Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz

 
WEITER LESEN
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
Phytomedizin - Braunschweig - Sonderausgabe - 51. Jahrgang - Nr. 3 - 2021

Forschung, Lehre und Wissenstransfer für
                                                                                             Phytomedizin: Der Weg
nachhaltigen Pflanzenschutz                                                                   zur gesunden Pflanze
Die Deutsche Phytomedizinische Gesell-         tutionen und Organisationen mit verwand-
schaft e.V. DPG ist die wissenschaftliche      ter Zielsetzung im In- und Ausland. Auf
Fachgesellschaft für Pflanzenschutz und        diese Weise wird die Phytomedizin nicht
Pflanzengesundheit in Deutschland.             nur in Deutschland, sondern auch über
                                               dessen Grenzen hinaus vom Wirken der        Ziel aller unserer Aktivitäten ist die
Wir fördern Forschung, Lehre und Bera-         DPG geprägt.                                Optimierung von Pflanzenschutzverfah-
tung in der Phytomedizin. Zwischen allen
Partnern der Phytomedizin erleichtern wir      Für hervorragende phytomedizinische         ren in einer nachhaltigen Produktion.
den Informationsaustausch. Unsere Öf-          Leistungen verleihen wir Preise und Aus-    Wir suchen Lösungen für Pflanzen-
fentlichkeitsarbeit unterstützt die Informa-   zeichnungen.                                schutzprobleme, die gleichzeitig um-
tion der Anwender von Pflanzenschutz-                                                      weltverträglich und sozio-ökonomisch
                                               Wir veröffentlichen Forschungsergebnisse
maßnahmen und der Konsumenten.                                                             ausgewogen sind.
                                               aus der Phytomedizin oder fördern solche
Wissenschaftliche und berufliche Kontakte      Veröffentlichungen. Wir sind Herausgeber
werden von uns angebahnt und Stellen-          der »Phytomedizin«, der Schriftenreihe      Die Phytomedizin umspannt Disziplinen
ausschreibungen direkt an unsere Nach-         »Spectrum Phytomedizin« und des »Jour-      von den Grundlagenwissenschaften bis
wuchkräfte vermittelt.                         nal of Plant Diseases and Protection«.      hin zu problemlösungsorientierten Quer-
                                               Eine modern gestaltete Website rundet       schnitts- oder Systemwissenschaften.
Wir unterstützen den wissenschaftlichen        das Informationsangebot der DPG ab. Sie     Sie umfasst Erforschung von Pflanzen-
Austausch auf nationaler und internatio-       ermöglicht einen schnellen Informations-    krankheiten und -beschädigungen, ihre
naler Ebene und veranstalten hierzu wis-       austausch und kann von Mitgliedern auf
senschaftliche Kongresse, Tagungen, Sym-                                                   Diagnose und die Beseitigung ihrer
                                               mannigfaltige Weise genutzt werden.
posien und Arbeitskreistreffen. Unsere                                                     Ursachen. Diese können biotisch sein,
Mitwirkung an der »Deutschen Pflanzen-         Auf sich verändernde gesellschaftliche      wie Pilzkrankheiten, Schädlinge oder
schutztagung« und das Symposium »Plant         Anforderungen an die Phytomedizin rea-      Unkräutereinwirkungen, oder abiotisch,
Protection and Plant Health Internatio-        gieren wir mit neutraler Information über
                                                                                           wie Trockenheit, Frost, Nährstoffmangel
nal« sind prominente Beispiele.                wissenschaftliche Sachverhalte. Durch
                                                                                           oder Versalzung. Manche Ursachen sind
                                               unser Handeln wirken wir gemeinnützig
Wir pflegen dabei Beziehungen zu Insti-        an der Sicherung unserer Lebensgrundla-     von Menschen hervorgerufen: beispiels-
                                                                                           weise Luft- und Bodenverschmutzun-
                                                                                           gen, Schäden durch nicht angepasste
                                                                                           Pflanzenbaumaßnahmen oder eine zu
                                                                                           geringe Ausbildung von Personen, die
                                                                                           mit Pflanzen arbeiten.

                                                                                           Durch die vielfältigen Ursachen von
                                                                                           Pflanzenschäden und -krankheiten sind
                                                                                           viele Disziplinen zur Entwicklung von
                                                                                           Strategien zur Vorbeugung oder ihrer
                                                                                           Bekämpfung erforderlich. Deshalb wir-
                                                                                           ken Berufe mit verschiedenen Kern-
                                                                                           kompetenzen in der Phytomedizin zu-
                                                                                           sammen. Sie ist zudem stets auf die
                                                                                           praktische Anwendung der Erkenntnisse
         Gesunde Pflanze - Gesunde Umwelt                                                  ausgerichtet und trägt so zum nachhal-
                 Gesunder Mensch                                                           tigen Verbraucherschutz bei.

                                                                                             www.phytomedizin.org
urn:nbn:de:0294-pm-2021-sh-6
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
2

    Wir setzen auf unsere                    So ist die DPG organisiert
         Mitglieder!                         Die Organe der DPG und ihre Aufgaben
                                             Die Mitgliederversammlung wird min-                      in der DPG (einschließlich der Herausgabe
Das Wesen der Deutschen Phytomedizi-         destens alle 2 Jahre einberufen. Sie ist u.a.            der Mitgliederzeitschriften) und betreut die
nischen Gesellschaft wird durch das Wir-     für die Entgegennahme des Tätigkeitsbe-                  Website der Gesellschaft. Sie unterstützt
ken jedes einzelnen Mitgliedes deutlich.     richtes des Vorstandes, seine Entlastung,                Arbeitskreise bei der Durchführung ihrer
Jedes Mitglied repräsentiert die DPG nach    die Wahl der Rechnungsprüfer, die Festset-               Tagungen und organisiert selbst Tagungen
außen und stellt phytomedizinische Be-       zung der Mitgliedsbeiträge und Satzungs-                 und Symposien. Die Geschäftsstelle doku-
lange in der Öffentlichkeit dar. Deshalb     änderungen zuständig.                                    mentiert weiterhin die Geschichte der DPG
ist uns jedes Mitglied zur Erlangung un-                                                              und baut ein Archiv der Gesellschaft auf.
                                             Der Vorstand besteht mindestens aus drei
serer satzungsgemäßen Ziele sehr wichtig.    alleinvertretungsberechtigten Vorsitzenden,              Die Ausschüsse werden vom Vorstand für
Der Auftrag der DPG orientiert sich am       dem Geschäftsführer, dem Schatzmeister,                  festgelegte Aufgaben eingesetzt. Landes-
Nutzen für das Gemeinwohl. Wir sind uns      dem Schriftführer und den Ehrenvorsitzen-                sprecher können die Interessen der Gesell-
der herausragenden Bedeutung der Phy-        den. Der Vorstand legt die Geschäftsberei-               schaft innerhalb der Länder nach den Richt-
tomedizin für die Sicherung der Ernäh-       che seiner Mitglieder fest. Die Ziele der                linien des Vorstandes wahrnehmen. Sie sind
rungsgrundlage und des Lebensumfeldes        Gesellschaft werden durch Maßnahmen                      die Mittler zwischen den Mitgliedern in
der Bevölkerung und die Bereitstellung       verwirklicht, die vom Vorstand beraten und               ihren Ländern und dem Vorstand. Auf regi-
von ausreichend nachwachsenden Roh-          beschlossen werden.                                      onaler Ebene halten sie Versammlungen
stoffen unter den Bedingungen eines          Die Geschäftsführung leitet die Geschäfts-               und Veranstaltungen ab.
globalisierten Handels und Handelns be-      stelle und veranlasst im Zusammenwirken                  Die Arbeitskreise dienen der Förderung der
wusst.                                       mit allen anderen Organen der DPG die                    wissenschaftlichen Arbeit auf Teilgebieten
                                             Umsetzung der Beschlüsse des Vorstandes.                 der Phytomedizin. Sie können von allen
Unsere Mitwirkung in der DPG zeugt von       Sie sorgt in Abstimmung mit dem Schatz-                  Mitgliedern genutzt werden.
der Verantwortung gegenüber dem Auftrag      meister für die finanzielle Abwicklung von
der DPG. Die Erlangung persönlicher                                                                   Die Zusammenarbeit zwischen den Orga-
                                             Geschäften, vollzieht die Buchführung,                   nen regeln die Satzung und eine Geschäfts-
Vorteile durch das Wirken der DPG wird       Personalverwaltung und die Mitgliederver-
dem Auftrag untergeordnet und ergibt sich                                                             ordnung.
                                             waltung. Sie steuert den Informationsfluss
beiläufig.

