Baden-Württemberg Weintourismuskonzept - Projektgruppensitzung 19. Juli 2017 - www.tourismusplanb.de - Tourismus BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
23.05 05.07. 19.07. 18.09. 12.10. 07.11. MK 1 PG 2 MK 2 PG 3 PG 4 Abschluss- Kick- PG 1 Projektmanagement off Dokumentation laufend Bestandsaufnahme, Arbeitspaket 1: Analyse Trendanalyse, Marktanalyse, Weitere Termine Ausgangssituation Zusammenfassung in SWOT, MK II - 18.09. Ableitung Potenziale und PG III - 12.10. Handlungsbedarfe PG IV - 07.11. Weiterentwicklung der Markenstrategie, Arbeitspaket 2: Positionierung, Zielgruppendefinition, Strategisches Quellmärkte, Themenkombinationen, Marketingkonzept Qualitätsstrategie, Strategie, Produktentwicklung, Vertrieb Kommunikationskonzept Storytelling Arbeitspaket 3: Hinweis: Contentstrategie, Maßnahmen Kommunikations- entlang Customer Journey, strategien Hinweise für Kampagnenansätze Arbeitspaket 4: Ziele, Strukturen, Ressourcen, Netzwerkmanagement / Kompetenzen und Organisationsformen, Organisation Partnerschaften, Geschäftsprozesse, Binnenkommunikation Zeitraum Feb. Mrz. Apr. Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 PG Projektgruppe Markenklausur MK 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 2
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Detaillierte Diskussion und Darstellung der Positionierung • Werte und Leistungsversprechen 2 • Stil • Kern 3 Zielgruppen 4 Strategische Ziele 5 Ausblick 6 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 3
Arbeitsstand Die Entwicklung des strategische Marketingkonzepts für den Weintourismus Baden-Württembergs setzt sich aus verschiedenen Teilschritten zusammen 05.07.: Markenklausur 1 Erste Schritte zur Entwicklung der Heute: Markenidentität PG-Sitzung 2 ▪ Alleinstellungs- Weiterentwicklung 18.9.: merkmale und Verabschiedung Markenklausur 2 ▪ Markenwerte der Markenidentität ▪ Markenstil Markenstrategie ▪ Kernbotschaften und Markenstory ▪ Kommunikations- strategie ▪ Markenerlebnisse erarbeiten 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 4
Einführung Marke ... noch ein wenig Theorie: Das Markenmodell zur Markenidentität Markenkern: ▪ Er ist die Essenz - in ihm Stil verdichtet sich unser zentrales Leistungsversprechen und unsere Kernwerte. Markenwerte Markenwerte: Marken- ▪ Sie machen uns als Kern Persönlichkeit aus. Sie stützen das Versprechen und werden im Produkt erlebbar. Sie umfassen weitere Attribute. Stil: ▪ Er beschreibt den Auftritt und die Anmutung gegenüber unseren Gästen und Partnern. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 5
Einführung Marke Um das Markenmodell zu erarbeiten, ist etwas Vorarbeit nötig: Ableitung der Markenwerte Markenwerten bestehen aus Persönlichkeit und Leistungsversprechen Leistungsversprechen ▪ Nach der Ausarbeitung der Markenpersönlichkeit und des Leistungsversprechens, können die Markenwerte abgeleitet werden ▪ Hierbei gilt: Alles was wir behaupten, wie wir sind, muss auch belegbar sein Persönlichkeit Markenwerte 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 6
Einführung Marke Das erste Suchfeld zur Ableitung der Markenwerte: Herausarbeitung der Persönlichkeit Die Persönlichkeit: ▪ Wer sind wir? Wie sind wir? Leistungsversprechen ▪ Welche Haltungen und Eigenschaften hat der Weinsüden? ▪ Wäre der Weinsüden ein Mensch, wie wär sein Verhalten? Wie würde man Persönlichkeit seinen Charakter beschreiben? Welchen Lifestyle hätte er? ▪ Welche persönlichen Werte wären ihm wichtig? Was wäre das Lebensmotto, sein Credo? Markenwerte Welchen Blick hätte der Weinsüden auf die Welt? Wofür setzt er sich ein? Wofür würde er notfalls auf die Straße gehen? 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 7
