Batterie-Control-Booster - MT BCB 25/20 mit Hochlastrelais und Einbaukabelsatz with installation cable set and high-load relay 12V/25A-20A ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL MT BCB 25/20 Batterie-Control-Booster mit Hochlastrelais und Einbaukabelsatz with installation cable set and high-load relay 12 V / 25 A – 20 A Nr. / No. MT 03125
Einleitung Mit dem Kauf des Batterie-Control-Boosters Zu dieser Bedienungsanleitung MT BCB 25/20 haben Sie sich für ein Qua- litätsprodukt von BÜTTNER ELEKTRONIK Mit der Installationshilfe auf den folgenden entschieden. Seiten nehmen Sie Ihren Batterie-Control- Booster schnell und einfach in Betrieb. Der Batterie-Control-Boosters MT BCB 25/20 erfüllt höchste Anforderungen modernster Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerk- Ladetechnik Ihrer Bord-Batterie und ver- sam und sorgfältig durch. Beachten Sie vor fügt über 3 Betriebsarten: allem die Sicherheitshinweise um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu ge- • Booster Betrieb: Bord-Batterieladung wäh- währleisten. rend der Fahrt von der Lichtmaschine • Netzbetrieb: Bord-Batterieladung und Ladeerhaltung der Starterbatterie am Verwendete Symbole 230 V-Netz • Pulser Betrieb: Ohne Netzversorgung Warnung! wirkt der Pulser schädlicher Batterie-Sul- Gefahr! fatierung entgegen und erhöht dadurch die Batterielebensdauer ! Warnt vor Gefahren für Personen, Bitte prüfen Sie den Inhalt des Pakets direkt Schäden am Gerät oder anderen nach dem Öffnen auf Vollständigkeit. Eine Gegenständen. Verletzungen oder Übersicht des Lieferumfangs finden Sie auf Schäden können durch unsachge- mäße Handhabung entstehen. Seite 2 im Kapitel „Lieferumfang“. Vor Installation und Inbetriebnahme muss der Batterie-Control-Boosters eingestellt werden. Lesen Sie hierzu bitte den Ab- Hinweis schnitt „Einstellungen“ auf Seite 12. Tipps und Tricks Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem i Mit diesem Symbol sind Tipps ge- neuen Mobile Technology Batterie-Control- kennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Booster MT BCB 25/20. Ihr Gerät effektiver und einfacher Ihr Team von BÜTTNER ELEKTRONIK verwenden. Lieferumfang Anzahl Beschreibung 1 1 MT BCB 25/20 Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais 12V /100 A, 1 Anschlussblock für Ladeleitung mit 2 x Ringkabelschuhe (M5 / 10 mm2) 1 Temperatur-Sensor 1 Verbindungskabel (5 m) und Adapter für Fernbedienung 1 Bedienungsanleitung 2 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 DE Lieferumfang 2 1. Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise 4 2. Beschreibung 5 2.1. Netzbetrieb 2.2. Booster-Betrieb 2.3. Pulser-Betrieb 2.4. Allgemeine Geräteeigenschaften 3. Installation MT BCB 25/20 7 3.1. Geräteübersicht 3.2. Anzeigepanel 3.3. Gerätemontage 3.4. Installationsvarianten 3.5. Allgemeine Installationshinweise 3.6. Kabelquerschnitte 4. Inbetriebnahme und Funktion 12 4.1. Einstellungen für Inbetriebnahme 4.2. Bedienteil und Betriebsanzeige 4.3. Netzladung 4.4. Ladung während der Fahrt 4.5. Ladungsverlauf an der BORD-Batterie 4.6. Funktion Temperatursensor 4.6.1. Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien 4.6.2. LiFePO4-Batterien 4.7. Betriebsanzeigen und Fehlersuche 5. Technische Daten 19 6. Gewährleistung 20 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 3
1. Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise auf- 2. Bei elektrischen Schweißarbeiten so- merksam durch, bevor Sie Ihr neues Gerät wie Arbeiten an der elektrischen Anla- in Betrieb nehmen. ge ist das Gerät von allen Anschlüssen zu trennen. Der BCB 25/20 dient ausschliesslich zum Laden von Wiederaufladbaren Batterie- 3. Wenn aus den vorgelegten Beschrei- systemen (Blei-Säure, Gel, AGM- oder bungen für den nicht gewerblichen LiFePO4 mit BMS und Zulassung!) und Anwender nicht eindeutig hervorgeht, Versorgung von angeschlossenen Ver- welche Kennwerte für ein Gerät gelten brauchern in fest installierten Systemen bzw. welche Vorschriften einzuhalten mit den angegebenen Batteriekapazitäten sind, ist die Auskunft einer Fachperson und Ladeprogrammen. einzuholen. Der Batterie-Control-Booster ist für statio- 4. Das Gerät enthält keine vom Anwender näre und mobile Einsätze geeignet und auswechselbaren Teile und kann auch grundsätzlich nicht für den Außeneinsatz. nach dem Ausschalten noch lange Zeit (speziell im Fehlerfalle) Spannungen Der BCB wurde unter Zugrundelegung der enthalten. gültigen Sicherheitsrichtlinien gebaut. 5. Die Einhaltung von Bau- und Sicher- 1. Die Benutzung darf nur erfolgen, heitsvorschriften aller Art unterliegt • an einer den jeweiligen technischen dem Anwender/ Käufer. Vorschriften entsprechend installier- ten Schutzkontakt-Steckdose, abgesi- chert max. 16 A und FI-Schalter (mit 30 mA Fehlerstrom), • mit den angegebenen Kabelquer- Warnung! schnitten an den BCB Ein- und Aus- gängen, Elektrischer Strom • mit den entsprechend angegebenen ! Zum Schutz vor Stromschlägen soll- Sicherungen (in Batterienähe) zum ten Sie während der Installation Schutz der Verkabelung zwischen oder Wartung des Geräts die Ver- Batterien und BCB Anschlüssen, sorgungsspannung trennen. • in technisch einwandfreiem Zustand, • in gut belüfteter sowie in nicht kon- densierender Umgebung, geschützt vor Regen, Feuchtigkeit, Staub und aggressive Batteriegase. 4 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
2. Beschreibung Der Batterie-Control-Booster MT BCB Für einen geräuschlosen Betrieb mit ab- 25/20 hat 3 Funktionen für vollautomati- gedunkeltem Bedienteil, kann das Gerät DE sche Ladung, Lade-Erhaltung und Pflege auch im Nachtmodus betrieben werden. der Bordbatterie(n). Das Gerät ist ein- Der Netz-Betrieb hat gegenüber Booster stellbar auf alle gängigen Batterietypen und Pulser-Betrieb Vorrang, d.h. Start- (Blei-Säure/Gel/ AGM/LiFePO4) und Bord-Batterie werden geladen und Das Gerät wird entweder zwischen Star- auf Vollladung gehalten. ter- u. Bordbatterie, oder auch parallel zur bereits vorhandenen Ladetechnik im Rei- 2.2. Booster-Betrieb sefahrzeug integriert und lädt mit zusätz- lich 20 A am 230 V-Netz und 25 A während Ermöglicht die vollständige Ladung der der Fahrt mit modernster, temperatur- Bordbatterie während der Fahrt auch bei kompensierter IUoU-Kennlinie. Fahrzeugen neuester Bauart (Euro6) mit sog. "Intelligenten Lichtmaschinen". Der integrierte Pulser sorgt für entspre- chende Batteriepflege wenn keine dieser Der Booster gleicht Spannungsverluste Ladequellen zur Verfügung stehen. Auch der ankommenden Ladeleitung nicht nur dadurch unterscheidet sich das Gerät in vollständig aus, sondern erhöht die Span- vielen Funktionen von den zumeist in Rei- nung auf das nötige Niveau, um – je nach sefahrzeugen verbauten Standart-Lade- Batterietyp – die Bordbatterie wie beim geräten. Der BCB 25/20 garantiert eine Netzbetrieb mit der für sie optimalen immer vollgeladene Batterie bei optima- „IU1oU2oU3“-Ladekennlinie vollständig ler Pflege. aufladen zu können. 