Bäuerin auf Zeit - Agriviva

Die Seite wird erstellt Christian Stephan
 
WEITER LESEN
Bäuerin auf Zeit - Agriviva
Bäuerin auf Zeit
      Der Landdienst ist bei vielen
   ein wenig in Vergessenheit geraten.
   Dennoch leisten jährlich Hunderte
     Jugendliche während mehrerer
        Wochen wertvolle Arbeit
       auf Schweizer Bauernhöfen.

            TEXT MAŠA DIETHELM
         FOTOS DANIEL DESBOROUGH

                                              «Besser als
                                           Schule»: Alicia
                                         Requena hat die
                                           Arbeit auf dem
                                              Paradieshof
                                          in Binningen in
                                             vollen Zügen
                                                genossen.
Bäuerin auf Zeit - Agriviva
LIFESTYLE
                                                                                                                           LANDDIENST

Zwei, die sich verstehen:
Agriviva-Stagiaire Alicia Requena (l.)
und Bäuerin Simone Meienberg
gönnen sich eine Pause
vom anstrengenden Hofleben.

                                                                                   Die Landdienstlerin
                                                                                stellt sich sowohl beim
                                                                                      Kirschenpflücken
                                                                              als auch beim Hantieren
                                                                                       mit der Heugabel
                                                                                           geschickt an.

     Die Äste der Kirschbäume biegen sich            Alicias Tag beginnt um sieben Uhr.        und Rosen wachsen. Die Erzeugnisse
     schwer unter ihrer Last. Es ist Kirschen-    Bei einem herzhaften Frühstück mit den       verkauft die Bauernfamilie einmal wö-
     zeit und auf dem Paradieshof in Binnin-      Bauersleuten Simone Meienberg (45)           chentlich auf dem Markt. Auch dabei
     gen BL wird geerntet, was das Zeug hält,     und Beat Frey (54) und deren Sohn Flo-       hilft die Landdienstlerin. Bäuerin Si-
     bevor sich die gefürchtete Japanische        rian (8) erfährt sie, was im Laufe des Ta-   mone Meienberg ist für die Unterstüt-
     Kirschessigfliege über die dunkelroten        ges zu tun ist. Inzwischen hat sich bei      zung dankbar: «Alicia ist ein wahrer Se-
     Früchte hermacht. Auch Alicia Requena        Alicia schon ein fester Ablauf einge-        gen und eine echte Hilfe. Sie erledigt alle
     pflückt mit geübter Hand Kirschen und         spielt: Als Erstes besucht sie die rund      ihre Aufgaben selbstständig und packt
     füllt das Weidenkörbchen, das an ihrem       vierzig Hühner und den Hahn im Schlag.       überall mit an.» Weil die junge Frau so
     Unterarm baumelt. Seit rund sieben           «Ich sammle die gelegten Eier ein und        zuverlässig und initiativ ist, hat ihr
     Wochen ist die 19-jährige Schülerin aus      gebe den Hühnern frisches Futter.» Das       Simone Meienberg während der Coro-
     der Romandie im Agriviva-Einsatz, wie        Federvieh ist flink, schnell schlüpfen die    na-Pandemie sogar hin und wieder das
     der Landdienst nun heisst, und geht der      Hühner durch die offenstehende Tür            Kochen des Mittagessens und die Kin-
     Bauernfamilie bei den vielen Aufgaben        und entwischen ins Freie. Bis Alicia sie     derbetreuung übertragen. «Wenn ich et-
     auf dem Bio-Hof zur Hand.                    trotz protestierendem Gegacker wieder        was zu erledigen hatte, konnte ich unse-
        Im Gegensatz zu vielen anderen Ju-        ins Hühnerhaus gescheucht hat, dauert        ren Sohn Florian guten Gewissens in
     gendlichen, die den Stage im Rahmen ih-      es eine Weile. Danach geht die Jungbäu-      Alicias Obhut lassen.»
     rer Schulbildung absolvieren müssen,         erin prüfenden Blickes über das Kartof-
     hat sich Alicia freiwillig bei der Organi-   felfeld und schaut sich jedes Blatt genau    Probleme gibt es selten
     sation Agriviva gemeldet. Sie sieht im       an. Da auf dem Bio-Hof keine Pestizide       Seit rund zehn Jahren arbeitet der Para-
     mehrwöchigen Arbeitseinsatz eine ide-        eingesetzt werden dürfen, muss sie           dieshof mit Agriviva zusammen, der Ver-
     ale Vorbereitung auf ihr Studium: Im         die lästigen Kartoffelkäfer von Hand ab-      mittlungsstelle von Landdienst-Einsät-
     Herbst beginnt sie an der ETH in Zürich      lesen. «Sie stellen sich tot, sobald sie     zen. Von April bis November bietet die
     Agrarwissenschaften zu studieren. «Zu-       eine Erschütterung spüren», weiss Ali-       Familie Meienberg-Frey jungen Men-
     vor ein Praktikum zu machen und auf ei-      cia inzwischen. Ist auch das erledigt,       schen die Möglichkeit, am Hofleben teil-
     nem Bauernhof zu leben, war eine gute        geht es munter weiter: Im Laufe des          zunehmen und erhält im Gegenzug
     Entscheidung. Die letzten Wochen ha-         Morgens jätet Alicia Unkraut, bevor sie      wertvolle Hilfe. «Wir haben nur einen
     ben mich in meiner Studienwahl be-           den Bauerngarten wässert, in dem Bee-        Festangestellten und sind daher für jede
     stärkt.»                                     ren, Salat und Kräuter neben Lavendel        Hand dankbar.»                  Seite 75