Einführung Marke Das zweite Suchfeld zur Ableitung der Markenwerte: Herausarbeitung des Leistungsversprechens Das Leistungsversprechen: Leistungsversprechen ▪ Was tun wir? Was bieten der Weinsüden seinen Gästen an? ▪ Was sind die Kompetenzen des Weinsüdens? Und welche objektiv nachweisbaren Leistungen profilieren uns? Persönlichkeit ▪ Welchen Nutzen haben unsere Gäste vom Weinsüden? ▪ Was sind die zentralen Leistungsbotschaften des Markenwerte Weinsüdens? 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 8
Einführung Marke Um das Markenmodell zu erarbeiten, ist etwas Vorarbeit nötig: Ableitung des Markenstils Der Markenstil: ▪ Wie treten wir auf? Was ist der Stil des Weinsüdens? ▪ Was ist unsere Anmutung und unsere Tonalität? Markenwerte ▪ Was ist die Emotionalität und Sinnlichkeit des Weinsüdens? 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 9
Derzeitige Arbeitsphase Rückblick: Ergebnisse der Markenklausur 1 Input Transformation Output Ergebnisse der Markenklausur 1: Vorlagen für Markenpersönlichkeit, Leistungsversprechen und Markenstil 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 10
Markenklausur I: Inhalte Durchführung der Markenklausur I zur Erarbeitung der ersten Schritte der Markenidentität mit reger Beteiligung Themen der Markenklausur: ▪ Einführung in den Markenprozess: Theoretischer Hintergrund zum Thema Marke? ▪ Wettbewerbsbetrachtung (national und international) ▪ Herausarbeitung der Alleinstellungsmerkmale ▪ Betrachtung der weinaffinen Zielgruppen ▪ Workshop zu Erarbeitung der Markenidentität ▪ Markenpersönlichkeit ▪ Leistungsversprechen ▪ Markenstil 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 11
Markenklausur I: Inhalte Diskussion und Zusammenführung der Basismerkmale, Stärken und Alleinstellungsmerkmale… 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 12
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse Trotz unterschiedlicher Nuancen in der Akzentuierung sind folgende Alleinstellungsmerkmale des Weinsüdens klar erkennbar: Arbeitsergebnisse Workshop: Alleinstellungsmerkmale: Spitzen- Kulinarik Süden Lebensart Sterneküche, Spitzenküche, Spitzenwinzer, Spitzenqualität der Weine Mediterranes Klima, Sonne, Genießerland, mediterran, Wärme, gutes Wetter, heiß, entschleunigt, positives wärmstes Weinanbaugebiet Lebensgefühl Weinbau aus Steillagen in Verbindung mit Leidenschaft Weinsorten Passion/Leidenschaft, Traditionsbewusstsein, Kooperation Rotweinland, Burgunder, regionale Weinsorten (Trollinger, Lemberger, Samtrot, Klingelberger, Gutedel), Entdeckergeist Wiege des Spätburgunders Tüftler Ikonen Innovation, Experimentierfreude, Fleiß, Urbanität und Ehrgeiz, Tüftler, Entdeckergeist, Neugier, Wissensdurst, Begründung des Ländlichkeit Weltbekannte Marken, wissenschaftlichen Weinbaus, „Revolution“, Weltmarktführer „anders sein“, Einfallsreichtum, clever Bodenständig – weltoffen Entschleunigt – dynamisch Kultur in der Stadt – Aktiv im Weinberg 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 13
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse Die Diskussion über das zukünftige Persönlichkeitsprofil basiert auf folgenden Ergebnissen: wichtige Eigenschaften sind heiter, zurückhaltend… Arbeitsergebnisse Workshop: Markenpersönlichkeit: Betrachtung der Fragen: ▪ Welche Eigenschaften hat der Weinsüden? ▪ Welche Haltung hat er? ▪ Was für ein Typ ist er? Eigenschaft Attribute Haltung Heiter ▪ Attraktiv ▪ Gastfreundlich ▪ Sympathisch ▪ Aufgeschlossen ▪ Freundlich ▪ (Welt-)offen ▪ Genussvoll ▪ Lebensbejahend ▪ Begeisternd ▪ Hübsch ▪ positiv Zurückhaltend ▪ Nicht angebend ▪ Bescheiden ▪ Leise ▪ Understatement zeigend ▪ Ruhig ▪ Bedächtig ▪ Entspannt ▪ Reserviert 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 14
