Fair Play for Fair Life in der Kirchengemeinde - Anregungen für eine abwechslungsreiche Aktion rund um das Thema Fußball
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
36541 BfdW Umschlag.qxd 11.10.2005 12:20 Uhr Seite 2 Fair Play for Fair Life in der Kirchengemeinde Anregungen für eine abwechslungsreiche Aktion rund um das Thema Fußball
36541 BfdW Umschlag.qxd 11.10.2005 12:20 Uhr Seite 3 Inhalt Spielspaß mit Sinn (Vorbemerkungen für die Gruppenleiter) 1 Einleitung 2 Der „Fair Life“-Tag im Überblick 5 Station 1: Mit Juan nach Costa Rica (Einstieg) 6 Ziel, Hintergrund, Dramaturgie Kasten: Länder der Welt Arbeitsblatt: “Juan” Ein Lebensbild Station 2: Länderkundliches Quiz 8 Ablauf, Basis-Infos Costa Rica Arbeitsblatt: Das Millionenspiel Station 3: Alles Banane? 10 Ziel, Hintergrund, Dramaturgie Arbeitsblatt: Handelsgut Banane Station 4: Wasser-Staffel 12 Hintergrund und Aufgabenstellung Alternativen Arbeitsblatt: Zeichnung Wasserstaffel Station 5: Straßenfußball für Toleranz 14 Straßenfußball für Toleranz / Fair Play Vereinbarungen Ziel und Hintergrund-Infos Arbeitsblatt: Regelwerk und Spielaufgabe Station 6: Costa-Rica-Cup 16 Kleinfeld-Fußball –Turnier Liste mit ausleihbaren Filmen Weitere Optionen 17 Spielerische Auflockerung zwischen Station 2 und Station 3 Fußball statt Bananen-Thema Ball nähen „Brot für die Welt“-Ball Tipps 18 Liste mit Brot-für-die-Welt-Materialien zum Thema Bezugsquellen von fair gehandelten Produkten Mitmachaktion 32 + X Anhang 19 Spielregeln von „Straßenfußball für Toleranz“ Fair Play! 11 Regeln für ein Fair-Play-Match Liste aller „Brot für die Welt“-Projekte 20 Impressum
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 1 Spielspaß mit Sinn Liebe Gruppenleiter! Ob Straßenfußball oder klassischer Fußball – im Sport Präsentation auf einem „Fair Life“-Tag qualifiziert man wird Fairness groß geschrieben. Dieses System geregelter sich für den Costa Rica-Cup. gegenseitiger Rücksichtnahme ist weltweit akzeptiert. Interessanterweise hat der Weltfußballverband FIFA mehr B) Aktionstag Mitgliedsländer als die UNO. Große Sportveranstaltungen Wir schlagen einen halben Tag rund um den „Straßen- wie die Fußball-WM fördern auch das Thema Fairness. fußball für Toleranz“ vor, der beispielsweise an einem Samstagnachmittag durchgeführt werden kann: eine Und doch gehen die Länder dieser Welt in vieler Hinsicht Mischung aus inhaltlicher Arbeit und sportivem Spaß. ganz und gar nicht fair miteinander um. Oft genug regiert das Recht des Stärkeren. Dies gilt auch für den C) Benefiz- und Wettbewerbsaktion 32 + X mit dem Welthandel. Gerade bei Naturprodukten wie Kaffee, Untertitel „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ Kakao, Tee oder Bananen ist der Handel häufig durch Dafür schicken wir Ihnen gerne einen faltbaren Fußball Ausbeutung gekennzeichnet. Systeme des Fairen Handels für die Spenden zu. Pro Wabe soll 1 Euro + ein Betrag X suchen hier seit vielen Jahren gesammelt werden. den Ausgleich – mit wachsen- dem Erfolg. Als Hauptbeispiel für den „Fußball für Toleranz“ dient „Fair Play for Fair Life“ hat das „Brot für die Welt“- also viele Dimensionen. Der Projekt „Fußball für das populäre Sport Fußball ist gut Leben“ in Costa Rica. dafür geeignet, in Jugend- Zielgruppe sind Jungen und oder Konfirmandengruppen Mädchen aus den Elends- für diese wichtigen Zusam- quartieren von San José. menhänge Verständnis zu Sport gibt diesen Kindern wecken. Mit Hilfe des Fair eine neue Perspektive, und Play beim Fußball sollen „ganz nebenbei“ lernen sie, Kinder und Jugendliche und dass nicht „Jeder gegen alle, die Interesse haben und Jeden“ die einzige Erfolg Fußball begeistert sind, für ein gerechtes Zusammenleben versprechende Leitlinie im Leben ist, sondern dass gerade in der Welt sensibilisiert werden. Fairness etwas bringt. Das Erkennen von unfairem Verhalten, die Erarbeitung Unser Heft für Gruppenleiter enthält Anregungen und von eigenen Fair Play Regeln ist nicht nur eine Maxime Informationen und verweist auf weitere Materialien. für den Sport, sondern für das gesamte Zusammenleben Mit diesem Heft wird sicherlich sowohl die vorbereitende der Menschen. Genau diesem Ziel dient dieses Heft. Phase als auch der „Fair Life“-Tag spannend sein, bei Jugendlichen ankommen und einfach auch Spaß machen. Die drei zentralen Elemente des Gemeindeprojektes „Fair Play for Fair Life“ sind Wir wünschen Ihnen und Ihrer Gruppe Freude und viele Einsichten in Sachen „Fair Play for Fair Life“! A) Vorbereitung Aufstellung von Teams. Auswahl eines Landes pro Team, mit dem sich die Teammitglieder auseinandersetzen. Das Land wird beim „Fair Life“-Tag vorgestellt. Mit der Das Redaktionsteam 1
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 2 Einleitung Vorbereitung In vielen Gemeinden sind Aktions- Landes finden Sie im Anhang und auf gruppen des Fairen Handels aktiv. der Internetseite von „Brot für die Die Vorbereitungsphase des „Fair Life“- Es bietet sich an, dass sie beim „Fair Welt“ eine Liste von Ländern sowie zu Tages beginnt mit der Aufstellung der Life“-Tag ein Angebot präsentieren diesen Ländern im Rahmen des Pro- Teams. Es ist wichtig, dass diese früh- und das Thema „Fairer Handel“ mit jektes „WM-Schulen 2006“ gesondert zeitig feststehen. Denn ihre Aufgabe einbringen bzw. unterstützen. aufbereitete Informationen. Das Pro- wird es sein, sich mit den „Fair Play jekt von „Brot für die Welt“ in diesem for Fair Life“- Regeln auseinander zu Teambildung Land ist gleichzeitig auch Inhalt der setzen sowie ein Land auszuwählen, In den Teams sind Mädchen und mit dem sie sich bis zum „Fair Life“- Jungen zu gleichen Teilen vertreten. Tag beschäftigen. Die Länderkunde Das ist eine bindende Regel. Variabel macht dabei nur einen Teil aus. Es ist die Regelung hinsichtlich des Alters geht vielmehr darum zu erkennen, der Teilnehmenden. was in wirtschaftlicher, politischer Wenn man die Altersgruppen mischen will, können gemeinsam neue Regeln geschaffen werden, die für alle Teams gelten: z.B. pro Team je ein Junge und ein Mädchen der Altersklassen 11–12; 13– 14; 15–16 Jahre. Dann muss wiede- rum festgelegt werden, dass auch die Jüngsten zu gleichen Teilen zum Einsatz kommen. Was immer zuvor vereinbart wird, praktikabel ist und für alle gilt, ist in Ordnung. In Kirchengemeinden könnte die Teil- nahme natürlich auch auf die Jahr- gänge des Konfirmandenunterrichts eingegrenzt werden, sofern dieser und sozialer Hinsicht unfair erscheint. genug Mädchen und Jungen umfasst. „Brot für die Welt“ will mit seiner Dann kann ein Teil der Vorbereitung Projektarbeit zu einem Stück Fairness, in den Konfirmandenunterricht inte- einem Stück Gerechtigkeit beitragen. griert werden, auch wenn es ohne Deshalb wird in der Vorbereitungs- Sondertermine kaum gehen wird. phase ein Projekt von „Brot für die Welt“ in dem gewählten Land oder Zur Belebung der Spielidee kann bei- ein zum Land passendes Thema wie tragen, wenn die eigene Gemeinde Vorbereitung für den „Fair Life“-Tag. Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, ebenfalls ein Team stellt. Dieses Team Man könnte auch überlegen, welche Menschenrecht Wasser etc. behandelt. könnte die Verankerung der Solidari- Länder der Dritten Welt im Bis zum „Fair Life“-Tag soll genügend Zeit bleiben, sich im gewählten Land Anmerkung: Unterstützend für den „Fair Life“-Tag ist zusätzlich eine und im Projekt oder Thema, das als Einführung in das Land Costa Rica und das „Brot für die Welt“-Projekt Beispiel herangezogen wird, kundig „Fußball für das Leben“. zu machen. Schließlich soll das Team beides ja auch spannend und pfiffig tätsarbeit und der Gerechtigkeits- Bewusstsein der Gemeinde oder der beim „Fair Life“-Tag vorstellen. Denn themen in der eigenen Gemeinde am örtlichen Bevölkerung eine besonde- diese Präsentation ist Voraussetzung Ort zum Thema haben. re Rolle spielen. Woher kommen am für die Teilnahme am Costa Rica-Cup. Ort untergebrachte Flüchtlinge? Der Kreativität bei der Art der Vorstel- Länder- und Projektauswahl In welche Länder bestehen schon lung von Land/Projekt oder Thema Jedes Team wählt sich ein Land, das Kontakte z.B. über die Landeskirche? 2 sind hierbei keine Grenzen gesetzt. es repräsentiert. Zur Auswahl eines In welchem Land ist das „Brot für die
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 3 Welt“-Projekt, für das sich die gemeinden. (Dazu gibt es von „Brot Gemeinde besonders einsetzt? Gibt für die Welt“ die Kampagnen „Fairer es eine kommunale Städte-Partner- Kaffee in die Kirchen“ und „Fairer schaft mit einer Stadt in einem Land Kaffee in die Gemeinden“.) des Südens? Welche Tipps kann der örtliche Eine-Welt-Laden geben? Falls Der Weltkaffeemarkt steckt in seiner das Land nicht in der Länderliste und/ bisher schlimmsten Krise. Die Existenz oder im Internet unter „Projekte“ auf- von vielen Millionen Menschen steht CaféPlus, der faire Kaffee von „Brot für die Welt“ und der gepa, sowie das zugehörige Material zu Kaffee und Fairem Handel bei „Brot für die Welt“ bezogen werden. Wenn es eine Mannschaft „Eigene Gemeinde“ gibt, sollten deren Mit- arbeiter (Pfarrer, Küster, Jugendwart, Gemeinderatsmitglieder usw.) mit Auskünften und Material zur Ver- fügung stehen. Ein Stück Archiv- forschung vor Ort kann in diesem Zusammenhang für junge Leute äußerst reizvoll sein. Auch hierfür bieten wir Themen von „Brot für die Welt“, die sich auf faires Verhalten geführt ist, verfügt „Brot für die Welt“ auf dem Spiel. Trotzdem decken die im kleinen oder großen beziehen, allerdings nicht über vorgefertigte meisten Kirchengemeinden bisher mit Material an. Informationen und Projektbeispiele nicht ihren Kaffeebedarf aus Quellen zum Land selbst. Für diesen Fall des von den Kirchen selbst ins Sollten Sie eine „WM-Schule“ in Ihrer schlagen wir Themen zur Auswahl vor Leben gerufenen Fairen Handels. Die Gemeinde oder im Umkreis haben, (ebenfalls im Anhang und im Internet). Bekanntgabe eines entsprechenden schlagen wir vor, auf diese zu zu Beschlusses beim „Fair Life“-Tag kann gehen. Man könnte die betroffenen Wichtige Themen von „Brot für die ein starkes Signal setzen. Schüler und Schülerinnen zu einem Welt“ sind u.a. „Menschenrecht Wasser“. Beispielsweise die Teams, die sich Empfang ins Gemeindehaus und/oder So haben z.B. die Menschen in vielen Länder wie Peru, Uganda oder Guate- einem Gottesdienst einladen. Die Ländern des Südens große Probleme mala ausgesucht haben, könnten sich Schüler und Schülerinnen können mit dem Zugang zu ausreichendem mit dem Thema Kaffee auseinander- auch Tipps für den „Fair Life“-Tag und gesundem Wasser. Ganz wichtig setzen. Gerade hierbei bietet sich geben und Fragen zum Straßenfuß- ist auch das Thema Kaffee, insbeson- eine Zusammenarbeit mit einem ball beantworten. Und nicht zuletzt dere der Kaffeekonsum von Kirchen- Eine-Welt-Laden an. Oder es kann könnten natürlich auch Turniere 3
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 4 mit ortsansässigen Menschen aus einem bestimmten Land könn- ten eine Bereicherung sein. Der Siegespreis Der Siegespreis: sind an einem „Fair-Life“-Tag Teams aus verschiedenen Gemeinden oder Ver- bänden beteiligt, dann kann natürlich ein kleiner Pokal für einen Ehrenplatz im Gemeinde- haus oder Jugendheim ausgesetzt werden. Kommen alle Teams aus demselben Gemeinde/ Verband, dann muss eine andere Lösung gefunden werden. Wichtig ist, dass der materielle Wert beschei- den ist. Es sollten zwischen Gemeinde-Teams und WM- Präsentation möglichst anschaulich aber alle am Turnier Beteiligten eine Schulen stattfinden. Von einem zu gestalten. Also weniger allgemeine Erinnerung bekommen. Das Material- Netzwerk zwischen WM-Schulen und Länderkunde aus Quellen des Internet, verzeichnis BOX 1 von „Brot für die Gemeindegruppen werden beide pro- sondern z.B. die Darstellung konkreter Welt“ enthält eine Reihe von kleinen fitieren. (Eine Liste der WM-Schulen Projekte von „Brot für die Welt“ oder Artikeln, die ggf. als kleines Give Away und die Adressen finden Sie im der Gemeinde. Auch Life-Interviews und Erinnerung in Frage kommen. Internet bei „Brot für die Welt“.) Weitere Verwendung der Länder- Startberechtigung Anmerkung: Sollten die Gruppen /Projekt- und Themen-Präsentation Und nicht vergessen: beim abschlie- keine Möglichkeit haben, sich in In Kirchengemeinden liegt es nahe, ßenden „Fair Life“-Tag sollte jede der oben geschilderten Form auf einen Teil der Ergebnisse der Arbeit Mannschaft ihr Land/Projekt und den „Fair Life“-Tag vorzubereiten, mit dem Land/den Ländern in einem Thema so interessant wie möglich müsste über die Zulassung zum Familiengottesdienst zu