Bedienungsanleitung Gasgrill Ontario
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Bevor Sie das Gerät benutzen.............................................................................................................. 4 Lieferumfang..................................................................................................................................... 4 - 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................ 5 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................................................ 5 - 6 Signalsymbole.................................................................................................................................... 5 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 5 - 6 Montage............................................................................................................................................. 7 - 8 Vorbereitung....................................................................................................................................... 7 Benötigtes Werkzeug......................................................................................................................... 7 Grill zusammenbauen................................................................................................................... 7 - 8 Gasflasche anschließen................................................................................................................... 8 - 9 Regler und Schlauch..................................................................................................................... 8 - 9 Aufbewahrung des Gerätes............................................................................................................... 8 Die Gasflasche................................................................................................................................... 8 Verbindung zum Gerät....................................................................................................................... 8 Gasleckstellen prüfen......................................................................................................................... 9 Grill aufstellen........................................................................................................................................ 9 Vor dem Grillen...................................................................................................................................... 9 Bedienung........................................................................................................................................ 9 - 10 Wartung und Reinigung............................................................................................................... 10 - 11 Fehlerbehebung............................................................................................................................ 11 - 12 Entsorgung........................................................................................................................................... 12 Konformitätserklärung........................................................................................................................ 12 Technische Daten................................................................................................................................ 12 Garantie ............................................................................................................................................... 12 Service ................................................................................................................................................. 12 Inverkehrbringer.................................................................................................................................. 12