2.1. Netzbetrieb 2.3. Pulser-Betrieb Ladung der Bord-Batterie und Versorgung Immer wenn keine Ladequelle zur Verfü- der 12 V-Verbraucher aus dem 230 V-Netz. gung steht wird die unbenutzte Blei-Bat- terie (z.B. längeren Standpausen, Über- Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteue- winterung, oder Saisonbetrieb) durch rung mit „IU1oU2oU3“-Ladekennlinie und Batterie-Training vor schneller Alterung dynamischer Ladezeitberechnung sorgt und Ausfall durch Sulfatierung geschützt automatisch für die schnelle und scho- (Siehe Tabelle 3). nende Vollladung sowie anschließende 100 % Ladeerhaltung der angeschlosse- Beachte: nen Bord-Batterie aus jedem beliebigen • Der Pulser ersetzt nicht die Ladequelle! Ladezustand heraus und ermöglicht dabei Batterie regelmässig kontrollieren und immer auch die gleichzeitige Mitversor- nachladen (Selbstentladung) gung von 12 V-Verbrauchern. • Sicherstellen, dass immer nur ein Pulser Der eingebaute Neben-Ladeausgang (12 V / aktiviert ist und ggf. deaktivieren 1 A) sorgt für die Ladeerhaltung der Fahr- zeug-Starterbatterie und ist mit einem • Bei LiFePO4 Batterien ist die Pulserfunk- Schutz gegen Überladung ausgestattet. tion automatisch deaktiviert BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 5
2.4. Allgemeine Geräteeigenschaften • Ladungsmöglichkeit tiefstentladener Bat- terien (0 V) mit zunächst reduziertem • „IU1oU2oU3“-Ladekennlinie für überwa- Ladestrom bis Batteriespannung über chungsfreien vollautomatischen Dauer- 9 V ansteigt betrieb (z.B. längeren Standpausen, Überwinterung, oder Saisonbetrieb) • Eingebautes Bordnetzfilter für störungs- freien Parallelbetrieb mit Solaranlagen, • Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleich- Wind- und Benzingeneratoren, etc. zeitigem Verbrauch wird die Bord-Batte- rie weiter geladen bzw. voll erhalten • Temperatur-Kompensiertes Laden: Der externe Temperatur-Sensor beeinflusst • Mehrfacher Schutz, gegen Überlast, in Abhängigkeit der Temperatur die La- Überhitzung, Überspannung, Kurz- despannung bei Blei- und bei Lithium- schluss, Verpolung und Fehlbedienung Batterien den Ladestrom für überwa- (Achtung: kein Verpolungsschutz am chungsfreie und schonendste Ladung Starterbatterie-Anschluss!) Automati- sche Blei-Batterie-Regenerierung im Netzbetrieb bei langen Standzeiten gegen schädliche Säureschichtungen (zweimal wöchentlich) • Ladekabel-Kompensation: Spannungs- verluste auf den Ladekabeln werden au- tomatisch ausgeregelt (keine Sense-Lei- tungen nötig) 6 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
3. Installation MT BCB 25/20 3.1. Gerätemontage • Gerät vor aggressiven Batteriegasen ge- Der BCB kann an jeder Einbaulage an einer schützt ist, sowie DE sauberen, ebenen, harten Montagefläche, • die Montage solide und vibrationsmin- vor Feuchtigkeit geschützten und staub- dernd mit den Gummitüllen erfolgt freien Stelle montiert werden. Der Monta- • Kabel so verlegen, dass Beschädigungen geort sollte so gewählt werden, dass ausgeschlossen sind. 12 V-Kabel nicht • Verbindung zur BORD-Batterie mög- mit 230 V-Netzleitungen zusammen im lichst kurz bleibt, gleichen Kabelkanal (Leerrohr) verlegen und gute Befestigung sicher stellen. • im Umfeld des Gerätes ausreichend Luftaustausch zur Wärmeabfuhr mög- lich ist und • Lüftungsöffnungen des Gehäuses für volle Ladeleistung auf keinen Fall abge- deckt werden (10 cm Mindestabstand). 3.2. Geräteübersicht START – Anschluss +12 V Starterbatterie COM – Anschluss Bordbatterie Minus/Karosserie BORD – Anschluss +12 V Bordbatterie Netz – Ausgang 12 V-Signal (max. 100 mA) 230 V Netz- D+ Eingang D+ / Zündschloss – Signal kabel TR – Ausgang 12 V – Relais Ansteuerung T T – Anschlüsse Temperatursensor 4 Schiebeschalter für Betriebsart, Batterietyp, Pulser Gummifüße zur Befestigung Anzeigepanel 3.3. Anzeigepanel • Fernanzeige, bei Einbau des BCBs an schwer zugänglicher Stelle genutzt Je nach Einbaulage des BCBs kann das An- werden. Dazu die beiden Befestigungs- zeigepanel schrauben entfernen, das Anzeigepanel • für optimale Ablese- und Bedienbarkeit über das 5 m lange, steckfertige Ver- nach lösen von 2 Befestigungsschrau- längerungskabel wieder mit dem BCB ben in 90 °-Schritten gedreht und wie- verbinden und an gewünschter Stelle der eingesetzt werden, oder als montieren BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 7
3.4. Installationsvarianten Variante 1 – Selbstausbauer Ideal für Fahrzeuge die mit einer Bordbatterie und Ladeeinrichtung ausgestattet werden sollen. schwarz Hinweis: an D+ oder Klemme 15 Kabelende nur abisolieren: – Signalkabel – 9 mm rot rot – Ladekabel – 12 mm 6 mm2 Masse 6 mm2 Keine Aderendhülsen verwenden! (Karosserie), Minuspol Bordbatterie Sich. Sich. 40 A 30 A Masse HINWEIS: Masse (Karosserie) Sicherungen möglichst direkt (Karosserie) an den Batterien anschließen (Kabelschutz)! Temperatur-Fühler Hinweise: • Der BCB übernimmt die Ladung der Bordbatterie während der Fahrt und galvanische Trennung der Starterbatterie im Stand (kein Trennrelais erforderlich!) • Der max. Ladestrom während der Fahrt kann 25 A betragen. Für höhere Ströme verursacht durch Verbraucher siehe Variante 2. • Bei Netzanschluss erfolgt sowohl Ladung der Bordbatterie, als auch Ladeerhaltung der Starter- batterie mit max. 1 A • Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais nicht erforderlich ! • DIP-Schalter für Betriebsart auf D+ 8 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Variante 2 – Wenn Trennrelais bereits im Fahrzeug vorhanden Der BCB wird parallel zu einem, evtl. bereits im Fahrzeug vorhandenen Trennrelais ein- DE gebaut. Im Fahrbetrieb erfolgt dann die Zuschaltung bei Bedarf in Abhängigkeit des Stromverbrauchs. schwarz Hinweis: an D+ oder Klemme 15 Kabelende nur abisolieren: Masse – Signalkabel – 9 mm rot (Karosserie), rot – Ladekabel – 12 mm 6 mm2 Minuspol 6 mm2 Keine Aderendhülsen verwenden! Bordbatterie HINWEIS: Sicherungen möglichst vorhandenesTrennrelais Bauseitig vorhanden direkt an den Batterien Bauseitig vorhanden (Kabelquerschnitt, (Kabelquerschnitt, (Schließer-Relais/NO) anschließen Sicherung min. 30 A) (Kabelschutz)! Sicherung min. 40 A) Masse (Karosserie) Masse Masse (Karosserie) (Karosserie) Temperatur-Fühler Hinweise: • Der BCB übernimmt die Ladung der Bordbatterie während der Fahrt und galvanische Trennung der Starterbatterie im Stand. • Die Ansteuerung des vorhandenen Trennrelais erfolgt über den TR-Ausgang vom BCB. Insbe- sondere nach dem Anlassvorgang bleibt zunächst das Relais geschlossen und ermöglicht ggf. höhere Ladeströme als 25 A. Nach unterschreiten dieses Stromes, öffnet der BCB das Relais und übernimmt den Ladevorgang. Auch wenn ein höherer Verbrauch als 25 A an der Bordbatterie stattfindet, (z.B. Klimabetrieb während der Fahrt) erkennt dies der BCB und hält das Relais so- lange geschlossen. • Bei LiFePO4-Bordbatterien erfolgt die Aktivierung des Relais über den TR-Ausgang temperatur- bedingt um vorrangig eine kontrollierte Ladung der Bordbatterie bei extremen Temperaturen ( 50 °C) sicherzustellen. • Bei Netzanschluss erfolgt sowohl Ladung der Bordbatterie, als auch Ladeerhaltung der Starter- batterie mit max. 1 A • Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais nicht erforderlich ! • DIP-Schalter für Betriebsart auf D+ BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 9