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse … charakterstark, hochwertig, bodenständig, zu denen Attribute und Haltungen zugeordnet sind. Arbeitsergebnisse Workshop: Markenpersönlichkeit: Eigenschaft Attribute Haltung Charakterstark ▪ Starker Typ ▪ Liberal ▪ Rebellisch ▪ Freiheitsorientiert ▪ Dickköpfig (eigenbrötlerisch) ▪ Selbstbewusst Hochwertig ▪ Prüfend ▪ Leistungsbereit ▪ Hinterfragend ▪ Kooperativ ▪ Zu Ende denkend ▪ Zielstrebig ▪ Ausdauernd ▪ Innovativ ▪ Kompetent ▪ Leistungsfähig Bodenständig ▪ Verwurzelt ▪ Stolz auf das Geschaffene ▪ Ordentlich ▪ Pflichtbewusst ▪ Sauber ▪ Heimatliebend ▪ Gepflegt ▪ Heimatverbunden ▪ Authentisch ▪ Wertkonservativ ▪ Echt ▪ Glaubwürdig 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 15
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse Aus acht verschiedenen „Archetypen“ kommt der Weinsüden den Typen „Schöpfer“, „Entdecker“ und „Weiser“ am nächsten. Arbeitsergebnisse Workshop: Markenpersönlichkeit: Zutreffende Archetypen für den Weinsüden: ▪ „Schöpfer“: ist kreativ und individuell, hat eine Vision und will sie verwirklichen. Er schafft Neues. ▪ „Entdecker“: ist ambitioniert und neugierig, sucht nach neuen Wegen und Möglichkeiten, er will die Unabhängigkeit bewahren. ▪ „Weiser“: ist wissbegierig und fleißig, durch Logik, Messung und Analyse will er die Welt verstehen. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 16
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse Die Leistungsversprechen des Weinsüdens decken sich mit den definierten Alleinstellungsmerkmalen. Arbeitsergebnisse Workshop: Leistungsversprechen Lebensfreude, Spektakuläre Süden / Warm Steillagen Sonne, Genuss Urbanität/ Land der ländlicher Raum Leistungsversprechen Tüftler und auf engstem des Weinsüdens der Ikonen Raum – durch (Autobau) Wein verbunden Spitzenküche Bodenständigkeit Einzigartige und exklusive / Echtheit Weinkultur Kulinarik 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 17
Markenklausur I: wesentliche Ergebnisse Die fünf Resonanzfelder des Markenstil: Arbeitsergebnisse Workshop: Stilistik Stimmungsfeld Farbklima: Auffällig ist die sonnige, heitere und warme Lichtstimmung. Bilderwelten: ▪ Allen eingebrachten Bildern des Mood-Boards ist gemein, dass sie Natürlichkeit und Motive Draußen zeigen. ▪ Sie zeigen die Naturlandschaft, die Menschen und das Handwerk hinter dem Wein, die Genusskultur und gesellige Lebensfreude. ▪ In der dargestellten Bildcollage eher jüngere Weingenießer statt Best Ager Gefühl/Geschmack/Geruch Gefühl: nach Wärme und (Sonnen-)Energie; etwas hart, auch etwas weich Geschmack: voll, fruchtig, saftig, süffig, aromatisch, exotisch Geruch: nach Natur, Wärme und Sonne; Sommer; frisch und nach Frühling Vorwiegend zeigt sich die Wärme und Sonne Geräusch ▪ Genuss und Lebensfreude, auch nach Ruhe ▪ Arbeit im Weinberg und einem natürlichen Weinberg-Konzert ▪ (Dorf)Leben 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 18
Derzeitige Arbeitsphase Nächster Schritt: Bestimmung der Markenidentität Input Transformation Output Ergebnisse der Markenklausur 1 wurden verdichtet und ergänzt, um die Markenpersönlichkeit, den Markenstil und Markenkern zu definieren 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 19
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Detaillierte Diskussion und Darstellung der Positionierung • Werte und Leistungsversprechen 2 • Stil • Kern 3 Zielgruppen 4 Strategische Ziele 5 Ausblick 6 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 20
Positionierungsvorschlag Positionierungsvorschlag: Weinsüden Mit Hingabe zum Genuss / Hingabe für den Weingenuss Positionierungsfokus: Sowohl die Weinmacher mit ihrer Leidenschaft für den Weinanbau und das damit verbundene Handwerk als auch die Genusskultur im Weinsüden stehen im Mittelpunkt. ➢ von Emotionen getragen ➢ genetisch verwurzelt Herleitung aus der Alleinstellung: ▪ Symbiose aus Lebensart und dem Süden (Wärme, Sonnenschein) sowie Tüftler und der Arbeit im Weinbau (Weinanbau aus Leidenschaft) ▪ auch: Qualitätsbewusstsein, Sortenvielfalt, Kulinarik Herleitung aus der Persönlichkeitsbeschreibung: ▪ ausdauernd, dynamisch, zielstrebig, „die gehen ihren Weg“ ▪ entspannt genießen ▪ authentisch, nicht gekünstelt, lebensnah, bodenständig, verwurzelt ▪ Tradition, traditionsbewusst 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 21