Der Auftrag der DPG besteht in der                                              Mitglieder und Mitgliederversammlung
Verknüpfung unterschiedlichster Interes-
sengruppen, die auf ihre spezielle Weise                           WÄHLT                     INITIIERT              WÄHLT

die Anforderungen der Bevölkerung an
den Pflanzenschutz sichern. Es ist ohne                  Vorstand
                                                                                                                          Landes-
Bedeutung, welchen Weg die einzelnen                 1., 2., 3. Vorsitzende/r
                                                                                      Ausschüsse
                                                        GeschäftsführerIn
Mitglieder dazu beschreiten oder wie groß                SchatzmeisterIn
                                                                                                                         sprecher-
ihr Beitrag ist.                                          SchriftführerIn
                                                                                                      Arbeits-              Innen
                                                     Ausschussvorsitzende
                                                     NachwuchsvertreterIn          AUTORISIERT         kreise
Unser stetiges Streben ist die fachliche                Ehrenvorsitzende

und gesellschaftliche Einordnung von
Erkenntnissen der Einzeldisziplinen der
Phytomedizin. Dadurch entsteht die Mög-      Mehr als 90 Jahre DPG: Steter Garant für die Phytomedizin
lichkeit zu wissenschaftlichem Fortschritt   Weit bevor die Deutsche Phytomedizinische                des Deutschen Pflanzenschutzdienstes«
und zur technischen Innovation. Unsere       Gesellschaft ihren heutigen Namen bekam,                 herausgegeben. Wesentliches Ziel war die
Mitglieder fördern die Forschung auf dem     gründete Prof. Dr. Baunacke 1928 den                     Förderung der Mitglieder in beruflicher
Gesamtgebiet der Phytomedizin sowie          »Verband deutscher Pflanzenärzte« (VDP)                  und sozialer Hinsicht.
die Anwendung der dabei gewonnenen           zur Etablierung des Berufsstandes des
Erkenntnisse in Lehre und Beratung.
                                                                                                      Parallel zum VDP wurde 1965 die »Deut-
                                             Pflanzenarztes mit einheitlicher Ausbildung.             sche Phytomedizinische Gesellschaft«
Daraus resultiert die gemeinsame Erarbei-    Mitteilungsblatt war »Die kranke Pflanze«.               (DPG) als wissenschaftliche Vereinigung
tung von vielfältigen phytomedizinischen     Der Austausch über die Situation des Pflan-              gegründet. Sitz war Berlin.
Problemlösungen.                             zenschutzes in Deutschland und die Lösung
                                             von fachlichen Problemen standen im Vor-                 1969 vereinigten sich VDP und DPG zu-
Unsere Mitglieder leisten eine interdiszi-                                                            sammengeschlossen zur »Deutschen Phy-
                                             dergrund. Als ein Zeichen gegen die poli-
plinäre und transdisziplinäre Integration                                                             tomedizinischen Gesellschaft«. Heute hat
                                             tische Situation stellte der VDP seine Tä-
phytomedizinischer Inhalte. Sie kommen                                                                sie ihren Sitz in Braunschweig. Ziele und
                                             tigkeit 1937 ein.
aus den Bereichen der Universität/ For-                                                               Aufgaben umfassten wissenschaftliche und
schung, Industrie/Klein- und mittelstän-     Während der 1. Pflanzenschutztagung nach
                                             dem II. Weltkrieg, 1948, wünschten viele                 berufsständische Aspekte.
dischen Betriebe, einschließlich pflanzen-
baulicher Produzenten, aus der öffent-       Teilnehmer eine Wiederbegründung des                     Heute arbeitet die DPG gemeinnützig und
lichen Beratung, sind selbstständige Sach-   Verbandes. 1949 wurde der Verband als                    setzt sich berufsständisch nur noch allge-
verständige, gehören Landes- und Bun-        »Vereinigung deutscher Pflanzenärzte« mit                mein für eine bessere Sachkunde und
desbehörden an oder sind interessierte       186 Mitgliedern wieder errichtet. Mittei-                Ausbildung in Schule, Berufsausbildung
Laien.                                       lungen wurden über das »Nachrichtenblatt                 und Universität ein.

                                                                                                                Wissen
                                                                                                                 Wissenschafft
                                                                                                                        schafftChancen
                                                                                                                                Chancen- -DPG
                                                                                                                                           DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
3

Durch die berufliche Vielfalt unserer Mitglieder haben wir Kompetenzen
im gesamten Spektrum der Phytomedizin !
In der DPG sind Vertreter einer großen                      Ausgewogen ist in der Mitgliedschaft das               Niveau zu vier Aktionsfeldern zusammen-
Zahl von Berufen organisiert, die sich aus                  Verhältnis von angewandten Herangehens-                fassen (siehe Grafik ocker): Verbraucher-
unterschiedlichstem Blickwinkel mit phy-                    weisen und Basisforschung, die nicht                   schutz, Produktqualität, Arbeitsschutz und
tomedizinischen Aspekten beschäftigen.                      zwangsläufig einen direkten Bezug zur                  Umweltschutz.
                                                            Anwendung hat.
Isoliert arbeitet keines dieser Berufsfelder.                                                                      Alle vier Aktionsfelder stehen eng mit
Alle arbeiten eng mit anderen zusammen,                     DPG-Mitglieder in der Forschung arbeiten               phytomedizinischen Aktivitäten vor, nach
so dass viele Wechselwirkungen zwischen                     vor allem in Universitäten, Bundesfor-                 und während der Pflanzenproduktion in
verschiedenen Disziplinen der Phytome-                      schungsanstalten und privaten Wirtschafts-             Verbindung. Sie sind abhängig von den
dizin entstehen.                                            unternehmen.                                           gesellschaftlichen Anforderungen, die an
                                                                                                                   die Pflanzenproduktion gestellt werden.
Die Phytomediziner unter den Mitgliedern                    Mitglieder der eher angewandten Diszi-                 Die übergeordnete, transdisziplinäre Ein-
der DPG werden in mehr als 20 Basisdis-                     plinen findet man vor allem in der amtli-              bindung phytomedizinischer Aspekte
ziplinen ausgebildet.                                       chen Beratung und angewandten For-                     erfolgt auf dem Niveau der Produktions-
                                                            schung privater Unternehmen. Sowohl in                 qualität, des landschaftsökologischen Kon-
Den Basisdisziplinen können zehn Kern-                      großen Industriebetrieben als auch in mit-             textes, im sozialen und kulturellen Kontext
kompetenzbereiche übergeordnet werden.                      telständischen und kleinen Betrieben                   (z.B. Lehre und Schule) und in Kommu-
Sie beschreiben Tätigkeitsfelder die aus-                   einschließlich pflanzenbaulichen Produ-                nikation und Beratung (Grafik orange).
gesprochen interdisziplinär arbeiten. Zu                    zenten kann man DPG-Mitglieder finden.
nennen sind hier die Diagnose von Schad-                    Öffentliche Berater, selbstständige Sach-              Aus dieser Zusammenstellung wird
symptomen, das Monitoring von Schad-                        verständige oder Vertreter von Landes-                 deutlich, warum Arbeitskreise, in denen
organismen, Pflanzenschutzstrategien,                       und Bundesbehörden sind unter den Mit-                 derartig unterschiedliche Interessen
Vorratsschutz, Sortenwahl, Anbautechnik                     gliedern anzutreffen.                                  aufeinandertreffen, so fruchtbare Arbeit
und Kulturmaßnahmen usw.                                                                                           leisten können: die stete Befruchtung der
                                                            Basisdisziplinen und Kernkompetenzen                   eigenen Ergebnisse durch andere Sicht-
Innerhalb der DPG-Mitgliedschaft sind
                                                            lassen sich auf dem interdisziplinären                 weisen fördert nicht nur die Diver-sität
alle 20 Basisdisziplinen der Phytomedizin
                                                                                                                   der Erklärungsmodelle, sondern ist Grund-
vertreten, jedoch nicht gleichmäßig stark.
                                                                                                                    stock für Entwicklungen und Fortschritte,
Die Mehrzahl der DPG-                                                                                                     die effektiv und zielgerichtet auf die
                                                                  Produktqualität
Mitglieder arbeitet an der                                                                                                     phytomedizinische Praxis ein-
Erforschung einzelner                         Saatgutsicherung                             Ernteverfahren                          wirken und Lösungen mit
Krankheiten und Be-                                                                                                Produktions-
                                                                                                                                      direkter Relevanz für
                        Sozialer & kultu-                            Pflanzenschutzstrategien
                                                                                                                      qualität          phytomedizinische
schädigungen von         reller Kontext             Sortenwahl,
                                                     -sicherung
Pflanzen. Grund-                                                                                                                          Probleme zeitigen.
                                                                                  Phytopathologie
lagenforschung                     Pflanzenzüchtung             Nematologie
                                                                                                          Kulturmaßnahmen
und systemori-
                                               Ethnobotanik
entierte Arbei-                                                     Bakteriologie
                                                                                             Mykologie
                          Gerätetechnik                                                                             Monitoring
ten werden
                                            Phytopharmakologie
ebenso ge-                                                                                      Virologie
leistet.                Arbeitsschutz                                                                         Verbraucherschutz

                                                       Malakologie
                                                                                                 Wirbeltierkunde

                                Wirkstoffentwicklung                                                                    Vorratsschutz

                                                           Symbionten-                        Entomologie
                                                           technologie
                                 Anbautechniken                                                                    Analytik/Diagnose

