählung: Stimme (ET)
Grésillon, Almuth                „Critique génétique“ (TMP)
Jakobson, Roman                  Linguistik und Poetik
Jauß, Hans Robert                Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft
Kittler, Friedrich A.            Autorschaft und Liebe
Lukács, Georg                    Die Theorie des Romans (A)
Nichols, Stephen G.              „Material Philology“: Warum? (TMP)
Rivière, Joan                    Weiblichkeit als Maskerade
Scott, Joan W.                   Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse (TLG)
Sklovskij, Viktor                Die Kunst als Verfahren (oder: Der parodistische Roman. Sternes
                                 Tristram Shandy, ET)
Staiger, Emil                    Die Kunst der Interpretation
Szondi, Peter                    Schleiermachers Hermeneutik heute (oder: Über philologische Er-
                                 kenntnis)

        ET … Moderne Erzähltheorie, hg. v. Karl Wagner, UTB 2248
        TLG … Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, RUB 9414
        TMP … Texte zur modernen Philologie, RUB 18724
        TTA … Texte zur Theorie der Autorschaft, RUB 18058
        TTT … Texte zur Theorie des Textes, RUB 17652
        P … Performanz, hg. v. Uwe Wirth (stw 1575)
        PD … Postmoderne und Dekonstruktion, RUB 8668

Hanspeter Brode: Deutsche Lyrik: Eine Anthologie. Frankfurt am Main 1990 (suhrkamp taschen-
buch 1607)

Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes        S. 50
Matthias Claudius: Kriegslied                    S. 87/88
Johann Wolfgang von Goethe:
        Willkommen und Abschied                  S. 93/94
        Prometheus                               S. 94-96
        Erlkönig                                 S. 100/101
        Ausschnitt aus Römische Elegien          S. 102/103
Friedrich Schiller:
        Die Götter Griechenlands                 S. 117-120
        Nänie                                    S. 132
Friedrich Hölderlin:
        Brot und Wein                            S. 142-147
        Hälfte des Lebens                        S. 149
Novalis: Ausschnitt aus Hymnen an die Nacht      S. 151-153
Clemens Brentano: Zu Bacharach am Rheine         S. 155-158
Joseph von Eichendorff: Mondnacht                S. 173/174
Wilhelm Müller: Der Lindenbaum                   S. 178
August von Platen: Tristan                       S. 180
Heinrich Heine:
        Ich weiß nicht was soll es bedeuten      S. 186
        Nachtgedanken                            S. 192/193
        Die schlesischen Weber                   S. 193/194
Annette von Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild     S. 199/200
Eduard Mörike:
        Um Mitternacht                        S. 208
        Auf eine Lampe                        S. 213
Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay            S. 227-229
Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel            S. 236
Stefan George: Komm in den totgesagten park   S. 249/250
Else Lasker-Schüler:
        Weltende                              S. 253
        Ein alter Tibetteppich                S. 253
Christian Morgenstern:
        Das große Lalulā                      S. 255
        Fisches Nachtgesang                   S. 256
Hugo von Hofmannsthal:
        Terzinen I. Über Vergänglichkeit      S. 258
        Manche freilich …                     S. 258/259
August Stramm: Patrouille                     S. 261
Rainer Maria Rilke:
        Herbsttag                             S. 262/263
        Der Panther                           S. 263
        Archaïscher Torso Apollos             S. 265/266
Gottfried Benn: Kleine Aster                  S. 283
Hugo Ball: Karawane                           S. 293
Georg Heym: Der Krieg                         S. 299/300
Kurt Schwitters: An Anna Blume                S. 302
Georg Trakl: Grodek                           S. 305
Franz Werfel: Die Wortemacher des Krieges     S. 307
Bertolt Brecht:
        Fragen eines lesenden Arbeiters       S. 322
        An die Nachgeborenen                  S. 323-325
        Schlechte Zeit für Lyrik              S. 327
Marie Luise Kaschnitz: Hiroshima              S. 340
Günter Eich: Inventur                         S. 348
Paul Celan: Todesfuge                         S. 353/354
Ernst Jandl:
        schtzngrmm                            S. 361
        wien: heldenplatz                     S. 362
Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit        S. 364
Hans Magnus Enzensberger: Ins Lesebuch
        für die Oberstufe                     S. 370
Rolf Dieter Brinkmann:
        Einen jener klassischen               S. 373
Sie können auch lesen