BEDIENUNGSANLEITUNG DER INTERNET-APPLIKATION "FAIRNAWI-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT" VERSION 2022-02-11
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bedienungsanleitung der Internet-Applikation „FairNaWi-Wirtschaftsgemeinschaft“ Version 2022-02-11 Inhalt • Versionen • Überblick • Bedienschritte Versionen (die Oberste ist die Aktuelle): 2022-02-11: • Informationstexte korrigiert • Generierungszeitraum für SEPA-Listen korrigiert 2022-01-31: • Einkäufe aus dem laufenden Monat können nun gelöscht werden • Beim Ändern von Mitgliedsdaten (persönlich oder durch Admin) kann das neuesPasswort leer bleiben (das alte Passwort bleibt dann erhalten) • Ausloggen nur mehr im Benutzermenü (ganz unten) möglich • Bedienungsanleitung aus Menüleiste anzeigbar: Hilfe (für alle) • Informationstext bei Fairness-Rate (für alle) erweitert 2022-01-17: • Admin kann nun die aktuellen Monats-SEPA-Listen generieren und runterladen 2022-01-02: • Einige Anzeige-Texte verbessert (passen nicht mehr 100% zu den Screenshots in der Bedienungsanleitung)
Überblick: Die FairNaWi-Wirtschaftsgemeinschaft besteht aus Unternehmen (FairNaWi-Unternehmen) und deren Kunden 1). Besserverdienende Kunden zahlen einen Fairness-Betrag an jene mit geringerem Einkommen, wobei dieser Betrag von der Fairnessrate (max. %-Satz) und dem Einkauf der Kunden bei FairNaWi-Unternehmen abhängt. Zur Ermittlung der Fairnessrate wird insbesondere der Stundenlohn (Einkommen aus Erwerbsarbeit / Stunden bezahlte und unbezahlte Arbeit) der Kunden herangezogen. Weiters werden auch Sonstige Einkommen und etwaige Sonderausgaben berücksichtigt. Es handelt sich dabei um die „Jahresdaten“. Die „Fairness-Zahlungen“ selbst erfolgen monatlich via Überweisung/Lastschrift über den Verein FairNaWi. Für die gesamte Abwicklung stellt der Verein FairNaWi allen Wirtschaftsgemeinschafts-Teilnehmenden eine Internet-Applikation (=App) zur Verfügung. 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
Bedienschritte in der App: Schritt 1: Auf der Startseite kannst du dich auf der rechten Seite einloggen. Du brauchst dazu deine Mailadresse und das vom Admin (admin.fairnawi@a1.net) zugewiesene Passwort: Schritt 2: Durch anklicken deines Namens auf der rechten Seite kommst du zu den Untermenüs: 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
Schritt 3: Durch anklicken eines Untermenüs (Einkäufe, Jahresdaten, Fairness-Betrag und Persönliches): 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
Schritt 4: Änderung unter „Persönliches“ ( Untermenü 0 in der App): WICHTIG: - Bitte ändere jedenfalls gleich zu Beginn dein Passwort!! a) das alte Passwort eingeben b) das neue Passwort eingeben ➔ nach den Eintragungen, bitte auf den - Button klicken Hinweis: Eine Änderung der IBAN darf vom Mitglied selbst NICHT vorgenommen werden Bitte melde eine Änderung deiner IBAN unverzüglich dem Admin (admin.fairnawi@a1.net). 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
Schritt 5: deine Eintragungen (inkl. Berechnungen durch die App): Nachfolgend siehst du die Gegenüberstellung zwischen der einleitenden Grafik und den Untermenüs der App. Anschließend sind die Details zu den 3 wesentlichen Untermenüs beschrieben (durch Anklicken des Untermenüs gelangst du direkt zur Beschreibung): Untermenüs der App für Kunden: 1 „Einkäufe“ (Eintragung durch dich) 2 „Jahresdaten“ (Eintragung durch dich) Fairness-Rate: (Berechnung durch App) (nach Eintragung der Jahresdaten) 3 „Fairness-Betrag“ (Berechnung durch App) (nach Eintragung der Einkäufe und Jahresdaten) 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