                                                                            Biotechnologie
                              Landschafts-                 Herbologie
                                                                                                Biometrie/
                                                                                              Versuchswesen
                              ökologischer                                                                           Kommunikation
                                Kontext                                      Bodenkunde                                & Beratung
                                               Biodiversitäts-
                                                 forschung                                      Folgenabschätzungen
                                                                         Populationsgenetik

                                                                                              Epidemiologie
                                                   Mikrobiomforschung

                                                                          Umweltschutz

                                                                                                                            Wissen schafft Chancen - DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
4

Nachwuchsarbeit: von Anfang an dabei
Die jungeDPG besteht aus ordentlichen         DPG ist ein wichtiger Bestandteil der           Sprecher der jungeDPG und dem Sprecher
DPG-Mitgliedern, die sich in der Ausbil-      Nachwuchsarbeit. Die Exkursionen, die           des Nachwuchsausschusses (in der Regel
dung befinden und sich auf eine Tätigkeit     auch ins benachbarte Ausland führen kön-        der 2. Vorsitzende der DPG) im Vorstand
in der Phytomedizin vorbereiten. Dazu         nen, dauern 1-4 Tage. Sie geben Einblick        der DPG vertreten und bringt eigene The-
zählen z. B. Bachelorstudierende, Master-     in Betriebe und Arbeitsfelder der Pflan-        men und Vorschläge aktiv mit ein. Gewählt
studierende und Doktoranden, in Einzel-       zenproduktion, der Pflanzenschutzindus-         wird der Vertreter der jungenDPG einmal
fällen auch BerufsanfängerInnen direkt        trie, der Behörden, der öffentlichen For-       jährlich für jeweils zwei Jahre, im ersten
nach Beendigung ihrer Doktor- oder Ab-        schungsinstitute und der Verbände. Die          Jahr zunächst als Stellvertreter, im zweiten
schlussarbeit.                                Exkursionen eröffnen Möglichkeiten,             Jahr dann als 1. Sprecher der jungenDPG.
                                              praktische Eindrücke zu gewinnen, die           Anfragen des Nachwuchses, Initiativen,
Die Nachwuchsmitglieder bekommen auf-         sich auf anderem Weg nur schwer und             und Wünsche können auf diesem Wege
grund ihrer speziellen Situation besondere    nicht so umfangreich realisieren lassen         direkt in den Vorstand eingebracht und
Unterstützung und Vergünstigungen zuge-       und ermöglichen wertvolle persönliche           diskutiert werden. Darüber hinaus kann
sprochen. Vorteile einer Mitgliedschaft in    Kontakte zu zukünftigen potentiellen Ar-        sich jedes Nachwuchsmitglied aktiv in
der jungenDPG sind die Einbindung in          beitgebern.                                     die DPG einbringen. Sprechen Sie die
das bestehende Netzwerk aus Experten                                                          Geschäftsstelle an.
der Phytomedizin und ein besseres Ken-        Die DPG gewährt Mitgliedern, die sich
nenlernen der Arbeitsfelder und der in der    in der Ausbildung befinden einen redu-          Im Rahmen der Deutschen Pflanzen-
Phytomedizin tätigen Institutionen und        zierten Mitgliedsbeitrag (zur Zeit 15,- statt   schutztagung findet in der Regel der Nach-
Firmen. Dies trägt zu einer guten und         60,- Euro). Weiterhin gewährt die DPG           wuchsabend statt - eine Informationsver-
gezielten Vorbereitung auf die spätere        finanzielle Unterstützung für fachlich          anstaltung für alle Doktoranden und
Berufssituation bei. Weiterhin ist der Aus-   bezogene Kosten, zum Beispiel Zuschüsse         Studierende aus dem Bereich der Phyto-
tausch mit anderen Nachwuchswissen-           zu Reisekosten für Nachwuchsexkursio-           medizin. Sie besteht aus einem Orientie-
schaftlerInnen innerhalb der DPG, das         nen oder den Besuch von Arbeitskreisen          rungsworkshop über die Berufsperspekti-
‚Networking', eine wichtige Komponente.       und Tagungen bei aktiver Teilnahme (Vor-        ven und Arbeitsfelder im Bereich der
Die jungeDPG ist eingebunden in die           trag, Poster). Für die Deutsche Pflanzen-       Phytomedizin und einem anschließenden
Arbeitskreise der DPG und in Nachwuchs-       schutztagung und andere Tagungen gilt           geselligen Beisammensein. Alle Interes-
veranstaltungen im Rahmen der Deutschen       ein reduzierter Eintrittspreis.                 sierten aus dem Kreis der jungenDPG sind
Pflanzenschutztagung. Dort kommt man                                                          stets herzlich eingeladen, an dieser Veran-
mit erfahrenen DPG-Wissenschaftlern in        Grundvoraussetzung für die Zugehörigkeit        staltung teilzunehmen.
Kontakt, kann seine eigenen Arbeiten          zur jungenDPG ist die Mitgliedschaft in
darstellen und diskutieren. So erhält man     der DPG. Im Anmeldungsformular bzw.
wichtige Hinweise und Denkanstöße von         online nach Erhalt des Passwortes für die
anderen Arbeitsgruppen und Wissenschaft-      Mitgliedsdaten muss das Feld »in der                          Impressum
lerInnen für die eigenen Arbeiten und         Ausbildung« angekreuzt werden.
stellt nützliche Beziehungen her.
                                                                                                 Herausgeber und Copyright
                                              Die jungeDPG wird direkt und stimmbe-              Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.
Die jährliche Fachexkursion der jungen-       rechtigt durch vom Nachwuchs gewählte              Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig.

                                                                                                 V.i.S.d.P.
                                                                                                 Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
                                                                                                 geschaeftsstelle@phytomedizin.org

                                                                                                 Redaktion
                                                                                                 Dr. F. Feldmann, Braunschweig
                                                                                                 feldmann@phytomedizin.org
                                                                                                 Dr. C. Carstensen, Edenkoben
                                                                                                 carstensen@phytomedizin.org

                                                                                                 Bankverbindung
                                                                                                 IBAN DE79 5007 0010 0351 8487 00
                                                                                                 BIC DEUTDEFFXXX

                                                                                                 Grafik-Design
                                                                                                 Corinna Senftleben, Braunschweig
                                                                                                 www.net55.de

                                                                                                 Druck
                                                                                                 Lebenshilfe-Druckerei, Braunschweig
                                                                                                 www.lebenshilfe-braunschweig.de

                                                                                                       Wissen
                                                                                                        Wissenschafft
                                                                                                                schafft
                                                                                                                      Chancen
                                                                                                                        Chancen
                                                                                                                              - DPG
                                                                                                                                 - DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
5