Positionierungsvorschlag Positionierungsvorschlag: Mit Hingabe zum Genuss / Hingabe für den Weingenuss Nutzen: Der Weinsüden schafft Genussmomente und zeigt den Gästen die Menschen hinter dem Wein und schafft dadurch Verbindung durch Emotion Angebote: ▪ Der Weinsüden lädt zum Genießen ein und schafft Genussmomente ▪ Kombinationsmöglichkeit Wein + Kulinarik, Wein + Kultur, Wein + Literatur ▪ Mit-Mach-Angebote im Weinberg und Weinkeller, exklusive Angebote mit Kennenlernen der Winzer Vorteile: ▪ Die 2 Zielgruppen-Cluster „Exklusiv-Kultiviert“-orientiert sowie „Explorativ-Lifestyle-“ orientiert können sehr gut angesprochen werden, jedoch mit unterschiedlicher Aufmachung des Themas ▪ Abgrenzung vom Wettbewerb, da die Positionierungen der deutschen weintouristischen Destinationen über Angebotsthemen, jedoch kaum über Emotionen, Haltungen und Menschen gehen ▪ sehr gute Möglichkeit für Storytelling und Marketing mit einer breiten Beteiligungs- möglichkeit unterschiedlicher Akteure sowie starker verbindender Wirkung nach Innen 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 22
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Detaillierte Diskussion und Darstellung der Positionierung • Werte und Leistungsversprechen 2 • Stil • Kern 3 Zielgruppen 4 Strategische Ziele 5 Ausblick 6 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 23
Markenwerte und Attribute Positionierung „Hingabe für den Weingenuss“: Markenwerte und deren Attribute Starker Wille, entschlossen, Qualitätsvoll, an Ende denkend, engagiert, qualitätsbewusst, konsequent, couragiert, genießerisch, sinnlich, beherzt, eifrig, „schaffig““ Zielstrebig entschleunigt, savoir vivre Bodenständig, Genussvoll authentisch, echt, heimatliebend, Verwurzelt Marken- Aufgeschlossen, traditionsbewusst positiv, unge- werte Lebensfreudig zwungen, locker Tiefsinnig, optimistisch, bescheiden, nicht Gut kosmopolitisch angeberisch, überlegt ruhig, bedächtig Innovativ, Erfahren Kompetent, langjährig, einfallsreich, Erfinderisch zuverlässig, erfolgreich ideenreich, nicht mit dem Status Quo abfinden Packend, kantig, Attraktiv, Gesellig Charismatisch charakterstark, sympathisch, faszinierend, begeisternd freundlich 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 24
Leistungsversprechen Aus den Werten ergeben sich spezifische Leistungsversprechen Wert Leistungsversprechen Sonne/Klima, Festkultur, echtes Urlaubsgefühl (12 Monate im Jahr), Lebensbejahend umfassende Gastlichkeit, outdoor, „Leben spielt sich draußen ab“ Echte Weinfeste, authentische Dörfer, Klöster, Adel; Winzerfamilie mit Verwurzelt Traditionen, Steillagen, typischer Landschaftsraum, Nebenerwerbs-Winzer (als Alleinstellungsmerkmal) Faire niederschwellige Angebote, kein marktschreierisches Marketing, keine Gut überlegt Überforderung, Gestaltungsfreiräume lassen, Gästewünsche erfülle, Qualität Innovative Angebote/Produkte und Kombinationen, integrative Mitmachangebote, Bewährtes weiterentwickeln, neue Kommunikationswege Erfinderisch (Social Media) und Ansprachen (spektakuläre Bildwelten), Jungwinzer, autochthone Rebsorten Schaffung von Kommunikationsangeboten mit Einheimischen/Winzern, Gesellig Gruppenangebote, Bündelung und Weitergabe von Weinwissen, Besenwirtschaften, Weinfeste, Wein als „Katalysator“, Teilhabe 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 25
