Bauhaus Moderne Design 2018 / 2019 - Weimarer Land Tourismus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial 1919 wurde in Thüringen mit dem Staatlichen Bauhaus zu Weimar nicht nur eine später weltberühmte Architektur- und Kunstschule begründet: Das Bauhaus war Ausdruck und Vorreiter einer international ausstrahlen- den Bewegung der Moderne. Es gilt heute als der wirkungsvollste deut- sche Kulturexport des 20. Jahrhunderts. Das Bauhaus steht für große gestalterische wie gesellschaftsreformerische Ideen. Es hat Architektur, Kunst und Design maßgeblich beeinlusst und wirkt auch noch heute nach. Mit dem Bauhaus verbinden sich Form- und Farbexperimente, Architekturikonen und Alltagsdesign, rauschende Feste und minimalisti- sche Bauten. Wo die Ursprünge dieser modernen Bewegung liegen, wie sie sich for- mierte, wie sie inspirierte und polarisierte – all das ist heute in und von Weimar aus eindrucksvoll wie in kaum einer anderen Region erfahrbar. Revolution. Neuanfang. Aubruch in eine neue Zeit. In Deutschlands erster Demokratie, ebenfalls 1919 in Weimar begründet. Voller Hofnung, mit unbedingtem Gestaltungs- und Veränderungswillen. Mut zum Experi- ment und Lebensfreude. Aber auch: Streit und Widerspruch. Ablehnung. Vertreibung. In Weimar und den umgebenden Städten Jena, Erfurt, Gera sowie dem Weimarer Umland erzählen eine Vielzahl von architektonischen Zeugnis- sen, künstlerischen Werken, historischen Schauplätzen, aktuellen Aus- stellungen und Veranstaltungen von der wechselvollen Geschichte des Bauhauses und der Moderne. Wer in Thüringen auf Reisen geht, trift nicht nur auf die Überlieferungen der internationalen Kunstavantgarde von damals, sondern auch auf inspirierende Gestalter von heute und morgen. Nicht nur im Jahr 2019 – zum Jubiläum »100 jahre bauhaus« – bietet Thü- ringen ein reichhaltiges Kultur- und Besucherprogramm. Wir laden Sie ein, in Weimar die Wiege des Bauhauses und darüber hinaus eine ganze Region im Zeichen der Moderne zu entdecken. © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Der Ort der Bauhaus-Gründung: Das Hauptgebäude der heutigen Bauhaus-Universität Weimar
Herausgeber AG »Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion«/ Gebietskörperschaften Erfurt, Weimar, Jena, Weimarer 5 Land sowie Gera, Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus- Universität Weimar und Thüringer Staatskanzlei Aubruchsgeist: Wie das Bauhaus vertreten durch von Weimar in die Welt kam weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice UNESCO-Platz 1 | 99423 Weimar Redaktion Kerstin Scharf & Mark Schmidt, weimar GmbH Text EINSATEAM, Berlin: Franziska Eidner, Kascha Lemke, Andrea Nakath, Marte Kräher Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Seite 33–35) Abbildungen Umschlag: Wilhelm Wagenfeld, Bauhaus-Leuchte, Glas- version, Bauhaus Weimar, 1924, Klassik Stiftung Weimar, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Claus Bach (S. 34, 35), Falko Bärenwald (S. 31), Heiko Bartels (S. 47), Ulrike Bestgen (S. 42), Bildarchiv Foto Marburg (S. 23), Bloomimages GmbH (S. 36, 42), Marco Borggreve (S. 59), Kathrin Brand (S. 33), Alexander Burzik (U2, S. 10, 19, 45), Design Appartements (S. 63), Lutz Ebhardt (S. 30), Lutz Edelhof (S. 51, 60), Erfurt Tourismus & Marketing GmbH (S. 51), David Frank Photographie 58 (S. 53), Uwe Gaasch (S. 12) Heike Hanada (S. 36, 47), Jens Volles Programm: Hauspurg (S. 11, 12, 19, 23, 37, 38, 39, 45, 46, 47, 54), Stephan Kulturelle Höhepunkte Hopf (S. 48) Andreas Hub (S. 37, 53, 59), Patrick Grabe 25 2018 | 2019 (S. 57), Anne Gorke GmbH (S. 30), Keramikmuseum Bürgel (S. 20, 29), Thomas Kläber (S. 9), Jan Kobelt (S. 45), Weimarer Republik: Die erste Demokratie Deutschlands Kunstzone Gera (S. 31), Nina Lüth (S. 30), A. Machner (S. 62), MAK Gera (S. 37), Andre Mey (S. 48), Dietmar Meier (S. 62), Peter Michaelis (S. 49, 29), Thomas Müller (S. 16, 49, 50), Barbara Neumann (S. 17), Michael Paech (S. 22, 54), Christoph Petras (S. 38), Brigitte Reinsch (S. 63), Rainer Schäle (S. 44), Matthias F. Schmidt (S. 51), Michael Schmidt (S. 29), Christian Seeling (S. 31), Sinterhauf (S. 38), Stadt Eisenach (S. 57), Stadt Gera (S. 22), Stadtver- waltung Nordhausen (S. 57), Maik Schuck (S. 25, 27, 48, 59, 60), Henry Sowinski (S. 14, 45, 49), Jens Taubert (S. 61), Theater Erfurt (S. 51), Thüringer Ministerium für Wirt- schaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (S. 63), Thüringer Staatskanzlei (S. 9, 21), Thüringer Tourismus GmbH (S. 21, 39, 60, 62, 63), TLDA Streitberger (S. 55, 58), Dirk Urban (S. 17), Weimarer Land Tourismus e. V. (S. 49), 33 Andreas Weise (S. 15), Candy Welz (S. 15, 18, 19, 39, 52, 58), Erinnerungsorte: Weimar in der NS-Zeit Guido Werner (S. 48), Detlef Zeh (S. 62) Wir haben uns sorgfältig bemüht, die Inhaber der Bild- rechte zu ermitteln. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, so bitten wir um eine Kontaktauf- nahme. Gestaltung Goldwiege, Weimar Druck Druckhaus zu Köthen Aulage 15 000 Stück 29 Redaktionsschluss 24. Januar 2018 Inspiration: Was Thüringer Kunst Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir die männ- und Kultur heute mit dem Bauhaus liche Pluralform. Gemeint sind immer alle Geschlechter- verbindet identitäten. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Gefördert aus dem Regionalbudget der Impulsregion und Mitteln des Freistaates Thüringen (Thüringer Staatskanzlei)
Moderne Architektur: Neues Bauen damals und heute Inhalt 47 5 Von den Anfängen: Das Bauhaus in Weimar 8 Warum wir 100 Jahre Bauhaus feiern Interview mit Bodo Ramelow 11 Bauhaus-Orte in Thüringen Weimar | Weimarer Land | Erfurt | Jena Dornburg | Probstzella | Gera 44 25 Republik der Gegensätze: Funktional und schön: Weimar als Wiege der Demokratie Neues Thüringer Design 29 Bauhaus-Spirit heute Kreative Köpfe im Porträt 33 Im Brennpunkt: Weimar und die rassistische Ideologie Städteporträts: 11 Bauhaus-Orte in Thüringen 36 Moderne im Museum Weimar I Gera I Jena I Erfurt | Bürgel Dornburg | Altenburg I Weimar Land Leuchtenburg 40 Ausstellungen 2018| 2019 42 Es lebe das Experiment! Das neue bauhaus museum weimar 44 Einfach schön – Thüringer Design 45 Thüringer Grand Tour der Moderne 47 Moderne Architektur in Thüringen Weimar | Weimarer Land | Erfurt Jena | Gera | Eisenach | Kaltenwestheim 36 Nordhausen Avantgarde im Museum: Thüringens beste Sammlungen 58 Frische Kultur 2018|2019 62 Übernachtungstipps Modern(e) träumen – im Bauhaushotel, 62 Designapartment oder im Velo Inn. 64 Adressen
