Bedienungsanleitung & Sicherheitsbeschreibung Oxy3 Car OC-101
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bedienungsanleitung &
Sicherheitsbeschreibung
Oxy3 Car OC-101
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Staber
Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
A-8712 Niklasdorf, Parkring 1
T+F: +43 (0) 3842 81516 Mobil:+43 676 9055993
E-Mail office@oxy3.at www.oxy3.atOxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Technische Daten
Typenbezeichnung: Oxy3 Car OC-101
Spannung: 230 V
Frequenz: 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 1,6 kW
Schutzklasse II Gerät
Druckminderer WegaMed CR D50772 mit Handanschluss DIN
477-1
Maximale Ozonleistung: 2.200 mg/h, (2,2 g/h)
Sauerstoffdurchfluss: 0,55 l/min
Dampferzeuger:
Volumen: 2,1 l
Maximal zulässiger Druck (PS): 1,6 bar Typenschild Oxy3 Car OC-101
Betriebsdruck (PO): 0,5 bar
Prüfdruck (PT): 3,5 bar
Maximal zulässige Temperatur: 360 °C
Gehäuseabmessung (L/B/H): 650 x 410 x 300 mm
Gewicht Gehäuse: 12,5 kg
Sicherheitshinweise
Aufstellen des Gerätes
• Der Oxy3 Car OC-101 ist zum Aufstellen in trockenen Räumen bzw. im Freien
(trocken, kein Regen!) vorgesehen. Das Gerät muss vor Eindringen von Wasser
und Dampf geschützt werden.
• Stellen Sie das Gerät „waagrecht“ frei zugänglich auf eine stabile Unterlage „IM
IDEALFALL NICHT AUF DEN BODEN“. Achten Sie dabei, dass das Gerät nicht
durch andere Geräte bzw. Gegenstände bedeckt ist. Halten Sie in jedem Fall das
Lüftungsfenster frei, um damit die für den Betrieb notwendige Luftzirkulation im
Inneren des Gerätes zu gewährleisten, da sowohl der Dampferzeuger als auch
die Ozonerzeugungsröhre Wärme erzeugen, welche abgeführt werden muss.
• Das Gerät ist so aufzustellen, dass austretendes Ozon, heißer Dampf oder
Heißwasser nicht auf in der Nähe befindliche Personen gelenkt wird.
Seite 2Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ozonerzeugung
• Der Oxy3 Car OC-101 produziert bis maximal 2.200 mg (2,2 g) Ozon pro Stunde.
Im Fahrzeuginneren wird während der Desinfektion die Ozonkonzentration die
maximale Arbeitsplatzkonzentration von 0,1 ppm (MAK) übersteigen.
• Das Fahrzeug ist gemäß dieser Bedienungsanleitung fachgerecht abzudichten
und darf während des Desinfektionsprozesses keinesfalls geöffnet werden.
• Es dürfen sich weder Personen noch Tiere während der Desinfektion im
Fahrzeuginneren befinden. Auch sind für den menschlichen Verzehr bestimmte
Nahrungs- und Genussmittel vor der Desinfektion aus dem Fahrzeuginneren zu
entfernen.
• Ozon hat einen stechenden Geruch und sollte nicht eingeatmet werden. Riechen
Sie niemals direkt am Ozonausgang des Gerätes. Die Ozonproduktion kann mit
einem dafür ausgestatteten Messgerät bzw. mit einer Kaliumjodidlösung auf
einem Papierstreifen nachgewiesen werden.
• Ozon kann beim Einatmen die Geruchswahrnehmung beeinträchtigen und somit
die Sensibilität gegenüber Ozon herabsetzen. Bei Asthmatikern kann direktes
Einatmen von Ozon Asthmaanfälle auslösen.
• Alle handhabenden Personen sollten das Gerät nur fachgerecht und laut dieser
Betriebsanleitung bedienen.
• Sichern Sie das Gerät vor unbefugten Benutzern, jedenfalls vor Kindern.
• Halten Sie während des Betriebes Wasser vom Gerät fern und benutzen Sie das
Gerät nur in trockener Umgebung. Der Oxy3 Car OC-101 ist nicht wasserdicht.
