STÄDTEKETTE 8 - SEHENSWERTES AM RADFERNWEG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ThüRingeR STädTeKeTTe e g e. thueringer - staedtekette . de K R e u z e n d e R a d wwww deR RadfeRnweg am Radfernweg „Thüringer Städtekette“ Gera-Radweg Die 75 km lange Radroute ist sowohl durch vielgestal- tige Landschaft als auch durch Kultur und Geschichte geprägt. Die ältesten Städte Thüringens, Arnstadt und Erfurt, haben durch die Lage an wichtigen Handelsstraßen und an der Gera schon in früher Zeit Menschen angezogen. Hier kann man auf den Spuren Martin Luthers, Johann Sebastian Bachs und anderer Persönlichkeiten radeln. Der landschaftliche Reiz des Radweges liegt im Kontrast zwischen der bewaldeten Bergkette des Thüringer Waldes und der Weite der Gera-Aue ab Arnstadt bis zur Unstrut. Das Vorland des Thüringer Waldes ist von charakte- ristischen Höhenzügen und zahlreichen Burgen und Burgruinen geprägt. Der Gera-Radweg verläuft größtenteils sehr flussnah. Die großen Städte Arnstadt und Erfurt bieten eine Fülle kultureller Angebote, die zu einem längeren Aufenthalt einladen. Obwohl nur ein „Zwerg“ unter den Fernradwegen, bietet der Gera-Radweg dem Radfahrer durch die Verbindung mit regionalen und überregionalen Verbindungen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Elster Radweg Entdecken Sie den 250 km langen grenzüberschrei- tenden Weg von der Elster-Quelle in Asch (CZ) durch Sachsen und Thüringen bis zur Mündung in die Saale bei Halle (Sachsen-Anhalt). In Thüringen wird auf 57 km ab Greiz-Sachswitz bis Crossen geradelt. Die malerisch gelegene Park- und Schlossstadt Greiz, die „Perle des Thüringischen Vogtlandes“, war ab dem Erläuterung der verwendeten Symbole und Merkmale Inhalt 16. Jahrhundert der Mittelpunkt des Kleinstaates der Reußen. Gera hat für Kulturinteressierte viel zu bieten: das historische Rathaus, Höhlermuseum (unterirdisches Tunnel- und Kellersystem) und das Otto-Dix-Haus. Nach einem Besuch in der Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz sind ➜ 100 m Entfernung der Sehenswürdigkeiten zum Rad- SieAllgemeine für die letzten Informationen Saaleland Kilometer bis Crossen gut gestärkt. 37 – 42 Bergige Abschnitte charakteri- fernweg „Thüringer Städtekette“. zum sieren Radfernweg den Gera Oberlauf, der für Tourenradler geeignet ist. Für Familien mit Kindern43 – 46 wird der Thüringer Abschnitt Städtekette von Gera 2–5 talabwärts empfohlen. Altenburger Land 47 – 50 Altenburg 51 – 54 Gastronomieangebote sind am Ort vorhanden. Pleiße-Radweg Inspirationen 55 Natur und Wasser begleiten den Pedalritter auf dem Eisenach 6 –9 Übernachtungsmöglichkeiten werden am Pleiße-Radweg entlang des gleichnamigen Flusses. Gothaer Land 10 – 13 Die Kreuzende Strecke startet Radwege am Drei-Linden-Brunnen 57 in Lichten- Ort angeboten. Gotha 14 – 17 tanne-Ebersbrunn, wo die Pleiße entspringt, und führt Erfurt 18 – 22rund 110 Kilometer quer durch das Zwickauer dann Die Reihenfolge der Städte und Regionen sowie der aufgeführten Sehenswürdigkeiten werden Weimarer Land 23 – 26das Altenburger Land, Kartenübersicht mitLeipziger Land und das Sehens-Neu- im Richtungsverlauf von West nach Ost des Radfernweges „Thüringer Städtekette“ genannt. Weimar 27 – 31 bis würdigkeiten seenland aufPleiße nach Leipzig, wo die deninaus- die Weiße Jena 32Elster – 36mündet. klappbaren Umschlagseiten Die Route zählt zu den eher einfachen Radtouren und Herausgeber ist daher besonders für Familien und Freizeitradler geeignet. Der größte Teil der Strecke ist asphaltiert oder gepflastert. Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: So locken südlich von Altenburg zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die Silbermann-Orgel in der Kirche Ponitz, das Schloss in Windischleuba, die ehemalige Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau Arbeitsgruppe oder das Dampfmaschinenmuseum in Werdau. Radfernweg „Thüringer Städtekette“ Informationsflyer zum Das Leipziger Neuseenland nördlich von Altenburg glänzt vor allem durch seine einzig- c/o Erfurt Tourismus und Marketing GmbH Radfernweg artige Landschaft Thüringer und den ausStädtekette: ehemaligen Tagebaurestlöchern entstandenen Seen. Benediktsplatz 1 . 99084 Erfurt Müde Pedalritter können unterwegs in vielen Orten auch in die Bahnen des Mitteldeut- Tel.: +49 361 6640235 • Thüringer schen Städte mitumsteigen. Verkehrsverbundes dem Rad entdecken E-Mail: staedtekette@erfurt-tourismus.de In Altenburg kreuzt der Pleiße-Radweg den Radfernweg Thüringer Städtekette. Internet: www.thueringer-staedtekette.de Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen verbehalten. 57 1
T h ü ri n ge r S t ä d t eke tt e T hüri ng e n s Kult urg es chi ch t e mi t dem R ad e rfah re n › www . thueringer - staedtekette . de Wartburg Eisenach, Buttermarkt Gotha, Krämerbrücke Erfurt, Klassisches Weimar Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet auf 225 km sieben der schönsten Thüringer Städte und führt Kulturinteressierte und Tourenradler durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens. Vor allem kunst-, kultur- und technikinteressierten Radtouristen hat der Radfernweg viel zu bieten. Als Teil der D4-Route ist er in das deutschland- weite Fernradwanderwegenetz integriert und verbindet die Wartburgstadt Eisenach im Westen Thüringens mit der Spielkartenstadt Altenburg im Osten. Bilder Folgeseite: Marktplatz Jena, Geraer Höhler und Schlossmuseum Altenburg Weiterhin verläuft der „Erlebnisradweg VIA REGIA – Kulturstraße des Europarates“ entlang der Strecke von Eisenach bis Jena. Alle Städte entlang der Strecke – Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Alle Städte sind an das Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Gera und Altenburg – bieten historische Innenstädte mit bekannten Sehens Auch Teilabschnitte des Weges können somit unkompliziert abgefahren würdigkeiten und idyllischen Parkanlagen. Der Radwanderer kann auf den und kombiniert werden. Der Radfernweg bietet zudem die direkte Anbin- Spuren von Luther, Goethe, Schiller, Bach, Liszt und des Bauhauses wandeln. dung an eine Vielzahl von Fernradwanderwegen, auf denen weitere reiz- volle touristische Regionen Thüringens und bekannte Sehenswürdigkeiten kennen gelernt werden können. Die Broschüre gibt einen kleinen Einblick in die große Kulturlandschaft Thü- ringens und stellt Ihnen viel Sehenswertes direkt gelegen am Radfernweg Thüringer Städtekette sowie in unmittelbarer Umgebung vor. Tourenplanung und aktuelle Informationen zu Umleitungen, Bau- stellen oder Sperrungen: www.radroutenplaner.thueringen.de Entlang des Radfernweges laden zahlreiche Gaststätten zur Stärkung Weitere Informationen und buchbare Unterkünfte finden Sie und radfahrerfreundliche Unterkünfte zur Übernachtung ein. auf der Internetseite www.thueringer-staedtekette.de. 2 3