Bevor Sie das Gerät benutzen Nr. Beschreibung Abbildung Menge Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist. Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie den Artikel nicht, sondern Standbein benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze! Türschiene Lesen Sie vor der Inbetriebnahme zuerst die Sicher- heitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerk- sam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher Hitzeschutzblech und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer. Halterung für Gasflasche Lieferumfang Tür Nr. Beschreibung Abbildung Menge Türachse Warmhaltegitter Seitenwand, rechts Grillrost Lenkrolle mit Flammen- Feststellbremse verteiler Türgriff Brennergehäuse Bodenablage Seitengriff Halterung für Gasflasche Unterlegscheiben f. Handgriffe Radkappe Fettauffangschale Radachse Seitenablage Gummirad Seitenwand, links Isolierscheibe Bakelit Rückwand 4
Nr. Beschreibung Abbildung Menge Zu Ihrer Sicherheit Signalsymbole Schraube M6 x 70 Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann zu Schäden für Leib und Leben führen. Schraube Achtung Mittleres Risiko! M6 x 60 Missachtung der Warnung kann Sachschäden verur- sachen. Schraube Vorsicht Geringes Risiko! M6 x 10 Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät be- achtet werden sollten. Schraube M4 x 10 Sicherheitshinweise Gefahr Brandgefahr! Mutter Teile des Grills werden während des Betriebs sehr M6 heiß und können Brände entfachen. –– Grundsätzlich einen Feuerlöscher und einen Erste-Hilfe-Ka- Unterlegscheibe sten bereithalten und auf den Fall eines Unfalls oder Feuers M6 vorbereitet sein. –– Grill auf eine ebene, waagerechte, sichere, hitzeunempfind- liche und saubere Oberfläche stellen. Schraube M4 x 6 –– Grill so aufstellen, dass er mindestens 1 m entfernt von leicht entzündlichen Materialien wie z.B. Markisen, Holzterrassen oder Möbeln steht. Unterlegscheibe –– Grill während des Betriebs nicht transportieren. M4 –– Einige Nahrungsmittel erzeugen brennbare Fette und Säfte. Grill regelmäßig reinigen, am besten nach jedem Gebrauch. Sicherungsmutter Gefahr Brandgefahr! M10 Grill niemals mit geschlossenem Deckel einschal- ten/zünden. Unterlegscheibe –– Seitenbrenner niemals mit geschlossenem Deckel ein- M10 schalten/zünden. –– Den Gasgrill bei geschlossenem Deckel nur mit kleiner Flam- me betreiben. Siehe nachstehende Abbildungen. Schlauch und Regler Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Reklamationen nach erfolgter oder angefangener Montage hin- sichtlich Beschädigung oder fehlender Teile werden nicht aner- kannt. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Grill dient zum Erhitzen, Garen und Grillen von Speisen. Er ist ausschließlich zur Verwendung im Freien geeignet und nur zur Verwendung im privaten Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanlei- tung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. 5
Gefahr Verbrennungs- und Unfallgefahr! –– Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per- was Sie tun. Das Produkt nicht benutzen, wenn Sie unkon- sonen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten phy- zentriert oder müde sind bzw. unter dem Einfluss von Dro- sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann zu –– Diesen Personenkreis auf die Gefahren des Geräts hinwei- ernsthaften Verletzungen führen. sen und durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be- Achtung Beschädigungsgefahr! aufsichtigen. Während des Gebrauchs können sich die Verschrau- –– Jegliche Änderungen an dem Produkt stellen eine große bungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills Sicherheitsgefahr dar und sind verboten. Selbst keine unzu- beeinträchtigen. lässigen Eingriffe vornehmen. Bei Beschädigungen, Repara- –– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch. turen oder anderen Problemen am Grill an unsere Service- Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen stelle oder an einen Fachmann vor Ort wenden. festen Stand zu gewährleisten. –– Kinder und Haustiere vom Gerät fernhalten. Der Grill, die Gasflamme und das Grillgut werden während des Achtung Beschädigungsgefahr! Betriebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verwenden sie keine starken oder schleifenden Lö- Verbrennungen führen kann. semittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen –– Ausreichenden Abstand zu heißen Teilen halten, da jeder angreifen und Scheuerspuren hinterlassen. Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann. Gefahr Verbrennungs- und Unfallgefahr! –– Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen. Vorsicht! Falls Sie Gasgeruch wahrnehmen: –– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen Griffen verwenden. –– Sofort die Gaszufuhr der Gasflasche schließen. –– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. –– Alle offenen Flammen löschen. –– Grill vor dem Reinigen bzw. Wegstellen vollständig abkühlen lassen. –– Keine elektrischen Geräte bedienen. –– Den umliegenden Bereich belüften. Gefahr Verpuffungsgefahr! –– Leckstellenprüfung vornehmen, wie in dieser Bedienungsan- Entzündliche Flüssigkeiten, die in die Glut gegossen leitung beschrieben. werden, bilden Stichflammen oder Verpuffungen. –– Wenn nach der Prüfung und der Leckstellenbeseitigung –– Niemals Zündflüssigkeit wie Benzin oder Spiritus verwenden. weiterhin Gasgeruch wahrgenommen wird, das Gerät Gefahr Vergiftungsgefahr! nicht weiter benutzen. Umgehend einen Gas-Fachmann Gas ist geruchlos und kann in geschlossenen Räu- oder ihren Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, men tödlich sein! benachrichtigen. –– Grill ausschließlich im Freien betreiben. Gefahr Verbrennungs- und Unfallgefahr! Den Gasgrill nicht in unmittelbarer Nähe von Gefahr Gesundheitsgefahr! Brennstoffen (z. B. Benzin) oder anderen ent- Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen aufbewahren. um Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheits- schädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kom- –– Die Gasflasche muss während der Lagerung vom Gasgrill men. getrennt sein. –– Die Gasflasche nicht in unmittelbarer Nähe des Gasgrills auf- Gefahr Gefahren für Kinder! bewahren. Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungs- –– Der Gasgrill und die Gasflasche dürfen nicht unter einem folie verfangen und darin ersticken. Dach bzw. Überstand gelagert werden. Achten Sie darauf, –– Lassen Sie Kinder nicht mit den Verpackungsfolien spielen. dass sich über dem Gasgrill und der Gasflasche während der –– Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Montageteile in Lagerung kein festes Bau-/Gebäudeteil oder andere Objekte- den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und befinden. Der Gasgrill und die Gasflasche müssen jeweils mit daran ersticken. einem Mindestabstand zu Wänden oder Gegenständen von 1 Meter zu allen Seiten aufbewahrt werden. Es ist wichtig, Gefahr Verletzungsgefahr dass die Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht zugedeckt Am Grill und an den Einzelteilen befinden sich zum oder anderweitig behindert werden. Teil scharfe Kanten. –– Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass es vor direktem –– Mit den Einzelteilen des Grills vorsichtig umgehen, damit Wassereintritt (zum Beispiel: Regen) geschützt ist. Unfälle bzw. Verletzungen während des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutzhand- schuhe tragen. –– Den Grill nicht in der Nähe von Eingängen oder viel be- gangenen Zonen aufstellen. –– Während des Grillens immer größte Sorgfalt ausüben. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. 6
Montage Schritt 3 Vorbereitung Gefahr Verletzungsgefahr! Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Pro- blemen und Gefahren bei der Verwendung des Grills führen. –– Befolgen Sie alle hier aufgeführten Montageanweisungen. 1. Lesen Sie sich die Montageanweisungen zunächst vollstän- dig durch. C - M6x10, 12 Stück 2. Arbeiten Sie gegebenenfalls zu zweit. 3. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Montage und schaffen Sie eine ebene Arbeitsfläche von zwei bis drei Quadratmetern. 4. Legen Sie sich das benötigte Werkzeug in Reichweite. Schritt 4 Eventuell sind Kleinteile wie etwa Griffe bereits vormontiert. Benötigtes Werkzeug 1 x Kreuzschlitzschraubendreher 1 x 10er Maul- / Steckschlüssel für die Muttern M6 1 x 17er Maul- / Steckschlüssel für die Muttern M10 Alternativ können Sie statt der Schlüssel auch eine Zange zum D - M4x10, 4 Stück Festhalten der Muttern verwenden. Grill zusammenbauen Schritt 1 Schritt 5 D - M4x10, 4 Stück C - M6x10, 5 Stück E - M6, 5 Stück F - M6, 4 Stück Schritt 2 Schritt 6 vorne, links hinten, links hinten, rechts vorne, rechts I - M10, 2 Stück B - M6x60, 4 Stück J - M10, 4 Stück E - M6, 4 Stück F - M6, 4 Stück 7
