Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit

Die Seite wird erstellt Robert Paul
 
WEITER LESEN
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
Bauernverband
Sachsen-Anhalt e.V.
Unsere Verantwortung
Unsere Aufgaben
Unsere Arbeit
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
2                                   Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

                   Übersicht

ab 4    Unsere Satzung – unser Leitbild

ab 6    Die Ebenen der Verbandsarbeit

ab 8    Die Meinungsbildung im Verband

ab 10   Vertretung des Berufsstandes

ab 14   Partner in betrieblichen Belangen

ab 20   Veranstaltungen

ab 22   Berufsnachwuchs und Bildung

ab 24   Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ab 28   Vorteile für Mitglieder
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                                  3

                                                   Vorwort
                               Werte Leser,              Themenlandschaft ist, in der die Kollegen
                               als Präsident des         aus dem Ehrenamt und unsere hauptamt-
                               Bauernverbandes           lichen Mitarbeiter unterwegs sind. Vie-
                               Sachsen-Anhalt            le Themen werden durch die Arbeit des
                               e.V. stehe ich oft        Bauernverbandes begleitet, auch etwa
                               stellvertretend     für   Gewässerunterhaltung oder Infrastruktur-
                               die     Landwirte    in   projekte, deren Bezug zur Landwirtschaft
                               unserem Bundes-           man erst auf den zweiten Blick erkennt.
                               land.    Ich   wurde      Viele solcher Aufgaben werden in unse-
                               von unseren Mit-          ren Kreisgeschäftsstellen erledigt, die in
gliedern gewählt, um in ihrem Namen für                  ihren Kreisen die erste und wichtigste An-
die Belange der Landwirte und ihrer Betrie-              laufstelle für viele Landwirte sind. Andere
be, ihrer Familien und für den ländlichen                Themen werden wiederum von Fachrefe-
Raum        Sachsen-Anhalts            einzustehen.      rentInnen betreut, die auf Landesebene ar-
Doch der Bauernverband besteht zwi-                      beiten. Auch über deren Arbeit finden Sie
schen den Mitgliedern und dem Präsiden-                  Informationen in dieser Broschüre.
ten noch aus viel mehr Menschen und den                  Abseits der Arbeit mit Politik und Verwal-
Aufgaben, die sie wahrnehmen.                            tung bietet der Bauernverband seinen Mit-
Mit dieser Broschüre wollen wir allen, ob                gliedern auch direkte Dienstleistungen so-
Landwirt oder Lehrer, Verpächter oder Ver-               wie handfeste, finanzielle Vorteile. Unsere
braucher, einen Einblick in die Arbeit des               Verbandsjuristen beraten Mitglieder und
Bauernverbandes Sachsen-Anhalt bieten.                   vertreten diese, sollte es nötig sein. Dank
Wir haben Ihnen das Wichtigste zusam-                    unser Tochterunternehmen, der Agrar-
mengefasst. Wie sie erkennen werden,                     dienste Sachsen-Anhalt GmbH sowie der
stehen wir selbstbewusst zu der Grundauf-                Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft
gabe, der beruflichen Interessenvertretung               mbH, können wir in landwirtschaftlich re-
der Landwirte, aber leisten auch viel darü-              levanten Bereichen rabattierte Angebote
ber hinaus, für den ländlichen Raum und                  für Mitglieder anbieten sowie auf Betriebe
dessen Menschen.                                         zugeschnittene Versicherungen. Ich wün-
Wir zeigen im ersten Teil unserer Ver-                   sche Ihnen eine spannende Lektüre.
bandsbroschüre die Vielfältigkeit unserer
Ausrichtungen in den Agrarthemen, auf
welchen Ebenen wir für unsere Mitglie-
der aktiv sind und in welchen Gremien
welche Entscheidungen getroffen wer-                     Olaf Feuerborn
den. Ebenso zeigen wir, wie weitläufig die               Präsident
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
4                                                                Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Unsere Satzung
In der Satzung des Bauernverbandes              Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:
Sachsen-Anhalt e.V. sind der Zweck und          • Einflussnahme auf agrarpolitische Ent-
die Aufgaben festgeschrieben.                   scheidungen der Landesregierung;
                                                • Gleichrangige Förderung und Unterstüt-
§ 2 Zweck und Aufgaben                          zung der Unternehmen in allen Rechtsfor-
1. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt             men im Haupt- und Nebenerwerb;
e.V. ist berufsständische Vertretung der in     • Pflege der Zusammenarbeit sowie Ab-
der Land- und Forstwirtschaft tätigen Men-      stimmung und Entwicklung gemeinsamer
schen im Land Sachsen-Anhalt.                   agrarpolitischer Aktivitäten mit anderen
                                                Verbänden;
Der Bauernverband Sachsen-Anhalt                • Unterbreitung von Vorschlägen zur
e.V. hat die Aufgabe                            Agrargesetzgebung;
1. die Belange der in der Land- und Forst-      • Einflussnahme und Mitsprache bei wirt-
wirtschaft in Sachsen-Anhalt tätigen Men-       schaftlichen und ökologischen Strukturent-
schen in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen          scheidungen, die die Stellung des Berufs-
und zu fördern, wozu insbesondere die           standes berühren;
Vertretung der agrar-, wirtschafts-, um-        • Vertretung und Mitsprache bei der Fest-
welt-, rechts-, steuer-, sozial-, bildungs-     legung ökonomischer Regelungen für die
und gesellschaftspolitischen Interessen         Landwirtschaft nach dem Grundsatz der
gehört,                                         Chancengleichheit;
2. die Interessen des ländlichen Raumes         • Wahrung der Interessen des Berufsstan-
zu vertreten,                                   des gegenüber allen Bereichen der Volks-
3. die Tätigkeit der Mitgliederorganisatio-     wirtschaft, insbesondere gegenüber der
nen in allen wesentlichen Angelegenheiten       Landmaschinen- und Vorleistungsindustrie
zu koordinieren und zu unterstützen.            sowie gegenüber der Verarbeitungsindust-
4. Parteipolitisch unabhängig, setzt sich       rie und dem Handel;
der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.           • Förderung von Initiativen beim Absatz
für eine umweltschonende, nachhaltige,          der Produkte, insbesondere durch Zusam-
tierschutzgerechte,      zukunftsorientierte,   menarbeit mit Erzeugergemeinschaften
vielfältig strukturierte, unter marktwirt-      und beim Aufbau bzw. der Beteiligung an
schaftlichen Bedingungen leistungs- und         landwirtschaftlichen Handels-, Verarbei-
wettbewerbsfähige Landwirtschaft bei            tungs- und Absatzkapazitäten;
Chancengleichheit aller Unternehmen             • Einflussnahme auf die Gewährleistung
ein. Er setzt sich dafür ein, dass die freie    eines Dienstleistungsangebotes für die
Verfügbarkeit der Eigentümer über ihren         spezifischen Unternehmensarten in be-
Grund und Boden sowie über ihr Kapital          triebswirtschaftlicher, sozioökonomischer,
gewahrt bleibt.                                 rechtlicher und steuerlicher Hinsicht;
Der Verband strebt die Erhaltung der Kul-       • Einflussnahme auf die Organisation
turlandschaft, des ländlichen Raumes und        der Aus- und Weiterbildung zur Vermitt-
der natürlichen Lebensgrundlagen der            lung breit gefächerter unternehmerischer
Landwirtschaft an. Der Verband tritt kon-       Kenntnisse;
sequent für die Erzeugung qualitativ hoch-      • Einflussnahme auf eine angemessene
wertiger Lebensmittel und für die Stärkung      Einkommens- und Sozialentwicklung der
der Marktstellung einheimischer Erzeug-         Landwirtschaft im Vergleich zu anderen
nisse ein.                                      Volkswirtschaftsbereichen.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                        5

Unser Leitbild
Unsere Landwirte legen in ureigenem Inte-      Unsere Aufgabe ist es, die Bauern dabei
resse größten Wert darauf, die natürlichen     zu unterstützen und sie auf politischer und
Ressourcen Boden, Luft und Wasser zu           gesellschaftlicher Ebene zu vertreten.
bewahren, die Belange des Tierschutzes         Hier sehen Sie einen kurzen Überblick
in Haltung, Zucht und Fütterung zu ga-         über unser Leitbild, ausführlich finden Sie
rantieren sowie eine vielfältige Kulturland-   alle Punkte unter:
schaft und die Artenvielfalt zu erhalten.      www.bauernverband-st.de/leitbild

 Verantwortung                                 Pflanzenproduktion
Unsere landwirtschaftlichen                    Unsere Landwirte stehen für
Betriebe richten ihre Arbeit auf               eine effiziente, sichere und
ökonomische, ökologische und                   ressourcenschonende Bewirt-
soziale Nachhaltigkeit aus.                    schaftung von Nutzflächen.

