Weiterbildungsprogramm Hochschuldidaktik - Sommersemester 2020 - FH St. Pölten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildungsprogramm Hochschuldidaktik Sommersemester 2020 SKILL „Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen“ Tel.: +43/2742/313228-280 E-Mail: skill@fhstp.ac.at Blog: skill.fhstp.ac.at Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Didaktik-Workshops – Überblick: SoSe 2020: Die Methoden-Toolbox: Lehrmethoden zielgerecht einsetzen/ Martin Lehner / 25. Februar 2020 / 17.00 - 20.00 [Kooperations-Workshop mit FH Technikum Wien] Praktische Planungswerkstatt für Lehrveranstaltungen / SKILL-Team / 27. Februar 2020 / 9.00 - 11.30 Audience focused presentations / Julia Warner / 6. April 2020, 9.00 - 13.00 Kritisches Denken fördern – auf gute Fragen kommt es an! / Olivia Vrabl / 22. April 2020 / 17.00 - 20.00 [Kooperations-Workshop mit FH Technikum Wien] Sichere und kompetente Stimme / Hannes Fromhund / 23. April 2020 / 9.00 - 13.00 Herausfordernde Gespräche in der Lehre meistern / Samuel Kübler / 18. Mai 2020 / 09:30 - 17:00 Padlet, Pingo, Tenjin & Co – einfache & nützliche digitale Tools für die Lehre / Wolfgang Gruber / 4. Juni 2020 / 9.30 - 12.00h Kommunikation und Gesprächsführung in der Lehre / Sabine Sawczynski / 10. September 2020 / 9:30 – 16:30 Anmeldung bitte über das CIS der FH St. Pölten Rückfragen bitte an josef.weissenboeck@fhstp.ac.at bzw. 02742 / 313228 – 280 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
I. Vertiefende Unterstützungsangebote: (1) Einzelcoaching für Lehrende: Es gibt Fragestellungen und Anliegen, die nicht in einen Weiterbildungs-Workshop passen. Sei es, weil sie z.B. zu speziell oder zu persönlich sind. Daher sind flexible Einzelcoachings für Lehrende bereits seit langem integraler Bestandteil des Weiterbildungsprogramms von SKILL. Die Erfahrungen der letzten Semester haben überdies gezeigt, dass der Nutzwert einer didaktischen Weiterbildung oft erst durch ein vertiefendes individuelles Coaching so richtig zur Geltung kommt. Beispiele für Coaching-Anlässe: Didaktisch passende Lösungen für die individuelle LV-Gestaltung finden Unsicherheiten im Zusammenhang mit LV-Planung, LV-Gestaltung oder passendem Prüfungsmodus klären Entwicklungsschritte für die eigene Lehre erkennen und planen Problematische Lehrsituationen aufarbeiten Individuelle Fragen lösen, die in einem Weiterbildungs-Workshop naturgemäß zu wenig Raum haben Terminvereinbarung bitte unter josef.weissenboeck@fhstp.ac.at bzw. 02742 / 313228 - 280. Wir unterstützen Sie gerne bei der Weiterentwicklung Ihrer LV-Konzepte! (2) Hospitation von Lehrveranstaltungen durch SKILL Ziel: Selbsteinschätzung des eigenen Lehrverhaltens; Evaluierung der Ist-Situation und Aufzeigen von Veränderungsmöglichkeiten mit konkreter Hilfestellung durch SKILL Ablauf: Vorgespräch im Sinne der selbstkritischen Reflexion des eigenen Lehrverhaltens Beobachtung über zumindest eine Lehrsequenz Feedback-Gespräch unter systematischer Auswertung der Beobachtungen und der Selbstreflexion Auf Wunsch Begleitung der Umsetzung von konkreten Veränderungen durch weitere Beobachtungen und Gespräche Ansprechpartner: Dr. Josef Weißenböck (SKILL), e-mail: josef.weissenboeck@fhstp.ac.at bzw. 02742/ 313228-280 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
II. Thematische Workshops im SoSe 2020 – Details: Die Methoden-Toolbox: Lehrmethoden zielgerecht einsetzen [Kooperations-Workshop mit FH Technikum Wien] Termin: Die, 25. Februar 2020 / 17.00 - 20.00 Ort: FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien, SEM_B6.01 Ziel: In diesem Kurzseminar lernen Sie, unterschiedliche Lehrmethoden so einzusetzen, dass die Lernenden ihren Lernergebnissen nahekommen. Inhalte: Welche methodischen Spielarten gibt es? Wie arrangiere ich diese in der Lehre? Wie schaffe ich es, zu interessieren, zu aktivieren und zu festigen? Die Vielfalt der Methoden nutzen: Methodische Groß- und Kleinformen Das Lehr-Drehbuch: Lernaktivitäten methodisch gestützt variieren und anordnen Selbstgesteuertes Lernen: Von Lerncoaching und „Lernprodukten“ Spielerisches Lernen befördern: Mit Lern-Tabu, Struktur-Lege-Technik, Kugellager etc. Workshopleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Literaturhinweis: Lehner, Martin: Viel Stoff - wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle, 4. Auflage Bern. Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Praktische Planungswerkstatt für Lehrveranstaltungen Termin: Do, 27. Februar 2020 / 9.00 - 11.30 / SR 3.09 Ziel: Sie verlassen die Werkstatt mit einem überzeugend weiter entwickelten LV-Plan Inhalte: Konkreter Support bei der erstmaligen bzw. Weiterentwicklung Ihrer LV Gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen wie Lernergebnisse formulieren, passende Übungs- und Prüfungsaufgaben kreieren, Methodenvielfalt erweitern, ev. Inverted-Classroom und/oder Game Based Learning-Elemente integrieren; ev. hilfreiche digitale Tools kennenlernen u.v.a.m. nach Bedarf Anpassung der jeweiligen Lehrveranstaltungen an individuelle und institutionelle Rahmenbedingungen Arbeitsweise: Konkrete Arbeit an Ihren LV-Plänen in einem Werkstattsetting Workshopleitung: Mag. Wolfgang Gruber, Mag. Christian F. Freisleben-Teutscher (SKILL) Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Audience focused presentations For academics and scientists who want to practice their presentation skills in English and consider the needs of the audience when preparing their presentations. Termin: Mo, 6. April 2020 / 9:00 - 13:00 / SR 3.09 Goals: Create presentations that are easy for the audience to follow Maintain the attention of the audience Guide your audience through your presentation clearly Interact with your audience naturally Express yourself in English confidently Content: Review of o psychological theories on how humans process information o basic human needs o interpersonal communication concepts A range of tools for interacting with your audience Overview of how to structure an “audience-friendly” presentation Vocabulary for presenting in English Methods: Short theory presentations Practical exercises and group work Participant presentations Workshopleitung: Julia Warner, MAEd Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Kritisches Denken fördern – auf gute Fragen kommt es an! [Kooperations-Workshop mit FH Technikum Wien] Termin: Mi, 22.4. 2020, 17.00 – 20.00, SEM_B6.01 Ziel: Dieses Kurzseminar richtet sich an Lehrende, die das aktive Mitdenken und Hinterfragen von Studierenden fördern wollen und ihre Studierenden dabei unterstützen wollen sich Zusammenhänge, unterschiedliche Perspektiven sowie eigene Positionen zu einem Sachverhalt zu erarbeiten. Inhalte: Fragen als dozierenden-zentrierte Lehrstrategie einsetzen „Gute Fragen“ formulieren können Anhand von „guten Fragen“ Denkprozesse anleiten Workshopleitung: MMag. Dr. Olivia Vrabl (Inst. f. Bildungswissenschaft, Universität Wien) Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Sichere und kompetente Stimme Termin: Do, 23. April 2020 / 9.00 - 13.00 / SR 2.12 Ziele: Stärkung der Sprechstimme Müheloses Sprechen in jeder Lautstärke ohne zeitliches Limit Erhaltung der Stimmgesundheit auch bei hoher Belastung Korrektur eventueller Fehlbenutzungen der Stimme Besserer Stimmeinsatz und bessere Verständlichkeit durch deutliche Konsonanten Die Stimme schützen, wenn sie angeschlagen ist Inhalte: Atem- und Zwerchfelltechnik garantieren optimale Unterstützung der Sprechstimme sowie natürlichen Atemfluss Twang (Kehlkopftechnik) – für eine fokussierte, kräftige und gesund Stimme die vier Modes einer gesunden Stimmgebung – mit den vier Modes werden gesunde Töne in allen Lautstärken mühelos produziert Konsonantentraining – damit wird hohe Verständlichkeit garantiert und der Stimmeinsatz weiter verbessert. Methoden: Complete Vocal technique (entwickelt in Kopenhagen) Erlernen der Techniken in Theorie + Praxis praxisbezogene Einzel- und Partnerübungen Sensibilisierungsübungen für die Vorgänge im Stimm- und Atemapparat Workshopleitung: Hannes Fromhund Stimmtrainer mit Complete Vocal Technique; Ausbildung in Kopenhagen. Leiter von vier Chören und umfangreiche Tätigkeit als Stimmtrainer in Deutschland und