präsentieren. präsentieren. Nach den “Fair Play“- Costa Rica-Cup eine neue Er ist ohnehin Teil eines jeden Regeln garantiert erst diese Präsen- Vereinbarung getroffen Gemeindefestes und hat in der Regel tation die Startberechtigung für den und die Teambildung sowie die eine offene Form. Zum Thema „Fair „Costa Rica-Cup“. Auswahl des Landes zu Beginn Play for Fair Life“ gibt es im Rahmen des „Fair-Life“-Tages durchgeführt der jährlichen Gottesdienst-Hefte Coach werden. Die Vorstellung des auch von „Brot für die Welt“ Da die Rolle von Lehrerinnen und Landes würde dann entfallen. Wir Vorschläge. Lehrern in der Schule unbesetzt empfehlen aber, soweit möglich bleibt, sollte jedes Team über einen die Vorbereitungszeit mit ein Coach verfügen, die/der die Klein- zu planen, da sonst die gruppe zur Beschäftigung mit „ihrem Auseinandersetzung mit dem Land“ anleitet. Dafür kommen ehren- Land bzw. dem Projekt und den amtlich Erwachsene oder ältere Ländern des Südens nicht mehr Jugendliche in Frage. Die Coaches stattfinden kann. 4 sollten ihre Teams ermuntern, die
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 5 Der „Fair Life“-Tag ÜBERBLICK schießen können sich die Teilnehmer STATION 5: entspannen (und gern auch schon Straßenfußball für Toleranz Die Aktion rund um das Thema Punkte für ihr Team sammeln). Was ist Straßenfußball für Toleranz? „Straßenfußball und Fair Play for Fair 15 Min. Nach welchen Regeln wird gespielt? Life“ umfasst mehrere Stationen, in Worin bestehen die Hauptunter- denen sich die Teilnehmer zum einen schiede zum „klassischen“ Fußball? inhaltlich mit einem Themenkreis be- STATION 3: Jede Gruppe überlegt sich eine Zu- schäftigen, zum anderen aktiv spielen. Alles Banane? satzregel, eine „Fair Play“-Vereinbarung, Der Zeitbedarf für das gesamte vor- Anhand des Berichts eines Jungen die die Grundregeln ergänzen soll geschlagene Programm beträgt gut über die Lebens- und Arbeitsbedin- (Beispiel: Die Spieler oder Spielerin- vier Stunden (also z. B. ein Samstag- gungen seiner Familie werden die nen, die ein Tor erzielt haben, werden nachmittag). Sie können aber auch Bedingungen der Bananenproduktion sofort danach ausgewechselt.). einzelne Stationen als Bausteine nut- beleuchtet. Costa Rica ist einer der zen, es sind auch kürzere Varianten größten Bananen-Produzenten. Die Gespielt wird ohne Schiedsrichter. mit weniger Stationen denkbar. Die Teilnehmer erfahren, wer an welcher Stattdessen führen sogenannte Stationen selbst erfordern teilweise Stelle wie viel Prozent am Handelsgut „Teamer“ durch das Spiel. Sie mode- eine Vorbereitung. Banane verdient. So wird deutlich, rieren vor dem Spiel die Diskussion wo Fairer Handel ansetzt und den um die „Fair Play“-Vereinbarungen „kleinen Leuten“ Chancen eröffnet. zwischen den Teams und nach dem STATION 1: Die Teilnehmer bekommen die Spiel die Entscheidung beider Teams Mit Juan nach Costa Rica Aufgabe, die wichtigsten Stationen über die Einhaltung der Vereinbarun- Die Geschichte eines jungen Slum- des Bananenhandels übersichtlich gen und die Verteilung der „Fair Play“- Bewohners aus Costa Rica führt in zusammenzustellen. Punkte. den Themenkreis ein. Straßenfußball ca. 30 Min. 40 Min. gibt eine Perspektive. Austausch in der Gruppe. Aufruf der Teams, die in der Vorbereitung aufge- PAUSE STATION 6: stellt wurden, für die anstehenden Getränke und idealerweise auch „Costa Rica-Cup“ Aufgaben. kleine Snacks aus Fairem Handel. Kleinfeld-Fußball –Turnier nach den 20 Min. Regeln des „Straßenfußball für Wenn keine Vorbereitungsphase Toleranz“ und den ergänzenden stattgefunden hat: Bildung von Anschließend Aufbau des Parcours „Fair Play“-Vereinbarungen. Teams, Namensgebung nach für die „Wasser-Staffel“. Alle Gruppen- 60– 80 Min. Je nach Anzahl der Teams einem Land aus der „Brot für die mitglieder helfen. Welt“- Länderliste im Anhang oder Internet und Einführung in das SIEGEREHRUNG UND AUSKLANG Land Costa Rica. STATION 4: 15–20 Min. Geschicklichkeitsstaffel Anschließend Grillen Nach der inhaltlichen Beschäftigung mit Bananen und Fairem Handel ist es Danach Filmvorführung: Es gibt wieder Zeit für etwas „action“. Der mehrere sehenswerte Filme zum STATION 2: Parcours macht Spaß, verlangt aber Themenkreis Fußball, ausleihbar bei Länderkundliches Quiz durchaus Konzentration und hat den Landesmedienzentren. Eine Liste Die Gruppe beschäftigt sich mit Land Wettkampfcharakter. Ziel ist es, einen mit entsprechenden Empfehlungen und Leuten Costa Ricas. Anschließend Humpen mit Wasser über unter- ist beigefügt. beantworten die Teams Multiple- schiedliche Hindernisse ins Ziel zu Choice-Fragen zur Länderkunde. bringen und möglichst wenig Wasser 30 Min. zu verlieren. In einem zweiten Durchlauf muss ein Ball ins Ziel Spielerische Auflockerung gebracht werden. Das Teamspiel lässt Nach dieser gedanklichen Beschäfti- sich leicht variieren und den örtlichen gung mit dem Themenkomplex wird Gegebenheiten anpassen. eine Spielpause eingelegt. Beim Ziel- 5
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 6 Station 1: Mit Juan nach Costa Rica Ablauf: b) eine Vorbereitungszeit konnte Die Teams benennen sich jeweils nach Eine Landkarte Mittelamerikas wird nicht stattfinden. Es wird gleich der einem Land aus Afrika, Lateinamerika aufgehängt. „Fair Life“- Tag durchgeführt. oder Asien, das aus der Länderliste Dann ist zuerst die Teambildung von „Brot für die Welt“ (im Anhang Ein Jugendlicher, der gut vorlesen angesagt. und im Internet) entnommen wird. kann, liest zur Einstimmung die • gemischte Teams: nach Möglich- Geschichte von Juan vor. Der Junge keit immer mindestens 2 Mädchen Länderliste im Anhang! stammt aus San José, der Hauptstadt pro Team Costa Ricas. Er kommt aus den Slums • Teamgröße mindestens 4, besser der Stadt und erhält durch das Projekt 5 – 6 Mitglieder Zeitbedarf: insgesamt ca. 40 Min. „Fußball für das Leben“ eine Chance, seinem eigenen Leben eine positive Wende zu geben. In der anschließenden Gesprächs- runde geht es darum, den Kern der Aussage des Jungen aus Costa Rica heraus zu arbeiten und Vergleiche mit den Verhältnissen in Deutschland zu ziehen. Angesprochen werden etwa folgende Aspekte: • Fußball als erster Schritt, Kinder und Jugendliche von der Straße zu holen • Fußball als wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit mit den Slumkindern • Durch Fußball gewöhnen sie sich wieder an Regeln • Fußball bedeutet Gemeinschaft und positives Lebensgefühl Das Projekt „Fußball für das Leben“ in Costa Rica: • Fußball als Einstieg in Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen • Dreimal in der Woche wird auf einem Fußballplatz, den die Gemeindeverwaltung zur • Ausbildung als einzige Chance auf Verfügung stellt, gemeinsam trainiert. Die Acht- bis Zehnjährigen spielen in Zukunft gemischten Teams, die älteren in Mädchen-oder Jungenteams. Ein professioneller • Viele große Profifußballer (Pelé, Fußballtrainer leitet die Übungsstunden. Ronaldinho) sind in den Slums groß • Auf dem Spielfeld geht es auch um soziales Verhalten, Fairness, Gruppenintegration geworden und Gemeinschaftssinn. • Wechsel im Rollenverständnis: • Zusätzlich bieten Jugendsozialarbeiter über den Sport hinaus Unterstützung an: Fußball auch für Mädchen Beratung bei Problemen in der Familie, Konflikttraining, Re-Integration in Schule oder Ausbildung. Teambildung: Nach der Aussprache • Der Ballsport stärkt das Selbstbewusstsein und das Verantwortungsgefühl der teilt sich die Gruppe in Teams auf. Jugendlichen. Hierzu gibt es zwei Varianten: • Studierende der Universität San José werden zu Jugendtrainern geschult. • Eltern, Lehrkräfte und Vertreter der Gemeindeverwaltung sind in die Aktivitäten a) die Teilnehmer hatten eine Vor- einbezogen. bereitungszeit, haben schon Teams gebildet und sich ein Land ausgewählt, Zum Projekt gibt es Materialien bei „Brot für die Welt“: und sie haben sich nach diesem • Projektinformationen benannt. Auch die Vorbereitung auf • Bilder für eine Ausstellung eine kleine Präsentation ihres Landes • Informationen im Internet auf der Website von „Brot für die Welt“ hat stattgefunden. • Eine DVD über „Fußball zum Leben“ Dann geht es direkt mit der/den Bestellungen über den Zentralen Vertrieb. Telefon: (0711) 902 16 50. 6 Präsentation/en los. E-Mail: vertrieb@diakonie.de
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 7 Arbeitsblatt Station 1: werden kriminell, um an Geld für wirklich gut. Meine Schwester will Drogen zu kommen. jetzt auch mitspielen. Ich nehm’ sie „Ich heiße Juan, bin 13 Jahre alt und einfach mal mit. wohne in San José, der Hauptstadt Ich treffe mich lieber mit meinen Costa Ricas. Freunden zum Fußballspielen. Wir Manchmal sprechen die Leute in der haben einen alten Fußball auf der Fußballschule mit uns über die Müllkippe gefunden und wieder Probleme, die wir zu Hause haben. geflickt. Nach einer halben Stunde Mein Trainer meint, dass es wichtig wird er immer schlapp, er verliert ist, zur Schule zu gehen, damit ich Luft. Dann kicken wir mit Blechdosen später einen guten Job finde. Wenn oder Plastikflaschen. Ich habe mir ich möchte, sprechen sie mal mit dabei schon zweimal die Zehen meiner Mutter und unterstützen uns aufgeschnitten, wir spielen ja immer bei Schulheften und Büchern. barfuss, Sport- oder Fußballschuhe besitzen wir nicht. Costa Rica heißt in eurer Sprache Aber vor ein paar Wochen habe ich „Reiche Küste“. Aber nur wenige von einer Fußballschule hier in der Menschen sind hier reich. In meinem Nähe gehört und bin mal hingegan- Stadtviertel leben sehr viele Leute, die gen. Die haben dort ein Programm, keine Arbeit haben. Seit mein Vater das heißt „Fußball für das Leben“, uns verlassen hat, lebe ich mit meiner bei dem man kostenlos wie ein Profi Mutter, meinen beiden Brüdern und trainieren kann. Ich durfte sofort meiner Schwester in einer Blechhütte mitmachen. ohne Wasseranschluss und Stromver- sorgung. Wir sind meist ungefähr 200 Kinder und trainieren in Altersgruppen. Die Ich gehe jetzt auch wieder zur Schule. Unseren Nachbarn geht es genauso. Trainer achten auf „Fair Play“. Wer Meine Klasse ist total überfüllt und Geld ist bei uns immer knapp, weil Schimpfwörter benutzt, wird sofort die Lehrer sind zu streng. Aber ich meine Mutter keine feste Arbeit hat. vom Platz gestellt. Sie haben gesagt, will weitermachen. Wenn man lesen Sie nimmt jeden Job an, den sie krie- ich hätte Talent, deshalb gehe ich und schreiben kann, hat man später gen kann. Meistens arbeitet sie als jetzt zu jedem Training. Wir tragen bessere Chancen einen Job zu be- Putzfrau. auf dem Fußballplatz ein Trikot von kommen. Nach der Schule gehe ich Für ein Jahr bin ich mal zur Schule OIKOS, so heißt die Organisation, natürlich immer noch zum Training. gegangen, das hat mir Spaß gemacht. die das Fußballtraining anbietet. Sie Meine Schwester auch, sie will jetzt Aber jetzt fehlt uns das Geld für die bekommt Geld von „Brot für die Welt“ Profi-Fußballerin werden und für die Schulhefte und Bücher. Viele meiner aus Deutschland. Mädchen spielen Ticas spielen.“ Freunde gehen auch nicht zur Schule. auch mit, das fand ich zuerst ganz Sie hängen herum, denn es gibt hier komisch. Ich habe immer gedacht, für Kinder und Jugendliche keinen Fußball wäre nur was für Jungen. Ort, wo man sich treffen kann. Viele Einige der Mädchen spielen aber 7
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 8 Station 2: Länderkundliches Quiz – Costa Rica Benötigte Materialien: Pappe, Landkarte Ziel und Ablauf: Um den persönlichen Bezug der Jugendlichen zum Thema zu erhöhen, sollte sich die Gruppe eine Weile mit Costa Rica beschäftigen. Dazu wird ein Quiz durchgeführt wie im Fern- sehen. Selbstverständlich können die Teilnehmer die Fragen nur beantwor- ten, wenn sie sich auf das Thema vorbereitet haben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: • Die Vorbereitung war Hausaufgabe seit der letzten Gruppenstunde. • Der Kursleiter bringt entsprechende Info-Materialien mit. Hierbei bieten sich Ausdrucke von die übrigen fungieren als Experten. Stationen haben, um so einen Internet-Recherchen oder Kopien Jeder Teamvertreter kann sich bei den Gesamtkontext herzustellen. aus Länderkunden an. Fragen mit seinem Team beraten. 10. Kreolsprache mit englischen Elementen 9. USA Quiz-Dramaturgie: Wertung: 4 Punkte für die Sieger; 8. 7 – 14 $ Das Quiz wird so ähnlich wie das 3, 2 oder 1 Punkt/e für die Nächst- 7. bunt geschmückte Ochsenkarren 6. Arenal TV- Millionenspiel oder vergleichbare platzierten. 5. 5% TV-Sendungen durchgeführt: 4. Dezember – April 3. Ticos Zwei Mitglieder des Teams werden Bei der Auswahl der Aufgaben wur- 2. Colon als Vertretung des ganzen Teams aus- den bewusst auch Fragen aufgenom- 1. San José 8 gewählt. Sie spielen als Partner mit, men, die Bezüge zu den anderen Lösungen:
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 9 Arbeitsblatt Station 2: Was weißt du über Costa Rica? Kreuze an! 100-Euro-Frage: Die Hauptstadt von Costa Rica ist ❏ Managua ❏ San José ❏ Havanna 500-Euro-Frage: Die Währung von Costa Rica heißt ❏ Lira ❏ Escudo ❏ Colon 1000-Euro-Frage: Die Einwohner von Costa Rica nennt man ❏ Costaricaner ❏ Ricos ❏ Costas ❏ Ticos 2000-Euro-Frage: Die Trockenzeit in Costa Rica dauert von ❏ Dezember – April ❏ Dezember – März ❏ November – Februar ❏ November – Januar 4000-Euro-Frage: Die (offizielle) Analphabetenrate Costa Ricas beträgt ❏ ca. 20% ❏ ca. 5% ❏ ca. 25% ❏ ca. 35% 8000-Euro-Frage: Der aktivste Vulkan Costa Ricas ist der ❏ Arenal ❏ Chirrip ❏ Aconcagua ❏ Popocatepetl 16.000-Euro-Frage: Was sind „carretas“? ❏ schlecht ausgebaute Landstraßen ❏ Straßenbauarbeiter ❏ bunt geschmückte Ochsenkarren ❏ Straßenräuber 32.000-Euro-Frage: Der durchschnittliche Tageslohn auf einer Bananenplantage beträgt (in Dollar) ❏ 3–5$ ❏ 7 – 14 $ ❏ 5–8$ ❏ 18 – 25 $ 64.000-Euro-Frage: Der wichtigste Bananen-Kunde Costa Ricas ist ❏ China ❏ USA ❏ Deutschland ❏ Panama 125.000-Euro-Frage: Was ist Patois? ❏ Eine in Costa Rica sehr beliebte Entenpastete ❏ Kreolsprache mit englischen Elementen ❏ Erntedanktanz der Tagelöhner der Bananenplantagen 9
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 10 Station 3: Alles Banane? Ziel und Ablauf: Wie setzt sich der Preis für eine Banane zusammen? Beim „Fair Life“-Tag geht es um die verschiedenen Facetten der Fairness. Hierzu gehört auch der Themenkreis „Fairer Handel“. Im Fall Costa Rica bietet sich das Welthandelsgut Banane an, denn der mittelamerikani- sche Staat ist einer der größten Bananen-Erzeuger der Welt. Bananen gehören zu den mit am weitesten verbreiteten Import-Lebensmitteln. Am Anfang dieser Station sollten den Teilnehmern zunächst einmal Infos zum Thema Bananenhandel gegeben werden. Im Kontext „Fairer Handel“ ist dabei besonders interessant, wer an welcher Stelle der Handelskette wie viel verdient. Das zeigt die nach- folgende Grafik. Dem Gruppenleiter Vorteile: Wertung: ist aber unbenommen, noch weitere • Fairer Preis sichert Lebensgrundlage Für jedes zutreffende Argument: Informationen zum internationalen • Die Abhängigkeit von Konzernen 1 Punkt. Wertung bei der Vorstel- Bananenhandel zu recherchieren und wird durchbrochen. lung der Teamergebnisse gemein- in die Gruppenstunde einzubringen. • Gewinn kann in Bildung investiert sam durchführen! werden. Zeitbedarf: 30 Min. Zur Aufgabe: • Keine Lohnarbeit mehr wie früher. s. gegenüberliegende Seite. • Größerer Schutz der Umwelt durch verantwortungsvolleren Einsatz von Ziel: Pestiziden. Verdeutlichung übergreifender Zusammenhänge und Erkennen der Auswirkungen: Chancen im gemeinsamen Handeln Für die „kleinen Leute“ – der Preis ist gegenüber nur scheinbar übermäch- geringfügig höher, aber dafür erhält tigen Verhältnissen. man nicht nur gute Qualität, sondern hilft gleichzeitig Menschen in den Mögliche Lösungen… Ländern des Südens. 10
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 11 Arbeitsblatt Station 3 „Hallo, ich heiße Manolo, bin vierzehn Jahre alt und komme aus Costa Rica. Unsere Familie lebte vorher in Ecuador. Vater sagt, dass sich unser Leben im Vergleich zu früher sehr verbessert hat. Als er so alt war wie ich, hat er zusammen mit seinen Freunden angefangen, auf einer Bananen- plantage als Tagelöhner zu arbeiten. Außerhalb der Erntezeit verdiente er nichts. Das ist heute auf den Plan- tagen noch immer so. Die Träger, Wäscher, Packer und alle anderen FORO EMAUS ist ein Netzwerk, dem u.a. die evangelische und die katholische Bananenarbeiter bekommen nur Kirche angehören. Es berät – auch mit Unterstützung von „Brot für die Welt“ dann Lohn, wenn ihre Arbeitskraft – Kleinbauern über Anbau und Vermarktung ökologisch produzierter gebraucht wird. Bananen und wie sie dafür finanzielle Unterstützung erhalten können. Viele Familien sind trotz harter Arbeit In Deutschland beziehen z.B. die „Weltläden“ Bananen von „Banafair“, einer so arm, dass sie noch nicht einmal Organisation zum Vertrieb fair gehandelter Bananen. Durch bessere Preise genug Lebensmittel kaufen können. ermöglicht der Faire Handel benachteiligten Kleinproduzenten, ihre Arbeits- Mein Vater hat zusammen mit seinen und Lebensbedingungen zu verbessern. Dafür akzeptieren Konsumenten in Kollegen jahrelang in Ecuador gegen Deutschland bewusst einen etwas höheren Preis. den schlechten Lohn und die gefähr- liche Arbeit mit den Chemikalien gestreikt. Mein Vater hat auch Geld von ihm AUFGABE: Aber dann hat jemand von FORO bekommen. Damit hat er in Costa Stellt in einer Tabelle mit Hilfe des EMAUS aus Costa Rica mit meinem Rica eine kleine Firma eröffnet, und Textes und der Zusatzinformationen Vater gesprochen und ihn über den wir bauen jetzt dort ökologische stichwortartig dar, welche Vorteile Anbau und die Vermarktung ökolo- Bananen an. Seither ist alles viel bes- Manolo und seine Familie durch den gisch produzierter Bananen beraten. ser. Mein Vater verdient jetzt mehr als Schritt in die Selbstständigkeit und früher und hat viel bessere Arbeits- den Beitritt in einen Genossenschafts- bedingungen. Mit Pestiziden hat er verband haben. nichts mehr zu tun. Viele kleine Bauernverbände haben Überlegt euch, welche Nachteile die sich in dem großen Verband BanaFair Selbstständigkeit bringen könnte und zusammengeschlossen. BanaFair ver- stellt sie den Vorteilen in der Tabelle kauft unsere Bananen nicht mehr an gegenüber. die Großkonzerne, sondern an kleine Firmen und Vereine in Europa. Sie bezahlen uns einen fairen Preis.“ 11