Von den Anfängen: Das Bauhaus in Weimar Das Bauhaus gilt heute als »Schule des Wage in das später das muts« (Die ZEIT), als Initialzündung für eine künst Bauhaus zog und lerische Revolution. »Der Ruf von Gropius wirkte mit dem er ein wie eine Fanfare, und von überall kamen die »Gesamtkunst- Begeisterten herbei«, erinnerte sich eine Zeit werk, das in der genossin an die Anfangsjahre in Weimar. Frechen Architektur gipfelt« Weimarer Kindern drohten ihre Eltern in den schafen wollte. 1920ern: »Wenn du nicht artig bist, kommst du ins Henry van de Velde Bauhaus!« Aber was genau machte das Bauhaus war es auch, der Walter so revolutionär und anziehend für die einen und Gropius bereits 1915 als sei- so ungeheuerlich für die anderen? Und wie kam nen Nachfolger vorschlug und es überhaupt zur Gründung in Weimar? sich maßgeblich für dessen spätere Berufung zum ersten Direktor des Bauhauses Walter Gropius, Man könnte die Geschichte des Bauhauses in Wei- einsetzte. Van de Velde war Gründungsmitglied Schema des Studien- gangs am Bauhaus, 1922, mar mit ihrer Gründung im April 1919 zu erzählen des Deutschen Werkbundes, der schon früh- Bauhaus-Archiv Berlin, beginnen: Walter Gropius, ein junger Architekt aus zeitig die Zusammenarbeit von Kunst, Hand- © VG Bild-Kunst, Berlin, gründete in der beschaulichen Kleinstadt werk und Industrie sowie eine an der Funktion Bonn 2018 eine progressive Kunst- und Architekturschule. orientierte Gestaltung beförderte. Auch Walter Er wollte nichts Geringeres, als junge Menschen Gropius engagierte sich im Werkbund und aus aller Welt befähigen, den »Bau der Zukunft« erregte mit modernen Bauten wie den Fagus- zu erschafen: »Wollen, erdenken, erschafen wir Werken in Alfeld Aufsehen. gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik Im Schwebezustand und Malerei, der aus Millionen Händen der Hand- Gropius hatte – wie viele seiner Mitstreiter am Bau- werker einst gen Himmel steigen wird als kristalle- haus – die Schrecken des Ersten Weltkrieges als nes Sinnbild eines neuen kommenden Glaubens«, Soldat hautnah miterlebt. Nach Kriegsende stan- schrieb er in seinem weltberühmten Gründungs- den die Zeichen der Zeit auf radikalen Neuanfang. manifest. Der Kaiser wurde gestürzt, eine neue deutsche Man könnte mit der Erzählung aber auch Republik ausgerufen, die erste deutsche National- schon viel früher einsetzen. Als Harry Graf Kessler versammlung gewählt. Deutschlands erste Demo- mit seinen Ausstellungen zur modernen Kunst kratie stand noch auf sehr wackeligen Füßen, als ab 1903 die Weimarer Kulturgemeinde regel- das Bauhaus am 1. April 1919 in Weimar öfnete. mäßig erschütterte. Oder als der belgische Desi- Die Zeit war geprägt von politischen Unruhen, gner und Architekt Henry van de Velde 1902 das sozialen Missständen und Unsicherheit. Das Land Kunstgewerbliche Seminar in Weimar begrün- und die Menschen befanden sich in einer Art dete – in jenem Gebäude, das er selbst entwarf, Schwebezustand. Bauhaus-Fest im Ilmschlösschen am 29. November 1924, Bauhaus-Archiv Berlin Da s Bauh aus i n We im ar 5
zu Weimar nicht nur zwei Schulen – die Großher- zoglich Sächsische Kunstgewerbeschule und die Großherzogliche Kunsthochschule. Gropius wollte keine Kunstakademie. Er etablierte eine neue Ausbildung, die Kunst und Handwerk von Beginn an verband und dazu befähigen sollte, die Gesell- schaft aktiv zu gestalten. Das war ein Novum. Am Bauhaus lehrten nicht »Professoren« im Hörsaal, sondern »Meister« in Werkstätten: von der Töpferei und der Druckerei über die Weberei bis zur Holz- und Metallwerkstatt oder der Bühne. Lehre und Praxis hingen hier unmittelbar zusammen. In den Weimarer Jahren unterrichteten Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Ger- hard Marcks, Josef Albers oder László Moholy- Nagy am Bauhaus, die heute zu den bedeutends- ten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das frühe Bauhaus war aber auch geprägt durch die »Harmonisierungslehre« der Musikerin Gertrud Grunow oder die esoterischen Überzeugungen des Kunstpädagogen Johannes Itten, der als An- hänger der Mazdaznan-Lehre in seinen langen dunklen Gewändern auf die Weimarer Bevölkerung wohl besonders befremdlich gewirkt haben muss. Das Bauhaus war in jenen frühen Weimarer Tagen vor allem ein Ort des Experimentierens. Im Vorkurs wurden Materialien getestet, in den Werk- stätten und auf der Bühne das Zusammenspiel von Form, Farbe und Bewegung untersucht. Es wurde auch heftig gestritten – über die Ausrichtung der Die Werkstatt für Steinbildhauerei am Bauhaus in Weimar, 1923, Schule, die Rolle der Kunst und der Gemeinschaft, Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne die Zusammenarbeit mit der Industrie oder die zu erstrebende Gesellschaft. Und es wurde gemein- sam gefeiert – »der Aubau eines heiteren Zeremo- Während Gropius begann, seinen Lehrplan um- niells« bei Kostümfesten oder anderen Veranstal- zusetzen, der nicht nur die Ausbildung in allen tung außerhalb des Unterrichts stand sogar im Künsten, sondern auch im Handwerk umfasste, Lehrplan. Das Sommerfest im Ilmschlösschen Wei- wurde nur wenige Gehminuten entfernt um die mar von 1924 gilt heute als legendär. erste Verfassung der neuen Republik gerungen. Nicht in Berlin, sondern in Weimar tagte das frisch Die Avantgarde zeigt sich gewählte Parlament – um den aufständischen Legendär ist auch die erste große Bauhaus-Aus- Unruhen in der Hauptstadt zu entgehen, aber stellung, die im Spätsommer 1923 stattfand. Die auch, um das Fundament der neuen Republik auf Landesregierung hatte die Bewilligung von weite- der Tradition von Auklärung und Humanismus ren Finanzmitteln an eine öfentliche Leistungs- zu begründen, für die Weimar stand. schau der »Weimarer Avantgarde« geknüpft. Gäste aus ganz Europa reisten zur Ausstellung an, die Wilde Weimarer Jahre von einer »Bauhauswoche« mit Auführungen von Die ersten Jahre des Bauhauses in Weimar spiegeln Schlemmers Triadischem Ballet, mit Relektori- diesen Geist des Aubruchs, des Suchens, den un- schen Lichtspielen von Magnus Hirschfeld-Mack bedingten Willen zur Veränderung und zum Neu- und Vorträgen von Wassily Kandinsky und anderen anfang. Gropius vereinte im Staatlichen Bauhaus eingeleitet wurde. 6