T h ü ri n ge r S t ä d t eke tt e www . thueringer - staedtekette . de Streckenprofil Entfernungen Höhenunterschied DB-Anschlüsse Eisenach – Gotha 37 km 150 bis 360 m über NN Die Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera und Gotha – Erfurt 41 km Altenburg haben einen ICE/IC-, RE- und RB-Anschluss an das › Schwierigkeitsgrad Streckennetz der Deutschen Bahn. Erfurt – Weimar 24 km leicht bis mittel In folgenden weiteren Städten und Gemeinde entlang des Rad- Weimar – Jena 24 km fernweges Thüringer Städtekette ermöglicht ein Bahnhof die Weiterfahrt mit dem Zug (Aufzählung von West nach Ost): Jena – Bad Köstritz 53 km Angrenzende Fernradwege Y Wutha Y Schönau Y Sättelstädt Y Gothaer LanD: Bad Köstritz – Gera 8 km in West-Ost-Richtung Y Mechterstädt Y Fröttstedt Y Wandersleben Y Gera – Altenburg 43 km Werratal-Radweg Neudietendorf Y Weimarer Land: Y Vieselbach Y Hopfgarten Y Mellingen Y GroSSschwabhausen Y Rennsteig-Radwanderweg Saaleland: Y Neue Schenke Y Stadtroda Y Beschaffenheit des Weges Gera-Radweg Papiermühle Y Schleifreisen Y Hermsdorf- Asphalt 190 km Klosterlausnitz Y Bad Köstritz Y R onneburg Y Ilmtal-Radweg Altenburger Land: Y Nöbdenitz Y Schmölln Y Paditz Wassergebundende Wege / unbefestigt 30 km Saaleradweg Beton bzw. Pflaster 5 km Elster-Radweg Pleiße-Radweg Eisenach Gotha erfurt weimar Jena Gera Altenburg 225 km 100 km 150 km 200 km 50 km 4 5
E is e n a ch E i s en a c h Blick über die Stadt zur Wartburg Bachhaus 2 Dieses klingende Museum zeigt die weltweit größte Ausstellung zum Leben und Werk von J. S. Bach. Für Besucher gibt es einen Live-Musik- vortrag auf historischen Instrumen- ten im historischen Haus und ein begehbares Musikstück im Neubau. Bachhaus Eisenach Frauenplan 21 99817 Eisenach Tel.: +49 3691 79340 Die Wartburgstadt hat einen Sinn stellung zum Leben und Werk von ➜ 550 m www.bachhaus.de für Musik. Ob auf der Wartburg, J. S. Bach und die Predigerkirche im Landestheater, in Kammer eine der wertvollsten Kunstschätze musiksälen oder Kirchen – vielfältig in Thüringen, die Sammlung Automobile Welt Eisenach 3 werden Werke von Bach und Mittelalterlicher Schnitzplastik des anderen Meistern interpretiert. Thüringer Museums. Erholung finden Naturfreunde Das Museum im Werksgebäude beim Wandern, Radfahren und Auf der Wartburg lebte die Heilige O2 von 1935 dokumentiert die über Wasserwandern. Verlässt man das Elisabeth und Martin Luther über 110-jährige Automobilbautradition historische Stadtbild, gelangt man setzte dort das Neue Testament in Eisenach mit der Fahrzeugfabrik auf vielen Wegen ins Grüne – sei ins Deutsche und kam auch später Eisenach AG über die Dixi-, BMW- es im Süden der Stadt vom Kar noch in seine „liebe Stadt“ zurück. und Wartburg-Ära bis in die Gegen- tausgarten auf Flanierpfaden oder wart mit der Adam-Opel-AG. an Hängen und Hügeln unterhalb Die Stadt ist auch wichtige Stätte Automobile Welt Eisenach der Wartburg zum größten Villen des Automobilbaus in Deutsch viertel Europas mit der Reuter-Villa land. Die Ausstellung „automobile Friedrich-Naumann-Str. 10 und ihrer Richard Wagner-Samm welt eisenach“ präsentiert die 99817 Eisenach lung. Das Bachhaus birgt eine Aus- ganze Erfolgsgeschichte. Tel.: +49 3691 77212 ➜ 1,8 km www.awe-museum.de Wartburg 1 Lutherhaus 4 Diese wehrhafte Feste und präch- Im wohl ältesten Fachwerkhaus tige Residenz gehört zum UNESCO- Thüringens soll Martin Luther den Welterbe und spiegelt die deutsche prägendsten Teil seiner Schulzeit Geschichte und Kultur, durch Luthers bei Familie Cotta verbracht haben. Übersetzung des Neuen Testaments, Das liebevoll gestaltete Museum im Wagners Tannhäuser oder die höfi- Lutherhaus stellt ihn als Schüler, Re- sche Kunst des Mittelalters, wider. formator und Bibelübersetzer vor. Wartburg – Wartburg-Stiftung Lutherhaus Eisenach Auf der Wartburg 1 Lutherplatz 8 99817 Eisenach 99817 Eisenach Tel.: +49 3691 2500 Tel.: +49 3691 29830 ➜ 3,5 km www.wartburg.de ➜ 110 m www.lutherhaus-eisenach.de eisenach 1- 4 gothaer land 6 7
E is e n a ch E i s en a c h Reuter Wagner Museum 5 Informationen & Service In der durch Bohnstedt erbauten Villa Jährliche Höhepunkte Nähere Informationen zu den lebten der Schriftsteller Fritz Reuter Führungen unter: und seine Frau. Nach ihrem Tod • März, April Tel.: +49 3691 79230 wurde das Haus von der Stadt er- Sommergewinn Eisenach, info@eisenach.info worben und birgt nun sein Museum Thüringer Bachwochen www.eisenach.info und die weltweit 2. größte Richard- Wagner-Sammlung nach Bayreuth. • Mai GutsMuths-Rennsteiglauf Service Reutervilla Reuterweg 2 • April–Oktober • Fahrradverleih und Reparatur- Konzertsaison auf der service im Stadtzentrum 99817 Eisenach Wartburg mit Konzerten von • E-Bike-Ladestation Tel.: +49 3691 743293 Deutschlandradio und MDR aquaplex Eisenach, Sportpark 4 ➜ 1,3 km www.eisenach.de Musiksommer Bahnhof • Juni, Juli, August, September Predigerkirche 6 Kinderkulturnacht, • Fahrradstellplatz: ja Sommertheater, „Marktkonzerte“(30 Minuten • Gepäckaufbewahrung: ja Als eines der ältesten Bauwerke der Orgelmusik) Georgenkirche, (gegen Gebühr) Predigermönche in Thüringen und „Tag des offenen Denkmals“ zu Ehren der Heiligen Elisabeth, beherbergt diese Kirche u. a. eine • Oktober, November Anschlussrouten Sammlung „Mittelalterliche Schnitz- Eisenacher Bachfest plastiken in Thüringen“. Sie ist dem • Werratal-Radweg Thüringer Museum zugehörig. • November, Dezember Weihnachtsmarkt in Eisenach, • Tannenhäuser-Radweg Predigerkirche Historischer Weihnachtsmarkt Predigerplatz auf der Wartburg an den • Herkules-Wartburg- 99817 Eisenach Adventswochenenden Radwanderweg Tel.: +49 3691 784678 ➜ 180 m www.eisenach.de • Rennsteig-Radwanderweg Führungen • Nessetal-Radweg • täglich öffentliche Stadtschloss 7 Altstadtführungen Das Mitte des 18. Jh. entstandene • Erlebnisführungen Kontakt Stadtschloss wurde im Auftrag des freitags 19:00 Uhr Herzogs Ernst August durch G. H. Eisenach-Wartburgregion Krohne errichtet. Heute wird es vom • Thematische- und Kostümfüh- Touristik GmbH Thüringer Museum für Sonderaus- rungen als Gruppenangebote Markt 24, Stadtschloss stellungen und die Präsentation der 99817 Eisenach Porzellansammlung genutzt. • Führungen für Kinder & Jugendliche Tel.: +49 3691 79230 Stadtschloss Fax: +49 3691 792320 • Rundfahrten und Reise- info@eisenach.info Markt 24 begleitung www.eisenach.info 99817 Eisenach Tel.: +49 3691 670453 • Geführte Wanderungen ➜ direkt www.eisenach.de eisenach 5-7 gothaer land 8 9