Leistungsversprechen Aus den Werten ergeben sich spezifische Leistungsversprechen Wert Leistungsversprechen Qualität vor Quantität, kulinarische Bandbreite bei Essen + Trinken, Esskultur, Spitzenküche/-weine, Genussphilosophie, Literatur, Schlösser und Gärten, Wellness Genussvoll und Wein: alle Sinne bedienen, Einbindung in die Natur / Landschaft, sanfte Aktivangebote, kurze Wege Harte Arbeit bei Steillagen, hohe Qualität, ständige Verbesserung, Liebe fürs Detail, Zielstrebig Leidenschaft für Qualität, Wissensdurst, Spitzenküche/-weine, Ansporn, Wettbewerb Professionalität, Kompetenz-/Wissensweitergabe, bewährt, Persönlichkeiten und Erfahren Institutionen, historische Zeugnisse Echte kantige Typen und Weine, einladend, mitreißende Angebote, emotional Charismatisch aufgeladen, Steillagen, offen vs. Hipster, bewegende Geschichten 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 26
Vorschlag Markenstil Der Markenstil: Wie bin ich? ▪ Der Markenstil beschreibt, wie der Weinsüden auftritt, welche Anmutung und Tonalität er hat und was die Emotionalität und Sinnlichkeit des Weinsüdens ist. ▪ Er verdeutlicht, wie sich der Weinsüden im Kundenkontakt präsentiert. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 27
Markenstil Der Markenstil ▪ lebendig: Unsere Wein- und Genusskultur ist überall spürbar, wir lieben die Geselligkeit und den gemeinsamen Genuss, unsere Leben finden zu einem großen Teil Draußen statt, unsere Dörfer und Städte sind lebendig. ▪ heiter: Bei uns gibt es jede Menge Sonnenschein, was natürlich positiv auf das Gemüt schlägt. ▪ natürlich: wir sind ungekünstelt, authentisch, nicht abgehoben, wir imitieren nicht, denn wir wissen wo wir herkommen und wer wir sind. Unsere Dörfer sind authentisch, hübsch und hautnah. ▪ entspannt: wir sind frei von Hektik, entschleunigt, gelassen, nicht aus der Ruhe und bringen und gemütlich. ▪ einladend: Unsere Gastfreundschaft ist immer echt, unverstellt und kommt von innen. Sies ist überall fühl- und sichtbar. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 28
Vorschlag Inhalte Markenkern Unser Vorschlag: Weinsüden. Mit Hingabe für den Genuss ▪ Der Markenkern/die Markenessenz steht für das innere Wesen, die Kernidee und somit für den Sinn der Marken Weinsüden. ▪ In ihm verdichtet sich unser zentrales Leistungsversprechen und unsere Kernwerte. Weinsüden. Mit Hingabe für den Genuss. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 29
Vorschlag Inhalte Markenkern Unser Vorschlag: Weinsüden. Mit Hingabe für den Genuss Die Grundidee unseres Vorschlags wird flankiert durch Hingabe und Genuss. ▪ Beides gehört zum Wein dazu. Auch und vor allem im Weinsüden, im Genießerland Baden-Württemberg. Hier geben sowohl Badener als auch Württemberger ihr Bestes für ihre Weine, damit Gäste und Einheimische diese im vollen Umfang genießen können. ▪ Leidenschaft für den Weinanbau, Liebe für das Detail und die Qualität, Zeit für den Genuss. Das alles finden man im Weinsüden. Und das schmeckt man den Weinen auch an. Denn sie bekommen was sie verdienen: Hingabe, Zeit und jede Menge Sonne. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 30
Inhalte Markenkern Was steckt inhaltlich dahinter - Hingabe: ▪ Wir sind Weinliebhaber. Für uns ist Wein Freude, Passion und Genuss . Aber auch Arbeit. ▪ Wein ist echtes Handwerk und mit viel Handarbeit: besonders harte Arbeit in den Steillagen, vieles muss hier noch per Hand gemacht werden ▪ In Baden-Württemberg gibt eine große Anzahl relativ kleiner Weinbaubetriebe mit einer Rebfläche unter einem Hektar und viele bewirten ihre Weinberge im Nebenerwerb ▪ hier steht nicht unbedingt die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, sondern die Traditionsverbundenheit, die Leidenschaft für den Weinanbau ▪ Winzer kennen jede Parzelle ihrer Weinberge, jeden Wein, jedes Fass, beobachten die Entwicklung der Trauben sehr sorgfältig und sorgen dafür, dass sie im Weinberg ihr volles Potenzial entfalten ▪ In jedem Wein des Weinsüdens steckt das Wissen, die Liebe und Erfahrung der Weingärtner und Winzer ▪ Wissen (passiv), Erfahrung (aktiv), Weitergabe von Weinwissen von einer Generation an die nächste „Wie der Vater, so ...“, Generationswechsel, Jungwinzer, Wein als Familientradition ▪ Wir drehen permanent an der Weiterentwicklung, sind immer einen Schritt voraus 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 31