Mitglieder profitieren von vielfältigen
                                                                                                       Wir danken
Leistungen der DPG                                                                                 für die Mitwirkung
Dank des Mitgliedsbeitrages von mehr          • Werbung für Publikationen von Mit-                  in der Deutschen
als 1500 Mitgliedern kann die Deutsche        gliedern in der Phytomedizin                        Phytomedizinischen
Phytomedizinische Gesellschaft e.V. nicht
                                              • Vermittlung von Ansprechpartnern der                   Gesellschaft
nur ihren am Gemeinwohl orientierten
                                              DPG im In- und Ausland
satzungsgemäßen Aufgaben gerecht wer-
den, sondern darüber hinaus jedem einzel-     • Möglichkeit zur Vereinbarung von
                                                                                              Die DPG ist ein gemeinnütziger Verein,
nen Mitglied eine Fülle von Leistungen        gemeinsamen Stellungnahmen
                                                                                              der sich nahezu ausschließlich aus den
bieten, die die Mitgliedschaft                Alle diese und vergleichbare Leistungen
auch wirtschaftlich attraktiv machen.                                                         Beiträgen seiner Mitglieder finanziert.
                                              können wir nur erbringen, wenn wir mit
                                                                                              Tagungen werden stets so organisiert,
• Wir fördern den Wissensaustausch und        sicheren Mitgliedsbeiträgen einer großen
                                                                                              dass Überschüsse nicht entstehen, son-
die Verknüpfung der Interessengruppen         Mitgliederzahl rechnen können.
                                                                                              dern günstige Eintrittspreise garantiert
innerhalb der DPG nicht nur ideell, son-
dern auch finanziell durch Zahlung von                                                        sind. Eine solche Fachgesellschaft ist
                                              Wenn Sie bereits Mitglied sind, bleiben
Zuschüssen an unsere Arbeitskreise für                                                        deshalb auf die ehrenamtliche Mithilfe
                                              Sie bitte unserer Gesellschaft treu.
die Ausgestaltung von Tagungen.                                                               ihrer Mitglieder angewiesen, will sie
                                              Wenn Sie noch kein Mitglied sind, freu-         alle Funktionen, die im Vorangegange-
• Wir gewähren verbilligte Konditionen
                                              en wir uns auf Ihren Aufnahmeantrag!            nen aufgeführt wurden, adäquat reali-
bei Eintrittspreisen zu DPG Tagungen.
                                                                                              sieren.
• Das Mitteilungsblatt »Phytomedizin«         Ordentliches Mitglied: Ordentliches
ist für Mitglieder kostenlos, ebenso wie      Mitglied kann jede natürliche Person wer-       Der Vorstand der DPG bedankt sich
der Bezug des internationalen »Journal        den, die die Zwecke der Deutschen Phy-          hier ausdrücklich für die Mitarbeit von
of Plant Diseases and Protection«.            tomedizinischen Gesellschaft e.V. unter-
                                                                                              annähernd 100 Mitgliedern, die als
• Wir leisten finanzielle Zuschüsse bei       stützt. Der jährliche Beitrag beträgt derzeit
                                              60 Euro, 30 Euro für Personen im Ruhe-          Arbeitskreisleiter, Landessprecher, Aus-
Reisen von Mitgliedern, die im Auftrag
                                              stand und 15 Euro für Mitglieder in Aus-        schussmitglieder, Sachverständige,
der DPG unterwegs sind.
                                              bildung.                                        Beiräte, Wahlhelfer, Rechnungsprüfer,
• Wir gewähren finanzielle Zuschüsse                                                          Webmaster, Redakteure, Büromitarbeiter
zu Publikationen mit phytomedizinischen       Förderndes Mitglied: Als fördernde              und vieles mehr ihre Freizeit und nicht
Inhalten in Organen der DPG, z.B. der         Mitglieder können natürliche und juristi-       selten auch private finanzielle Mittel in
Schriftenreihe »Spectrum Phytomedizin«.       sche Personen aufgenommen werden,               den Dienst unserer Gesellschaft stellen.
• Mitglieder können gegenseitige Bei-         welche die Bestrebungen der Gesellschaft
                                                                                              Sie füllen die DPG mit Leben und er-
tragsreduktionen bei Doppelmitgliedschaf-     insbesondere finanziell fördern wollen.
                                              Der jährliche Beitrag beträgt derzeit min-      lauben ihren Organen, vielfältige Ange-
ten in wissenschaftlichen Vereinen und
                                              destens 600 Euro.                               bote an die Mitglieder zu machen.
Gesellschaften erhalten, sofern diese ver-
einbart sind. (DGG und DGaaE).
                                              Mitglied mit reduziertem Beitrag: Mit-          Neben dem Dank für die ehrenamtliche
Als weitere Leistungen bieten wir u.a. an:    gliedern, die aus wirtschaftlichen oder         Mitarbeit möchten wir die finanzielle
                                              sonstigen Gründen den Beitrag eines or-         Unterstützung durch unsere fördernden
• Unterstützung der Durchführung von          dentlichen Mitgliedes nicht zahlen können,      Mitglieder hervorheben, deren Beiträge
Projektgruppen zu Schwerpunkten, die          kann auf speziellen Antrag hin der jährli-
von Mitgliedern angeregt werden.                                                              den Gegenwert von 200 ordentlichen
                                              che Beitrag ermäßigt werden.
                                                                                              Mitgliedsbeiträgen ausmachten. Aber
• detaillierte Diskussion der wissenschaft-
                                                                                              auch zahlreiche kleine Beträge helfen
lichen Beiträge von Teilnehmern während
                                                                                              uns bei der Umsetzung von kleinen und
der Arbeitskreistagungen und ihre Veröf-
fentlichung im Journal of Plant Disea-                                                        großen Tagungen. Jedem einzelnen sa-
ses and Protection oder dem Journal für                                                       gen wir Dank für die Unterstützung der
Kulturpflanzen.                                                                               DPG.
• Unterstützung bei der Zusammenarbeit
mit anderen Fachorganisationen durch                                                          Sie alle gewährleisten, dass wir gemein-
Abschluss von Rahmenvereinbarungen                                                            sam die Belange der Phytomedizin in
                                                                                              der Öffentlichkeit wirkungsvoll vertreten
• Einbindung in das Netzwerk
                                                                                              und zum Nutzen des Gemeinwesens
»plant-protection.net«
                                                                                              ausgestalten können.
• Führung eines Veranstaltungskalenders
von und für Mitglieder

                                                                                                       Wissen schafft Chancen - DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
plant-protection.net/de/arbeitskreise

  6

Das Neueste aus der Forschung für Lehre und Wissenstransfer
Die Arbeitskreise der DPG
Die Arbeitskreise stellen die wichtigste      den auf der Website der DPG bekannt           in der landwirtschafltichen Produktion.
Arbeitsebene innerhalb der DPG dar. Sie       gegeben.
                                                                                            In der Arbeit der Arbeitskreise spiegelt
sind ein wichtiger Bestandteil des fachli-    Die Arbeitskreistagungen schaffen die         sich so auch direkt der gesellschaftliche
chen Miteinanders und ein Ausgangs-           wissenschaftliche Grundlage für:              Nutzen der DPG wider.
punkt für viele Aktivitäten.
                                              • die gesunde Produktion von Lebensmit-
Auf den Arbeitskreistagungen werden                                                         Die Teilnahme an den Arbeitskreisen
                                              teln (Nahrungsmittel, Gebrauchsmittel,
Forschungsergebnisse und praktische Lö-                                                     der DPG steht jedem Interessenten
                                              Energiepflanzen)
sungen vorgestellt und entsprechende The-                                                   und jeder Interessentin offen, auch Nicht-
                                              • die Erhaltung der Lebensqualität im         mitgliedern. Sie ist kostenlos. Wir würden
men diskutiert. Für Spezialthemen haben
                                              unmittelbaren Umfeld des Menschen, z.B.       uns freuen, wenn wir bei den Teilnehmen-
sich in einigen Arbeitskreisen Projektgrup-
                                              der Innenraumbegrünung, im städtischen,       den der Arbeitskreise Interesse an der
pen gebildet.
                                              öffentlichen Grün, in Kleingärten, Frei-      DPG und einer Mitgliedschaft wecken
Das Zusammenwirken von Fachleuten             zeit- und Sportanlagen oder Wälder            könnten. Wir ermutigen Promovierende,
aus unterschiedlichen Fachbereichen und       • lokalen Klima- und Umweltschutz,            sich dem wissenschaftlichen Forum zu
die Erfahrung von teilnehmenden Prakti-       Feinstaubbindung, Arterhaltung und Bio-       stellen und ihre Ergebnisse, auch wenn
kern und Praktikerinnen führt zu problem-     diversität                                    sie vorläufig sind, mit den Kollegen und
orientierten praxisrelevanten Ergebnissen.                                                  Kolleginnen in den Arbeitskreisen zu dis-
                                              • die Reduktion von Allergien, z. B. durch
Viele der Arbeitskreise bestehen bereits      Regulationsstrategien für Ambrosia, Grä-      kutieren. Alle Teilnehmenden sind einge-
seit mehr als 20 Jahren und treffen sich      serpollen oder die Bekämpfung allergener      laden, ihre wissenschaftlichen Beiträge
in der Regel jährlich; einige Arbeitskreise   Insekten, wie des Eichenprozessionsspin-      den Arbeitskreisleitenden als Abstracts
haben einen zweijährlichen Rhythmus.          ners, Goldafters etc.                         zur Verfügung zu stellen. Nur so können
Die Anzahl der Teilnehmenden ist abhän-       • die wissenschaftliche Integration von       wir nach außen die Aktivitäten der Arbeits-
gig vom Themengebiet des Arbeitskreises       Universitäten, Hochschulen, Verbänden         kreise darstellen und für die Teilnahme
und schwankt zwischen 20 und über 100.        und Schulen                                   werben.
Die Veranstaltungstermine und -orte wer-      • die Berücksichtigung sozialer Aspekte

                                  Themenschwerpunkte in den Arbeitskreisen

       • Integrierter Pflanzenschutz einschließlich Pflanzenschutz im ökologischen Landbau:
              • Vorbeugung und/oder Bekämpfung von                         • Verwendbarkeit von Pflanzenschutzmitteln,
              Schadorganismen durch Schutz und Förderung                   die zielartenspezifisch sind und geringstmögliche
              wichtiger Nutzorganismen, Fruchtfolge;                       Nebenwirkungen auf die menschliche Gesundheit,
              Anwendung geeigneter Kultivierungsverfahren,                 Nichtzielorganismen und die Umwelt haben.
              Verwendung resistenter/toleranter Sorten,
              Anwendung ausgewogener Dünge-, Kalkungs-                     • Verringerung der Aufwandmenge von Pflan-
              und Bewässerungs-/Drainageverfahren, sowie                   zenschutzmitteln durch verringerte Anwendungs-
              Hygienemaßnahmen für Maschinen und Geräte                    häufigkeit oder Teilflächenanwendung, Präzisi-
                                                                           onsapplikationen, moderne Applikationstechnik
              • Methoden und Instrumente zur Überwachung
              von Schadursachen, sowie Systemen für wissen-                • Resistenzmonitoring und Vermeidungs-
              schaftlich begründete Warnungen, Voraussagen                 strategien
              und Frühdiagnosen
                                                                           • Aufzeichnungen über Pestizidanwendungen
              • Schwellenwerte als Komponenten                             und des Erfolges der angewandten Pflanzen-
              der Entscheidungsfindung.                                    schutzmaßnahmen, des Audits und von Zertifizie-
                                                                           rungen
              • Wirksamkeit von Pflanzenschutzstrategien unter
              Verwendung von nachhaltigen biologischen,                    • Ökonomische Relevanz von Bekämpfungskon-
              physikalischen und anderen nichtchemischen                   zepten
              Methoden