1 Eintragung der „Einkäufe“ in der App a Unternehmen Es kann nur ein „FairNaWi-Unternehmen“ aus der Dropdown-Liste ausgewählt werden. Die Unternehmen werden zuvor vom Admin eingetragen. Wichtige Hinweise für die Startphase ab 1.1.2022: Die Unternehmen müssen keine Vereinsmitgliedschaft eingehen (sie werden auch nicht darüber informiert, dass sie in der FairNaWi-Unternehmensliste eingetragen sind). Folgende Vorgehensweise gilt für die Aufnahme eines Unternehmens: - Kriterien: - keine Aktiengesellschaft - keine Branche, die dem FairNaWi-Gedanken generell widerspricht (z.B. Flugbranche) - Ausnahmen: es wird ein Unternehmen namens „Straßenmarkt“ aufgenommen. Somit können alle Einkäufe auf Straßenmärkten (unabhängig vom einzelnen Unternehmen) diesem Dummy-Unternehmen zugeordnet werden. Für alle Einkäufe in FoodCoops/CSAs steht das Dummy-Unternehmen „“FoodCoop/CSA“ zur Verfügung 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
- Ablauf: - Mitglieder melden ihre Wunschunternehmen, bei denen sie Einkäufe tätigen werden, an den Admin (admin.fairnawi@a1.net) - Die für später geplante konsensuale Gruppenentscheidung zur Aufnahme von Unternehmen wird in der Startphase ab 1.1.2022 nicht stattfinden. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme des Unternehmens - Der Admin nimmt das Unternehmen in der App auf (somit kann es von ALLEN Mitgliedern ausgewählt werden) b Betrag Der Rechnungsbetrag ist in Euro einzutragen WICHTIG: In der Startphase ab 1.1.2022 können die Rechnungsbeträge die bei einem Unternehmen innerhalb eines Monats getätigt wurden, gemeinsam erfasst werden. In der Startphase erfolgt auch keine Überprüfung der einzelnen Rechnungen durch die Rechnungsprüfer. Plausibilitätsprüfungen (z.B. sehr hohe Ausgaben bei geringen Einkommen) können von den Rechnungsprüfern aber sehr wohl vorgenommen werden. c Datum Das Rechnungsdatum ist einzutragen In der Startphase ab 1.1.2022 ist bei gemeinsam erfassten Rechnungen das Datum der letzten Rechnung einzutragen. Hinweis: Einkäufe müssen spätestens bis zum 3. Tag des Folgemonats eingetragen werden. d Belegnummer (optional) Der Eintrag der Belegnummer kann in der Startphase ab 1.1.2022 entfallen e WICHTIG: nach der Eintragung deines Einkaufs, bitte unbedingt auf den - Button klicken. Danach siehst du alle deine bereits eingetragenen Einkäufe aufgelistet. 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
2 Ermittlung der „Jahresdaten“ und Eintragung in der App (inkl. Fairness-Rate) Allgemeines: Es können nur natürliche Personen (Privatpersonen) als KundInnen Mitglied bei FairNaWi werden, daher werden alle Angaben für jede einzelne Person angesetzt bei haushaltsbezogenen Daten würde es zu Datenschutzproblemen kommen Partner und Kinder können ebenfalls Mitglied werden, dann würde defacto der gesamte Haushalt berücksichtigt werden Für die Berechnung deiner persönlichen Fairness-Rate (siehe ‚c‘) sind die nachfolgend unter ‚a‘ und ‚b‘ beschriebenen Daten auf Basis eines Jahres (entweder letztes Kalenderjahr oder die letzten 12 Monate) in der App einzutragen. Wir nennen diese Daten „Jahresdaten“. WICHTIG: nach der Eingabe deiner Jahresdaten, bitte unbedingt auf den - Button klicken. 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