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 12 Station 4: Geschicklichkeitsstaffel Ziel und Ablauf: Nach der inhaltlichen Beschäftigung Zusatzaufgabe: Ein Teammitglied mit Bananen und fairem Handel ist muss ein weiteres Mal mit verbunde- es wieder Zeit für etwas „action“. Der nen Augen und indirekter Führung hier vorgeschlagene Parcours macht aller anderen (durch Zurufe) den Spaß, verlangt aber durchaus Konzen- Parcours durchlaufen. tration und hat Wettkampfcharakter. Der Parcours lässt sich leicht variieren Wertung: 4 Punkte für das Team, und den örtlichen Gegebenheiten welches unterwegs am wenigsten anpassen. Wasser verschüttet hat (bei gleichem Wasserstand zählt die schnellere Zeit)¸ Zunächst muss der Parcours als 3, 2 und 1 Punkt/e für die nächstplat- solcher angelegt werden. Es sollte zierten Teams. zwei Bahnen gleicher Art geben (s. Zeichnung). Falls die benötigten TIPP: Alles mit dem Ball Hilfsmittel (Bänke usw.) nicht zur Reizvoll an der Geschicklichkeitsstaffel Verfügung stehen, kann die Gruppe ist die Kombination aus Balancieren ihr Improvisationstalent zeigen. (Wasser) und Fußarbeit (Ball). Denkbar wäre aber auch eine reine Ball-Staffel: Aufgabe: Erster Durchlauf mit Wasserhumpen a. Slalomdribbeln um Getränkekisten Mit einem mit Wasser gefüllten (bis b. Ball zwischen den Beinen einklem- eine Fingerbreite unter dem Rand) men und unter der Bank durch- Bierkrug (oder einem anderen Krug kriechen mit Henkel) durchläuft jedes Team- c. Ball über die nächste Bank mitglied nacheinander den Hindernis- „lupfen“ ... parcours (mit Balancieren, Slalom- d. ... und vor den Kreisen (vgl. Zeich- laufen, Durchkriechen, Überwinden nung) unter Kontrolle bringen. und Sprinten). Dann den Ball zwischen den Füßen einklemmen und von Kreis zu Kreis Es starten immer zwei Teams gleich- hüpfen, ohne den Ball zu verlieren zeitig, die Gesamtzeit wird gestoppt. (Bei Ballverlust diesen Teil des Par- Sieger ist das Team, welches unter- cours wieder von vorne beginnen) wegs am wenigsten Wasser verschüt- e. den Rückweg mit dem Ball am Fuß tet hat. Bei gleichem Wasserstand schnell spurten, aber mit Ball- zählt die schnellere Zeit. kontrolle. Zweiter Durchlauf mit Fußball Dann den Ball hinter der Ziellinie dem Variante A: Zusätzlich zum Wasser- nächsten Teammitglied mit dem Fuß krug muss ein Fußball mittranspor- „übergeben“ (So kann verhindert wer- tiert und dabei nicht fallen gelassen den, dass schon vor der Ziellinie der werden (sonst wieder von vorne Ball zugepasst wird.) beginnen). Variante B: Der Fußball darf dabei nur mit dem Fuß vorwärts bewegt werden (sehr komplexe Übung). Zeitbedarf: ca. 20 – 25 Min. 12
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 13 Wasser-Staffel (Parcours-Beispiel) INFO: Wasser, das kostbare Gut Für Millionen Menschen ist Wasser das einzige Getränk, das sie sich leisten können, für die anderen stellt Wasser zumin- dest die Grundlage dar. Kein Tee, kein Kaffee, keine Limo ohne Wasser. Das vergessen wir oft. So sollte das tägliche Wasser für jeden Menschen selbstver- ständlich sein – und ist es doch nicht. Ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung – man schätzt ca. 1,2 Milliarden Menschen – hat keinen gesicherten Zugang zu sauberem Wasser. Doppelt so viele Menschen müssen ohne sanitäre Versorgung auskommen und sind damit in ständiger Gefahr krank zu werden. Wer das weiß, der kann erst ermessen, wie gut es uns in den Industrieländern geht. Wie selbstverständlich kommt (fast) unbegrenzt Wasser aus der Leitung, sobald wir den Hahn aufdrehen und ebenso selbstverständlich ist es von guter Qualität. So gilt Wasser in Deutschland als Lebens- mittel, mit allen damit verbundenen gesetzlichen Auflagen. Was für uns selbstverständlich ist, bedeutet für jene 1,2 Mil- liarden Menschen ohne sicheren Zugang zu sauberem Wasser unerreichten Luxus. Das hat dramatische Auswirkungen: Wer an kein gutes Wasser kommt, muss in der Not mit schlechtem vorlieb nehmen, z. B. mit ungereinigtem Wasser aus dem nächsten Tümpel oder Fluss. Jeden Tag sterben Tausende von Menschen an den Folgen solch verunreinigten Wassers. Experten schätzen, dass jedes Jahr allein 2,4 Millio- nen Kinder der Wasserkrise zum Opfer fallen. So ist der Mangel an gutem Wasser für einen großen Teil der Weltbevölkerung eine existenzielle Bedrohung – und diese Krise spitzt sich weiter zu. Zukunftsforscher warnen davor, dass es früher oder später Kriege um den Zugang zu Wasser geben wird. Wir von „Brot für die Welt“ wissen um diese Problematik. Uns ist klar, dass zum täglichen Brot auch das Wasser gehört. In vielen Projekten setzen wir uns dafür ein, Menschen Zugang zu gutem Wasser zu verschaffen. 13
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 14 Station 5: Straßenfußball für Toleranz Ziel: Die Jugendlichen sollen die Lernen. Die unten beschriebene dauert sieben Minuten. Wenn es wichtigsten Unterschiede zum klassis- Methode bietet einen Lern- und Terrain und Wetter zulassen, wird schen Fußball und die Regeln kennen Handlungsraum, in dem auf spieleri- barfuss gespielt! Die Maße für das lernen, die es wohlgemerkt auch sche Art und Weise soziales und faires Kleinspielfeld erlauben es, bei Bedarf beim Straßenfußball gibt und die sie Miteinander erfahrbar werden. mehrere Spielfelder zu markieren, beim Costa Rica-Cup (letzte Station) um den Spielbetrieb in einer über- brauchen. Eine Übersicht über die Die Inhalte des sozialen Lernens ent- schaubaren Zeit abwickeln zu können. Regeln finden Sie im Anhang. stehen aus konkreten Handlungs- Wer das Turnier in eine Halle verlegen situationen im Spiel und um das Spiel möchte, muss den unvermeidlichen herum. Die Spielenden müssen z. B. Lärmpegel und seine Auswirkungen in einer Diskussion entscheiden, nach bedenken. welchen besonderen Regeln sie das Spiel austragen werden – und diese Regeln dann auch einhalten. Die Jungen sind dazu aufgefordert, die teilnehmenden Mädchen aktiv in das Spiel einzubeziehen. Einen Schiedsrichter, bei dem sie sich beschweren können und der die Was ist Straßenfußball? Entscheidungen trifft, gibt es nicht. Straßenfußball wird von jungen, fuß- Das bedeutet, Kinder und Jugend- ballbegeisterten Menschen weltweit liche setzen sich mit Situationen aus- gespielt – was wir heute in den Favelas einander, in denen sie selbst immer süd- und mittelamerikanischer Groß- „betroffen“ sind. Sie finden eigen- städte, an den Stränden Brasiliens ständig Regeln und sind aktiv daran und Mexikos oder auf den Schulhöfen beteiligt, Entscheidungen zu treffen. in aller Welt beobachten können. Mit viel Improvisationstalent werden Das Turnier kann nicht im zeitsparen- alle Handikaps (Spielfeld zu klein, den k.o.