G o t h a e r l a nd G o t h a er la n d Das Gothaer Land Schloss Tenneberg 9 Das Schloss, im 12. Jhd. erbaut, war Jagdschloss und Sommerresidenz der Gothaer Herzöge. Neben barockem Festsaal, kleiner Schlosskirche und arkadengeschmücktem Innenhof, ist die Puppen- und Spielzeug-Samm- lung besonders sehenswert. Schloss Tenneberg Tennebergstraße 1 99880 Waltershausen Tel.: +49 3622 69170 Der Radweg Thüringer Städte- Das Gebiet zwischen Rennsteig, ➜ 5,9 km www.waltershausen.de kette zieht seine Spur quer durch Großem Inselsberg und Gotha ist das Gothaer Land. Über südliche eine der beliebtesten Thüringer Abfahrten gelangt man in das Urlaubsregionen mit einem vielfäl- Schloss Ehrenstein 10 Thüringer Burgenland Drei Glei- tigen Freizeit- und Kulturangebot. chen und in den Thüringer Wald. Dafür stehen Kurorte wie Bad Fährt man in Richtung Norden ab, Tabarz, Friedrichroda und Tam- Ehrenstein (Mitte 16. Jhd.) ist eines so öffnet sich flachwelliges Hügel- bach-Dietharz, aber auch kleine der schönsten Renaissance-Schlös- land mit kleinen Dörfern, Wiesen Städte wie Waltershausen und ser Mitteldeutschlands. Nach einem und Feldern. Ohrdruf. Wer eine entspannte, Großbrand und der mehrjährigen Acht nummerierte regionale steigungsarme Radtour bevor- aufwendigen Restaurierung wird Radrundwege sowie die Flussrad- zugt, ist auf der nördlichen Seite das Schloss im Frühjahr 2021 mit wege an Apfelstädt und Nesse des Städtekettenradwegs richtig. ersten Ausstellungen wieder öffnen. und die Bach-Rad-Erlebnisroute Auf der Fahrt durch typische Acker Schloss Ehrenstein tangieren oder kreuzen an mehre- bauerdörfer und bei einem Stopp ren Punkten die Thüringer Städte- an kleinen Hofläden mit regiona- Schlossplatz 1 kette. Ein Abstecher ins Gothaer len Produkten, findet man noch 99885 Ohrdruf Land ist also immer möglich. klassisches Thüringer Landleben. Tel.: +49 3624 317949 ➜ 2,1 km www.ohrdruf.de Marienglashöhle (Schaubergwerk) 8 Felsental Lauchagrund 11 Die Kristallgrotte in der Marienglas- Der wildromantische Lauchagrund höhle gilt als eine der schönsten ist ein Überbleibsel vulkanischer Europas. Die 1778 entdeckte Grotte Vergangenheit. Dank seiner bizarren fasziniert mit bis zu 90 cm langen Felsformationen und einem tiefen Gipskristallen und einem Höhlensee. Flusstal ist er eines der schönsten Neben Führungen finden hier auch Felsentäler Thüringens und bei Konzerte und Hochzeiten statt. Klettersportlern besonders beliebt. Marienglashöhle Tourist-Information An der B 88 Lauchagrundstraße 12 a 99894 Friedrichroda 99891 Bad Tabarz Tel.: +49 3623 31166 Tel.: +49 36259 5600 ➜ 7,5 km www.marienglashoehle.de ➜ 15 km www.tabarz.de eisenach gothaer land 8-11 gotha 10 11
G o t h a e r l a nd G o t h a er la n d Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen 12 Informationen & Service Ein Abstecher in die Geopark- Jährliche Höhepunkte • RAD-ART Region ist eine Zeitreise in die Bürgeraue 18 Erdgeschichte vor 300 Mio. Jahren. • April 99867 Gotha Auf 17 thematischen GeoRouten Blütenfest in Gierstädt Tel.: +49 3621 702136 gelangt man zu Orten mit beeindru- Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–14 Uhr ckenden geologischen und fossilen • Mai Spuren. Abfahrten: Mühlberg, Leina. Stadtfest in Ohrdruf • Fahrrad Schmidt Reinhardsbrunner Straße 23 GeoPark Managementbüro • Juni 99891 Bad Tabarz Haarbergstr. 37 Stadtfest in Waltershausen Tel.: +49 36259 30830 Mo–Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr 99097 Erfurt • Juli Tel.: +49 361 4229000 Stadtfest mit Handwerkermarkt • RAD-ART ➜ 10,5 km www.geopark-thueringen.de in Friedrichroda, THÜROS-Grill- Hauptstraße 35 fest am größten Kaminzuggrill 99894 Friedrichroda der Welt in Georgenthal Tel.: +49 3621 702136 Bachstammhaus 13 Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr • August Wildwasser-Rafting auf der • Zweiradhaus Schelter Hier begründete der Bäcker und Mül- Apfelstädt in Tambach-Dietharz, Lindenaustraße 2 ler Veit Bach, Ururgroßvater von Jo- Downhill-Rennen am Großen 99885 Ohrdruf hann Sebastian, den Thüringer Zweig Inselsberg in Bad Tabarz Tel.: +49 3624 402211 der weltbekannten Musikerdynastie. Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 8–12 Uhr Das Haus beherbergt das Museum • September der Thüringer Spielleute und Instru- Bauernmarkt in Wandersleben • Rad-Haus Seyfarth mentebauer mit Geigenbauwerkstatt. Erntefest mit der größten Apfel- Gothaer Straße 2a theke Thüringens in Gierstädt 99880 Waltershausen Bach-Stammhaus Tel.: +49 3622 901923 Bachstr. 4 Service Mo–Fr 9 –13 Uhr u. 14–18 Uhr, 99869 Drei Gleichen/OT Wechmar Sa von 9–13 Uhr Tel.: +49 36256 22680 • Fahrrad Fähling ➜ direkt www.bach-stammhaus-wechmar.de Mönchelsstraße 33 99867 Gotha Anschlussrouten Tel.: +49 3621 738 664 Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr • Bach-Rad-Erlebnisroute Thüringer Burgenland Drei Gleichen 14 • Nessetal-Radweg • Fahrrad Eberhardt • Apfelstädt-Jacobsweg-Route Es ist eine der reizvollsten, von Kindleber Straße 30 • Flößgrabenrundweg Sagen und Legenden umwobenen 99867 Gotha • Regionalrouten 1, 2, 3, 7 Landschaften Thüringens. Weithin Tel.: +49 3621 406344 sichtbar thronen auf Bergkegeln die Mo–Fr 10–13 Uhr u. 14–18 Uhr, drei Landgrafenburgen Mühlburg Sa 9–13 Uhr Kontakt (8. Jhd.), Burg Gleichen (11. Jhd.) und die Veste Wachsenburg (10. Jhd.). • LEO Bikes Tourismusverband Thüringer Harjesstraße 2 Wald / Gotha Land e. V. Tourist-Information Drei Gleichen 99867 Gotha Reuterstraße 2, 99867 Gotha Tel.: +49 3621 756137 Tel.: +49 3621 363111 Thomas-Müntzer-Str. 4 www.leo-fahrraeder.de Fax: +49 3621 363113 99869 Drei Gleichen OT Mühlberg Mo–Fr 12–19 Uhr, Sa 9–13 Uhr info@tourismus-thueringer-wald.de Tel.: +49 36256 22846 (Schlauchautomat am Geschäft) www.tourismus-thueringer-wald.de ➜ direkt www.gemeinde-drei-gleichen.de eisenach gothaer land 12-14 gotha 12 13
