Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland

Die Seite wird erstellt Jannik Neubert
WEITER LESEN
Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland
Bahn aktuell

6   Deine Bahn 3/2021
Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland
Bahn aktuell

Leit- und Sicherungstechnik

Betrieblich-Technisches Zielbild
für die „Digitale Schiene“
                                                              Dr. Nikolaus Fries,
                                                              Leiter Architektur DLST
                                                              und Entwicklung DSTW,
                                                              DB Netz AG, Frankfurt am
                                                              Main

                                                              Die Digitalisierung des
                                                              Bahnsystems in Deutschland war bereits im
                                                              vergangenen Jahr ein Top-Thema in diversen
                                                              Diskussionen unserer Fachbranche. Mit dem
                                                              erklärten Ziel eines flächendeckenden Rollouts
                                                              der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik
                                                              mit den Systemen Digitale Stellwerke und
                                                              dem europäischen Zugbeeinflussungssystem
                                                              ETCS hat die DB Netz AG die Vorreiterrolle für
                                                              dieses strategische Thema übernommen. Das
                                                              Programm „Digitale Schiene Deutschland“ dient
                                                              in diesem Kontext sowohl als schlanke Organi-
                                                              sation für die Konzeption und Umsetzung des
                                                              Rollouts als auch für die umfassende Betei-
                                                              ligung sämtlicher relevanten Stakeholder im
                                                              Bahnsektor in Deutschland.
                              Foto: DB AG/Volker Emersleben

                                                                                                                Deine Bahn 3/2021   7
Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland
Bahn aktuell

                        Eine zentrale Grundlage für die Digitale Schiene           kann sichergestellt werden, dass die Lastenhefte
                        Deutschland (DSD) bildet ein Betrieblich-Technisches       zum Beispiel für DSTW und ETCS für ein definiertes
                        Zielbild (BTZ), welches die funktionalen Anforde-          Release auf einem einheitlichen Funktionsumfang
                        rungen sowohl an den Betrieb (im Sinne der Disposi-        beruhen und zueinander passfähig sind.
                        tion und operativen Durchführung des Bahnbetriebs)
                        als auch an die hierfür erforderlichen technischen         Technologie-Entwicklungsplan und
                        Systeme beschreibt. Zur Erstellung dieses BTZ wurde        Starterpaket-Projekte
                        zunächst aus betrieblicher Sicht ein Katalog mit den
                        für den Rollout erforderlichen betrieblichen Szenarien     Um die erforderliche Lastenheftgrundlage für den
                        beziehungsweise Anforderungen erstellt mit dem stra-       Flächen-Rollout zu erstellen, wurde der Technologie-
                        tegischen Ziel, die Kapazität im Bestandsnetz zu opti-     Entwicklungsplan zunächst für den Zeithorizont
                        mieren und die aktuellen Betriebsverfahren generell zu     2030 erstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt soll die Inbe-
                        vereinfachen. Ein Szenario beschreibt beispielsweise       triebnahme der sogenannten Starterpaket-Projekte
                        das schnellere und einfachere Wenden eines Zuges in        als Grundlage für den weiteren Rollout erfolgen. Zu
                        einer Betriebsstelle beziehungsweise auf der Strecke       diesem Projekt-Portfolio zählen erstens das Projekt
                        unter Führung von ETCS.                                    „Digitaler Knoten Stuttgart“ zur Ausrüstung des Bahn-
                                                                                   knotens Stuttgart mit DLST (siehe den folgenden
                        Anforderungsmanagement:                                    Beitrag ab S. 18), zweitens die Erneuerung der LST auf
                        Technik folgt Prozess                                      der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main sowie drittens
                                                                                   der gesamte Transeuropäische Netze (TEN)-Korridor
                        Auf Basis dieser Szenarien wurden in einem zweiten         Skandinavien–Mittelmeer (ScanMed) inklusive sämt-
                        Schritt technische Anforderungen an die beteiligten        licher auf diesem Korridor liegenden Netzbezirke im
                        technischen Systeme (Digitale Stellwerke – DSTW,           Bereich der DB Netz AG.
                        European Train Control System – ETCS, integriertes
                        Leit- und Bediensystem – iLBS, Telekommunikation           Die Vorgehensweise und Ergebnisse aus dem BTZ und
                        etc.) formuliert und mit den betrieblichen Szenarien       TEP können somit zunächst anhand dieser Projekte
                        verknüpft. Somit ist im Sinne eines stringenten Anforde-   erprobt und gegebenenfalls adjustiert werden. Um die
                        rungsmanagements stets klar nachvollziehbar, welche        Lastenhefte den Herstellern rechtzeitig als Entwick-
                        betriebliche Anforderung welche technische Anfor-          lungsgrundlage übergeben zu können, umfasst der
                        derung zur Folge hat. Die bislang häufig praktizierte      TEP zunächst drei Haupt-Releases, die im Zeitraum
                        umgekehrte Vorgehensweise, dass ein technisches            bis 2021, 2023, beziehungsweise 2025 fertiggestellt
                        System aufgrund seiner fixen Bedienungsvorgaben            werden sollen. Auf dieser Basis werden die Hersteller
                        konkrete betriebliche Prozesse erfordert, gehört damit     beauftragt, die Entwicklung zunächst der generischen
                        der Vergangenheit an.                                      Produkte, zum Beispiel für die DSTW-Zentraleinheit
                                                                                   oder die ETCS-Zentrale (RBC), durchzuführen, diese
                        Dieses Vorgehen hat die Konsequenz, dass die DB            zur Zulassung zu bringen sowie anschließend die
                        Netz AG für die Beschaffung der technischen Systeme        projektspezifische Konfiguration und Projektierung für
                        für die digitale Leit- und Sicherungstechnik (DLST) den    die Erfordernisse der einzelnen Starterpaket-Projekte
                        Herstellern vollständige Anforderungen in Form von         durchzuführen.
                        Lastenheften übergeben muss, um die Konformität der
                        zu entwickelnden Produkte mit den betrieblich-tech-        Wichtig in diesem Kontext ist, dass die Lastenhefte
                        nischen Anforderungen aus dem BTZ sicherstellen zu         (auch wenn sie zunächst anlässlich der konkreten
                        können. Hierfür wurde aufbauend auf dem BTZ ein            Starterpaket-Projekte erstellt werden) stets die Anfor-
                        Technologie-Entwicklungsplan (TEP) erarbeitet, um          derungen an ein generisches Produkt enthalten und frei
                        die Anforderungen aus dem BTZ nach einem über              von den spezifischen Anforderungen einzelner Projekte
                        alle Systeme abgestimmten Release-Plan in Lasten-          sind. Anderenfalls könnte nicht sichergestellt werden,
                        hefte und sonstige Anforderungsdokumente zu über-          dass diese Lastenhefte anschließend auch die Grund-
                        führen. Durch die übergeordnete Release-Planung            lage für den folgenden Flächen-Rollout bilden können.