     Coopzeitung Nr. 28 vom 7. Juli 2020                                                                                              73
Bäuerin auf Zeit - Agriviva
LIFESTYLE
                                                                                                                          LANDDIENST

                            Ueli Bracher (52),
FOTO Z VG

                            Geschäftsleiter
                            Agriviva

                                                                                                                           Füttern
            «Wir besuchen                                                                                                  und Eier
                                                                                                                           einsammeln:
            die Gasteltern                                                                                                 Sich um die
            auf dem Hof»                                                                                                   Hühner zu
                                                                                                                           kümmern,
                                                                                                                           gehört auch zu
            Weshalb lohnt sich ein                                                                                         Alicias
            Agriviva-Einsatz?                                                                                              Aufgaben.
            Ein Stage fördert das Verständ-
            nis zwischen Stadt und Land.
            Die Jugendlichen entwickeln ei-
            nen näheren Bezug zur Natur               Die Jugendlichen sind in der Regel       sive, genau wie die Rundumbetreuung
            und erleben, wie vielfältig und       zwischen 14 und 20 Jahren alt und in         der Teenager. Dazu gehören für Simone
            fordernd die Tätigkeiten der          fast allen Fällen eine Bereicherung.         Meienberg auch kleine Ausflüge: «Mir
            Bauernfamilien sind. Daraus re-       Ganz selten sei es vorgekommen, dass         ist es wichtig, dass die Jugendlichen
            sultieren im besten Fall bewuss-      ein Einsatz abgebrochen werden musste.       auch einmal etwas anderes zu sehen be-
            terer Einkauf und Konsum.             «Ein Jugendlicher, der Landdienst ma-        kommen als den Bauernhof. Wir fahren
                                                  chen musste, wollte kaum arbeiten und        mit ihnen in die Berge oder nach Basel
            Wie wählen Sie geeignete              eine Stagiaire war auf Druck der Eltern      und zeigen ihnen die Sehenswürdigkei-
            Bauernfamilien aus?                   bei uns. In beiden Fällen machte es kei-     ten der Region.» Es ist offensichtlich,
            Wir holen Referenzauskünfte           nen Sinn, den Einsatz zu Ende zu brin-       dass sich Alicia Requena auf dem Para-
            ein und besuchen die künftigen        gen. Die Jugendlichen durften und            dieshof wohlfühlt, so sehr, dass sie sogar
            Gasteltern auf dem Hof. Ausser-       mussten nach Hause.» Normalerweise           an ihren freien Tagen gerne bei der Fa-
            dem füllen Teilnehmende nach          laufe es aber gut, auch wenn nicht alle so   milie bleibt. «Sie sind mein Ersatz, weil
            dem Einsatz einen Fragebogen          eine grosse Hilfe wie Alicia sind.           ich meine eigene Familie sehr fest ver-
            aus, in dem sie ihre Gastfamilie         Untergebracht werden die jungen           misse.» Ihre Entscheidung, den Land-
            bewerten können.                      Leute in einem eigenen Zimmer im Haus        dienst zu absolvieren, bereut die Ju-
                                                  der Familie, für ihren Einsatz erhalten      gendliche aber nicht: «Es ist so toll in der
            Wie werden die Jugend-                sie ein kleines, von Agriviva vorgegebe-     Natur zu arbeiten, anstatt den ganzen
            lichen entlohnt?                      nes Entgelt. Kost und Logis sind inklu-      Tag in der Schule zu sitzen.» ○
            Sie erhalten freie Kost und Lo-
            gis, ein Gratis-Ticket für die Hin-
            und Rückreise sowie ein alters-
            abhängiges Sackgeld zwischen          BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN STADT UND LAND
            12 und 20 Franken pro Tag.            Der Agriviva-Einsatz auf Schweizer Bauernhöfen
            Nehmen Sie Wünsche                    Im Jahr 2019 haben sich über 1400 junge      Juli und August, da es dann viel zu tun
            hinsichtlich des Einsatzorts          Menschen zwischen 14 und 25 Jahren für       gibt und die Jugendlichen in der Regel
            entgegen?                             einen Agriviva-Einsatz entschieden. Rund     Sommerferien haben. In den Winter-
            Ja, die Jugendlichen können auf       600 Bauernfamilien in der ganzen             monaten sind die Teilnehmerzahlen stark
            unserer Webseite www.agriviva.        Schweiz bieten aktuell Einsatzmöglich-       reduziert. Auch ein Einsatz in einem
            ch angeben, wann sie in welcher       keiten für Jugendliche an. Der freiwillige   anderen Sprachgebiet ist möglich, hier
            Region für welche Tätigkeiten         Aufenthalt kann auf eine bis acht Wochen     beträgt das Mindestalter aber 16 Jahre.
            eingesetzt werden wollen. Da-         angesetzt werden, ein durchschnittlicher
            nach erhalten sie eine Auswahl,       Einsatz dauert zwei Wochen. Am belieb-            Weitere Informationen unter:
            welche ihre Kriterien erfüllt.        testen für einen Stage sind die Monate            www.agriviva.ch

            Coopzeitung Nr. 28 vom 7. Juli 2020                                                                                        75
Bäuerin auf Zeit - Agriviva Bäuerin auf Zeit - Agriviva
Sie können auch lesen