 Agrarstruktur                                  Tierproduktion
 Wir stehen für ein vielfältiges                Verantwortungsvolle und
 Nebeneinander von allen Be-                    wissensbasierte Tierhaltung ist
 triebsformen und für eine in                   ein zentraler Grundpfeiler für
 Sachsen-Anhalt verankerte                      eine nachhaltige und wert-
 Landwirtschaft.                                schöpfende Landwirtschaft.

 Ernährungssicherheit                           Wirtschaft und Bildung
 Als Gunststandort mit sehr                     Wir setzen uns für Bildung,
 guten Bedingungen sind wir in                  Forschung und qualifizierten
 der Pflicht, auch überregional                 Nachwuchs ein, um den
 die Ernährung zu sichern.                      Standort Sachsen-Anhalt zu
                                                stärken.

 Natur- und                                     Dialog und
 Umweltschutz                                   Öffentlichkeitsarbeit
 „Schützen durch Nützen“!                       Wir stehen für den Dialog mit
 Praktischer Umwelt- und Natur-                 Gesellschaft, Medien und
 schutz, der Landwirte aktiv und                Politik und einen respektvollen
 kooperativ einbindet.                          Umgang miteinander.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
6                                                              Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Die Ebenen der Verbandsarbeit
Der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.         Landesverbandes sind, ist der Landes-
ist ein wichtiges Glied in einer Kette, die   verband Teil des Deutschen Bauernver-
die Interessen von Landwirten vor Ort         bandes (DBV). Der DBV ist Mitglied im
bis auf die globale Ebene transportiert       COPA-COGECA und damit auch in der
und vertritt. Wie die Kreisverbände in        WFO. Wie sich diese Struktur aufbaut,
Sachsen-Anhalt jeweils Mitglieder des         wird in der folgenden Übersicht deutlich:
                     Mit der 2011 gegründeten World Farmers’ Organisation gibt
    Welt             es einen Verband, der die Interessen der Landwirtschaft welt-
                     weit zusammenbringt und vertritt. Die WFO arbeitet eng mit der
                     Weltbank und den Vereinten Nationen (UN) zusammen.

                     COPA-COGECA ist der europaweite Dachverband der Landwirt-
    EU               schaft, bestehend aus COPA (Ausschuss der berufsständischen
                     landwirtschaftlichen Organisationen) und dem COGECA (Allge-
                     meiner Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften).

                     Im Deutschen Bauernverband sind die 18 Landesbauernver-
    Bund             bände zusammen an einem Tisch. Hier kann besprochen werden,
                     was für alle wichtig ist. Da alle zusammen entscheiden, werden
                     auch die Unterschiede zwischen den Landwirten berücksichtigt.

                     In insgesamt 18 Landesverbänden sind die einzelnen Kreisver-
    Länder           bände organisiert. Während Berlin keinen Landesverband hat,
                     haben manche Bundesländer, wie Nordrhein-Westfalen, zwei
                     Landesverbände.

                     Rund 300 Kreisverbände sind für die deutschen Landwirte der
    Kreise           Ansprechpartner vor Ort. Die Vorstände und Geschäftsführer in
                     den Kreisen sind die Grundlage der Struktur, die über die Lan-
                     desverbände und Berlin bis in die EU reicht.

Auf allen Ebenen
Ob im Landkreis, im Landtag oder in Brüs-     europaweite Grundregeln, diese werden
sel, die Bauernverbände arbeiten an den       jedoch auf Landesebene oft weiter ver-
Stellen mit, die die Landwirte betreffen.     schärft. Falls auf Kreisebene noch weitere
Dies ist für die Bauern und Betriebe sehr     Einschränkungen vorgenommen werden,
wichtig, da dort entschieden wird, wie in     ist eine Haltung von Schweinen, Rindern
der Praxis gearbeitet werden soll oder        oder Geflügel mitunter nicht mehr möglich.
darf. Die Entscheidungen auf allen Ebe-       Daher ist es wichtig, für alle Landwirte,
nen können dazu führen, dass die Agrar-       dass die Bauernverbände bei Entschei-
branche floriert, aber auch, dass ganze       dungsprozessen mitwirken. Nur dadurch
Bereiche nicht mehr arbeiten können. Vie-     können an den Berufsstand auch umsetz-
le Beispiele dafür bietet die Tierhaltung.    bare Anforderungen gestellt werden.
Bei der Haltung von Tieren gelten zwar
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                             7

Verbandsarbeit ist Lobbyarbeit – Für die Landwirtschaft
Nicht selten wird von Landwirten und Inte-       allem aber auch
ressierten die Frage gestellt „Was macht         Networking zu
der Bauernverband?“. Seit 1990 ist der           involvierten Ent-
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. auf            scheidungsträ-
der Grundlage seiner Satzung tätig und           gern in Parteien,
tritt als Anwalt und damit Lobbyvertreter        Regierung und
der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt             Verwaltung. Die-
auf. Um die Interessen aller Betriebe ge-        se Arbeit ist im
zielt zu vertreten, wird das Ehrenamt auf        Regelfall      eine
Kreis- und Landesebene durch hauptamt-           langwierige, weil
liche Strukturen unterstützt. Kern aller Ak-     die      Entschei-
tivitäten ist es, in vielfältigen und mitunter   dungsträger in
langwierigen politischen Prozessen auf           genannten Organen sich zu Themen und
Kreis-, Landes- und Bundesebene Posi-            Positionen abstimmen müssen und Partei-
tionen der Landwirtschaft zu formulieren         politik oft eine Rolle spielt. Auch dort liegt
und engagiert an Entscheidungsträger             eine große Verantwortung des Berufs-
in Politik und Verwaltung heranzutragen.         standes; immer wieder an neuralgischen
Das geht über das Einbringen eigener             Punkten fachlich und juristisch einzuha-
Themen in Richtung der Landespolitik so-         ken und vor allem mögliche Fehlentwick-
wie durch die gezielte Stellungnahme zu          lungen mit Auswirkungen auf die Land-
Gesetzesvorhaben, Verordnungsentwür-             wirtschaft im politischen Frühstadium zu
fen, Förderverfahren, Grundstücksver-            erkennen. Um dies leisten zu können, hat
kehr, Ausbildungsthemen, Anhörungen              der Bauernverband ein intensives Netz-
in parlamentarischen Ausschüssen und             werk zu Politik, Verwaltung, Regierung,
vielem mehr. Alle Aktivitäten dienen dazu,       staatlichen Einrichtungen, Hochschulen
gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen           und Wissenschaft, Verbänden, Organisa-
der Landwirtschaft zu sichern, und das für       tionen und Institutionen und nicht zuletzt
alle Betriebsformen.                             den Medien in Sachsen-Anhalt aufge-
Der Begriff des Lobbyverbandes wird von          baut, um kontinuierlich und qualifiziert für
vielen Menschen nicht gerne gesehen,             die Landwirtschaft einzutreten.
letztendlich aber ist jeder Interessenver-       Unterstützt wird das gewählte Ehrenamt
band ein Lobbyverband und faktisch auch          durch die hauptamtlichen Strukturen, die
jede Person ein Lobbyist für sich selbst.        oft ein wesentlicher Frühindikator sind,
Berufsständische Interessenvertretung ist        um auf politische Prozesse Einfluss zu
damit die gebündelte Form von Lobbyis-           nehmen. Erfolgreiche Verbandsarbeit
mus, um Ziele zu erreichen. Gemeinsame           lebt davon, dass sich langjährig etablierte
strategische Ziele können im Regelfall           Strukturen immer wieder auf geänderte
besser erreicht werden, wenn viele Perso-        politische Rahmenbedingungen einstel-
nen und Betroffene hinter einem Verband          len und sich damit im Interesse der Land-
stehen, die zahlreichen Nichtregierungs-         wirtschaft engagieren. Hierzu gehört Aus-
organisationen und Bürgerbewegungen              dauer im politischen Geschäft ebenso wie
in Deutschland machen das anschaulich            umfangreiche, detaillierte Sachkenntnis
vor. Damit wird es für Politik und Verwal-       in Einzelthemen.
tung schwieriger, an artikulierten Themen        Marcus Rothbart
vorbeizukommen. Lobbyarbeit ist vor              Hauptgeschäftsführer
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
8                                                               Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Die Meinungsbildung im Verband
DBV-Mitgliederversammlung                     Meinungsbildung auf Landesebene
Die Mitgliederversammlung ist das höchs-      Auch in den Landesbauernverbänden fin-
te Beschlussorgan des DBV und setzt           det die Meinungsbildung über eine große
sich aus knapp 600 Delegierten der Mit-       Mitgliederversammlung statt. Im Bauern-
gliedsverbände zusammen. Assoziierte          verband Sachsen-Anhalt treffen jedes Jahr
Mitglieder sind mit jeweils einem Delegier-   rund 200 Delegierte der elf Kreisverbände
ten vertreten. Die Mitgliederversammlung      auf dem Landesbauernverbandstag die
bestimmt die Leitlinien und Grundsatzpo-      wichtigsten Entscheidungen für den Lan-
sitionen des DBV. Alle vier Jahre wählen      desverband. Diese Entscheidungen geben
die Delegierten den Präsidenten und den       auch den Kurs für alle anderen Gremien
Vorstand des DBV. Die Mitgliederver-          des Verbandes vor, wie den Landesvor-
sammlung findet in der Regel im Rahmen        stand, die Fachausschüsse und Arbeits-
des Deutschen Bauerntages statt. Er tagt      gruppen sowie natürlich auch für die haupt-
einmal im Jahr an wechselnden Orten in        amtliche Arbeit in den Geschäftsstellen.
Deutschland.