Inhalte Markenkern Was steckt inhaltlich dahinter - Genuss: ▪ Wir leben den Weingenuss: In der Bevölkerung verwurzelte Weinkultur im Alltag. Sie ist gelebte Genussphilosophie von innen heraus, lebensnah und ungekünstelt ▪ Schmecken den Süden: Der Weinsüden verspricht eine umfassende Genusskultur rund um Essen und Trinken und ein auch emotional ansprechendes Landschaftserlebnis. Er bedeutetet auch entspannen und loslassen: das kann man hier, denn der Weinsüden ist entschleunigt, angenehm, nicht stressig und er schmeckt. ▪ Der Weinsüden steht dabei für die Verortung in Deutschland. Mit dem Weinsüden wird ein ganz spezifisches Urlaubs- und Freizeitgefühlt verbunden: Sonne, Wärme, Draußen sein ▪ Wir schaffen für unsere Gäste echte Genussmomente und laden herzlich dazu ein, auch unsere Lebensfreude zu genießen. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 32
Vorschlag Inhalte Markenkern Der Fokus: Wir zeigen die Menschen und das Handwerk hinter dem Wein ▪ Der Weinsüden und seine Wein-Macher (Winzer, Weinbauer, Traubenproduzenten und Keltereien etc.) sind die Helden, die wir in den Vordergrund stellen wollen. ▪ Wir zeigen, dass die Weingenusskultur ganz tief in Baden-Württemberg verwurzelt ist und dass sie dort von innen heraus im Alltag gelebt wird. ➢Dieses moderne Storytelling ermöglicht authentische Einblicke und einen Blick hinter die Kulissen. Dadurch werden Emotionen in den Vordergrund geschoben, die mehr als nur reine Fakten und Informationen über den Weintourismus in Baden-Württemberg vermitteln. ➢Wir schaffen Verbindung nach Innen, beziehen die Menschen/Weinmacher mit ein, geben ihnen ein positives Gefühl, schaffen Stolz, inspirieren und ermutigen. Wir schaffen dadurch ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl- zwischen Badener und Württemberger, zwischen renommierten Winzern, jungen Winzern, Winzern im Nebenerwerb und den Genossenschaften. ➢ Aufbau einer sozialen Beziehung mit den „Wein-Machern“ in Baden- Württemberg genauso wie mit potenziellen Gästen. 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 33
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Vorstellung von drei möglichen Markenmodellen 2 3 Detaillierte Darstellung eines Markenmodells und Diskussion • Werte und Leistungsversprechen • Stil • Kern 4 Zielgruppen 5 Strategische Ziele 76 Ausblick 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 34
Zielgruppen-Insight Werte-Steckbrief Klassisch-Mainstream-orientiert: „small is beautiful“, „Die gute alte Zeit“ Werteorientierung Generelle Konsumorien- Weintouristische allgemein tierung/Präferenzen Orientierung ▪ Bodenständig, Bodenhaftung, ▪ Preisbewusst ▪ Wein = Geselligkeit, keine Extreme, Tradition ▪ Wellness Lebensfreude ▪ Pragmatisch ▪ Kultur „light“ ▪ Traditionelle Gastronomie, ▪ Konventionell regionale + saisonale Gerichte ▪ Komfort + Genuss ▪ Nische, Geborgenheit, (niederschwelliger) ▪ Normal (z.B. klassische Sicherheitsbedürfnis, Weinprobe, Weinführung, ▪ Rustikal, natürliche Ästhetik, Weinfeste, Weinbergs- Harmonie Gemütlichkeit rundfahrt, Weinwanderung) ▪ bequem ▪ Wein-Wellness ▪ Geordnete Verhältnisse ▪ Gesellig, verwurzelt ▪ Modern-bürgerlich, konventionell ▪ Übersichtlichkeit ▪ Ehrlichkeit, ehrliche Werte ▪ Bindung: Nähe, Liebe, Heimat, Treue, Freundschaft, Verlässlichkeit 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 35