a Stunden und Einkommen Für die Ermittlung der entsprechenden Jahresdaten musst du dich bei „a“ zumindest einem Einkommens-Fall zuordnen (siehe nachfolgende Tabelle). Ggf. treffen für dich auch mehrere Einkommens-Fälle (z.B. Angestellter und Sparer) zu. In diesem Fall, bitte die jeweiligen Stunden bzw. Euros selbstständig summieren und das Ergebnis in der App eintragen. Bedeutung der Ziffern-Buchstaben Kombination in den Spalten 1); 2), 3) der nachfolgenden Tabelle: Jede Ziffern-Buchstaben Kombination stellt eine Ermittlungsvariante für einen konkreten Einkommens-Fall (z.B. Angestellter) dar, die in den Kapiteln 1-3 im Detail beschrieben ist. In manchen Fällen kannst du dich für eine Ermittlungsvariante entscheiden. Die Varianten sind durch einen Schrägstrich getrennt => D.h. wähle bitte die für dich passende Variante Hier noch 2 Beispiele: - du hast dich als Angestellter für die Variante 1)a)1) entschieden: d.h. du ermittelst die in der App einzutragenden Stunden (1) mittels Jahres-Stunden-Mitschrift (a) Tagesgenau (1) - du hast dich als Pensionist für die Variante 2)a)1) entschieden: d.h. du ermittelst das in der App einzutragende „Erwerbseinkommen“ (2) mittels Jahreseinkommen (a) Kontoeingänge lt. Bankkontoauszügen (1) 1) Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
Einkommens-Fälle: 1) Stunden 2) Erwerbs 3) Sonstiges Einkommen Einkommen (Netto) (Netto) - Erwerbsarbeit - Angestellter 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a) / 2)b) --- 1)c) - leitender Angestellte 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a) / 2)b) --- 1)c) - Arbeiter 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a) / 2)b) --- 1)c) - Vorstand 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a) --- 1)c) - Geschäftsführer 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a)1) / 2)a)2) --- 1)c) - Kommanditist 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a)1) / 2)a)2) --- 1)c) - Komplementär 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a)1) / 2)a)2) --- 1)c) - Werkvertragsnehmer 1)a)1) / 1)b)1) / 2)a)1) / 2)a)2) --- 1)c) - Selbstständiger/Landwirt Nur 1)a)2) 2)a)1) / 2)a)2) --- - Studenten 1)b)2) --- --- - Pensionisten 1)b)3) 2)a)1) / 2)a)2) --- - Arbeitslose 1)b)4) 2)a)1) / 2)a)2) --- - Ehrenamtlich tätig 1)a)1) --- --- - Kinder-/Altenbetreuung dzt. nicht --- --- - Unternehmer --- --- 3)a) - Immobilienbesitzer --- --- 3)b) - Wertpapierbesitzer --- --- 3)c) - Sparer --- --- 3)d) - Beihilfeempfänger von öffentlichen --- --- 3)e) Stellen (z.B. Mindestsicherungsempfänger, Stipendien, Förderungen,…) - Beihilfeempfänger von Privat (z.B. --- --- 3)e) für Studenten) - Erbe / --- --- dzt. nicht Geschenknehmer/ Glücksspiel-Gewinn
Einkommens-Fälle: Begriffserklärungen: Selbstständiger: beinhaltet auch z.B. Ärzte, Notare 1) Stunden Ermittlungsvarianten: a) Jahres-Stunden-Mitschrift (inkl. unbezahlte Stunden, Überstunden und Ersatzruhezeiten): 1) Tagesgenau 2) für Selbstständige/Landwirte: wie a)1) zusätzlich „Erläuterung der durchgeführten Arbeiten“ b) Jahres-Stunden-Berechnung 1) Wochenstunden lt. Dienstvertrag * (Arbeitswochen – 5 * Arbeitswochen / 52 [=aliquoter Urlaub] – 2 * Arbeitswochen / 52 [=aliquote Krankheit]) 2) für Studenten: „aufgewendete“ ECTS-Punkte (tatsächliche + nicht bestandene Prüfungen) * 25 / 3 3) für Pensionisten: 38,5 * (Pensionswochen –– 5 * Pensionswochen / 52 [=aliquoter Urlaub] – 2 * Pensionswochen / 52 [=aliquote Krankheit]) 4) für Arbeitslose: Wochenstunden lt. letztem Dienstvertrag * Arbeitslosenwochen c) Jahres-Stunden (Mitschrift + Berechnung) - Wochenstunden lt. Dienstvertrag * (52 Wochen – „IST-Urlaubswochen“ – „IST-Krankheitswochen“ – „arbeitslose Wochen“) + „unbezahlte Stunden“ + Überstunden
