ÖBB-Postbus GmbH Wir sind für Sie da! - KR Heinz Stiastny
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postbus im Überblick ca. 2.200 Busse 235,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr ca. 4.000 MitarbeiterInnen 152 Millionen 1.000 Linien km pro Jahr ca. 30.000 Kurse Ö flächendeckendes Netz! Die ÖBB-Postbus GmbH 3
Marktposition in Österreich • Die ÖBB-Postbus GmbH erschließt rund 80% der 2.360 österreichischen Gemeinden. • In rd. 870 Gemeinden verkehrt sie als einziges öffentliches Transportmittel. Umsatzverteilung 2010 Marktanteile (nach ERLÖSEN) 386 Mio. Euro 70% am Regionalbusverkehr Tourismus‐ Werkstätten‐ leistungen 3% verkehr 1% 50% am gesamten Busverkehr Linienverkehr 96% Die ÖBB-Postbus GmbH 4
Der Markt • Unser Kerngeschäft ist der Linienmarkt. • Unser Kernmarkt ist Österreich und das angrenzende Ausland. • Postbus ist Gesamtanbieter im Öffentlichen Verkehr Die ÖBB-Postbus GmbH 5
Postbus – Vorreiter bei Technik und Innovation • Richtungsweisende technische Erneuerungen tragen den öffentlichen Personenverkehr in das 21. Jahrhundert. Verkehrs- Kunden- Fahrzeug / Bus planung information Die ÖBB-Postbus GmbH 6
Kundeninformation DIALOG Elektronische Beschwerdemanagement Scotty Mobil – der mobile Fahrgastinfo/Fahrplaninfo Telefonische Fahrplan- und Routenplaner für Fahrplan- Tarifauskunft auskunft am Handy Kundenbefragungen Fahrgastzählungen Die ÖBB-Postbus GmbH 7
Neue Ideen für mehr Komfort Die ÖBB-Postbus GmbH setzt seit vielen Jahren auf Innovationen, sowohl in der Entwicklung neuer Technologien als auch in der Konzeption ansprechender Ticketlösungen. Die ÖBB-Postbus GmbH 8
Busflotte – Einsatz umweltschonender und neuer Technologien • Postbusse werden durchweg mit schadstoffarmen und umweltschonenden Motoren betrieben Innovative • Hängerbusse Antriebstechnik Erdgasbusse • Doppelstockbusse • 3-Achser Test Hybridbusse • Midibusse • Kleinbusse Die ÖBB-Postbus GmbH 9
Erdgasbusse • Projekt zur Neugestaltung des Stadtverkehrs St. Pölten • Projektstart erfolgte Ende 2007 • erfolgreiche Umsetzung bis Anfang 2010 • insgesamt sind 18 mit Erdgas betriebene Postbusse im Einsatz Die ÖBB-Postbus GmbH 10
Erdgasbusse ¾ Es ergibt sich in der Gegenüberstellung Diesel-/CNG-Busse zu Gunsten der CNG-Fahrzeuge eine CO2-Einsparung in Höhe von ca. 434 Tonnen jährlich Ein weiterer positiver Effekt ist die Resonanz und Akzeptanz des neuen Stadtverkehrs bei Fahrgästen bzw. bei der Bevölkerung. Dies belegen die signifikanten Steigerungen der Fahrgastzahlen von 2008 auf 2009 von 19 % und weitere 10 % auf 2010 eindrucksvoll. Diese Akzeptanz bestätigt die ÖBB-Postbus GmbH in der festen Überzeugung, mit diesem Projekt nicht nur umwelt- sondern in gleichem Maße kundenfreundlich zu agieren. Die ÖBB-Postbus GmbH 11
Solarbus: ein Meilenstein Richtung „Zero Emission“ Die ÖBB-Postbus GmbH setzt seit 08.09.2011 einen Solarbus-Prototypen im Linienverkehr in Perchtoldsdorf ein. Es handelt sich um einen der ersten Solarbusse im Linienbetrieb in ganz Europa (Italien:andere Technologie). Geplant ist ein 8monatiger Probebetrieb, darauf aufbauend ist auch ein Vollbetrieb möglich. Die ÖBB-Postbus GmbH 12