Zielgruppen-Insight Werte-Steckbrief: Exklusiv-Kultiviert-orientiert: „Immer einen Schritt voraus“ Werteorientierung Generelle Konsumorien- Weintouristische allgemein tierung/Präferenzen Orientierung ▪ Erfolgsethik ▪ Hochkultur, Kunst, Kultur, ▪ Weinsicher Architektur, Design ▪ Exklusivität ▪ Winzer + Weinfachhandel ▪ Anspruchsvolle, interkulturelle ▪ Kultiviert und kulturelle Interessen ▪ Stillvolle Hochwertigkeit mit ▪ Führungsanspruch, Ambiente entlang der ▪ Präferenz von qualitativer Leistungskette Selbstbewusstsein Wertigkeit, kompetenten ▪ Statusbewusstsein Service + Effizienz ▪ Stillvolle regionaltypische Angebote, sehr gute ▪ Leistungsorientierung & ▪ Hohe Ansprüche an Qualität, Gastronomie & Beherbergung Zielstrebigkeit, Leistungswille Service, Stil, Ambiente, Komfort ▪ regionale, authentische, ▪ Prestige stilvolle dargestellte Produkte, ▪ Anspruch ▪ Starke Qualitätsneigung Gourmets ▪ Anerkennung ▪ Bio-Qualität ▪ Premium, Exklusiv z.B. ▪ Keine Standardversionen von Lesungen im Weinberg, der Stange hohe Kaufkraft Übernachtung in qualifizierten Weinhotels, Kochkurse ▪ Orientiert sich an bekannten Marken (Traditionsmarken) ▪ Limitierte Verfügbarkeit ▪ Exklusiver Konsum 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 36
Zielgruppen-Insight Werte-Steckbrief: Explorativ-Lifestyle-orientiert: „Mitten drin, statt nur dabei“, „Ich suche das Abenteuer“ Werteorientierung Generelle Konsumorien- Weintouristische allgemein tierung/Präferenzen Orientierung ▪ Jung, modern, weltoffen ▪ Musik, Kunst, Kultur ▪ Wenig Weinkenntnisse, aber ▪ Liberal ▪ Subkultur-affin offen ▪ Offen für neue Trends, Medien ▪ Bevorzugen urbanes Setting, ▪ Individuell z.B. + Technologien aber auch das Echte, Originale Mitmachangebote, Mitarbeit im Weinberg ▪ Erlebnisorientiert ▪ Suche nach dem Neuen, Außergewöhnlichen ▪ Übernachtung im Weinfass ▪ Locker ▪ Flucht vor dem Mainstream ▪ Paragliding am Weinberg ▪ Selbstfindung, Selbstverwirklichung, ▪ Suche nach Bewegung, Sinnstiftung Innovation + Inspiration ▪ Authentisch, Authentizität ▪ Persönlicher Austausch ▪ Lebensfreude: Lust, Genuss, Spaß, Risiko, Jugend ▪ Individualität ▪ Neugier, neue Entdeckungen ▪ Freiheit ▪ Hedonistisch: positiv und durch das Besondere auffallen ▪ Trendsetter, First Mover ▪ Mental + geographisch mobil 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 37
Wertekosmos Schritt 2: Verortung der Werte des Weinsüdens Freiheit Attraktivität Großzügigkeit Reife Jugend Toleranz Erotik Kreativität Optimismus Souveränität Individualität Lust Kultur Genuss Gelassenheit Ruhe Optimismus Unabhängigkeit Luxus Spaß Exklusivität Zeit Authentizität Phantasie Risiko Stil Humor Erleben Gestalten Geborgenheit Status Heimat Freundschaft Haltung Dynamik Familie Disziplin Glaube Nähe Erfolg Verantwortung Ehrgeiz Pflicht Liebe Ehrlichkeit Natur Treue Ordnung Mäßigung Treue Besitz Moral Zugehörigkeit Gerechtigkeit Engagement Fürsorge Quelle: eigene Darstellung, tpb 2017 Sicherheit 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 38
Wertekosmos Schritt 2: Verortung der Werte des Weinsüdens Freiheit Attraktivität Großzügigkeit Reife Jugend Charismatisch Toleranz Erotik Genussvoll Kreativität Optimismus Souveränität Individualität Lebensbejahend Lust Kultur Ruhe Genuss Gelassenheit Optimismus Unabhängigkeit Luxus Gesellig Spaß Exklusivität Zeit Authentizität Erfinderisch Phantasie Risiko Stil Humor Erleben Gestalten Geborgenheit Status HeimatVerwurzelt Freundschaft Zielstrebig Haltung Familie Disziplin Dynamik Glaube Nähe Erfolg Erfahren Verantwortung Ehrgeiz Pflicht Liebe Ehrlichkeit Natur Treue Ordnung Mäßigung Gut überlegt Treue Besitz Moral Zugehörigkeit Gerechtigkeit Engagement Fürsorge Quelle: eigene Darstellung, tpb 2017 Sicherheit 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 39