go t h a G ot h a Von Barock bis Modern Herzogliches Museum 16 Das Herzogliche Museum gilt als eines der bedeutendsten Kunstmu- seen in Thüringen. Die Sammlungen gingen aus der Sammelleidenschaft der Gothaer Herzöge hervor und vereinen bedeutende Kunstschätze aus aller Welt und allen Epochen. Herzogliches Museum Schlossplatz 2 99867 Gotha Tel.: +49 3621 82340 Unweit des Thüringer Waldes und sowie Neugierige dazu ein, tief in ➜ 250 m www.stiftungfriedenstein.de des Nationalpark Hainich begrüßt die Stadtgeschichte einzutauchen. Sie eine Stadt, in der einst Ernst Geprägt durch Meilensteine in Poli der Fromme über sein Herzog- tik, Wissenschaft und Wirtschaft Cranach-Haus mit Pumpwerk und Wasserkunst 17 tum Sachsen-Gotha-Altenburg sowie in Kunst und Kultur hat herrschte. Die Residenzstadt Gotha enorm viel zu bieten. Einige Gotha lebt von ihrer ereignisrei- Stichworte seien hier bereits ge- Im Cranach-Haus, einem zweige- chen Geschichte und verbindet nannt: das Versicherungsmuseum schossigen Barockgebäude, wurde auch heute noch frühbarocke E. W. Arnoldi, der Herzogliche die Gattin Cranachs geboren. Das Pracht mit moderner Kultur. Das Park mit Orangerie und Engli- Familiendoppelwappen ist rechts am Barocke Universum Gotha ist mit schem Garten, das Tivoli, das Portal zu sehen. Im Keller des Hauses Schloss Friedenstein und dem KunstForum Gotha, die Thürin- befindet sich das Pumpwerk für die Herzoglichen Museum kultureller gerwaldbahn und der Gothaer Wasserkunst aus dem Jahre 1895. Anziehungspunkt und lockt Jahr Tierpark. Ein prall gefüllter Ver- Cranach-Haus für Jahr unzählige Besucher in die anstaltungskalender sorgt für ein Stadt. Daneben laden zahlreiche abwechslungsreiches Angebot aus Hauptmarkt 17 weitere historische Wirkstätten Festen, Konzerten, Ausstellungen 99867 Gotha Hobbyhistoriker, Kunstfreunde sowie vielfältigen Kulturformaten. Tel.: +49 3621 510450 ➜ direkt www.gotha-adelt.de Schloss Friedenstein 15 Luthergedenkort Augustinerkloster/-kirche 18 Schloss Friedenstein ist die größte Als Klosterkirche erbaut war die Au- frühbarocke Schlossanlage Deutsch- gustinerkirche Teil der Klosteranlage lands und beherbergt neben den his- des Augustiner-Eremitenordens. torischen Gemächern und originaler Noch heute erinnert der gotische Ausstattung, u. a. das Ekhof-Theater Kreuzgang von 1366 an diese Zeit. sowie einzigartige Sammlungen zu Martin Luther predigte hier mehr- Kunst, Natur und Geschichte. mals als Augustinermönch. Schloss Friedenstein Augustinerkloster Schlossplatz 1 Jüdenstr. 27 / Klosterplatz 6 99867 Gotha 99867 Gotha Tel.: +49 3621 82340 Tel.: +49 3621 302901 ➜ direkt www.stiftungfriedenstein.de ➜ 250 m www.augustinerkloster-gotha.de gothaer land gotha 15-18 erfurt 14 15
Gotha G ot h a Historisches Rathaus und Hauptmarkt 19 Informationen & Service Am Hauptmarkt befinden sich glanz Jährliche Höhepunkte Service voll restaurierte Bürgerhäuser mit barocken Hausportalen und das • März, April • Rad-Art Gotha historische Rathaus, ein repräsenta- Ostereiermarkt auf Schloss Tel.: +49 3621 702136 tiver Renaissancebau, der 1567–74 Friedenstein als Kaufhaus errichtet wurde. Heute • Fahrrad Fähling ist es Sitz des Oberbürgermeisters. • Mai, Juni Tel.: +49 3621 738664 Gothardusfest, Kulturnacht, Historisches Rathaus Pfingst-Festival der Thüringen • Fahrrad-Eberhardt Hauptmarkt 1 Philharmonie Gotha-Eisenach Tel.: +49 3621 406344 99867 Gotha • Juli, August • Leo-Bikes Tel.: +49 3621 2220 Ekhof-Festival Gotha, Tel.: +49 3621 756137 ➜ direkt www.gotha.de Barockfest auf Schloss Friedenstein, Orangenblütenfest in der Tourist-Information Gotha Margarethenkirche und Neumarkt 20 Orangerie • Fahrradstellplatz: ja • September Die protestantische Stadtkirche, „Gotha glüht“ – • Gepäckaufbewahrung: ja die als imposantes Bauwerk den Internationales Metallgestalter- (während der Öffnungszeiten) Neumarkt prägt, bietet durch die treffen und Herbstmarkt Holzkasettendecke eine wunderbare Akustik und dank des großen Altar- • Oktober Anschlussrouten raums viele Gestaltungsmöglichkei- Museumsnacht ten für Gottesdienste und Konzerte. • Unstrut-Radweg • November, Dezember Margarethenkirche Gothaer Weihnachtsmärkte • Lokale Fahrradrouten im Neumarkt Landkreis Gotha 99867 Gotha Tel.: +49 3621 852466 ➜ direkt www.kirchengemeinde-gotha.de Gästeführungen Kontakt • Stadtführungen Gotha adelt – Tourist-Information & Shop Kasematten 21 • Führungen mit dem eigenen Rad Hauptmarkt 40 99867 Gotha Die über 350 Jahre alten Kasematten • Führungen im Schloss Frieden- zählen zu den stärksten barocken stein und im Herzoglichen Tel.: +49 3621 510450 Festungsanlagen Mitteldeutschlands. Museum Fax: +49 3621 510459 Bei einer unterirdischen Tour gibt es tourist-info@gotha-adelt.de Schartenkammern, Büchsengalerien • Kasemattenführungen www.gotha-adelt.de und vieles mehr zu entdecken. • Parkführungen Kasematten von Schloss Friedenstein • Erlebnisrundgänge Elsa-Brändström-Weg Nähere Informationen unter: 99867 Gotha Tel.: +49 3621 510451 Tel.: +49 3621 510450 tourist-info@gotha-adelt.de ➜ 250 m www.gotha-adelt.de gothaer land gotha 19-21 erfurt 16 17
ER f u r t Erfurt Rendezvous in der Mitte Deutschlands egapark Erfurt 23 Der egapark hat eine über 60-jäh- rige Tradition. Sehenswert sind das größte bepflanzte Blumenbeet Europas, der Rosen- und Japani- sche Garten, das einzige Garten- baumuseum Deutschlands und mit der BUGA 2021 das Danakil. egapark Erfurt Gothaer Str. 38 99094 Erfurt Tel.: +49 361 5643737 Die ca. 1.280-jährige Landes das Evangelische Augustiner ➜ 1 km www.egapark-erfurt.de hauptstadt ist mit ihren über kloster, die Krämerbrücke und 214.000 Einwohnern die größte die Zitadelle Petersberg. Weiterhin Stadt Thüringens und bildet das zählen zu den Hauptanziehungs- Predigerkirche und Predigerkloster 24 wirtschaftliche, geistige, kultu- punkten die Alte Synagoge mit relle und politische Zentrum des dem Erfurter Schatz und die Mik Freistaats. Zentral in der Mitte we, welche einzigartige Zeugnisse Die frühgotische Hallenkirche aus Deutschlands gelegen, überrascht der jüdischen Kultur aus dem dem 13. /14. Jh. wurde von Domi- die historische und zugleich Mittelalter sind. nikanermönchen erbaut. Bekannt moderne Stadt mit einer beein Die stimmungsvollen verwinkelten ist sie durch den Theologen Meister druckenden Stadtgeschichte. Gassen und Plätze der Altstadt Eckhart. Sehenswert sind u. a. die versprühen ein einmaliges medi mittelalterlichen Bleiverglasungen Der mittelalterliche Stadtkern terranes Flair und das vielseitige und das Chorgestühl von 1280. von Erfurt gilt als das größte gastronomische Angebot in den Predigerkirche & Predigerkloster Flächendenkmal Deutschlands. Straßencafés, Biergärten und Hier befinden sich zahlreiche Restaurants lädt nach einer Ent Predigerstr. 4 Sehenswürdigkeiten wie der Dom deckungstour zum Genießen und 99084 Erfurt St. Marien und die Severikirche, Entspannen ein. Tel.: +49 361 5626214 ➜ 200 m www.predigerkirche.de Schloss Molsdorf 22 Rathaus 25 Das am südlichen Stadtrand von Der neugotische Bau aus dem 19. Jh. Erfurt im Ortsteil Molsdorf gelegene befindet sich am Fischmarkt. Zahl spätbarocke Schloss Molsdorf mit reiche Wandgemälde im Treppen- seiner idyllischen Parkanlage wird aufgang und Festsaal stellen Szenen auch das „Thüringer Versailles“ aus Luthers Leben sowie Sagen und genannt. Legenden der Erfurter und Thürin- ger Geschichte dar. Schloss und Park Molsdorf Rathaus Schlossplatz 6 Fischmarkt 1 99192 Erfurt-Molsdorf 99084 Erfurt Tel.: +49 36202 90505 Tel.: +49 361 6550 ➜ 5,7 km www.thueringerschloesser.de ➜ direkt www.erfurt.de gotha erfurt 22-25 weimarer land 18 19