Variante 3 – Reisemobile mit vorhandener Zentralelektrik (Schaudt, CBE, NE, Toptron) Der BCB wird mit dem Einbaukabelsatz einfach zwischen das vorhandene Kabel zwi- schen Bordbatterie und Zentralelektrik eingesetzt. Das Hochlastrelais sorgt im Standbe- trieb bei geschlossenen Kontakten dafür, dass die Verbraucher wieder von der Batterie versorgt werden können. Im Fahrbetrieb ist das Relais geöffnet und der BCB übernimmt die Ladung der Batterie. an D+ oder Klemme 15 schwarz Hinweis: Batterie Masse Kabelende nur abisolieren: trennrelais (Karosserie), – Signalkabel – 9 mm violett Minuspol – Ladekabel – 12 mm D+ Bordbatterie Keine Aderendhülsen verwenden! +B1 +B2 – blau gelb Zentralelektrik mit integr. Trennrelais u. Netz-Ladegerät Masse (Karosserie) Sich. Sich. z.B. Schaudt EBL, CBE, für EBL NE, Toptron … 30 87a für EBL min. 40 A 85 87 min. 30 A 85 86 schw. orange Masse Hochlastrelais Masse (Karosserie) (Karosserie) mit Einbausatz (Öffner-Relais/NC) Temperatur-Fühler Öffner-Relais (NC) Hinweise: • Die Ansteuerung des Hochlastrelais (86) kann wahlweise über den TR-Ausgang vom BCB oder mit dem D+/Kl15 – Signal erfolgen. Bei Ansteuerung mit TR-Ausgang bleibt nach dem Anlassvorgang des Motors zunächst das Relais geschlossen und ermöglicht ggf. höhere Ladeströme als 25 A. Nach un- terschreiten dieses Stromes, öffnet der BCB das Hochlast-Relais und übernimmt den Ladevorgang. • Bei LiFePO4 Bordbatterien erfolgt die Aktivierung des Relais über den TR-Ausgang temperatur- bedingt um vorrangig eine kontrollierte Ladung der Bordbatterie bei extremen Temperaturen ( 50 °C) sicherzustellen. • Bei Netzanschluss erfolgt Ladung der Bordbatterie. Gleichzeitige Ladeerhaltung der Starterbat- terie mit max. 1 A ist nur möglich wenn über einen Nebenladeausgang der Zentralelektrik eine Verbindung zur Starterbatterie besteht. (I.d.R. bei Schaudt, CBE vorhanden) • Im Netz-Betrieb unterstützt der BCB das vorhandene Ladegerät und die Ladeströme addieren sich. Die temperaturgesteuerte Ladung kann aber nur korrekt arbeiten, wenn das bauseits vor- handene Ladegeräte auch über Temperaturkompensation verfügt. 10 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir das vorhandenen Ladegerät zu deaktivieren um die opti- male Lebensdauer ihrer hochwertigen Batterie besser zu erhalten. Insbesondere auch bei Ver- wendung von LiFePO4-Bordbatterien sind die bauseits vorhanden Ladeeinrichtungen zu deakti- vieren, zumal diese i.d.R. nicht über Lithium-Batterie Ladekennlinien verfügen. • Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais verwenden: DE In das Lade-/Versorgungskabel zwischen Elektroblock und Bordbatterie wird der beiliegende Ein- baukabelsatz mit Hochlastrelais (Öffner 12V / 100A) – wie im Schaltplan gezeichnet – integriert und angeschlossen. Hierzu das Kabel zwischen Bordbatterie und Zentralelektrik unterbrechen und Verteilerblock am Einbaukabelsatz dazwischen setzen. Die Ladeleitung von Startbatterie über Zentralelektrik (+B2) kommend mit den beiden BLAU gekennzeichneten Ringkabelschuhen auf die linke Seite des Verteilerblocks und die mit GELB gekennzeichneten Ringkabelschuhe mit der Ladeleitung zur Bordbatterie auf der rechten Seite verschrauben / crimpen. Das beiliegende Minuskabel sowie das Hochlastrelais wie eingezeich- net verkabeln. • Bitte achten Sie auf ordentliche Verkabelung ! • DIP-Schalter für Betriebsart auf V 3.5. Allgemeine Installationshinweise • +12 V Kabel der Start-Batterie an Klem- me START + unbedingt polrichtig an- • BCB entsprechend Einbau-Variante an- schließen! Achtung: Verpolung an der schließen! Start-Batterie kann zu ernsthaften Schä- • Kabelquerschnitte und -längen einhalten, den am BCB führen! Polung beachten sowie Sicherungen in • Temperatursensor an Batteriepol (vor- Batterienähe einsetzen. zugsweise an Minus) anklemmen, bei • Leitungsenden der Batteriekabel am BCB Büttner Elektronik LiFePO4 Batterien al- 9 – 12 mm ab isolieren – keine Aderend- ternativ 2-polige Leitung (2x 0,75 mm2) hülsen verwenden (Käfigzugklemmen)! verlegen und an den Temperatursensor • Zuerst BCB anschließen, zuletzt die Bat- Stecker der Batterie montieren (s.a. An- terien! leitung Büttner Elektronik LiFePO4 Batte- • Netzstecker vom BCB an Netz-Installation rien, Kap.9). im Reisemobil adaptieren (Steckdose). • Temperatur Sensor mit Anschlussklem- • Klemme COM an BORD-Batterie-Minus- men Temp. Sensor T T am BCB verbinden. pol oder Karosserie Masse anschließen. • Anschlussklemme D+ am BCB verdrahten • +12 V Kabel der BORD-Batterie an Klem- mit Fahrzeug-Dynamo D+ oder alternativ me BORD + polrichtig anschließen. Zündschloss-Signal (Klemme 15) 3.6. Kabelquerschnitte BCB 25/20 Kabelquerschnitt Kabellänge zur Ladekabellänge +/- Pol START-Batterie BORD-Batterie 4 mm² – 0,5 – 2,0 m 6 mm2 bis 5,5 m 1,5 – 3,5 m 10 mm 2 bis 9,0 m 3,0 – 6,5 m BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 11
4. Inbetriebnahme und Funktion 4.1. Einstellungen für Inbetriebnahme • Ladeprogramm für Batterie-Typ der BORD-Batterie einstellen, Tabelle 1. • Schiebeschalter „V – D+“ entsprechend Einbauvariante einstellen, Tabelle 2. • Ggf. Pulser wahlweise aktivieren, siehe wichtige Hinweise in Tabelle 3. • Ladestrom im Fahrbetrieb an Batteriekapazität anpassen, Tabelle 4 Tabelle 1: Ladeprogramm für Typ der BORD-Batterie DIP-Schalter Ladekennlinien für die BORD-Batterie im Netz- und Booster-Betrieb. Position (Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den (weiss) technischen Daten, U1- und U2-Spannungen sowie U1-Haltezeiten, das passende Ladeprogramm für den Batterie-Typ ermittelt werden.) Lead Acid / AGM1 14,4 V: Universal-Ladeprogramm für Blei-Säure- sowie AGM-Batterien U1 Voll-Ladung: 14,40 V (20 °C 1,5 - 6 h) U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,50 V 20 °C 24 h U3 Lagerladung: 13,20 V (2x/Woche Regeneration: 14,40 V 20 °C 1 h) AGM2 14,7 V: Ladeprogramm für AGM (Blei-Vlies-Batterien, VRLA-AGM): U1 Voll-Ladung: 14,70 V (20 °C 1,5-5 h) U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,60 V (20 °C 24 h) U3 Lagerladung: 13,20 V (20 °C Dauer