Das Eintreten von Wasser kann das Gerät zerstören und beim Hantieren in
eingeschaltetem Zustand zu ernsten Gesundheitsschäden durch Stromschlag
führen.
• Schützen Sie das Gehäuse, das zur Verwendung stehende Eindüssystem und die
Schläuche vor Staubbelastung und Verschmutzung, da dadurch die Ozonabgabe
beeinträchtigt wird.
• Halten Sie brennbare und elektrisch leitfähige Flüssigkeiten, Öle und Fette vom
Gerät fern. Diese können sich selbst entzünden. Verwenden Sie das Gerät nie in
der Nähe offener Flammen!!!
• Die Inbetriebnahme des Gerätes ist bei beschädigtem Gehäuse bzw. Netzkabel
verboten!
• Der Oxy3 Car OC-101 benutzt zur Ozonerzeugung eine Hochspannungs-
Entladungsröhre. Bei Missbrauch besteht die Gefahr ernsthafter
Gesundheitsschäden durch elektrischen Schlag.
• Öffnen Sie während des Betriebes oder bei eingestecktem Netzstecker niemals
das Gerät und stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Innere
des Gerätes.
• Schützen Sie den Oxy3 Car OC-101 vor Feuchtigkeit und Wassereintritt.
• Der Oxy3 Car OC-101 muss immer im Sauerstoffdurchfluss betrieben werden
(Sauerstoffdurchfluss fix eingestellt 0,55 Liter pro Minute). Beim Betreiben des
Gerätes ohne Sauerstoffdurchfluss erfolgt keine Ozonproduktion.
• Die Sauerstoffflasche steht während des Betriebes des Oxy3 Car OC-101 unter
Druck! Stellen Sie vor der Demontage des Druckminderers von der Flasche
sicher, dass vor dem Öffnen der Handverschraubung der Haupthahn der
Gasflasche geschlossen ist („Druckminderer WegaMed“ drucklos). Versuchen
Sie niemals den unter Druck stehenden Druckminderer mit Gewalt zu öffnen!
Seite 3Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dampferzeugung
• Der Oxy3 Car OC-101 ist mit einem Dampferzeuger ausgestattet. Benutzen Sie
das Gerät nur bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Bedienungsanleitung!
• Sämtliche Komponenten wurden werksseitig eingestellt und geprüft. Unterlassen
Sie in jedem Fall Verstellungen an Schaltern und Elektronik.
• Halten Sie stets ausreichenden Abstand zum Dampfaustritt, ausströmender
Dampf kann zu Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie niemals während des Betriebes das Einlassventil bzw. den
Gerätedeckel. Hantieren Sie auch im abgeschalteten Zustand niemals an
Verschraubungen des Dampfgerätes (Einfüllschraube, Überdruckventil, etc.).
Öffnen Sie das Einlassventil niemals im heißen Zustand, da der Behälter
möglicherweise noch unter leichtem Druck steht, sodass herausspritzendes
Wasser/Dampf zu Verbrennungen führen kann.
• Unterlassen Sie grundsätzlich Veränderungen und Umbauten am Gerät, die nicht
ausdrücklich durch den Hersteller freigegeben sind, anderenfalls erlischt die
Garantie!
• Setzen Sie zum Befüllen des Dampferzeugers IMMER destilliertes Wasser ein. Die
Verwendung von Leitungswasser führt zu Kalkablagerungen im Inneren des
Dampfkessels. Kalk beeinträchtigt die Funktion des Dampferzeugers und führt
zur Verstopfung des Dampfauslassventils.
• Der Dampfkessel im Oxy3 Car OC-101 ist mit einem Sicherheitsventil
ausgestattet. Dieses löst im Fehlerfall (z.B. Verstopfung durch Ablagerungen)
aus, indem sich das Ventil bei einem Druck von 1,5 bar automatisch öffnet. Der
heiße Dampf wird über ein über den Gehäuseboden ausgeführtes Rohrsystem
nach außen geleitet.