ER f u r t Erfurt Dom St. Marien und Severikirche 26 Krämerbrücke 29 Die Altstadt wird vom einmaligen Sie ist mit 120 m die längste durch- Ensemble des Dom St. Marien und gehend mit Häusern bebaute und der Severikirche überragt. Im goti- bewohnte Brückenstraße Europas. schen Dom befindet sich die weltbe- Auf ihr befinden sich Galerien, tra rühmte Glocke „Gloriosa“. Auf den ditionelle Handwerksläden, Spezia 70 Domstufen finden alljährlich die litätengeschäfte und Cafés in liebevoll DomStufen-Festspiele statt. restaurierten Fachwerkhäusern. Dominformation Stiftung Krämerbrücke Domstufen 1 Krämerbrücke 31 99084 Erfurt 99084 Erfurt Tel.: +49 361 6461265 Tel.: +49 361 6548381 ➜ 350 m www.dom-erfurt.de ➜ 20 m www.kraemerbruecke.erfurt.de Zitadelle Petersberg 27 Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt 30 Die Zitadelle Petersberg aus dem Um 1300 wurde die Klosteranlage 17. Jh. ist die einzig weitgehend er- durch Augustiner-Eremiten erbaut, haltene barocke Stadtfestung Mittel- in der Martin Luther als Mönch von europas und bietet einen herrlichen 1505 –1511 lebte und wirkte. Heute Ausblick auf den historischen Alt- beherbergt das Kloster u. a. eine Aus stadtkern. Die Horchgänge können stellung zur Reformation sowie ein bei einer Führung erkundet werden. Gästehaus für Touristen und Pilger. Besucherzentrum im Evangelisches Augustinerkloster Kommandantenhaus Augustinerstr. 10 99084 Erfurt 99084 Erfurt Tel.: +49 361 60400 Tel.: +49 361 576600 ➜ 1 km www.erfurt-tourismus.de ➜ 460 m www.augustinerkloster.de Alte Synagoge 28 Thüringer Zoopark Erfurt 31 Sie ist die älteste bis zum Dach er- Der im Norden gelegene Zoo ist haltene Synagoge Mitteleuropas Thüringens größter Zoopark, der auf aus dem 11. Jh. Besuchenswert ist einer Fläche von ca. 62 ha über 190 der einmalige „Erfurter Schatz“ mit Tierarten aus aller Welt beherbergt. zahlreichen Silber- und Goldmünzen, Weitläufige Landschaften mit altem Schmuckstücken und dem jüdischen Baumbestand geben dem „Zoo der Hochzeitsring aus dem 14. Jh. großen Tiere“ den besonderen Reiz. Alte Synagoge Thüringer Zoopark Erfurt Waagegasse 8 Am Zoopark 1 99084 Erfurt 99087 Erfurt Tel.: +49 361 6551520 Tel.: +49 361 6554151 ➜ 70 m www.juedisches-leben.erfurt.de ➜ 5,5 km www.zoopark-erfurt.de gotha erfurt 26-31 weimarer land 20 21
ER f u r t weim ar er la n d Informationen & Service Wo sich Geist und Landschaft treffen Jährliche Höhepunkte • Mit dem Nachtwächter oder den Erfurter Weibsbildern durch • März, April die Stadt Thüringer Bachwochen, Altstadtfrühling, • szenische Führungen Erfurter Fahrradfrühling, Töpfermarkt • Ausleihe von iGuide • Mai, Juni Nähere Informationen unter: Lange Nacht der Museen, Tel.: +49 361 6640120 Krämerbrückenfest und citytour@erfurt-tourismus.de New-Orleans-Festival, Fête de la Musique Service Ursprung – Geist – Entfaltung Seien Sie Gast auf unseren – in • Juli, August • Fahrradverleih Kommen Sie ins Weimarer ganz Thüringen und darüber Internationale Erfurt Tourist Information Land und radeln Sie los hinaus bekannten – Festen und Orgelkonzertreihen im Dom, Märkten und lernen Sie unsere DomStufen-Festspiele, • Fahrradstation am Hauptbahn- Im Städtedreieck Erfurt – Weimar Region in all ihren Facetten kennen. Danetzare – Internationales hof (350 Stellplätze) – Jena liegt das Weimarer Land. Folklorefestival (alle 2 Jahre) Fahrradstation am Hauptbahn- Sein gut ausgebautes und be- Ob nun der Saaleradweg, der Fei- hof-Süd (200 Stellplätze) schildertes Rad- und Wanderwe- ninger-Radweg rund um Weimar, • September, Oktober genetz eignet sich besonders für der Laura-Radweg auf den Spuren Erfurter Weinfest, • 9 Radgepäckboxen an der Kultur- und Naturinteressierte und der ehemaligen Schmalspurbahn Erfurter Oktoberfest, Erfurt Tourist Information lässt ausreichend Spielraum für oder der beliebte Ilmtal-Radweg Denkmalwoche individuell geplante Touren. (ADFC Qualitätsroute mit 4 Ster- Informationen zu Fahrradwerk- Auf Ihrer Reise erkunden Sie nen) – jede dieser Strecken wird • November, Dezember stätten in der Erfurter Tourist abwechslungsreiche Natur und Sie auf seine Weise begeistern. Ökumenisches Martinsfest, Information Historie, Sie erleben vielfältige Auf den Spuren großer Dichter, Traditioneller Erfurter Traditionen, entdecken außerge- Denker und Künstler wird die Weihnachtsmarkt Anschlussrouten wöhnliche Hotspots und genießen Radtour zu einem besonderen regionale Thüringer Küche. Erlebnis. Führungen • Gera-Radweg • öffentliche Stadtführungen • Radwege um die Erfurter Seen • Altstadt-Tour mit dem Bus • Nessetal-Radweg Gedenkstätte Buchenwald 32 • Erfurt-Tour mit der historischen Nordwestlich von Weimar auf dem Straßenbahn Kontakt Ettersberg bestand von 1937–1945 das nationalsozialistische Konzen • Führung durch die Horchgänge Erfurt trationslager Buchenwald. Heute der barocken Stadtfestung Tourismus & Marketing GmbH finden Sie dort drei ständige histori- Petersberg Erfurt Tourist Information sche Ausstellungen zur Geschichte Benediktsplatz 1 von KZ, Speziallager und Nationaler • Petersberger Schwarzbrenner 99084 Erfurt Mahn- und Gedenkstätte. – eine geistreich historische Spurensuche (inkl. Verkostung) Tel.: +49 361 66 40 0 Gedenkstätte Buchenwald Fax: +49 361 66 40 290 info@erfurt-tourismus.de 99427 Weimar-Buchenwald www.erfurt-tourismus.de Tel.: +49 3643 4300 ➜ 8 km www.buchenwald.de gotha erfurt weimarer land 32 weimar 22 23