Regeneration 2x/Woche 14,70 V 20 °C 1 h) Gel 14,4 V: Ladeprogramm für Blei-Gel-Batterien (dryfit / SLA, gasdicht): U1 Voll-Ladung: 14,40 V (20 °C 4 -12 h) U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,80 V 20 °C 48 h U3 Lagerladung: 13,50 V (20 °C Dauer Regeneration 2x/Woche: 14,40 V 20 °C 1 h) LiFePO4 14,4 V: Ladeprogramm für MT-LiFePO4-Batterien mit integriertem BMS. (Andere LiFePO4 Batterien auf Eignung für 14,4 V Ladespannung prüfen und nur komplett mit eigenem BMS und vorgeschriebener Schutzbeschaltung betreiben!) U1 Voll-Ladung: 14,40 V (0,3 h) U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,80 V (24 h) U3 Lagerladung: 13,50 V Dauer 12 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Tabelle 2: Booster-Betriebsart DIP-Schalter Position Einstellungen für Betrieb mit einem Steuersignal oder spannungsgesteuert (weiss) DE Einbauvarianten 1 und 2 – Selbstausbau und vorh. Trennrelais • Betriebsart mit Steuersignal D+ / Kl.15, zwingend für E6-Fzge. mit hohen Spannungsschwankungen der Lichtmaschine Erhöhung Ladeleistung > 10,5 V, Reduzierung Ladeleistung < 10,2 V • Betriebsart auch OHNE Steuersignal D+ / Kl.15) möglich (Nicht bei E6)! Erhöhung Ladeleistung > 13,2 V, Reduzierung Ladeleistung < 13,0 V • TR-Ausgang in beiden Betriebsarten der Variante 2 zur Steuerung eines Schliesser-Relais (NO) wie folgt nutzbar: Ströme < 25 A: Booster aktiv / TR inaktiv (NO-Relais geöffnet/ Normalbetrieb) Ströme > 25 A: Booster inaktiv / TR aktiv (NO-Relais geschlossen) Einbauvariante 3 – Zentralelektrik vorhanden z.B. EBL, CBE, NE, Toptron, etc. • Betriebsart mit Steuersignal D+ (Kl.15) Erhöhung Ladeleistung > 10,5 V, Reduzierung Ladeleistung < 10,2 V • TR-Ausgang zur Steuerung eines Öffner-Relais (NC) wie folgt nutzbar: Ströme < 25 A: Booster aktiv / TR aktiv (NC-Relais geöffnet) Ströme > 25 A: Booster inaktiv / TR inaktiv (NC-Relais geschlossen / Normalbetrieb) Hinweis: Eine Änderung der Betriebsart-Einstellung V / D wird erst wirksam, wenn das Gerät einmal span- nungsfrei und dazu kurz von Starter- und Bordbatterie getrennt wird! Tabelle 3: Pulser-Betriebsart DIP-Schalter Position Pulser-Betriebsfunktion (weiss) Pulser-Betrieb Der Pulser wird aktiviert, wenn weder Netz- noch Ladebooster-Betrieb vorliegt. Die unbenutzte Batterie wird somit im Saisonbetrieb und bei Standpausen vor Sulfatierung geschützt. Batterie bei längeren Standpausen in regelmäßigen Abständen – wie vom Batteriehersteller empfohlen – in den Vollladezustand versetzen. Bei eingestellter LiFePO4- Batterie ist der Pulser automatisch deaktiviert. Aktivierung des Pulsers bei Spannung an Klemme „BORD +“: < 13,50 V Abschaltung des Pulsers bei Spannung an Klemme „BORD +“: < 11,00 V „Off“ = Der eingebaute Pulser ist immer deaktiviert. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 13
Tabelle 4: Ladestrom im Boosterbetrieb Die Ladestrom-Einstellung erfolgt mit einem Schiebe-Schalter auf der Rückseite des Bedienteils Schiebe-Schalter Ladestrom Einstellung Position (weiss) Stellung A: Ladestrom begrenzt auf 20 A (Werkseinstellung) Empfohlen bei Blei-Batteriekapazitäten min. 80 Ah Stellung B: Ladestrom maximal 25 A Empfohlen bei Blei-Batteriekapazitäten min. 100 Ah 4.2. Bedienteil und Betriebsanzeige 4.4. Ladung während der Fahrt Bei laufendem Motor entnimmt der Booster Strom aus dem START-Batteriekreis um die Bordbatterie/n zu laden. 6 LEDs zur Betriebs- Diese Entnahme wird vom Fahrzeug-Lade- anzeige management als Verbrauch erkannt und somit der Lichtmaschine signalisiert konti- nuierlich Leistung abzugeben. Mit dieser Funktion ist gewährleistet, dass On/Off-Taste für es bei Fahrzeugen mit Euro 6 Lichtmaschine Nachtbetrieb zu keiner Ladeunterbrechung kommt. Je nach Betriebsart, mit Steuersignal D + 4.3. Netzladung bzw. Zündschloss-Signal Kl. 15, oder span- Der BCB 25/20 startet vollautomatisch den nungsgesteuert beginnt der Ladebetrieb Ladebetrieb wenn das Gerät mit dem 230 V der Bordbatterie, sowie die Erhöhung der Netz verbunden wird. Ladeleistung des Boosters jedoch nur, wenn die Starterbatterie ausreichend voll geladen Signalausgang „Netz“ liefert ein Steuersignal ist (s. Tabelle 2). 12 V/0,1 A z.B. zum Erzeugen eines Netzer- kennungssignals. Wird das Signal Kl.15 (Ansteuerung über Je nach Einbauvariante beginnt auch die Zündschloss) verwendet besteht die Mög- Ladeerhaltung der Starterbatterie mit bis zu lichkeit, dass sich bei versehentlich einge- 1 A. schalteter Zündung (ohne Motorlauf) die Starter-Batterie entlädt. Nachtbetrieb: Für einen geräuschlosen Be- trieb kann kann der BCB im Nachtmodus betrieben werden. Mit der On/Off-Taste wird der Kühllüfter auf niedrigster Drehzahl geschaltet. Als Be- triebsanzeige leuchtet nur die LED Current schwach. Rücksetzung und Normalbetrieb erfolgt ent- weder automatisch nach Ablauf von 10h, oder bei erneutem Tastendruck. 14 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
4.5. Ladungsverlauf an der BORD-Batterie Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus der BORD-Batterie beginnt, • nach Stillstand der Lichtmachine (bzw. Entfall des Steuersignals „D+“), oder Netzausfall • nach Unterschreiten der Rücksetzspannung für 30 s von 12,75 V (Bleibatterie) / bzw. DE 13,10 V LiFePO4 Unabhängig in welcher Betriebsart beginnen am Bedienteil die LEDs Power grün und Current (Ladestrom) rot zu leuchten. Ladespannung U Ladestrom I 100 %
4.6. Funktion Temperatursensor IU1oU2oU3-Darstellung der Temperatur- kompensierten Ladeprogramme für Blei- Der Temperatur-Sensor misst die Batterie- batterien temperatur und beeinflusst dynamisch in Abhängigkeit des eingestellten Batterie- Säure „Lead Acid/AGM 1“ typs bei Blei-Batterien die Ladespannung und bei LiFePO4-Batterien den Ladestrom. U1 ohne TS Ladespannung (V) 4.6.1. Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien: U1 mit TS Die Ladespannung der BORD-Batterie wird U2 ohne TS U2 mit TS automatisch der Batterietemperatur an- U3 gepasst (Temperatur-Kompensation). Bei tiefen Temperaturen wird die Ladespan- nung erhöht um die Trägheit der Batterie Batterietemperatur (°C) zu kompensieren und schneller vollladen zu können. Zum Schutz angeschlossener, Ladeprogramm „Gel“ spannungsempfindlicher Verbraucher je- doch wird die Spannung bei großer Kälte auch begrenzt. Ladespannung (V) U1 ohne TS U1 mit TS Bei sommerlichen Temperaturen wird die U2 mit TS U2 ohne TS Ladespannung abgesenkt, dadurch die U3 Gefahr von Gasung und Flüssigkeitsverlust insbesondere von gasdichten Batterien (SLA, VRLA, etc.) vermindert und die Le- bensdauer erheblich erhöht. Batterietemperatur (°C) Batterieschutz: Bei zu hohen Batterietem- peraturen (ab +50 °C) wird die Ladespan- Ladeprogramm „AGM 2“ nung zum Schutz der Batterie stark auf die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom U1 ohne TS halbiert (Sicherheitsmodus, LED „Batt. I“ U1 mit TS Ladespannung (V) blinkt, alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet U2 ohne TS dann zwar nicht mehr statt, jedoch wer- U3 U2 mit TS den die eventuell angeschlossenen Ver- braucher weiter vom Gerät versorgt und die Batterie kann abkühlen, dann wird au- tomatisch weitergeladen. Batterietemperatur (°C) Fehlender Sensor wird vom BCB erkannt und in Folge die von den Batterieherstel- lern empfohlenen Ladespannungen bezo- gen auf 20 °C eingestellt. 16 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