• Der Dampferzeuger muss jedenfalls mit Wasser betrieben werden. Läuft der
Dampfkessel trocken oder führt ein technisches Versagen zu einer Überhitzung
im Inneren des Kessels, so wird die Stromversorgung des Dampfkessels
automatisch unterbunden. Der Oxy3 Car OC-101 ist mit einer automatischen
Überhitzungssicherung ausgestattet.
• Erreicht der Dampfkessel eine Temperatur von 360 °C , so schaltet der
Überhitzungsschutz das Heizelement des Dampfkessels ab. In diesem Fall muss
sich der Kessel selbst langsam abkühlen (Dauer ca. 20 Minuten). Erst nach
Abkühlen des Kessels kann der „Schutzschalter Thermoelement“ quittiert
werden, indem die Verriegelung mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes in der
Öffnung „SCHUTZSCHALTER THERMOELEMENT“ gedrückt wird, bis diese
einrastet. Erst danach wird der Dampfkessel wieder mit elektrischem Strom
versorgt.
• Befüllen Sie den Kessel nach der automatischen Abschaltung niemals während
des Abkühlvorganges, da der Behälter möglicherweise unter Druck steht und
sich das eingefüllte Wasser sehr schnell erhitzt. Heißer Dampf und
herausspritzendes Wasser können zu erheblichen Verbrennungen führen.
Seite 4Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Inbetriebnahme und Bedienung
Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise!!!
• Öffnen Sie eine Türe am zu behandelnden KFZ und öffnen Sie das dazugehörige
Seitenfenster so weit wie möglich. Danach hängen Sie das im Lieferumfang
enthaltene Eindüssystem - möglichst in der Mitte des Fahrzeuges - mit dem
Schlitz nach unten an der Fensterscheibe ein und schrauben die Halterung an der
Scheibe fest.
• Schließen Sie die Fahrzeugtüre bei geöffnetem Fenster und neigen Sie die
Dampflanze schräg nach oben, sodass in der Dampflanze kondensierendes
Wasser nach hinten ablaufen und in den Auffangbehälter abgeführt werden kann.
Beachten Sie dabei, dass die optimale Neigung der Lanze bei ca. 10° bis 15° liegt.
Anderenfalls kann das Kondenswasser nicht in den dafür vorgesehenen
Auffangbehälter geführt werden und verursacht nasse Flecken im Inneren des
Fahrzeugs. Der Abstand zum Deckenbezug des Fahrzeuges sollte nach
Möglichkeit mindestens 15 cm betragen.
Seite 5Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
• Kleben Sie den offenen Spalt an der Fensterscheibe mit der im Lieferumfang
enthaltenen Folie (rückstandsfrei ablösbar) ab! Schließen Sie alle weiteren Türen
und Fenster des Fahrzeugs. Beachten Sie, dass während des
Desinfektionsvorganges der Innenraum des KFZ’s vollkommen abgedichtet sein
muss, um Gesundheitsschäden für ausführende Personen zu vermeiden, aber
auch, um eine optimale Desinfektion zu gewährleisten.
• Befüllen Sie den Dampferzeuger exakt bis zur roten Markierung am Schauglas
(siehe Foto) ausschließlich mit destilliertem Wasser (Wasserinhalt
ca. 1,3 l). Die Verwendung von Leitungswasser oder anderen Flüssigkeiten führt
zu Fehlfunktionen, wie z.B. Kalkablagerungen im Inneren des Dampfkessels.
Kalkablagerungen beeinträchtigen die Funktion des Dampferzeugers und somit
des Desinfektionsprozesses und führen in weiterer Folge zur Verstopfung des
Dampfauslassventils.
• Schließen Sie das Einlassventil nach dem Befüllen des Dampferzeugers
vollständig. Betreiben Sie den Oxy3 Car OC-101 niemals bei geöffnetem
Einlassventil, da der Behälter beim Aufheizen Druck aufbaut und heißes
Wasser/Dampf zu Verbrennungen führen kann.