          Meinungsbildung im Deutschen Bauernverband

                           Mitgliederversammlung

                                     Präsidium

                      Fachaus-                     Geschäftsstellen
                      schüsse                          (Berlin/Brüssel)

    18 Landesbauern-                             Weitere Mitglieder
    verbände                                     - Deutscher Raiffeisenverband
                                                 - Bundesverband Landwirt-
                                                 schaftlicher Fachbildung
    Ca. 300 Kreisbauern-
    verbände                                     - 46 assoziierte Mitglieder

             Rund 300.000 Landwirte und ihre Familien
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                       9

Präsidium                                     Fachausschüsse
Das Präsidium besteht aus dem Vorstand,       In Fachausschüssen werden Themen wie
den Vorsitzenden der Fachausschüsse           Pflanzenproduktion, Milchviehhaltung und
und Arbeitsgemeinschaften, dem Haupt-         Energie besprochen. Durch den fachli-
geschäftsführer,  den    Kreisgeschäfts-      chen Austausch können insbesondere
führern, den Referenten mit dauerndem         die Themen besprochen werden, die alle
Teilnahmerecht und assoziierten sowie         Mitgliedsbetriebe betreffen, unter ande-
fördernden Mitgliedern. Das Präsidium         rem Marktentwicklungen oder die Umset-
befasst sich mit wirtschafts- und agrar-      zung von Landesverordnungen. Wenn
politischen Angelegenheiten und unter-        beispielsweise neue Gesetzesvorhaben
breitet den übrigen Verbandsorganen           geplant sind, kann durch die Arbeit in den
Beschlussempfehlungen.                        Gremien frühzeitig und auf überregionaler
                                              Ebene abgeschätzt werden, was für Aus-
Landesvorstand                                wirkungen diese auf die Landwirtschaft
                                              haben werden. In den darauffolgenden Be-
Dem Landesvorstand gehören der Präsi-         ratungen werden auch externe Experten
dent, bis zu sechs vom Landesbauernver-       einbezogen und Kontakt mit den betreffen-
bandstag zu wählende Mitglieder (Wahl-        den Behörden gesucht. Die Gremienarbeit
mitglieder) sowie die Kreisvorsitzenden an.   ist wichtig, da so beispielsweise Gesetzes-
Die Zuständigkeit des Landesvorstandes        vorhaben aus Perspektive der Praktiker
erstreckt sich auf die Beschlussfassung zu    begleitet werden können.
allen verbandspolitischen Fragen, soweit      Die Beschlüsse in den Gremien des Bau-
hierbei nicht die ausschließliche Zustän-     ernverbandes werden anschließend ver-
digkeit des Landesbauernverbandstages         mittelt, durch Gespräche mit Entschei-
gegeben ist. Insbesondere ist der Landes-     dungsträgern, aber auch durch Mitteilung
vorstand zuständig für:                       an die Öffentlichkeit. Durch eine gemein-
• die Wahrnehmung der berufsständi-           same Interessenvertretung nach außen,
schen Interessenvertretung im Lande,          zu Politik, Medien, Verwaltung und ande-
• die Bestätigung des Finanzplanes und        ren Organisationen der Branche, tritt die
dessen Abrechnung,                            Landwirtschaft insgesamt gewichtiger auf.
• die Bestätigung des Jahresaufgabenpla-      Dafür ist der Bauernverband Sachsen-An-
nes, des Stellenplanes sowie der Organi-      halt e.V. mit allen relevanten Parteien im
sation des Geschäftsbetriebes,                Gespräch.
• die Bestätigung der Geschäftsordnung,
• die Ernennung von Ehrenmitgliedern.

Arbeitsgruppen
Wenn ein aktuelles Thema auftaucht, das
nicht durch einen der vielen Fachaus-
schüsse abgedeckt wird, bildet sich eine
Arbeitsgruppe. Bestes Beispiel dafür ist
die Arbeitsgruppe „Tierhalter - Tierärzte“,
dort findet anlassbezogen ein Austausch
zwischen den beiden Gruppen statt.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V - Unsere Verantwortung Unsere Aufgaben Unsere Arbeit
10                                                             Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Vertretung des Berufsstandes

Infrastrukturprojekte                         Grundstücksverkehr
Der Bauernverband wird als Träger öffent-     Das Grundstücksverkehrsgesetz schreibt
licher Belange zu vielen Infrastrukturpro-    vor, dass die Genehmigungsbehörde
jekten angehört, seien es Straßen, Deiche     des Landkreises, vor der Entscheidung,
oder Stromtrassen. Eine Vertretung der        ob eine landwirtschaftliche Fläche an je-
Landwirte ist hier wichtig, da bei Infra-     manden verkauft werden darf, die land-
strukturprojekten auch immer die Land-        wirtschaftliche Berufsvertretung angehört
wirtschaft betroffen ist. In enger Abspra-    werden muss, also die betreffenden Kreis-
che mit den betroffenen Landnutzern und       bauernverbände. Dies trifft hauptsäch-
-eigentümern, werden die Belange der          lich bei der Veräußerung von Flächen
Landwirtschaft in spezifischen Stellung-      zu überhöhten Preisen zu, oder wenn
nahmen beleuchtet und in den Diskussi-        landwirtschaftliche Nutzflächen an Nicht-
onsprozess eingebracht. Darüber hinaus        Landwirte verkauft werden sollen. In die-
werden auch die Entschädigungsleistun-        sen Fällen erarbeiten die Bauernverbän-
gen verhandelt und weitere Empfehlun-         de aus der jeweiligen Regioin spezifische
gen des Bauernverbandes gegeben, dies         Stellungnahmen, um negative Einflüsse
vermeidet spätere Konflikte.                  auf die regionale Agrarstruktur und die
                                              Landwirte möglichst zu verhindern.
Raumbedeutsame Entwicklungen
Im Landesentwicklungsplan und in den re-
gionalen Plänen werden die raumbedeutsa-
men Entwicklungen entschieden und dar-
gestellt. Solche Entwicklungen lösen immer
eine Betroffenheit der Landwirtschaft aus,
egal, ob es z.B. den Naturschutz,
die Rohstoffgewinnung, die Wasser-
gewinnung,       die     Windenergieerzeu-
gung oder die Landwirtschaft selbst be-
trifft. Bei allen Planungen sind wir als
Verband präsent, gleichen die Auswirkun-
gen der Vorhaben mit den Belangen unse-
rer Mitglieder ab, stellen deren Betroffen-
heit dar und vertreten Planungswünsche,
z.B. bezüglich der Ausweisung von Vor-
ranggebieten für die Landwirtschaft. Lan-
desweit bedeutsame Trassenplanungen,
z.B. Stromleitungen, begleiten wir selbst-
verständlich auch in Interesse der Grund-
stückseigentümer und Nutzer.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                      11