4.6.2. LiFePO4-Batterien: IU1oU2oU3-Darstellung der Temperatur- kompensierten Ladeprogramme für Bei LiFePO4-Batterien wird die Ladespan- LiFePO4-Batterien nung nicht kontinuierlich der Temperatur angepasst. Nur bei extremen Batterie- DE temperaturen z.B. < -20 °C, > 50 °C wird die Ladespannung zum Batterieschutz auf ca. 12,80 V abgesenkt (LED Batt. I blinkt). Ladespannung (V) U1 Batterieladung findet dann nicht mehr reduzierter Lade- U2 statt, nur eventuell angeschlossene Ver- Strom U3 braucher werden weiter versorgt bis die -20 – 0°C Batterie wieder im zulässigen Temperatur- Lade-/ Puffer-/ Verbraucher- Strom 0 – 100 % bereich liegt und automatisch weitergela- den werden kann. Batterietemperatur (°C) Unter 0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie deutlich reduziert und ist mit längeren Ladezeiten zu rechnen. (LED Batt. I erlischt kurz alle 2 s) Hinweis: Ohne Temperatur-Sensor keine Geräte-Funk- tion (LED Main Charging blinkt!). BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 17
4.7. Betriebsanzeigen und Fehlersuche „Current“ (Ladestrom, rot): • Leuchtet: Helligkeit entsprechend dem abgegebenen Lade- strom heller oder dunkler • Aus: Aktueller Ladestrom beträgt weniger als ca. 0,2 A „Batt. I“ (BORD-Batt., gelb): • Leuchtet: BORD-Batterie wird überwacht und geladen. • Blinkt: Batterieschutz: Batterie-Übertemperatur > 50 °C, Umschaltung auf niedrigere Sicherheits-Lade- spannung, automatisch Rückkehr bei leichter Ab- kühlung auf 48 °C, bei LiFePO4-Batterien auch bei Batterie-Untertemperatur < -20 °C • Erlischt kurz: Nur bei LiFePO4: Batterie-Temperatur < 0 °C, der (alle 2 s) Ladestrom kann zum Schutz der Batterie bei allen Ladearten reduziert sein, bei entladenen Batterien daher längere Ladezeit. • Aus: kein Ladebetrieb (Sicherheitsschalter ist abgeschal- tet). „Battery full“ (BORD-Batt. vollgeladen, grün): • Leuchtet: Batterie 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, U3, fertig. • Blinkt: Hauptladevorgang läuft in der U1-Ladephase, Lade- zustandsanzeige von ca. 80 % (kurzes Blinken) all- mählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend. • Aus: Hauptladevorgang läuft noch in der I-Phase. „Main Charging“ (Hauptladung BORD-Batt., gelb): • Leuchtet: Hauptladevorgang läuft in der I- oder U1-Ladephase. • Aus: Ladeerhaltung U2-, U3-Ladephase. • Blinkt: 1. Temperatur-Sensor bei Einstellung auf LiFePO4- Batterie-Ladekennlinie nicht angeschlossen. 2. Externe Überspannung an der BORD-Batterie, > 15,50 V nach 20 Sekunden, automatische Rück- setzung < 13,2 V (typabhängig) nach 30 Sekun- den. „Batt. II“ (START-Batt., gelb): • Leuchtet: Booster-Betrieb (Fahrbetrieb), START-Batt. lädt zur BORD-Batt. • Aus: Booster nicht aktiv. „Power“ (Netz, grün): • Leuchtet: BCB hat Netzspannung oder ist mit 12 V im Boos- ter-Betrieb aktiv. • Blinkt: 1. Abschaltung Sicherheitstimer, Lade I-Phase hat zu lange gedauert (15 h), zu viele Verbraucher oder Batterie defekt (Zellenschluss). Rücksetzung nur durch entfernen des Signals an „D+/Kl.15“ (Motor, Zündung aus) und Netzstecker ziehen. 2. Interner Gerätefehler (Überhitzung), selbsttätige Rücksetzung nach Abkühlung. • Kurzes Blitzen (alle 20 s): Der Pulser im BCB ist aktiv, die BORD- Batterie wird trainiert. • Aus: Kein Netzanschluss und Booster auch nicht aktiv, Ruhezustand. 18 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
5. Technische Daten Netz-Betrieb: Nenn-Betriebsspannung (AC): 230 V / 45-65 Hz DE Betriebsspannungsbereich (AC): 190 V-265 V, volle Ladeleistung, kurzzeitig (5 s) 305 V Sinusförmige Power-Faktor-Korrektur (CosPhi =1): ja Leistungsaufnahme max.: 320 W Klemme „Netz“, Signalausgang ist aktiv, Belastbarkeit: 12 V/0,1 A Eingang START-Batterie: Batterie-Nennspannung: 12 V Empfohlene Batteriekapazität min.: 80 Ah Leistungs-Aufnahme Booster-Betrieb max.: 390 W Strom-Aufnahme Booster-Betrieb max.: 33,0 A Strom-Aufnahme Booster OFF: 0,001 A Überspannungsschutz Abschaltschwelle: 16,5 V Ladung/Ladungserhaltung für START-Batterie bei Netzladebetrieb: > 12 V Überlade-Schutz: ja Verpol-/Kurzschluss-/Rückentlade-/Sicherheits-Schutz: ja Ausgang BORD-Batterie: Batterie-Nennspannung: 12 V Batteriekapazität, empfohlen: 80 Ah-300 Ah Netz-Betrieb: Ladestrom Hauptladung, I-Phase, 9 V bis U1, 0-15 h: 20 A Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt, U1-, U2-, U3-Phase: 0 A-20 A Mindest-Batteriespannung für Ladebeginn: 0V Vorladestrom tiefentladene Batterie 0-9 V: 10 A Booster-Betrieb: Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt, U1-, U2-, U3-Phase: 0 A-25 A Reduzierter Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt, U1-, U2-, U3-Phase: 0 A-120 A Mindest-Batteriespannung für Ladebeginn: 9,5 V Netz- und Booster-Betrieb: Wählbare Ladekennlinien: AGM/Gel/Lead Acid, LiFePO4 Rückstrom aus Batterie: 0,003 A Rücksetzspannung U2, U3 auf U1, 30 Sek.: 12,75 V/13,10 V LiFePO4 Automatische Batterie-Regenerierung: 2x wöchentlich 1 h Ladespannungs-Limit (Schutz der Verbraucher): 15,00 V Externe Überspannungsabschaltung 20 s: 15,50 V Eingang für Batterie-Temperatur-Sensor: ja Sicherheits- Ladespannung bei Batterie-Übertemperatur: 12,80 V Lade-Timer: 3-fach Verpol-/Kurzschluss-/Rückentlade-/Sicherheits-Schutz: ja Sicherheits-Timer je Ladephase I-/U1-/U2: ja Pulser-Betrieb, Training der AGM-/Gel-/ Lead Acid-Batterie wenn nicht geladen wird: Doppel-Stromimpulse, kurzzeitig: bis zu 100 A Wiederholrate: alle 20 s Aktivierung: < 13,5 V Unterspannungsabschaltung: < 11,0 V Geräte-Einbaulage: beliebig Temperaturbereich: -20/+45 °C eingebauter Kühllüfter: Stufenlos temperaturgeregelt Ladeleistung bei Übertemperatur: kontinuierliche Reduzierung Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung: ja Schutzart: IP21 Abmessungen (mm): 270 x 223 x 74 Gewicht: 2850 g Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95 % RF, nicht kondensierend Sicherheitsbestimmungen: EN 60335-2-29 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 19