Theodor Bogler, Gerhard Marcks, Paul Klee, Wasserpark im Herbst, Öl auf Karton, 1926, Doppelkanne, 1921, Klassik Stiftung Klassik Stiftung Weimar Weimar, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Kloster Maria Laach Rudolf Baschant, Postkarte zur Bauhaus-Ausstellung 1923, Nr. 10: Komposition gelb-violett, 1923, Klassik Stiftung Weimar, Dauerleihgabe NL Hans Fricke Zentrum der Ausstellung war das Haus Am Horn, Von Weimar in die Welt das unweit von Goethes Gartenhaus als erste Bau- Das Bauhaus wurde in Dessau zur »Hochschule für haus-Architektur realisiert wurde. Heute zählt das Gestaltung« – in einem neuen, von Gropius entwor- nach Entwürfen des Malers Georg Muche entwor- fenen und heute weltberühmten Schulgebäude. fene Gebäude zum UNESCO-Welterbe. Die Ausstat- Das Motto lautete nun »Kunst und Technik – eine tung des Musterhauses stammte aus den Werk- neue Einheit«. Im Fokus stand die Zusammenarbeit stätten des Bauhauses. Gezeigt wurden unter mit der Industrie und die Gestaltung von Alltags- anderem Möbel von Marcel Breuer, Spielzeug und produkten, die »ihrem Zweck vollendet dienen« Leuchten von Alma Buscher, Teppiche von Benita und ihre »Funktion praktisch erfüllen, billig, haltbar Otte und Gunta Stölzl sowie Keramikgefäße von und schön sein« sollten, so Walter Gropius. Unter Theodor Bogler. Die Arbeiten der Bauhäusler stie- dem Direktorat von Hannes Meyer wurde ab 1928 ßen auf große Begeisterung, aber auch auf Befrem- zunehmend gemäß seiner Losung »Volksbedarf den und Ablehnung. statt Luxusbedarf« gearbeitet. 1930 übernahm Mies Vor allem in rechtskonservativen Kreisen, die van der Rohe nach der Entlassung des Kommunis- ab 1923 die Thüringer Landesregierung dominier- ten Meyer das Bauhaus. 1932 wurde das Bauhaus ten, positionierte man sich von Beginn an gegen aus politischen Gründen auch aus Dessau vertrie- die unkonventionelle Avantgardeschule. Das Bau- ben und nach einigen Monaten eines reduzierten haus, dessen Studierende zu mehr als einem Schulbetriebs in Berlin 1933 endgültig durch die Drittel aus dem Ausland kamen und das weltweit Nationalsozialisten geschlossen. Mit den Bauhäus- Kontakte zu Architekten, Künstlern und Gestaltern lern, die ins Ausland gingen, wurden die Ideen des plegte – galt als »internationalistisch«, kommunis- Bauhauses in die Welt getragen, weiterentwickelt, tisch und »jüdisch unterwandert«. Die Anfeindun- verworfen und neu entdeckt – in Chicago, in Tel gen gipfelten 1924 in der drastischen Kürzung des Aviv, in Moskau, Santiago de Chile und anderswo. Etats der Schule. Das Bauhaus verließ Weimar und zog nach Dessau. Da s Bauh aus i n We im ar 7
IntervIew »Die Handschrift der Bauhäusler hat unsere Welt verändert und ich inde, sehr zum Positiven.« Interview mit Bodo Ramelow, Ministerpräsident von Thüringen Warum sind 100 Jahre Bauhaus Gefeiert wird bundesweit. Wieso sollte ein Anlass zum Feiern, Herr Ramelow? man zum Bauhaus-Jubiläum 2019 Wir feiern 2019 nicht nur die bloße Jährung eines unbedingt nach Thüringen kommen? Ereignisses, sondern wir feiern auch und vor allem Dafür gibt es gleich mehrere Gründe! Zunächst die Ideen, die mit dem Bauhaus in Verbindung einmal ist Thüringen natürlich die Wiege des Bau- stehen. Das Bauhaus wollte die Gesellschaft ver- hauses, hier ing mit Gropius 1919 alles an. Die ers- ändern, einen modernen Typ Mensch und eine ten Lehrgebäude und Ateliers, das erste gebaute moderne Umwelt für diesen Menschen formen. Musterhaus »Am Horn«, die Keramikwerkstatt in Es war in seiner Ausrichtung vorwärts gewandt Dornburg – wer den Ursprüngen nachgehen will, und wollte nicht zuletzt eine Zukunft erschafen. muss nach Thüringen kommen. Zugleich bietet Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesell- sich hier im Freistaat aber auch die Möglichkeit, schaftlicher Entwicklungen ist es wichtig, an diese die gesamte Zeit, in der das Bauhaus bestand, Ideen zu erinnern und ganz konkret die Frage zu besser zu verstehen. Denn die Geschichte des stellen, was das Bauhaus uns auch heute noch lehrt. Bauhauses ist ein Stück weit auch die Geschichte der Weimarer Republik. Im Schwarzatal wurde 1919 die Weimarer Reichsverfassung unterzeichnet, die ebenfalls ihren 100. Geburtstag feiert. In Wei- mar entsteht nun ein neues Kulturquartier, das die Ambivalenzen der Moderne im Spannungsfeld zwischen dem neuen Bauhaus-Museum und dem ehemaligen NS-Gauforum veranschaulicht. Das ist bislang einzigartig und unbedingt eine Reise wert. Sie werben weltweit für das Bauhaus in Thüringen. Im letzten Sommer waren Sie dafür beispielsweise in den USA unter- wegs. Nimmt man das Bauhaus im Ausland anders wahr als hierzulande? Das Bauhaus existierte als Schule in Deutschland gerade einmal 14 Jahre lang, musste zwei Mal umziehen und wurde aus politischen Motiven unterdrückt und verjagt. Mit dem Begrif verbinden Peter Keler, Wiege, 1922, in Deutschland die meisten heute eher eine Bau- Klassik Stiftung Weimar marktkette. Viele der Bauhaus-Meister emigrierten 8
Alfred Arndt. Er hat uns das größte Bauhaus- Ensemble Thüringens in Probstzella hinterlassen, wo man noch heute dem Flair des Bauhauses »Die Frankfurter nachspüren kann. So etwas vermutet man wohl zu allerletzt an den Hängen des Thüringer Waldes. Küche hat mich dann Ich würde mich gern – vielleicht bei einer kleinen Wanderung – mit ihm über dieses Projekt unterhal- echt umgehauen.« ten, oder auch über seine Bemühungen nach 1945, das Bauhaus in Weimar wiederzueröfnen. Worauf freuen Sie sich im Jubiläumsjahr besonders? Wir werden 2019 lächendeckend in Thüringen ein sehr reichhaltiges, buntes und abwechslungs- beispielsweise in die USA, wo sie unter ganz reiches Programm erleben, auf das ich mich insge- anderen, auch politischen Voraussetzungen viel samt sehr freue. Aus allen Sparten haben wir etwas mehr Wirkmächtigkeit entfalten konnten. Namen zu bieten und es ist schön zu sehen, wie viele unse- wie Ludwig Mies van der Rohe oder László Moholy- rer Kulturakteure sich in dieses Thema einbringen Nagy sind dort deutlich bekannter als hier. werden. Ein Highlight wird aber sicherlich die Eröf- nung unseres neuen Bauhaus Museums in Weimar Was verbinden Sie persönlich sein. Dann wird sich die älteste Bauhaus-Samm- mit dem Bauhaus? lung der Welt, pünktlich zum historischen Jahres- Als Kind neben Worpswede aufgewachsen kannte tag, wieder der Öfentlichkeit präsentieren. ich natürlich die »Käseglocke« von Bruno Taut, aber da wusste ich noch nichts vom Bauhaus und Bodo Ramelow ist seit ahnte nicht, diese Handschrift der Bauhaus-Archi- Dezember 2014 Minister- tektur in Atatürks Seevilla wieder zu trefen. Schon präsident von Thüringen. in meiner Jugend besuchte ich bei Freunden eine Aufgewachsen in Nieder- vom Bauhaus inspirierte Arbeitergenossenschafts- sachen und Hessen, lebt siedlung in Frankfurt/Hahn. Diese »alte« aber hoch- der gelernte Einzelhandels- moderne Wohnkultur empfand ich als unglaublich. kaufmann seit mehr als Funktionalität, Nüchternheit und trotzdem luftige 25 Jahren in Thüringen. Hier und warme Architektur im äußeren – um innen war er unter anderem als einen Traum zu leben. Die Frankfurter Küche, als Gewerkschafter, im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- Urtyp der modernen Einbauküche, hat mich dann genossenschaft Zukunft und seit 1999 als Landtags- echt umgehauen. Diese Faszination ist mir geblie- abgeordneter der Partei DIE LINKE in Erfurt tätig. ben wenn ich in der Welt auf diese Bauhaus-Archi- Passionierten Radfahrerinnen und Radfahrern tektur gestoßen bin. In Madrid, in Tel Aviv, aber auch empiehlt der Thüringer Ministerpräsident eine Tour am Bosporus in Istanbul oder in Berlin, Stuttgart auf dem Feininger-Radweg durch das Weimarer oder auch die Hochhaussilhouette von Chicago. Land. Für wanderfreudige Menschen lohne sich Die Handschrift der Bauhäusler hat unsere Welt unbedingt ein Besuch in Probstzella: »Das Gebäude verändert und ich inde, sehr zum Positiven. ist eine Wucht, man kann dort auch übernachten, das kleine Museum besuchen und am Thüringer Welchem Bauhäusler wären Sie Meer endlos wandern!« gerne begegnet und warum? Das Bauhaus hatte ja sehr viele interessante Köpfe zu bieten. Wenn ich mich jedoch für eine Persön- lichkeit entscheiden müsste, dann wäre das wohl i nte rvie W 9