Vertretung des Berufsstandes

Gewässerunterhaltung
Die Landwirtschaft wird jährlich an ihrer     Sie haben ein Mitspracherecht zu allen
Vorteilsnahme aus der Unterhaltung der        wesentlichen Fragen des Verbandes und
Fließgewässer in Gestalt der umgelegten       seiner Tätigkeit, wodurch die Effektivität
Beiträge erinnert. In niederschlagsreichen    und der Unterhaltungsaufwand beein-
Jahren wird die Intensität und Qualität der   flusst werden kann. Selbstverständlich ist
Gewässerunterhaltung zu einem Prüfkrite-      die Gewässerunterhaltung immer wieder
rium für die Vermeidung von Vernässungs-      ein Thema der politischen Verbandsar-
schäden bei den Landnutzern. Die Gewäs-       beit. Wichtige Beispiele sind die Themen
serunterhaltung steht im Spannungsfeld        Vernässungen und Biber.
von naturnaher Gewässerunterhaltung
als eine Aufgabe der europäischen Was-        Hochwasserschutz
serrahmenrichtlinie einerseits und einer      Im Land wurden 19 mögliche Deich-
aus unserer Perspektive schadlosen Ab-        rückverlegungen mit über 3.000 Hekt-
leitung des Oberflächenwassers anderer-       ar neuem Deichvorland und Polder mit
seits. Der ordnungsgemäße Abfluss wird        über 2.000 Hektar Flutungsfläche identi-
von den verschiedenen Nutzergruppen           fiziert. Hochwasserschutz ist ein gesamt-
und Interessengruppen unterschiedlich in-     gesellschaftliches Interesse, dem sich
terpretiert und steht zusätzlich unter dem    die Landwirtschaft stellen muss. Damit
Druck nicht ausufernder Kosten. Aus die-      zusätzliche Retentionsflächen (Über-
sem Grund ist es wichtig, dass Landwirte      flutungsflächen) geschaffen und dem
nicht nur an Gewässerschauen teilneh-         Hochwasserschutz Genüge getan wird
men, sondern in den Verbandsversamm-          und trotzdem unverhältnismäßige Härten
lungen oder in den Verbandsausschüssen        vermieden bleiben, ist unsere Verbands-
unsere Belange vertreten können. Dafür        arbeit notwendig. Alternativ zu Deichrück-
wurde auf unser Drängen eine obliga-          verlegungen können die landwirtschafts-
torische Mitwirkung von Grundstücksei-        verträglicheren Polder erreicht werden. Die
gentümern und Nutzern eingeführt. Wir         Prozesse im Hochwasserschutz sind lang-
als Verband entsenden in jeden der 28         wierig, da auch Ziele des Naturschutzes in
Unterhaltungsverbände unsere Berufene.        der Diskussion berücksichtigt werden.
12                                                           Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Vertretung des Berufsstandes

Kreis-, Landes- und Bundesebene
Der Bauernverband steht für fachlich-       den Gebieten des Gewässer-, Natur-,
sachlichen Dialog in der Auseinanderset-    Tier- und Klimaschutzes sowie des Pflan-
zung mit anderen Interessensvertretern      zenschutzmittelrechts zeigen deutlich
und Behörden. Meistens können mit Hilfe     auf, wie in das Wirtschaften der Land-
des Bauernverbandes Probleme gelöst         wirtschaft eingegriffen wird bzw. werden
werden, bevor ein Anwalt sich kümmern       soll. Vertritt eine Branche ihre Belange
muss. Von zentraler Bedeutung ist in die-   nicht offensiv, kann sie ideologischen
sem Zusammenhang ein „guter Draht“ zu       Interessen ausgeliefert sein. Die deut-
Behörden von der Kreisebene, über die       schen Bauern haben sich in Ausrichtung
Landwirtschaftsämter, Landeseinrichtun-     auf die Gesetzgebung gut aufgestellt.
gen oder Bundesbehörden. Auslegungs-        Der Deutsche Bauernverband vertritt un-
fragen zum Düngerecht, Streitigkeiten       sere Interessen auf EU- und Bundesebe-
im Bereich Umwelt- und Naturschutz,         ne. In Sachsen-Anhalt nehmen wir jede
Unklarheiten in Förderangelegenheiten       Gelegenheit in Gesetzgebungsverfahren
oder die Betroffenheit von sonstigen Vor-   wahr, die Auswirkungen eines Vorhabens
haben, wie Straßenbau, Schutzgebiets-       umfänglich aufzuzeigen und ein sachge-
ausweisungen, Gewässerstau, Schad-          rechtes Abwägungsergebnis zu fördern.
stoffbelastungen durch Altlasten, führen    Das ist mit Stellungnahmen allein nicht
durch eine Bündelung beim und Bear-         getan. Unverzichtbar sind Gespräche mit
beitung durch den Kreisbauernverband        Abgeordneten, Vertretern der Landesre-
in der Summe zu besseren Ergebnissen.       gierung, Landräten und zuständigen Be-
                                            amten, um ihnen die landwirtschaftliche
Gesetzgebungsverfahren                      Betroffenheit zu vermitteln.
Der Schwerpunkt der Gesetzgebung liegt
beim Bund. Hinzu kommt die Gesetzge-
bung der EU, die mit ihren Verordnun-
gen in den Mitgliedstaaten unmittelbar
geltendes Recht schafft und durch ihre
Richtlinien die Mitgliedsstaaten bindet,
diese in nationales Recht umzusetzen.
Neben der Landesgesetzgebung ist die
der Landkreise, z.B. bei der Ausweisung
von Naturschutzgebieten, nicht zu ver-
nachlässigen. In unserer Gesellschaft
ist das Agieren von Interessenverbän-
den zur Durchsetzung ihrer Ziele bis in
die Gesetzgebung hinein stark ausge-
prägt. Die jüngsten Entwicklungen auf
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                  13

Vertretung des Berufsstandes

Flurbereinigungsverfahren                   LEADER
Flurbereinigungen sind ein Verfahren        LEADER steht für „Liaison entre actions
zur Boden-Neuordnung, das angewandt         de développement de l‘économie rurale“
wird, wenn in Gebieten kleine Teilflä-      – übersetzt bedeutet dies „Verbindung
chen zusammengelegt werden sollen.          zwischen Aktionen zur Entwicklung der
Bei Flurbereinigungen vertritt neben den    ländlichen Wirtschaft“. Es ist eine Ge-
Eigentümern auch der Bauernverband          meinschaftsinitiative der Europäischen
als Nebenbeteiligter in den Teilneh-        Kommission für einen neuen Ansatz zur
mergemeinschaften die Interessen der        Entwicklung ländlicher Räume. Sie sieht
Landwirtschaft. Mit Sachverstand und in     vor, Ansätze zu fördern, die von aktiven,
enger Absprache mit unseren Mitglieds-      auf lokaler Ebene tätigen Partnern um-
betrieben erstellen wir Stellungnahmen      gesetzt werden.
und begleiten den gesamten Prozess,         Die Initiative soll die lokalen Akteure
um für die Beteiligten gute Ergebnisse      unterstützen und das Potenzial ihres
herbeizuführen. Um in Flurbereinigungs-     Gebietes in einer längerfristigen Pers-
verfahren für die beteiligten Verpächter    pektive herausarbeiten. Hervorzuheben
und Landwirte zufriedendenstellende Lö-     ist bei LEADER-Projekten, dass immer
sungen zu finden, sind nicht nur die Lage   eine nur für genau das Gebiet geltende
und die Größe der Flächen wichtige Fak-     Analyse vorgenommen wird. Dabei wird
toren, auch die landwirtschaftliche Nut-    neben dem Ist-Zustand auch die Ge-
zung muss berücksichtigt werden. Da         schichte und das Entwicklungspotenzi-
nicht alle Flächen für Landwirte gleich     al berücksichtigt. Auf Grundlage dieser
nutzbar sind, legen wir als Bauernver-      Analyse werden Entwicklungsstrategien
band darauf besonderes Augenmerk.           konzipiert, die auf die jeweilige Region
                                            zugeschnitten sind.
                                            In Sachsen-Anhalt gibt es 23 Leader-
                                            Aktionsgruppen (LAG), in denen der
                                            Bauernverband mitarbeitet, um dafür
                                            zu sorgen, dass die Mittel zielgerichtet
                                            eingesetzt werden. Dabei ist es wich-
                                            tig zu wissen, dass ein großer Teil der
                                            Mittel aus dem Europäischen Landwirt-
                                            schaftsfonds für die Entwicklung des
                                            ländlichen Raums (ELER) stammen und
                                            damit die aktive Beteiligung des Berufs-
                                            standes wichtig ist. Landwirte und die
                                            landwirtschaftlichen Berufsverbände ge-
                                            hören europaweit zu den engagiertesten
                                            LEADER-Akteuren.
14                                                           Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Partner in betrieblichen Belangen