6. Gewährleistung Die Firma BÜTTNER ELEKTRONIK GmbH übernimmt bei nachgewiesenem Garantieanspruch (Kaufbeleg mit Datum) eine 24-monatige Garantie. Alle innerhalb der Garantiezeit auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar trotz sachge- mäßem Gebrauch entstanden sind werden kostenlos behoben, ohne Übernahme von Trans- portkosten. Durch die Erbringung von Garantieleistungen tritt keine Verlängerung der ab Kaufdatum ein- geräumten Garantiezeit ein. Von der Garantie ausgeschlossen sind: • Schäden, die auf Nichteinhaltung der Hinweise in der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind. • Schäden, die durch Verpolung, Überstrom, Überspannung oder Blitzschlag eingetreten sind. • Geräte, die von Kundenseite geöffnet wurden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Veränderungen an dem Gerät können zu einem Verlust der Betriebserlaubnis oder zur Verletzung anderer gesetz- licher Anforderungen (z.B. Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Gesetz über die elektroni- sche Verträglichkeit von Geräten) führen. Beim Weiterverkauf im Falle eines Umbaus wird der Umbau-Verantwortliche zum Hersteller und haftet entsprechend. Verlust von Hersteller-Garantie und Gewährleistungsrechten sind nicht ausgeschlossen. Durch die Herstellergarantie wird die gesetzliche Gewährleistungsplicht nicht eingeschränkt. Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an unsere Hotline oder Ihren Händler. Konformitätserklärung: Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/19/EG stimmt dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein: EN55014-1; EN55022 B; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN61000-6-1; EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN61000-4-4; EN61000-4-5; EN 61000-4-6; EN 61000-4-11; EN60335; EN50498. Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Qualitäts-Management produziert nach DIN EN ISO 9001 Das Produkt ist RoHS-konform Es entspricht somit der Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronik-Geräten. Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright © BÜTTNER ELEKTRONIK 01/2020. 20 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Introduction By purchasing of a Batterie-Control-Booster About this manual MT BCB 25/20, you have chosen a quality With the installation assistance on the product from BÜTTNER ELEKTRONIK. following pages, you can put your Bat- The battery control booster MT BCB 25/20 tery-Control-Booster into operation quick meets the highest requirements of the lat- and easy. est charging technology for your on-board Please read these instructions attentively battery and has 3 operating modes: and carefully. Pay attention to the safety • Booster mode: Board battery charging instructions in particular to ensure proper while driving from the alternator operation of the device. EN • Mains operation: Board battery charging and maintenance of the starter battery Symbols used on 230V mains power • Pulser operation: Without a mains supply, Warning! the pulse unit counteracts harmful bat- Danger! tery sulfation and thereby increases bat- tery life Warns of dangers to persons, dam- Please check the contents of the package ! age to the device or other objects. for completeness immediately after open- Injuries or damage may result from ing. An overview of the scope of delivery improper handling. Failure to do so can be found on page 21. can lead to serious damage, fire and personal injury! Before installation and the battery control booster must be set for commissioning. Please read the section "Settings" on page Note 31. Tips and tricks We hope you enjoy using your new Mobile Technology Battery-Control-Booster MT BCB i This icon is used to designate tips, 25/20. which help you to utilize your equipment even easier and more Your BÜTTNER ELEKTRONIK team efficient. Scope of delivery Qty Description 1 1 MT BCB 25/20 Mounting cable set with high-load relay 1 12 V / 100 A, connection block for charging cable with 2x ring cable lugs (M5 / 10 mm2) 1 Temperature-Sensor 1 Extension cable (5 m) and adapter for remote control 1 User manual BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 21
Table of Contents Introduction 21 Scope of delivery 21 1. General-/Safety information 23 2. Description 24 2.1. Mains operation 2.2. Booster-mode 2.3. Pulse-operation 2.4. General device properties 3. Installation MT BCB 25/20 26 3.1. Mounting 3.2. Device overview 3.3. Operating panel 3.4. Types of installation 3.5. General installation instructions 3.6. Cable cross sections 4. Commissioning and function 31 4.1. Setup 4.2. Control panel and display 4.3. Mains charging 4.4. Charging while driving 4.5. Charge progress on the bord battery 4.6. Function of temperature sensor 4.6.1. Lead acid-, Gel-, AGM-batteries 4.6.2. LiFePO4-batteries 4.7. Operating mode displaying and troubleshooting 5. Technical Data 38 6. Warranty 39 22 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
1. General-/ Safety information Please read all the following notes care- 2. For electrical welding work and work fully before you start operating your new on the electrical system, the device device. must be disconnected from all connec- tions. The BCB 25/20 is exclusively for charging rechargeable battery systems (lead acid, 3. If the descriptions provided for the Gel, AGM or LiFePO4 with BMS and ap- non-commercial user do not clearly in- proval!) and for supplying connected con- dicate which characteristic values apply sumers in permanently installed systems to a device or which regulations are to with the specified battery capacities and be observed, the information of a spe- EN charging programs. cialist must be obtained. The battery control booster is suitable for 4. The device does not contain any parts stationary and mobile use but generally that can be replaced by the user and not for outdoor use. may contain voltages for a long time (especially in the event of a fault) even The BCB was manufactured on the basis of after it has been switched off. the applicable safety guidelines. 5. Compliance with construction and safe- 1. Use may only take place if, ty regulations of all kinds is subject of • a 230 V receptacle with ground is in- the user / buyer. stalled in accordance with the re- spective technical regulations, fused max. 16 A and RCD device (with 30 mA fault current), • with the specified cable cross-sec- tions at the BCB inputs and outputs, Warning! • with the appropriate fuses (close to battery) to protect the wiring be- Electrical current tween batteries and BCB connec- ! To protect against electric shock, tions, you should disconnect the supply • in perfect technical condition, voltage when installing or maintain- • in well-ventilated non-condensing ing the device. environment, protected from rain, moisture, dust and aggressive bat- tery gases. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 23