Begriffserklärungen: Arbeitswochen (lt. Dienstvertrag) / Pensionswochen: - bei ganzjährig = 52 ECTS-Punkte: siehe https://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_neue_medien/universitaet/Seite.160120.html Faktor 3 wird als Anerkennung der Arbeitsleistung berücksichtigt „arbeitslose Wochen“: alle Wochen die nicht zum Dienstvertrag des Einkommens-Falls zählen (stellen u.U. einen eigenen Einkommens-Fall dar (z.B. „Arbeitslose“) „unbezahlte Stunden“: Arbeitsstunden die notwendig sind, aber vom Arbeitgeber nicht bezahlt werden Überstunden: sind immer 1:1 anzusetzen (im Gegensatz: beim Einkommen ist der erhaltene €-Wert anzusetzen) für c) gilt: bei Überstundenpauschale sind die Stunden lt. Vertrag anzusetzen und „unbezahlte Stunden“ dürfen nicht angesetzt werden. Erläuterungen: Stunden/Arbeitslose: aliquoter Urlaub und aliquotierte Krankheit wird nicht abgezogen, da Einkommen auf dzt. 55% des letzten Einkommens reduziert ist Mitschrift: - nachdem es bei Selbstständigen keine Kontrolle der geleisteten Stunden gibt, wird auch bei allen anderen Einkommensfällen keine Kontrolle verlangt - Die Stunden der Anfahrtszeiten zur Arbeitsstelle werden nicht gezählt (Anfahrtszeiten zu Kunden jedoch schon)
2) Erwerbs-Einkommen (Netto) Ermittlungsvarianten: a) Jahreseinkommen 1) ALLE Konteneingänge aus Erwerbseinkommen/Pensionseinkommen/Arbeitsloseneinkommen lt. Bankkontoauszügen 2) ALLE Bareinnahmen aus Erwerbseinkommen/Pensionseinkommen/Arbeitsloseneinkommen lt. Bar-Beleg 3) ALLE Wertpapiere aus Erwerbseinkommen lt. Wertpapierdepot-Auszug des Unternehmens b) Jahreseinkommen unter Berücksichtigung von Zulagen wie a) minus Summe aller „Brutto-Zulagen“ lt. Gehaltszettel * 0,7 [durchschnittlicher Abzug von Steuer und SV] Erläuterungen: Kontrolle: im Jänner wird die Rate des Vorjahres von den Rechnungsprüfern stichprobenartig überprüft (damit ist letztes Kalenderjahr und letzten 12 Monate ident und die Zugriffsnotwendigkeit auf das Konto von max. 1,5 Jahre ausreichend) Im Beitrittsjahr kann die Rate durch die Rechnungsprüfer auch unterjährig stichprobenartig geprüft werden. Zulagen: gemeint sind hier nur Zahlungen lt. Gesetz und/oder Kollektivvertrag (also Prämien fallen hier nicht darunter) Zulagen sollen auf die Fairness-Rate keinen Einfluss haben, da sie sonst den gesellschaftlich anerkannten Wert wieder verlieren würden. d.h. ein Zulagenempfänger müsste durch eine höhere Fairness-Rate einen höheren Fairness-Betrag bezahlen => die Zulage ginge somit verloren Daher können Zulagenempfänger die Variante 2)b) wählen und die Zulagen vom Netto-Einkommen abziehen
3) Sonstiges Einkommen (Netto) WICHTIG: Erst wenn die Sonstigen Einkommen aller Einkommens-Fälle in Summe EUR 500,- überschreiten, müssen die Sonstigen Einkommen in der App eingetragen werden. Mit diesem Freibetrag sind somit geringe Sonstige Einkommen (z.B. Zinserträge auf Girokonten/Sparbüchern) abgedeckt und müssen nicht ermittelt werden. Ermittlungsvarianten: a) Unternehmensgewinn ALLE Konteneingänge aus Unternehmensgewinn (lt. Buchhaltung) lt. Bankkontoauszügen b) Miet-Pachteinnahmen: 1) ALLE Konteneingänge aus Miet- Pachteinnahmen lt. Bankkontoauszügen 2) ALLE Bareinnahmen aus Miet- Pachteinnahmen lt. Bar-Beleg c) Dividenden: ALLE Dividenden lt. Kontoauszügen vom „Verrechnungskonto“ des Wertpapierdepots d) Zinsen: ALLE Zinsen lt. Sparbuch bzw. Bankkontoauszügen e) öffentliche und private Beihilfen: 1) ALLE Konteneingänge öffentlicher und privater Beihilfen lt. Bankkontoauszügen 2) ALLE Bareinnahmen öffentlicher und privater Beihilfen lt. Bar-Beleg