                                                                                                  Wissen schafft Chancen - DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
7

  • Planung, Methodik und Auswertung von Versuchen • Spezielle Aspekte von Schadursachen in der Stadt
  • Biologie von Wirt-Parasit-Beziehungen auf physiolo- und  im Haus- und Kleingarten, im Forst, Sonderkultu-
                                                        ren, Vorratsschutz, Unterglasanbau und Freiland
  gischer, biochemischer und molekularer Ebene,
  Identifizierung molekularer Targets zur Bekämpfung    • Biodiversitätsaspekte
  von phytopathogenen Organismen
                                                        • Populations- und Dispersionsdynamik, Epidemiolo-
  •  Symptomatik   und Diagnose  von Schadursachen,     gie von Schaderregerpopulationen, einschließlich Vek-
  einschließlich Keimhemmung, an allen Kulturpflanzen    toren und neuer Schaderreger und internationaler Aspekte

  • Spezielle Aspekte von Schaderregern (Unkräuter,      • Biologischer Pflanzenschutz (z.B. Nutzarthropoden
  Wirbeltiere, Nematoden, Pilze, Bakterien, Viren)       und entomopathogene Nematoden, Mikroorganismen)

Kartoffel
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet mit dem Julius Kühn-Institut, den Pflan-
                                                        zenschutzdiensten der Länder, der Industrie und Universitäten
                                                        zusammen.

Raps
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet mit dem Julius Kühn-Institut, den Pflan-
                                                        zenschutzdiensten der Länder, der Industrie und Universitäten
                                                        zusammen.

Schädlinge in Getreide, Mais und Leguminosen
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet mit dem Julius Kühn-Institut, den Pflan-
                                                        zenschutzdiensten der Länder, der Industrie und Universitäten
                                                        zusammen.

Krankheiten in Getreide und Mais
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet mit dem Julius Kühn-Institut, den Pflan-
                                                        zenschutzdiensten der Länder, der Industrie und Universitäten
                                                        zusammen.

Gemüse und Zierpflanzen
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet mit der Deutschen Gartenbauwissen-
                                                        schaftlichen Gesellschaft e.V. zusammen.

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
                                                        Kooperationspartner
                                                        Der Arbeitskreis arbeitet im Rahmen des Bernburger Wintersemi-
                                                        nars für Arznei- und Gewürzpflanzen mit dem Saluplanta e.V.
                                                        Bernburg zusammen.

                                                                                         Wissen schafft Chancen - DPG
Forschung, Lehre und Wissenstransfer für nachhaltigen Pflanzenschutz
8

Phytomedizin im urbanen Grün
                                           Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis arbeitet mit der Deutschen Gartenbauwissen-
                                           schaftlichen Gesellschaft e.V. zusammen.

Waldschutz
                                           Kooperationspartner
                                           Eine Zusammenarbeit besteht mit der Sektion Waldschutz des
                                           Deutschen Verbandes der Forstlichen Forschungsanstalten
                                           (DVFFA).

Vorratsschutz
                                           Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis kooperiert mit dem Arbeitskreis Wirbeltiere und
                                           empfängt einheimische und internationale Gäste und Referenten
                                           zu seinen Treffen, z.B. aus der Entwicklungshilfe.

Phytomedizin in den Tropen und Subtropen
                                           Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis gestaltet eine eigene Sektion »Pflanzenschutz«
                                           auf dem jährlich veranstalteten Tropentag der Partnerorganisation
                                           ATSAF und eine Sektion »Pflanzenschutz International« auf der
                                           Pflanzenschutztagung.

Pflanzenschutztechnik
                                           Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis kooperiert international mit der EU-SPISE-
                                           Group und der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für integrierten
                                           Pflanzenschutz zusammen.

Viruskrankheiten der Pflanzen              Kooperationspartner
                                           Gemeinsame Tagungen finden mit dem »Nederlandse Kring voor
                                           Plantevirologie« statt. Mitglieder des Arbeitskreises können auch
                                           an den niederländischen Jahrestagungen teilnehmen. Ebenso ist
                                           die Tagung für Interessenten aus Nachbarländern offen.

Phytobakteriologie                         Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis arbeitet mit interessierten Kollegen aus der Praxis
                                           (Pflanzenschutzdienststellen u.a.) und Wissenschaft (Universitäten,
                                           Forschungsanstalten) zusammen. Darüber hinaus nehmen
                                           regelmäßig Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen
                                           Ländern sowie Stipendiaten aus Entwicklungsländern an den
                                           Treffen teil.
Mykologie
                                           Kooperationspartner
                                           Der Arbeitskreis setzt sich aus Angehörigen von Universitäten,
                                           dem Julius Kühn-Institut und der Pflanzenschutzdienste, der
                                           Industrie und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Er
                                           arbeitet mit dem DPG-AK Wirt-Parasit-Beziehungen zusammen.

                                                                         Wissen schafft
                                                                            Wissen      Chancen
                                                                                   schafft      - DPG
                                                                                           Chancen - DPG
9

Herbologie
                                         Kooperationspartner
                                         Seit 2012 gestaltet der Arbeitskreis gemeinsam mit dem Julius
                                         Kühn-Institut Braunschweig und der Technischen Universität
                                         Braunschweig die »Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen
                                         der Unkrautbiologie und -bekämpfung«.

Nematologie
                                         Kooperationspartner
                                         Der Arbeitskreis tagt zeitweilig mit dem AK Nutzarthropoden
                                         und entomopathogene Nematoden der DPG zusammen.

Wirbeltiere
                                         Kooperationspartner
                                         Der AK arbeitet mit dem DPG Arbeitskreis Vorratsschutz und dem
                                         Arbeitskreis »Mäuse im Forst« und dem Expert Committee on
                                         Pesticide Resistance - Working Group Rodenticides, ECPR – R
                                         zusammen.

Biologischer Pflanzenschutz
                                        Kooperationspartner
                                        Bei der Zusammenarbeit sowohl innerhalb Deutschlands als auch
                                        mit Arbeitsgruppen in den angrenzenden Nachbarländern werden
                                        durch gezielte Einladung von Gästen verwandte Arbeitsgebiete
                                        einbezogen.

Nutzarthropoden und Entomopathogene Nematoden
                                        Kooperationspartner
                                        Der Arbeitskreis ist ein gemeinsamer Arbeitskreis mit der Deut-
                                        schen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie
                                        e.V. Die Teilnehmer kommen aus den Arbeitsgebieten Entomologie,
                                        Ökologie und Pflanzenschutz.

Wirt-Parasit-Beziehungen
                                         Kooperationspartner
                                         Der Arbeitskreis setzt sich aus Angehörigen von Universitäten,
                                         dem Julius Kühn-Institut und der Pflanzenschutzdienste, der
                                         Industrie und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Der
                                         Arbeitskreis arbeitet mit dem DPG-AK Mykologie zusammen.

Populationsdynamik und Epidemiologie der Schaderreger
                                        Kooperationspartner
                                        Der Arbeitskreis wird von der Deutschen Phytomedizinischen
                                        Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für allgemeine
                                        und angewandte Entomologie (DGaaE) getragen.

Biometrie und Versuchsmethodik
                                        Kooperationspartner
                                        Der Arbeitskreis arbeitet seit mehreren Jahren eng mit der Arbeits-
                                        gruppe Landwirtschaftliches Versuchswesen in der Deutschen
                                        Region der Biometrischen Gesellschaft zusammen.