Bauhaus-Orte in Thüringen
Weimar Wiege des Bauhauses und Weimarer Moderne Das Wandbild von Oskar Schlemmer nach der Sanierung der Weimarer Kunstschulbauten 2010, Bauhaus-Universität Weimar Im Jubiläumsjahr 2019 eröfnen am © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Weimarhallenpark das bauhaus museum weimar und direkt in der Nähe das Neue Museum Weimar mit umfassenden Ausstellungen zur Geschichte der Moderne. Bis 2020 Nachbildung des 1923 von Walter Gropius entworfenen Direktorenzimmers, 1999. entsteht das Haus der Weimarer Repu Mit Bauhaus-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld, Metallversion, Bauhaus Weimar, 1924, Rietveld-Lampe von Gerrit Thomas Rietveld, © VG-Bild-Kunst, Bonn 2018, und blik und die Ausstellung zur Zwangs Teppich von Gertrud Arndt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 arbeit im Nationalsozialismus bezieht dauerhaft Räumlichkeiten im ehema ligen »Gauforum«. Bis dahin müssen Besucher aber nicht Die ersten Wirkungsstätten entstandene Direktorenzimmer von warten, um die wechselvolle Historie der Bauhaus-Schule Walter Gropius – eine eindrucksvolle der Moderne an authentischen Schau- Beide Schulgebäude entstanden nach Raumkomposition der Moderne – plätzen in Weimar zu erkunden. Die Plänen des renommierten belgischen kann nach aufwendiger Wiederher- Stadt bietet bereits heute mit den Zeug- Architekten und Designers Henry van stellung besichtigt werden. Auch die nissen der Weimarer Moderne eine ein- de Velde, Vordenker der Moderne, Bera- Wandgestaltungen der Bauhäusler drucksvolle Route zu Erinnerungsorten, ter für Kunstgewerbe des Großherzog- Herbert Bayer und Joost Schmidt welche die UNESCO-Welterbestätten tums und wichtiger Wegbereiter für das sind nach umfassender Sanierung des Bauhauses in eine umfassende Bauhaus. Die ehemalige Kunstschule zu sehen. Erzählung einbetten. Die historischen ist heute Hauptgebäude der Bauhaus- Das Ateliergebäude mit Glasdach Bauhausstätten in Weimar zählen seit Universität Weimar. Im April 1919 war entstand 1886, es steht direkt hinter 1996 zum UNESCO-Welterbe: die ehe- dies der Ort, an dem Walter Gropius das dem Hauptgebäude und wurde zu malige Kunstschule und die ehemalige Staatliche Bauhaus Weimar gründete. Zeiten des Bauhauses als Kantine ge- Kunstgewerbeschule, die Gropius einst Zur ersten großen Werkschau des Bau- nutzt. Heute ist es als Bauhaus.Atelier zum Staatlichen Bauhaus vereinte, hauses im Jahr 1923 wurde das Gebäu- das Besucher- und Informationszent- und das Haus Am Horn – die weltweit de von den Bauhäuslern mit wichtigen rum der Bauhaus-Universität Weimar. erste gebaute Bauhaus-Architektur. Ausstattungen versehen. Das damals Von hier aus starten die informativen Wo alles begann: Das Hautgebäude der Bauhaus-Universität Weimar stä Dte porträts 11
Bauhaus-Universität Weimar, Werkstattgebäude, einstige Großherzogliche Kunstgewerbeschule, 1905/06 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Ehemaliger Bibliotheks- und Vortragsraum, Nietzsche Archiv Wohndiele Haus Hohe Pappeln, 1908 Bauhaus-Spaziergänge, bei denen Wegbereiter der Moderne: wurde. Im Nietzsche-Archiv ofenbart Besucher nicht nur Historisches erle- Henry van de Velde sich – wie an vielen anderen Orten ben, sondern auch auf Gestalter von Van de Velde blieb bis zur kriegsbeding- der Weimarer Moderne – die Vielfalt heute und morgen trefen: Studierende ten Schließung im Jahr 1915 Direktor der der wechselvollen Geschichte dieser der Bauhaus-Universität Weimar über- Kunstgewerbeschule. Zukünftig wird Schlüsselepoche und ihrer Protago- nehmen die Führungen. sein Schafen im Neuen Museum nisten. Während Elisabeth Förster- Auch in der ehemaligen Kunstge- Weimar neben anderen Wegbereitern Nietzsche einerseits zu den größten werbeschule inden sich Spuren der des modernen Weimar wie Harry Graf Förderern von Avantgardekünstlern Bauhaus-Ausstellung von 1923: Drei Kessler, Elisabeth Förster-Nietzsche wie van de Velde zählte, bereitete sie rekonstruierte Wandmalereien zei- oder den Protagonisten der Weimarer andererseits auch den Weg für den gen noch heute einen Teil der Gestal- Malerschule beleuchtet. Nietzsche-Kult der Jahrhundertwende tung des Treppenhauses von Bauhaus- Zurzeit sind van de Veldes Arbeiten und zählte zu Hitlers Anhängerinnen Meister Oskar Schlemmer, der ab 1921 in Weimar vor allem an zwei Orten zu der ersten Stunde. in Weimar unterrichtete. Von 1919 bis sehen. Das von ihm 1903 umgestaltete Van de Veldes Wohnhaus – das Haus 1925 nutzte das Staatliche Bauhaus und neu eingerichtete Nietzsche-Archiv Hohe Pappeln von 1908 – liegt etwas die Räumlichkeiten für Arbeitsräume sollte sich kein van-de-Velde-Fan ent- außerhalb. Er bewohnte es mit seiner und Werkstätten. Aktuell beherbergt gehen lassen. Hier indet sich noch Familie bis er Deutschland aufgrund es die Fakultät Kunst und Gestaltung immer die einzige vollständige Innen- der wachsenden Ausländerfeindlichkeit der Bauhaus-Universität Weimar. einrichtung, die von ihm entworfen 1917 verließ und in die Schweiz ging. 12
Die erste Bauhaus- Weimarer Moderne Architektur der Welt und »Kosmos Weimar« Im Haus Hohe Pappeln verwirklichte Innerhalb des »Kosmos Weimar« der Designer und Architekt Henry van steht neben der Weimarer Klassik de Velde seine Vorstellungen vom mit ihren Schlössern, Parkanlagen Wohnen. Die Bauhäusler gingen knapp und Dichterhäusern die Weimarer fünfzehn Jahre später mit ihren Wohn- Moderne. Gemeinsam mit den Bau- haus-Entwürfen noch weiter und ver- hausstätten verbinden sich hier in abschiedeten sich von jeglichem einer »Topographie der Moderne« wei- Schnörkel und Ornament. Das dem tere Orte – wie das Nationaltheater, Bauhaus zugehörige Haus Am Horn das Denkmal der Märzgefallenen von liegt umgeben von neobarocken Villen Gropius, aber auch das Stadtmuseum und nicht weit von Goethes berühm- und die Gedenkstätte Buchenwald Theater vor Ort tem Gartenhaus entfernt. Es entstand oder das zukünftige Haus der Weima- Die Bauhaus-Frauen. zur Werkschau 1923 nach Entwürfen rer Republik – zu einer großen Erzäh- Zwei Besessene des Webens – des jüngsten Bauhaus-Meisters Georg lung der Weimarer Moderne. Das Benita Otte und Gunta Stölzl Muche. Das Mobiliar stammte komplett bauhaus museum weimar bildet in Die Schauspielerinnen Heike Meyer aus den Bauhaus-Werkstätten. 