b Sonderausgaben (Netto) 1) Unterhaltszahlungen (NUR für Kinder): WICHTIG: Für Kinder, bei denen eine gesetzliche Unterhaltspflicht besteht, können Unterhaltszahlungen von allen Eltern/teilen, unabhängig von der aktuellen Familiensituation angesetzt werden. D.h. bei FairNaWi werden alle Eltern gleichgestellt!! Ermittlungsvariante: Die nachfolgenden %-Werte beziehen sich auf das Erwerbs-Einkommen (Netto) – siehe a 2) Altersstufen: - für Kinder unter 6 Jahren: 16 % - für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren: 18 % - für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren: 20 % - für Kinder über 15 Jahren: 22 % Mehrkinder: je weiteres Kind wird um 2% (lt. Gesetz 1-2%) reduziert Obergrenze: – 0 bis 3 Jahre: 530,00 EUR – 3 bis 6 Jahre: 680,00 EUR – 6 bis 10 Jahre: 875,00 EUR – 10 bis 15 Jahre: 997,50 EUR – 15 bis 19 Jahre: 1177,50 EUR – 19 bis 28 Jahre: 1475,00 EUR
Erläuterungen: Partnerunterhalt: ➔ Ist nicht ansetzbar, da ein Datenschutzproblem besteht (kein Zugriffsrecht auf die Daten des Partners – auch wenn beide Mitglieder sind besteht keine Verbindung in der Datenbank zwischen den beiden Partnern) Einkommen von Kindesunterhaltsempfängern (z.B. Lehrlinge): Aus Datenschutzgründen werden diese nicht berücksichtigt Es besteht die Hoffnung, dass die Kinder mehr unterstützt werden als gesetzlich vorgeschrieben und damit die anerkannten Ausgaben auch gerechtfertigt sind!!! 2) Ausgaben für Wohnen: In der Startphase ab 1.1.2022 können erhöhte Ausgaben für Wohnen NICHT angesetzt werden. Hinweis (wir sind für eure Rückmeldungen dankbar ): Angedacht wäre eine Berechnung des Quadratmeterpreises mit einem minimalen Fixwert und einem Maximalwert Fixwert (= österr. Durchschnitt): Quadratmeterpreise bei Mieten (siehe https://oesterreich.orf.at/stories/3105316/) €8,3- pro m2 (inkl. Betriebskosten) Durchschnittliche Wohnfläche pro Person (siehe https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/wohnen/wohnsituation/index.html) 45,5m2 ➔ 8,3- pro m2 x 45,5m2 = 378,-/Monat (muss nicht extra angesetzt werden) Maximalwert (muss in Gruppenentscheidung festgelegt werden!!): Durch Nachweis eines erhöhten Quadratmeterpreises kann das Delta zwischen dem nachgewiesenen und dem Fixwert angesetzt werden ➔ Hierbei kommt es allerdings zu Problemen mit dem Nachweis des Quadratmeterpreises bei Eigentums-Wohnungen und Eigenheimen
c Berechnung „Fairness-Rate“ durch die App Die Berechnung deiner persönlichen Fairness-Rate erfolgt, sobald du mit der Eingabe deiner „Jahresdaten“ beginnst. Detail-Infos zur Berechnung findest du in der App im Untermenü „Jahresdaten“ auf der linken Seite. Hinweis: Die für später geplante konsensuale Gruppenentscheidung zur Festlegung der Parameter für die Berechnung der „Fairness-Rate“ wird in der Startphase ab 1.1.2022 nicht stattfinden. ➔ Die Festlegung für die Startphase erfolgte durch den FairNaWi-Vorstand im Vorfeld.
3 Berechnung „Fairness-Betrag“ durch die App a) Monatsauswahl treffen: Die Details zur Berechnung des Fairness-Betrages findest du in der App im Untermenü „Einkäufe“ auf der linken Seite Der Fairness-Betrag wird für alle Mitglieder pro Monat berechnet und kann jederzeit durch das Auswählen des jeweiligen Monats angezeigt werden.
b) Anzeige des ausgewählten Monats: Nach der Auswahl des Monats erhältst du eine anonymisierte Tabelle mit allen Mitgliedern (deine Mitgliedsnummer ist blau markiert ). Für jedes Mitglied findest du in der Tabelle, dessen - Fairness-Rate (Achtung: für die Berechnung des Fairness-Betrages muss noch der Parameter „Dämpfung der Rate für Fairness-Betrag“ berücksichtigt werden), - die Summe der Einkäufe des ausgewählten Monats in Euro und - den Fairness-Betrag in Euro (Überweisung/Lastschrifteinzug erfolgt jeweils am 15. des Folgemonats): Minus: Verein überweist Betrag auf Mitgliedskonto // Plus: Betrag wird mittels Lastschrift vom Mitgliedskonto abgebucht
Sie können auch lesen