-System ausgespielt werden. keine Tore und manches Mal oder Dabei gäbe es zu früh Gewinner und kein Ball vorhanden) auf dem Weg zu Verlierer. Die besonderen Regeln und einem kleinen Fußballmatch beseitigt. Erfahrungen des Straßenfußballs für Hauptsache, man spielt! Toleranz würden für die Hälfte aller Teams: Die Teams bestehen aus bis In Südamerika sind viele der heute Teilnehmenden nur ein kurzes Spiel zu 6 Spielerinnen und Spielern. Jedes berühmten Profi-Kicker mit Straßen- lang erlebbar. Außerdem erhöht Team ist mit vier Spielerinnen und fußball groß geworden. Hier hat das ein k.o.-Turnier unweigerlich den Spielern auf dem Platz vertreten. Die legendäre Ballgefühl brasilianischer Aggressionspegel. Besser ist das Teams sind gemischt. Es müssen je- Fußballartisten seinen Ursprung. Prinzip „Jeder gegen Jeden“ in weils zwei Mädchen und zwei Jungen Wer barfuss mit einer Plastikflasche Gruppen, die dafür nicht zu groß pro Team auf dem Spielfeld sein. Fußball spielen kann, für den ist sind. Nötigenfalls müssen mehrere Es wird ohne Torwart gespielt. Aus- das Spiel mit dem richtigen Fußball Gruppen gebildet werden mit paral- wechslungen sind laufend möglich. mit speziellem Schuhwerk eine lelem Spielbetrieb auf mehreren leichte Übung. Pelé, Ronaldinho Feldern. Rolle der Mädchen: Ein Mädchen im und andere sind heute Volkshelden Team muss im Laufe des Spiels ein und Hoffnungsträger für Kinder und Die Regeln Tor schießen. Erst dann zählen alle Jugendliche, die von einem besseren Ausführliche Regeln im Anhang anderen geschossenen Tore der Leben träumen. Jungen – auch die, die bereits vor Kleinfeld-Fußball (ca. 15 x 25 m) auf dem Treffer des Mädchens erzielt „Straßenfußball für Toleranz“ einem geeigneten Gelände, mit klei- wurden. ... ist eine Methode des nen „Toren“ à la Straßenfußball: aus Fußballspielens mit einem besonde- Getränkekästen, Mülltonnen oder Kommentar: Die Tatsache, dass den ren Regelwerk. Es bietet zahlreiche Ähnlichem (ca. 1,20 m breit, festge- Mädchen durch das Regelwerk von 14 Anknüpfungspunkte zum sozialen legte Höhe: hüfthoch). Das Spiel „Straßenfußball für Toleranz“ eine
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:22 Uhr Seite 15 Sonderrolle zukommt, sollte ausführ- aber hoffen, dass es in Gemeinden Dialogzone: In der Dialogzone wird lich thematisiert werden. Mädchen und Verbänden genug Menschen der „Fair Play“-Begriff mit konkreten und Jungen geraten beim Spiel vor gibt, die sich gemäß ihrer Ausbildung Inhalten besetzt. Über die zusätzlichen allem durch die spezielle „Torregel“ und Persönlichkeit, auf diese Aufgabe Regelvereinbarungen definieren die unter Druck. Die Erfahrung hat vorbereiten wollen und können. Kinder und Jugendlichen ihre Vorstel- gezeigt, dass gerade diese Regel und lungen von „Fair Play“, d. h. ihre Auf- der Umgang damit zentrale Elemente Kommentar: Es ist absolut notwen- fassung von fairem Miteinander. des Konzepts darstellen und den dig, die Teamer vor dem Beginn des stärksten Lernimpuls ausüben. ersten Spiels in ihre Aufgabe einzu- führen und mit ihrer Aufgabe ver- Teamer: Die Schiedsrichter werden traut zu machen. durch sogenannte Teamer ersetzt. Die “Fair Play for Fair Life”-Sonderaufgabe Jedes Team überlegt sich zunächst Drei „Fair Play“-Punkte bekommt eine Zusatzregel, eine „Fair Play“- ein Team, wenn alle Vereinbarungen Vereinbarung, die man während (also auch die der anderen Teams) des Spiels einhalten will. Nach dem eingehalten wurden und vom Team Spiel kommen die Teams wieder besonders fair gespielt wurde (keine zusammen und entscheiden darü- Rangelei, Ausdrücke etc.). ber, welche der angebotenen „Fair Zwei „Fair Play“-Punkte werden ver- Play“-Vereinbarungen eingehalten geben, wenn alle Vereinbarungen wurden. eingehalten wurden, das Spiel jedoch nicht vollkommen fair war Beispiele für „Fair Play“-Verein- (Fouls, Schimpfworte). barungen: Einen „Fair Play“-Punkt gibt es, a. Beide Mädchen müssen den Ball wenn nur ein Teil der Vereinbarungen berührt haben, bevor ein Tor eingehalten wurden. geschossen werden kann. b. Es dürfen keine Schimpfworte be- nutzt werden, weder gegenüber Diese können in der Dialogzone ver- dem gegnerischen Team noch mitteln und Diskussionen begleiten. den eigenen Mitspieler/-innen. Während des Spiels beobachten sie c. Der Tor-Schütze muss nach seinem von außen und greifen nicht aktiv Treffer ausgewechselt werden. in das Spielgeschehen ein (nur in So wird das Pass-Spiel gefördert. Ausnahmesituationen, z.B. wenn ein Konflikt nach 2 Minuten von den Spiele als „Warming up“ für das Spielerinnen und Spielern alleine anschließende Turnier: bei 4 Teams INFO: Kein Sport ohne „Fair Play“ nicht gelöst werden kann). A–B, C–D, bei 3 Teams (jeder gegen „Fair Play“ ist nicht nur eine Maxime Die Teamer werden jeweils von den jeden) 2 x 7 Minuten-Spiele. für den Sport, sondern für das ge- passiven Teams gestellt. So erhalten samte Zusammenleben der die Jugendlichen einen neuen Zugang Wertung: Der Gewinner nach Toren Menschen. Das Erkennen von unfai- zum Fußballspiel. Sie lernen die erhält drei Punkte, der Verlierer rem Verhalten, die Erarbeitung von gewohnten Spielsituationen „von der nach Toren einen Punkt, bei einem eigenen „Fair Play“-Regeln und das anderen Seite“ kennen und werden Unentschieden erhalten beide Einüben von „Fair Play“-Verhalten diese neue Sichtweise möglicherweise Teams jeweils zwei Punkte. gehören zu den herausragenden in das nächste Fußballspiel einbeziehen. Beide Teams können noch bis zu Zielen von „Straßenfußball für Die Rolle der Teamer ist nicht einfach, drei „Fair Play“-Punkte bekommen: Toleranz“! aber unentbehrlich. Sie kann nicht spontan, sondern nur nach Vorbe- Zeitbedarf: 40 Min. reitung ausgefüllt werden. Wir dürfen 15