Kreisgeschäftsstellen                       KreisgeschäftsführerInnen
In den Kreisgeschäftsstellen finden Mit-    Jeder Kreis in Sachsen-Anhalt beschäf-
glieder des Bauernverbandes ihre direk-     tigt eine Kreisgeschäftsführerin oder ei-
ten Ansprechpartner für verschiedene        nen Kreisgeschäftsführer. Diese sind mit
Fragen. Aus der Kreisgeschäftsstelle        ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
wird deren Beantwortung organisiert,        vor Ort und kennen die Menschen, Be-
aus eigenem Wissen, mit Unterstützung       triebe und Strukturen ihrer Region.
der Fachreferenten und Juristen aus der
Hauptgeschäftsstelle oder durch ent-
sprechend kompetente Dritte.
Häufig entstehen in der Umsetzung                           Salzwedel
von Verordnungen oder Gesetzen in
der Praxis Probleme, für die Lösun-
gen zum Vorteil der Mitglieder gefun-
den werden müssen. So können Aus-
                                                            Stendal
nahmegenehmigungen, Klarstellungen
oder Hilfestellung erwirkt werden,
die zum besseren Umgang oder zur                                           Tucheim
Lösung des Problems beitragen.
Manchmal suchen Verbandsmitglieder
auch für ein bestimmtes Vorhaben finan-
                                                          Magdeburg
zielle oder planerische Unterstützung.
Durch ein breites Netzwerk helfen die                               Wanzleben
Verbandsmitarbeiter, die richtigen An-          Halberstadt
sprechpartner zu finden und setzen sich
für die Förderung des Vorhabens ein.                             Bernburg-
                                                                 Strenzfeld
Kontakt                                                Lutherstadt
Wenn Sie mit der Kreisgeschäftsstelle in               Eisleben
Ihrem Kreis den Kontakt aufnehmen wol-
len, finden Sie alle Kontaktdaten auf der                             Merseburg
letzten Seite der Broschüre und unter
www.bauernverband-st.de
Falls Sie allgemeine Fragen zum Bauern-                                     Naumburg
verband haben, oder Fachfragen zu be-
stimmten Themen, wenden Sie sich direkt
an die Hauptgeschäftsstelle in Magdeburg.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                       15

     Mitglied werden

     Eine Mitgliedschaft im Bauernverband                               Gemeinsam
     Sachsen-Anhalt bietet, neben dem ver-
                                                                              Stark
     einten Auftreten gegenüber Politik und
     Verwaltung, viele weitere Vorteile. Die                      Im Bauernverband
     Landwirte und Betriebe erhalten Marktin-
     formationen des Deutschen Bauernver-           unsere Vertragspartner und die spezifi-
     bandes und Informationen über Verände-         schen Konditionen. Mehr erfahren Sie
     rungen nationaler und regionaler Gesetze       auch in dieser Broschüre ab Seite 28.
     und Richtlinien, ebenso über notwendige        Vor allem aber unterstützt jedes Mitglied,
     Anträge oder Formulare. Regelmäßige            ob landwirtschaftlicher Betrieb, Privatper-
     Rundschreiben zu rechtlichen Belangen          son oder Fördermitglied, den gesamten
     sichern unseren Mitgliedern, dass sie im-      Berufsstand. Jedes Mitglied trägt dazu
     mer auf dem Laufenden sind.                    bei, dass die Landwirte, ihre Betriebe und
     Durch die Kooperation des Bauernver-           Familien eine gemeinsame Interessenver-
     bandes mit verschiedenen Dienstleis-           tretung haben, die unverzichtbar ist, um
     tern informieren wir Sie auch über Son-        auch in Zukunft eine moderne und nach-
     derkonditionen für Verbandsmitglieder.         haltige Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt
     Weitere Informationen finden Sie bei der       zu haben.
     Agrardienste     Sachsen-Anhalt   GmbH         Wenn Sie die Arbeit des Bauernverban-
     und dem Europaverband mittelständi-            des überzeugt, dann können Sie bei den
     scher Unternehmen und Verbände e.V.            Kreisbauernverbänden Mitglied werden.
     Dort finden Sie viele Informationen über       Sprechen Sie uns an.

Jessen
                           Fünf gute Gründe
                           1. Eine Stimme in der Politik

                           2. Ansprechpartner in jedem Kreis

                           3. Fachreferenten zu vielen Themen

                           4. Informationen zu Verwaltung und

                                  Politik in Sachsen-Anhalt

                           5. Einsparungen durch Rahmenverträge
16                                                              Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Schutzgebiete und Landwirtschaft
Bestimmte Flächenkulissen, beispiels-         beanstandet werden, in deren Festlegung
weise Natura 2000-Gebiete und Natur-          besteht politische Gestaltungsfreiheit.
und Landschaftsschutzgebiete, sind mit        Allerdings sind die rechtsetzenden Kör-
Verboten belegt, welche für diese Stand-      perschaften verpflichtet, nur geeignete,
orte die Betriebsführung und Produktion       erforderliche und verhältnismäßige Ver-
begrenzen. Entwicklungsmöglichkeiten          bote auszusprechen. Insbesondere bei
können dadurch eingeschränkt oder             der Natur 2000-Landesverordnung ist es
komplett versagt sein. Über 11 % der          dem Bauernverband gelungen, Erleichte-
Landesfläche sind Natura 2000-Gebie-          rungen zu erwirken. Der Bauernverband
te und ca. 30 % der Landesfläche sind         wird bei der Regionalplanung in alle Vor-
Landschaftsschutzgebiete. Die Gebiete         haben einbezogen und beteiligen sich
und Einschränkungen überlagern sich           dementsprechend. Der Bauernverband
zum Teil.                                     setzt sich für einen Natur- und Umwelt-
Bei der Ausweisung von neuen Schutzge-        schutz ein, dessen Ziele in Kooperation
bieten können die Schutzziele und damit       mit den Landwirten in Sachsen-Anhalt er-
die absehbaren Einschränkungen, nicht         reicht werden können.

Landwirtschaftliche Sozialversicherung (LSV)

Die Landwirtschaft verfügt über ein eigen-    Kandidaten für die Vertreterversammlung,
ständiges, agrarsoziales Sicherungssys-       die von den Versicherten direkt gewählt
tem. Die Sozialversicherung für Landwirt-     werden. Die gewählten Vertreter sind al-
schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)         lein den Versicherten verpflichtet. Dadurch
ist der bundesweite, agrarsoziale Sozial-     sind die LSV-Träger sehr nah an den Men-
versicherungsträger und vereint die land-     schen, für die sie Leistungen erbringen. Die
wirtschaftliche Unfallversicherung (LUV),     Erfahrungen aus dem Berufsstand fließen
Kranken- und Pflegeversicherung (LKK/         direkt sowohl in die Ausrichtung als auch
LPK) sowie die Alterssicherung der Land-      die Entscheidungen der SVLFG ein. Die
wirte (LAK) unter einem Dach.                 Vertreterversammlung der SVLFG umfasst
Die LSV ist auf die spezifischen Bedürfnis-   60 Mitglieder, 20 Vertreter der Arbeitneh-
se der Landwirte zugeschnitten. Als Körper-   mer, 20 Selbständige ohne fremde Arbeits-
schaft des öffentlichen Rechts mit Selbst-    kräfte und 20 Arbeitgeber.
verwaltung bietet sie landwirtschaftlichen    Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Drit-
Unternehmen und bäuerlichen Familien          ten nach § 18 SGB II sind beim Bauernver-
einen umfassenden Versicherungsschutz.        band Sachsen-Anhalt e.V. Beratungsstellen
Selbstverwaltung bedeutet dabei, dass die     in Salzwedel, Jessen, Oschersleben, Ro-
Versicherten über ihre gewählten Vertreter    thenschirmbach, Merseburg und Naumburg
weitestgehend eigenständig gegenüber          eingerichtet, jeweils am Sitz der regionalen
dem Staat unter den gesetzlichen Vorgaben     Kreisverbände. Dort können Versicherte
Einfluss auf ihre Angelegenheiten nehmen.     direkte Beratung in Versichertenangelegen-
Die Bauernverbände benennen jeweils ihre      heiten kostenfrei in Anspruch nehmen.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                     17