w e i m a r e r La nd W eim ar er la n d Schloss Ettersburg 33 Wassermühle Buchfart mit Holzbrücke 36 Das zum UNESCO-Weltkulturerbe Die schon seit Jahrhunderten exis- „Klassisches Weimar“ gehörende tierende Mühle bietet mit dem alten Gebäudeensemble Schloss Etters Flusswehr und der überdachten burg beherbergt u. a. ein Hotel mit Holzbrücke ein einmaliges Ensemble. Restaurant, Tagungsräume und In der Mühle wird das Mehl selbst Veranstaltungslocations. Der angren- gemahlen. Was daraus entsteht, zende Park lädt zum Flanieren ein. kann im Mühlenladen mit angren- zender Backstube probiert werden. Schloss Ettersburg Am Schloss 1 Wassermühle und Holzbrücke 99439 Ettersburg Weimarische Straße Tel.: +49 3643 7428420 99438 Buchfart ➜ 7 km www.schlossettersburg.de ➜ 7,5 km www.weimarer-land.travel Thüringer Kloß-Welt Heichelheim 34 Feininger-Turm Mellingen 37 Ein kloßartiges Erlebnis – Besucher In Anlehnung an Lyonel Feininger erhalten Einblicke in die traditionelle errichtete der Schweizer Architekt Herstellung des Thür. Nationalgerich- Marcel Kalberer ein dreidimensio- tes, während die kleinsten Gäste im nales Kunstobjekt in Bauhausfar- Kinder-Kochstudio selbst ans Werk ben, das der Malweise Feiningers gehen. Ein echter Kloß mit Soß’ im nachempfindet. Es erinnert an die Imbiss rundet den Besuch ab. unzähligen Skizzen von Kirchen und Brücken aus der Region. Thüringer Kloß-Welt Heichelheimer Hauptstraße 3 Feininger Turm Mellingen 99439 Am Ettersberg OT Heichelheim Aralallee Tel.: +49 3643 4412223 99441 Mellingen ➜ 8 km www.thueringer-kloss-welt.de ➜ 500 m www.weimarer-land.travel Schloss Kromsdorf 35 Wasserburg Kapellendorf 38 Das malerische Renaissanceschloss Erleben Sie den mittelalterlichen liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Charme einer der am besten erhal- Weimar. In den Mauernischen des tenen und größten Wasserburgen Schlossgartens verbirgt sich eine auf Thüringens bei einer Museumsfüh- der Welt einmalige Sammlung von rung oder Theatervorstellung. Nach 64 Sandsteinbüsten gekrönter und einer Stärkung im Burgcafé flanie- ungekrönter Häupter der Geschichte. ren Sie im idyllischen Burghof. Schloss Kromsdorf Wasserburg Kapellendorf Platz der Demokratie 47 Am Burgplatz 1 99510 Ilmtal-Weinstraße 99510 Kapellendorf Tel.: +49 36462 9540 Tel.: +49 36425 22485 ➜ 5 km www.ilmtal-weinstrasse.de ➜ 6 km www.burg-kapellendorf.de erfurt weimarer land 33- 38 weimar 24 25
w e i m a r e r La nd weim a r Informationen & Service Kulturstadt Europas Jährliche Höhepunkte Service • März, April • Fahrradverleih und Reparatur- Handwerkertag im Thüringer werkstätten sind auf der Freilichtmuseum Hohenfelden Internetseite der Anschlussroute www.ilmtal-radweg.de zu finden • Mai, Juni Lange Nacht der Museen im Bahnhof Weimarer Land, Rosenfest in Kranichfeld, • Fahrradstellplatz in Hopfgarten, Brunnenfest in Bad Berka, Mellingen, Großschwabhausen Pfingst.Festival Schloss Ettersburg, Apoldaer Oldtimer-Schlosstreffen, Apoldaer Parkfest Anschlussrouten Weimar ist Anziehungspunkt in Bauhauses van de Velde und der Mitte Deutschlands: Rund drei Gropius, um nur einige der be • Juli, August • Ilmtal-Radweg Millionen Gäste besuchen jährlich rühmten Namen zu nennen, mit Stadt- und Dorfkirchenmusiken die Stadt und lassen sich verzau- denen sich Weimar schmücken im Weimarer Land, • Feininger-Radweg bern von einem ganz besonderen kann. Apoldaer Modenacht, Charme, schlendern durch die Apoldaer Biersommer, • Laura-Radweg Gassen der liebevoll sanierten Weimars Vielfalt lässt sich ab Thüringer Weinfest in Bad Sulza Altstadt, flanieren vor den Schlös- lesen an den Einträgen in die sern rund um Weimar, entdecken Liste des UNESCO-Welterbes, • September, Oktober Kontakt Modernes und Historisches. 16 Gebäude Ensembles und Thüringer Käsemarkt und Parks sind dort verewigt. Immer Erntefest im Thüringer Freilicht- Weimarer Land Tourismus e. V. Die Vielfalt des Sehenswerten in mehr Besucher entdecken museum Hohenfelden, Bahnhofstr. 28 Weimar kommt dem einer Metro die Stadt und ihre malerische Schlossfest Blankenhain, 99510 Apolda pole gleich. Das sind auf der Umgebung mit dem Fahrrad Tag des offenen Denkmals, einen Seite die Klassiker: Goethe – der Städteketteradweg, der Obstmarkt Tiefengruben, Tel.: +49 3644 519958 und Schiller vornweg, die Musiker Ilmtal-Radweg und der Feininger- Apoldaer Zwiebelmarkt und Fax: +49 3644 517909 Bach und Liszt und auf der an- Radweg bieten hier beste Mög- Bockbieranstich info@weimarer-land.de deren Seite die Wegbereiter des lichkeiten. www.weimarer-land.travel Führungen • Schloss Ettersburg: Goethe-Schiller-Denkmal 39 Schlossführungen und Führungen durch den Park Wenn man ein Wahrzeichen benennen wollte für Weimar, • Thüringer Kloßwelt dann das: Seit 1857 stehen Goethe Heichelheim: Kloßseminare und Schiller, erschaffen von Ernst und Führungen Rietschel, auf dem Theaterplatz: Fast in gleicher Augenhöhe und • Wasserburg Kapellendorf: dennoch ohne Blickkontakt. Führungen durch Räume und Museum der Burg Goethe-Schiller-Denkmal Theaterplatz 99423 Weimar ➜ 250 m www.weimar.de erfurt weimarer land weimar 39 jena 26 27
weimar weim a r Bauhaus-Museum Weimar 40 Park an der Ilm 43 Das Bauhaus-Museum Weimar Goethe beeinflusste die Gestaltung präsentiert die Schätze der welt- des Landschaftsparks sehr stark. weit ältesten Bauhaus-Sammlung. Hier finden sich Spuren klassischer Zu sehen sind Designklassiker und und nachklassischer Zeit. Charak Architektur-Ikonen ebenso wie Ver- teristisch sind die zahlreichen Sicht suchsanordnungen für eine neue achsen. Heute ist der Park beliebtes Gesellschaft. Ziel für Einheimische und Touristen. Bauhaus-Museum Weimar Stéphane-Hessel-Platz 1 99423 Weimar Park an der Ilm Tel.: +49 3643 545400 Tel.: +49 3643 545400 ➜ 350 m www.klassik-stiftung.de ➜ direkt www.klassik-stiftung.de Museum Neues Weimar 41 Erlebnisort „Bach in Weimar“ 44 Im Museum Neues Weimar wer- Die frei zugängliche Präsentation in den in direkter Nachbarschaft zum der Bastille des Stadtschlosses infor- Bauhaus-Museum Weimar die miert über die wichtigen Jahre des Wegbereiter der Moderne und des Musikers Johann Sebastian Bach in Bauhauses wie Henry van de Velde, Weimar. Die Besucher erwartet eine Harry Graf Kessler und Friedrich moderne Verbindung aus Wand Nietzsche vorgestellt. grafik, Infotafeln und Medienfläche. Museum Neues Weimar Erlebnisort „Bach in Weimar“ Jorge-Semprún-Platz 5 Burgplatz 4 99423 Weimar 99423 Weimar Tel.: +49 3643 545400 Tel.: +49 3643 7450 ➜ 600 m www.klassik-stiftung.de ➜ 50 m www.thueringerschloesser.de Haus der Weimarer Republik 42 Herzogin Anna Amalia Bibliothek 45 Die Ausstellung im Oberlichtsaal der Das „Grüne Schloss“ ließ Herzogin ehemaligen Kunsthalle lädt dazu ein, Anna Amalia 1761 bis 1766 zur mehr zu erfahren über die Weimarer Bibliothek mit einem repräsentativen Republik – von ihren revolutionären dreigeschossigen Saal im Stil des Anfängen bis hin zu den Krisen und Rokoko umgestalten. Dieser Saal ist Herausforderungen, denen sich die inzwischen weltberühmt. junge Demokratie ausgesetzt sah. Haus der Weimarer Republik Herzogin Anna Amalia Bibliothek Theaterplatz 4 Platz der Demokratie 1 99423 Weimar 99423 Weimar Tel.: +49 3643 827571 Tel.: +49 3643 545400 ➜ 250 m www.hdwr.de ➜ 400 m www.klassik-stiftung.de weimarer land weimar 40-45 jena 28 29