1999 diesem Zusammenhang vis à vis zum und Ute Wieckhorst (als Gunta Stölzl erfuhr das Musterhaus eine umfas- ehemaligen »Gauforum« einen Kno- und Benita Otte) diskutieren über sende Rekonstruktion und vermittelt tenpunkt, in dem viele Fäden zusam- diese unerhört spannungsvolle Zeit heute eindrucksvoll die Bauhaus-Ideen menlaufen. am Weimarer Bauhaus und über das eines modernen Lebens – von der weibliche Ringen um die Selbständig- Küche bis zum Kinderzimmer. In Vor- keit als Frau und Künstlerin. bereitung des großen Jubiläums 2019 Dauer: 30 Minuten wird das Haus Am Horn momentan Preis bis 25 Personen: 450 € renoviert. Bis zur Wiedereröfnung kann ab 26 Personen: 18 € pro Person es nur auf Anfrage im Rahmen von Ort: auf Anfrage Gruppenführungen besichtigt werden. Anmeldung: Tourist Information Weimar Führung Weimarer Moderne Dauer: 2 Stunden Preis bis 25 Personen: 105 € Anmeldung: Tourist Information Weimar Bauhausspaziergang Apr –Okt Di, Fr & Sa, 14 Uhr NOv –Mrz Fr & Sa, 14 Uhr Kleiner Spaziergang: 1,5 Stunden Großer Spaziergang: 2,5 Stunden Startpunkt: Bauhaus.Atelier Geschwister-Scholl-Straße 6a 99423 Weimar Benita Koch-Otte, Haus Am Horn, Isometrie, aus: Kat. Staatliches Bauhaus Weimar 1919–1923. Sonderführungen: Weimar & München 1923, Klassik Stiftung Weimar bauhausspaziergang@uni-weimar.de stä Dte porträts 13
Weimarer Land Inspiriert von Feininger und anderen Meistern Wie eine idyllische Dorkirche zur »Kathedrale der Zukunft« avancierte, wie das Weimarer Land den Bauhaus Meister Lyonel Feininger inspirierte, wie Ernst Neufert mit neuen Standards die Architekturlehre revolutionierte und der moderne Zeitgeist in Apolda noch heute fortbesteht – all das und vieles mehr lässt sich bei einem Aus lug ins Weimarer Land erfahren. »Die Dörfer, wohl über Hundert, in der Umgebung sind prachtvoll! Die Archi- tektur (...) ist mir gerade recht, so anre- Lyonel Feininger, »Kirche von Mellingen«, 1920, gend, zum Teil so ungemein monumen- VG Bild-Kunst, Bonn 2018 tal!«, schrieb Lyonel Feininger, Bauhaus- Meister der ersten Stunde und Maler, über das Weimarer Land. Immer wieder zog es ihn von seinem Wohnort Weimar aus hinaus in die Landschaft – zu Fuß oder mit dem Rad. Heute können Be- Kirche in Mellingen sucher auf dem 28 Kilometer langen »Feininger-Radweg« seinen Erkundun- gen folgen. Sie stoßen dort auf einige Faible für Kirchenmotive. Am meisten tekten Albert Speer zusammen. Von der Motive, die Lyonel Feininger zu je- beeindruckt hat den in New York gebo- 1922 bis 1926 war Neufert als Bauleiter nen Kunstwerken inspirierten, die spä- renen Maler, der seit 1906 in Weimar für Gropius tätig und u. a. an der Errich- ter seinen Weltruhm begründeten. In lebte und vor seiner Bauhaus-Zeit vor tung des Bauhausgebäudes Mellingen, dessen Kirchturm Feininger allem als Karikaturist eine gewisse Be- in Dessau, am Ausbau der Fagus-Werke erstmals 1911 abbildete, begegnen sie kanntheit erlangt hatte, wohl die Dorf- in Alfeld und am Umbau des Jenaer darüber hinaus mit dem »Feininger- kirche in Gelmeroda. Mehr als 100 Mal Stadttheaters beteiligt. Später unterrich- turm« auch einer zeitgenössischen bildete er sie ab. Für das Bauhaus wur- tete er an der Nachfolgeeinrichtung Interpretation. Der Schweizer Architekt de sie zum Leitbild: Als »Kathedrale der des Bauhauses in Weimar und setzte Marcel Kalberer hat sich für seine 1999 Zukunft« schmückt sie das Titelbild des als freier Architekt zahlreiche Bauten – entstandene Stahlrohr-Installation in berühmten Bauhaus-Manifestes, mit u. a. in Jena – um. Darüber hinaus be- Bauhaus-Farben von Feiningers Mal- dem Walter Gropius die Avantgarde- schäftigte er sich vor allem mit Fragen weise inspirieren lassen. schule begründete. der Standardisierung und Normierung In Gelmeroda begegnet man auch in der Architektur. 1936 veröfentlichte er »Kathedrale der Zukunft« einem anderen Bauhäusler – dem Archi- seine »Bauentwurfslehre«, die in mehr und Neufert-Box in Gelmeroda tekten Ernst Neufert, in dessen Biograie als 18 Sprachen herausgegeben wurde »Es gibt Kirchen in gottverlassenen Nes- die Ambivalenz der Moderne deutlich und bis heute allein in Deutschland in tern, die mit das Mystischste sind, was wird: Er zählte zu den ersten Studenten 39 Aulagen erschienen ist. In der Zeit ich von sogenannten Kulturmenschen des Bauhauses, arbeitete mit Gropius, des Nationalsozialismus wurde er zum kenne!«, beschrieb Feininger einst sein aber später auch mit Hitlers Chefarchi- Beauftragten für Typisierung, Normie- 14
bauhaus by bike Geführte Fahrrad- und/oder E-Bike- Touren zum Thema Bauhaus in Weimar, im Weimarer Land und in der Umgebung Tagestour Das Bauhaus in Weimar und im Weimarer Land Bauhaus-Bauten in Weimar, Neufert- Haus Gelmeroda, Dorkirche Bergern (Matt Lamb), Korbmachermuseum Tannroda, verschiedene Feininger- Kirchen im Weimarer Land Wasserwerk Preis: nach Vereinbarung Bad Berka, 1936 E-Bikes bzw. Fahrräder können gestellt werden. rung und Rationalisierung des Berli- 30 Kilometer entfernt von Bad Berka www.lokaltermin-reisen.de ner Wohnungsbaus. Nach 1945 lehrte liegt die Stadt Apolda. Hier hat das info@lokaltermin-reisen.de Neufert an der Technischen Hoch- Kunsthaus des umtriebigen Vereins schule in Darmstadt. 1929 errichtete »Apolda Avantgarde« mit seinen Aus- Neufert für sich und seine Familie in stellungen, die auch immer wieder die Feininger-Radweg Gelmeroda ein zweigeschossiges Kunst der Moderne im regionalen, natio- Über drei Jahrzehnte begab sich Wohn- und Atelierhaus. Ganz in der nalen aber auch internationalen Kontext Lyonel Feininger zu Fuß oder mit Tradition des Bauhauses handelt aufgreifen, Bekanntheit und Zuspruch dem Rad in das Weimarer Land. Dort es sich hierbei um einen Prototypen: über die Region hinaus erlangt. Mit dem füllte er Skizzenblöcke mit unzähligen Das Holzversuchshaus wurde in nur Erweiterungsbau für das Feuerlösch- Kirchen, Brücken und Dorkernen, sechs Wochen errichtet. Heute be- gerätewerk der Total KG Foerstner & Co aus denen später viele seiner welt- indet sich hier der Sitz der Neufert- beindet sich zudem ein herausragen- berühmten Kunstwerke entstanden. Stiftung. Im Garten wurde 1999 ein des Denkmal der Architekturmoderne Die 28 km lange Radtour lädt Ausstellungsgebäude ergänzt – die und Industriebaukultur in Apolda. Es dazu ein, den Spuren Feiningers zu Neufert-Box, die Neuferts berühmtes ist das einzige Gebäude, das Egon Eier- folgen. Der Rundkurs ist mit Glas- Oktameterraster zitiert. mann in Thüringen realisierte. Eiermann aufstellern versehen, die meist mit gilt als einer