Rechtsberatung des Bauernverbandes

Der Bauernverband bietet individuelle        Als Berufsverband helfen wir auch durch
Rechtsberatung von Mitgliedern zu The-       individuelle Prüfung von Verträgen zur
men der berufsständischen Arbeit und         Mitbenutzung von Grundstücken zur
eine Orientierungshilfe für jeweils anste-   Erzeugung von Windenergie, für den
hende, individuelle Entscheidungen der       Betrieb von Photovoltaikanlagen sowie
Unternehmer zum Umgang mit einem             bei Funksendemasten. Wir bieten den
Sachverhalt. Im Vorfeld den rechtlichen      Betroffenen eine qualifizierte, juristische
Rahmen bzw. Chancen und Risiken zu           Basis für deren vertragliche Beziehun-
erkennen, ist eine solide Basis für einen    gen, die auch möglichen Konfliktsituati-
qualifizierten Umgang mit einem Prob-        onen Stand halten.
lem. Nachgefragt werden Auskünfte zu:
  • Pachtrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Naturschutzrecht
  • Vertragsrecht
  • Kommunalabgabenrecht
  • Straßen- und Wegerecht
  • Nachbarschaftsrecht
Betriebe sind immer wieder von Plan-
feststellungsverfahren für den Verkehrs-
wegebau und Leitungsbau betroffen.
Berechtigte Belange können nur ange-
messen vertreten werden, wenn sie im
Anhörungsverfahren erörtert und als
Einwand vorgetragen werden. Der Bau-
ernverband unterstützt seine Mitglieder
bei der Erarbeitung von Stellungnahmen
und begleitet die Anhörungen. Die Bau-
leitplanung der Kommunen mit Flächen-
nutzungsplänen und Bebauungsplänen
ist ein seltenes Thema, das dann aber
erhebliche Auswirkungen haben kann,
beispielsweise durch die Verschärfung
eines Emissionskonfliktes, der Ein-
schränkung langfristiger Entwicklungs-
perspektiven auf der Hofstelle oder des
Entstehens hoher Kommunalabgaben.
Hierzu können die Erfahrungen des Ver-
bandes eingebracht werden.
Stand 11/2019
Stand 11/2019
     18
                                            D
                                            Dee ll e
                                                   egg ii e
                                                          e rr tt e
                                                                  e                                                                                                  Landesbauern
                                                                                                                                                   Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
                                                                                                                                                                     Landesbauern

                               Kreisbauernverbände
                               Kreisbauernverbände

                                                                                                                                                                                Landes
                                                                                                                                                                                Landes

                      Mitgliederversammlungen
                                                                                                                                                                        Geschäftsfüh
                                                                                                                                                                        Geschäftsfüh
                      Mitgliederversammlungen
                      der
                      der Kreisbauernverbände
                          Kreisbauernverbände                                                                                                                                          Präsi
                                                                                                                                                                                       Präsi
                                                                                                                                                                                    Vizepräs
                                                                                                                                                                                    Vizepräs

                                                                                                                                                                         Gewählte Vorst
                                                                                                                                                                         Gewählte Vorst

                                        Kreisvorstände                                                                                                                             Kreisvor
                                        Kreisvorstände                                                                                                                             Kreisvor

                                                                                                                       Gemeinsamer
                                                                                                                       Gemeinsamer Geschäftsbetrieb
                                                                                                                                   Geschäftsbetrieb
                             Kreisgeschäftsstellen
                             Kreisgeschäftsstellen                                                                                                                                                      H
                                                                                                                                                                                                        H
    KGF Mansfeld-Südharz                                              KGF Altmarkkreis                                                      Hauptgeschäftsführer
    KGF Mansfeld-Südharz                                              K G FSA
                                                                            alltzm
                                                                                 waerdkekl r e i s                                          Hauptgeschäftsführer
    RAin Helgard Wiegand
    RAin Helgard Wiegand
                                                                           Salzwedel
                                                                      Annegret Jacobs
                                                                                                                                           Marcus
                                                                                                                                           Marcus Rothbart
                                                                                                                                                  Rothbart
                                                                                                                                                                                       Tierprodu
                                                                                                                                                                                       T i e rFpur o
                                                                                                                                                                                                   t tdeu
     GF Land- und                                                     Annegret Jacobs                                                                                                         Futte
     GoFr sLtaw
     F           n idr -t sucn hdaftlicher
     F
     Ao r setiw
       rb       t gi retbs ec rhvaefrtb
                                      l ia
                                         cnhd   er               Ökologischer Landbau                                                                                                           Nele
     A rb                                                        Ö fkfoelnotgl i c
                                                                                 schh
                                                                                    k e ri t L
                                                                                             s a rnbdebi a
                                                                                                         tu                                                                                     Nele
     So z ieai ltegse u  bn e rdv e
                                  Arrbbaeni tds r e c h t        Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                       bis Jan
     SS
     L oV
        z i-aBl e sr aut n  ud n gAsrsbt e il tl es r e c h t                                                                                                                                b i s( EJlat n
                                                                                                                                                                                                          e
     LSV-Beratungsstelle                                                                                                                                                                          (Elte

                 KGF Anhalt                                           KGF Stendal                                      KGF "Jerichower Land"
                 KGF Anhalt                                           KGF Stendal                                      KGF "Jerichower Land"
                 Mirko Bader                                       Kerstin Ramminger                                     Peter Deumelandt                                               Recht un
                 Mirko Bader                                       Kerstin Ramminger                                     Peter Deumelandt                                               Recht un
                                                                                                                       Stellvertretender
                                                                                                                       S taeul lpvtegre
                                                                                                                       H              t rsectheänf d
                                                                                                                                                   t sefrü h r e r                       RA Edg
                                                                 Fachgebiet Wolf                                       He
                                                                                                                       R  agu ipotngaelspcohl iätfitks fuünhdr e r                       RA Edg
                                                                 Fachgebiet Wolf                                       R e g i o n a l fpoorlei tni k u n d
                                                                                                                       RE
                                                                                                                       L  eAgD i oEnRa,l fEoLr E
                                                                                                                                               enR/ESF
                                                                                                                       LEADER, ELER/ESF

             KGF Nordharz                                              KGF Burgenland                                        KGF "Börde"
             KGF Nordharz                                              KGF Burgenland                                        KGF "Börde"                                                 Verban
             Diana Borchert                                              Tina Eulau                                       Christian Apprecht                                      D a t eVnesrcbhau   nt
             Diana Borchert                                              Tina Eulau                                       Christian Apprecht                                      DAagt er n
                                                                                                                                                                                           a rsdc iheunt
                                                                                                                                                                                   A g r a r d i eAnn
     Zusammenarbeit mit der                                            ab November 2019                                Direktvermarktung                                                             An
     Zu                                                                ab November 2019                                D if rf e k
                                                                                                                       Ö         nt vl iecrhm
                                                                                                                                            kea ri tkstaurnbge i t
     B i esnae
             mnm
               wei rnt sacr b
                            hea if t m i t d e r                                                                       ÖD
                                                                                                                       E  f fV entlichkeitsarbeit                                              Julia
     Bienenwirtschaft                                                                                                  EDV                                                                     Julia

            KGF Salzland                                              KGF Wittenberg                                              KGF Saaletal
            KGF Salzland                                              KGF Wittenberg                                              KGF Saaletal
        Dr. Susanne Brandt                                            Thekla Schicht                                              Uwe Fischer                                             Veranst
        Dr. Susanne Brandt                                            Thekla Schicht                                              Uwe Fischer                                             V eorragnasnt
     Fachreferentin für Acker-                                  GF Wirtschaftsverband                                                                                                        organ
     F
     uancdhP  r ef lfaenr e
                          ze nnt ibnafuü, rNAacWkea r -o        GiFe rWui n
                                                                E            r tds cGheaffl tüsgveelr b
                                                                                                      Sa nchds e n -   Sachverständiger für
     und
     A   tra  Pgf lsavnezref anhbraeun, , N AaUWKaMr,o          E inehr aul tn d
                                                                A               e.V  G.e f l ü g e l S a c h s e n -   S aocdhevnebre
                                                                                                                       B             s twäenrdt u i gnegr f ü r                           Andrea
     An
     C C t, rPafgl as n
                      v ez refnashcrheunt, zA/U K M ,           Ag nhr aarlst teru . Vk. t u r , B a u r e c h t ,     Bo
                                                                                                                       G  udt aecnhbteewr aeur st u
                                                                                                                                                  s cnhgu s s                             Andrea
     CaCa, tPgful at n/ zD
     S                      enü sncghuuntgz /                   Ag
                                                                R  egr ai o
                                                                          r sntar lupkotlui tri,kB a u r e c h t ,     Gutachterausschuss
     Saatgut / Düngung                                          Regionalpolitik
Revisions-
nverbandstag
nverbandstag
                     Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                     berichtet
                                                                                                           berichtet
                                                                                                                                                19
                                                                                                                                         Revisions-
                                                                                                                                        kommission
                                                                                                                                        kommission

                                                    Präsidium
                                                    Präsidium
svorstand
svorstand
hrender
hrender Vorstand
        Vorstand
                                                                               BERATEN          Vorsitzende der
                                                                               BERATEN          Vaocr h
                                                                                                F     s iatu
                                                                                                           zes sncdheüd
                                                                                                                      s seer
ident                                                                                           Fachausschüsse
ident
sidenten
sidenten

tandsmitglieder                                                                                assoziierte und
tandsmitglieder                                                                           f ö ra
                                                                                               dsesro
                                                                                                    nzdie
                                                                                                        i eM
                                                                                                           r tiet guln
                                                                                                                     i edd e r
                                                                                          fördernde Mitglieder
  sitzende
  sitzende