Seite 6Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
• Schrauben Sie den Oxy3 Car OC-101 mit dem dafür vorgesehenen
HANDANSCHLUSS an die Sauerstoffflasche. Verwenden Sie zum Verschrauben
des Druckminderers kein Werkzeug, wie Schraubenschlüssel oder Zange.
• Öffnen Sie den Haupthahn an der Gasflasche, sodass das Manometer den
vorhandenen Flaschendruck anzeigt. Der Ozonerzeuger wird ab diesem Zeitpunkt
automatisch mit Sauerstoff geflutet.
• Schließen Sie das Gerät mit dem am Gerät angebrachten Netzkabel an das
Stromnetz an (230 V).
• Betätigen Sie den Hauptschalter „EIN / AUS“ am Oxy3 Car OC-101, bei Betrieb
leuchtet der Schalter grün.
• Danach drehen Sie den Wahlschalter nach links, bis er in der Stellung
„VORHEIZEN“ einrastet.
• Heizen Sie den Dampfkessel so lange vor, bis die Dampfproduktion aus der
Dampflanze im Inneren des Fahrzeugs sichtbar wird.
Seite 7Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
• Danach drehen Sie den Wahlschalter nach rechts bis er in der Stellung
„DESINFEKTION“ einrastet. Danach läuft die Desinfektion automatisch ab.
• Während der Desinfektion sind einzelne Prozessschritte über die farbigen
Kontrollleuchten verfolgbar.
° Blaue Kontrollleuchte: Einbringung von Ozon
° Rote Kontrollleuchte: Einbringung von Wasserdampf
• Das Ende der Desinfektion wird durch das Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte angezeigt.
Seite 8Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
• Nach Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte stellen Sie den Wahlschalter in die
„SENKRECHTE POSITION“ zwischen „VORHEIZEN“ und „DESINFEKTION“.
Schalten Sie dann den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Gerätestecker, um
das Gerät vom Stromkreis zu entkoppeln.
• Danach kann das Fahrzeug geöffnet werden. Öffnen Sie das Fahrzeug keinesfalls
bevor die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet! Während der gesamten Desinfektion
darf das Fahrzeug auf keinen Fall geöffnet werden, da dadurch bei anwesenden
Personen Gesundheitsgefährdung besteht (z.B. Schleimhautreizungen,
Verätzungen, schwere Atembeschwerden, etc.).
• Nach Entkoppelung des Gerätes vom Stromkreis schließen Sie auch den
Haupthahn der Sauerstoffflasche.
• Achten Sie vor der Demontage des „Druckminderers WegaMed“ darauf, dass Sie
die Verschraubung des Druckminderers erst dann lösen, wenn dieser keinen
Flaschendruck mehr anzeigt und somit drucklos ist. Beachten Sie jedenfalls,
dass die Sauerstoffflasche während des Betriebes des Oxy3 Car OC-101 unter
Druck steht! Stellen Sie vor der Demontage des Druckminderers von der Flasche
sicher, dass vor dem Öffnen der Handverschraubung der Haupthahn der
Gasflasche geschlossen ist („Druckminderer WegaMed“ muss DRUCKLOS sein).
Versuchen Sie niemals den unter Druck stehenden Druckminderer mit Gewalt zu
öffnen.
• Die Wiederbefüllung am Einlassventil des Dampfkessels mit destilliertem Wasser
darf erst nach Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte erfolgen. Wird das
Einlassventil zu früh geöffnet, kann der Behälter noch unter leichtem Druck
stehen. Herausspritzendes heißes Wasser/Dampf können zu Verbrennungen
führen.
• Nach Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte sind alle Türen des Fahrzeuges für
einige Minuten zu öffnen, um das Fahrzeuginnere ausgiebig mit Frischluft zu
versorgen.
Seite 9Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Optimale Desinfektionsbedingungen
Der Hersteller empfiehlt die Einhaltung nachfolgend beschriebener Rahmenbedingungen. Nur
unter diesen Voraussetzungen kann ein optimaler Wirkungsgrad bei der Desinfektion und
Geruchsbeseitigung im KFZ mit dem Oxy3 Car OC-101 erzielt werden:
• In einem ersten Schritt sind alle freiliegenden Gegenstände wie Gummimatten,
Sitzunterlagen, Bücher, Straßenkarten, Kleidungsstücke, Abfälle etc. aus dem Fahrzeug
(bei Kombifahrzeugen den Kofferraum nicht vergessen) zu entfernen.