weimar weim a r Goethes Wohnhaus 46 Informationen & Service Eines der wichtigsten Zeugnisse des Jährliche Höhepunkte • Öffentliche Sonderführungen klassischen Weimars: Fast 50 Jahre zu Ostern, am Reformationstag lang bewohnte J. W. Goethe erst als • Januar und im Advent Mieter später als Eigentümer das im Neujahrskonzert barocken Stil erbaute Haus. Heute ist • Thematische Stadtführungen weitgehend der Zustand aus Goethes • März, April und Kostümführungen letzten Lebensjahren zu besichtigen. Weimarer Reden, Ostermarkt, Thüringer Bachwochen Nähere Informationen unter: Goethes Wohnhaus Tel.: +49 3643 745-0 Frauenplan 1 • Mai, Juni tourist-info@weimar.de Köstritzer Spiegelzelt, 99423 Weimar Blumenmarkt, Lange Nacht Service Tel.: +49 3643 545400 der Museen, Open Gardens, ➜ 600 m www.klassik-stiftung.de Fête de la Musique • Radvermietung Tourist Information Weimar • Juli, August Markt 10 Goethes Gartenhaus 47 Yiddish Summer, Konzertnacht Tel: +49 3643 7450 im Weimarhallenpark, Genius Loci Festival Weimar, • sämtliche Weimarer Fahrrad- Kurz nach seiner Ankunft in Weimar Kunstfest Weimar, Weinfest geschäfte bieten einen bezog J. W. Goethe das kleine Haus Reparaturservice an am Park an der Ilm, es diente als • September Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Töpfermarkt Bahnhof Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Der Herzog hat es Goethe ge- • Oktober • Fahrradstellplatz: ja kauft, um ihn an Weimar zu binden. Zwiebelmarkt, Tage Neuer Musik • Gepäckaufbewahrung: ja Goethes Gartenhaus (gegen Gebühr) Ilmpark • November, Dezember 99423 Weimar Weimarer Weihnacht Anschlussrouten Tel.: +49 3643 545400 ➜ direkt www.klassik-stiftung.de Führungen • Ilmtal-Radweg • Großer Stadtrundgang und • Feininger-Radweg Altstadtführung Deutsches Bienenmuseum 48 • Laura-Radweg • Radtouren auf den Spuren Einzigartig in Deutschland: In einer Lyonel Feiningers Dauerausstellung zur Biologie und Kontakt Kulturgeschichte der Biene und zur • Öffentliche Kirchenführung Imkerei wird auch eine bedeutende weimar GmbH Sammlung volkskünstlerisch gestal- • Bauhaus-Laternenspaziergang Tourist Information Weimar teter Bienenbeuten gezeigt. Es ist Markt 10 das älteste deutsche Bienenmuseum. • Kutschfahrt durch die Altstadt 99423 Weimar Deutsches Bienenmuseum • Stadtrundfahrt mit dem Tel.: +49 3643 745-0 Belvedere Express, Fax: +49 3643 745-420 Ilmstr. 3 City-Tour Weimar tourist-info@weimar.de 99425 Weimar www.weimar.de Tel.: +49 3643 901032 ➜ direkt www.lvthi.de weimarer land weimar 46-48 weimar jena 30 31
je n a jen a Willkommen im Paradies! Zeiss-Planetarium Jena 50 Das dienstälteste Projektionsplane- tarium der Welt zeigt fantastische Bildungs- und Unterhaltungspro- gramme. Faszinierend realistisch erscheinen die Vorgänge am Sternenhimmel dank modernster Laser-Ganzkuppelprojektion. Zeiss-Planetarium Jena Am Planetarium 5 07743 Jena Tel.: +49 3641 885488 Jena hat viele Gesichter. Die 1558 Jena entwickelt sich rasant und ➜ 500 m www.planetarium-jena.de als eine Folge der Reformation bleibt dennoch die charmante in Jena gegründete Universität er kleine Großstadt. langte dank Goethes Wirken um Botanischer Garten 51 1800 große Bedeutung. Goethe Im Juli und August lädt das holte einen ihrer berühmtesten Open-Air-Festival Kulturarena Professoren nach Jena, Friedrich zu außergewöhnlicher Weltmusik Der Botanische Garten, bereits 1586 Schiller. Er blieb 10 schaffensreiche und phantasievollem Theater ein. als „Medizinergarten“ gegründet, Jahre. 1806 wurde in Jena mit Studentisches, vielsprachiges ist die zweitälteste Einrichtung dieser der legendären Doppelschlacht Flair kann man am Abend in der Art in Deutschland. 10.000 Pflanzen von Jena & Auerstedt europäische urigen Kneipenmeile der Wagner arten können bewundert werden. Geschichte geschrieben. Carl Zeiss gasse erleben. Der mächtige, alte Ginkgobaum wur und Otto Schott gründeten mit de im Auftrag Goethes gepflanzt. ihren Firmen, die bis heute existie Jena liegt malerisch eingebettet Botanischer Garten ren, das Fundament der optischen in den Muschelkalkhängen des Industrie in Deutschland. Heute mittleren Saaletals, ein Paradies Fürstengraben 26 ist Jena ein begehrter Studienort für Naturfreunde und Wanderer 07743 Jena und Hochtechnologiestandort. per Pedes, Fahrrad oder Kanu. Tel.: +49 3641 949274 ➜ 200 m www.botanischergartenjena.de JenTower mit Aussichtsplattform 49 Schillers Gartenhaus 52 Mit einer Höhe von 159 m und einer Neben dem Wohnhaus des Jenaer Spiegelfassade prägt der JenTower Professors kann auch die Garten- das Stadtbild wie kein anderes Ge- zinne und das Küchenhäuschen bäude. Auf der Aussichtsplattform besichtigt werden. Im idyllischen in 128 m Höhe kann man die herrli- Garten steht ein ovaler Steintisch, che Aussicht über die Stadt und die an dem Schiller und Goethe oft Jenaer Muschelkalkhänge genießen. Gedanken ausgetauscht haben. JenTower mit Aussichtsplattform Schillers Gartenhaus Eichplatz 1 Schillergässchen 2 07743 Jena 07745 Jena Tel.: +49 3641 498050 Tel.: +49 3641 9401070 ➜ direkt www.jentower.de ➜ 200 m www.uni-jena.de/Gartenhaus weimar jena 49-52 saaleland 32 33
je n a jen a Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena 53 Stadtkirche St. Michael 56 Ausstellung zur Stadtgeschichte und Die spätgotische Hallenkirche mit der Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold der imposanten Schaufassade und sowie zu den Sieben Wundern Jenas. dem westlichen Turm beeindruckte Die Sonderausstellungen zur Kunst bereits Luther, der mehrmals von der Klassischen Moderne und zur der gotischen Steinkanzel predigte. Gegenwartskunst erweisen sich Die originale Grabplatte des Reforma immer wieder als Publikumsmagnete. tors ist in der Kirche zu betrachten. Stadtmuseum und Stadtkirche St. Michael Kunstsammlung Jena Kirchplatz 1 Markt 7, 07743 Jena 07743 Jena Tel.: +49 3641 498050 Tel.: +49 3641 498050 ➜ 400 m www.museen-jena.de ➜ 200 m www.stadtkirche-jena.de Ernst-Abbe-Denkmal 54 Museum 1806 57 Der von Henry van de Velde entwor- Das Museum stellt die Schlacht bei fene Gedenkpavillon für den Physiker, Jena /Auerstedt zwischen den napo- Industriellen und Sozialreformer Ernst leonischen Truppen und der preußi- Abbe, den Mitbegründer der Zeiss- schen Armee am 14. Oktober 1806 Werke, beherbergt im Innern Bronze- dar. Der Audiowalk Jena-Cospeda reliefs