der bedeutendsten Archi- direktem Blick auf das Original in Moderner Zeitgeist tekten Deutschlands, der vor allem die leuchtenden Farben das Feininger- in Bad Berka und Apolda Nachkriegsmoderne stark beeinlusste: Gemälde der jeweiligen Dorkirche Im Weimarer Land sind aber noch 1938/39 baute er das heute als »Eier- abbilden. So lernt man seine Lieb- weitaus mehr Spuren der Moderne mannbau« ››› seIte 49 bekannte Gebäu- lingsmotive in den idyllischen Dör- zu entdecken. In Bad Berka zeugt de, das seit 1999 unter Denkmalschutz fern kennen, denn »Weimarer Land nicht nur das Wasserwerk als Bau- steht und seit 2014 ein Modellstandort ist Feininger-Land«! werk vom architektonischen Einluss der Internationalen Bauausstellung (IBA) des Bauhauses. Auch das kleine, von Thüringen ist. Die IBA Thüringen spürt einem Verein betriebene Korbma- bis 2023 der Frage nach, wie wir heute chermuseum ››› seIte 39 im Bad Ber- und morgen leben wollen und entwirft kaer Ortsteil Tannroda wartet mit modellhafte Projekte für das Land unerwarteten modernen Schätzen Thüringen. Mit dem Jahr 2018 wird der auf: ein Teil der Ausstellung ist Henry Eiermannbau zum IBA-Hauptquartier. van de Velde gewidmet, der in seiner Momentan wirbt die IBA um kreative Weimarer Zeit Möbel für die Tann- Mitstreiter, die den Ort als Open Factory rodaer Korbmacher entwarf. weiter mit Leben füllen. stä Dte porträts 15
Erfurt Kunst und Textilhandwerk Alfred Hess regelmäßig Ankäufe, darun- im Zeichen des Experiments ter Gemälde von Nolde, Kirchner, Nauen und Mueller, überließ dem Museum Leihgaben und übernahm zwischen 1922 und 1924 die Kosten für die Aus- malung eines Raumes im Erdgeschoss des Museums durch den Expressionis- ten und Brücke-Künstler Erich Heckel. So entstand eine der bedeutendsten Sammlungen deutscher Expressionis- ten in Erfurt, die das Angermuseum zum Mekka der modernen Kunst in Deutschland werden ließ und die Auf- merksamkeit von Anhängern und Gegnern auf sich zog. Ein Großteil der Erfurter Sammlungsschätze iel den Nationalsozialisten zum Opfer. Über 1000 Werke wurden 1937 im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst« aus dem Museum entfernt. Erhalten blieb jedoch der »Heckelraum« mit dem Wandmale- reizyklus »Lebensstufen«, der noch heute besichtigt werden kann. Im Erfurter Süden, in der Richard- Breslau-Straße 14, erinnert die Villa von Alfred Hess, die heute durch den Schellhornhaus in Erfurt, 1930 Städte- und Gemeindebund Thürin- gens genutzt wird, an Erfurts Rolle als Trefpunkt für Künstler und Architek- Erfurt liefert jede Menge Bauhaus Mekka moderner Kunst ten der Moderne. Hier kamen einst Stof – im wahrsten Sinne des Wortes. Einlussreiche Persönlichkeiten der Walter Gropius, Lyonel Feininger, Otto Hier zeigt das MargarethaReichardt Zeit waren die Direktoren des städti- Dix, Paul Klee, Erick Heckel, Emil Nolde Haus im Ortsteil Bischleben das schen Museums am Anger, dem heu- und Gerhard Marcks zusammen. Lebenswerk der Bauhausabsolventin. tigen Angermuseum. Unter dem in Erfurt stand nicht nur in engem Aus Weimar geborenen Museumsdirek- Neues Bauen in Erfurt tausch mit dem Weimarer Bauhaus, tor Edwin Redslob wurde im frühen Im Auftrag von Alfred Hess wurde 1927 es entwickelte sich im frühen 20. Jahr 20. Jahrhundert begonnen, eine mit dem Umbau eines Geschäftshau- hundert selbst zu einem Brennpunkt bedeutende Sammlung moderner ses in der Innenstadt (Anger 26) ein moderner Kultur. Industrielle, Mäzene Kunst aufzubauen. Sein Nachfolger unübersehbares Zeichen für das Neue und der örtliche Kunstverein schufen Walter Kaesbach führte als neuer Direk- Bauen in Erfurt gesetzt. Andere wich- wichtige Foren für die Avantgarde und tor von 1920 bis 1925 den Ausbau der tige Gebäude vom Ende der 1920er ihre Werke – bei einem Spaziergang Sammlung von Kunstwerken der Jahre sind das sogenannte Schell- durch die Stadt stößt man auch heute Avantgarde fort. Die Stadt verweigerte hornhaus, Neuwerkstraße 2, und das noch auf sie. Darüber hinaus prägen öfentliche Gelder für den Ankauf Haus des Deutschen Handlungsgehil- Büro und Geschäftsgebäude sowie moderner Kunst, deshalb ermöglich- fen-Verbandes, Anger 81 ››› seIte 50: Wohnviertel im Stil der Klassischen ten Kunstvereine, Förderer und Mäzene Mit sechs Etagen und 21 Metern Moderne das Stadtbild der Thüringer die Erwerbungen. Ab 1919 inanzierte Höhe avancierte es zum ersten Hoch- Landeshauptstadt. der Unternehmer und Kunstliebhaber haus der Stadt. 16
Der Wohnkomplex Hansa-Block ist eines tem Eisengarn beteiligt, einer Stobe- von mehreren herausragenden Beispie- spannung für die Stahlrohrmöbel von len sozialen Wohnungsbaus des Neuen Marcel Breuer. Nach einem kurzen Auf- Bauens, vor allem im Osten der Stadt. enthalt in den Niederlanden bei dem Unter den Einzelwohnhäusern ist vor Graiker Piet Zwart kehrte sie 1933 in ihre allem das Wohnhaus des Direktors des Heimatstadt Erfurt zurück und baute städtischen Museums Walter Kaesbach hier ab 1934 die »Handweberei Grete in der Nerlystraße 11 zu nennen – der Reichardt« auf. weiße Würfel mit privaten Ausstellungs- Ab 1939 wohnte und arbeitete die räumen des Bauherrn entstand nach Ent- Bauhäuslerin Margaretha Reichhardt Führung würfen des Architekten Karl Meinhardt. in Bischleben und schuf in über 50 pro- Auf den Spuren des Der Bauhaus-Meister Lyonel Feininger duktiven Jahren ein herausragendes Bauhauses in Erfurt soll im Jahr 1923 dort als Gast Kaesbachs Werk. Sie entwarf zahlreiche Stofe für Dauer: 2 Stunden gewohnt haben, im Museum nutzte Wand- und Bodenteppiche, Deko-, Preis bis 35 Personen: 120 € Feininger für einige Monate ein Atelier. Möbel- und Kleiderstofe, die jedoch nur selten industriell gefertigt wurden. Bauhaus-Stof im Das Margaretha-Reichardt-Haus ist Führung Margaretha-Reichardt-Haus heute ein kulturgeschichtliches Denk- Erfurt – Eine architektonische Eng mit der Erfurter Bauhaus-Geschichte mal und eine Außenstelle des Anger- Perle und Spiegel der Zeiten ist auch die 1907 in Erfurt geborene Textil- museums Erfurt. Im Untergeschoss des Dauer: 2 Stunden künstlerin Margaretha Reichardt ver- nach einem Vorentwurf des Bauhäus- Preis bis 35 Personen: 120 € bunden. Sie bewarb sich 1925 am Bau- lers Konrad Püschel entstandenen Hau- haus in Weimar, begann ihr Studium ses beindet sich die Weberwerkstatt, nach dem Umzug der Schule 1926 in in der einige originale Bauhaus-Hand- Arrangement Dessau. Sie war neben Gunta Stölzl eine webstühle stehen. Sie können ebenso › 2 Übernachtungen inkl. Frühstück der erfolgreichsten Gestalterinnen aus wie die Wohnräume der Künstlerin nach in einem 4-Sterne-Hotel der Textilwerkstatt des Bauhauses. Voranmeldung besichtigt werden. In › Geführter Stadtrundgang auf den Reichardt war u. a. maßgeblich an der Vorführungen können Besucher die Spuren der Bauhausarchitektur Entwicklung von Gurten aus sogenann- Arbeit am Webstuhl kennen lernen. › Ein Abendessen als 3-Gang-Menü › Besuch des Angermuseums 219 € pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag: 70 € Wohn- und Weberhaus der Bauhauskünstlerin Margaretha Auf Wunsch sind weitere Programm- Reichardt, 1939 nach persönli- bausteine, wie z. B. ein Besuch der chen Vorstellungen der Künst- Ausstellung »Bauhausmädels«, lerin und einem Vorentwurf des Bauhäuslers Konrad Püschel zubuchbar. gebaut © Angermuseum Erfurt © Angermuseum Erfurt stä Dte porträts 17