2. Description The battery control booster MT BCB For silent operation with a dimmed control 25/20 has 3 functions for fully automated panel, the device can also be operated in charging, charge maintenance and care of night mode. the board batteries. The device is adjustable Mains operation has priority over booster to all common battery types (lead acid / and pulse operation i.e. start and board bat- Gel / AGM / LiFePO4) teries are charged and kept at full charge. The device is to be installed either between starter-and board battery, or also integrat- 2.2. Booster operation ed in the leisure vehicle in parallel to the existing charge unit and charges with addi- Enables the board battery to be fully tional 20 A at 230 V mains and 25 A while charged while driving, even with most re- driving with the most modern, tempera- cent vehicles (Euro6) with so-called "smart ture-compensated IUoU characteristic. alternators". The integrated pulse unit ensures appropri- The booster not only completely compen- ate battery care if none of these charging sates for voltage drops on the incoming sources are available. As a result, the de- charging wiring, but also increases the vol- vice differs in many functions of a charger tage to the level required – depending on installed in most Recreational vehicles and the battery type – to be able to fully charge is not only used to maintain and for the board battery as on mains operation care, but also for an on-board battery that using the optimal “IU1oU2oU3”-charging is always fully charged. characteristic. 2.1. Mains operation 2.3. Pulse mode Allows charging the board battery and Whenever there is no charging source supplying the 12V consumers from the available, the unused lead battery (e.g. mains power. longer breaks, wintering or seasonal oper- ation) is protected against rapid aging and The intelligent microprocessor charging failure due to sulfation by battery training control with “IU1oU2oU3” charging charac (see Table 3). teristic and dynamic charging time calcula- tion automatically ensures fast and gentle Note: full charging as well as subsequent 100 % • The pulse unit does not replace the charge retention of the connected board charging source! Check and recharge battery from any state of charge and al- the battery regularly (self-discharge) ways enables the simultaneous supply of 12 V consumers. • Ensure that only one pulse unit is acti- vated at a time and deactivate if neces- The built-in auxiliary charging output sary (12 V/1 A) ensures that the vehicle starter battery is charged and is protected against • With LiFePO4 batteries, the pulse func- overcharging. tion is automatically deactivated 24 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
2.4. General device properties • Charging possibility of deeply discharged batteries (0 V) with initially reduced • “IU1oU2oU3”- charging characteristic for charging current until battery voltage ris- surveillance-free, fully automatic contin- es above 9 V uous operation (e.g. longer breaks, win- tering or seasonal operation) • Integrated on-board network filter for trouble-free parallel operation with solar • Parallel and buffer operation: If the bat- systems, wind and gasoline generators, tery is used at the same time, the bat- etc. tery simultaneously will be charged or retained in full condition • Temperature-compensated charging: • Multiple protection, against overload, Depending on the temperature, the ex- overheating, overvoltage, short circuit, ternal temperature sensor influences the EN reverse polarity and incorrect operation charging voltage for lead batteries and (Attention: no reverse polarity protection the charging current for lithium batteries at the starter battery connection!) Auto- for monitoring-free and gentle charging matic lead-battery regeneration in mains operation at long idle times against harmful acid layers (twice a week) • Charging cable compensation: voltage drops on the charging cables are auto- matically corrected (no voltage sense ca- bling required). BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 25
3. Installation MT BCB 25/20 3.1. Mounting • device is protected from aggressive bat- tery gases, The BCB can be mounted in any position on a clean, flat, hard surface, dust-free • the installation is solid and vibration- and protected from moisture. The instal- reduced with rubber grommets lation location should be chosen so that, • Cables are placed in such a way that • the connection to the BORD battery re- damage is excluded, 12 V and 230 V mains as short as possible, mains power cables are not mixed to- gether in the same cable conduit and • sufficient air exchange for heat dissipa- secure fixing is guaranteed. tion is possible in the proximity of the device and • the ventilation openings of the housing for full charging capacity should never be covered (10 cm minimum distance). 3.2. Geräteübersicht START – input +12 V Starter-battery COM – input Board-battery Minus / Chassis BORD – input +12 V Board-battery Netz – output 12 V-Signal (max. 100 mA) 230 V mains D+ input D+ / ignition key – signal cable TR – output 12 V – relay control signal T T – input temperature sensor 4 Dip-switches for operation mode, battery type, pulse mode mounting rubber grommets operating panel 3.3. Operating panel • remote display, when the BCB is installed in a place that is difficult to access. To do Depending the mounting position of the this, remove the two fastening screws, BCB, the display panel can, reconnect the display panel to the BCB • for optimized readability and operability using the 5m plug-in extension cable be mounted rotated in 90 ° steps after loo- and mount it at the desired location sening 2 fastening screws, or be used as 26 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
3.4. Types of installation Installation type 1 – DIY (Do-it-yourself) builders Perfect for vehicles that need to be equipped with an on-board battery and charging unit. EN black Remark: to D+ or ignition keyswitch signal De-nude cable ends only: – Signal cables 9 mm red red – Carging cables 12 mm Chassis- Dont use bootlace ferrules ! 6 mm2 6 mm2 ground, Minus terminal Bord-battery Sich. fuse 40 A 30 A Chassis- REMARK: Chassis- ground Installation of fuses always ground closest to the batteries (cable) Temperature sensor Remarks: • The BCB takes over the charging of the on-board battery while driving and galvanic isolation of the starter battery when stationary (no battery separator relay required !) • The max. charging current while driving can be 25 A. For higher currents caused by consumers see installation type 2. • When connected to the mains, both the on-board battery is charged and the starter battery is charged with max. 1 A • Installation cable set with high-load relay is not required ! • DIP switch for operating mode on D+ BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 27