Österreich Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Kommunikationstraining: Herausfordernde Gespräche in der Lehre meistern! Wie gestalte ich Feedbackgespräche wirklich konstruktiv? Termin: Mo, 18. Mai 2020 / 9:30 - 17:00 / SR H 1.11 Ziele: Gespräche sicher und lösungsorientiert führen die Studierenden in ihrer Selbstverantwortung fördern Umgang mit Widerstand im persönlichen Gespräch bewusstes Einsetzen von Frage- & Gesprächstechniken erhöhtes Bewusstsein bezüglich Selbst- und Fremdwahrnehmung Inhalte: In diesem Seminar erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in den Bereichen kommunikative Grundhaltungen (Empathie, Authentizität, transparentes kommunizieren, ..), Frage- und Gesprächstechniken (offene/geschl/Mehrfach-Fragen, spiegeln, paraphrasieren, zusammenfassen, aktives Zuhören, Pausen, ..), nonverbaler Kommunikation, Gesprächsstruktur und Gesprächsführung, Deeskalation und Konfliktlösung. Dabei kommen je nach Fallbeispielen unterschiedliche Themen zum Zug. Arbeitsweise: kurzen Theorie-Inputs, überwiegend jedoch praktisch mit vielen konkreten Übungen; einzeln, in Zweiergruppen und im Plenum. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag trainieren die Teilnehmenden Ihre Fertigkeiten – untereinander und exemplarisch mit der Kursleitung. Workshopleitung: Samuel Kübler (Schauspieler & Kommunikationstrainer) Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Didaktik Praktisch! Padlet, Pingo, Tenjin & Co - einfache & nützliche digitale Tools für die Lehre Termin: Do, 4. Juni 2020 / 9.30 - 12.00h / EDV 1.05 Ziele: Erweiterung des Repertoires nützlicher digitaler Tools für die eigene Lehre Inhalte: Padlet // (Das Tool "Padlet" ist eine kostenlose Internet-Tafel, die man sehr einfach gestalten kann und darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für die Verwendung im Unterricht bietet) PINGO // (PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist das an der Universität Paderborn entwickelte Web-basierte Live-Feedback-System für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden insbesondere in großen Lehrveranstaltungen) Tenjin // (Audience Response System: live über die App an Studierende Fragen stellen & unmittelbare Auswertung erhalten) Adobe Voice // (Adobe Voice ist eine kostenlose iPad-App, mit der Videos mit Musik, Sprachspur und Animationen auf spielerische Weise auch von Anfängern erzeugt werden können) PowToon // (Pow Toon ist ein Webeditor für Videos, bei dem eine Handvoll Vorlagen, Abbildungen und kleine Animationen genutzt werden können um kurze, animierte (Erklär-)Videos zu produzieren) Methoden: Vorbereitungsmaterialien als Überblicksinfo zu den Werkzeugen werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Impulsvorstellungen ausgewählter Tools und anschliessendes erstes Ausprobieren Workshopleitung: Mag. Wolfgang Gruber (SKILL) Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Kommunikation und Gesprächsführung in der Lehre Termin: Do, 10. 9. 2020 / 09.30 - 16.30 / SR 1.10 Ziele: Der Workshop hat das Ziel, Möglichkeiten und Methoden aufzuzeigen und gemeinsam für die jeweilige Praxis nutzbar zu machen, die einen ergebnisorientierten und wertschätzenden Kommunikationsprozess zwischen Lehrenden und Studierenden ermöglichen. Inhalte: Vom Expertenvortrag zum Lehr/Lern/Dialog: raus der Alleinunterhalterfalle! Lehrgespräche strukturieren und steuern: Kommunikations- und Gesprächsführungs- Modelle in die Lehrenden-Praxis umlegen und nutzbar machen, Dialog – Diskussion – Aktivierung der Studierenden: Lernergebnisse gesprächsorientiert sichern Gruppenprozesse und -dynamiken erkennen und konstruktiv nutzen, Methoden und Möglichkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen: in der Groß-, Kleingruppe und im Einzelsetting Rollenklarheit und Auswirkungen im Interaktionsprozess. Methoden: Das Seminar ist als Workshop organisiert. Die eingesetzten Methoden umfassen Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit und Diskussion. Workshopleitung: Mag. Sabine Sawczynski (FH Technikum Wien) Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at, I: www.fhstp.ac.at
Sie können auch lesen