Jena Auf den Spuren von Gropius, Neufert und Wagenfeld Jena zeigte sich Anfang der 1920er Jahre äußerst aufgeschlossen gegen über den Ideen der künstlerischen Avantgarde und dem Experimentellen am Weimarer Bauhaus. Es herrschte ein reger geistiger Austausch, der Theaterhaus Jena, Bühnenhaus, 1922 dem Kunstleben in Jena wichtige Impulse vermittelte, wirtschaftlichen Aufschwung beförderte und Jena als kunstofene Stadt bekannt machte. Von der Kreativität, der Aubruch stimmung und der Lust an Innovation zeugen heute die Jenaer Kunstsamm lung ››› seIte 37, zwei in alter Schönheit wiederhergestellte GropiusWohn häuser, modernes Jenaer Glasdesign und eine lebendige Kunstszene. Lichtsäule von Walter Dexel (Entwurf 1926), Neuaufstellung in der Rudolstädter Straße 39 Gropius Villen und Neuferts Mensa Die Jenaer Universität und städtische Behörden unterstützten die Vertreter Mensa am Philosophenweg, 1929/30 der Neuen Sachlichkeit am Weimarer Bauhaus, unter anderem in der Verwirk- lichung ihrer architektonischen Vorstel- wurfslehre«. Im Jena der 1920er Jahre saniert. Auch Haus Zuckerkandl folgt lungen. Walter Gropius, Adolf Meyer, hat er verschiedene Bauaufträge reali- der charakteristischen strengen Geo- Otto Bartning und Ernst Neufert ließen siert. Gemeinsam mit Otto Bartning metrie, es liegt nur wenige Gehminuten durch ihre Bauten Jena zu einem Zen- schuf er die Mensa am Jenaer Philo- entfernt. Beide Gebäude sind auch trum modernen Bauens in Thüringen sophenweg als kubischen Stahlskelett- heute privat genutzte Wohnhäuser. werden. bau mit Flachdach und roter Backstein- Beim Spaziergang durch Jena zeigen Der Umbau des Jenaer Stadtthea- fassade. Das Lehr- und Forschungs- sich weitere bemerkenswerte Architek- ters war Gropius’ erster Bauauftrag gebäude Abbeanum für die Friedrich- turen der Moderne, wie das ehemalige in Thüringen, den er gemeinsam mit Schiller-Universität Jena entstand in Werkstattgebäude der Buchbinderei Adolf Meyer 1921/22 realisierte. Über- Stahlbetonskelettbauweise. Martin, das Zeiss-Hauptwerk und das dauert hat das ehemalige Bühnenhaus, Gropius baute in Jena zwei private Zeiss-Planetarium Jena. das noch heute vom städtischen Thea- Wohnhäuser, die auch heute die For- ter genutzt wird. mensprache des Neuen Bauens an- Der Jenaer Kunstverein Der Bauleiter dieses Umbaus, Bau- schaulich zeigen. Haus Auerbach und Der Physiker Felix Auerbach, Bauherr hausstudent Ernst Neufert, begegnet Haus Zuckerkandl entstanden 1924 bzw. und Bewohner von Haus Auerbach, war noch heute jedem Architekturstudieren- zwischen 1927 und 1929. Im Haus Auer- in den 1920er Jahren wichtiger Dreh- den – mit seinem 1936 erstmals erschie- bach setzte Gropius die in Weimar und Angelpunkt für den intellektuellen nenem und seither immer wieder neu geborene Idee des Baukastensystems Austausch und die Förderung der Kunst aufgelegtem Grundlagenwerk »Bauent- um, es wurde 1994/1995 originalgetreu der Avantgarde. Als Förderer der moder- 18
nen Kunst in der Gesellschaft der Kunst- Jenaer Glas und modernes Design freunde von Jena und Weimar und im Das geistige Klima in Jena führte auch Jenaer Kunstverein sammelte Auer- zu intensiven Kontakten von Avantgarde bach um die Jahrhundertwende Dich- und Industrie. Die Firma Schott & Gen. – ter, Musiker und bildende Künstler um der heutige Technologiekonzern sich. Die Aktivitäten des Jenaer Kunst- SCHOTT AG – stellte den von Gerhard vereins belegen die für moderne Kunst Marcks 1926 entworfenen Designklassi- aufgeschlossene Stimmung: Zwischen ker, die Kafeemaschine Sintrax, her. Das 1923 und 1928 fanden dort insgesamt wechselseitige Interesse von Bauhaus acht Einzelausstellungen von Künstlern und Schott war schon in der Küche des statt, die am Bauhaus tätig waren: Musterhauses Am Horn zur Bauhaus- Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Ausstellung 1923 ablesbar, zu dessen Paul Klee, Gerhard Marcks oder Oskar Ausstattung Backgeschirr aus Jenaer Führung Schlemmer. Der Bauhäusler und Grai- Glas gehörte. Henry van de Velde & ker Walter Dexel war derzeit zuständig Wilhelm Wagenfeld entwarf 1931 ein die Bauhaus-Künstler in Jena für die Ausstellungen im Jenaer Kunst- Teeservice für Schott. Dessen Teekanne Dieser Stadtspaziergang spannt den verein – vor dem Stadtwerke-Gebäude avancierte zum heute vermutlich Bogen von Henry van de Veldes in der Rudolstädter Straße steht heute bekanntesten Entwurf für Jenaer Glas Jugendstil mit dem Denkmal für eine Version seiner berühmten Licht- und wird nach wie vor produziert. Die Ernst Abbe bis zum Bauhaus mit den säule in für das Bauhaus typischem Rot, Zusammenarbeit mit Wagenfeld ent- Gropius-Villen Auerbach und Zucker- Gelb, Blau. stand, als Erich Schott, Pionier der kandl. Im Februar 1990 wurde der Jenaer modernen Glasindustrie, 1931 im Jenaer Dauer: 1,5 – 2 Stunden Kunstverein neu gegründet. Er knüpft Kunstverein einen Vortrag von ihm Preis bis 25 Personen: 100 € mit seinen Ausstellungen zeitgenössi- hörte. Erich Schott holte auch László Fremdsprache: Russisch zzgl. 25 € scher Kunst an die Arbeit des histori- Moholy-Nagy für eine zeitgemäße Wer- schen Vereins an. Die vom früheren bung nach Jena. Diese Zusammen- Kunstverein angelegte Sammlung arbeit währte über die Emigration von Kulinarische Hommage an wurde vom Städtischen Museum Jena Moholy-Nagy hinaus. In der Schott-Villa Henry van de Velde übernommen und umfasst heute neben werden die Anfänge dieser Entwicklun- Genießen Sie eine Tasse Kafee mit Werken der Klassischen Moderne wei- gen heute in einer Ausstellung erläutert. einem Stück Torte und Jenaer Prali- tere Sammlungsbereiche zur Kunst des nen auf einer Porzellan-Replik von 20. Jahrhunderts. Henry van de Velde im Museumscafé Philisterium Jena. Dauer: 45 Minuten Teilnehmer: 1 – 20 Personen Preis: 7 € pro Person © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Gerhard Marcks, Kafeebereiter »Sintrax«, 1925, Sammlung Ludewig – Klassik Stiftung Weimar Haus Auerbach, 1924 stä Dte porträts 19