Schritt 7 Schritt 11 G - M4x6, 4 Stück H - M4, 4 Stück Türachsen in die Seiten der Türen einstecken Schritt 8 Schritt 12 C - M6x10, 8 Stück Schritt 9 Zündloch für Streichholz (beidseitig) W ichtig: Alle Schrauben müssen fest angezogen sein. Gasflasche anschließen Dieses Gerät ist nur für Niederdruck Butan-/Propangas geeignet und muss mit einem geeigneten Niederdruck-Regler und einem flexiblen Schlauch ausgestattet sein. Der Gasschlauch muss mit geeigneten Schlauchschellen angeschlossen sein. Dieses Gerät ist dafür vorgesehen, einen 50 mBar Regler mit Butan-/ Propangas zu bedienen. Verwenden Sie einen geeigneten Reg- Schritt 10 ler der nach BSEN 12864:2001 zertifiziert ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrem LPG Gaslieferanten nach geeigneten Reglern für Gasflaschen. Für den Betrieb dieses Grills benötigen Sie eine handelsübliche 5 kg-Flasche Propan- bzw. Butangas. Hinweis: Gasflasche und Gasschlauch haben Linksgewinde! Regler und Schlauch Diese Zubehörteile werden mit dem Gasgrill geliefert. Ersatz hierfür ist bei Ihrem Gerätehändler oder einem autorisierten LPG Gaslieferanten verfügbar. Verwenden Sie nur Regler und Schläuche, die für LP Gas mit den genannten Druckwerten zer- A - M6x70, 8 Stück tifiziert sind. Die Lebenserwartung des Reglers (K) beträgt un- 10 - Isolierscheibe Bakelit, 8 Stück gefähr 10 Jahre. Es wird empfohlen, den Regler innerhalb von 10 Jahren ab Herstellungsdatum auszutauschen. 8
Die Verwendung eines falschen oder defekten Reglers und Verbinden Sie den Gasschlauch mit Hilfe eines geeigneten Gasschlauchs ist gefährlich. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Ring- oder Maulschlüssel. Wenn der Gasschlauch ersetzt des Gasgrills, dass die korrekten Teile verwendet werden. wird, muss der neue Schlauch am Gerät und am Regler (K) mit Schlauchschellen befestigt werden. Trennen Sie den Regler von der Gasflasche wenn der Gasgrill nicht betrieben wird. Der verwendete Gasschlauch muss mit den Vorschriften und Bestimmungen des Landes übereinstimmen, in dem das Ge- Befolgen Sie die Instruktionen, die dem Regler beigelegt sind. rät betrieben wird. Die Länge des Gasschlauchs darf 1,5 Meter nicht überschreiten. Verschlissene oder beschädigte Schläuche Achtung! müssen umgehend ausgetauscht werden. Der Schlauch muss Vor jeder Benutzung, alle Anschlüsse auf Gasleckstellen prüfen! verwindungs- und knickfrei verlegt sein. Stellen Sie sicher, dass der Gasschlauch nicht behindert oder geknickt wird, oder Die Prüfung immer mit Seifenwasser vornehmen. Niemals eine dass er mit Teilen des Gasgrills in Kontakt kommt, mit Ausnah- offene Flamme verwenden, um Leckstellen aufzufinden. me seiner Schlauchverbindung. Gasleckstellen prüfen Aufbewahrung des Gerätes • Mischen Sie einen Teil Geschirrspülmittel mit 3 Teilen Was- Der Gasgrill darf nur im Innenbereich aufbewahrt werden, wenn ser. Zum Prüfen werden ca. 50 ml Seifenwasser benötigt. die Gasflasche entfernt wurde. Wird der Grill für einen längeren • Stellen Sie sicher, dass der Temperaturregler auf Off steht. Zeitpunkt nicht verwendet, sollte er mit einer Schutzhaube ab- • Den Regler (K) mit der Gasflasche verbinden und den Bren- gedeckt und in einer trockenen und staubfreien Umgebung ge- ner mit dem Temperaturregler einschalten. Stellen Sie sicher, lagert werden. dass die Verbindungen sicher angeschlossen sind. • Die Gaszufuhr einschalten. Die Gasflasche • Das Seifenwasser auf den Schlauch und an allen Verbin- Eine Gasflasche wird mit diesem Gerät nicht mitgeliefert. Die dungen auftragen. Wenn Blasen erscheinen, ist eine Leck- Gasflasche muss vom Endverbraucher beigestellt werden. Las- stelle vorhanden. sen Sie Ihre Gasflasche nicht fallen bzw. behandeln Sie diese • Die Leckstelle beseitigen und die Prüfung erneut vornehmen. nicht grob oder unsachgemäß! • Das Gas abschalten, nachdem die Prüfung beendet ist. Wenn der Grill nicht verwendet wird, muss die Gasflasche vom • Falls eine Leckstelle gefunden wird und diese nicht repariert Grill getrennt werden. Versehen Sie die Gasflasche mit ihrer werden kann, nicht versuchen die Leckstelle weiter zu repa- Schutzkappe, nachdem die Gasflasche vom Gerät getrennt rieren. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann. wurde. Die Gasflasche muss außerhalb des Gerätes gelagert • Verwenden Sie das Gerät solange nicht, bis die Leckstelle werden. Die Aufbewahrung von Gasflaschen ist nicht zulässig ordnungsgemäß repariert ist. in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden, sowie in deren unmittelbarer Nähe. Die Ventile müssen mit Ventilschutzkappen und Ver- schlußmuttern versehen sein. Gasflaschen - auch leere - müs- sen stehend aufbewahrt werden. Grill aufstellen Gasflaschen müssen im Außenbereich in einer aufrechten Posi- Achtung Beschädigungsgefahr! tion und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wer- Während des Gebrauchs können sich die Verschrau- den. Die Gasflasche darf nicht in Bereichen aufbewahrt werden, bungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills in denen die Temperatur 50ºC überschreitet. Die Gasflasche beeinträchtigen. nicht in der Nähe von Flammen oder anderen entzündbaren –– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch. Quellen lagern. Im Bereich von Gasflaschen nicht rauchen! Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen festen Stand zu gewährleisten. Verbindung zum Gerät • Stellen Sie den Grill vor dem Gebrauch auf einem ebenen, Setzen Sie die Gasflasche in den Flaschenträger in der Boden- festen Untergrund im Freien auf. Achten Sie jederzeit auf ablage (20) . gute Belüftung. Die Luftzufuhr zum Brenner darf nicht behin- Achtung! Die Gasflasche muss in den Flaschenträger gestellt dert werden, wenn das Gerät in Betrieb ist. werden. Stellen Sie sie niemals auf die andere Seite der Boden- platte. Bewahren Sie keine zweite Gasflasche im Schrank auf. Vor dem Grillen Für den Betrieb des Gasgrills ist die Gasflasche im Unterschrank Waschen Sie die beiden Grillroste (2) vor dem ersten Gebrauch in den Flaschenträger in der Bodenablage (20) aufzustellen. mit warmem Spülwasser ab. Die Gasflasche darf folgende Maximalwerte nicht überschrei- ten: Ø 300 mm, Höhe 500 mm, Nettogewicht 5 kg. Bevor die Gasflasche am Gerät angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass sich kein Schmutz in den Köpfen der Gasflasche, Bedienung des Reglers oder des Brenners befindet. Spinnen und Insekten könnten sich darin befinden und so den Brenner bzw. das Ven- Gefahr Verbrennungsgefahr! turirohr an der Öffnung blockieren. Ein blockierter Brenner kann Der Grill und das Grillgut werden während des Be- zu einem Feuer unterhalb des Gerätes führen. Reinigen Sie blo- triebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu ckierte Brenneröffnungen mit einem stabilen Pfeifenreiniger. schwersten Verbrennungen führen kann. Achtung! An den Grill muss der Schlauch mit Werkzeug ange- schlossen werden, jedoch an die Gasflasche nur handfest. 9
–– Vor dem ersten Grillen, das Gerät für ca. 15 Minuten mit ge- Wartung und Reinigung schlossenem Deckel und bei hoher Flamme ohne Grillgut erhitzen. Durch die Hitze werden die inneren Teile gereinigt Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Reinigen Sie und fertigungsbedingte Rückstände von eingefärbten Gerä- den Grill nach jeder Benutzung. Um die Oberflächen zu reinigen teteilen verbrannt. Hierbei können sich Gerüche und leichte und zu pflegen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Rauchentwicklung ergeben. Dies ist jedoch unbedenklich Gefahr Verbrennungsgefahr! und nur von kurzer Dauer. Achten Sie auf ausreichende Be- Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie lüftung. ihn reinigen. –– Ausreichenden Abstand zu heißen Teilen halten, da jeder Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann. Gefahr Gesundheitsgefahr! –– Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen. Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheits- –– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen Griffen schädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kom- verwenden. men. –– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. Achtung Beschädigungsgefahr! Verwenden sie keine starken oder schleifenden Lö- Flamme einschalten semittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen angreifen und Scheuerspuren hinterlassen. 