Installation type 2 – Battery separator relay already present The BCB is installed in parallel to an already installed battery separator relay. When driving, the operation is then made as required depending on the power consumption. black Remark: to D+ or ignition keyswitch signal De-nude cable ends only: Chassis- – Signal cables 9 mm red ground, red – Carging cables 12 mm 6 mm2 Minus terminal 6 mm2 Dont use bootlace ferrules ! Bord-battery REMARK: Installation of fuses Original existing battery Original existing always closest to the Original existing cabling (cross- cabling (cross- separator relay – batteries section, fusing) section, fusing) Chassis- normally open (cable protection) ! ground (NO) Chassis- Chassis- ground ground Temperature sensor Remarks: • The BCB takes care of charging the on-board battery while driving and is galvanically isolating the starter battery when the vehicle is stationary. • The existing battery separator relay is controlled by the TR output from the BCB. In particular after engine starting, the relay initially remains closed and may allow charging currents higher than 25 A. After falling below this current, the BCB opens the relay and takes over the charging process. Even if there is a higher consumption than 25 A on the on-board battery (e.g. air condi- tioning while driving), the BCB detects this and keeps the relay closed as long as needed. • When using LiFePO4 board batteries, the relay is activated by the TR output in accordance with the temperature, primarily to ensure controlled charging of the board battery at extreme tem- peratures ( 50 °C). • When connected to the mains, both the on-board battery is charged and the starter battery is charged with max.1A. • Installation cable set with high-load relay not required ! • DIP switch for operating mode on D+ 28 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Installation type 3 – Recreational vehicles with central electric station (Schaudt, CBE, NE, Toptron) With the installation cable set, the BCB is simply inserted between the existing cable bet- ween the board battery and the central electric station. The high-load relay ensures that the consumers can be supplied by the battery again with closed contacts. While driving, the relay is open and the BCB charges the battery. EN to D+ or ignition keyswitch signal black Remark: Battery Chassis- De-nude cable ends only: separator relay ground, – Signal cables 9 mm magenta Minus-terminal – Carging cables 12 mm D+ Bord-battery Dont use bootlace ferrules !! +B1 +B2 – blue yellow RV electric station incl. sepa- rator relay and mains charger Chassis- ground fuse e.g. Schaudt EBL, CBE, for EBL fuse NE, Toptron … 30 87a min. 40 A for EBL 85 87 min. 30A 85 86 black orange Chassis- Installation cable set Chassis- ground with high-load relay ground (NC) Temperature-sensor Remarks: • The high-load relay (86) is controlled with the TR output of the BCB. After the engine has started, the relay remains closed and can allow charging currents of more than 25 A. After falling below this current, the BCB opens the high-load relay and takes over the charging process. • When using LiFePO4 board batteries, the relay is activated by the TR output in accordance with the temperature, primarily to ensure controlled charging of the board battery at extreme tem- peratures (< 0 °C and > 50 °C). • When connected to the mains, the board battery is charged. Simultaneous maintenance charge of the starter battery with max. 1 A is only possible if there is a secondary charge output of the central electric station to the starter battery (Usually available from Schaudt, CBE) • In mains operation, the BCB supports the existing charger and the charging currents add up. However, temperature-controlled charging can only work properly if the original fitted charger also has temperature compensation. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20 29
• If this is not the case, we recommend deactivating the original fitted charger in order to achieve the optimal service life of your high-quality battery. Especially when using LiFePO4 on-board batteries, the original fitted chargers must be deactivated, especially since generally don't pro- vide lithium battery charging profiles. • Use installation cable set with high-load relay (NC): The included installation cable set with high-load relay (normal 12 V/100 A) – as shown in the cir- cuit diagram – is integrated into the charging / supply cable between the central electric station and the on-board battery and connected. To do this, disconnect the cable between the on-board battery and the central electric station and place the distribution block of the installation cable set somewhere between. Connect (screw / crimp) the charging cable coming from the starter battery with the ring cable lug marked Blue on the left side of the distributor block and the ring cable lug on the right side marked Yellow with the charging cable to the on-board battery. Connect the included minus cable and the high-load relay as shown. • Please pay attention to proper wiring! • DIP switch setting for operating mode on V 3.5. General installation instructions • +12 V cable of the start battery must be connected to the START + input with the • Connect the BCB according to the instal- correct polarity ! Attention: Reverse po- lation type ! larity on the start battery can cause seri- • Comply with cable cross-sections and ous damage to the BCB ! lengths, pay attention to polarity and • Connect the temperature sensor to the fuse installation close to the battery. battery pole (preferably to the minus). • De-nude wire ends of the battery cables For Büttner Elektronik LiFePO4 batter- at the BCB 9-12 mm – do not use boot- ies, alternatively install a twin cable (2x lace ferrules ! 0.75 mm2) and mount to the tempera- • First connect BCB, at last the batteries! ture sensor connector on the battery (see also the instructions for Büttner • Adapt the mains plug from the BCB to Elektronik LiFePO4 batteries, chap. 9). the mains installation in the motorhome (socket). • Connect the temperature sensor cabling to the input Temp. Sensor T T on the • Connect the COM input to the board BCB. battery negative pole or chassis ground. • Connect input D+ on the BCB with the ve- • Connect the +12 V cable of the board hicle dynamo D+ or alternatively ignition battery to the BORD + input with the cor- key-switch signal (terminal 15). rect polarity. 3.6. Cable cross-sections BCB 25/20 Cable cross-section Cable length to Cable length to +/- Pol START-Battery BORD-Battery 4 mm² – 0.5 – 2.0 m 6 mm2 till 5.5 m 1.5 – 3.5 m 10 mm 2 till 9.0 m 3.0 – 6.5 m 30 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
Sie können auch lesen