Dornburg Bauhaus-Keramik Auf der Suche nach einem Standort für die Keramikwerkstatt des Bauhauses erfuhr Walter Gropius 1920 von dem alten Marstall in Dornburg. Das Gebäude in der Nähe der Dornburger Schlösser stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde als Marstall für die Pferde des Großherzogs Carl August von Sachsen- Weimar-Eisenach errichtet. Es war für die Nutzung als Töpferei hervorragend geeignet. In Dornburg betrieb zudem Otto Lindig, Bierkrug als hohe Deckel- Max Krehan zu der Zeit eine Keramik- kanne mit Ritzdekor (Modell 376), 1922, werkstatt. Er war bereit, die handwerkli- Klassik Stiftung Weimar che Ausbildung der Bauhaus-Studenten Keramikwerkstatt in Dornburg zu übernehmen. So zog die Bauhaus- Töpferei nach Dornburg. Krehan zur Seite stellte Gropius den Formmeister Gerhard Marcks. Viele der bedeutends- ten und für die Entwicklung der Keramik des 20. Jahrhunderts einlussreichsten Keramiker absolvierten ihre Ausbildung bei Marcks und Krehan. Zu ihnen zählen Theodor Bogler, Otto Lindig, Marguerite Friedlaender und Werner Burri. Am neuen Standort in Dessau wandte sich das Bauhaus stärker der industriellen Produktion zu – eine Kera- mikwerkstatt wurde nicht wieder ein- gerichtet. Die Töpferei in Dornburg blieb bestehen und wurde von Otto Lindig in der Bauhaus-Tradition weitergeführt. 1949 folgte die Familie Körting, die hier bis heute töpfert. Der Förderkreis des nahegelegenen Keramik-Museums in Bürgel engagiert sich seit Jahren für die Einrichtung eines Bauhaus-Werk- statt-Museums mit Schau-Werkstatt in den historischen Räumen der Dorn- burger Bauhaus-Töpferei. Zu Ostern 2019 wird es eröfnen und die Entwick- Blick in die Keramik- lung der Bauhaus-Keramik mit histo- werkstatt Max Krehans in Dornburg, 1920/21, rischen Gefäßen und Werkzeugen Bauhaus-Universität Weimar, veranschaulichen. Archiv der Moderne 20
IntervIew Probstzella Haus des Volkes 1925 wurde Alfred Arndt durch Walter anstaltungshaus wiedereröfnet. In Gropius vom Studium am Bauhaus frei- Zusammenarbeit mit der Tochter des gestellt, um mit dem Haus des Volkes Architekten entstand auch eine kleine in Probstzella eines der bedeutendsten Ausstellung zur Geschichte des Hauses. Bauhaus-Ensembles in Thüringen fertig- Nicht weit vom Hotelgebäude entfernt zustellen. Er übernahm das Haus im liegen die Itting-Garagen. Sie wurden Rohbau und realisierte es im Auftrag ebenfalls von Alfred Arndt errichtet und des Unternehmers Franz Itting als Ver- sollen bis zum Bauhaus-Jubiläum 2019 anstaltungs- und Gästehaus. Über die saniert werden. Bei einem Spaziergang Wie feiert man das Bauhaus Bauhaus-Werkstätten erfolgte der kom- durch den Ort trift man im Grauweg zeitgemäß, Herr Hof? plette Innenausbau des Mehrgeschos- auf einen weiteren Arndt-Bau: das von Das Bauhaus zeitgemäß zu feiern, sers. Der markante kubische Bau mit ihm entworfene Haus Bauer (1927/28 bedeutet natürlich in erster Linie, das Dachturm und großer moderner Garten- mit Erweiterungen aus den 1930er Jah- Bauhaus ins Heute zu übersetzen anlage prägt noch heute maßgeblich ren), das heute privat genutzt wird. Der und gezielt danach zu fragen, was das Ortsbild von Probstzella. Architekt lebte mit seiner Frau, der Bau- wir von den Ideen und Lehren des Im Jahr 2005 wurde das eindrucks- häuslerin und Fotograin Gertrud Arndt Bauhauses noch heute lernen kön- volle Objekt nach denkmalgerechter bis 1948 in dem Ort im Thüringer Schie- nen. Uns geht es nicht darum, nur Sanierung als Bauhaushotel und Ver- fergebirge. den Blick nach hinten zu werfen und das Bauhaus als etwas Vergangenes, Antiquiertes zu betrachten, zu dem wir keinen Bezug mehr haben. Denn zentrale Fragen – zum Beispiel Bauhaushotel, ehemaliges Haus des Volkes danach, wie wir unser Zusammen- leben gestalten wollen – treiben uns auch heute noch um. Insofern ist es wichtig, das Bauhaus nicht nur zu historisieren, sondern bewusst zu rezipieren. Das kann z. B. über zeit- genössische Kunstaktionen gesche- hen, die sich aus verschiedenen Sparten heraus dem Thema annä- hern. Andererseits soll es aber im neuen bauhaus museum beispiels- weise auch eine Besucherwerkstatt geben, in der Methoden des Bau- hauses praktisch erfahrbar gemacht und mit Methoden und Medien der Gegenwart verknüpft werden. Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hof, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten stä Dte porträts 21
Gera Frühmoderne und Neues Bauen In Gera begegnet man dem Bauhaus, seinen Wegbereitern und Zeitgenos sen nicht nur im Museum. Bauten von Henry van de Velde, seinem Schüler Thilo Schoder und Kollegen prägen das Stadtbild. Dank Schoders umtrie bigem Schafen weist Gera heute die größte Dichte an Baudenkmälern aus der BauhausZeit in Thüringen auf. 53 Bauten hat er hinterlassen – 11 der wichtigsten können bei speziellen Stadtführungen zum Thema »Bauhaus und Neues Bauen in Gera« erkundet Fahrzeugwerk Golde, 1920 werden. Thüringer Moderne à la Schoder Thilo Schoder, Meisterschüler und Freund von Henry van de Velde, gilt heute als der konsequenteste Vertreter des Neuen Bauens in Thüringen. Er leis- tete in Gera und Umgebung zwischen 1919 und 1932 einen einzigartigen Bei- trag zur modernen Architektur. Eine Vielzahl von Schoder-Bauten sind erhalten und spiegeln die Entwick- lung der modernen Architektur wider: Mit seinem Industriebau für das Unter- nehmen Golde, das Thüringens erster kompletter Eisenbetonbau war, gelang Haus Sparmberg, 1930 Thilo Schoder 1919/20 der Durchbruch. Hier ist der Übergang vom Jugendstil in eine sachliche Formensprache bereits würfe von Frank Lloyd Wright erinnert, bei einem Besuch des unter Denkmal- ablesbar. Die zehn Jahre später entstan- oder das Haus Sparmberg. Es ist das schutz stehenden Fabrikgebäudes, das dene und heute als Bürohaus genutzte letzte Gebäude, das Schoder in Gera er für die Seidenweberei Schulenburg & Schäfersche Klinik aus dem Jahr 1929 in realisiert hat, bevor er vor den National- Bessler in der Langen Straße entwarf. Es der Gagarinstraße 19 ist Schoders letzter sozialisten ins norwegische Exil liehen ist heute Sitz eines Textilunternehmens reiner Ziegelbau – ihre detailgetreue musste. Für die denkmalgerechte, und beherbergt ein Thilo-Schoder-Zim- Sanierung wurde mit dem Denkmalple- detailgetreue Sanierung des Privat- mer, das auf Anfrage besichtigt werden gepreis der Stadt Gera prämiert. Bemer- wohnhauses wurde die aktuelle Besitze- kann. Mobiliar und Wandbespannungen kenswerte Zeugnisse des Schafens von rin im Jahr 2016 mit dem Bundespreis sind originalgetreu eingerichtet. Wer Schoder sind auch seine Wohnsiedlun- für Handwerk in der Denkmalplege in noch mehr Schoder möchte, wird fün- gen wie der Ulmenhof (1930) und Ein- Thüringen ausgezeichnet. dig im Museum für Angewandte Kunst, familienhäuser wie zum Beispiel das Dass Schoder auch Inneneinrichtun- das dem Architekten einen Teil seiner Wohnhaus Meyer, das an ähnliche Ent- gen entwarf, erfährt man unter anderem Dauerausstellung widmet. 22
Sie können auch lesen