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:23 Uhr Seite 16 Station 6: „Costa Rica-Cup“ Kleinfeld-Fußball –Turnier nach den FILMTIPPS Regeln von „Straßenfußball für Wenn die Gruppe nach dem Turnier und dem eventuellen Grillen noch zusammen- Toleranz“ und den nun hinzu kom- bleiben will, kann gemeinsam ein Film angeschaut werden. Es gibt eine Reihe menden „Fair Play“-Vereinbarungen. sehenswerter Fußballfilme, von denen mehrere in den Ländern des Südens spielen. Spielfeld wie zuvor (wenn Kleinfeld- Bendo und der goldene Fußball, Spielfilm von Chelk Doukoure tore vorhanden, einsetzen, aber ohne Guinea/Frankreich 1993, 90 Minuten Torwart. Der Ball darf zur Abwehr Über (Fußball-)Träume und den Alltag eines 12-jährigen Jungen in Guinea nicht in die Hand genommen werden). Verleih: Landesmedienzentrum Info: www.filmeeinewelt.ch Zeit: 2 x 10 Min. Kick it like Beckham, Komödie von Gurindor Chadhn Großbritannien/Deutschland 2002, 112 Minuten Emanzipation eines indischen Mädchens aus England über den Fußball Verleih: Landesmedienanstalt Info: www.kickitlikebeckham.de Spiel der Götter, Spielfilm von Khyontao Norbu Australien 1999, Komödie, 94 Minuten Der 12-jährige Mönch Orgyon lebt und arbeitet in einem tibetanisch- buddhistischen Kloster am Fuße des Himalaya und möchte die Fußball-WM im Fernsehen verfolgen... Verleih: Landesmedienanstalt Organisation: Es spielen, sofern Info: www.filmeeinewelt.ch möglich, alle Teams gegen alle. Balljungs – Woher kommen unsere Fußbälle? Dokumentarfilm von Sven Anderson Zeitbedarf: 60-80 Min. Je nach und Anke Möller, Deutschland 1999, 28 Minuten Anzahl der Teams Film über die Problematik der Kinderarbeit in der Fußballproduktion am Beispiel Pakistan. Wertung: Das Endergebnis eines Verleih: Landesmedienzentrum, Evangelisches Medienzentrum jeden Spiels besteht aus den „Gewinnpunkten“ nach den Toren Das Wunder von Bern, Spielfilm von Sönke Wortmann und den „Fair Play“-Punkten. Deutschland 2003, 117 Minuten Die Fußballweltmeisterschaft 1954 und der Sieg der deutschen National- mannschaft im Spiegel der damaligen Zeit, aus Sicht des 11-jährigen Matthias Lubanski Info: www.wunder-von-bern.de “Die Welt ist Rund”, Filmsammlung auf DVD mit Arbeitsmaterialien zum Thema Fußball 1) Adelante Muchachas – ein Film über fußballspielende Mädchen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten in Honduras 2) Der Ball – ein Film über ein Straßenfußballspiel in Mosambik mit überraschenden Wendepunkten 3) Balljungs – Woher kommen unsere Fußbälle 4) Mika, Chula und Kama 5) Sold out – von der Strasse ins Stadion. Ein Film zum Traum, ein Fußballstar zu werden. Verleih EZEF, „Brot für die Welt“ Futbol por La Vida, DVD Film zum Projekt Fußball für das Leben von OIKOS in Costa Rica Verleih: „Brot für die Welt“. 16
36541 BfdW Heft.qxd 11.10.2005 12:23 Uhr Seite 17 Weitere Optionen 1: Spielerische Auflockerung Waben aus Kunstleder mit einem TIPP: zwischen Station 2 und Station 3 Kunststofffaden zusammennähen. Fair gehandelte Bälle, Meine kleine Schwester wachst die „Brot für die Welt“ Nach dieser primär gedanklichen Fäden ein, damit sie besser laufen Annäherung an den Themenkomplex und die Bälle wasserdicht sind. 690 Die Bälle für das „gepa Fair wird eine ca. 15-min. Spielpause ein- Stiche sind zu machen – dann ist der Handelshaus“ werden in Pakistan gelegt. Ball fertig! nach den Kriterien des Fairen Am Schluss kommt der komplizierte Handels produziert. Die gepa zahlt Beim Zielschießen können sich die „Blinde Stich“, um den Ball zu schlie- einen Mehrpreis, der im Durch- Teilnehmer auflockern (und gern auch ßen. Das kann nur meine Schwester. schnitt 1,15 Euro höher liegt als schon Punkte für ihr Team sammeln). Dann pumpen wir den Ball auf und der reguläre Preis für Exportbälle. lassen ihn eine Zeitlang liegen, um zu Näherinnen und Näher erhalten Zielschießen: Kann als genauer Pass- überprüfen, ob er dicht ist. Wenn ich je nach Qualität der Bälle einen oder Schieß-Wettbewerb mit einem schnell arbeite, nähe ich drei Bälle in Lohnaufschlag von 20 bis 60 Fußball auf jeweils immer weiter ent- 10 Stunden und verdiene für jeden Prozent. Er ist so kalkuliert, dass fernte Tore (aus zwei Getränkekästen, Ball 15 PKR (Pakistanische Rupiah; das zwei Erwachsene bei einem acht- 1m breit) ausgetragen werden. entspricht etwa 0,20 Euro). stündigen Arbeitstag unter Fair- Nach Möglichkeit barfuß, um so ein Oft tun mir der Rücken und die Knie Handels-Bedingungen ein ange- wenig an die realen Bedingungen weh, weil ich den Ball beim Nähen messenes Mindesteinkommen des Straßenfußballs anzuknüpfen. zwischen die Knie klemmen muss. erzielen können. Zusätzliche empfehlenswerte Manchmal habe ich auch Blasen an Variante: Anstelle eines Tores kann den Händen und Kopfschmerzen. „Brot für die Welt“ fördert den auch eine Büchse, die auf einen klei- Es ist hart, zu Hause zu sein und die „Fairen Handel“ sowohl durch nen Karton oder eine Kiste gestellt ganze Zeit zu nähen, aber wir sind Unterstützung von Produzenten wird, als Ziel benutzt werden. arm und können nur so überleben.“ als auch durch die Öffentlichkeits- (Anmerkung: 100 PKR sind ca. 1,30 Euro, arbeit. Für die Kampagne „Fair 2: Fußball statt Bananen-Thema 1 kg Reis kostet 15 PKR) Play for Fair Life“ hat „Brot für die Wenn die Gruppe lieber etwas „tut“ Welt“ über das „gepa Fair Handels- als sich gedanklich mit (un)fairen Aufgabe: Ihr müsst jetzt selbst nähen. haus“ einen fair gehandelten Ball Handelsproblematiken zu beschäfti- Eure Gruppe hat dafür 10 Minuten im Angebot. Dieser kann über gen, gibt es folgende Spiel-Option: Zeit. Wechselt euch beim Nähen ab. den Zentralen Vertrieb unter der Man kann das Bananen-Thema fallen Wie viele Stiche schafft ihr in dieser Artikel-Nr. 113403140 bestellt lassen und stattdessen eine Fuß- Zeit? werden und kostet 21,95 Euro. ballstaffel auf dem gleichen Parcours wie die Wasser-Staffel machen (Auf- Zusatzaufgabe: Aussprache nach Direkte Bestellung: bau dann entsprechend früher). Abschluss dieser Station über die Diakonisches Werk/ Situation dieses Mädchens, die Dauer Zentraler Vertrieb 3: Ball nähen der Näharbeiten und die damit ver- Karlsruher Str. 11, „Ich heiße Razia Kubra und bin 13 bundene Belastung. Eine Überschlag- 70771 Leinfelden-Echterdingen Jahre alt. Ich wohne mit meiner rechnung darüber anstellen, wie viele Tel. (0711) 90 21 65-0; Mutter und meinen drei Schwestern Fußbälle wohl für die monatliche Fax: (0711) 7 97 75 02 in einem Dorf in der Nähe der großen Grundversorgung einer Familie (5 Mit- Stadt Sialkot in Pakistan. Seit zwei glieder) nötig sein werden (wenn man Jahren nähe ich Fußbälle. Insgesamt von ca. 500g Reis täglich ausgeht). gibt es 55.000 Fußballnäher. In den Werkstätten arbeiten in erster Linie Wertung: Männer. Das Team mit den meisten Stichen erhält 4 Punkte, die Nächstplatzierten Aber wir stellen sie in Heimarbeit her. immer einen weniger. Dabei arbeiten viele Mädchen und Frauen (ca. 18.000). Ein Mann bringt uns die Fußballteile nach Hause. Wir müssen 32 fünf- bzw. sechseckige 17
Sie können auch lesen