                                                                          Wissen schafft Chancen - DPG
10

  plant-protection.net/de                    Kooperationspartner der DPG
                                             Die Deutsche Phytomedizinische Gesell-         • dem Bundesarbeitskreis »Mäuse im
Die Funktionen der DPG-Website sind
                                             schaft e.V. arbeitet mit zahlreichen anderen   Forst«, • dem Nederlandse Kring voor
vielfältig. Auf der Seite Aktuell erhalten
                                             Organisationen auf unterschiedlichen Ebe-      Plantevirologie (Niederlande), • der
Sie kurze Informationen über alles, was      nen zusammen:                                  Österreichischen Arbeitsgemeinschaft
in der DPG vorgeht. Von hier werden                                                         für integrierten Pflanzenschutz, • der
Sie auf Detailinformationen weiterge-        Partnerschaften: Besonders enge Bezie-
                                                                                            Slovenska Rastlinolekarska Spolocnost
leitet.                                      hungen zwischen der DPG und befreun-
                                                                                            (Slovakien), • dem Verein für Arznei-
                                             deten Organisationen spiegeln sich in
                                                                                            und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.
Die DPG gibt Auskunft über Struktur          Partnerschaftsvereinbarungen wider, die
                                                                                            und • dem Albrecht Daniel Thaer-Institut
der Fachgesellschaft und erlaubt den         die Verlässlichkeit der Beziehungen und
                                                                                            für Agrar und Gartenbauwissenschaften,
Download vieler Formulare für die Mit-       ihre besondere Bedeutung für beide Seiten
                                                                                            Fachgebiet Phytomedizin der Humboldt-
                                             untermauern sollen. Regelmäßige gemein-
gliederverwaltung, die Allgemeinen                                                          Universität zu Berlin.
                                             same Arbeitskreise und Fachtagungen
Geschäftsbedingungen und Daten-
                                             sind Ausdruck dieser Partnerschaften. Hier     Mitwirkung in Verbänden: Nationale
schutzhinweise.
                                             kommt es zum persönlichen, fachlichen          und internationale Dachverbände brauchen
                                             Austausch zwischen den Mitgliedern un-         starke Partner, um gemeinsame Ziele wir-
Unter jungeDPG erhalten Interessenten        terschiedlicher Organisationen.                kungsvoll umsetzen zu können. Die DPG
Zugang zum Kreis des Nachwuchses                                                            unterstützt Verbände, die sich für phyto-
und bekommen die Kontaktadressen             Enge Kooperationen gibt es z.B. mit dem
                                                                                            medizinische Belange einsetzen durch
der Nachwuchssprecher.                       Julius Kühn-Institut und dessen Vorgän-
                                                                                            ihre Mitgliedschaft. Die DPG wirkt in
                                             gern, mit denen die DPG bereits seit 1928
                                                                                            folgenden Verbänden mit: • im Dachver-
Wir veranstalten bis zu 23 Arbeitskreis-     verbunden ist.
                                                                                            band wissenschaftlicher Gesellschaften
tagungen pro Jahr. Die Seite Arbeits-        Weitere Partnerschaften existieren mit         der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär-
kreise enthält die Terminübersicht und       • der Arbeitsgemeinschaft für Lebensmit-       und Umweltforschung e.V., • im Deut-
erlaubt die Anmeldung zu den Arbeits-        tel-, Veterinär- und Agrarwesen (Öster-        schen Nationalkomitee der International
kreistreffen.                                reich), • der Arbeitsgemeinschaft für Tro-     Union of Biological Sciences, • in der
                                             pische und Subtropische Agrarforschung         International Society for Plant Pathology
Die Seite Tagungen gibt eine Übersicht       e.V., • der Arbeitsgruppe 'Landwirtschaft-     (ISPP),• in der European Plant Science
über internationale Tagungen von Part-       liches Versuchswesen' (AG LVW) der             Organisation (EPSO) und • in der Inter-
nern des Pflanzenschutznetzwerks und         Deutschen Region der Internationalen           national Association for the Plant Protec-
eröffnet die Möglichkeit, sich bei unse-     Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR),           tion Sciences (IAPPS).
ren eigenen Tagungen anzumelden.             • der Ceska Spolecnost Rostlinolekarska
                                                                                            Informelle Beziehungen: Zu manchen
                                             (Tschechien), • der Deutschen Gartenbau-
                                                                                            Organisationen, für die phytomedizinische
Publikationen der DPG werden in der          wissenschaftlichen Gesellschaft e.V.
                                                                                            Fragen bedeutsam sind, aber noch keine
Regel als kostenlose Downloads               (DGG), • dem Deutschen Verband Forst-
                                                                                            Partnerschaftsvereinbarungen bestehen,
ebenfalls auf der Website angeboten.         licher Forschungsanstalten, • der Deut-
                                                                                            pflegt die DPG informelle Beziehungen,
                                             schen Gesellschaft für allgemeine und
                                                                                            die beide bei besonderen Anlässen zusam-
                                             angewandte Entomologie, • der Deutschen
Im passwortgeschützten Mitgliederbe-                                                        menbringen (z.B. im Rahmen des Natio-
                                             Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V.,
reich findet sich auch das Login zur                                                        nalen Aktionsplans für den nachhaltigen
                                             • der Koninklijke Nederlandse Planten-
Online-Ausgabe der JPDP.                                                                    Einsatz von Pflanzenschutzmitteln).
                                             ziektekundige Vereniging (Niederlande),
Sie können auch direkt um den phyto-
medizinischen Nachwuchs werben: zu-
gesendete Ausschreibungen, werden
direkt an jedes Nachwuchsmitglied per-
sönlich verteilt.

So bringen wir jährlich mehr als 2200
Spezialisten der Phytomedizin mitein-
                                                                                                                                   Foto: © Philipp Jarkusch

ander in Kontakt und entwickeln damit
die Phytomedizin zukunftsorientiert
weiter. Wissen schafft Chancen.

 DPG – wir schaffen Kontakte

                                                                                                   Wissen schafft Chancen - DPG
                                                                                                 Wissen schafft Chancen - DPG
11

                                                     Die Deutsche Pflanzenschutztagung findet alle zwei Jahre statt.
                                                     Mit mehr als 1300 Teilnehmern ist sie die größte Fachveranstaltung
                                                     für Phytomedizin und Pflanzenschutz im europäischen Raum, und
                                                     ihre Bedeutung reicht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Deutsche Pflanzenschutztagung
                                                     Die DPG finanziert die Deutsche Pflanzenschutztagung und
                                                     unterstützt das Julius Kühn-Institut und die Pflanzenschutzdienste
     dpst.phytomedizin.org               DPST
                                                     der Länder bei der Organisation der Tagung.

                                                     The symposium is organised every two years jointly by the German
                                                     Society for Plant Protection and Plant Health (DPG), and the Julius
                                                     Kühn-Institut (JKI). The two-day symposium is held at the Julius
                                                     Kühn-Institute, Berlin & Braunschweig, Germany or as video-
Plant Protection and Plant Health
                                                     conference.
          International
    ppphi.phytomedizin.org
                                        PPPHI

                                                     Every three years the International Reinhardsbrunn Symposium
                                                     brings together fungicide scientists from academia, research institutes
                                                     and industry to present, listen to and discuss the latest research
                                                     findings in this fast moving field. The discovery of new active
  Reinhardsbrunn Symposium                           molecules by synthetic chemistry or from natural sources and the
                                                     understanding how they work and how best to use them, are the
reinhardsbrunn.phytomedizin.org     Reinhardsbrunn
                                                     key topics in this symposium carried out in Friedrichroda.

                                                     Die Urbane Pflanzen Konferenzen thematisieren Möglichkeiten
                                                     und Herausforderungen für den Pflanzenschutz, die durch Pflanzen
                                                     in der Stadt entstehen. Hierzu gehören die Verwendung von Pflanzen,
                                                     ihre Bereitstellung und Produktion, Unkrautfragen und invasive
 Urbane Pflanzen Konferenzen
                                                     Arten. Die Tagungen sind als Schnittstelle zwischen Experten und
                                                     Kommunen, Praktikern des GaLaBau bzw Hobbygärtnern geplant.
     upc.phytomedizin.org                UPC

                                                     Die Deutsche Arbeitsbesprechnung über Fragen der Unkrautbiologie
                                                     und -bekämpfung (Unkrauttagung) wird zweijährlich veranstaltet
                                                     vom Julius Kühn-Institut (JKI), dem Institut für Geoökologie der
                                                     Technischen Universität Braunschweig und dem AK Herbologie
                                                     der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG). Die Tagung
        Unkrauttagung                                dient dem Austausch und der Diskussion neuer Forschungsergebnisse
                                                     und innovativer Verfahren in der Unkrautforschung.
unkrauttagung.phytomedizin.org          Unkraut

                                                     Diese zwei-jährliche Tagung versammelt seit 1949 Experten und
                                                     Interessenten zu aktuellen Themen der Krankheitsbekämpfung und
                                                     Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Die
                                                     Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) arbeitet hier
                                                     zusammen mit der AG Krankheitsbekämpfung und Resis-
        Resistenztagung
                                                     tenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der
                                                     Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ)- AG Resistenzzüchtung
  resistenz.phytomedizin.org
                                       Resistenz

                                                     Die zwei-jährliche Insektenkonferenz ist eine Kooperation mit
                                                     der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte
                                                     Entomologie e.v. (DGaaE). Im Fokus stehen Themen zur Erhal-
                                                     tung von Insekten in der Agrarlandschaft und im urbanen
                                                     Ökosystem. Die Tagung findet in der Regel vor der Deutschen
      Insektenkonferenz
                                                     Pflanzenschutztagung statt.
     ikon.phytomedizin.org               Ikon

                                                                                       Wissen schafft Chancen - DPG
12

                                              Die Deutsche Phytomedizinische Gesell-           Arbeitskreisen zum Thema Pflanzenschutz,
     Nationaler                               schaft e.V. ist seit 2008 mit Vorstandsvertre-
                                              tern an den Foren beteiligt und wirkt in
                                                                                               Angebot von Sachkundefortbildungen, Wei-
                                                                                               terentwicklung eines umfassenden Interne-
     Aktionsplan                              Arbeitsgruppen mit (derzeit in der AG For-
                                              schung und AG Weiterentwicklung). Der
                                                                                               tangebotes zum Pflanzenschutz, Publikatio-
                                                                                               nen zum Nutzen des Pflanzenschutzes,
    zur nachhaltigen Anwendung                Beitrag der DPG besteht im Wesentlichen          Durchführung von nationalen und internati-
     von Pflanzenschutzmitteln                in der Mitwirkung bei der Umsetzung des          onalen Tagungen im Bereich Pflanzenschutz,
                                              Maßnahmenkomplexes »Verbesserung von             Unterstützung von Nachwuchskräften im
                                              Wissen und Information« durch: Mitarbeit         Pflanzenschutz, Förderung der Vernetzung
                                              in Arbeitsgemeinschaften des NAP-Forums,         von Wissenschaft, Behörden und Interessen-
                                              Angebot von regelmäßigen, öffentlichen           gruppen, national und international.