8   Deine Bahn 3/2021
Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland
Bahn aktuell
Quelle: DB AG

Frühzeitige Einbindung                                     anderem erstmals die einheitliche Bedienung von
der Hersteller                                             DSTW und ETCS mit Level 2 ohne Signale über das
                                                           integrierte Leit- und Bediensystem zur Anwendung
Um den straffen Terminplan für die Inbetriebnahme          kommen. Hierfür sind die entsprechenden Lastenhefte
der Starterpaket-Projekte einhalten zu können, ist es      nach der erläuterten Vorgehensweise auf Basis der
allerdings erforderlich, dass nicht nur der Zeitraum       Anforderungen aus dem BTZ zu erstellen und die
für die Erstellung der Lastenhefte, sondern auch der       entsprechenden Produkte seitens der Hersteller zu
Zeitbedarf seitens der Hersteller, die Produkte zu         entwickeln und zuzulassen. Um den Inbetriebnah-
entwickeln und zuzulassen, signifikant reduziert wird.     metermin im Jahr 2025 nicht zu gefährden, sind die
Durch eine frühzeitige und transparente Beteiligung        erforderlichen Lastenhefte gemäß TEP in Zusammen-
sämtlicher derzeit wie auch zukünftig im deutschen         arbeit mit den Herstellern bis Mitte 2023 fertigzustellen
DLST-Markt aktiven Herstellerfirmen ist es möglich,        und parallel dazu die Pflichtenhefterstellung sowie
dass die Entwürfe für die auf Basis der Lastenhefte        Produktentwicklung in Angriff zu nehmen.
zu erstellenden Pflichtenhefte bereits vor Freigabe der
entsprechenden Lastenhefte seitens der Hersteller          Europaweite Harmonisierung der
erstellt werden können.                                    Systemarchitektur

Eine solche Form der Einbindung wurde beispielsweise       Mit der vorliegenden Version für BTZ und TEP für den
bereits im Kontext der Lastenhefterstellung für die        Zeithorizont 2030 ist die betrieblich beziehungsweise
DSTW-Vorserienprojekte ab 2016 in Form von regelmä-        technologische Weiterentwicklung der DLST selbst-
ßigen Facharbeitskreisen erfolgreich praktiziert. Dabei    verständlich nicht abgeschlossen – im Gegenteil:
wurden die Lastenhefte in eng getakteten Iterationen       Bereits heute existieren Projekte auf europäischer
durch die DB Netz AG sukzessive erstellt und durch         Ebene (namentlich EULYNX und RCA – „Reference
die Herstellerfirmen nach jeder Iteration einem Review     Command & Control System Architecture“), die
unterzogen. Auf diese Weise konnten sämtliche inhalt-      federführend durch die europäischen Infrastruktur-
lichen Fragestellungen und Entwürfe immer kurzfristig      betreiber, jedoch auch hier unter ständiger Beteiligung
im Kreis aller Hersteller abgestimmt und das Ergebnis      der Herstellerfirmen, die langfristige Entwicklung der
in das jeweilige Lastenheft überführt werden. Eine quasi   DLST mit dem Ziel einer europaweit einheitlichen
parallele Erstellung von Lastenheft und Pflichtenheft      Systemarchitektur vorantreiben. Dabei sind beispiels-
muss somit auch das erklärte Ziel für die Umsetzung        weise bereits heute die aktuellen Lastenhefte für das
des Technologie- und Entwicklungsplans sein.               DSTW vollständig harmonisiert mit den europäischen
                                                           EULYNX-Spezifikationen für das System Stellwerk.
Die erste Probe aufs Exempel wird das BTZ und der
TEP im Kontext des Projekts „Digitaler Knoten Stutt-       Angesichts der historisch gewachsenen nationalen
gart“ zu bestehen haben. In diesem Projekt soll unter      Spezifika der einzelnen nationalen Bahnmärkte ist