                                                                                                     Agrardienste
                                                                                                     Agrardienste
                                                                                                 Sachsen-Anhalt
                                                                                                 Sachsen-Anhalt GmbH
                                                                                                                GmbH
Hauptgeschäftsstelle
Hauptgeschäftsstelle                                                                                         Geschäftsführer
                                                                                                             Geschäftsführer
                                                                                                             Marcus Rothbart
                                                                                                             Marcus Rothbart
uktion und                       Bildung und Nachwuchs-
ur k
   mtiitotne lu n d              B i l d u n gg euw
                                                  ndi nN
                                                       nuac
                                                          nhgw u c h s -
 rmittel                                      gewinnung
  Kruse                                Dr. Ines Okunowski
  Kruse                                Dr. Ines Okunowski                                 Sekretariat und                  Mitarbeiterinnen
nuar 2020                                                                                                                  Mitarbeiterinnen
e runazre2i t0)2 0
n                                                                                        RSaehkm
                                                                                               r eetn
                                                                                                    avr ieartt ruängde
ernzeit)                                                                                 Rahmenverträge                        Elke Jacobi
                                                                                            Heike Hutsch                   G aEblrki eel eJ aFcionbs it e r
                                                                                            Heike Hutsch                   GUarbsrui leal eL iFni d
                                                                                                                                                  nns teerr
                                                                                                                            Ursula Lindner

                                    Rechnungswesen und
nd     Umwelt                       R e cHhanuusn
                                                vge rsw
                                                      waelsteunn g
                                                                 und
nd     Umwelt                            Hausverwaltung
gar    Grund                               Hella Entrich
gar    Grund                               Hella Entrich

  dsmedien,                                                                              Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft
 tdzsbmeaeud fi e
                t rna, g t e ,                                                           Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft
ntsztbeeSaaucf thrsaegnt-e ,              Sekretariat
                                          Sekretariat                                     des Landesbauernverbandes Sachsen-
nnshtea lS
         t achsen-                                                                        des Landesbauernverbandes Sachsen-
 nhalt                                 Josephine Deutel                                               Anhalt e.V.
                                       Josephine Deutel                                               Anhalt e.V.
ane Jörn
ane Jörn
                                                                                                    Geschäftsführer
                                                                                                    Geschäftsführer
                                                                                                   Thomas Henneken
                                                                                                   Thomas Henneken
                                                                                                    Marcus Rothbart
                                                                                                    Marcus Rothbart
                                 Medien, Kommunikation
 taltungs-                       M eudnid
                                        e nÖ, fK
                                               f eonmt lm
                                                        i cuhnki e
                                                                 kiattsi-o n
ntiaslat tuin
            ogns -                  u n d Ö f faernbtel ii c
                                                           t hkeits-
nisation                                        arbeit
a Drößler                                   Erik Hecht                                                          Ansprechpartner
a Drößler                                   Erik Hecht                                                          Ansprechpartner
                                                                                                                 Lothar Saage
                                                                                                                 Lothar Saage
20                                                             Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Veranstaltungen

So vielfältig wie die Aufgaben des Bau-       Öffentlichkeitsarbeit (ab Seite 21) und
ernverbandes sind auch die Veranstal-         der Nachwuchsarbeit (ab Seite 24) richtet
tungen, die jedes Jahr geplant, organi-       der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
siert und durchgeführt werden. Neben          natürlich auch Veranstaltungen direkt für
den Veranstaltungen der Presse- und           die Mitglieder aus.

Weiterbildungen

Der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
stellt seinen Mitgliedern nicht nur Fachin-
formationen und News zur Verfügung, es
werden auch fachliche Weiterbildungen or-
ganisiert. Für Tierhalter und Ackerbauern
wird durch die jeweils zuständigen Mitar-
beiter in Erfahrung gebracht, in welchen
Bereichen eine Weiterbildungsveranstal-
tung organisiert werden soll.
Im Bereich Tierhaltung, wo kontinuierlich
neue Anforderungen und Gesetze heraus-        Im Bereich des Ackerbaus sind besonders
geben werden, aber auch viel geforscht        fachliche Veranstaltungen zum Thema
wird, können Mitglieder durch die vom         Pflanzenschutz vonseiten der Landwirte
Verband organisierten Weiterbildungen         gut besucht. Auch dort gibt es in jedem
viele Informationen gewinnen. Dabei steht     Jahr viele Neuerungen zu besprechen.
immer deren Praxistauglichkeit im Vorder-     Zudem müssen alle landwirtschaftlichen
grund. Neben den eigenen Referenten           Anwender von Pflanzenschutzmitteln
werden auch Experten aus der Verwaltung       sich kontinuierlich weiterbilden und dies
oder dem Bauernverband verbundenen            über zertifizierte Kurse auch nachweisen
Organisationen involviert.                    können.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                               21

Exkursionen

Wer Menschen von der Landwirtschaft
überzeugen möchte, muss sie auf die
Betriebe einladen, und wenn Betriebslei-
ter und andere Mitglieder des Bauernver-
bandes sich von etwas überzeugen wol-
len, kann der Bauernverband für sie eine
Exkursion organisieren, häufig in Form
einer Flurfahrt in einem der Kreise. Die
Flurfahrten sind mit Besichtigungen von
Betrieben verbunden. Das nebenstehende
Bild entstand als Mitglieder des Bauern-
verbandes Salzland einen Familienbetrieb
besuchten. Der Betrieb der Familie Becker
ist für sein Rotes Höhenvieh sowie dessen
Zucht mehrfach ausgezeichnet.

Der Ernteball des Bauernverbandes

Für die vielen Mitglieder des Verbands      dem Geselligen auch dem persönlichen
sowie Gäste richtet der Bauernverband       Austausch untereinander, aber abseits
Sachsen-Anhalt einmal im Jahr einen         des Tagesgeschäftes. Im Zentrum der
großen Ernteball aus. Neben den Land-       Veranstaltung steht das Miteinander im
wirten nehmen auch Vertreter der Lan-       Verband, natürlich sind aber auch die
despolitik und Partner aus der Wirtschaft   Live-Musik, das Tanzen und das Treffen
und der Hochschulen Sachsen-Anhalts         mit Bekannten auch über den Bauernver-
teil. Ein Großteil der Gäste kommt je-      band hinaus jedes Jahr gute Gründe, um
des Jahr, denn der Abend dient neben        wieder am Ernteball teilzunehmen.
22                                                               Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Das Grüne Klassenzimmer

Gemeinsam gestalten der Bauernverband
und landwirtschaftliche Betriebe seit vielen
Jahren für Schüler/innen aller Schulfor-
men erfolgreich das „Grüne Klassenzim-
mer“. Im Rahmen der themenbezogenen
Betriebsführungen wird den Kindern die
Möglichkeit gegeben, die regionale Land-
wirtschaft mit all ihren Facetten durch ei-
genes Erleben kennenzulernen, ihr Wis-
sen aus dem Unterricht zu vertiefen und
sich über Ausbildung- und Entwicklungs-
chancen in der Landwirtschaft zu informie-
ren. Die Schulen zeigen beständiges und
sogar noch zunehmendes Interesse am
Projektangebot, das in seiner bisherigen
und bewährten Form als außerschulischer
Lernort Anerkennung findet und vom Land
Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt wird.
Daran wollen wir anknüpfen und die Zu-
sammenarbeit mit den Schulen stärken.          die Tierställe schauen können, wo es nor-
Während viele Lehrer jedes Jahr mit einer      malerweise nicht möglich ist. Teilnehmen-
neuen Klasse „ihren Betrieb“ besuchen,         de Betriebe versuchen die Landwirtschaft
legen manche Tierhalter „Einblick-Fenster“     von ihrer modernsten und interessantes-
an, durch die Schülerinnen und Schüler in      ten Seite zu zeigen.