                                              schungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei         ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem
                                              auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe          Fach zugeordnet. Mehrere miteinander wis-
                                              bei der Begutachtung. Zu Fragen der Wei-         senschaftlich verzahnte Fächer bilden ein
                                              terentwicklung und Ausgestaltung der För-        Fachkollegium. Die Struktur der Fächer und
                                              derprogramme der DFG wird ihr Rat gehört.        Fachkollegien wird vom Senat der DFG alle
                                              Die Mitglieder der Fachkollegien werden          vier Jahre im Rahmen der Vorbereitung jeder
                                              von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-       Wahl der Mitglieder der Fachkollegien
                                              lern nach Maßgabe einer vom Senat erlas-         überprüft und - sofern erforderlich - neu
Die Fachkollegien der DFG bewerten die        senen Wahlordnung auf vier Jahre gewählt.        festgelegt. Die DPG wählt Kollegen in das
Anträge auf finanzielle Förderung von For-    Sie sind entsprechend dem Schwerpunkt            Fachgebiet »Phytomedizin«.

                                              Die IGW erzeugt mit über 5.000 Journalisten      Pflanzenschutz« auf der IGW. Interessierte
                                              aus 70 Ländern ein nationales und internati-     Verbraucher werden über die Bedeutung
                                              onales Echo zu Themen rund um die Land-          und den Nutzen des modernen Pflanzen-
                                              wirtschaft. Eines der in der Öffentlichkeit      schutzes informiert und können sich bei der
                                              kritisch diskutierten Themen der IGW ist         DPG über Pflanzenkrankheiten bzw. Schäd-
                                              regelmäßig der Pflanzenschutz im Allgemei-       linge, deren Auswirkungen auf Ertrag und
                                              nen und der chemische Pflanzenschutz im          Qualität und deren Bekämpfung informieren.
                                              Speziellen. Um an dieser Diskussion aktiv        Im vor der IGW stattfindenden ‚Global Fo-
                                              teilzunehmen und als Ansprechpartner sicht-      rum for Food and Agriculture‘ beteiligt sich
                                              bar zu werden, beteiligt sich die DPG mit        die DPG durch das Angebot eines Fachsym-
                                              ihrem Nachwuchs an der Initiative des In-        posiums zu ausgewählten Themen im trans-
                                              dustrieverbandes Agrar (IVA) »Treffpunkte        disziplinären Kontext des Pflanzenschutzes.

                                              deutung von Pflanzen für unsere Welt. Ziel       Arzneimittel und für die Bereitstellung von
                                              des Aktionstags ist es, rund um den Globus       Energie, für den Klima- und Naturschutz.
                                              die Menschen für Pflanzen zu faszinieren         Pflanzen prägen uns und sind im wahrsten
                                              und die Notwendigkeit der Pflanzenwissen-        Sinne des Wortes Kultur-Pflanzen. Die DPG
                                              schaften für zentrale Lebensbereiche des         ist seit 2016 assoziiertes Mitglied in der
                                              Menschen aufzuzeigen: für Landwirtschaft,        EPSO und sorgt dafür, dass die Bedeutung
Die Europäische Organisation für Pflanzen-    nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln,      des Pflanzenschutzes der Öffentlichkeit näher
wissenschaften (EPSO) veranstaltet in zwei-   Gartenbau, Forstwirtschaft, als Rohstoff für     gebracht wird.
jährigem Rhythmus den Aktionstag zur Be-      Produkte wie Papier, Bauholz, Chemikalien,

                                                 Unsere Auszeichnungen
    Anton de Bary-Medaille                                                                      Otto Appel Denkmünze
                                                       Julius Kühn-Preis
        Nachwuchspreis
                                       Ehrennadel                            Rudolf Heitefuß-Auszeichnung für
                                                                               wissenschaftliche Leistungen
    Ehrenmitgliedschaft                                                                                          Ehrenvorsitz
                                              Korrespondierende Mitgliedschaft

                                                                                                     Wissen schafft Chancen - DPG
13

Der DPG Verlag
Der im Jahr 2008 gegründete DPG-Verlag        Der Verlag ist ein Selbstverlag und veröf-
veröffentlicht Fachbücher, Tagungsbände       fentlicht ausschließlich Werke, bei denen
und Informationsschriften aus dem Ge-         mindestens ein Herausgeber aus den Rei-
samtbereich der Phytomedizin und ver-         hen der DPG-Mitglieder stammt. Der
breitet sie als »Spectrum Phytomedizin«       Verlag ist auf kleine Auflagen spezialisiert,   Unsere Verlagspartner:
über den Buchhandel und zusätzlich als        kann aber natürlich auch große Auflagen
Online-Publikation.                           meistern. In der Regel steht die Verbreitung    kompetent und zuverlässig
                                              der Information und nicht die Erwirtschaf-
Printmedien werden mit ISBN ausgestat-
                                              tung von Gewinn im Vordergrund.                 Grafik-Design und Layout
tet, Online-Publikationen erhalten eine
                                                                                              Dipl. Des. Corinna Senftleben
URN der Deutschen Nationalbibliothek
                                              Wenn Sie als Mitglied Interesse an einer
als international zitierfähigem »Persistent                                                   Druck, Sortierarbeiten + Versand
                                              Veröffentlichung Ihres Werkes im DPG-
Identifier«.                                                                                  Lebenshilfe-Braunschweig gGmbH
                                              Verlag haben, nehmen Sie gern mit der
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei       Geschäftsstelle Kontakt auf.
der Erstellung von Datenträgern, Flyern
und Postern.

                                                                  Auch unsere Druckwerke entstehen
                                                                  gemeinnützig ...

                                                                                                    Wissen schafft Chancen - DPG
14

Das neue Journal of Plant Diseases and Protection                                                                                www.jpdp.de

D                                                 technology or manuscripts on machine lear-                         quality, its degree of accordance with the
                                                  ning may be submitted. Although JPDP                               society’s statutes, and their personal satis-
                                                  primarily focuses on plant diseases and                            faction with the publication.
                                                  protection, hence the name of the journal,
                                                  it also considers manuscripts on legislative                       The statutes of the DPG list a number of
                                                  aspects.                                                           activities as guidelines for and goals of the
                                                                                                                     society, which are thus also binding for the
                                                  The very efficient cooperation with Springer                       submission of a journal. They include that
                                                  allows a better visibility of the journal and                      the vision of sustainable, environmental
                                                  led to a very positive restart of JPDP. Rising                     friendly and risk reduced integrated plant
                                                  numbers of new manuscripts were and are                            protection should be promoted to gain food
                                                  submitted and we very much appreciate the                          security and food safety. The research for
                                                  confidence of scientific authors worldwide,                        such IPP strategies should be supported
                                                  who entrust us with their work. Consequent-                        worldwide, irrespective of a membership in
                                                  ly, the »new« JPDP increased its impact to                         the DPG, and science based knowledge and
                                                  a level never measured before in the 130                           information transfer should be the key cha-
                                                  years history of the journal founded in 1891.                      racteristic for leading experts. Experienced
                                                  We certainly could not (and did not dare to)                       scientists should assist less experienced
                                                  anticipate such a development of the Journal                       junior academics in their development and
                                                  of Plant Diseases and Protection in 2016,                          education. Thus one of the goals is to support
The Journal of Plant Diseases and Protection      which is also only possible with the support                       young scientists in their education and ca-
(JPDP) is an international scientific journal     an commitment of highly motivated Asso-                            reers to ensure future oriented, sustainable
that publishes original research articles,        ciate Editors from 21 countries around the                         plant production. Therefore, the JPDP em-
reviews, including meta-analyses, short com-      world. They bring in their network of re-                          phasizes the inclusion of junior researchers.
munications, perspectives and opinion papers      viewers, expertise, and patience and guaran-                       Young scientists are trained in submitting
dealing with applied scientific aspects of        tee a high quality peer review.                                    appropriate and well written scientific ma-
plant pathology, plant health, plant protection                                                                      nuscripts and review articles in cooperation
                                                  The JPDP is owned and managed by the                               with senior experts. And young scientists
and findings on newly occurring diseases
                                                  DPG, a scientific society that is bound by                         also are provided with the chance to become
and pests. »Special Issues« on coherent
                                                  its statutes. Therefore, the DPG board deci-                       an Associate Editor, accompanied by expe-
themes often arising from International Con-
                                                  ded to tie the position of the second Editor-                      rienced editors. This support is not restricted
ferences are offered.
                                                  in-Chief to the position of the Third Chair-                       to DPG junior members, but includes coo-
Scientists are encouraged to submit manu-         person of the society. Quarterly, both Editors-                    perating scientific societies worldwide. Our
scripts on virtually all aspects of plant dis-    in-Chief will report to the DPG board about                        special thanks to the countless authors, re-
orders, pathogenesis, biology and characte-       the status and development of the JPDP.                            viewers and our committed Associate Edi-
rization of viruses, bacteria, phytoplasms,                                                                          tors, without whom the publication of a
                                                  As part of the DPG membership services,
oomycota, fungi and herbivores, including                                                                            journal like the Journal of Plant Diseases
                                                  all members have free online access to the
nematodes, mites, insects, snails and rodents,                                                                       and Protection would be impossible.
                                                  electronic edition of the JPDP via their
their epidemiology and diagnosis. In additi-
                                                  member login at www.phytomedizin.org.                              Falko Feldmann and Gerd Stammler
on, manuscripts on the interaction with the
                                                  They thus can directly judge on the journal’s                      Editors-in-Chief
host plants are welcome. We accept manu-
scripts from all over the world, but the topics
should have international relevance for plant                                 Number of citations, number of source items, and Impact Factors by Year
health and protection.                                               2,400                                                                                     300