von Constantin Meunier und von Janet Cardiff lädt zu einer span- eine Marmorbüste von Max Klinger. nenden interaktiven Wanderung ein. Ernst-Abbe-Denkmal Museum 1806 Carl-Zeiß-Platz Jenaer Str. 12 07743 Jena 07751 Jena-Cospeda Tel.: +49 3641 498050 Tel.: +49 3641 820925 ➜ 200 m www.visit-jena.de ➜ 1,5 km www.stadtmuseum-jena.de Deutsches Optisches Museum 55 IMAGINATA 58 Das naturwissenschaftlich-technische „Wissenschaft zum Anfassen“ in einer Museum zeigt fünf Jahrhunderte multimedialen, naturwissenschaftli- Entwicklungsgeschichte optischer chen Ausstellung mit Stationen zum Instrumente. Schauen Sie sich die Entdecken und Erfinden im ehema „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“ ligen Umspannwerk, vom Bauhaus und Europas größte Brillensamm- architekten Bruno Röhr 1926 im Stil lung an (bis 2023 geschlossen). der neuen Sachlichkeit erbaut. Deutsches Optisches Museum IMAGINATA Carl-Zeiss-Platz 12 Löbstedter Str. 67 07743 Jena 07749 Jena Tel.: +49 3641 443165 Tel.: +49 3641 889920 ➜ 200 m www.deutsches-optisches-museum.de ➜ 1,5 km www.imaginata.de weimar jena 53-58 saaleland 34 35
je n a s aa lela n d Informationen & Service Willkommen im romantischen Thüringen Jährliche Höhepunkte • Orchideenwanderungen • März, April • Bauhaus Talking – Audiowalk Jazzfrühling Jena, Thüringer Holzmarkt • Audiowalk Jena-Cospeda 1806 von Janet Cardiff • Mai, Juni Lange Nacht der Museen, Nähere Informationen unter: Jenaer Frühlingsmarkt, Tel.: +49 3641 498050 Horizontale – Langstreckenwan- tourist-info@jena.de derung 100 km rund um Jena • Juli, August Service Saale-Horizontale-Staffellauf, Das Saaletal und seine Seiten- direkt an den Schlössern und Jenaer Töpfermarkt, • Radgepäckboxen auf Parkplatz täler sind der romantische Teil Burgen angelegt sind. Die sonnen Open-Air-Festival „Kulturarena“ Bahnhof Jena-Paradies Thüringens. An kaum einem verwöhnten Hänge sind aber auch • Informationen zu Fahrradwerk- deutschen Fluss stehen Schlösser Heimat für Orchideen, lichte Kie • September stätten und -verleih in der und Burgen so dicht gedrängt am fernhaine und zahlreiche Wander Jenaer Altstadtfest Jena Tourist-Information Ufer, wie an der mittleren Saale. wege mit Weitblick. Das stellenweise 200 m tiefe und • Oktober, November Bahnhöfe teilweise sehr steil in den Muschel Ostwärts verläuft der Radweg Jenaer Kernberglauf, Lichtbild- kalk und Buntsandstein des durch das schöne Wiesental der arena, Jenaer Lesemarathon, • Fahrradstellplatz: ja Thüringer Beckens eingeschnit Roda und erreicht bei Stadtroda Jazzmeile Thüringen tene Tal ist reich an Natur und die Wälder des Thüringer Holz • Gepäckaufbewahrung: Geschichte. lands. Durch den wildromantischen • Dezember Bahnhof Jena-Paradies – ja Zeitzgrund und das idyllische Jenaer Weihnachtsmarkt (gegen Gebühr), Seit über eintausend Jahren wird Mühltal wird das weite Tal der Bahnhof Jena-West – nein an der Saale Wein angebaut. Elster erreicht. Hier hat das milde Dabei kommen nur die sonnigs Klima und viel Tradition in Bad Führungen Anschlussrouten ten Hanglagen für die Weinberge Köstritz eine Wiege der Dahlien in Frage, die oft besonders reizvoll zucht entstehen lassen. • Öffentliche Stadtführungen • Saaleradweg • Themen- und Kostümführungen • Thüringer Mühlenradweg • Stadtrundfahrten mit historischer • Kirchenradweg Jena-Thalbürgel Leuchtenburg 59 Straßenbahn, Partybahn, Bus und Stretchlimousine • Napoleonradweg 1806 Auf 400 m NN gelegen überragt die • Kulinarische Führung: Leuchtenburg das Saaletal. Vom Berg- So is(s)t Jena Kontakt fried bietet sich ein Blick vom Thürin- ger Wald bis zum Harz. Das Burgin • Entdeckungstour durch Jena Jena Tourist-Information nere erzählt spannende Geschichten mit dem Rad Markt 16 über Thüringer Porzellan und das 07743 Jena Burgleben der letzen 800 Jahre. • Wanderungen auf der SaaleHorizontale Tel.: +49 3641 498050 Leuchtenburg Fax: +49 3641 498055 Dorfstr. 100 • Kanu- und Schlauchboottouren tourist-info@jena.de 07768 Seitenroda auf der Saale www.visit-jena.de Tel.: +49 36424 713300 ➜ 15 km www.leuchtenburg.de weimar jena 59 saaleland gera 36 37
s aal e l a nd s aa lela n d Strohatelier & Strohcafé Gernewitz 60 Kurpark Bad Klosterlausnitz 63 Im Strohatelier entstehen kleine und Der Kurpark mit Vogelvoliere, Kräu große Figuren aus Stroh. Alle zwei tergarten und Fußfühl-Parcours ist Jahre finden während des Strohfes- der Mittelpunkt des Heilbades. Jeden tes Wettbewerbe im Strohfigurenbau Sonntag von Mai bis September fin- statt. Den Künstlern kann im Stroh- den auf der Parkbühne Kurkonzerte café bei selbstgebackenem Kuchen statt. Im benachbarten Kurmittelhaus bei der Arbeit zugesehen werden. befindet sich die Heilwasserquelle. Strohatelier Kurpark / Kurverwaltung Rausdorfer Str. 10 Hermann-Sachse-Str. 44 07646 Stadtroda / Gernewitz 07639 Bad Klosterlausnitz Tel.: +49 36428 13551 Tel.: +49 36601 80050 ➜ direkt www.strohatelier.de ➜ 700 m www.bad-klosterlausnitz.com Stadtroda 61 Klosterkirche Bad Klosterlausnitz 64 Die Altstadt liegt reizvoll zwischen Die zwei Türme der Klosterkirche sind roten Sandsteinfelsen. Besonders das Wahrzeichen des Kurortes. Die sehenswert sind das Rote Tor, das romanische Pfeilerbasilika wurde 1182 einzig erhaltene Stadttor und Schau- geweiht, zerfiel aber nach der Refor- platz der Sage von der Rod’schen mation. Die Kirche wurde 1863–66 Möhre (1450) sowie die Kirchenruine unter Verwendung noch bestehender des Zisterzienser-Nonnenklosters. Kirchenteile wieder aufgebaut. Touristinformation Stadtroda Klosterkirche Bad Klosterlausnitz Straße des Friedens 17 Kirchgasse 3 07646 Stadtroda 07639 Bad Klosterlausnitz Tel.: +49 36428 44124 Tel.: +49 36601 83050 ➜ 1 km www.stadtroda.de ➜ 100 m www.elk-bad-klosterlausnitz.de Zeitzgrund 62 Eisenberger Mühltal 65 Das wildromantische Waldtal mit Das Eisenberger Mühltal ist ein be Gaststätten und Pferdehöfen in liebtes Ausflugsziel. Auf acht Kilo- ehemaligen Mühlen zieht sich über metern stehen hier zwischen Wald, eine Länge von 11 km. Am mun Wiesen und einem klaren Waldbach teren Wildbach führt der Radweg acht ehemalige Mühlen, welche entlang. Wegen seiner vielen seltenen Wanderer und Radfahrer zu einer Moose, Farne und den ursprünglich erholsamen Rast mit gastronomi- anmutenden Mischwäldern, Doug schen Angeboten erwarten. lasien und Buchen ist der Zeitzgrund Landschaftsschutzgebiet. Zeitzgrund Eisenberger Mühltal Zwischen Hermsdorf und Stadtroda Zwischen Weißenborn und Kursdorf ➜ direkt www.saaleland.de ➜ direkt www.saaleland.de jena 60-65 saaleland gera 38 39
Sie können auch lesen