1. Den Deckel des Grills öffnen, bevor der Brenner einge- schaltet wird. • Lassen Sie den Grill nach jeder Benutzung für ca. 15 Minuten 2. Stellen Sie alle Temperaturregler auf Off (aus). ohne Grillgut ausbrennen. Dies reduziert Lebensmittelabla- gerungen. 3. Den Regler (K) mit der Gasflasche verbinden. Die Gaszu- • Stellen Sie den Regler am Gasschlauch auf Stellung Off, be- fuhr am Regler auf Stellung On (ein) drehen. Prüfen Sie mit vor Sie mit der Reinigung beginnen. Hilfe von Seifenwasser, ob Leckstellen zwischen Gasfla- sche und Regler vorhanden sind. • Nehmen Sie die Grillroste (2) ab und reinigen Sie diese gründlich mit Spülwasser. Mit klarem Wasser nachspülen 4. Die Flamme wird mittels Piezo-Zündung eingeschaltet. Für und anschließend gründlich abtrocknen. die Piezo-Zündung ist keine Batterie notwendig. • Entfernen Sie lose Ablagerungen am Grill mit einem nassen Schwamm. 5. Den linken Temperaturregler reindrücken und dabei entge- gen dem Uhrzeigersinn auf Stellung High drehen (Zünden • Falls sich auf der Inneren Oberfläche des Deckels eine zu- Sie immer zuerst die linke Flamme und danach von links dicke Fettschicht gebildet hat, kann diese mit einer starken nach rechts die nächste Flamme). Ein Klickton ist zu hören. und heißen Seifenlösung gereinigt werden. Anschließend mit Hiermit wird angezeigt, dass das Gerät zündet. Wieder- klarem Wasser nachspülen und vollständig trocknen, bevor holen Sie dies 4 bis 5 Mal, bzw. bis die Flamme brennt. der Grill erneut verwendet wird. Wiederholen Sie den Vorgang, falls die Flamme nicht sofort Achtung! Niemals handelsübliche Ofenreiniger verwenden! brennt. • Lebensmittelrückstände im Grillboden können mit Bürste, Spatel oder Reinigungsschwamm entfernt werden. Anschlie- 6. Falls die Flamme nach wiederholten Versuchen nicht ßend mit warmem Seifenwasser nachwaschen. Mit klarem brennt, warten Sie ca. 5 Minuten und wiederholen dann Wasser nachspülen und trocknen. Schritt 4. • Reinigen Sie die Innen- und Oberflächen generell mit 7. Die Flammentemperatur kann mit dem Temperaturregler warmem Seifenwasser. zwischen den Stellungen High und Low eingestellt werden. • Holzoberflächen mit einem weichen Tuch und heißem Sei- fenwasser reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nach- 8. Falls die Flamme nicht brennt, nehmen Sie einen extra lan- spülen. Kein Grillreiniger-Konzentrat auf Holzoberflächen gen Streichholz zur Hilfe und zünden die Flamme durch das zum Reinigen verwenden. Zündloch auf der linken Seite des Gerätes. Konsultieren Sie • Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch zum Trocknen. Ihren Händler, um das Zündproblem am Gerät zu beheben. Zerkratzen Sie die Oberflächen nicht beim Trockenreiben. 9. Um den nächsten Brenner (Zweiter Brenner von links) zu • Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem Gebrauch regelmäßig zünden, befolgen Sie die zuvor beschriebenen Schritte nach, um jederzeit einen festen Stand des Grills zu gewähr- 4 bis 7. Zünden Sie immer zuerst die linke Flamme und leisten. danach von links nach rechts die nächste Flamme. Diese • Wird der Gasgrill nicht benutzt, sollte er mit einer Regenhau- Reihenfolge immer einhalten. Versuchen Sie niemals, zu- be abgedeckt werden. erst die rechte Flamme zünden. 10. Um den Grill abzuschalten, drehen Sie den Regler an der Brenner reinigen Gasflasche auf Stellung Off. Danach den Temperaturregler • Den Regler am Gerät auf Off stellen und den Gasschlauch am Gerät auf Stellung Off stellen. von der Gasflasche trennen. • Warmhaltegitter entfernen. Gefahr Verbrennungsgefahr und Unfallgefahr! Falls der Brenner nicht zündet, drehen Sie den Tem- • Den Brenner mit einer weichen Bürste oder mit Druckluft rei- peraturregler im Uhrzeigersinn auf Stellung Off und nigen. Anschließend mit einem Tuch abwischen. drehen danach den Regler an der Gasflasche auf Stellung Off. • Blockierte Öffnungen mit einem stabilen Pfeifenreiniger, einem Draht bzw. mit dem geöffneten Ende einer Büroklam- mer reinigen. 10