Solarbus Keyfaktoren • Prototyp inkl. Elektroantriebstechnologie ist ein komplett österreichische Entwicklung • Batterienwechsel per Knopfdruck, Austausch binnen weniger Minuten, durchschnittlich drei Batteriezyklen täglich • Batterien werden extern durch eine Fotovoltaikanlage gespeist • zusätzliche Fotovoltaikanlage direkt am Bus als Energieträger z.B. für Klimaanlage • Nennleistung des Busses ca. 70 kw / 100 PS • Max. 35 Personen Beförderungskapazität Die ÖBB-Postbus GmbH 13
Greenbox (Filter am Bus zur Feinstaubreduktion) • Projektstart in 2012 • Anbringung eines Filtersystems auf dem Dach des Busses • Anlage filtert den Feinstaub aus der Umgebungsluft Ziel ist eine positive Feinstaubbilanz: ¾ Feinstaubausstoß des Fahrzeugs geringer als die aus der Umgebungsluft gefilterte Feinstaubmenge Die ÖBB-Postbus GmbH 14
Optimierung von Verkehrssteuersystemen • Postbus deckt den gesamten öffentlichen Verkehr neben der Schiene ab und entwickelt neue Verkehrskonzepte, die auch an andere Marktteilnehmer integriert. • Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrgäste werden neue Konzepte wie Bedarfshaltestellen, Rufbusse, Sammelfahrten entwickelt. BaK - Bus auf Knopfdruck „Rufbus“ Die ÖBB-Postbus GmbH 15
Spritspartrainings • Hintergrund: durch Anwendung einfacher Tipps lassen sich 5-15% Treibstoff einsparen – ohne Zeitverlust! • Instrumente der Spritspar-Initiative: Spritspar-Trainings für alle Postbus-LenkerInnen mit einem jährlichen Spritspar-Wettbewerb • Methode: Tagestraining mit Theorie und Praxis • Schulungen von Juli 2006 bis August 2007 • Größenordnung der Evaluierung weltweit einzigartig • Evaluierung des Spritverbrauchs für den Beobachtungszeitraum 2005-2007 • Jährliche Einsparung durch Spritspar-Trainings: ¾ - 6,5% Spritverbrauch ¾ - 2 Mio Liter Diesel ¾ - 5.500 Tonnen CO2 Aktuell: • 2011 Projektstart zur Ausbildung von PostbuslenkerInnen zu internen Spritspartrainern • 2012 Start von Spritspartrainings mit eigenen Trainern Die ÖBB-Postbus GmbH 16
Fahrzeugdatensystem • Testphase in der Region Tirol Ende 2009 bis Ende 2010 • durch visuelle Rückmeldung zur Fahrweise des Lenker konnte eine Treibstoffverbrauchsreduzierung von bis zu 6,5% erreicht werden • Start Projektausrollung in 2012 auf die gesamte Postbus Flotte ¾ erwartete CO2-Einsparung von ca. 5.000 Tonnen jährlich Die ÖBB-Postbus GmbH 17
Barrierefreies Fahren „Mobilität für alle“ – ein Motto, dem die ÖBB-Postbus GmbH immer mehr gerecht wird. •Jeder zweite Postbus ist barrierefrei – Mehr als 1.100 Busse – Ziel: 100% barrierefrei!!! •Gut informiert: – Bei Unfällen, technischen Gebrechen oder Kundenanfragen gibt es seit Mai 2011 eine neue Hotline „Barrierefreiheit“ (0810 222 333-7) die von 4 geschulten Agents betreut wird. – Hotline und Bestellformular wurde auf www.postbus.at veröffentlicht – Zusätzlich ist für 2011 ein Folder „Barrierefreiheit“ geplant Die ÖBB-Postbus GmbH 18
Das war die Aktion 2010 Sternebusse fuhren in folgenden Regionen Wien – 1 Sternebus Niederösterreich – 1 Sternebus Burgenland – 1 Sternebus Steiermark – 1 Sternebus Kärnten – 1 Sternebus Oberösterreich – 1 Sternebus Erzielte Spendensummen 2009: € 94.476,60 2010: € 120.347,78 Die ÖBB-Postbus GmbH 19
Verlässlicher Partner für österreichweite Events Auf die Erfahrung von rund 4.000 Mitarbeitern und auf eine hochqualifizierte Busflotte setzen Eventveranstalter aus ganz Österreich. Einige Beispiele: UEFA EURO 2008 Skispringen Kulm Nightrace Schladming Megakonzert der „Seer“ Schirennen Kitzbühel AC/DC Konzert Ö3 – Brandwagen Handball Euro 2010 Die ÖBB-Postbus GmbH 20
Sie können auch lesen