Nachwuchswerbung für die Grünen Berufe

Sachsen-Anhalt ist ein landwirtschaftlich      ein wichtiger Kontaktpunkt zwischen Schü-
geprägtes Bundesland, die Landwirtschaft       ler/innen und der Wirtschaft. Der Bauern-
hat sich hier zu einem hochmodernen Wirt-      verband beteiligt sich an über zwanzig Ver-
schaftszweig im ländlichen Raum entwickelt.    anstaltungen im Jahr. Unterstützt werden
Dadurch besteht ein Fach- und Führungs-        Messeauftritte des Berufsverbandes von
kräftebedarf, motivierter Berufsnachwuchs      Auszubildenden oder Jungfacharbeitern un-
in der Agrarbranche wird gesucht und findet    serer Mitgliedsbetriebe, welche die Schüler/
oft schnell eine Stelle. Wichtig sind daher    innen auf Augenhöhe informieren. In einer
unter anderem Messeauftritte. Überregional     dualen Ausbildung können interessierte Ju-
stattfindende    Berufsorientierungsmessen     gendliche eine Ausbildung in einem der 13
wie die „KickStart“ oder die „CHANCE“ sind,    in unserem Land angebotenen „Grünen Be-
genau wie viele regionale Veranstaltungen,     rufe“ starten.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                         23

Bildungsmaterial für Schulen

Da immer mehr Menschen und damit na-            am besten ist, wenn sich Schülerinnen
türlich auch Kinder in Städten leben, ist die   und Schüler vor Ort ein Bild machen kön-
Arbeit mit Schulen sehr wichtig. Wenn sie       nen und eigene Eindrücke sammeln. Von
es nicht selbst erleben, muss den Kindern       besonderer Bedeutung für die Arbeit mit
über ihren Bildungsweg die Möglichkeit ge-      Schulen und die Bereitstellung von Mate-
geben werden, echte Informationen über          rial für Lehrer hat der „information.medien.
eine moderne und nachhaltige Landwirt-          agrar. e.V.“ (i.m.a). Mehr dazu finden Sie
schaft zu erhalten. Auch wenn es natürlich      auf Seite 25.

grüne-berufe.de

Unter dem Motto „Grüne Berufe – Dein            Ausbildungsangebote und Informationen
Weg in die Zukunft!“ wirbt der Bauern-          zu Bildungsmessen in ihrer heimatlichen
verband Sachsen-Anhalt um engagier-             Region.
ten Nachwuchs für die Agrarwirtschaft.          Auf der Webseite grüne-berufe.de kön-
In jedem September wird dafür die ak-           nen sich nicht nur Schüler/innen informie-
tuelle Ausbildungsplatzbörse für das            ren, sondern ebenso Lehrer und natürlich
kommende Ausbildungsjahr gestartet.             Eltern. Auch auf Fragen bezüglich
Zukünftige Schulabsolvent/innen und In-         Karrierechancen und die weiteren Bil-
teressierte finden auf der Internetseite        dungsmöglichkeiten im Anschluss an die
www.grüne-berufe.de des Bauernver-              Ausbildung bietet www.grüne-berufe.de
bandes somit frühzeitig die konkreten           Übersichten und weitere Informationen.
24                                                           Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Regelmäßig Neuigkeiten
Auf www.bauernverband-st.de und ab
2020 im neuen Mitgliederbereich sammeln
wir Informationen zur Landwirtschaft und
dem Bauernverband. Regelmäßig erschei-
nen unser Infoheft sowie der Newsletter.

Informationsheft
Jeden Monat finden Fachveranstaltun-
gen, politische Treffen oder andere in-
teressante Entwicklungen in Sachsen-
Anhalt und darüber hinaus statt. Für die
Mitglieder kostenlos erscheint daher das
Infoheft, in dem diese Themen gesam-
melt und aufbereitet dargestellt werden.
Doppel- und Sonderseiten bieten ausrei-
chen Platz, um komplexe Themen oder
Rechtslagen ausführlich zu erklären.
Des Weiteren hat das Infoheft zwei Be-
sonderheiten: Im Infoheft werden jeden
Monat aktualisiert die wichtigsten Termi-
ne für Veranstaltungen und Fortbildun-
gen gelistet. Die Leser erhalten so an
einer Stelle alle wichtigen Termine. Au-    hätten verhindert werden können. Die
ßerdem erscheint alle drei Monate eine      Betriebsleiter erhalten durch das Infoheft
Sonderseite mit Betriebsunfällen. Dort      also auch Informationen, wie sie die Ar-
werden Vorfälle beschrieben und wie sie     beitssicherheit verbessern können.

Wochenbriefe                                Dieser Wochenbrief enthält Neuigkeiten
Viele kleine Informationen, die zeitnah     aus dem Verband und der Fachwelt, aber
an die Landwirte weitergegeben werden       auch Informationen zu Sonderangeboten
sollen, werden zu Beginn jeder Woche        bei Partnern sowie den Tochterunterneh-
als Newsletter an die Betriebe geschickt.   men des Bauernverbandes.
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.                                                          25

Pressearbeit
Meinungen vertreten
Der Bauernverband ist für Politik und Ver-      besonders glaubwürdig, denn jeder gewähl-
waltung der erste Ansprechpartner, wenn         te Vertreter des Verbandes ist selbst Land-
diese ein Meinungsbild des Berufsstandes        wirt. Neuigkeiten finden Journalisten und
benötigen. Als wichtigste berufsständische      Interessierte unter:
Interessenvertretung der Landwirtschaft in      www.bauernverband-st.de.
Deutschland ist der Deutsche Bauernver-
band bundesweit und der Bauernverband           Ansprechpartner vermitteln
Sachsen-Anhalt für unser Land das wich-         Der Bauernverband ist nicht nur Sprachrohr
tigste Sprachrohr an Öffentlichkeit, Politik    der Landwirtschaft, er ist auch erster An-
und Verwaltung. Der Bauernverband vereint       sprechpartner für Journalisten, wenn diese
die vielen unterschiedlichen Betriebsarten in   auf der Suche nach einem Interview sind.
einer Gemeinschaft und kann somit, ohne         Besonders bei den spezielleren Themen,
einzelne Bereiche zu vernachlässigen, für       wie etwa Sonderkulturen, kann der Bauern-
den gesamten Berufsstand sprechen. Eine         verband den Journalisten viel Zeit bei der
gemeinsame, starke Stimme in der Öffent-        Suche ersparen. Als Verband wissen wir,
lichkeit ist wichtig, um die zentralen Anlie-   welche Landwirte thematisch passen und
gen der Landwirte aus Sachsen-Anhalt und        können den direkten Kontakt vermitteln.
dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam             Landwirte mit guten Ideen für journalistische
zu vertreten. Dabei ist der Bauernverband,      Beiträge vermitteln wir wiederum an die rich-
weil er von den Mitgliedern getragen wird,      tigen Ansprechpartner bei der Presse.
26                                                              Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

Pressegespräche und -konferenzen
Da viele Themen, mit denen sich die Land-
wirte und der Bauernverband beschäf-
tigen, sehr kompliziert und vielschichtig
sind, können nicht alle wichtigen Informati-
onen als Pressemitteilung herausgegeben
werden. Dafür eignen sich jedoch Presse-
gespräche und Pressekonferenzen. Dazu
werden Journalisten eingeladen, meist
zu einem aktuellen Thema, welches dann
ausführlich besprochen wird. Die Jour-
nalisten können Nachfragen stellen und
erhalten vom Bauernverband so einen            bekommen Journalisten einen Einblick,
tiefen Einblick. Pressegespräche und           was die Landwirte in Sachsen-Anhalt be-
Pressekonferenzen werden durch den             wegt, und einen Ausblick darauf, welche
Bauernverband meist dann organisiert,          Themen in absehbarer Zeit wichtig wer-
wenn Themen aktuell werden und viel            den. Als kompetente Interessenvertretung
Raum brauchen. Eine Ausnahme bildet die        ist im Verband oft schon vorab bekannt,
Pressekonferenz zum Jahresauftakt. Dort        welche Themen relevant werden.

Tag des offenen Hofes
Der Tag des offenen Hofes ist eine der         kann. Dazu öffnen in Sachsen-Anhalt je-
wichtigsten Veranstaltungen für land-          des Jahr viele Betriebe über das gesamte
wirtschaftliche Betriebe und Bauernhöfe,       Land verteilt ihre Hoftore und laden ein,
an dem der unvoreingenommene Dialog            sich ein Bild von der täglichen Arbeit in
zwischen Landwirten und Verbrauchern           der Landwirtschaft zu machen. Darüber
vor Ort und ohne Hürden geführt werden         hinaus findet im Juni ein landesweiter Tag
                                               des offenen Hofes statt, der durch den
                                               Bauernverband organisiert wird. Dort wird
                                               immer auch ein Bühnenprogramm gebo-
                                               ten und Landespolitiker werden eingela-
                                               den. Dadurch findet mit Anwohnern und
                                               Angereisten ein Dialog statt, auch mit den
                                               Politikern können sich die Landwirte vor
                                               Ort austauschen.
                                               Alle zwei Jahre findet ein deutschland-
                                               weiter Tag des offenen Hofes statt, der
                                               durch den Deutschen Bauernverband
                                               (DBV) organisiert wird. Dabei findet im-
                                               mer eine bundesweite Auftaktveran-
                                               staltung statt, bei der sich die Bundes-
                                               länder abwechseln. Dorthin kommen
                                               nicht nur besonders viele interessierte
                                               Besucher, auch hochrangige Politiker
                                               und Bundesminister nehmen an der
                                               Veranstaltung teil.
Sie können auch lesen