The editors of JPDP have a significant inte-
                                                                                                                                                                     Number of source items/citations

rest in integrated plant protection, including
                                                                     1,800                                                                                     225
plant protection in organic agriculture. The
work should describe the mode(s) of action
                                                     Impact Factor

and efficacy of biorationals, semiochemicals,
                                                                     1,200                                                                                     150
chemical-synthetic pesticides, microbial
biostimulants, and aspects of pesticide re-
sistance. Endophyte and microbiome re-
                                                                     0,600                                                                                     75
search related to plant protection strategies
are within the scope.
                                                                     0,000                                                                                     0
Furthermore, monitoring, forecasting,                                        2016             2017            2018             2019              2020
modelling, decision support systems and                                                                       Year
application technologies are included.
                                                                              Impact Factor            Number of Citations            Number of Source Items
Reports on new technologies like sensor

                                                                                                                             Wissen schafft Chancen - DPG
15

                                        Our       associate                    editors:
Kamal A.M. Abo-Elyousr,                         Beata Hasiów-Jaroszewska,                     Jan Nechwatal, Bavarian State Research
Assiut University, Assiut, Egypt                National Research Institute, Poznan, Poland   Center for Agriculture, Freising, Germany
Charles Adarkwah, University of Energy          Andreas Herbst, Julius Kühn-Institut,         Julienne Nguefack,
and Natural Resources, Sunyani, Ghana           Braunschweig, Germany                         University of Yaoundé, Yaoundé (Cameroon)
Sabine Andert,                                  Michael Heß, German Environment Agency        Frank Ordon, Julius Kühn-Institut,
University of Rostock, Rostock, Germany         (Umweltbundesamt), Freising, Germany          Quedlinburg, Germany
Christos Athanassiou, University of Thes-       Monica Höfte,                                 Abhay K. Pandey, Tocklai Tea Research
saly, N. Ionia Magnesia, Greece                 Ghent University, Ghent, Belgium              Institute, Nagrakata, India
Martina Bandte, Humboldt-University             Ralph Hückelhoven, Technical University       Euro Pannacci,
Berlin, Berlin, Germany                         of Munich, Freising, Germany                  University of Perugia, Perugia, Italy
Ali Kashif Bashir, Manchester Metropolitan      Jens Jacob,                                   Stefan Paulus, Institut für Zuckerrüben-
University, Manchester, UKs                     Julius Kühn-Institut, Münster, Germany        forschung, Göttingen, Germany
Maja Bentele, Technische Universität            Desirée Jakobs-Schönwandt,                    Annette Reineke, Hochschule Geisenheim
Dresden, Dresden, Germany                       University of Applied Sciences Bielefeld,     University, Geisenheim, Germany
                                                Bielefeld, Germany
Stefania Benvenuti, Università degli Studi                                                    Vittorio Rossi, Università Cattolica del
di Modena e Reggio Emilia, Modena, Italy        Wilhelm Jelkmann,                             Sacro Cuore, Piacenza, Italy
                                                Julius Kühn-Institut, Dossenheim, Germany
Marco Beyer,                                                                                  Sabrina Sarrocco,
Luxembourg Institute of Science and Tech-       Ewald Kappes, AgScience Consultant,           University of Pisa, Pisa, Italy
nology, Belvaux, Luxembourg                     Heitersheim, Germany                          Ulrich Schaffrath,
Elias Böckmann, Julius Kühn-Institut,           Chetan Keswani,                               RWTH Aachen, Germany
Braunschweig, Germany                           Southern Federal University, Russia           Ralf Schlauderer,
Anna Brugger, Bildungs- und Beratungs-          Youssef Khamis,                               Weihenstephan-Triesdorf University of
zentrum Arenenberg, Salenstein, Switzerland     Agricultural Research Center, Giza, Egypt     Applied Sciences, Weidenbach, Germany
José Alberto Caram de Souza Dias,                                                             José P. Silva-Junior,
                                                Karl-Heinz Kogel, Justus-Liebig-University
São Paulo State Government Agency for                                                         Embrapa Wheat, Passo Fundo, Brazil
                                                Gießen, Gießen, Germany
Agrobusiness Technology (APTA),
                                                                                              Marciel J. Stadnik, Universidade Federal
Campinas, Brazil                                Mattheus Kuska, Landwirtschaftskammer
                                                                                              de Santa Catarina, Florianópolis-SC, Brazil
                                                Nordrhein-Westfalen, Bonn, Germany
Alicia Cirujeda Ranzenberger,
                                                                                              Gerd Stammler,
Centro de Investigación y Tecnología Agroali-   Jörn Lehmhus, Julius Kühn-Institut,
                                                                                              BASF SE, Limburgerhof, Germany
mentaria de Aragón (CITA), Zaragoza, Spain      Braunschweig, Germany
                                                                                              Emilio Stefani, University of Modena and
Matthias Daub,                                  Sebastian Liebe, Institut für Zuckerrüben-    Reggio Emilia, Modena, Italy
Julius Kühn-Institut, Elsdorf, Germany          forschung, Göttingen, Germany
                                                                                              Siegrid Steinkellner,
Katharina Dehnen-Schmutz, Coventry              Erland Liljeroth, The Swedish University      University of Natural Resources and Life
University, Coventry, United Kingdom            of Agricultural Sciences, Alnarp, Sweden      Sciences Vienna, Wien, Austria
Holger B. Deising, Martin-Luther-University     Kerstin Lindner, Julius Kühn-Institut,        Rosemarie Tedeschi, Università degli Studi
Halle-Wittenberg, Halle, Germany                Braunschweig, Germany                         di Torino, Torino, Italy
Fedai Erler, Akdeniz University, Antalya,       Ada Linkies,                                  Gregor Urek, Agricultural Institute of
Turkey                                          Julius Kühn-Institut, Darmstadt, Germany      Slovenia, Ljubljana, Slovenia
Olaniyi Fawole, Postharvest Research
                                                Anne-Katrin Mahlein, Institut für Zucker-     Stefan Wagner, Julius Kühn-Institut,
Laboratory, Johannesburg, South Africa
                                                rübenforschung, Göttingen, Germany            Braunschweig, Germany
Maria R. Finckh, University of Kassel,
                                                David Makowski, UMR 211 INRA Agro-            Markus Weinmann, University of
Witzenhausen, Germany
                                                ParisTech, Versailles-Grignon, France         Hohenheim, Stuttgart, Germany
Driekie Fourie, North-West-University,
                                                Slavica Matic,                                Stephan Winter, Leibniz Institute DSMZ-
Potchefstroom, South Africa
                                                University of Torino, Torino, Italy           German Collection of Microorganisms and
Chirlei Glienke, Federal University of                                                        Cell Cultures, Braunschweig, Germany
Paraná, Curitiba, Brazil                        Ewa Matyjaszczyk, European and Medi-
                                                terranean Plant Protection Organization       Stefan Wirsel, Martin Luther University
Jürgen Gross,                                   (EPPO), Paris, France                         Halle, Halle, Germany
Julius Kühn-Institut, Dossenheim, Germany
                                                France Rainer Meyhöfer, Leibniz Univer-       Lu Zhaozhi, Qingdao Agriculture Univer-
Johannes Hallmann, Julius Kühn-Institut,        sity Hannover, Hannover, Germany              sity, Qingdao, China
Braunschweig, Germany
                                                                                                       Wissen schafft Chancen - DPG
Sie können auch lesen