                                                                                                                        Deine Bahn 3/2021   9
Bahn aktuell - Digitale Schiene Deutschland
Bahn aktuell

Bahnhof des Ostsee-

                                                                                                                                        Foto: DB AG/JET-Foto Kranert
bades Warnemünde
(Mai 2020): Nach umfas-
sender Modernisierung
übernimmt das neue
digitale Stellwerk voll-
ständig die Steuerung
des Bahnverkehrs auf
der Strecke

                           es das erklärte gemeinsame Ziel der europäischen            Hiermit einher geht ein grundlegender Wandel in der
                           Infrastrukturbetreiber und der Bahnindustrie, mittels       Vorgehensweise zur Festlegung von Anforderungen
                           einheitlicher Spezifikationen zu einer Harmonisierung       an technische Systeme und Betriebsprozesse: War
                           sowohl der betrieblichen als auch der technischen           in der Vergangenheit primär die Technik die Quelle
                           Anforderungen für die DLST zu kommen. Damit kann            von Anforderungen, sind mit dem nun vorliegenden
                           einerseits die Interoperabilität im internationalen Bahn-   Betrieblich-Technischen Zielbild konsequent die
                           betrieb vereinfacht und andererseits den Herstellern        zukünftigen betrieblichen Prozesse als die Quelle
                           die Entwicklung und der Einsatz einer europaweit            sämtlicher Anforderungen an die technischen
                           einsetzbaren Systemplattform für sämtliche Systeme          Systeme (insbesondere DSTW, ETCS und iLBS) fest-
                           der DLST ermöglich werden.                                  gelegt worden. Diese Methodik wird nun zunächst im
                                                                                       Rahmen der Starterpaket-Projekte gemeinsam mit
                           Das BTZ berücksichtigt und fordert die Einhaltung           sämtlichen relevanten Akteuren im Bahnsektor erprobt
                           der EULYNX-Spezifikationen im Bereich der DB Netz           und gegebenenfalls adjustiert, um als Grundlage für
                           AG bereits in seiner aktuellen Fassung. In einem            den anschließenden Flächen-Rollout der Digitalen
                           weiteren Schritt wird das BTZ inklusive TEP dann            LST im gesamten deutschen Bahnnetz dienen zu
                           über den Zeithorizont 2030 fortgeschrieben, um die          können.                                            n
                           betrieblich-technischen Anforderungen an die zukünf-
                           tige DLST in Deutschland so zu spezifizieren, dass sie
                           dauerhaft konform sein werden mit dem Zielbild der
                           europäischen Zielarchitektur, welche im Projekt RCA                        Lesen Sie auch
                           entwickelt wird. Mit dem Projekt „Digitales Bahnsy-
                           stem“ (DBS) wirkt die DB Netz AG bereits heute als             Prozessorientierte Organisation 2020:
                           einer der maßgeblichen Akteure in Abstimmung mit                   Aufbruch bei der DB Netz AG
                           weiteren europäischen Infrastrukturbetreibern an der
                           Gestaltung der RCA-Zielarchitektur mit.                                    Deine Bahn 11/2020

                                                                                           Mit dem digitalen Bahnbetrieb in die
                           Fazit
                                                                                                 Zukunft der Eisenbahn
                           Die DB Netz AG hat mit dem Programm „Digitale                               Deine Bahn 9/2020
                           Schiene Deutschland“ die Weiterentwicklung des
                           heutigen Bahnbetriebs inklusive der Bestandssysteme             Digitale Stellwerke bei der DB Netz
                           der Leit- und Sicherungstechnik hin zu einer konse-              AG: Auf dem Weg zur Serienreife
                           quenten Vereinfachung und Standardisierung der
                           technischen Systeme und betrieblichen Regelwerke                           Deine Bahn 11/2019
                           bereits konkret in Angriff genommen.

10    Deine Bahn 3/2021
Sie können auch lesen