Wertekosmos Schritt 2: Verortung der Werte des Weinsüdens Freiheit ▪ Mit der Markenpersönlichkeit des Attraktivität Großzügigkeit Weinsüdens werden vor Reife allem die Zielgruppen Explorativ-LifestyleToleranz Jugend Explorativ-Lifestyle und Charismatisch Erotik Exklusiv-Kultiviert Genussvoll Kreativität Optimismus Souveränität Individualität angesprochen. Lebensbejahend Lust Kultur Ruhe Genuss Gelassenheit Differenzierung im Optimismus Unabhängigkeit Luxus Gesellig Spaß Exklusivität Marketing durch Authentizität Phantasie Risiko Zeit Erfinderisch Stil Humor unterschiedliche Erleben Gestalten Kommunikations- HeimatVerwurzelt Geborgenheit Freundschaft Status Zielstrebig Haltung Dynamik strategie und Angebote Familie Disziplin Glaube Nähe Erfolg Erfahren Verantwortung Ehrgeiz Pflicht ▪ Der Mainstream wird Natur Liebe Treue Ehrlichkeit Ordnung erreicht, ist aber nicht die Mäßigung Gut überlegt Treue Profilierungszielgruppe. Moral Besitz Gerechtigkeit ▪ Damit hebt sich der Zugehörigkeit Weinsüden von anderen Fürsorge Engagement Weindestinationen ab. Quelle: eigene Darstellung, tpb 2017 Sicherheit 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 40
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Vorstellung von drei möglichen Markenmodellen 2 3 Detaillierte Darstellung eines Markenmodells und Diskussion • Werte und Leistungsversprechen 4 • Stil • Kern 4 Zielgruppen 5 Strategische Ziele 76 Ausblick 8 9 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 41
Strategische Ziele Die strategischen Ziele bestimmen die operative Umsetzung der Weintourismusentwicklung in Baden-Württemberg. Angebote ▪ Schaffung von Reiseanlässen ▪ Entwicklung von (ungewöhnliche) Themenkombinationen (roten Faden: Hingabe und Genuss) ▪ Entwicklung markenkonformer Leitprodukte (Kriterien definieren) ▪ Vorgaben für Basiskriterien für sämtliche weintouristische Aktivitäten, v.a. aktuelle Produkte markenkonform (weiter)entwickeln ▪ Schaffung von Markenkontaktpunkten Sichtbarmachen des Weinsüdens in der Fläche ▪ Entscheidend auch: Weinerlebnisführer Anpassung Ausbildung ▪ Entwicklung von markenkonformen, typischen Weindörfern ( Kriterien definieren, aus Sicht des Gastes) Qualität ▪ Optimierung der Basis- und Erlebnisqualität (Teilhabe) z. B. durch Qualifizierung und Sensibilisierung der Akteure aus Weinbau und Tourismus, aber auch Politik ▪ Definition von Qualitätskriterien für Weinkontaktpunkte 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 42
Strategische Ziele Die strategischen Ziele bestimmen die operative Umsetzung der Weintourismusentwicklung in Baden-Württemberg. Marketing ▪ Definition der Quellmärkte ▪ Markenaufbau, Integration in die zukünftige Markenarchitektur und landesweite Strategie BW ▪ Entwicklung eines einstimmigen, aufeinander abgestimmten Marketing- Orchesters ▪ Kommunikationsstrategie für alle Ebenen (Land, Regionen, Orte, Leistungsträger) ▪ Definition des Marketing-Budgets mit Beteiligungsregelung ▪ Definition Aufgaben Weinsüden und Teilregionen Organisation und Kooperation ▪ Definitionen der Kompetenzen und Aufgaben auf allen Ebenen ▪ Austausch auf Orts- und Teilregionalebene ▪ Langfristige Sicherung bzw. Schaffung von Stellen ▪ Definition der Zuständigkeiten bei der Umsetzung 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 43
Gliederung 1 Zusammenfassung / Rückblick 2 Vorstellung von drei möglichen Markenmodellen 2 3 Detaillierte Darstellung eines Markenmodells und Diskussion • Werte und Leistungsversprechen • Stil • Kern 4 Zielgruppen 5 Strategische Ziele 76 Ausblick 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 44
Ausblick So geht es weiter: Unsere Hausaufgabe … ▪ Markenstrategie/- architektur ▪ Markenidentität und – positionierung ▪ Markenclaim Input Transformation Output ▪ Kernbotschaften & Markenstory … als spätere Grundlage für die nächsten Schritte: ▪ Kommunikationsstrategie inkl. Themen-Sets Die nächsten Termine: ▪ Kreative Briefings ▪ Markenklausur 2: 18.09.2017 ▪ Angebots- /Produktstrategie ▪ 3. Projektgruppe: 12.10.2017 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 45
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tourismus Plan B GmbH - Büro Berlin // Spreeufer 2 10178 Berlin // Tel. 030.2145 87 0 Fax 030.21 45 87 11 berlin@tourismusplanb.de // www.tourismusplanb.de 19.07.2017 Landesweites Weintourismuskonzept für Baden-Württemberg 46
Sie können auch lesen