• In einem zweiten Schritt hat eine gründliche Nassreinigung zu erfolgen. Hierbei ist
besonderes Augenmerk auf Stellen starker Geruchsbelästigung wie z.B. Speisereste,
Milch-, oder Hundekotflecken zu legen.
• Im Idealfall erfolgt die Desinfektion unmittelbar nach der Nassreinigung. Wird die
Desinfektion zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, so wird empfohlen, die vorher stark
verunreinigten Geruchsstellen nochmals mit einem Dampfgerät zu befeuchten.
• Bei stark verschmutzten und/oder geruchsbelasteten Innenräumen (z.B. Raucherautos)
empfiehlt es sich, alle Polsterungen vor dem Einsatz des Oxy3 Car OC-101 mit einem
Dampfgerät zu befeuchten. Feuchte Oberflächen verstärken den Effekt der Desinfektion
und Geruchsbeseitigung wesentlich.
• Die optimale Temperatur für die Desinfektion und Geruchsbeseitigung im
Fahrzeuginnenraum liegt bei 25 °C. Eine ideale Situ ation liegt dann vor, wenn auch die
Außentemperatur (Umgebungstemperatur des Fahrzeuges) 25 °C beträgt. Abweichungen
von der Idealsituation führen zu folgenden Effekten:
o Die Wirkung der Desinfektion und Geruchsbeseitigung nimmt mit zunehmender
Abweichung von der Idealtemperatur ab.
o Unter 20 °C und über 30 °C Fahrzeuginnenraumtemper atur wird keine Desinfektion
und Geruchsbeseitigung mehr empfohlen.
o Je größer der Temperaturunterschied zwischen Fahrzeuginnenraum und
Fahrzeugumgebung ist umso stärker fällt die Bildung von Kondenswasser aus
(insbesondere auf glatten Oberflächen).
o Eine erhöhte Kondensation auf Oberflächen tritt auch dann auf, wenn die
Temperatur im Fahrzeuginnenraum wesentlich unter der Idealtemperatur (25 °C)
liegt.
Seite 10Oxy3 Ozongeräte Produktion GmbH
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entsorgung
Sollte das Gerät nicht mehr funktionstüchtig und eine Reparatur nicht mehr möglich sein, beachten
Sie beim Entsorgen die allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften für die Elektro- und
Elektronikentsorgung.
Wartung und Pflege
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise. Das Gerät darf bei verbundenem Netzstecker oder
während des Betriebes nicht geöffnet werden. Die Wartung des Gerätes durch Dritte ist nicht
gestattet. Die Wartung des Gerätes obliegt ausschließlich dem Hersteller, bei unsachgemäßer
Handhabung verfallen sämtliche Garantieansprüche.
Halten Sie während des Betriebes und bei eingestecktem Netzstecker Wasser vom
Oxy3 Car OC-101 fern. Bei äußerer Verschmutzung reinigen Sie das Gerät lediglich mit
einem Pinsel oder einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch. Stellen Sie sicher,
dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen ins Geräteinnere eindringen kann!
Lieferumfang
• Oxy3 Car OC-101 mit eingebautem Dampferzeuger, Ozonerzeuger und Gerätekabel
• Eingebauter Druckminderer WegaMed CR D50772 (gasartspezifischer Handanschluss DIN
477-1) zur direkten Verbindung an eine handelsübliche Sauerstoffflasche
• Eindüssystem zur Einbringung von Wasserdampf und Ozon in das KFZ
• Scheibenmatte zum Abdecken des geöffneten KFZ-Fensters
• Spezialklebefolie - garantiert rückstandsfreies Ablösen nach der Verwendung - zum
Abdichten der Scheibenmatte
• Bedienungsanleitung & Sicherheitsbeschreibung
Seite 11Sie können auch lesen