Zündkopf reinigen • Falls es schwierig wird, die Flamme zu zünden, kann dies daran liegen, dass die Zündkopfspitze verschmutzt ist. In die- sem Fall ist es notwendig, diese zu reinigen. Die Zündkopf- spitze befindet sich neben der Brenneröffnung (siehe nach- stehende Abb.). Brenner Zündkopfspitze Das Olivenöl sollte danach einpoliert und anschließend mit • Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist es not- einem anderen sauberen Tuch zu einem nicht-öligen Finish ab- wendig Lebensmittelrückstände zwischen Zündkopfspitze gewischt werden. Diese Vorgehensweise dient dazu, das Ma- und Brenner zu entfernen. Verwenden Sie feines Sandpa- terial vor Schmutz und anderen aggressiven Schadstoffen zu pier/Schmirgelpapier, um die Zündkopfspitze und die Bren- schützen, indem ein temporärer lebensmittelsicherer Schutz- nerkante zu reinigen. schild aufgetragen wird. • Die Zündkopfspitze sollte ca. 4 - 6 mm von der Brennerkante Der Film aus Olivenöl dient auch dazu, ein späteres Polieren, entfernt sein. Dies ist die ideale Entfernung für eine zuverläs- sowie die Entfernung von Fingerabdrücken und Ähnlichem zu sige Zündung. vereinfachen. Wiederholen Sie diesen Vorgang von Zeit zu Zeit, wenn Sie Ihren Grill reinigen. 4 - 6 mm Brenner Zündkopfspitze Sie haben eventuell eine Schutzhaube für Ihren Grill erworben. Um Ihre Investition zu schützen, wird empfohlen, dass immer eine Grill-Schutzhaube verwendet wird, wenn der Grill nicht in Betrieb ist. Achten Sie jedoch darauf, dass die Schutzhaube nur aufgesetzt wird, wenn der Grill abgekühlt, sauber und trocken ist. Die Verwendung einer Schutzhaube kann durchaus erfor- derlich sein. Vorsicht! Eine Schutzhaube, die auf einem war- men, nassen or unsauberen Grill gesetzt wird, kann zu starker Grilloberflächen und Deckel pflegen Korrosion führen. WICHTIGE INFORMATION Aus diesem Grund sollte der Grill immer abgekühlt, von Pflege und Schutz der Edelstahl-Oberflächen Oberflächenschmutz gereinigt und gründlich getrocknet sein, bevor die Schutzhaube aufgesetzt wird. Dies ist ins- Ihr Grill wurde mit Komponenten aus Edelstahl besondere wichtig, bevor der Grill für einen längeren Zeitraum hergestellt. Alle Edelstahl Qualitäten erfordern einen gewissen nicht benutzt und z. B. über Winter eingelagert wird. Aufwand an Schutz und Pflege, um deren Erscheinungsbild zu erhalten. Edelstahl ist entgegen allgemeiner Um die Qualität dieses Edelstahlgrills für einen langen Ansicht nicht hundertprozentig sicher vor Flugrost und Korro- Zeitraum zu erhalten, sollte der Eigentümer darauf achten, diese sion und ist somit nicht wartungsfrei. Selbst die hochwertigsten Pflege- und Wartungshinweise genau zu befolgen. Edelstahlqualitäten erfordern eine regelmäßige Reinigung mit frischem Wasser, um Oxidation und Korrosion zu vermeiden. Achten Sie sorgfältig auf Ihre Investition und sie wird Ihnen jah- relang gute Dienste erweisen. Moderne Ästhetik erfordert, dass Ihr Grill mit Edel- stahlkomponenten und gebürstetem Finish ausgestattet ist. Dieses gebürstete Finish wird dadurch erreicht, dass Edelstahl- bleche durch einen Prozess laufen, bei dem der Spiegelglanz des Stahls entfernt wird und somit die Bleche im gebürsteten Zustand die Prozessanlage verlassen. Gebürsteter Edelstahl Fehlerbehebung erfordert regelmäßige Reinigung und Pflege, um das Erschei- nungsbild zu erhalten. Ohne angemessene Pflege ist es unaus- Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag weichlich, dass nach gewisser Zeit Rost- oder Korrosionser- Brenner will nicht –– LP Gasflasche ist leer –– Mit voller LP Gasfla- scheinungen am Stahl auftreten. zünden. sche ersetzen –– Defekter Regler –– Regler prüfen lassen oder ersetzen Edelstahl ist kein wartungsfreies Material. Sau- –– Blockierung im Brenner –– Brenner reinigen berkeit und Edelstahl sind eng miteinander ver- –– Blockierung in den Gasdü- –– Gasdüsen und Gas- bunden. sen oder im Gasschlauch schlauch reinigen –– Elektrodenkabel locker –– Kabel erneut verbinden oder getrennt von Elektro- Nach dem Zusammenbau des Grills, wird empfohlen, dass de oder Zündeinheit der Nutzer einen dünnen Film von Olivenöl mit einem sau- –– Elektrode oder Kabel de- –– Elektrode oder Kabel beren Tuch auf allen zugänglichen Flächen mit fekt ersetzen Edelstahl aufträgt. –– Defekter Zündschalter –– Zündschalter ersetzen 11
13
Sie können auch lesen